DE1527333C - Rohrbiegemaschine - Google Patents

Rohrbiegemaschine

Info

Publication number
DE1527333C
DE1527333C DE1527333C DE 1527333 C DE1527333 C DE 1527333C DE 1527333 C DE1527333 C DE 1527333C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pipe
clamping jaw
hydraulic system
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert van 5038 Roden kirchen Harten
Original Assignee
Harten geb Boers, Gertrud van, 5038 Rodenkirchen
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrbiegemaschine mit einem gemeinsamen hydraulischen System für den Antrieb einer drehbaren Biegeschablone und den Betätigungszylinder einer Spannbacke, mit weicher das freie Ende des zu biegenden Rohres an der Schablone festklemmbar ist.
Bei einer bekannten derartigen Rohrbiegema-· schine (deutsche Auslegeschrift 1085 014) ist zwischen Spannbacke und deren Betätigungszylinder ein Kniehebelgestänge eingeschaltet. Eine solche Ausgestaltung hat den Nachteil, daß bei Umstellung auf einen anderen Biegeradius und gegebenenfalls zu-' sätzlich auf einen anderen Rohrdurchmesser normalerweise auch ein anderes Kniehebelgestänge eingebaut werden muß. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das Kniehebelgestänge in der Klemmlage der Spannbacke eine gestreckte Lage einnehmen muß, um jene Kräfte aufnehmen zu können, die beim Biegen des Rohres auftreten. Es wäre möglich, diesen Nachteil z.B. dadurch zu beseitigen, daß die Spannbacke unmittelbar durch den Betätigungszylinder verschiebbar und in ihre wirksame Lage bringbar ist, und zwar insbesondere deshalb, weil bei einer solchen Anordnung die Anpreßkraft in allen Stellungen der Spannbacke gleich groß ist.
Um aber in jedem Fall die während des eigentlichen Biegevorganges notwendige große Anpreßkarft aufbringen zu können, müßte der Betätigungszylinder einen sehr großen Durchmesser haben. Der dazu notwendige Raum wird nicht immer ohne weiteres verfügbar sein. Außerdem ergibt sich der Nachteil, daß ein großer Zylinder auch entsprechend große Mengen an hydraulischem Medium erforderlich macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ausreichend große Anpreßkraft der Spannbacke auf das Rohr zu ermöglichen, ohne daß die vorerwähnten Nachteile auftreten.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einer Rohrbiegemaschine der eingangs bezeichneten Gattung vor, daß der Betätigungszylinder durch ein Absperrventil von dem gemeinsamen hydraulischen System trennbar und an ein wahlweise einschaltbares System höheren Druckes angeschlossen ist.
Dabei kann zweckmäßigerweise das gemeinsame hydraulische System ein Überdruckventil aufweisen, durch das das Absperrventil und das System höheren. Drucks zu betätigen ist.
Bei Anwendung der Lehre gemäß der Erfindung wird zunächst die Spannbacke durch den Betätigungszylinder unter Anwendung des Normaldrucks des hydraulischen Systems bis in ihre Schließlage vorgeschoben. Erst dann wird der höhere Druck durch Umschalten auf ein anderes hydraulisches System wirksam, der nur während des Biegevorganges aufrechterhalten wird.
Es ist zwar bereits die Verbindung zweier hydraulischer Systeme verschiedenen Drucks bekannt. Ein zeitweiliges Abtrennen des einen hydraulischen Systems von dem anderen findet dabei jedoch nicht statt.
In der Zeichnung ist an Hand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung erläutert. Es zeigt ,
F i g. 1 eine Rohrbiegemaschine schematisch in Ansicht von oben,
F i g. 2 eine zugehörige Endansicht,
F i g. 3 schematisch das hydraulische System der Maschine.
In einem Maschinenbett 10 ist eine Biegewelle U gelagert, auf welcher eine Biegeschablone 12 gegen Verdrehung gesichert befestigt ist. An der Schablone . 11 wird das zu biegende Rohr durch eine bewegliche Spannbacke 13 festgeklemmt, die durch den Kolben eines hydraulischen Zylinders bzw. Betätigungszylinders 14 angepreßt wird. Die Formgebung des Rohres erfolgt durch Verdrehung der Biegeschablone 12 und der Spannbacke 13. Das Rohr wird zunächst über einen Dorn 15 geschoben. Es ruht an der'Verformungsstelle in einer Gleitschiene 16, die bei fortschreitender Krümmung des Rohres mit dem Rohr selbst vorgezogen wird.
Das Drehen der Biegewelle 11 und damit auch der Schablone 12 geschieht durch eine Antriebskette 17, deren Enden an in Zylindern 18 und 19 gleitenden Kolben angeschlossen sind. Das hydraulische Medium zur Betätigung dieser Kolben wird in einer Pumpe 20 unter Druck gesetzt, die ihrerseits von einem Motor 30 angetrieben wird. Durch einen Steuerschieber 21 gelangt das Druckmittel, dessen Druck durch ein Überdruckventil 22 beispielsweise auf 30 atü beschränkt ist, in den Zylinder 14. Die Spannbacke 13 wird also mit einem Druck von 30. atü vorgeschoben praktisch bis in ihre Schließstellung. Ist das geschehen und hat sich in dem Leitungssystem der genannte Enddruck eingestellt, so erfolgt gegebenenfalls selbsttätig durch das Ventil 22 eine Betätigung eines Absperrventils 23. Dadurch wird ein Teil 24 des hydraulischen Systems, in welchem der Zylinder 14 zur Betätigung der Spannbacke 13 angeordnet ist, von dem gemeinsamen hydraulischen System 25 getrennt und gleichzeitig mit der Betätigung des Absperrschiebers 23 ein Motor 26 zum Betrieb einer Höchstdruckpumpe 27 eingeschaltet; statt letzterer könnte auch ein von dem hydraulischen Medium geringeren Drucks angetriebener Druckübersetzer verwendet werden. Durch dieses wahlweise einschaltbare System wird der Druck in dem abgeschalteten Systemteil 24 auf ein Mehrfachem seines bisherigen Wertes gesteigert. Der so zu erzeugende Enddruck
kann an einem einstellbaren Überdruckventil 28 genau reguliert werden. Zum Schluß wird jedenfalls die Spannbacke 13 mit einer Kraft gegen das Werkstück bzw. die Biegeschablone 12 gepreßt, die wesentlich größer ist als die ursprüngliche Anstellkraft. Die Kraft ist so groß gewählt, daß sie zum Halten während der Verformung des Rohres ausreicht.
Sobald die Spannbacke 13 mit ausreichender Kraft angepreßt ist, kann durch Betätigung eines Steuerschiebers 29 die Druckmittelzuführung zu einem der Zylinder 18, 19 bewirkt werden. Ist das Rohr gebogen, so kann das Ventil 23 wieder geöffnet werden, so daß der Druck in dem Systemteil 24 augenblicklieh auf den normalen hydraulischen Druck abfällt. Durch Umsteuerung des Druckmittelflusses wird schließlich mit dem niedrigen normalen Betriebsdruck die Spannbacke 13 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgefahren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Rohrbiegemaschine mit einem gemeinsamen hydraulischen System für den Antrieb einer drehbaren Biegeschablone und den Betätigungszylinder einer Spannbacke, mit welcher das freie Ende des zu biegenden Rohres an der Schablone festklemmbär ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungszylinder (14) durch ein Absperrventil (23) von dem gemeinsamen hydraulischen System (25) trennbar und an ein wahlweise einschaltbares System höheren Drucks (26, 27, 28) angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame hydraulische System (25) ein überdruckventil (22) aufweist, durch das das Absperrventil (23) und das System höheren Drucks (26, 27, 28) zu betätigen ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0735944A1 (de) Formschliessvorrichtung für eine spritzgiessmaschine
DE102009012694A1 (de) Ausbuchtungsbildungsverfahren und Ausbuchtungsbildungsvorrichtung
DE2754159A1 (de) Stanze mit beweglichem kopf
DE2638245C2 (de) Presse
EP0169471A2 (de) Werkzeug zum Herausziehen eines Rohrstückes aus einem Rohrboden
DE1527333C (de) Rohrbiegemaschine
DE1527333B2 (de) Rohrbiegemaschine
DE3211232A1 (de) Energiesparendes verfahren zur betaetigung einer kolben-zylinderkombination und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2304838C2 (de) Rohrbiegevorrichtung
DE717403C (de) Pruef- oder Stauchpresse fuer Rohre
DE1917157A1 (de) Einrichtung zum Auftragen von Proben auf chromatographische Saeulen
DE3433566A1 (de) Pressenausbildung zum automatischen werkzeugwechsel
DE2925674A1 (de) Hydraulischer antrieb fuer eine zweizylinder-betonpumpe
DE411915C (de) Hydraulische Treibvorrichtung fuer veraenderlichen Pressdruck
DE2231287C3 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von Rohren unter gleichzeitigem Hin- und Herdrehen um ihre Längsachse
DE1137339B (de) Feststellvorrichtung fuer eine hydraulisch verstellbare Schiffsschraube
DE1921328C3 (de) Vorrichtung zum abwechselnden Nachziehen und Festhalten eines Stahlseiles o.dgl. zum Bewegen von schweren Lasten
DE2210917A1 (de) Arbeitszylinder mit antriebskolben
DE9108408U1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Schrägverzügen in einer laufenden Warenbahn
DE517793C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Steuerung von Fluessigkeitsgetrieben durch Hand oder selbsttaetig
DE2002709C (de) Vorrichtung zum Einspannen von in ein Umformwerkzeug, insbesondere in die Matrize einer Ziehbank, einzustossender Werkstücke
DE877290C (de) Maschinelle Blecheinspannung, vorwiegend fuer Blechstreckpressen
DE711134C (de) Festspannvorrichtung fuer Blockwagen
DE179842C (de)
DE1752215C3 (de) Schnellspannvorrichtung für Unterwerkzeuge und frontal ausfahrbare Verschiebetische an Pressen