DE1526101C - Shaft-shaped garbage incineration plant with redeployment device and radiant heating surfaces in the combustion chamber - Google Patents

Shaft-shaped garbage incineration plant with redeployment device and radiant heating surfaces in the combustion chamber

Info

Publication number
DE1526101C
DE1526101C DE1526101C DE 1526101 C DE1526101 C DE 1526101C DE 1526101 C DE1526101 C DE 1526101C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incineration plant
combustion
waste incineration
channels
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Sasaki, Yoichiro Nakaminato, Ibaragi (Japan)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine schachtförmige Müll- .... Verbrennungsanlage mit Umschichtungseinrichtung und mit Strahlungsheizflächen im Feuerungsraum und in einer neben dem Feuerungsraum angeordneten Rauchgaskammer (Verfahrenstechnische Berichte, 1951, H. 1137, S. 587 und 588; deutsche Patentschriften 441823 und 438 842; schweizerische Patentschrift 179 391).The invention relates to a shaft-shaped garbage .... Incineration plant with redeployment facility and with radiant heating surfaces in the furnace and in a flue gas chamber arranged next to the combustion chamber (procedural reports, 1951, H. 1137, pp. 587 and 588; German patents 441823 and 438 842; Swiss patent specification 179 391).

Bekannte Müllverbrennungsanlagen haben den Nachteil, daß feuchter Müll nur bis zu einem ge- ίο wissen Anteil dem trockenen Müll zugemischt und mit diesem verbrannt werden kann; außerdem tritt leicht eine Verstopfung des Feuerungsraumes ein, und die Rauchgasabführung bereitet mit Rücksicht auf die Tatsache, daß der Ofen mit verschiedeneu Füllhöhen betrieben wird, Schwierigkeiten.Known garbage incineration plants have the disadvantage that moist garbage only up to one ίο know the proportion can be mixed with the dry garbage and incinerated with it; also occurs clogging of the combustion chamber easily, and the smoke evacuation prepares with consideration the fact that the furnace is operated with different filling heights creates difficulties.

Es liegt die Aufgabe vor, diese Mangel zu beheben. Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Müllverbrennungsanlage der oben angegebenen Art zur Umschichtung des Mülls od. dgl. im Feuerungsraum in verschiedener Höhe drehbare Teile mit Vorsprüngen waagerecht angeordnet, und es sind zwischen dem Feuerungsraum und der Rauchgaskammer waagerecht verlaufende Verb'indungskanäle vorgesehen, die mit Abstand senkrecht übereinander angeordnet sind und wahlweise geöffnet und geschlossen werden können.The task at hand is to remedy this deficiency. To solve this problem are in a waste incineration plant of the type specified above Redeployment of the garbage or the like in the furnace at different heights rotatable parts with projections arranged horizontally, and there are between the combustion chamber and the flue gas chamber horizontally running connection channels provided, which are arranged vertically at a distance and optionally open and closed can be.

Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Für die Anordnung eines Drehrostes wird nur in Verbindung mit den übrigen Patentansprüchen Schutz begehrt.Further features of the invention emerge from the subclaims. For the arrangement of a Rotary grate is only sought in connection with the other claims.

Durch die Müllverbrennungsanlage gemäß der Erfindung werden die eingangs erörterten Nachteile beseitigt. Insbesondere wird durch die »schrittweise« Zuführung des Mülls und durch die wirksame Umschichtung eine gute Trocknung des feuchten Mülls vor der Verbrennung erreicht und eine Verstopfung des Raumes über dem Rost vermieden. Durch die Kanäle in verschiedener Höhe, die nach Bedarf geöffnet und geschlossen werden können, ist eine gute Rauchgasabführung sichergestellt. Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dar. Es zeigtThe incineration plant according to the invention eliminates the disadvantages discussed at the beginning eliminated. In particular, the "gradual" supply of waste and the effective redeployment a good drying of the wet garbage is achieved before incineration and a clogging of the space above the grate is avoided. Through the channels at different heights that open as needed and can be closed, good smoke evacuation is ensured. The drawing represents an embodiment of the object of the invention. It shows

F i g. 1 das Raumbild einer Müllverbrennungsanlage gemäß der Erfindung,F i g. 1 the spatial image of a waste incineration plant according to the invention,

F i g. 2 einen senkrecht geführten Schnitt durch den Feuerungsraum und die Rauchgaskammer,F i g. 2 a vertical section through the combustion chamber and the flue gas chamber,

F i g. 3 einen waagerecht geführten Schnitt durch den Feuerungsraum und damit verbundene Teile; ■F i g. 3 shows a horizontal section through the combustion chamber and parts connected therewith; ■

F i g. 4 einen senkrecht geführten Schnitt durch die Verbindungskanäle zwischen Feuerungsraum und Rauchgaskammer,F i g. 4 a vertical section through the connecting channels between the combustion chamber and the flue gas chamber,

Fig. 5 einen waagerecht geführten Schnitt durch die Verbindungskanäle,Fig. 5 is a horizontal section the connecting channels,

F i g. 6 einen Längsschnitt durch die Nachverbrennungseinrichtung, F i g. 6 a longitudinal section through the afterburning device,

Fig. 7 in größerem Maßstab und raumbildlich die Nachverbrennungseinrichtung in den Verbindungskanälen und ..;."_ Fig. 7 on a larger scale and three-dimensionally the Post-combustion device in the connecting ducts and ..;. "_

F i g. 8 Einzelheiten des Verbrennüngsgaskanals, der in F i g. 5 oben dargestellt ist.F i g. 8 details of the combustion gas duct shown in FIG. 5 is shown above.

Die Müllverbrennungsanlage (F i g. 1) besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Feuerungsraum 1 und einer Anzahl von Verbrennungsgaskanälen 2, in welchen eine Nachverbrennung stattfindet. Diese Kanäle gehen seitlich vom Feuerungsraum 1 ab und haben (in senkrechter Richtung) Abstand voneinander. Weiterhin sind eine Rauchgaskammer 3 und ein verhältnismäßig langer Kanal 4 für die Verbrenriüngsgase vorgesehen. Der Kanal 4 führt von der Rauchgaskammer 3 zum Schornstein 5.The waste incineration plant (FIG. 1) consists of an essentially cylindrical combustion chamber 1 and a number of combustion gas channels 2 in which post-combustion takes place. This Channels go off to the side of combustion chamber 1 and are spaced (in the vertical direction) from one another. Furthermore, there is a flue gas chamber 3 and a relatively long channel 4 for the combustion gases intended. The channel 4 leads from the flue gas chamber 3 to the chimney 5.

Wie aus F i g. 2 ersichtlich, hat der Feuerungsraum 1 der Müllverbrennungsanlage eine innere Auskleidung 8, die aus feuerfesten Steinen, z. B. Schamottesteinen 7, besteht, welche halbkugelige Vertiefungen 6 haben. Am oberen Ende des Feuerungsraumes 1 ist eine Öffnung 9 zum Einbringen des Mülls vorgesehen. Diese Öffnung kann durch einen Deckel 10 verschlossen werden, wenn die eingebrachte Charge angezündet wird. Im unteren Teil des Feuerungsraumes 1 ist eine Feueröffnung 11 und eine Asch- oder Reinigungsöffnung 12 vorgesehen. Zwischen diesen beiden öffnungen befindet sich ein waagerechter Drehrost 13, der auf seiner Unterseite eine Verzahnung hai.As shown in FIG. 2, the combustion chamber 1 of the waste incineration plant has an inner one Lining 8 made of refractory bricks, e.g. B. Fireclay stones 7, which is hemispherical Have wells 6. At the upper end of the furnace 1 is an opening 9 for introduction of the garbage provided. This opening can be closed by a cover 10 if the introduced Charge is ignited. In the lower part of the furnace 1 is a fire opening 11 and an ash or cleaning opening 12 is provided. Between these two openings there is a horizontal rotating grate 13, which has a toothing on its underside.

Der Drehrost 13 wird entweder stetig oder in zeitlichen Abständen in Drehung versetzt, indem er über ein Zahnrad 15 angetrieben wird, welches seinerseits von einem (nicht dargestellten) außerhalb des Feuerungsraumes angeordneten Übertragungszahnrad angetrieben ist. Der Drehrost bewirkt, daß die Asche unter dem Gewicht des eingebrachten Mülls nach unten fällt, wodurch die Bildung von gesinterter Schlacke vermieden wird. Unter dem Drehrost 13 sind zwei Ascheauffangplatten schwenkbar angeordnet. Die Schwenkachsen liegen etwa in Durchmesserrichtung nebeneinander. Der Schwenkantrieb ist nicht dargestellt. Während die Asche durch die Wirkung des Drehrostes nach unten gefördert wird, sind die Auffangplatten 16 waagerecht geschwenkt (in F i g. 2 mit ausgezogenen Linien dargestellt). Es ist also möglich, nicht verbrannte Bestandteile, die etwa noch vorhanden sein können, wieder in den Ofen zu werfen. Wenn der zweite Rost nach unten geschwenkt wird, fällt die auf ihm angesammelte Asche auf eine Förderschnecke 17, durch welche sie aus dem Aschraum des Ofens gefördert wird. In der Wand ist eine Öffnung 19 für ein Schürwerkzeug 38 vorgesehen, welches durch diese Öffnung geführt ist. Das Schürwerkzeug 18 ragt seitwärts aus dem Feuerungsraum und ist als eine Stange mit Spitze ausgebildet, die auf einem Wagen 20 angeordnet ist. Der Wagen 20 wird ständig oder in zeitlichen Abständen nach vorn und nach hinten bewegt, d. h. zum Feuerungsraum 1 hin und von diesem fort. Zu diesem Zweck hat der Wagen einen Antrieb 21, der von Hand oder automatisch betätigt werden kann. Dadurch wird mittels des Schürwerkzeugs 18 die auf dem Rost angesammelte Asche geschürt und der Durchgang der Asche durch den Rost begünstigt sowie die Bildung einer zusammengesinterten Schlackeschicht verhindert.The rotating grate 13 is set to rotate either continuously or at time intervals by moving over a gear 15 is driven, which in turn by a (not shown) outside the furnace arranged transmission gear is driven. The rotating grate causes the ashes falls under the weight of the garbage brought in, causing the formation of sintered Slag is avoided. Two ash collecting plates are pivotably arranged under the rotating grate 13. The pivot axes lie next to one another approximately in the direction of the diameter. The rotary actuator is not shown. While the ashes are being conveyed downwards by the action of the rotating grate, they are Collecting plates 16 pivoted horizontally (in Fig. 2 shown with solid lines). So it is possible to have unburned components that are around may still be present to throw back into the oven. When the second grate swung down the ash that has accumulated on it falls onto a screw conveyor 17, through which it is removed from the ash chamber of the furnace is promoted. An opening 19 for a poking tool 38 is provided in the wall, which is passed through this opening. The poking tool 18 protrudes sideways from the furnace and is formed as a pole with a tip, which is arranged on a carriage 20. The carriage 20 is moves forward and backward continuously or at intervals, d. H. to combustion chamber 1 and away from this. For this purpose, the carriage has a drive 21, which is manual or automatic can be operated. As a result, by means of the poking tool 18, the accumulated on the grate The ashes are stoked and the passage of the ashes through the grate is favored, as well as the formation of a sintered-together slag layer prevented.

Im Innern des Feuerungsraumes 1 ist zum Auffangen des eingeworfenen Mülls ein spindelartiger Teil 23 vorgesehen: Dieser ist waagerecht angeordnet und in den Lagern 24 und 25 drehbar, die sich in der Feuerraumwand befinden. Der Teil 23 hat dornartige, etwa radial abstehende Teile 22. Es ist vorzuziehen, den drehbaren Teil 23 hohl auszubilden und eine Wasserkühlung vorzusehen, da ein massiver Metallteil 23 unter dem Einfluß der hohen Temperaturen im Feuerungsraum deformiert werden könnte. Der wasserdurchfiossene Hohlraum ist mit 27 bezeichnet, der an Zu- und Abführungsleitungen für das Kühlmittel angeschlossen ist. Man kann das Kühlwasser auch in einem geschlossenen Kreislauf umlaufen lassen, so daß der hohle Teil einen Wärme-Inside the furnace 1 is a spindle-like to collect the thrown garbage Part 23 provided: This is arranged horizontally and rotatable in bearings 24 and 25 located in the furnace wall. Part 23 has thorn-like, approximately radially protruding parts 22. It is preferable to make the rotatable part 23 hollow and to provide a water cooling, since a massive metal part 23 under the influence of high temperatures could be deformed in the furnace. The water-filled cavity is designated by 27, which is connected to supply and discharge lines for the coolant. You can do it Let the cooling water circulate in a closed circuit so that the hollow part has a heat

I 526I 526

austauscher darstellt und die abgeführte Wärme genutzt werden kann. Es können zwei oder mehr rotierende Teile 23 vorgesehen sein. Die Anzahl hängt von der Höhe des Feuerungsraumes und seiner Kapazität ab. Wenn mehrere Teile 23 benutzt Wer- S den, werden diese vorzugsweise kreuzweise angeordnet und mit Abstand in senkrechter Richtung übereinander.Represents exchanger and uses the dissipated heat can be. Two or more rotating parts 23 can be provided. The number depends on the height of the combustion chamber and its capacity. If several parts 23 are used, S the, these are preferably arranged crosswise and spaced in the vertical direction on top of each other.

Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Auffangeinrichtungen 23 vorgesehen.In the illustrated embodiment, four collecting devices 23 are provided.

Ein (nicht dargestellter) Müllwagen wird an die Einwurföffnung 9 herangefahren und der Müll in den Feuerungsraum eingeworfen. Der Müll kann nicht unmittelbar auf den Verbrennungsrost fallen, sondern er wird durch den obersten drehbaren Teil 23 aufgehalten. Da dieser oberste Teil rotiert, werden Teilmengen des Mülls nacheinander auf die tiefer liegenden, rotierenden Teile geworfen.A (not shown) garbage truck is driven to the opening 9 and the garbage in thrown into the furnace. The garbage cannot fall directly onto the incineration grate, rather, it is stopped by the uppermost rotatable part 23. As this top part rotates, will Partial quantities of the garbage are thrown one after the other onto the lower-lying, rotating parts.

Die durch den verbrennenden Müll erzeugte Flamme steigt vom Rost auf und erhitzt die Feuerraumauskleidung 8, so daß diese rotwarm wird. Die halbkugeligen Vertiefungen 6 bewirken eine vielfache Reflexion der Wärmestrahlung, wodurch der nach und nach herabfallende Müll getrocknet wird. So kommt der Müll in ausreichend getrocknetem Zustand zur Verbrennung, und er erstickt nicht die auf dem Rost brennende Schicht von Müll, so daß die Charge stetig abbrennt und eine Verstopfung des Rostes unmöglich ist. Die rotierenden Teile 23 dienen nicht nur zum Auffangen des eingeworfenen Mülls und zur zeitweisen »Speicherung«, um die Trocknung zu ermöglichen und eine Verstopfung zu vermeiden, sondern sie dienen auch zur Zerkleinerung von Schlacke, die sich im Feuerungsraum bildet, und zwar mittels der Vorsprünge 22.The flame generated by the burning garbage rises from the grate and heats the furnace lining 8, so that it becomes red and warm. The hemispherical depressions 6 have a multiple effect Reflection of the thermal radiation, whereby the gradually falling garbage is dried. So the garbage is incinerated in a sufficiently dried state and it does not suffocate the grate burning layer of garbage, so that the batch burns steadily and a clogging of the Rust is impossible. The rotating parts 23 are not only used to catch the garbage that has been thrown in and for temporary "storage" to enable drying and avoid clogging, but they also serve to crush slag that forms in the furnace, and by means of the projections 22.

Man kann im Feuerungsraum einen im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildeten Kessel 28 vorsehen, dessen Innendurchmesser dem Innendurchmesser der Ausmauerung des Feuerüngsraumes entspricht, und der oben im Feuerungsraum 1 angeordnet ist. Unten am Kessel 28 ist eine Speiseleitung 29 zur Zuführung von Wasser und eine Abführungsleitung 30 für das erwärmte Wasser vorgesehen. An essentially hollow-cylindrical boiler 28 can be provided in the furnace, the inside diameter of which corresponds to the inside diameter of the lining of the furnace, and which is arranged at the top of the furnace 1. At the bottom of the boiler 28 is a feed line 29 is provided for the supply of water and a discharge line 30 for the heated water.

An einer Seite des Feuerungsraumes 1 ist eine Anzahl von Verbrennungsgaskanälen 2 vorgesehen, die seitlich abgehen, übereinander mit Abstand angeordnet sind und in die Rauchgaskammer 3 münden; diese Kanäle dienen zur Nachverbrennung. In der Schamotteauskleidung der Rauchgaskammer 3 sind, wie im Feuerungsraum 1, halbkugelige Vertiefungen 6 vorgesehen. Jeder Verbrennungsgaskanal 2 (vgl. F i g. 7) besteht aus einer größeren Anzahl von Kanälen 35, deren rechteckiger Querschnitt durch verhältnismäßig lange und schmale feuerfeste Steine 34 gebildet ist, welche auf einer oder beiden freien Flächen halbkugelige Vertiefungen 33 haben. Beim Bau der kleineren Kanäle 35 aus den Steinen 34 ist es zweckmäßig, z. B. die erste Lage von Steinen nebeneinander als waagerechte Grundlage auszulegen. Dann werden auf die Spalte Steine hochkant gestellt, auf die wieder eine Lage Steine waagerecht gelegt wird. In jedem Kanal ist eine größere Zahl halbkugeliger Ausnehmungen 33 vorhanden. In der Nähe der Einmündung der Verbrennungskanäle 2 in die Rauchgaskammer 3 sind Schlitze 36 vorgesehen, in welchen Schieber bewegt werden können. Wenn der Müllverbrennungsofen mit einer verhältnismäßig großen Menge von Müll gefüllt ist und dieser mit lodernder Flamme brennt, sind vorzugsweise alle' Verbrennungskanäle 2 mit Ausnahme des obersten' mittels der Schieber 37 geschlossen; der Schieber 37 im obersten Verbrennungskanal ist hochgezogenJ Dann können die Verbrennungsgase nur durch den obersten Verbrennungskanal strömen. Da die kleinen Kanäle 35 bzw. ihre Begrenzungssteine im obersten Verbrennungskanal 2 durch die mit hoher Temperatur hindurchgehenden Verbrennungsgase auf Weißglut erwärmt sind, wird von den hohlkugeligen Ausnehmungen 33 eine intensive Strahlung reflektiert, und es findet in den Kanälen also eine Nachverbrennung etwa vorhandener unverbrannter Bestandteile der Verbrennungsgase statt. Die Verbrennungsgase treten daher fast frei von unverbrannten Teilen in die Rauchgaskammer ein.On one side of the combustion chamber 1 a number of combustion gas channels 2 are provided, which to the side, are arranged one above the other at a distance and open into the flue gas chamber 3; these channels are used for post-combustion. In the fireclay lining of the flue gas chamber 3 are as in the furnace 1, hemispherical depressions 6 are provided. Each combustion gas duct 2 (cf. F i g. 7) consists of a larger number of channels 35, whose rectangular cross-section is through relatively long and narrow refractory bricks 34 is formed, which on one or both free Surfaces have hemispherical depressions 33. When building the smaller channels 35 from the stones 34 is it is appropriate, for. B. interpret the first layer of stones next to each other as a horizontal basis. Then stones are placed on edge on the column, on top of which another layer of stones is placed horizontally is placed. A larger number of hemispherical recesses 33 are present in each channel. In the Slits 36 are provided near the confluence of the combustion ducts 2 into the flue gas chamber 3, in which slide can be moved. If the incinerator with a relatively is filled with a large amount of garbage and it burns with a blazing flame, preferably all ' Combustion channels 2 with the exception of the top ' closed by means of slide 37; the slide 37 in the top combustion channel is pulled up Then the combustion gases can only flow through the uppermost combustion channel. Because the little ones Channels 35 or their delimitation stones in the uppermost combustion channel 2 due to the high temperature The combustion gases passing through are heated to incandescent heat from the hollow spherical recesses 33 reflects intense radiation, and so there is afterburning in the ducts any unburned components of the combustion gases that may be present. The combustion gases therefore enter the flue gas chamber almost free of unburned parts.

Wenn die Füllung des Ofens nach und nach heruntergebrannt ist, wird der oberste Schieber geschlossen. Der Schieber 37 des zweiten Verbrennungskanals 2 wird geöffnet, durch den dann die Verbrennungsgase in die Rauchgaskammer strömen. Bei dem Weiteren Fortschritt der Verbrennung und der Abnahme der obersten Schicht des im Ofen vorhandenen· Mülls werden die Verbrennungsgase in den dritten Verbrennungskanal eingeführt, und so weiter nach unten. Durch diese etagenweise Führung der Verbrennüngsgase ist man in der Lage, die Verbrenriungsgase stets so zu leiten, daß die Wärme nicht zu sehr verteilt wird und die Temperatur in dem gerade in Betrieb befindlichen Kanal 2 hoch genüg ist, um eine ausreichende Nachverbrennung zu erzielen, so daß die Gase im wesentlichen frei von Rauch sind.When the filling of the furnace has gradually burned down, the uppermost slide is closed. The slide 37 of the second combustion duct 2 is opened, through which the combustion gases then flow into the flue gas chamber. at the further progress of the combustion and the removal of the top layer of what is present in the furnace Garbage, the combustion gases are introduced into the third combustion duct, and so on downward. This level-wise routing of the combustion gases makes it possible to control the combustion gases always to conduct so that the heat is not distributed too much and the temperature in the Channel 2 currently in operation is high enough to achieve sufficient afterburning, so that the gases are essentially free of smoke.

Die Schieber 37 können wahlweise und in Anpassung an die Menge des in den Ofen eingefüllten Mülls und in Anpassung an den »Brennzustand« der Füllung betätigt werden. Man erreicht dadurch, daß die Verbrennungsgase durch eine Kammer 2, gegebenenfalls auch mehrere Kammern 2 streichen und von dort in die Rauchgaskammer 3 fast frei von ünverbrannten Bestandteilen bzw. Rauch eintreten. Um jedoch eine vollständige Verbrennung zu erhalten, ist die Rauchgaskammer 3 und der verhältnismäßig länge Verbrennungsgaskanal 4 so ausgebildet, daß eine weitere Nachverbrennung stattfinden kann.The slide 37 can optionally and in adaptation to the amount of the filled in the oven Garbage and in adaptation to the "burning state" of the filling are operated. One achieves that the combustion gases sweep through a chamber 2, possibly also several chambers 2 and from there enter the flue gas chamber 3 almost free of unburned constituents or smoke. However, in order to obtain complete combustion, the flue gas chamber 3 and the is proportionate long combustion gas channel 4 designed so that further afterburning can take place.

Der Innenraum der Rauchgaskammer 3 ist mit 31 bezeichnet. Seine Hauptachse ist senkrecht und parallel zur Achse des Verbrennungsofens. Im unteren Bereich der Rauchgaskammer 3 befindet sich eine Öffnung 38 (Fig. 4) zur Verbindung mit dem Kanal 4 für die Verbrennungsgase, der einen verhältnismäßig kleinen Querschnitt hat und verhältnismäßig lang ist. Seine Innenwandung ist mit Schamottesteinen 7 ausgekleidet, die halbkugelige Vertiefungen 6 haben. Etwa in der Mitte der Länge des Kanals 4 ist eine Nachverbrennungseinrichtung 41 angeordnet, die eine Öffnung 42 für die Feuerung, eine Öffnung 43 zur Reinigung und einen Rost 44 aufweist. An einer Seite der Nachverbrennungseinrichtung enthält der Kanal gitterartig zusammengesetzte dünne Schamottesteine, und auf der anderen Seite der Einrichtung 24 ist eine im ganzen mit 48 bezeichnete Einrichtung vorgesehen. Diese besteht aus einer Anzahl zylindrischer Kanäle 47. Jeder Kanal 47 besteht aus zwei im Querschnitt halbkreisförmig ausgenommenen Schamottesteinen, deren offene Seiten einander zugekehrt sind. Die zylindrischen Kanäle 47 enthalten eine große Zahl halbkugeliger Vertiefungen 49 inThe interior of the flue gas chamber 3 is denoted by 31. Its main axis is perpendicular and parallel to the axis of the incinerator. In the lower area of the flue gas chamber 3 there is one Opening 38 (Fig. 4) for connection to the channel 4 for the combustion gases, which is a relatively has a small cross-section and is relatively long. Its inner wall is made of firebricks 7 lined, the hemispherical depressions 6 have. About halfway down the length of the channel 4 is one Afterburning device 41 arranged, which has an opening 42 for the furnace, an opening 43 for Cleaning and a grate 44 has. On one side of the afterburning device contains the Channel lattice-like composite thin firebricks, and on the other side of the facility 24 a device designated as a whole by 48 is provided. This consists of a number of cylindrical ones Channels 47. Each channel 47 consists of two recessed semicircular cross-sections Fireclay bricks with the open sides facing each other. The cylindrical channels 47 contain a large number of hemispherical indentations 49 in

ihrer Innenwand (F i g. 8). In jedem Kanal 47 liegt eine Widerstandsspule 50 aus . Chromnickelstahl od. dgl., die an einen Stromkreis angeschlossen werden kann und die dazu dient, unverbrannte Bestandteile in Gas zu entzünden, wenn die Spule. einge- schaltet ist.their inner wall (Fig. 8). A resistance coil 50 is located in each channel 47. Chrome nickel steel Od. The like. Which can be connected to a circuit and which is used to ignite unburned components in gas when the coil. in- is switched.

Die Nachverbrennungseinrichtung ist stets mit brennbaren, insbesondere chemischen Produkten oder öldurchtränktem Müll gefüllt, der durch die Leitung 51 eingeführt wird und der die Charge brennend hält. Durch.diese Verbrennung hält man die Nachverbrennungskammer 48 auf Rotwärme. Die Heizwirkung wird durch die Wärme, die von den zahlreichen Vertiefungen 49 reflektiert wird, verstärkt. Die noch vorhandenen unverbrannten Bestandteile im Verbrennungsgas werden verbrannt, während die Verbrennungsgase durch die zylindrischen Kanäle 47 strömen, bis das Gas völlig von unverbrannten Teilen und Rauch frei ist. In diesem Zustand tritt es aus dem Schornstein 5 aus.The afterburning device is always with combustible, in particular chemical products or filled with oil-soaked garbage which is introduced through line 51 and which is burning the batch holds. This combustion keeps the afterburning chamber 48 at red heat. The heating effect is amplified by the heat reflected from the numerous depressions 49. The remaining unburned components in the combustion gas are burned while the Combustion gases flow through the cylindrical channels 47 until the gas is completely free of unburned parts and smoke is free. In this state, it emerges from the chimney 5.

Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß die Erfindung die Möglichkeit gibt, den Wirkungsgrad der Müllverbrennungsanlage beträchtlich zu verbessern. Der Müll wird »absatzweise« eingefüllt und getrocknet, ohne Ablagerung von gesinterter Schlacke auf dem Rost verbrannt, und der Rost wird nicht durch darauffallenden Müll verstopft. Außerdem kann das Problem des Auftretens von Rauch und Ruß völlig gelöst werden, weil die Verbrennungsgase nicht unmittelbar aus dem Ofen abgeführt werden, sondern in den Kanälen, die vom Ofen zur Rauchgaskammer bzw. zum Schornstein führen, nachverbrannt werden. Die austretenden Verbrennungsgase sind daher rauchfrei.From the above description it follows that the invention gives the possibility of the efficiency to improve the waste incineration plant considerably. The garbage is filled in "intermittently" and dried, burned without depositing sintered slag on the grate, and the grate will not clogged by falling garbage. Also, the problem of the appearance of smoke and Soot is completely dissolved because the combustion gases are not discharged directly from the furnace, but in the ducts that lead from the stove to the flue gas chamber or to the chimney, afterburning will. The emitted combustion gases are therefore smoke-free.

3535

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schachtförmige Müllverbrennungsanlage mit Umschichtungseinrichtung und mit Strahlungsheizflächen im Feuerungsraum und in einer neben dem Feuerungsraum angeordneter Rauchgaskammer, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umschichtung des Mülls im Feuerungsraum (1) in verschiedenen Höhen drehbare Teile (23) mit Vorsprüngen (22) waagerecht angeordnet sind und daß zwischen dem Feuerungsraum (1) und der Rauchgaskammer (3) waagerecht verlaufende Verbindungskanäle (2) vorgesehen sind, die mit Abstand senkrecht übereinander angeordnet sind und wahlweise geöffnet und geschlossen werden können.1. Shaft-shaped waste incineration plant with redeployment facility and with radiant heating surfaces in the furnace and in one next to it The flue gas chamber arranged in the combustion chamber, characterized in that parts that can be rotated at different heights for rearranging the waste in the furnace (1) (23) are arranged horizontally with projections (22) and that between the combustion chamber (1) and the flue gas chamber (3) horizontally extending connecting channels (2) are provided, which are arranged vertically one above the other at a distance and optionally open and closed can be. 2. Müllverbrennungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinanderliegenden drehbaren Teile (23) in verschiedenen Richtungen gedreht werden können.2. Waste incineration plant according to claim 1, characterized in that the superimposed rotatable parts (23) can be rotated in different directions. 3. Müllverbrennungsanlage nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsheizflächen halbkugelige Vertiefungen (6) aufweisen.3. Waste incineration plant according to claim 1 and / or 2, characterized in that the Radiant heating surfaces have hemispherical depressions (6). 4. Müllverbrennungsanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungskanäle (2) aus einer Anzahl kleinerer Kanäle (35) zusammengesetzt sind, deren Wände halbkugelige Vertiefungen (33) aufweisen.4. Waste incineration plant according to claim 1 to 3, characterized in that the combustion channels (2) are composed of a number of smaller channels (35), the walls of which are hemispherical Have recesses (33). 5. Müllverbrennungsanlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verbrennungskanal (4) zwischen der Rauchgaskammer (3) und dem Schornstein (5) eine Nachverbrennungseinrichtung vorgesehen ist, die aus zylindrischen Kanälen (47) besteht, welche Heizdrahtwicklungen (50) einer elektrischen Heizung enthält.5. Waste incineration plant according to claim 1 to 4, characterized in that in the combustion channel (4) an afterburning device between the flue gas chamber (3) and the chimney (5) is provided, which consists of cylindrical channels (47), which heating wire windings (50) an electric heater. 6. Müllverbrennungsanlage nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Nachverbrennungseinrichtung (41) in Verbindung mit den Kanälen (48), welche verhältnismäßig gut brennbare Gegenstände, z. B. ölgetränkten Müll, aufnehmen kann.6. Waste incineration plant according to claim 5, characterized by an afterburning device (41) in connection with the channels (48), which are relatively easily combustible objects, z. B. oil-soaked garbage can accommodate. 7. Müllverbrennungsanlage nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen an sich bekannten Drehrost (13), unter welchem vorzugsweise schwenkbare Asche-Auffangplatten vorgesehen sind.7. Waste incineration plant according to claim 1 to 6, characterized by a known per se Rotating grate (13), under which preferably pivotable ash collecting plates are provided are. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814290C3 (en) Waste incineration plant
DE2604667B2 (en) Rotary hearth furnace
WO1986001874A1 (en) Preburning plant for burning solid fuel materials having a high ash contents
DE1931355B2 (en) Waste incinerator
DE1526101C (en) Shaft-shaped garbage incineration plant with redeployment device and radiant heating surfaces in the combustion chamber
DE2633128C3 (en) Firing grate for a device for incinerating waste materials
DE60106043T2 (en) ROTARY COMBUSTION SYSTEM
DE3705153C2 (en)
DE1526101B (en) Shaft-shaped waste incineration plant with redeployment facility and radiant heating surfaces in the combustion chamber
DE2709671C3 (en) Rotary kiln for the pyrolytic decomposition of substances
AT400982B (en) FIREPLACE FOR GASFUL SOLID FUELS
DE20696C (en) Innovations to grates and furnaces for steam generators
EP1070918A1 (en) Process to burn and gasify solid biomass fuel
AT265494B (en) Incinerator
DE1526101A1 (en) Waste incineration plant
CH445704A (en) Plant for incinerating waste, especially rubbish
DE3447307C2 (en)
DE7429085U (en) ELECTRIC CREMATION OVEN
DE168269C (en)
DE3801407C2 (en)
EP1447621A2 (en) Device for burning combustible material
DE441846C (en) Method and device for operating brick kilns with chambers interacting in pairs
DE20663C (en) Innovation in furnace firing with smoke consumption and continuous operation for kitchen, room and center heating
DE3429268A1 (en) Combustion appliance
DE1418C (en) Mechanical malt kiln