DE1526901C - Einrichtung zur Zündzeitpunktverstellung von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Zündzeitpunktverstellung von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1526901C
DE1526901C DE1526901C DE 1526901 C DE1526901 C DE 1526901C DE 1526901 C DE1526901 C DE 1526901C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
line
ignition
valve
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Walker Brooks, San Francisco, Calif (VStA)
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Zünd- sofortige Belüftung der Zwischenleitung zwecks
Zeitpunktverstellung von Brennkraftmaschinen mit in sofortiger Beseitigung des auf die zweite Verstell-
der Saugleitung im Vergaserbereich angeordneter vorrichtung (für Leerlauf-Spätzündung) einwirkenden
Drosselklappe und mit zwei an die Saugleitung an- Unterdruckes bewirken.
geschlossenen pneumatischen Verstellvorrichtungen, 5 Vorzugsweise ist die Ausbildung bei Anordnung
von denen die erste, der Frühzündung dienende Ein- eines Betätigungsgestänges für die Drosselklappe der-
richtung dem Leistungsbereich der Maschine angeord- art, daß in der Steuerleitung zum öffnen und Schlie-
net ist, während die zweite Verstellvorrichtung der ßen der Belüftungsöffnung ein Steuerventil angeordnet
Spätzündung bei Leerlauf dient. ist, das durch das Betätigungsgestänge der Drossel-
Durch die deutsche Patentschrift 616 940 ist eine io klappe geöffnet wird, wenn diese in die Leerlauf-Regelung des Zündzeitpunktes von Brennkraft- stellung bewegt wird. Das Steuerventil kann dabei maschinen bekannt, bei dem die Verstellung des durch das Betätigungsgestänge der Drosselklappe mit Zündzeitpunktes durch den von der Maschine erzeug- Ausnahme bei deren Leeflaufstellung geschlossen ten Unterdruck in der Weise erfolgt, daß im Anlaß- sein, so daß die zweite Verstellvorrichtung der ersten bereich bis zu Leerlaufdrehzahlen Spätzündung ein- 15 Verstellvorrichtung keinen wesentlichen Widerstand gestellt wird und hierauf beim Übergang auf eine entgegensetzt, wenn diese bei Belastung der Maschine höhere Drehzahl und Teillast durch weiteres öffnen betätigt wird.
der Drosselklappe ein Verstellen auf Frühzündung Bei einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Eineintritt, wobei im Anlaßbereich bis zu Leerlaufdreh- richtung sind für die Frühzündung und die Spätzahlen die Spätzündung mit der Drehzahl zunehmend 20 zündung voneinander unabhängige Verstellvorrichspäter eingestellt und die Zündung bei Vollast auf tungen angeordnet, die nicht gleichzeitig betätigt wereinen mittleren Zündzeitpunkt verstellt wird. Bei der den. Dies ist zwar auch bei der Einrichtung nach der '; durch diese Patentschrift bekannten Einrichtung ist deutschen Patentschrift 616 940 in gewissem Umfang ' die Verstellung auf Frühzündung unpraktisch und der Fall. Bei dieser bekannten Einrichtung tritt jedoch entspricht nicht der Standardausbildung einer Unter- 25 zwischen der Betätigung der beiden Verstellvorrichdruck-Zündverstellung bei heutigen Kraftfahrzeug- tungen eine erhebliche Verzögerung ein, wobei die motoren, weil sie von der Betätigung des Drossel- Spätzündung erst bei einer merklichen Öffnung der klappengestänges abhängig ist und die zu der einen Drosselklappe beendet wird und vor Beginn der Früh-Verstellvorrichtung führende Leitung von der zündung ein Drehzahlbereich liegt, der einer Fahr-Maschinenseite der Saugleitung ausgeht. - 30 -geschwindigkeit von etwas über 60 Kilometern pro
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu- Stunde entspricht. Gerade bei einer solchen Fahrgrunde, eine bei den Kraftfahrzeugen in neuerer Zeit geschwindigkeit, bei der Frühzündung ratsam ist, ist vorherrschend verwendete Einrichtung zur Verstel- ^r diese daher nicht vorhanden und erfolgt erst bei verlung auf Frühzündung derart weiterzubilden, daß sie' hältnismäßiger hoher Drehzahl bei entsprechender in einfacher Weise auch die Verstellung auf Spät- 35 Drosselklappenöffnung. Demnach dauert die Spätzündung bei Leerlauf ermöglicht, was bekanntlich in zündung zu lang an. Tm Gegensatz hierzu tritt bei der bezug auf die Verhinderung von CO-Emission vor- Ausbildung nach der Erfindung zwischen Spätteilhaft ist und vorliegend bei bestehenden Kraftfahr- zündung und Frühzündung nur eine sehr kleine Ver- zeugen mit geringem Aufwand und wenig Änderungen zögerung ein, die praktisch überhaupt nicht bemerk- i verwirklicht werden soll. 40 bar ist. Auch erfolgt der Übergang bei viel geringerer
Die Erfindung geht zur Lösung dieser Aufgabe Drehzahl, als dies bei der Ausbildung nach der deutdavon aus, daß es durch die USA.-Patentschrift sehen Patentschrift möglich ist. Die Ausbildung ist 2 301553 grundsätzlich bekannt ist, eine für Früh- dabei derart, daß bei Herausbewegung der Drossel- Λ und Spätzündung gemeinsame pneumatische Verstell- klappe aus der Leerlaufstellung der Unterdruck in der ...1J Vorrichtung in Form einer Druckdose zu verwenden 45 zu der Verstellvorrichtung für Spätzündung führenden · und die an der Saugleitung vorgesehene Mündungs- Leitung durch Belüften dieser Leitung über die Bestelle der zu der gemeinsamen Druckdose führenden lüftungsöffnung sofort beseitigt wird.
Leitung, die zur Einstellung der Frühzündung dient, Nachstehend ist die Erfindung an Hand der in der auf der Ansaugseite der Drosselklappe anzuordnen. Zeichnung als Beispiel dargestellten Ausführungsform Auch berücksichtigt die Erfindung, daß durch die 5° beschrieben.
USA.-Patentschrift 2 557 527 und die zuerst genannte Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen nur
deutsche Patentschrift 616 940 die Verwendung von teilweise dargestellten Vergaser mit der Einrichtung
jeweils zwei pneumatischen Verstellvorrichtungen für nach der Erfindung zum Teil in der Seitenansicht und
Früh- und Spätzündung bekannt ist. Diese bekannten zum Teil im Schnitt.
Anordnungen stellen aber keine Lösung "der vor- 55 Der dargestellte Vergaser 10 ist mit einer Zuleitung
stehend angegebenen Aufgabe dar. 11 für die Zuführung von Kraftstoff versehen. Als
Gemäß der Erfindung besteht diese tösung bei Drosselorgan ist eine Drosselklappe 18 angeordnet, einer Einrichtung der eingangs genannten Art darin, die auf der Achse 13 sitzt und mittels des Hebels 14 ; daß bei in Leerlaufstellung befindlicher Drosselklappe zu betätigen ist. Die Drosselklappe wird in der üb- j die zu der ersten (der Frühzündung dienenden) Vcr- 60 liehen Weise durch eine Drosselwelle gesteuert.
Stellvorrichtung führende pneumatische Steuerleitung Der Vergaser 10 ist an der Saugleitung 21 an- ; — wie an sich bekannt — stromaufwärts der Drossel- gebracht. Mit dieser ist über eine Zwischenleitung 22 klappe über einen Kanal in der Saugleitung entspringt, ein Steuerventil 25 verbunden, das aus einem Gewährend die zu der zweiten Verstellvorrichtung füh- häuse und zwei auf einer gemeinsamen Stange 30 rende pneumatische Steuerleitung stromabwärts der 65 sitzenden Kolben 31, 32 besteht und derart angeord-Drosselklappc über eine Zwischenleitung an die Saug- net ist, daß der aus dem Ventilgehäuse herausleitung angeschlossen ist, wobei Einrichtungen vor- ragende Teil der Kolbenstange 30 in Anlage an einem „,.ei,,.,, i'infi ,1;» h»»;m r"iffm>n rW r>rn<;5p1!<lnnnr eint· einstellbaren Anschlau 16 gehalten wird, der mittels
einer Schraube 17 auf dem Betätigungsgestänge 20 für die Drosselklappe befestigt ist. An dem Betätigungsgestänge ist außerdem mittels einer Schraube 15 a oder in sonstiger Weise ein Zapfen 15 befestigt, mit dem der Arm 14 a des Betätigungshebels 14 der Drosselklappe schwenkbar verbunden ist.
Das Gehäuse des Steuerventils 25 ist mit einer Bohrung 23 versehen, durch die das Gehäuseinnere über die Leitung 22 ständig mit der Saugleitung 21 verbunden ist. Ferner weist das Gehäuse eine Belüftungsöffnung 24 sowie eine Durchlaßöffnung 26 auf, an die eine Steuerleitung 27 angeschlossen ist, die zu einer der Spätzündung bei Leerlauf dienenden pneumatischen Verstellvorrichtung 33 führt. Diese Verstellvorrichtung ist an einem Tragarm befestigt und besteht aus einem Gehäuse und einer in diesem angeordneten Membran 36, die das Gehäuse in zwei Kammern unterteilt und an der mittels Unterlegscheiben 37 sowie eines Bundes 34 b und einer Mutter 34 c eine Steuerstange 34 befestigt ist. Das Ende 34 α der Steuerstange ist mit der Unterbrecherplatte 41 drehbar verbunden und durch einen Splint 35 gesichert.
Außerdem ist eine der Frühzündung dienende pneumatische Verstellvorrichtung 50 angeordnet, die durch die Saugwirkung des Vergasers über die Leitung 49 betätigt wird. Die Leitung 49 ist mit dem zu dem Mischrohr 60 α des Vergasers führenden Durchlaß 60 und mit einem Kanal 61 in Verbindung, φΓ zu einer Stelle führt, die bei geschlossener Drosselklappe 18 bzw. in deren Leerlaufstellung in kurzem Abstand stromaufwärts der höheren Kante der Drosselklappe liegt.
Die Verstellvorrichtung 50 weist eine ebenfalls in" einem Gehäuse angeordnete Membran 50 α auf, die bei Leerlauf der Brennkraftmaschine durch eine Feder 52 in die in der Figur gezeigte obere Lage gedrückt wird und über die Leitung 49 dem Unterdruck im Vergaser ausgesetzt ist. An der Membran 50 α ist in der üblichen Weise eine Steuerstange 53 befestigt, die mit ihrem nach oben gebogenen Ende in einen Schlitz 41 α eingreift, wodurch eine Verzögerung der Zündung um 10% nach dem oberen Totpunkt bei Betätigung durch die Verstellvorrichtung 33 ermöglicht wird, wenn die Brennkraftmaschine leer läuft oder die Drehzahl abnimmt. An der Steuerstange 53 greift bei 53 α eine weitere Feder 55 an. Wenn die Drosselklappe die Leerlaufstellung und das Steuerventil 25 die in der Zeichnungsfigur gezeigte Stellung einnehmen, so wird der Zündzeitpunkt für den Leerlauf bzw. die Verlangsamung verzögert. Wenn jedoch die Drosselklappe geöffnet wird oder nicht die Leerlaufstellung einnimmt, so dreht die Feder 52 die Unterbrecherplatte 41 zu dem anderen Ende des Schlitzes 41 α zurück, weil die Saugwirkung auf die Membran 31 der Verstellvorrichtung 33 aufhört. Dies ist darauf zurückzuführen, daß bei jeder Verstellung der Drosselklappe 18 aus der in der Zeichnungsfigur dargestellten Lage heraus der Anschlag 16 über die Steuerstange 20 nach links bewegt wird. Hierdurch werden die Kolben 31 und 32 des Ventils 25 durch ihre Belastungsfeder dem Anschlag 16 folgend ebenfalls nach links in eine Stellung verschoben, in der der Kolben 32 die zur Saugleitung 21 führende Durchlaßöffnung 23 absperrt und der Kolben 31 die Belüftungsöffnung 24 des Steuerventils freigibt. ,
Durch die Ausbildung nach der Erfindung wird bei allen Drehzahlen und Beschleunigungen durch die übliche Verstellvorrichtung 50 und den nicht dargestellten Fliehkraftregler die gewöhnliche Vorzündung bewirkt, bei abnehmender Drehzahl und beim Leerlauf jedoch eine besondere Verzögerung, wodurch in diesen Fällen eine verbesserte Verbrennung des Brennstoffes und eine geringere Qualmentwicklung (CO-Emission) gewährleistet wird. Die Anordnung der Welle 43, des Unterbrechernockens und der Unterbrecherplatte erfolgt in der üblichen Weise. Da-. bei wird das Steuerventil 25 bei allen Stellungen der Drosselklappe 18 mit Ausnahme bei deren Leerlaufstellung durch den an der Kolbenstange 30 angreifenden Anschlag 16 des Betätigungsgestänges "20 geschlossen gehalten, so daß die der Spätzündung dienende Verstellvorrichtung 33 der Betätigung der Vorzündungs-Verstellvorrichtung 50 keinen wesentlichen Widerstand entgegensetzt, wenn diese bei Belastung der Brennkraftmaschine betätigt wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Zündzeitpunktverstellung von Brennkraftmaschinen mit in der Saugleitung im Vergaserbereich angeordneter Drosselklappe und mit zwei an die Saugleitung angeschlossenen pneumatischen Verstellvorrichtungen, von denen die erste, der Frühzündung dienende Einrichtung dem Leistungsbereich der Maschine zugeordnet . ist, während die zweite Verstellvorrichtung der Spätzündung bei Leerlauf dient, dadurch gekennzeichnet, daß bei in Leerlaufstellung
^. befindlicher Drosselklappe (18) die zu der ersten Verstellvorrichtung (50) führende pneumatische Steuerleitung (49) — wie an sich bekannt — stromaufwärts der Drosselklappe über einen Kanal (61) in der Saugleitung (21) entspringt, während die zu der zweiten Verstellvorrichtung (33) führende pneumatische Steuerleitung (27) stromabwärts der Drosselklappe über eine Zwischenleitung (22) an die Saugleitung (21) angeschlossen ist, wobei Einrichtungen vorgesehen sind, die beim öffnen der Drosselklappe eine sofortige Belüftung (Öffnung 24) der Zwischenleitung (22) zwecks sofortiger Beseitigung des auf die zweite Verstellvorrichtung (für Leerlauf-Spätzündung) einwirkenden Unterdruckes be: wirken. ' . ·'
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Leitung (22) und der zu der Verstellvorrichtung (33) für Spätzündung führenden Steuerleitung (27) ein Belüftungsventil (25) angeordnet ist, das über das Betätigungsgestänge (20) für die Drosselklappe (18) zu betätigen ist und die Belüftungsöffnung (24) in solcher Anordnung enthält, daß diese bei der Leerlaufstellung der Drosselklappe durch einen Verschlußkörper (31) des Ventils geschlossen ist, bei ganz oder teilweise geöffneter Drosselklappe jedoch freigegeben ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsventil (25) einen zweiten Verschlußkörper (32) aufweist, der bei allen Stellungen der Drosselklappe (18) mit Aus-
nähme der Leerlaufstellung derselben die Verbindung zwischen der Leitung (22) und der Steuerleitung (27) sperrt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002164B2 (de) Regeleinrichtung fuer die abgasrueckfuehrung bei kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen zur verringerung von im abgas enthaltenen stickoxyden
DE1601993A1 (de) Vergaser fuer Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
DE1526524C3 (de) Regeleinrichtung für eine Brennstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2358869A1 (de) Vergaser
DE2207594B2 (de)
DE2134901C2 (de) Zündverstellvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2232999A1 (de) Anordnung bei einem kraftfahrzeugvergaser zur verhinderung des nachdieselns der brennkraftmaschine und zur verbesserung der abgasentgiftung
DE2556663A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2137234A1 (de) Zündverstellvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE2347964A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des zuendzeitpunktes einer brennkraftmaschine
DE2507413A1 (de) Vergaser mit verstellbarem lufttrichter
DE1526901C (de) Einrichtung zur Zündzeitpunktverstellung von Brennkraftmaschinen
DE1576524C3 (de)
DE2311474A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des zuendzeitpunktes bei einer brennkraftmaschine
DE69523624T2 (de) Brennstoffmengensteuerung
DE2451148B2 (de) Abgasrückführeinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE1526901B1 (de) Einrichtung zur Zuendzeitpunktverstellung von Brennkraftmaschinen
DE1235660B (de) Regeleinrichtung fuer die Foerdermenge einer Brennstoffeinspritzpumpe
DE2802613C2 (de) Vergaser mit Kaltstarteinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2630180A1 (de) Ansaugsteuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE1576659B2 (de) Zuendzeitpunktverstelleinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE942952C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE1934200B2 (de) Einstellvorrichtung fuer die leerlaufanschlagstellung der drosselklappe einer brennkraftmaschine
DE636043C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verstellen des Zuendzeitpunktes einer Brennkraftmaschine
DE600654C (de) Vorrichtung zum Verstellen des Zuendzeitpunktes an Zuendeinrichtungen fuer Verbrennungskraftmaschinen