DE1538323A1 - Regeleinrichtung - Google Patents

Regeleinrichtung

Info

Publication number
DE1538323A1
DE1538323A1 DE19661538323 DE1538323A DE1538323A1 DE 1538323 A1 DE1538323 A1 DE 1538323A1 DE 19661538323 DE19661538323 DE 19661538323 DE 1538323 A DE1538323 A DE 1538323A DE 1538323 A1 DE1538323 A1 DE 1538323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
voltage
resistor
semiconductor switch
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661538323
Other languages
English (en)
Other versions
DE1538323B2 (de
Inventor
Dietl Dipl-Ing Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1538323A1 publication Critical patent/DE1538323A1/de
Publication of DE1538323B2 publication Critical patent/DE1538323B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/06Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors
    • H02H7/065Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors against excitation faults
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Regeleinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für einen mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbaren Generator, insbesondere für die Lichtmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einem Spannungsregler, der über einen Halbleiterschalter den Erregerstrom in der Feldwicklung des Generators steuert, wobei in Serie mit diesem Halbleiterschalter ein Serienwiderstand liegt und der Spannungsabfall an diesem Serienwiderstand über einen Zwischentransistor einen Thyristor steuert, der im eingeschalteten Zustand eine Reduzierung des Erregerstroms bewirkt.
Bei Halbleiter-Regeleinrichtungen dieser Art ist es aus Preisgründen üblich, den Leistungstransistor im Erregerkreis so auszulegen, daß er gerade noch für den höchsten im Betrieb vorkommenden Erregerstrom ausreicht. Tritt nun in der Feldwicklung des Generators ein Kurzschluß auf, z« B. ein WindungsSchluß zwischen mehreren Wicklungen, so steigt der Erregerstrom über diesen Wert hinaus an. Erfolg: der Leistungstransistor wird durch thermische Überlastung innerhalb kurzer Zeit zerstört.
Die deutschen Auslegeschriften 1 176 752 und 1 186 548 der Robert Bosch GmbH zeigen Schutzeinrichtungen zum Schutz eines solchen Leistungstransistors, und zwar einmal für Regeleinrichtungen mit npn-Transistoren und einmal für Regeleinrichtungen mit pnp-Transistoren. Diese Schutzeinrichtungen arbeiten an sich s&r zuverlässig, doch hat sich gezeigt, daß bei diesen Schutzeinrichtungen zum Aussteuern des Thyristors ein ziemlich großer Shunt im Erregerkreis notwendig ist, was die Verluste erhöht und den Gesamtwirkungsgrad herabsetzt. Außerdem ist die Restspannung zwischen Anode und Kathode eines Thyristors in vielen Fällen so
909 815/07 3Λ
— 2 —
groß, daß die Sperrung des Leistungstransistors nur mit ausgewählten Thyristorexemplaren möglich ist.
Ferner ist aus der US-Patentschrift 3 032 701 eine Regeleinrichtung bekannt, bei der ein Überstrom in der Erregerwicklung über einen Zwischentransistor einen Thyristor einschaltet, der die Erregerwicklung überbrückt und dadurch eine Reduzierung des Erregerstroms bewirkt, jedoch keinen Schutz für die Leistuhgs-Halbleiter-Schaltelemente im Erregerkreis bietet.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, die Nachteile der bekannten Regeleinrichtungen zu vermeiden und insbesondere eine Schutzeinrichtung zu schaffen, die bei gutem Wirkungsgrad, d. h. geringen Verlusten im Erregerkreis, den Leistungstransistor sicher vor Überströmen schützt.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer eingangs genannten Regeleinrichtung dadurch erreicht, daß dieser Thyristor an den Eingang eines de?a Halbleiterschalter vorgeschalteten ■Vorstufentransistors angeschlossen ist und im eingeschalteten Zustand über diesen Vorstufentransistor den Halbleiterschalter sperrt und damit den Erregerstrom abschaltet. Über den Vorstufentransistor wird also der Leistungstransistor schnell und sicher abgeschaltet, wenn im Erregerkreis ein Überstrom auftritt, z. B. durch einen Kurzschluß in der Erregerwicklung. Durch die Verwendung eines Thyristors, also eines Schaltglieds mit nichtreversibler Schaltcharakteristik, wird verhindert, daß bei sinkendem Erregerstrom der Leistungstransistor immer wieder von neuem eingeschaltet wird, was zu seinem raschen Ende führen würde. Andererseits hat die erfindungsgemäße Anordnung trotzdem den Vorteil, daß sie - im Gegensatz etwa zu Anordnungen mit Schmelzsicherungen nach kurzzeitigem Abschalten des zugehörigen Generators automatisch wieder in ihre Sperrstellung zurückkehrt. Wurde inzwischen der Fehler in der Erregerwicklung behoben oder ist dieser, z. B.
- 2a -
9 0 9Ö15/0 7 34
ί b jö j z j
durch, die Fathr erschütterung en, von selbst wieder verschwunden, so arbeitet der Generator« ohne weiteres Zutun wieder völlig normal.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die richtung mit Vorteil so ausgebildet, daß der Spannungsabfall am Serienwiderstand über eine Parallelschaltung eines ohmschen Widerstands und eines Heißleiterwiderstands der Eingangselektrode des Zwischentransistors,zugeführt wird. Durch den Heißleiterwiderstand wird der Temperaturgang der Halbleiterstrekken kompensiert* Die Ansprechstromstärke wird hierdurch weitgehend temperaturunabhängig*
r "·" " " ' ■■"/"■;■■" '■■'" ■■ " " _ 3 _
9 0 9^,^57.0 7? 4 ;
Robert Bosch GmbH R.Nr, 8577 '
Stuttgart 11.2.1966 Rb/Sz
Weiterhin ist es vorteilhaft, zur Stabilisierung der spannung am Zwisohentransistor eine Zenerdiode vorzugehen. DieB gilt besonders dann, wenn die Ausgangsspannung des Generators eine große Wenigkeit zeigt* wie dies Zo B. bei einem Drehstromgenerator mit naohgeeohaltetem Oleichrichter der PaIi ist, wenn der Generator im Leerlauf betrieben wird. Dabei hat es eich als günstig erwiesen, den steuerbaren Olelohrichter an die von der Zenerdiode stabilisierte Spannung anzuschließen, Dadurch wird es möglich, den Erregerstrom sehr genau einzustellen, bei dem der Leistungetransistor abgeschaltet wird» » ■ '
Weitere Merkmale und vorteilhafte Weiterbi!düngen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen,
i. Es zeigen
Fig. 1 die Schaltung eines Generators räit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Transistorregler und
Pig« 2 eine Schaltung entsprechend Fig. 1, die besonders für 'stark wellige Spannungen geeignet ist.
In Fig. 1 iet mit 10 ein Generator bezeichnet, der über eine Rück-Stromdiode 11 eine Batterie 12 sowie gegebenenfalls v/eitere, nicht dargestellte Verbraucher speist, über einen Schalter I? ist en ihn eine Minusleitung 14 angeschlossen!, während eine Pluslfeitung 15 direkt mit dem Generator 10 verbunden ist«
Zum Regeln der zwischen den Leitungen 14 und 15 liegenden Ausgangs*» Spannung des Generators 10 dient ein p-n-p-LalstungatPaneifitof 16, der in Serie mit einer Nebeneohluö-Feldwicklung 17, deren einer An-· Schluß an der Minusleitung 14 liegt, und einem Serienwiderstand 18, der mit einem Anschluß an der Plusleitung 15 liegt, an der Ausgangsspannungdes Generators 10 lioist. Wie .dargestellt, ißt sein Kollektor mit der Feldwicklung 17 verbunden.« zn der eine* Löschdiode 19 parallel«
909815/07 34
BAD
'■ · s
Robert; Bosch.GmbH R.Mr. 8577'
.Stuttgart 11-2.1966 Rb/Sζ
geschaltet istj sein Emitter ist mit dem Widerstand 18 und Über einen ohmschen Widerstand 22 und einen Heißleiter 23, die einander parallel« geschaltet sind, sowie ein mit diesen Widerständen in Serie geschal« tetes Potentiometer 24 mit der Basis eines p-n^p.-Transistors 25 verbunden, -.dessen Emitter an der Plusleitung 15 liegt. Die Basis des Transistors 16 steht mit der Anode einer Schutzdiode 26 sowie über einen Kondensator 27 mit dem Kollektor" eines p-n^p-Transistors 28 in Verbindung, dessen Emitter an der Plusleitung 15 liegt. Die Kathode der Schutzdiode 26 liegt über einem-Widerstand. 29 am Kollektor des Transistors 2B3 der seinerseits.über einen Kollektorwiderstand 32 mit der Minusleitung 14 verbunden ist. ...."'
Die Basis des Transistors 28 ist über einen Widerstand 33 mit der piusleitung 15 verbunden und liegt außerdem an der Kathode einer Zenerdiode 34* deren Anode mit dem Abgriff eines an den Leitungen 14 und 15 liegenden Potentiometers 35 liegt. Das Potentiometer 35 dient in üblicher Weise dazu, den Sollwert der Spannung zwischen den Leitungen 14 und 15 einzustellen.
Der Kollektor des Transistors 25 ist über zwei.in Serie geschaltete Widerstände j56, 37 mit der Minusleitung ,14 verbunden. An der Verbindung dieser Widerstünde liegt die Steuerelektrode eines steuerbaren Gleichrichters 38.* der eine thyratronartige Charakteristik hat, ÜU h. nurmehr durch Abschalten aslner Anodenspannung wieder in den sperrenden Zustand zurückgebracht werden kann. Seine "Kathode ist mit der Minusleitung 14 und seine Anode Über einen.Widerstand 41 mit der Plusleitung 15 und über einen Widerstand 39 mit der Basis des Transistors 28 verbunden. Die Basis des Transistors 25 liegt Über einen Widerstand an der Minusleitung l4.
Die beschriebene Anordnung nach pig. i arbeitet wie folgt: Der LeI-stungstranslstor 16 und-der Vorstufentranslstor 28 bilden ssusammen... einen üblichen Traiisi'storreglerj solange die Spannung am Abgriff* de»
$09811/0734
BAOORiOiNAt.
Robert Bosch GmbH » R.Nr. 8577
Stuttgart II.2.1966 Rb/Sz
Potentiometers 35 unfcer einem bestimmten wert liegt, ist die - Zener* diode 34 gesperrt und es fließt kein Basisstrom im Vorstuf entrails!» stor 28, so daß dieser ebenfalls gesperrt ist und sein Kollektorpotentlal stark negativ ist« Dadurch Wird der Leistungstransistor 16 leitend gehalten und es fließt ein Erregerstrom in der Feldwicklung 17. ■·.·■-
Erreicht die spannung am Abgriff des Potentiometers 35 einen bestimmt ten Wert, so wird die" zenerdlotle 34 leitend, und-mit" ihr auch der Vorstufentransistor 28» wodurch sein ICollektorpotential positiv wird und ρ der Leistungstransistor 16 über üan Widerstand 29 und die Diode 26"gesperrt wirdο padureh wird der Erregörstrom. in der Feldwicklung 17 solange unterbrochen, Ms die Ausgangs spannung des Generators 3.0 wieder auf einen Wert gesunken .ist, bsi dem die Zenerdiode 34 sperrt.
Transistorregler dieser Bauweise sind bekannt und werden hauptsächlich bei Spannungsreglern für Lichtmaschinen von Kraftfahrzeugen verwendete
Steigt infolge eines Schadens in dar Feldwicklung 17, z. B. eines Kurzschlusses .zwischen einigen wicklungen derselben, der Brregerstronr durch den Leistungstransistor 16 über einen bestimmten Wert, ao wird der Spannungsabfall am Serienwidex^ifcand 18 so groß, daß der Zwischentransistor 25, der bisher gesperrt war, leitend wird. Mit a&m Potentiometer 24 kann der Erregeratroiü eingestellt werden.« .bei dem dies eintritt, wenn der zwischöntranslübor 25 leitend geworden-ist,'wirdsein vorher negatives Kollektorpotential positiv, und damit auch die Verbindung der Widerstände % umi 37.« so daß die Steuerelektrode des steuerbaren Gleichrichters 58 ein positives Potential erhält und dieser Gleichrichter leitend wird. Der· leitende Zustand des Gleichrichters 38 bleibt dabei so lange erhalten, wie zwischen den Leitungen 14 und eine Spannung liegt, auoh wenn die Spannung an der steuerelektrode des Gleichrichters wieder auf Null absinkt. .
909 815/07 34
BAD ORIGfNAL
Robert Boech GmbH R.Nr. 857t
. Stuttgart - U.S.1966 Rb/Sz
Der Strom im steuerbaren Gleichrichter 38 hat einen Spannungsabfall am Widerstand 41 zur Folge, so daß die Basis des Vorstufentransistors 28 über den Widerstand 39 ein negative» Potential erhebt und dieser Transistor leitend wird. Hierdurch wird* wie bereits oben beschrieben, der Transistor 16 gesperrt, so daß er infolge des Schadens in der Feldwicklung 17 nicht überlastet werden kann.
Wenn der Schaden an der Feldwicklung 17 behoben ist, ist der Transistorregler ohne weitere Maßnahmen sofort wieder verwendungsfähig; es ist also nicht notwendig, beispielsweise Sicherungen auszutauschen oder sonstige Bauteile auszuwechseln·
In Fig. 2 ist eine Schaltung dargestellt, die besonders für Generatoren geeignet ist, deren Ausgangsspannung eine große Welligkeit aufweist» Dies ist z. B. bei Drehstromgeneratoren, der Fall, deren Aus« gangsepannung über einen Drähstrom-Brüekengleiohrichter gleichgeriöhttt wird, wenn diese im Leerlauf laufen. Die Schaltung nach Fig. 2 stimmt weitgehend mit der nach Fig. 1 tibereinj deshalb wurden für gleiohe oder ähnliche Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. verwendet} diese Teile werden nicht nochmals beschrieben.
Da die Ansprechgenauigkeit der Schutzvorrichtung für den Leistungstransistor 16 wesentlich von der Spannung am Zwisohentransistor 25 abhängt« ist diese Spannung. Über eine zenerdiode 44 stabilisiert, die in Serie mit einem Widerstand 45 zwischen den Leitungen 14 und 15 liegt. Die Zenerdiode hk liegt dabei parallel zur Etnitter-Kollektor-Strecke den Zwischentransistors 25 und parallel zum steuerbaren Gleichrichter 58. Dadurch wird sichergestellt, daQ die der Steuerelektrode des Gleichrichters 38 zugeführte Spannung gegenüber der Kathode dieses Gleichrichters das richtige Vorzeichen hat.
V-
Bei Spannungen mit nur geringer V/elligkeit kann anstelle der Zenerdiode 44 auch ein Kondensator tnit einem größeren Kapazitätswert vorgesehen " werden»
909815/0734 6ADORfGlNAL
\J /L.
Robert Bosch GmbH R.Nr. 8577 ' '
Stuttgart H.2oI966 Rb/Sz
Die Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 2 entspricht dor bei Flg. 1 beschriebenen Wirkungsweise} durch die Zenerdiode 44 wird die Spannung am Zwischeritransistor 25 und dem -steuerbaren Gleichrichter 38 stab5.1i» sierfc* Der Erregerstrom » bei dem der Leistmigstransistor I6 gesperrt wird, kann deshalb noch genauer eingestellt werden.
90 9 8 15/07 3 A"
BAD ORIGINAL

Claims (4)

  1. P 15 38 323.0 (B 85 806 VIIIb/21c) R.' 8577
    Robert Bosch GmbH, Stuttgart 7.11.1968 Rb/Sz
    ■» ■ ' " Ansprüche
    ■1. Regeleinrichtung für einen mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbaren Generator, insbesondere für die Lichtmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einem Spannungsregler, der über einen Halbleiterschalter den Erregerstrom in der Feldwicklung des Generators steuert, wobei in Serie mit diesem Halbleiterschalter ein Serienwiderstand liegt und der Spannungs- Ί abfall an diesem Serienwiderstand über einen Zwischentransistor einen !Thyristor steuert, der im eingeschalteten Zustand eine Reduzierung des Erregerstroms bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Thyristor (38) an den Eingang eines dem Halbleiterschalter (16) vorgeschalteten Vorstufentransistors (28) angeschlossen ist und im eingeschalteten Zustand über diesen Vorstufentransistor den Halbleiterschalter sperrt und damit den Erregerstrom absehaltet.
  2. 2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsabfall am Serienwiderstand (18) über eine Parallelschaltung eines ohmschen Widerstands (22) und eines Heißleiterwiderstands (23) der Eingangselektrode des Zwischentransistors (25) zugeführt wird.
    Neue Unteren *»,„*,*,
    90 98 1 57.0 7 3 A
  3. 3. Regeleinrxchtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stabilisierung der Spannung am Zwischentransistor (25) eine Zenerdiode (44·) vorgesehen ist.
  4. 4. Regeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Thyristor (38) an die von der Zenerdiode (44) stabilisierte Spannung angeschlossen ist.
    809815/07 3 4
DE19661538323 1966-02-15 1966-02-15 Regeleinrichtung fuer einen generator Pending DE1538323B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0085806 1966-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1538323A1 true DE1538323A1 (de) 1969-04-10
DE1538323B2 DE1538323B2 (de) 1971-04-29

Family

ID=6983072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661538323 Pending DE1538323B2 (de) 1966-02-15 1966-02-15 Regeleinrichtung fuer einen generator

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1538323B2 (de)
FR (1) FR1508849A (de)
GB (1) GB1174488A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531580A1 (fr) * 1982-08-04 1984-02-10 Ates Componenti Elettron Circuit de protection contre la mise en court-circuit de l'enroulement d'excitation pour un alternateur a basse tension equipe d'un regulateur de tension, en particulier pour la construction automobile
DE3516769A1 (de) * 1984-05-09 1985-12-19 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Steuerzustand-erfassungseinrichtung fuer einen wechselstromgenerator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531580A1 (fr) * 1982-08-04 1984-02-10 Ates Componenti Elettron Circuit de protection contre la mise en court-circuit de l'enroulement d'excitation pour un alternateur a basse tension equipe d'un regulateur de tension, en particulier pour la construction automobile
DE3516769A1 (de) * 1984-05-09 1985-12-19 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Steuerzustand-erfassungseinrichtung fuer einen wechselstromgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1174488A (en) 1969-12-17
DE1538323B2 (de) 1971-04-29
FR1508849A (fr) 1968-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638178C2 (de) Schutzvorrichtung für integrierte Schaltungen gegen Überspannungen
DE3500039C2 (de)
DE2638177C2 (de) Schutzvorrichtung gegen Spannungsumpolung und Überspannungen für eine Halbleiterschaltung
DE3046266A1 (de) Hochspannungs-hochstrom-festkoerper-schaltanordnung und verfahren zum beschraenken einer ersten schaltvorrichtung
EP0107028A2 (de) Schaltungsanordnung mit einer Ausgangstransistorschaltung und einer Schutzschaltung zur Begrenzung des Ausgangsstroms der Ausgangstransistorschaltung
DE2343912C3 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3423891A1 (de) Ladungsgeneratorsystem mit einer schutzschaltung
DE2308090A1 (de) Ueberlast-schutzschaltung
DE3044150C2 (de) Zusatzgerät zu einem Standard-Spannungsregler einer Kraftfahrzeug-Lichtmaschine
DE3687297T2 (de) Schaltung zum ableiten gespeicherter induktiver energie.
DE2654419A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsbegrenzung
DE1901075A1 (de) Zweipoliges elektrisches Schaltelement
DE68924493T2 (de) Schutzschaltung gegen transiente Überspannungen.
DE2126428C3 (de) Batteriegespeistes Transistorzündsystem für Brennkraftmaschinen
DE1292722B (de) Spannungsregler fuer einen Nebenschlussgenerator
DE2445770A1 (de) Waermeempfindliche elektronische schaltervorrichtung
DE1538323A1 (de) Regeleinrichtung
DE1538357B2 (de) Ueberspannungsschutzeinrichtung fuer einen mit einem halb leiter spannungsregler versehenen generator
DE1815617A1 (de) Zweipoliges elektrisches Schaltelement
DE1132224B (de) Spannungsregler fuer mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Nebenschluss-generatoren niederer Spannung
DE2011303B2 (de) Schutzschaltung fuer einen eingangskreis eines sperrschicht feldeffekt transistors
EP0350639A2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Eingangsstromes eines Speisegerätes
DE3240352A1 (de) Elektronische schaltvorrichtung
DE1193594B (de) UEberspannungsschutz
EP0177779B1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Speiseschaltung zur Speisung eines Lastwiderstandes