DE1525611A1 - Wetterkappe zum Abschluss vorzugsweise senkrecht angeordneter Rohrleitungen,insbesondere von Auspuffrohrleitungen an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Wetterkappe zum Abschluss vorzugsweise senkrecht angeordneter Rohrleitungen,insbesondere von Auspuffrohrleitungen an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1525611A1
DE1525611A1 DE19661525611 DE1525611A DE1525611A1 DE 1525611 A1 DE1525611 A1 DE 1525611A1 DE 19661525611 DE19661525611 DE 19661525611 DE 1525611 A DE1525611 A DE 1525611A DE 1525611 A1 DE1525611 A1 DE 1525611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
vertically arranged
weather cap
preferably vertically
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661525611
Other languages
English (en)
Other versions
DE1525611B2 (de
DE1525611C3 (de
Inventor
Walter Bauerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to BE720377D priority Critical patent/BE720377A/fr
Publication of DE1525611A1 publication Critical patent/DE1525611A1/de
Publication of DE1525611B2 publication Critical patent/DE1525611B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1525611C3 publication Critical patent/DE1525611C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/085Other arrangements or adaptations of exhaust conduits having means preventing foreign matter from entering exhaust conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/1018Pivoting closing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • W e t t e r k a p p e zum Abachluß vorzugsweise senkrecht angeordneter Rohrleitungen, insbesondere von Auspuffrohrleitungen an Kraftfahrzeugen Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wetterkappe. Derartige Wetterkappen sind erforderlich um vorzugsweise senkrecht angeordnete Rohrleitungen gegen das Eindringen von Regen abzudecken. Dieses gilt insbesondere für senkrecht angeordnete Auspuffrohrleitungen an Fahrzeugen. Diese Anordnungsweise findet sich z. B. bei Traktoren und landwirtschaftlichen Maschinen ebenso aber. auch bei Baumaschinen "und Pressluftaggregaten. Soweit es sich dabei um bewegliche Anordnungen handelt, z. BTraktoren, ergibt sich zusätzlich noch die Forderung, daß die Abdeckung der Auspuffrohrleitung auch bei einer Bewegung auf einer Schrägen, z: B. in stark ansteigendem .Gelände, mit Sicherheit gewährleistet werden muß.
  • Es sind bereits Wetterkappen zum AbschluB senkrecht angeordneter Rohrleitungen bekannt. Die bekannten Anordnungen haben jedoch den Nachteil, daß sie entweder fest oberhalb der Mündung der Rohrleitung angeordnet sind und infolge dieser Anordnung ein freies Austreten der Auspuffgase verhindern oder aber, daß sie in geschlossenem Zustand auf der Mündung der Rohrleitung aufliegen und durch die anstehende Gassäule abgehoben werden-, um anschließend wieder das Rohr zu verschliefen. Bei dieser letzt genannten Anordnung ist ein störendes Klappergeräusch unvermeidbar. Außerdem haben die meisten der bekannten Anordnungen den Nachteil,. daß sie in- einer Schrägstellung nicht einwandfrei funktionieren, sondern die Abdeckklappe-leicht zurückfällt und somit die Rohrleitung nicht mehr verschließt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die. Aufgabe zugrunde, eine Wetterkappe aufzuzeigen, mit welcher ein nicht klappernder Verschluß einer senkrecht angeordneten Rohrleitung möglich ist, wobei die Abdeckung noch einwandfrei erfolgen muß, selbst wenn eine Ausweichung aus der Normallage bis zu etwa 45° erfolgt. außerdem soll dem ausströmenden Gas ein möglichst geringer Widerstand entgegengesetzt werden.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe wird in einer Anordnung gesehen, )bei welcher an das abzudeckende Rohr lösbar ein mit mindestens einem Schenkel versehenes Bauteil befestigt ist, de;-sen Sehenkel derartig abgeknöpft ist, daß das mit einer Drehachse versehene Ende das Rohr überragt, und- da:B ferner um diese Drehachse 'beweglich ein das Abdeckelement tragender Arm angeordnet ist, und daß ferner dieser Arm einen Anschlag besitzt, der derartig angeordnet ist, daß das Abdecke'lement im geüchloseeneyt Zustand das Rohr abdeckt ohne unmittelbar auf dem Rohr aufzusitzen.
  • In einer Fortführung der vorliegenden Erfindung hat-es sich als zweckmäßig gezeigt, daß mindestens die Erehachse, der-Anschlag und das Abdeekelement aus 'Kunstetoff gefertigt sind Es hat sich durch Versuche gezeigt, daß durch diese erfindurig,(,-emäße Wetterkappe en sicheres Abdecken der Auspuffrohrleitung in allen nur derilcbi3#eii lietriebazuständen möglich ist und a13 die Klappergeräusche mit Sicherhci t vermieden «erden.
  • In der Figur ist eine erfindungsgemäße Wetterkappe Die vorliegende Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf die dargestellte llrt der E,(ttex-kappe, sondern es sind weitere Modifikationen möglich.
  • iin einer iiu:,puffrohrleitung (1') ist mittel:; einer Il emmverbindung (?_) die Wetterkappe befestigt: hieben dieser 1isbaren I@ .emmvcrbindung bestehe. die i:etterkappe aus einem abgetrröpften Schenkel (1), welcher derartig abgekröpft ist, daß die Drehachse (4) oberhalb der abzudeckenden Rohrleitungsöffnung liegt. Um die Lrehachse (4) ist drehbeweglich ein Arm (5) angeordnet, der das Abdeckelement (6) trägt. An diesem Arm (5) ist ein. Anschlag (7) vorgesehen: Dieser Anschlag (7) kann sich beim Öffnen bzw. Schließen der Wetterkappe auf einem Kreisbogen bewegen, wobei der Mittelpunkt des zUgehörigen Kreises die Drehachse (4) bildet. Im geschlossenen Zustand liegt der Anschlag (7 ). an dem Schenkel (3) oberhalb des Drehpunktes (4) an, während im geöffneten Zustand der Anschlag (7) an- dem Schenkel (3_) unterhalb des,Drehpunktes (4) anschlägt. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß,in ge-sehlossenem Zustand keine ummittelbare Ber'ihrung zwischen dem Abdeckelement und der Rohr-Leitung.gegeben ist, sondern ein frei. einstellbarer Luftspalt eingehalten werden kann. Andererseits wird im geöffneten Zustand verhindert, d13 die Klappe zurückfallen kann und somit wirkungslos wird.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n a p r ü c h e 1. Wetterkappe zum Abschluß vorzugsweise senkrecht angeordneter Rohrleitungen, insbesonderevon Auspuffrohrleitungen an Fahrzeugen, dadurch gekenn- zeichnet, d aß-das abzudeckende Rohr (1) lösbar an ein mit mindestens einem Schenkel (3)-versehenes Bauteil bsfestigt-st, dessen Schenkel (3) derartig abgekröpßt ist, daß das mit einer Drehachse (4) versehene Ende das Rohr (1) überragt, und daß'ferner um diese Drehachse (4) beweglich ein das Abdeckelement (6) tragender Arm (5) angeordnet ist, und daß ferner dieser Arm (5) einen Anschlag besitzt, der derartig angeordnet ist, daß das Abdeckelement (6) im geschlossenen Zustand das Rohr (1) abdeckt, ohne unmittelbar auf dem Rohr aufzusitzen. 2: Wetterkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (4), der Anschlag (7) und das Abdeckelement (6) aus Kunststoff bestehen.
DE19661525611 1966-09-23 1966-09-23 Wetterkappe zum Abschluß von Rohrleitungen, die in einem Winkel von 0 Grad bis etwa 45 Grad zur Senkrechten verlaufen Granted DE1525611B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE720377D BE720377A (de) 1966-09-23 1968-09-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0032531 1966-09-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1525611A1 true DE1525611A1 (de) 1969-05-14
DE1525611B2 DE1525611B2 (de) 1970-10-15
DE1525611C3 DE1525611C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=7075676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661525611 Granted DE1525611B2 (de) 1966-09-23 1966-09-23 Wetterkappe zum Abschluß von Rohrleitungen, die in einem Winkel von 0 Grad bis etwa 45 Grad zur Senkrechten verlaufen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1525611B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571122A1 (fr) * 1984-10-02 1986-04-04 Magyar Sa Dispositif de fermeture ouvrable pour gaine de rangement d'un flexible de vidange pour semi-remorque et camion citerne

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432195A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-13 Günther E. Dr.med. 7808 Waldkirch Richter Auspuffrohr fuer eine brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571122A1 (fr) * 1984-10-02 1986-04-04 Magyar Sa Dispositif de fermeture ouvrable pour gaine de rangement d'un flexible de vidange pour semi-remorque et camion citerne

Also Published As

Publication number Publication date
DE1525611B2 (de) 1970-10-15
DE1525611C3 (de) 1974-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512973A1 (de) Fensterfuehrungsprofil
DE1575431B1 (de) Kugelgelenk,insbesondere zur Verwendung bei Kraftfahrzeugen,mit balgartiger Dichtung am Austritt des Gelenkzapfens aus dem Gelenkge
DE1525611A1 (de) Wetterkappe zum Abschluss vorzugsweise senkrecht angeordneter Rohrleitungen,insbesondere von Auspuffrohrleitungen an Kraftfahrzeugen
AT279974B (de) Wetterkappe zum Abschluß vorzugsweise senkrecht angeordneter Rohrleitungen, insbesondere von Auspuffrohrleitungen an Kraftfahrzeugen
DE3741907A1 (de) Einschwenkbare scheinwerferanordnung fuer fahrzeuge
EP1620611A1 (de) Festellvorrichtung für eine verfahrbare wand
EP1205320B1 (de) Strömungskanalklappe
DE2807819A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von schlitzfoermigen oeffnungen zum hindurchfuehren von in einer ebene schwenkbar gelagerten, hand- oder fussbetaetigten bedienungshebeln mit einem jeder oeffnung zugeordneten dichtungselement
DE19731394C2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE807481C (de) Scheibenwischer
DE3821541C2 (de) Vorrichtung zum Belüften und/oder Heizen des Innenraums von Kraftfahrzeugen
DE2605588C3 (de) Verschlußvorrichtung für die Mündung des Schlüsselkanals eines Zylinderschlosses, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1509219C3 (de)
DE732705C (de) Zur Fahrtrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Luftfahrzeuges, schraeg gestelltes Fenster
DE801006C (de) Zylinder fuer Druckmittelbremsen, insbesondere Kraftwagenbremsen
DE1223128B (de) Fuer Ventilatoren bestimmter Blendenverschluss
DE1550568A1 (de) Hahnkueken zum Einstellen der Wassermenge bei Durchlauferhitzern
DE912795C (de) Selbsttaetiger Tubenverschluss
DE956275C (de) Reibradfeuerzeug
DE2260631A1 (de) Fernverstellbarer rueckspiegel
DE439878C (de) Fahrradspeichenschloss
AT411780B (de) Miniaturisiertes zylinderschloss
DE1093289B (de) Wendelrutsche mit schwenkbarer Verschlussklappe
DE7514301U (de) Lüfter, insbesondere für Fahrzeuge
DE1291551B (de) Verschluss fuer die Flammenaustrittsoeffnung eines Gasfeuerzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977