DE1527949A1 - Verfahren und Einrichtung zur Ausbildung von gewoelbten Schalen aus Metallplatten - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Ausbildung von gewoelbten Schalen aus Metallplatten

Info

Publication number
DE1527949A1
DE1527949A1 DE19661527949 DE1527949A DE1527949A1 DE 1527949 A1 DE1527949 A1 DE 1527949A1 DE 19661527949 DE19661527949 DE 19661527949 DE 1527949 A DE1527949 A DE 1527949A DE 1527949 A1 DE1527949 A1 DE 1527949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
energy
plate
formation
narrowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661527949
Other languages
English (en)
Inventor
Rudnai Dr Guido
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemokomplex Vegyipari Gep es Berendezes Export Import Vallalat
Original Assignee
Chemokomplex Vegyipari Gep es Berendezes Export Import Vallalat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemokomplex Vegyipari Gep es Berendezes Export Import Vallalat filed Critical Chemokomplex Vegyipari Gep es Berendezes Export Import Vallalat
Publication of DE1527949A1 publication Critical patent/DE1527949A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/06Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/06Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves
    • B21D26/08Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves generated by explosives, e.g. chemical explosives

Description

PatQntcp.v/filte
ipS.-lng» h. iiSv.nar ^
BerlinZk-- (Grunewald). —~— 7"'"" 3erlin„ iden 17. Januar 1966
£^ 14^6/43
CHBMOKOlviPIEZ Yegyipari- G-Sp- 6s Berendezes Export, Import Yallalat, Budapest 71. Ke pkö ζ tar sas ag utja 64., Ungarn.
Verfahren und Einrichtung zur Ausbildung von gewölbten
Schalen aus Metallplatten
Zur Ausbildung von gewölbten Schalen, z»B« von Kessel-* und Behälterböden aus ebenen Metallplatten sind verschiedene Verfahren bekannt. Das am weitesten verbreitete ist das Pressen mit Treibarbeit oder ohne eine/ solche^, event, mit einer nachfolgenden Flanschbildung« Diese Verfahren können zumeist nur warm durchgeführt werden und beanspruchen außer dem Heizofen auch^mit den AbmeesungenWer Kompliziertheit dea Werkstückes zunehmende und sehr kostspielige Einrichtungen. Häufig benö-
1436/6 * 909847/0216
tigt man auch Schalen deren Abmessungen die Aufnahmefähigkeit der zur Verfügung stehenden Pressen übersteigen·
Aus der Literatur und der Praxis ist auch ein Preßverfahren bekannt, bei dem die als Ausgang des Herstellungsverfahrens dienende ebene Platte mit Hilfe eines Faltenträgers auf einer, das Negativ der gewünschten Schale aufweisende Form (auf einer Matrize) befestigt wird und die Formgebung durch die plötzliche Freigabe der Energie eines auf der Platte oder in einer gewissen Entfernung von derselben vorgesehenen Energieträgers durchgeführt wird· Der W Energieträger kann z.B# Sprengstoff oder eine elektrische Ladung sein, die an einer entsprechenden Funkenstrecke entladen wird* Die Übertragung der Energie vom Energieträger auf das Werkstück erfolgt zumeist über ein flüssiges Mittel, die Vermittlung kann aber auch mit Luft oder irgendeinem anderen Gas oder aber mit Sand und auch mit anderen festen Mitteln erfolgen.
Bei dem beschriebenen Verfahren ist die Zeitdauer der Ausbildung des Werkstückes, die als Hauptzeit der Formk gebung betrachtet werden kann, überaus kurz· Einen um so größeren Wert beansprucht aber die sogenannte Nebenzeit« Der Faltenträger muß sehr stark, für gewöhnlich mit Hilfe von zahlreichen Schrauben, an der Matrize befestigt werden, damit die Faltenbildung innerhalb erträglicher Grenzen verbleibt· Aus dem zwischen der flachen, zur Bildung der Schale dienenden Platte und der Matrize befindlichen Hohlraum ist der größte Teil der Luft abzusaugen, da der event· dort verbleibende Rest derselben dazu neigt, sich auszudehnen und dadurch das Werkstück zu deformieren·
- 2 - 909847/021 B
Zweck der Erfindung ist die Behebung dieser langwierigen Vorgänge, wodurch die erwähnten Nebenzeiten auf erträgliche Maße sinken· Dadurch wird das Verfahren wirschaftlicher und zur Herstellung von größeren Serien brauchbar, wobei gleichzeitig auch eine Einschränkung der MaBe der herstellbaren Werkstücke aufhört»
Um diesen Zweck zu erreichen, wird in Sinne der Erfindung der Paltonträger weggelassen und die Platte wird durch einen sich verengenden Kanal durchgepreßt, dessen weitere öffnung durch die Platte^ bedeckt wird, und desaen engere öffnung der gewünschten Umrißlinie der ferti- I gen Plattenschale entsprechend ausgebildet wird. Der zwischen den beiden Offnungen vorgesehene Kanal kann entweder die form eines Kegelstumpfes oder die Gestalt einer halben Peeudosphäre, oder einen zu diesen beiden nahestehenden Obergang aufweisen· Das untere Ende des Kanals wird zweckmäßig an einem gewissen Abschnitt mit konstantem Querschnitt ausgebildet· In der Achsrichtung des Kanalfta wird vor der größeren Öffnung, an der Außenseite der zur Bildung der Schale bestimmten Platte die Sprengla- j dung oder die Funkenstrecke vorgesehen.
Bei der Auslösung der Energie nimmt die zu verformende Platte, entlang des Kanäles gleitend, die gewünschte Form an und entfernt sich aus dem Kanal durch die engere Öffnung. Wurde das Maß der Verengung des Kanäles im Vergleich zur Stärke und Festigkeit der Platte richtig gewählt, wird bei diesem Vorgang keine Faltenbildung und keine Defonmierung auftreten.
- 3 - 90984 7/0216
Die auf diese Weise erzeugte Schale bildet sich auf Wirkung des entstehenden Druckes in natürlicher Weise aus, so daß d£e Gestalt derselben den späteren Beanspruchungen besser entspricht als die mehr oder weniger willkürlich angenommenen, auch in den Normalien vorgeschriebenen, Korbkurvenquerschnitt besitzenden Rotationsflächen» Nach Wunsch sind aber an der frei entstehenden Gestalt auch einige Änderungen dadurch möglich, daß bei der Explosion oder bei d em Funkendurchschlag ein Teil der auseinandergestrahlten Energie - und zwar womöglich ein je größerer Teil derselben - durch eine reflektierende Fläche von entsprechender Gestalt auf die zu verformende Platte zurückgerichtet wird. Die endgültige Form der Schale hängt schließlich von der Verteilung dieser zusätzlichen Energie und diese letztere von der Form des Spiegele ab« Außerdem ist die Verformung'des Werkstückes auf eine genaue Form auch noch durch einen zweiten, nunmehr viel einfacheren Vorgang möglich«
Falls die Energieübertragung nicht mittels Luft ) oder einem gasförmigen Mittel, sondern mit Hilfe einer Flüssigkeit erfolgt, muß dafür gesorgt werden, daß jjjflff letztere vor der Auslösung der Energie nicht in den Ziehkanal eindringen kann. Deshalb ist deiy am Rande der zu verformenden Platte verbleibende Spalt mit Fett oder auf eine andere Art zu verschließen und das andere Ende des Kanales mit einem, das Werkstück auffangenden Behälter zweckmäßig zu umschließen. Die Verformung wird durch den, auf die konvexe Seite der Platte wirkenden Gegendruck be-
909847/02Ί6 - 4 -
hindert, weshalb die Luft aus dem erwähnten Behälter abausaugen ist, oder ist der Behälter so groß auszuführen, daß die Verdrängung der im Kanal befindlichen Luftmenge in den nunmehr zur Verfügung stehenden größeren Volumen keine schädliche Druckerhöhung verursachen könne» Der Behälter wird zwecks leichterer Entnahme des fertigen Werkstückes zweckmäßig mit einem Schnellverschluß am Werkzeug befestigt*
Der Erfolg des Verfahrens ist größtenteils daran gegründet, wie weit es möglich ist, die freiwerdende Bnergie an der Oberfläche der Platte gleichmäßig zu verteilen und dadurch im Laufe des Verformungsverfahrens ein seitliches Kippen des Werkstückes zu vermeiden. Ea ist demnach auch eine Vorrichtung zu verwenden, die ein vollständig konzentrisches Einspannen der Sprengladung oder der Funkenstrecke sichert* Die Art der Einspannung der Energiequelle kann derart ausgebildet werden, daß die Entfernung derselben von der zu verformenden Platte einstellbar ist· Ferner kann die Einspannvorrichtung so angeordnet und ausgebildet werden, daß der, die Energie reflektierende Schirm selbst als solche verwendbar ist«
Die Zeichnung veranschaulicht im Querschnitt ein Ausführungsbeispiel einer zur Verformung dienenden Einrichtung, bei der die Energieübertragung unter Vermittlung von Wasser erfolgt*
Das Innere des Werkzeuges 1 wird durch einen, die Form eines halben pseudosphärischen Körpers besitzenden Kanal 2 gebildet, an welchen die zu verformende Platte während
909847/0216 - 5 -
der Formling gleitet und das fertige Werkstück in den Behälter 4 fällt, von wo es bei der Entleerung desselben herausgehoben werden kann. Zur Bildung des event, notwendigen Vakuums hat der Behälter einen absperrbaren Anschluß 10· Nach Beendigung der Verformung kann der Behälter mit dem Sehne11Verschluß 5 zwecks Entnahme des Werkstückes leicht geöffnet werden· In den Bohrungen des Werkzeugkörpers 1 steht der Ladungsträger 6, der die die Energie tragende Ladung 7 und den die strahlende Energie auf das Werkstück reflektierenden Schirm 8 zentrisch festhält»
Das ganze Werkzeug ist mit ejjaem Haken 9 auf einen Kran aufhängbar und mit dessen Hilfe in das die Energie übertragende Wasser eintauchbar und von dort heraushebbar«
Mit dem neuen Verfahren wird die Anschaffung von überaus kostspieligen Fressen und Anheizeinrichtungen überflüssig und es können mit verhältnismäßig billigen Vorrichtungen Werkstücke von beliebigen Abmessungen angefertigt werden. Der !Tausch der Werkstücke wird derart beschleunigt, daß der Vorgang glatt in das Fabriketionsverf ehren, eingereiht werden kann· Biese Vorteile lassen das erfindungegtmäße Verfahren selbst dann wirtschaftlich erscheinen, wenn zur Erhöhung der Genauigkeit des Werkstückes eine Kalibrierung notwendig sein würde, das zweckmäßig ebenfalls durch Sprengung erfolgen kann«
909847/0216 - 6 -

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE»
1.) Verfahren zur Formung von gewölbten Schalen, z.B. von Kessel- oder Behälterboden aus ebenen Metallplatten, dadurch gekennzeichnet , daß die
Platte an das weitere Sode eines sich verengenden Kanäles,
druckübertragendes , ohne einen Faltenträger, in einem Mittel, z.B. in Wasser angebracht und dann durch Sprengung oder durch eine sonstige plötzliche Energiefreigabe die Platte durch den sich verengenden Kanal hindurchgepreßt wird.
2.) Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens g nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber dem weiteren Ende des sich verengenden Kanäle s, an dem vom Kanal abgewendeten Bade des Energieträgers (7) ein, die freiwerdende Energie gegen das Werkstück lenkender Schirm (8) angeordnet ist·
3.) Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die engere Kanalöffnung,
druckübertragenden. zwecks Fernhaltung des ^to«p*.-d ttalgj in einem zur Aufnahme der, durch das Durchpressen zusammengedruckten Luft geeigneten, leicht zu öffnenden oder abzunehmenden Behälter mündet.
4.) Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet , daß zur zentrischen Befestigung der Energiequelle ein sich an den Kanalkörper oder an den Rand der zu verformenden Platte abstützender Schirm
/ f
dient. ι ; >
9 0 9 8 A 7 /0216 Dipi^Wö-H. - 7 - /
-cf-Leerseite
DE19661527949 1965-01-19 1966-01-17 Verfahren und Einrichtung zur Ausbildung von gewoelbten Schalen aus Metallplatten Pending DE1527949A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HURU000121 1965-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1527949A1 true DE1527949A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=11001181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661527949 Pending DE1527949A1 (de) 1965-01-19 1966-01-17 Verfahren und Einrichtung zur Ausbildung von gewoelbten Schalen aus Metallplatten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1527949A1 (de)
FR (1) FR1464449A (de)
GB (1) GB1130534A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8047036B2 (en) 2005-06-03 2011-11-01 Magna International Inc. Device and method for explosion forming
US8250892B2 (en) 2006-12-01 2012-08-28 Cosma Engineering Europe Ag Closure device for explosion forming
US8252210B2 (en) 2006-08-11 2012-08-28 Cosma Engineering Europe Ag Method and device for explosion forming
US8322175B2 (en) 2006-12-20 2012-12-04 Cosma Engineering Europe Ag Workpiece and method for explosion forming
US8650921B2 (en) 2006-08-11 2014-02-18 Cosma Engineering Europe Ag Method and device for explosion forming
US8713982B2 (en) 2008-01-31 2014-05-06 Magna International Inc. Device for explosive forming
US8939743B2 (en) 2007-08-02 2015-01-27 Cosma Engineering Europe Ag Device for supplying a fluid for explosion forming

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8047036B2 (en) 2005-06-03 2011-11-01 Magna International Inc. Device and method for explosion forming
US8252210B2 (en) 2006-08-11 2012-08-28 Cosma Engineering Europe Ag Method and device for explosion forming
US8650921B2 (en) 2006-08-11 2014-02-18 Cosma Engineering Europe Ag Method and device for explosion forming
US8250892B2 (en) 2006-12-01 2012-08-28 Cosma Engineering Europe Ag Closure device for explosion forming
US8322175B2 (en) 2006-12-20 2012-12-04 Cosma Engineering Europe Ag Workpiece and method for explosion forming
US8939743B2 (en) 2007-08-02 2015-01-27 Cosma Engineering Europe Ag Device for supplying a fluid for explosion forming
US8713982B2 (en) 2008-01-31 2014-05-06 Magna International Inc. Device for explosive forming

Also Published As

Publication number Publication date
FR1464449A (fr) 1966-12-30
GB1130534A (en) 1968-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1527949A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausbildung von gewoelbten Schalen aus Metallplatten
EP1926450B1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen formteils
EP0062150A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formwerkzeugen
EP0769577A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Einkristallen aus einer in einem Tiegel befindlichen Schmelze
DE1784087C3 (de) Vorrichtung zum Lösen eines keramischen Formlings von seiner Arbeitsform
DE3230502C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines scheibenförmigen Targetträgers einer Bestrahlungseinrichtung
DE1084392B (de) Einrichtung zur Manipulierung von Kapseln, welche zu bestrahlende Stoffe enthalten, in einem Kernreaktor
DE866717C (de) Vorrichtung zum Einlassen von Medikamenten in den Zahnwurzelkanal
DE2135959A1 (de) Vorrichtung zum pressen von koerpern mit komplizierter oberflaeche, insbesondere elektrische schirmisolatoren
DE1835092U (de) Vorrichtung zum herstellen von zahnprothesen.
DE1934975C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Kunststofformen fur den Metall guß zahnprothetischer Kleinteile, wie Kronen und Kappchen
DE2909599C2 (de) Verfahren zur Herstellung von glasierten Porzellankörpern wie - Teller und - Platten mit vollständig glasiertem Fuß
Jakowlew et al. Influence of processing parameters on some properties of pressure sintered Al sub 2 O sub 3 ceramics
EP0250988A3 (de) Tränkeinrichtung für Tiere, insbesondere für Kälber oder dgl.
DE1584426C (de) Vorrichtung zum Heben und Absetzen von noch plastischen Porenbetonblocken
DE879240C (de) Setzvorrichtung fuer staehlerne Grubenstempel
DE1232076B (de) Zentrifuge
DE2263274A1 (de) Explosivumformung von blechen
EP0005716A1 (de) Halteeinrichtung für becherförmige Glasgegenstände an einer Glasbearbeitungsmaschine
DE41236T1 (de) Vorrichtung zur Fertigstellung von Reißverschlüssen
DE2426369A1 (de) Pressformpaket fuer dachziegel mit verbrauchbarer einlage
DE7635733U1 (de) Kompostbehaelter aus stahlbetonfertigteilen mit entnahmeoeffnung
DE7328964U (de) Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Gipskorpern fur Bauzwecke
Auster Das Genitalkarzinom in der jüdischen Bevölkerung
DE1784979A1 (de) Maschine zum Herstellen von Betonformteilen