DE1530540B2 - Kraftfahrzeugdach - Google Patents

Kraftfahrzeugdach

Info

Publication number
DE1530540B2
DE1530540B2 DE1965D0046592 DED0046592A DE1530540B2 DE 1530540 B2 DE1530540 B2 DE 1530540B2 DE 1965D0046592 DE1965D0046592 DE 1965D0046592 DE D0046592 A DED0046592 A DE D0046592A DE 1530540 B2 DE1530540 B2 DE 1530540B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
roof
motor vehicle
shell
vehicle roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965D0046592
Other languages
English (en)
Other versions
DE1530540A1 (de
Inventor
BeIa 7000 Stuttgart Barenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1965D0046592 priority Critical patent/DE1530540B2/de
Priority to FR48366A priority patent/FR1466998A/fr
Publication of DE1530540A1 publication Critical patent/DE1530540A1/de
Publication of DE1530540B2 publication Critical patent/DE1530540B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugdach mit zwei aufeinander abgestützten Schalen, von denen eine in Längsrichtung verlaufende Rippen aufweist.
Es sind Kraftfahrzeugdächer dieser Art bekannt (US-PS 2111458), bei denen die untere Schale durchgehend gewellt ausgebildet ist, während die obere ungewellt und konvex ausgestaltet ist. Bei dieser Bauart geht es im wesentlichen darum, die zwischen den beiden Dachschalen gebildeten Hohlräume zu Isolationszwekken auszunützen und es wird vorgesehen, diese Räume zu evakuieren. Durch die doppelwandige Ausgestaltung des Daches ergibt sich zwar auch eine gewisse Verstärkung, die aber nicht ausreichen würde um den Fahrzeuginsassen bei Unfällen eine erhöhte Sicherheit durch ein stabiles Dach zukommen zu lassen. Es sind zwar auch Kraftfahrzeugdächer mit Rippen bekannt, die über die Dachfläche vorstehen und eine Beschädigung des Daches verhindern sollen, wenn es beladen wird. Auch diese Dächer sind zwar bei Einwirkung von Kräften von der Oberseite her verhältnismäßig stabil, bei Krafteinwirkungen von der Seite, wie es bei Unfällen nicht ausgeschlossen werden kann, sind diese Dächer aber nicht stabil genug.
Es ist auch bekannt (FR-PS 12 94 215), für Kraftfahrzeugtürverkleidungen Beschlagplatten vorzusehen, die aus zwei Schalen mit sich kreuzenden Sicken bestehen. Diese Türverkleidungen üben jedoch keine nennenswerte Tragfunktion aus, so daß es dort ausreicht, die beiden Platten nur an ihrem Umfang miteinander zu verbinden. Ein stabiles, sicherheitsgerechtes Dach kann auf diese Weise nicht geschaffen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders stabiles Kraftfahrzeugdach gemäß der eingangs genannten Gattung zu schaffen, das gegen Krafteinwirkungen aus allen Richtungen zum Zweck der Unfallsicherheit widerstandsfähig ist, das aber ein geringes Gewicht hat und auch eine solche Ausgestaltung, daß der praktische Einsatz nicht andere notwendige Funktionen eines Daches, beispielsweise den Wasserablauf, verhindert.
Die Erfindung besteht ausgehend von einem Dach der eingangs genannten Art darin, daß die äußere Schale mit nach außen herausgeprägten Rippen und die innere Schale mit nach innen herausgeprägten Rippen versehen ist, wobei die Rippen der einen Schale die Rippen der anderen Schale kreuzen.
Durch diese Ausgestaltung wird es möglich, die Schalen in weiten Bereichen aneinander anliegen zu lassen, so daß sie sich über die ganze Fläche berühren. Außerdem können die einzelnen Rippen der Schalen durch die entsprechende andere Schale zu torsionssteifen Hohlkästen abgeschlossen werden, die zusammen mit dem Abstützeffekt der Schalen untereinander eine außerordentlich hohe Stabilität nach allen Richtungen hin gewährleistet. Trotz dünner Wandstärke und damit geringem Gewicht kann aufgrund der hohen Festigkeit ein sehr hohes Maß an Sicherheit bei Unfällen erreicht werden. Da die Rippen auf der äußeren Dachfläche nicht mit quer dazu liegenden Rippen durchsetzt sind, sondern die kreuzenden Rippen an der Unterschale vorgesehen sind, wird auch der Wasserablauf nicht behindert.
Eine sehr günstige Ausgestaltung ergibt sich, wenn die Rippen der äußeren Schale in Längsrichtung liegen, wobei die Rippen der anderen Schale dann auch fischgrätenartig oder ringförmig angeorndet sein könnten. Vorteilhaft können die Schalen aus verschiedenen Materialien zum Beispiel aus Stahlblech und aus Kunststoff oder Aluminium bestehen. Dadurch kann den Bedürfnissen bezüglich Rostschutz und Widerstand gegen Verletzung beim unmittelbaren Beladen Rechnung getragen werden und es kann ohne Beeinträchtigung der Festigkeit ein relativ leichtes Dach geschaffen werden, was bei der großen Fläche, die das Dach einnimmt, von besonderer Bedeutung ist, denn jede Erhöhung des Gewichts der Karosserieteile bedingt nicht nur einen Aufpreis für das hierfür eingesetzte Material und dessen Verarbeitung, sondern erfordert eine Verstärkung einer Vielzahl weiterer Teile. Es muß deshalb das Bestreben sein, gerade großflächige Teile bei hoher Festigkeit trotzdem leicht auszubilden. Der Hohlraum zwischen den Schalen kann in an sich bekannter Weise ausgeschäumt sein. Wenigstens der doppelschalige Teil des Daches kann in an sich ebenfalls bekannter Weise konkav gewölbt sein, so daß auch hierdurch noch eine gewisse Festigkeitssteigerung erreicht werden kann.
Schutz kommt nur der Gesamtheit der im Anspruch 1 enthaltenen Merkmale zu.
Die Merkmale der Unteransprüche haben zur Bedeutung im Zusammenhang mit dem Hauptanspruch. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein Fahrzeugdach, dessen Dachrand weggelassen ist,
Fig.2 einen Schnitt längs der Linie H-II in Fig. 1, wobei jedoch die Dachränder dargestellt sind und
F i g. 3 einen der F i g. 2 entsprechenden Querschnitt durch ein Fahrzeugdach einer zweiten Ausführungsform.
Das Dach 1 eines Kraftfahrzeugs nach den F i g. 1 und 2 ist mit einer Regenrinne 2 versehen und steigt von dieser bis zur Kante 3 relativ steil an. Innerhalb der umlaufenden Kante 3 hat das Dach 1 ein in seiner Grundform konkaves Feld 4, welches die innenliegende Unterschale 5 bildet. Diese Unterschale 5 hat im Abstand voneinander angeordnete, nach unten aus ihrer
Fläche herausgeprägte Rippen 6, die sich in Querrichtung des Fahrzeuges erstrecken und nahezu bis zu den Kanten 5 reichen. Mit der Unterschale 5 ist die auf dieser aufliegende außenliegende Oberschale 7 im Bereich ihrer Ränder 8 fest verbunden. Sie überdeckt die gesamte Fläche der Unterschale 5, aus der die Rippen 6 herausgeprägt sind. Die Oberschale 7 weist in Längsrichtung des Fahrzeuges verlaufende, nach oben herausgeprägte, etwa halbzylinderförmige Rippen 9 auf, die im Abstand voneinander angeordnet sind und sich fast über die ganze Fläche des Daches 1 erstrecken.
Die sich in der Draufsicht gesehen senkrecht zueinander kreuzenden Rippen 6 und 9 erhöhen die Festigkeit des Daches 1 außerordentlich und verhindern bei einem Unfall ein Eindrücken des Daches 1. Beide Schalen 5 und 7 können aus Blech gefertigt sein. Es kann jedoch auch vorteilhaft die untere Schale 5 aus Blech bestehen, während die obere Schale 7 aus Kunststoff gefertigt ist. Sie kann dann von oben unmittelbar beladen werden, ohne daß Beschädigungen auftreten, die Roststellen ergeben könnten. Da die Rippen 9 auf der Oberschale 7 nur in einer Richtung verlaufen, kann Regenwasser sehr gut ablaufen, zumal diese Rippen 9 auch in Richtung der Wölbungsachse des konkaven Daches 1 liegen. Es ist jedoch auch möglich, die untere Schale 5 aus Kunststoff zu fertigen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig.3 unterscheidet sich von denjenigen nach F i g. 2 dadurch, daß die Grundform des Daches 1 konvex ist und sich die konvexe Fläche unmittelbar an die Regenrinne 2 anschließt. Außerdem ist die obere Schale 10 durchgehend ausgebildet und mit den längslaufenden Rippen 9 versehen, während die untere Schale 11 von innen an der Schale 10 befestigt ist und die im Abstand voneinander angeordneten querliegenden Rippen 6 aufweist. Die Rippenanordnung entspricht der Fig. 1. Zur Verdeutlichung der Darstellung sind die an sich sichtbaren hinteren Kanten der Rippen 6, die den unteren Halbzylinder der Rippen 9 begrenzen würden, nicht dargestellt. Auch das Dach 1 gemäß F i g. 3 kann aus gleichen oder verschiedenen Materialien hergestellt sein.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, insbesondere brauchen die Rippen sich nicht rechtwinklig zu kreuzen, wie es dargestellt ist, sondern können ringförmig, fischgrätenartig oder sonstwie schräg zueinander angeordnet werden. Auch kann zur weiteren Erhöhung der Festigkeit und zur Verminderung von Dröhngeräuschen der Hohlraum zwischen den beiden Schalen ausgeschäumt sein, obwohl die Längs- und Querrippen schon in hohem Maße ein Dröhnen verhindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kraftfahrzeugdach mit zwei aufeinander abgestützten Schalen, von denen eine in Längsrichtung verlaufende Rippen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schale (7 bzw. 10) mit nach außen herausgeprägten Rippen (9) und die innere Schale (5 bzw. 11) mit nach innen herausgeprägten Rippen (6) versehen ist, wobei die Rippen der einen Schale die Rippen der anderen Schale kreuzen.
2. Kraftfahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (9) der äußeren Schale (7 bzw. 10) in Längsrichtung liegen.
3. Kraftfahrzeugdach nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalen (5 und 7 bzw. 10 und 11) aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
4. Kraftfahrzeugdach nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume zwischen den Schalen (5 und 7 bzw. 10 und 11) ausgeschäumt sind.
5. Kraftfahrzeugdach nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der doppelschalige Teil konkav gewölbt ist.
DE1965D0046592 1965-02-24 1965-02-24 Kraftfahrzeugdach Granted DE1530540B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965D0046592 DE1530540B2 (de) 1965-02-24 1965-02-24 Kraftfahrzeugdach
FR48366A FR1466998A (fr) 1965-02-24 1966-02-04 Toit de voiture automobile avec nervures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965D0046592 DE1530540B2 (de) 1965-02-24 1965-02-24 Kraftfahrzeugdach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1530540A1 DE1530540A1 (de) 1970-01-29
DE1530540B2 true DE1530540B2 (de) 1976-09-30

Family

ID=7049817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965D0046592 Granted DE1530540B2 (de) 1965-02-24 1965-02-24 Kraftfahrzeugdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1530540B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809379A1 (de) * 1978-03-04 1979-09-06 Porsche Ag Aufbau fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenwagen mit einem einen rahmenboden aufweisenden schiebedach
DE3215616A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-03 Ford-Werke AG, 5000 Köln Verfahren zum herstellen von verbundbauteilen in sandwichbauweise, insbesondere fuer kraftfahrzeuge und nach dem verfahren hergestellte verbundbauteile
DE3324965A1 (de) * 1982-07-13 1984-01-19 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Verstaerkte dachkonstruktion fuer ein kraftfahrzeug
DE19716553A1 (de) * 1997-04-19 1998-11-05 Daimler Benz Ag Karosserieabschnitt für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726802B1 (fr) * 1994-11-16 1996-12-13 Lorraine Laminage Element de robe de carrosserie d'un vehicule automobile
JP4273922B2 (ja) * 2003-10-20 2009-06-03 三菱自動車工業株式会社 車体部材の接合構造
DE102009024622A1 (de) 2009-06-12 2010-01-21 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
CN104960137A (zh) * 2015-06-03 2015-10-07 北京福田戴姆勒汽车有限公司 导流罩的制造方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809379A1 (de) * 1978-03-04 1979-09-06 Porsche Ag Aufbau fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenwagen mit einem einen rahmenboden aufweisenden schiebedach
DE3215616A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-03 Ford-Werke AG, 5000 Köln Verfahren zum herstellen von verbundbauteilen in sandwichbauweise, insbesondere fuer kraftfahrzeuge und nach dem verfahren hergestellte verbundbauteile
DE3324965A1 (de) * 1982-07-13 1984-01-19 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Verstaerkte dachkonstruktion fuer ein kraftfahrzeug
DE19716553A1 (de) * 1997-04-19 1998-11-05 Daimler Benz Ag Karosserieabschnitt für ein Kraftfahrzeug
DE19716553C2 (de) * 1997-04-19 2002-11-21 Daimler Chrysler Ag Karosserieabschnitt für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE1530540A1 (de) 1970-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937012C3 (de) Lastfahrzeugrahmen aus unlösbar miteinander verbundenen Blechen, der ein umgekehrt U-förmiges Rahmenquerschnittsprofil aufweist
EP0479401B1 (de) Aufprallträger
DE19545069B4 (de) Stoßstange mit Querträger in Halbschalenbauweise
DE29724813U1 (de) Bodenelement
EP0133605A1 (de) Kasten mit Eckverbindung
DE1530540B2 (de) Kraftfahrzeugdach
DE2200512B2 (de) Abstandshalter fuer bewehrungsstaebe
DE2109838C3 (de) Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl
EP0452893A1 (de) Schutzplankeneinrichtung für Verkehrsflächen, insbesondere zur Sicherung von Baustellen
DE102017101680A1 (de) Hydrofoil für ein Wasserfahrzeug
DE1530540C3 (de) Kraftfahrzeugdach
EP1053161A1 (de) Lenkrad für kraftfahrzeuge
DE1703412C3 (de) Skiendenschoner
DE2418674A1 (de) Drehgriffgarnitur fuer tueren und fenster und verfahren zu ihrer herstellung
DE2032121A1 (de) Sicherheits-Lenkanordnung mit einer Lenkwelle und einem Lenkrohr in teleskopischer Anordnung
DE102019002356A1 (de) Tragstruktur in Kunststoffbauweise für Schalungspaneel
EP0130354A2 (de) Thekenbausatz
DE1405923A1 (de) Kraftfahrzeugdach
DE2639436C2 (de) Fahrbarer Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff
DE4328840A1 (de) Schalenski
DE1655841C3 (de) Zugschere für Anhängerfahrzeuge, insbesondere für Wohnwagen und Verkaufsanhänger
DE102019208719A1 (de) Strahlenschutzwand und Scharnier für eine Strahlenschutzwand
DE1629292C (de) Verbindung aus Kunststoff Schaumstoff zwischen zwei quer zu ihren Flachen im Abstand vonein ander angeordneten Paneelen und Vor richtung zu deren Herstellung
DE8112335U1 (de) Befestigungseinrichtung
DE3210114A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee