DE1538677A1 - Mechanism for automatic switch - Google Patents

Mechanism for automatic switch

Info

Publication number
DE1538677A1
DE1538677A1 DE19661538677 DE1538677A DE1538677A1 DE 1538677 A1 DE1538677 A1 DE 1538677A1 DE 19661538677 DE19661538677 DE 19661538677 DE 1538677 A DE1538677 A DE 1538677A DE 1538677 A1 DE1538677 A1 DE 1538677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
spring
lever
attached
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661538677
Other languages
German (de)
Inventor
Doerries Dipl-Ing Alexander
Grosse-Brauckmann Dr-In Helmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1538677A1 publication Critical patent/DE1538677A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2409Electromagnetic mechanisms combined with an electromagnetic current limiting mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • H01H71/1027Interconnected mechanisms comprising a bidirectional connecting member actuated by the opening movement of one pole to trip a neighbour pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

"Mechanismus fÜr Selbstschalterm Zusatz zu Patent 1 191 898 Bei dem Gegenstand den Hauptpatentes handelt es sich um einen Mechanismus fÜr Sehaltgeräte mit thermischer und magnetischer Auslösung sowie Iland- und Freiauslösung mit einem einseitig an einer ortsfesten Achse drehbar gelager- ten Schwenkhebel, an dem das Handbedienungsorgan unmittel- bar angreift und dessen freies Ende über einen Klinkenhebel den beweglichen Kontaktträger, an dem auch der Anker der Auslösenpule als Schlaganker eingreift in Einschaltlage arretiert. Dieser Mechanismus ist insbesondere für Instella- tionsselbstschalter geeignet und der Schwenkhebel ist zu- sammen mit dem Kontaktträger auf nur einer gehäusetenten Achse schwenkbar gelagert. Der Klinkenhebel ist gelenkig an dem freien Ende des Schwenkhebeln angebracht und er wird außer von-dem Anker der Auelösenpule auch von einem als ther- miaohes Auslöseelement dienenden Bimetall beeinflußt. Da bei der heute Üblichen 7.Iachbauweise Hochleistungsschalter sehr eng nebeneinander angeordnet sind, ist die Wärtnaerzeugung pro Volumen relativ groß, die Wärmeabfuhr dagegen relativ klein, was eine Beeinträchtigung der Auslöaagenauigkeit den Schalters wegen der Temperaturabhängigkeit den Binetalls zur Folge haben kam. Außerdem wird bei dem Schalter nach dem Hauptpatent als unbefriedigend empfunden, daß der Ver- klinkungsmechanismus noch nicht das mögliche Minimum an Aufwand darstellt. Die Erfindung betrifft einen Mechanismus für Selbstschalter mit einen einseitig an einer ortetenten Achse drehbar ge- lagerten Sehwenkhebelg an dem das Handbedienungeorgan unmit- telbar angeeift und dessen fr,*ies Ende ainen um dieselbe Achse schwenkbaren Kontaktträger, auf den auch der Anker den magnetischen Auelösenystems als Schlaganker einwirkt, in Einschaltlage arretiott. Sie bezweckt, die Nachteile den Hauptpatent« 'zu vermeiden-und erreicht das daduröh" daß der mit tiner an sich bekannten hydraulischen Versägerunge- einrichtung versehene Anker mit den einen Ende auf eine in der Nähe den Drehpunktes ax Kontaktträger befestigte, als, Kontaktarm ausgebildete Kontaktfeder und mit den anderen lud* auf-einA als Klinke dienende am, Kontakthabel umgebrachte, eine Abstätzstelle f«r den Schwenkhebel bildende Klinken- £oder einwirkt. Der in an sich bekannter Weige'als ölgefüll- teag einen untor Pederspannung stehenden ferromagnetischen Kolben enthaltenden Aluminiumrohr ausgebildete Anker Ist von einer Spule ebeng die zwischen den-Schenkeln einen U.tiset. rückschlusses angeordnet ist. Der Aeer steht an den der Klinkentoder zugekehrten Ende unter Wirkung einer Rückholfeder, die auf einen am Anker angebrachten Auslösestössel einwirkt. Am anderen Ende ist der Anker mit einem hinter die Kontakt- feder greifenden Schlugbolzyn verseh»a. Die Klinkenfeder, die mit dem einen Ende an den freien Ende dos K*atakthebels ange-, bracht ist, bildet mit den anderene um i800 abgeknickten Ende die Abstützstelle,tür den Sthmenkhebel. In Anwendung auf mehr- polige Schalter mit mehreren gleichartigen Systemen ist auut der den'Kontaktträger und den Schwenkhebel tragenden Athse des einen Systeme ein Kupplungehebel gelagert, der an einem über den Kontaktträger rngenden Nehelarr etne Über die Kontaktträger der anderen Systeme ragenden Traverse und an einem parallel zum Kontaktarm angeordneten Hobelarm eine auf der HÖhe der Sthlag- bolzen verlaufende Traverse aittweist. Anh and der Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert. Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung den Mechanismus des Schal- ters teilweise gesahnitten. In Pig. 2 ist-die Anwendung des Mechanismus auf mehrpolige Schalter im Prinzip dargestellt. Der S*halter besteht aus einem als Winkelhebel ausgebildeten Kontaktträger 1, der um eine in einem Gehäuse 2 ertstest gelagerte Athse 3 setwenebar ist. Auf der Aehse 5 ist gleich- zeitig ein Schwenkhebel 4 angpordnell auf den ein Bedienunge- knebei 5 einwirkt. Der Bedienimgaknebel ist um eine Aetse 6 ;sehwenkter, lie in nieht dargestellter Weise auf einer.auzh die Aehne 3 tragenden Platine sitzt. in der Nähe des Drehpunk- Gen den Kantakttrbgerc Ist an diesem eine 9*r.tnitt,blattfeder 7 angebracht, die mit ginem ortefesten Gegenkontakt 8 zusammen- wirkt. Der Kantakttriser 1 hat an seinem abgewinkelten Ende einen parallel zur Kontaktfeder ? verlaufenden atarren Arm lag der an seinem freien Endo einen zur Kontaktfeder 7 hin umge- bogenen Ansatz lb auirweir2,t. Der Answtz 11) umgreift die Kontakt- fedei,9 die bei geöffneter Schalteratellung an dem Ende le, des. Ansatzes lb anliegt. An dem Ansatz lb greift einn Aunachaltfe- der 9 an, die mit ihrem anderen Ende im-Schaltergehäutit- befe- stigt ist. An dem Ende den parallel zum Schwenkhobel 4 vor- laufenden Kontaktträgerarmes ist eine Klinkenblattfeder 10 befestigt, deren Ende um 1800 zurückgebogen ist. Das zurückge- bogene Ende 10a bietet mit seiner Stirnseite dem Schwenkhebel 4 eine Abstützstelle. Zwischen dem Ende den Sehwenkhebelü 4 und dem parallel liegenden gebelarft des Kontaktträgers ist eine Zug-feder 11 angebracht. Umrahmt von der Klinkenteder 10 -and dem Kontaktträger 1 wird ein magnetisches AuslöWesystem, d49 von einem U-förmigen Eisenrückschluß 12 Seitragen-ist. In den Sehen- keln des Eisenrückschlusses ist.ein Aluminiumrohranker13 geführt, der auf-der einen Seite direkt im Eisenrückschluß und auf der anderen Seite mit Ni.Ife einen Stößels 14 in diesem gelagert ist. An der dem Stößel gegenüberliegenden Seite weist der An- ker einen Sohlaßbolzen 15 auf-Der-Anker 13 bildet ein geschlos- senes mit Öl gefülltes Gefäß, in dem ein ferromaßnotischer olben 16, der unter Wirkung einer Feder 17 stehtg versonieb- bar iste Eine zwischen den Schenkeln des RÜCkschlußeisens 12 angeordnete Auslösespule 18 umfaßt den Anker 13. Die Auslöse- spule steht mit einer Anschlußklernme 19 in Wextrisch leitender Verbindung. Auf den Anker 13 wirkt noch eine am StÖßel 14 angreifende RüCkholfeler 20 ein. Zu erwähnün ist noeh eine Rüv,khol#7#'edor #I, die am Bod:konungsknebel 5 anSreift. Der Strompfad Im Sehalter-verläuft von der Anachlußklomme 19 über daa verlängerte Ende 22 das Spulendrahtea zur Auslöse- opule 18 und von dort über eine flexible Leitur»3 23 zum Kontaktträger 1, Uber die Kontaktfeder verläuft er zum orts- feßtüii Gegenkontakt 89 der gleichzeitig die andere Anschluß- klemme des Schalters bildet. Unterhalb des Auslösenystems bofindet sich eine Lichtbogenkammer, die im Kontaktbereich Löschbloche 27 enthält. Der Schalter isfin seiner Einschaltstellung wiedergegeben, d.h.9 die Kontaktfeder '7 liegt auf dem ortsfesten Gegenkon- takt auf und ist dabei von dem Ende le des Ansatzes lb abgeho- ben. Sie ist somit igespannt und erzeugt am Kontakt den nötigen Kontaktdruck. Der Schwenkhebel 4 stUtzt sich auf-der Stirn- seite des umgebogenen Endes der Klinkenteder 10 ab. Der Be- dienungsknebel 5 wird durch Reibkraft in der dargestellten Lage gehalten, da die Aussehaltfeder 9 über den Kontaktträger und die Verklinkungsstelle den Schwenkhebel kräftig gegen das untere Ende den Bedienungsknebels drückt. Tritt ein Kurz- schlußstrom auf, so wird von der Auslöaespule 18 eine Kraft auf det terromagnetischen Kolben 16 ausgeübt, der sich in Riehtung den eingezeichneten Pfeiles bewegt. Der Kolben 16 nimmtg da das im Aluminiumrohr 13 befindliche Öl. der vom Kolben#äusgeübten Kraft nicht plötzlich ausweichen kann, das Aluminiumrohr als Ganzes mit und drückt mit dom Stö'o wäl 14 Segen das Ende der Klinkenfeder 10. Dadurch rutscht der - Schwenkhebel 4 von der Stirnseite des nach oben gebogenen Endes der Klinkenfeder ab und gibt den Kontaktbräger '! frei. Der.Kontaktträger sehwenkt im Uhrzeigersinn und hobt die Kontaktfeder vom ortetesten Gegenkontakt ab. Die Abrißbewo- gung wird durch den Schlagbolzen 15" der mit einem Flahaph l',5a hinter die KontaktIeder greift, besthleunigt. Durch die e.,xen-- trische Befestigung der Kontaktfeder 7 ralat,iv zum Drollpunkt 3 ergibt eich an der Kontaktstelle beim Öffnen und Sühließen eine reibende Bewegung, die eine Selbstreinigung des Kontaktes be- wirkt. Da die Ausschaltfeder 9 nach der Aualösung nicht mehr auf den Schwenkhebel 4 einwirkt, kann die Feder 21 den Bedie- nungsknebel in eine Ausschaltlage schwenken. Der Sohwenkhebel 4 wird durch die Peder 11 dem Kontaktträger nachgeführt und verrastet mit seinem Ende wieder an der Klinkenfeder. Naeh Kontaktunterbrachung wird der Anker 43 dürch die Rückholteder 20 wieder in seine ursprüngliche Lage zurückgeführt. Die Wiedereinschaltung erfolgt einfach durch Umlegen des Bedie- nungsknebels 5, der mit seinen unteren ge.de den Schwenkhebel 4. nach unten drüekt" der seinerseits über die Verklinkung den Kontaktträger in Schließstellung bringt. Tritt ein genügend lang andauernder" unterhalb den magnetischen Auslösestromes liegendfrüberstrom aur,_so soll der Schalter ebenfalls, aber erst nach einer gewissen Zeit auslösen. Das wird dadurch bewirk,*##I, daß der Kolben 16 nur langsam in Richtimg des PfeLles bevleg-,-, wird, wobei das imi Aluminium- rahr '13 en-thaltene Öl an deit Außense:-iten des l#..o2bens vor- beiatrömt-. Der Kol,bc--n 16 drückt dabei die Feder 17, die schwächer als die Rückholfei',er 20 ausgebildet ist, zusam- men. 1,1a bei dev Beu--r#gunE#- dati Ulbens 16 der Luftapalt in dom taagnetischc.,i Eitisenkx-eis immer ki.einer wird, steigt auch die auf den Kolben -,6 ausgeübte wagnütischo Kraft an. Die Anordnung ist so aueSelogt, daß die von der Spule auf den Kolben 16 ausgeübte KraLt Serade dann die Eraft der Rüok- führfeder 20 Überwindet, weim der Kolben an dem anderen Ende des A#uminiumrohres 13 ange-'#angt ist. Ist der Überstrom bis zu diesem Zeitpunkt nicht zurückgegangen, so erfolgt schlag- artig die Auslösung, da der Kolben nach Überwindung der Fe- derkraft der Rückholfeder 20 den Luftspalt im Eisenkreis dehnell verkleinert und die auf ihn wirksame Kraft rasch ansteigt. Der Auslösevorgang geht dann wie bei der Xurzschlußauslösung weiter. Wird der in Fig. 1 dargestellte Mechanismus auf einen mehr- poligen Sehalter angewendet, so ist eine Kupplung zwischen den bonachbarten Systemen erforderlich. Die einzelnen Systeme sind untereinander gleich. Die Kupplung erfolgt durch einen Kupplim.gshebel 24, der auf der auch den Kontaktträger 1 und den Sthwenkhebel 4 tragenden Achse 3 angebracht ist. Der Kupplumgahebel hat einen parallel zum KontaktträSer 1 verlau- fenden Hobelerm 24a und einen parallel. zur Kontaktfader angeordneten Hebelarm 24b. An den Finden dieser Hebelarme sind Isolierstofftraversen 25 und 26 angebracht, die die Kupplung zu den Nachbarsystomen herstellen. Die-Traverso 25 wirkt mitden Kontaktträgern der Nachbarsysteme zusammen, während die Traverse 26 auf die Schlagbolzen 15 der Nachbarsysteme einwirkt.' Löst ein System aus, so schlägt der betreffende Kontaktträger gegen die Traverso 25 und schwenkt.dadurch den KuDDlunRehebel 24 im Uhrzeiaersinn. der seinerseita mit der Traverse #6 auf den Flansch 15a der Schlagbolzen 15 der Nach- bapsysteme einwirkt und dadurch die Auslösung dieser Systeme verursacht. Die Systeme worden gemeinsam in nicht dergestell-.ter Weise durch den Bedienungeknebel 5 wieder.eingeachaltot*. "Mechanism for self-switch Addendum to Patent 1,191,898 The subject of the main patent is a mechanism for Sehaltgeräte with thermal and magnetic release as well as Iland and free release with a one-sided rotatable on a stationary axis th swivel lever on which the manual control bar attacks and its free end via a ratchet lever the movable contact carrier, on which the armature of the The tripping coil acts as an armature and engages in the on position locked. This mechanism is particularly useful for Instella- automatic switch and the swivel lever is together with the contact carrier on only one housed Axis pivoted. The ratchet lever is articulated attached to the free end of the pivot lever and he is apart from the armature of the trigger coil also from a thermal Miaohes trigger element serving bimetal affects. Included the 7th construction method of high-performance switches that is common today are arranged closely next to each other, is the Wärtna production Relatively large per volume, while the heat dissipation is relatively large small, which affects the accuracy of the output Switch because of the temperature dependence of the binetalls have resulted . In addition, after the switch felt that the main patent was unsatisfactory that the not yet the possible minimum Represents effort. The invention relates to a mechanism for circuit breakers overall rotatably coupled with one side to an axle ortetenten stored Sehwenkhebelg on which the hand control organ immediately fiercely tarnished and its end all around the same Axis pivotable contact support on which the armature and the magnetic release system acts as a drop anchor, in Switch-on position arrestiott. It aims to overcome the disadvantages of the Main patent "'to avoid - and achieve the daduröh" that with the tiner known hydraulic Versägerunge- means provided with anchor the one end in a attached near the pivot point ax contact carrier, as, Contact spring formed with low contact and with the others invited * auf-einA serving as a latch on, contact habel killed, a support point for the pawl forming the pivot lever £ or acts. Which in itself is known as an oil-filled teag a ferromagnetic standing under Peders tension Piston-containing aluminum tube-shaped armature is made of A coil also has a U.tiset between the legs. conclusion is arranged. The aeer stands at the one of the Latch end or facing end under the action of a return spring, which acts on a release tappet attached to the anchor. At the other end is the anchor with a behind the contact feather-gripping Schlugbolzyn accidentally »a. The latch spring that with * atakthebels reasonable one end to the free end dos K, is brought, forms with the other ends angled around i800 the support point, door the stem lever. In application to multiple pole switch with several similar systems is auut the Athse carrying the contact carrier and the pivot lever of the one system, a clutch lever is mounted, which is attached to an over The contact carrier ringtone about the contact carrier the other systems protruding traverse and on one parallel to the Contact arm arranged planing arm one at the level of the steel sheet Bolt-running traverse points. The invention is explained in more detail with reference to the drawing. Fig. 1 shows in a schematic representation the mechanism of the switching ters partially whipped cream. In Pig. 2 is-the application of the Mechanism on multipole switches shown in principle. The S * holder consists of an angle lever designed as an angle lever Contact carrier 1, which is testing for one in a housing 2 stored Athse 3 can be set. On Aehse 5 is the same- early a pivot lever 4 angpordnell on which an operator knee at 5 acts. The control knob is around an Aetse 6 ; sehwenkter, left in a manner not shown on a .auzh the Aehne 3 supporting board is seated. near the fulcrum Gen the Kantakttrbgerc is on this a 9 * cut, leaf spring 7 attached, which together with ginem stationary mating contact 8 works. The Kantakttriser 1 has at its angled end one parallel to the contact spring ? trending atarren arm lay which at its free endo turns one towards the contact spring 7 curved approach lb auirweir2, t. The Answtz 11) encompasses the contact fedei, 9 which, when the switch is open at the end of le, des. Approach lb. At the approach lb an unauthorized the 9 , the other end of which is attached to the switch housing is stigt. At the end of the parallel to the swivel plane 4 A ratchet leaf spring 10 is the running contact carrier arm attached, the end of which is bent back around 1800. The returned The curved end 10a offers the pivot lever 4 with its end face a support point. Between the end the Sehwenkhebelü 4 and the parallel bilarft of the contact carrier is one Extension spring 11 attached. Framed by the pawl pin 10 -and the Contact carrier 1 is a magnetic AuslöWesystem, d49 from a U-shaped iron back yoke 12 side lugs. In the vision of the iron back yoke is guided by an aluminum pipe anchor13, on the one hand directly in the iron back yoke and on the the other side with Ni.Ife a plunger 14 mounted in this is. On the opposite side of the plunger, the arrival ker a sole bolt 15 on-the-anchor 13 forms a closed senes vessel filled with oil , in which a ferromassnotic piston 16, which is under the action of a spring 17, displaced There is a bar between the legs of the return iron 12 arranged tripping coil 18 includes the armature 13. The tripping coil is with a connector 19 in Wextrically conductive Link. Another action on the armature 13 is on the tappet 14 attacking returnees 20 a. There is one more to be mentioned Rüv, khol # 7 # 'edor #I, which touches the bottom: conical toggle 5 . Of the The current path in the Sehalter runs from the connecting terminal 19 via the end 22 extended the coil wire a for tripping opule 18 and from there via a flexible guide »3 23 to the Contact carrier 1, it runs over the contact spring to the local feßüii mating contact 89 which at the same time the other connection terminal of the switch forms. Below the trigger system there is an arcing chamber in the contact area Extinguishing hole 27 contains. The switch is shown in its on position, dh9 the contact spring '7 lies on the stationary counter clock and is picked up from the end le of the approach lb ben. It is therefore tensioned and creates the necessary contact Contact pressure. The swivel lever 4 rests on the forehead side of the bent end of the latch spring 10. The loading service toggle 5 is shown by frictional force in FIG Held in position because the Aussehaltfeder 9 over the contact carrier and the latch point the pivot lever firmly against the lower end presses the control knob. If there is a short circuit current on, so is a force from the Auslöaespule 18 exerted on det terromagnetic piston 16 , which is in The direction of the arrow is moved. The piston 16 takes there the oil in the aluminum tube 13. the from Piston # cannot suddenly evade improper force, the aluminum tube as a whole and presses with dom Stö'o wäl 14 Blessing the end of the pawl spring 10. This causes the - Pivoting lever 4 from the face of the bent upwards End of the pawl spring and gives the contact carrier '! free. The contact carrier swings clockwise and lifts the Contact spring from the most localized mating contact. The demolition supply is through the firing pin 15 " with a Flahaph l ', 5a behind the contact, everyone grabs, accelerates. Through the e., Xen-- Trical fastening of the contact spring 7 ralat, iv to the roll point 3 results in a calibration at the contact point when opening and closing rubbing movement that causes self-cleaning of the contact works. Since the opening spring 9 after Aualösung not acts on the pivot lever 4, the spring 21 can control the Swivel the voltage toggle into a switch-off position. The swing lever 4 is tracked by the peder 11 and the contact carrier engages with its end again on the pawl spring. Well The armature 43 is interrupted by the return spring 20 returned to its original position. the It is switched on again simply by flipping the control nungsknebels 5, which with its lower ge.de the pivot lever 4. by drüekt down the latch in turn on "the Brings contact carrier in the closed position. If a sufficiently long-lasting "occurs below the magnetic Tripping current liegendfrüberstrom aur, _HOW to the switch also, but only trigger after a certain time. That is caused by * ## I that the piston 16 only slowly in Richtimg of the PfeLles bevleg -, -, where the imi aluminum rahr '13 contained oil on the outside : -iten des l # .. o2ben vor- by-flows-. The Kol, bc - n 16 pushes the spring 17, which weaker than the ability to return, he is 20 trained, together men. 1,1a at dev Beu - r # gunE # - dati Ulbens 16 der Luftapalt in dom taagnetischc., i Eitisenkx-eis always ki.einer, also increases the wagnütischo force exerted on the piston , 6. the The arrangement is logged in such a way that the from the coil to the Piston 16 exerted force serade then the Eraft of the rüok- Guide spring 20 overcomes when the piston is at the other end of the aluminum tube 13 is attached. Is the overcurrent up has not decreased at this point in time, impact the triggering, as the piston after overcoming the spring the force of the return spring 20, the air gap in the iron circle stretchable and the force acting on it increases rapidly. The tripping process then works as with the short-circuit tripping Further. If the mechanism shown in Fig. 1 is on a multiple Poligen Sehalter applied, so is a coupling between the neighboring systems required. The individual systems are equal to each other. The coupling is done by a Coupling lever 24, which is also on the contact carrier 1 and the axis 3 carrying the pivoting lever 4 is attached. Of the The clutch lever has a parallel to the contact carrier 1 fenden planer term 24a and one parallel. to the contact fader arranged lever arm 24b. At the finding of these lever arms are Isolierstofftraversen 25 and 26 attached, which produce the coupling to the neighboring systems. The traverse 25 interacts with the contact carriers of the neighboring systems, while the traverse 26 acts on the firing pin 15 of the neighboring systems. If a system is triggered, the relevant contact carrier strikes against the cross member 25 and thereby swivels the KuDDlun lever 24 in a clockwise direction. the seinerseita with the Traverse # 6 on the flange 15a of the firing pin 15 of the bapsysteme acts, thereby causing the release of these systems. The systems are shut down together in a way that is not the same as that by means of the control toggle 5.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Mechanismus für Selbstschalter mit einem einseitig an einer ortsfesten Achse drehbar gelagerten Schwenkhebe14 an dem das'Handbedienungsorgan unmittelbar angreift und dessen freies-Ende einen um dieselbe Achse schwenkbaren Kontaktträger, auf den auch der Anker eines maGnetischen Auslösesystems als Schlaganker einwirktg in Binsehaltlage arretiertg nach Patent 1 191 898., dadurch gekennzeichnet, daß der in an sich bekannter Weine hydraulisch ver'Zagerte Anker mit dem einen Ende (15) auf eine in der Nähe den Drehpunktes am Kontaktträger befestigte, als Kontaktarm ausgebildete Kontaktfeder (7) und mit dem anderen Bnde (14) auf eiraals Klinke dienende" am Kontakthebel (1) angebrachtog eine Abstützstelle für den Schwenkhebel (4) bildende Xlinkente-der (10) einwirkt. .2.Claims: 1. Mechanism for automatic switches with a pivoting lever 14 rotatably mounted on a stationary axis on one side, on which the hand control organ engages directly and the free end of which arrests a contact carrier pivotable about the same axis on which the armature of a magnetic release system also acts as an impact anchor in the bin holding position according to patent 1 191 898., characterized in that the anchor, which is hydraulically displaced in known wines, has one end (15) attached to a contact spring (7) designed as a contact arm and attached to the contact arm in the vicinity of the pivot point other bands (14) on a pawl serving " attached to the contact lever (1) a support point for the pivot lever (4) forming xlinkent (10) . .2. Beähanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (10) als Blattfeder ausgebildet ist, die mit ihrem einen Ende an dem freien Ende des Kontakthobels angebracht ist und mit dem anderen um 1800abgeknickten Ende (10a) die Abstützstelle für den Schwenkhebel (4) bildet. Beähanismus according to claim 1, characterized in that the pawl (10) is designed as a leaf spring which is attached with its one end to the free end of the contact plane and with the other end (10a) bent by 1800 the support point for the pivot lever (4) forms. MAchanismus nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekonnzeichnet, daß der In an sich bekannter Weise als ölgefülltes, einen unter Federspannung stehenden ferromagnetischen KolbAn (16) enthaltendes Aluminiumrohr ausgebildete Anker der von einer zwischen den Schenkeln eines U-Einenrücksehluö13es (1#) befindlichen Spule (-18) umgeben ist" an dem der Klinkenfeder (10) zugekehrten Ende einen unter Wirkung einor Rückholfeder (20) stehenden Auslösestössel (14) trägt und an dem anderen Ende mit einem hinter die Kontaktfeder greifenden Schlagbolzen (15) versehen ist. Mechanism according to claims 1 and 2, characterized in that the armature, formed in a manner known per se as an oil-filled aluminum tube containing a ferromagnetic piston (16) under spring tension, is the armature of a coil ( surrounded -18) "is attached to the pawl spring (10 carries) end facing a standing under the effect einor return spring (20) tripping tappet (14) and is provided at the other end with a gripping behind the contact spring firing pin (15). 4. Mechanismus nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (l') einen parallel zur Kontaktfeder verlaufenden-Arm (la) aufweist, an dem in Kontaktnähe eine in Kontaktöffnungsrichtung wirkende Ausachaltfeder (9) angreift und der mit einem hinter den Kontaktarm greifenden Ansatz (lb,le) versehen ist. Meehanismus nach Anspruch 1 bis 4-in Anwendung aitf mehrpolige Schalter mit mehreren gleichartigen Systemen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Kontaktträger (1) und den Schwenkhebel (4) tragenden Achse (3) der Systeme je ein Kupplungshebel (24) gelagert ist, der an einem über den Kontaktträger ragenden Hebelarm (24a) eine Über den Kontaktträger des anderen Systems ragende Traverse (25) und an einem parallel zur Xontaktfeder (7) angeordneten Hebelarm (24b) eine auf der Höhe der Sühlagbolzen (15) verlaufende Traverse (26) aufweist.
4. Mechanism according to claim 1 to 3, characterized in that the contact carrier (l ') has a parallel to the contact spring-arm (la) on which a contact opening direction acting in contact opening direction Ausachaltfeder (9) engages in the vicinity of the contact and with one behind the Contact arm gripping approach (lb, le) is provided. Meehanismus according to claim 1 to 4 in application AITF multi-pole switch having a plurality of identical systems, characterized in that, on which is mounted (3) the systems per a clutch lever (24) the contact carrier (1) and the pivot lever (4) bearing axis, the on a protruding over the contact carrier lever arm (24a) an over Cross beam protruding from the contact carrier of the other system (25) and on one arranged parallel to the contact spring (7) Lever arm (24b) one level with the Sühlagbolzen (15) having extending traverse (26) .
DE19661538677 1966-07-08 1966-07-08 Mechanism for automatic switch Pending DE1538677A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0054022 1966-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1538677A1 true DE1538677A1 (en) 1970-02-19

Family

ID=7275854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661538677 Pending DE1538677A1 (en) 1966-07-08 1966-07-08 Mechanism for automatic switch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1538677A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495826A1 (en) * 1980-12-09 1982-06-11 Merlin Gerin MINIATURE HIGH BREAKING CIRCUIT BREAKER

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495826A1 (en) * 1980-12-09 1982-06-11 Merlin Gerin MINIATURE HIGH BREAKING CIRCUIT BREAKER
EP0053973A1 (en) * 1980-12-09 1982-06-16 Merlin Gerin Miniature circuit breaker with high rupture capacity

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1638154C3 (en) Auto switch
DE2132738B1 (en) Single or multi-pole overcurrent switch with thermal and / or electromagnetic release
DE3323474C2 (en) Circuit breaker
DE3339400C2 (en)
DE1538677A1 (en) Mechanism for automatic switch
DE1438953B2 (en) SELF SWITCH
DE19503530A1 (en) Miniature circuit breaker
DE1465993A1 (en) Electric switch
DE2344872C2 (en) Circuit breaker
DE838920C (en) Automatic switch with rocker arm actuation
DE6800466U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH ELECTRIC EXPOSURE TIMING
DE738413C (en) Contactor with tripping by overcurrent
DE655864C (en) Installation auto switch
DE3049335C2 (en) Electromagnetic quick release with response delay for an electrical switching device
DE1088579B (en) counter
DE858712C (en) Motor protection switch with quick release
DE2261288A1 (en) CONTACTOR WITH SHORT-CIRCUIT BREAKING CAPACITY
AT408929B (en) SINGLE POLE SWITCH
DE19538057C1 (en) Electromagnetic switching device for protection against overload currents in contactors
DE19512830A1 (en) Locking device
DE1788148C3 (en) Current limit switch
CH659733A5 (en) Line protection circuit breaker
AT404647B (en) ELECTRIC CIRCUIT BREAKER
DE646491C (en) Switching lock with toggle lock for automatic overcurrent switch with bimetal release
DE2031957C3 (en) Circuit breakers, in particular telecommunication circuit breakers