DE1524397A1 - Pruefeinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger,insbesondere Lochkarten - Google Patents

Pruefeinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger,insbesondere Lochkarten

Info

Publication number
DE1524397A1
DE1524397A1 DE19661524397 DE1524397A DE1524397A1 DE 1524397 A1 DE1524397 A1 DE 1524397A1 DE 19661524397 DE19661524397 DE 19661524397 DE 1524397 A DE1524397 A DE 1524397A DE 1524397 A1 DE1524397 A1 DE 1524397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
relay
column
card
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661524397
Other languages
English (en)
Inventor
Jonathan Roe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1524397A1 publication Critical patent/DE1524397A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/02Comparing digital values
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K5/00Methods or arrangements for verifying the correctness of markings on a record carrier; Column detection devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING.-H. E. BÖHMER- - 703 BÖBLINGEN /V/ÜRTT.
Sindeli'inger Straße Tel. (Ü7C31) 6613040
■'■".- Bobllngeri, l8. April 1966 wi-er-oc
Anmelderin: . - International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10.3(M
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenzeichen der Anmelderin: Docket 7802
Prüfeinrichtung für Aufzeichnungsträger« insbesondere Lochkarten . .
Die Erfindung betrifft eine Prüfeinrichtung für maschinell abtastbare Aufzeichnungsträger, Insbesondere Lochkarten, zur selbsttätigen Prüfung der im Aufzeichnungsträger enthaltenen Kennzeichnungen unter mindestens teilweiser Steuerung durch eine spaltenweise synchronjab tastbare, mit Prüfe odes versehene Programmkarte.
Bei der UbIlohen Prüfung der in einen Aufzeichnungsträger eingegebenen Daten auf ihre Richtigkeit werden die Daten manuell in die Prüfeinrichtung eingegeben und mit den auf dem Aufzeichnungsträger bereits befindlichen, gleichzeitig abgetasteten
^ 009817/0643
BÄDORi©iNAL
verglichen. Bei derartigen PrUfeinrichtungen 1st es aber auch bekannt, bestimmte PrUfvorgänge automatisch+ ablaufen zu lassen; dazu erhält die Einrichtung durch Betätigung einer bestimmten Steuertaste einen entsprechenden Befehl« und daraufhin wird z.B. unter der Steuerung einer Programmkarte der Inhalt einer zu prüfenden Karte ganz oder teilweise mit einer Musterkarte verglichen. Tritt an einer bestimmten Aufzeichnungsposition Nicht-Übereinstimmung auf« so wird der Vorschub der Karte und somit der Prüfvorgang unterbrochen.
Derartige automatische Prüfvorgänge entlasten nicht nur den Bediener der Einrichtung« sondern ermöglichen auch eine wesentlich höhere Arbeitsgeschwindigkeit; denn bei der manuellen Bedienung der Einrichtung über Tasten wird die mögliche Leistung nicht ausgenützt. Auf diesem Wege läßt sich z.B. eine Prüfung der links der ersten Wertziffer eines Aufzeichnungsträger-Feldes befindlichen Nullen automatisch^ durchführen.
Bei einer durch die USA-Patentschrift 2 841 981 bekannten Einrichtung wird diese automatische Nullen-Prüfung mit Hilfe einer Dezimaltabulator-Anordnung erreicht. Stellt der Bediener der Prüfeinrichtung beispielsweise fest« daß ein Zehnspalten-Feld der zur prüfenden Karte nur sechsstellige Zahlen enthält» so wählt er eine entsprechende Dezimaltabuliertaste* bei deren Betätigung eine automatischen Nullenprüfung in vier aufeinanderfolgenden Spalten eingeleitet wird·
009817/0543
bei dieser einrichtung angewendette .verfahren int über unbefriedigend. Der Bediener muß nämlich zunächst die zu erwartende Zahl der Nullen-Stellen durch Kopfrechnen ermitteln; dann kommt es darauf an, daß er die dem Ergebnis dieser Rechnung entsprechende Taste auswählt und richtig betätigt. Beide Vorgänge erfordern Zelt und sind außerdem nicht immer frei von Fehlern durchzuführen.
Weitere Maßnahmen zur Vereinfachung des PrüfVorganges sind durch die USA-Patentschriften 2 000 20} und 2 6lij 233 bekannt. Während
- · ■""'■- ■■■.-■■
frühere Einrichtungen so ausgelegt waren, daß bestimmte Kartenfelder, Insbesondere Leerfelder, die nicht auf Richtigkeit der Daten zu prüfen waren, mit Hilfe von Leitkarten selbsttätig· übersprungen wurden, schafften diese Einrichtungen hler eine gewisse. Verbesserung. Es war nämlich nicht gesichert, ob die übersprungenen Leerspalten auch tatsächlich frei von Kennzeichnungen waren. Deshalb hat man eine manuelle Leerspaltenprüfung vorgesehen, bei der für jede Leerspalte eine Prüftaste betätigt werden mußte; anderenfalls wurde der Kartenvorschub unterbrochen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Prüfeinrichtungen für maschinell^ abtastbare Aufzeichnungsträger so zu verbessern, daß unter der Steuerung eines Programms, z.B. mittels einer Progr&mmkarte aufeinanderfolgende und übereinstimmende Wertstellen selbsttätig geprüft werden, ohne daß es für die einzelnen PrUfvorgänge eines manuellen Eingriffs duroh die Bediener bedarf.
00 93 17/054 3
-■4 -
üieaer Aurgabö wira üjffiftdungagemau vorgeacniagen, daß zur Prüfung einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden und übereinstimmend gekennzeichneten Wertstellen ein durch die Programmkarte bzw. eine Taste gesteuerter Schalter vorgesehen ist, mittels dessen ein den zur prüfenden Wert darstellendes Element in eine vorbestimmte Lage verstellbar und zum Zwecke des fortlaufenden Vergleiche mit den vom Aufzeichnungsträger abgetasteten Daten in dieser verriegelbar ist, solange ein in Abhängigkeit von der Lage der AbfUhlelemente betätigbarer Kontakt sich In seiner Stellung "Übereinstimmung11 befindet,und daß zur Unterbrechung der kontinuierlich selbsttätigen Abtastung und des Vorschubs von Programmkarte und Aufzeichnungsträger bei Nlcht-Uberelnstlmmung ein durch den Kontakt gesteuerter weiterer Schalter angeordnet ist.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung 1st eine Mitbeteiligung des Bedieners bei der Prüfung von aufeinanderfolgenden und Übereinstimmend gekennzeichneten Wertstellen, wie z.B. den sogenannten Linsnullenstellen, nicht mehr erforderlich. Wird in dem genannten Fall in Jeder Spalte ordnungsgemäß eine Null abgetastet, so rückt die Karte automatisch bis zur nächsten manuell zu prüfenden Spalte vor. ·
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung sind zur selbsttätigen Rückstellung des den zu prüfenden Wert darstellenden Elementes in seine neutrale Lage
00 9817/0 543
durch von den in Abhängigkeit von der Lage der Abtastelemente betätigbaren Kontakt gesteuerte Schalter angeordnet s4a4.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist bevorzugt anwendbar zur Prüfung der links der ersten Werstelle eines Aufzeichnungsträger-Feldes befindlichen Nullen sowie auch zur Prüfung der Leerstellen eines! Aufzeiohnungsträger-Földes, das mehr als eine einzelne Spalte umfaßt.
■.';■■'■.;,..'■■■■ ' : Ζ.' y ;
Es ist offensichtlich, daß mit Hilfe der Einrichtung nach der Erfindung eine wesentlich bessere Ausnützung von Prüfeinrichtungen für Aufzeichnungsträger, insbesondere Lochkarten möglich ist, da die effektive Arbeitsgesehwindlgkeit durch Wegfall zahlreicher manueller Betätigungen erhöht wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen!
Fig. 1 einen Schnitt durch eine LochkartenprUfeinrichtung,
Fig. 2 die dem Kartenvorschub zugeordneten Teile der Prüfeinrichtung gemäß Fig. 1, '
Fig. 3 einen Schnitt durch das Tastenwerk der Prüfeinrichtung gemäß Fig. 1, .
00 9 8 17/0 643
Fig, 4 eine mit bestimmten Lochungen versehene, zu prüfende Detailkarte,
Fig. 5 eine Programmkarte zur Steuerung der in Fig. 4 gezeigten Detailkarte bei der Prüfung mittels der Prüfeinrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 6 ein Schema für die Aneinanderreihung der Flg. 6A bis 6E,
Flg. 6a in der Aneinanderreihung gemäß Fig. 6 das Schaltbis 6fi
bild der Prüfeinrichtung gemäß Fig. 1, .
Fig. 7 ein Zeitdiagramm für eine automatische "Links-Nullen- Prüfung" und
Fig. 8/ 8a Zeitdiagramme für automatische Leerspalten-PrUfu. QB
vorgänge.
Zur Beschreibung der Arbeltsweise einer Einrichtung nach der Erfindung diene das folgende einfache Beispielt Eine Detailkarte C gemäß Fig. 4 enthält ein die Spalten 1 bis 5 umfassendes Datenfeld ^ "Feld 1" in dessen Spalten die Werte "00045" gelocht sind, also auch die Nullen in den Spalten 1, 2 und 3 links der ersten Wertziffer "4". Das nächstfolgende "Feld 2" der Detailkarte C umfaßt die Spalten 6« 10; diese sind Leerspalten, also ungelooht.
009617/0543
Die Übrigen Spalten 11 bis ÖO der Detailkarte C eind aufler Betracht gelassen. Die Größe: der Kartenfelder ist willkürlich gewählt; zur Prüfung der Nullen und Leerspalten in einem bestimmten Feld sollte dies aber mindesten zwei* vorzugsweise aber mehr als zwei Spalten enthalten.
Die Spalten 1 bis } der Detailkarte C sollen nun automatisch auf Nullen links der ersten Wertziffer geprüft werden. Die Maschine ist so programmiert, daß dies durch Abfühlen einer vorherbestimmten Angabe in einer Programmkarte (Fig. lj) gelöst wird, wie noch erlSutert werden wird. Anschließend daran werden die Spalten 4 und 5vom Bediener manuell in der üblichen Weise geprüft; sobald dies beendet ist, wird die automatische Liuks-NuIlen-Prüfung fortgesetzt. Daeber keine Nullen festgestellt werden, -hält die Einrichtung kurzzeitig in Spalte 6 an und 1st bereit für eine Leerspalten-PrUfung im Feld 2 (Spalten 6 - 10) der Detailkarte C. Die Einstellung in diese Bereitschaft erfolgt programmgesteuert automatisch, wie noch beschrieben werden wird. Wenn der Bediener feststellt, daß ein Leerfeld zu prüfen ist, | drückt er eine bestimmte Taste zur Einleitung des automatischen Leerspalten-PrüfVorganges Im Feld 2, der sich dann bis zum Ende des Feldes 2 bzw. bis ein Fehler infolge einer nicht leeren Spalte festgestellt wird fortsetzt.
Die Programm-Karte PC (Fig. 5) dient zur Steuerung der automatischen Linke-Nullen- und Leerepalten-PrUfung und ist dernent-
009817/0543
sprechend gelocht: In ihrem ersten Feld (mit den Spalten 1 bis 5) enthält sie eine "2"-Lochung in der Spalte 1 und "l2"-Lochungen in den übrigen Spalten 2 bis 5· Diese Lochungen bedeuten, daß eine automatische Links-Nullen-PrUfung (ALZ) im Feld 1 der Detailkart C auszuführen ist, vorausgesetzt, daß dieses Feld kein Leerfeld ist. Wenn das "2"-Loch in der Spalte 1 der Karte PG abgefühltist, wird die Einrichtung zur automatischen Prüfung auf Nullen in allen-Spalten links der ersten Wertziffer im Feld 1 der Detailkarte C (Fig. 4) eingestellt. Die "12"-Löcher φ in den Spalten 2 bis i> der Programmkärte PC sind als"Feld-Bestirnmungs löcher" bekannt, d.h. sie dienen zur Bezeichnung der Übrigen Spalten des Feldss !.Sobald ein automatischer PrüfVorgang, wie hier die Links-Nullen-Prüfung eingeleitet wurde, dienen somit aie Feld-Bestimmungslöcher zur Fortsetzung dieser Prüfung. Diese Lochungen bleiben Jedoch unwirksam, wenn eine manuelle Prüfung vorgenommen wird.
Nach Beendigung des Prüfvorganges Im Feld 1 wird die Einrichtung durch entsprechende Lochungen im Feld 2 der Programmkarte PC . ~ für einen automatischen Leerspalten-PrUfvorgang (BCV) eingestellt Gemäß Fig. 5 ist das Feld 2 der Programmkärte PC in derselben Welse wie das Feld 1 gelocht, d.h. es enthält ein "2"-Loch in
der ersten Feldspalte 6 und "12"-Feldbestimmungslöcher in den übrigen Spalten 7 bis 10 dieses Feldes. Somit 1st, was die Lochungen der Programmkarte betrifft, kein Unterschied zwischen den ALZ- und BCV-Vorgängen. Das Fehlen von Nullen im Feld 2 der
009817/0543
, DeUallkarte C lindert Jedoch das Ansprechen der Einrichtung auf das Abkühlen des "2tr-Programmloches. Wie noch beschrieben werden wird, bereitet das Programm-Code-Loch "2" die Einrichtung zur Ausführung von ALZ- und DCV-Arbeitsvorgängen, also Links-Nullen- und Leerspaltenprüfung, vor; wenn aber Leerspalten abgefühlt werden, wird automatisch kein BCV-Arbeitsvorgang eingeleitet. Es bedarf vielmehr eines Signals vom Bediener, um die automatische Prüfung der Leerstellen im Feld 2 (Spalten 6 bis 10) der Detailkarte C einzulösen. '
Gemäß Fig. 1 ist in der Prüfstation zur Prüfung der Daten der Karte C bzw. ihres Fehlens eine Reihe von insgesamt 12 AbfUhlstlften 110 (Fig. 1) vorgesehen. Die Lochkarte wird in bekannter Weise mittels einer mit der Andrückrolle 114 zusammenwirkender Vorschubrolle 112 durch die Prüfstation bewegt. Bei der manuellen Prüfung einer Detailkarte C werden die Tasten 116 (Fig. >) entsprechend den in der Karte C zu prüfenden Daten wahlweise vom Bediener gedrückt. Stimmen die so eingegebenen Daten mit den von den Stiften 110 in der Karte C abgefühlten Daten überein, so wird ein "Richtig"-Zustand festgestellt, und die Karte C setzt ihren spaltenweisen Vorschub durch die Prüfstation fort. Wird Jedoch ein Fehler festgestellt, so erfolt eine Fehler-Anzeige und die Karte C wird angehalten, bis die in ihr enthaltenen Daten erneut geprüft werden können.
Bei Jedem Drücken einer Taste 1-16 (Fig. 2) wird ein zugehöriger Elnstellmagnet 118 (FIg* 1) erregt und zieht seinen Anker 120
009817/0543 "
an", Aue Raumgründen sind die isinateiimagnöte 118 in einer oberen und in einer unteren Reihe angeordnet. Beim Anziehen eines Ankers 120 gibt dieser einen zugeordneten Zwischenhebel 122 frei, der dabei durch eine Feder 124 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird und ein hakenförmiges Ende 125 unter eine zwischen zwei um eine Achse lj50 drehbaren Schwenkarmen 128 angeordneten Schwinge 126 einstellt. Der betätigte Zwischenhebel 122 schließt außerdem durch eine Schwinge ljJ2 einen allen Zwischenhebeln gemeinsamen Kontakt 1^4, der durch Erregung eines Kupplungsmagneten 224 (Fig. 2) den Prüf-Umlauf der Einrichtung einleitet.
Der Kupplungsmagnet 224 steuert eine auf einer PrUfnocken-Welle 1jj6 (Fig. 1, 2) angeordnete Eintourenkupplung. Auf der Nockenwelle 1^6 befindet sich eine Anzahl· von Nocken zur Steuerung verschiedener elektrischer Kontakte, deren Funktionen später in Verbindung mit der Schaltung beschrieben werden. Die Kupplung arbeitet derart, daß die Steuernocken normalerweise in ihrer J45°-Steilung einer willkürlich gewählten Verriegelungsstellung in ihre Ruhelage gelangen, so daß ein durch Erregung des Kupplungsmagneten 224 eingeleiteter Prüfumlauf von der 345°-Stellung der Nockenwelle bis zur nächsten 345 -Stellung währt.
Auf der Nockenwelle 1^6 ist außerdem eine Nockenscheibe 1J58 (Fig. 1) befestigt, die mit einer Folgerolle 140 zusammenwirkt, die ihrerseits an einem der die Schwinge 126 tragenden Schwenkarme 128 gelagert ist· Bei Drehung der Nockenscheibe 1^8 wird
00 9617/0543
die Schwinge 126 entgegen dem Uhrzeigersinn (im Sinne der Fig. 1) geschwenkt. Mit ihr verriegelt ist der betätigte Zwischenhabel 122, also derjenige Zwischenhebel* dessen Magnet 11Ö erregt wurde. Jeder Zwischenhebel 122 1st schwenkbar an einem Ende je eines zugehörigen Hebels 144 gelagert der seinerseits nahe seinem Mittelpunkt drehbar auf der Achse I30 gelagert ist. Am anderen Ende jedes Hebels 144 ist ein hebeiförmiger Finger 146 vertikal undcrehbar gelagert. Die Erregung eines der Einstellmagnete IIS verursacht daher, wie erwähnt, einschwenkendes zugehörigen ZwLschenhebels 122 unter dem Einfluß seiner Feder 124, das Schließen des Kontaktes 134 und die Verriegelung des entsprechenden Hebels144 mit der Schwinge 126. Wenn sich die Schwinge 126 senkt, wird der Kontakt 134 geöffnet und gleichzeitig der Finger 146 angehoben.
Gegenüber der Schwinge 12$ let zwischen den anderen Enden der Schwenkarme 128 eine zweite Schwinge I5O (Fig. 1) vorgesehen, die mit Ansätzen 1i>2 an vertikal beweglichen je einem AbfUhlstift 110 zugeordneten StÖssein 154 zusammenwirkt und diese gegen die Kraft ihrer zugeordneten Federn I56 in ihrer unteren Stellung hält. Für jede Indexstelle in einer Kartenspalte ist ein Stößsei 154 vorgesehen. Der "Leer"-Taste der Tastatur (Fig. 6a) ist jedoch weder ein Zwischenhebel x22 noch ein Stossel 154 zugeordnet. Jeder Stössel 15k wirkt in bekannter Welse mit einem AbfUhlstift 110 zusammen· Während eines Prüfumlaufes bewegt eich die Schwinge 150aufwärts und gibt die Stössel 1^4 frei» so daß die Federn
009817/0543 .
if)6 wirkoam werden. An denjenigen Indexstellen der abgefUhlten Kartenspalte, die keine Löcher enthalten, werden beim Berühren der Karte die Stifte 110 und ihre Stössel .154 angehalten, während bei einer Lochung die entsprechenden Stifte 110 durch die betreffenden Kartenlöcher bis zur Begrenzung ihrer Aufwärtsbewegung vordringen können.
Zur Anzeige, ob die von den Stiften 110 in der zu prüfenden Kartenspalte abgefUhlten Daten mit den durch die wahlweise erregten Einstellmagnete Il8 dargestellten Daten Übereinstimmen, wirkt mit den Fingern 146 eine an Armen 166 (von denen in der Fig. 1 nur einer sichtbar ist) befestigte Schwinge l64 zusammen, die an den unteren Enden der Finger 146 seitlich anliegt. Einer der Arme 166 trägt eine Rolle 157 zur Betätigung eines PrUf-Kontaktes 159, welcher als Ruhekontakt ausgebildet ist und nur geöffnet wird, wenn einer der Finger 146 aus seiner in der Fig« 1 gezeigten Normalstellung herausbewegt wird, wie noch beschrieben wird.
Ein am oberen Ende jedes Fingers 146 vorgesehener Vorsprung liegt an einer Nase l6o des zugeordneten StÖssels 154 an. Wenn ein Stift 110 ein Loch in der Karte abfühlt und die Aufwärtsbewegung des Stössels 154 freigibt, während sich gleichzeitig der zugehörige Finger 146 infolge der Erregung seines Einstelimagneten 118 ebenfalls aufwärts bewegt, bleibt währenddessen die Nase I60 am Finger 146 anliegend. Daher kann der Pinger 146
009817/0543
bei seiner Aui'wärtsbewegung^eine Schwenkbewegung ausführen. Wenn Jedoch ein Stift 110 ein Loch abfühlt und angehoben wird, während der entsprechende. Finger 146 in dieser Zeit infolge der fehlenden Erregung seines Einstellmagneten 118 in'der untersten Stellung bleibt, schwenkt die Feder l62 den Finger 146 im Uhrzeigersinn, sobald die beiden VorsprUnge voneinander entfernt werden. Entsprechen wird, wenn ein Finger 146 infolge der Erregung seines Einstellmagneten 118 freigegeben ist und ansteigt, während der zugeordnete Stössel 1^4 nicht aufwärtsbewegt wird, weil sein Abfühlstift 110 kein Kartenloch angetroffen hat, der Finger 146 ebenso wieder im Uhrzeigersinne geschwenkt. Sobald ein Finger 146 infolge fehlender Übereinstimmung zwischen den in der Kartenspalte abgefühlten Daten und den durch die Einstellungen der Einstellhebel dargestellten Daten in der soeben beschriebenen Weise geschwenkt wird, wird die Schwinge 164 mit ihren Armen in der dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung geschwenkt und dadurch der Kontakt 159 geöffnet. Dies kennzeichnet die Nicht-Übereinstimmung. "
Gemäß Fig. 3 wird beim Drücken der Taste 116 gegen die Wirkung einer Feder 172 ein mit der Taste verbundener Winkelhebel 1?4 geschwenkt, der einen Lenker l80 nach links zieht. Der Lenker l80 nimmt einen Riegel 182 mit« der drehbar an eine vertikal verschiebbare Stange I98 angelenkt ist. Das Drücken einer Taste ü6 löst den zugehörigen Riegel l82 aus und gibt die Stange lyü frei, die unter der Kraft einer Feder 200 nach unten zu verstellt
009817/0543
wird und einen Kontakt 201 schließt. Jeder Taste 116 1st ein Kontakt 201 zugeordnet. Eine bestimmte Zelt nach dem Schließen des Kontaktes 201 wird ein Tasten-RUckstellmagnet 205 (Fig. J5) erregt, und dessen Anker 206 hebt den Riegel l82 und die Stange 198 an, so daß diese wieder in ihren oberen Stellungen verriegelt werden. Der Anker 206 des Magneten 205 steuert einen Ruhe-Kontakt 207, der bei Jeder Erregung des Magneten 205 geöffnet wird.
Die Detailkarten C (Fig. 4) werden unter der Steuerung einer in Fig. 2 dargestellten Vorschubeinrichtung spaltenweise durch die PrUfstatlon (Fig. l) bewegt. Der Antrieb wird über eine Reibungskupplung 208 und über Stirnräder 2Oy, 210, 212 und 214 auf eine Welle 216 übertragen, auf der das Schaltrad 218 (Fig. 2) und die Vorschubrolle 112 (Fig. l) befestigt sind. Unter der Antriebswirkung von der Kupplung 208 her erfolgt bei Jedem kurzzeitigen Ausheben des Ankers 220 eines Schaltmagneten 222 aus dem Schaltrad 218 eine einem Spaltenabstand der Karte entsprechende Drehung der Welle 216. Ein Schaltanker-Kontakt 22J ist so angeordnet, daß er Jedesmal, wenn sich das Schaltrad 218 um einen Zahn weiterdreht, kurzzeitig geschlossen wird.
Die Welle 228 auf der das Stirnrad 210 befestigt ist, trägt außerdem eine Programmtrommel 2JO (Fig. 1 und 2) auf die die Programmkarte PC (Fig. 5) aufgespannt 1st. Die Programmkarte PC rückt in bekannter; Weise gleichzeitig mit der Detailkarte C spaltenweise weiter* Die an schwenkbar gelagerten Armen 2^4 befindlichen
009817/0543
Sternrilder 2>2 fühlen die Lochungen in der Programmkarte PC ab, und schließen jedesmal,wenn ein Loch in der Programmkarte abgei'ühlt wird einen zugeordneten Kontakt 2^6. Wo ein Sternrad 2^2 eine Reihe aufeinanderfolGender Löcher, z.B. die "l2"-Löcher in den Spalten 2 - 5 in der Flg. 5, antrifft, dreht sich das Sternrad lediglich weitert ohne Jedoch seinen Arm 2J54 zu schwenken, so daß der Kontakt 2^6 solange ständig geschlossen bleibt. Die Programmkarte wird Jeweils um eine Spalte voraus bewegt, also relativ zur Detailkarte eine Spalte früher abgefühlt.
Im folgenden werden anhand der Fig. 6Λ bis 6E die wesentlichen Teile der Schaltung der Einrichtung beschrieben.
Zunächst wird die automatische Links-Nullen-(ALZ)-Prüfung erläutert« Wenn eine Detailkarte C in die Prüfstation gelangt, wird sie zunächst in der sogenannten "Spalte-Q"-Stellung angehalten, d.h., sie bleibt mit ihrer Spalte 1 einen Vorschubschritt vor den Abfühlstiften 110 (Fig. 1). Die Programmkarte PC befindet sich Jedoch bereits in ihrer nSpalte-ln-Stellung, so daß das Loch in der Indexstelle W2M ihrer ersten Spalte vom Sternrad 2^2 abgefühlt wird. Der dieser Indexstelle zugeordnete Programm-Kontakt'"236 ist daher geschlossen und zeigt an, daß die Maschine automatisch die "Links-Nullen in dem betreffenden Feld prüfen soll. Entsprechend dem geschlossenen Programmkontakt führt die Einrichtung nun mindestens drei Arbeitsgänge durch, nämlich einen tlBlindll-0ang, einen oder mehrere Null-PrUfgänge und einen
0098 17/0543
abschließenden sogenannten "Falschen-Umlauf"· Bei Jedem dieser Umläufe rührt die Welle 1^6 mit der Nockenscheibe 1^8 eine Umdrehung aus (Fig. 1 und 2). ■
Wenn die Zuführung der Detailkarten begonnen hat, werden bestimmte Kartenhebelkontakte, wie die Kontakte 2BU oder 2BL (in der Fig. 6D schematisch dargestellt) umgestellt und schließen, solange sie in ihrer umgestellten Lage bleiben, bestimmte Verbindungen zu einer Nullklemmc. Das Schließen des der Indexstelle "2" entsprechenden Programm-Kontaktes 2}6 (Fig. 6D) schließt einen Stromkreis vom Nulleiter Über die Ruheseite des Relaiskontaktes R 27-1 und über den geschlossenen Relaiskontakt R52-1 zum Steuergitter einer Röhre T5, der normalerweise negativ unter den Grenzpunkt vorgespannt ist. Die Rühre wird daher leitend und bewirkt, daß das in ihrem Anodenstromkreis liegende Relais R28 erregt wird» Dieses schließt einen sage ordne ten Kontakt R.2JM (Fig. 6E) und somit einen Stromkreis vom Nulleiter über den Jetzt geschlossenen Nuckenkontakt V4, über die Ruheseite der Kontakte R22-1 RJ53-11 und R 27-4 sowie über den jetzt geschlossenen Relaiskontakt R28-4 zur Haltewicklung H eines Relais RijO (Fig. 6C). Dabei wird die Haltewicklung als Erregungswicklung verwendet, um das Relais RuO.zu erregen. Das Relais R28 errichtet seinen eigenen Haltestromkreis, der über den Ruhe-Kontakt R22-2 oder den Nocken- ' kontakt V2 (Fig. 6D) den eigenen Kontakt R 28-1 und über den Kontakt R52-1 zur Röhre T5 verläuft. Durch die Umstellung des Kontaktes R28-> (Fig. 6ß) wird der Erregungsstromkreia für den
009817/0543
Tn,BiiPä-ntl-o:Köiiio"ll.wAünötiö-rt ZO1J (Pig. Gu unü >) gaaehlaöäem, au daü der Tasten-Rückstellkontakt 20? C-Pig» 2# 6A) öffnet und somit keinemanuelle Prüfung vorgenommen werden kann.
Die Erregung des Relais R50 leitet den erwähnten "Blind"-Gang ein, dessen Zweck es ist, die Detailkarte C und die Programmkarte PC ohne SpaltenprUfung um eine Spalte vorzurücken, wodurch die Programmkarte PC aus der Spalte 1 zur Spalte 2 und die Detailkarte C aus ihrer "Spalte-0"-Stellung zur Spalte 1 vorgerückt wird. Wie aus Fig. 6B ersichtlich, legt der bei der ■ Erregung des Relais "F&Q geschlossene Kontakt R5O-3 die Nullspannung an das Steuergitter einer Röhre T7, so daß diese leitend und der in ihrem Anodenkreis liegende Kupplungsmagnet 224 erregt wird. Die Kupplung wird daher betätigt und leitet eine Umdrehung der Nuckenwelle ein, auf der sich die Steuernocken für die Zeitgebekontakte Vl bis V7 befinden. Die Schließ- und Öffnungs-Zeiten dieser Nockenkontakte sind aus dem Diagramm in Fig. 7 ersichtlich. .
-Wie üblich beginnt ein Maschinenspiel aus einer Grundstellung, hier als 3^5 »Stellung der Nockenwelle bezeichnet, und endet, wie erwähnt, wenn diese Welle wieder die >^5 -Stellung erreicht. Daher wird ein Steuernocken-Kontakt, welcher z.B. bei 255° der Wellendrehung geöffnet wird, als ein."normalerweise geschlossener" Kontakt bezeichnet, weil die Nockenwelle noch nicht diese
009817/0543
Stellung erreicht hat, wenn sie am Ende dieses Umlaufes zum Stillstand kommt. Wird das Relais R50 in der beschriebenen Welse erregt, so schließt es seinen Kontakt R5O-5 (Fig. 6D) und somit einen Stromkreis vom Nulleiter über den geschlossenen Programmkontakt 2j>6-2 zum Steuergitter einer Röhre T9, in deren Anoden-Stromkreis die Erregungswicklung P eines Relais 5I gelejt ist, das sonst als "automatisches Links-Nullen"-Relais (ALZ-Steuerrelais) bekannt ist. Das Relais R5I wird daher erregt, und es werden zu entsprechenden Zeiten verschiedene Haltestromkreise hergestellt, die dieses Relais erregt halten. Auch für das Relais R50 wird ein Haltestromkreis durch den Nockenkontakt V6 und den eigenen Kontakt R30-I (Fig. 6c) errichtet. '
Wenn sich der Nockenkontäkt V^ (Fig. 6B) bei 5° des Blindganges schließt, errichtet er einen Haltestromkreis von der Nullspannung Über die geschlossenen Relaiskontakte R50-2 und R28-5 zur Erregerwicklung des Relais R27, der bei der Erregung seinen Kontakt R27-5 (Fig. 6C) schließt und sich dadurch einen Haltestromkreis über den normalerweise geschlossenen Nockenkontakt V6 errichtet. Der ebenfalls geschlossene Relaiskontakt R27-2 (Fig. 6b) überbrückt die Kontakte V} und R5O-2 und stellt dabei einen weiteren Haltestromkreis für das Relais R27 über den Kontakt R28-5 her. Das Relais 43 (Fig. 6C) ist ein "O.K.-Prüfung11-Relais, das jeweils dann beim Schließen des Nockenkontaktes V5 erregt wird, wenn gleichzeitig der Prüfkontakt 159 geschlossen 1st. Dieser
0098177 0543
1» wenn die in einer Spalte der KarUu- C fibgc-■ fvlhlte Angabe mit der Stellung dor liinstellmagnete. 118 (Fig. 1) überuinstim^t. Es sind noch weitere Stromkreise TUr die Erregung des Relais R-'O in besonderen Füllen vorgesehen. Einer dieser Erregungsstromkreise Tür das Relais R4> wird errichtet, wenn das Relais R50 erregt wird und seinen Kontakt R50-4 '(FI1T* 6c) umstellt, um einen zum Prüfkontakt 159 parallelen Stromkreis über den normalerweise geschlossenen Relaiskontakt R54-1 zur Erregungswicklung des Relais R;i3 herzustellen und dessen Erregung bei 70° des Blindgangas einzulösen, wenn sich der Nockenkontakt V5 schließt.
Dadurch wird ein Stromkreis über die umgestellten Relaiskontakte Π27-6 und R5I-3 und über den normalerweise geschlossenen Kontakt R54-3 zum Einstellmagneten llü-0 (Fig. 6A) hergestellt und dieser automatisch errejt. Im ablaufenden Blindgang 1st dieser Vorgang ohne Wirkung, weil die Detailkarte C noch nicht in ihre Spalte-1-Stellung vorgerückt und daher noch nicht zur Durchführung einer Null-Prüfung in ihrer ersten Spalte bereit ist. In den folgenden NullprUfungs-UmlSufen ist die automatische Erregung des Einstellmagneten II8-O jedoch zur Prüfung der linken Nullen notwendig. Die während des Blindganges einleitend erfolgte Einstellung des Null-Zwischenhebels wird für den folgenden Vergleich mit der aus der Spalte 1 der Detailkarte C abgefühlten Angabe gespeichert, wie noch beschrieben wird.
009817/0543
wenn der "O"-Zwischenhebal 122 (Flg.!) durch die lirregung des zugeordneten Magneten 118 betätigt wird, schließt er den Kontakt 1j4 und dadurch den Stromkreis vom Nockonkontakt V4 (Flg. 6E) zum Relate R5. Die Erregung des Relais R5 1st zunächst ohne Wirkung, da dieses Relais für die manuellen Vergleiohsvor- . gänge bestimmt ist.
Bevor die automatische Prüfung der Nullen beginnen kann, muß die Detailkarte C aus der Spalte 0 zur Spalte 1 vorgerückt werden. Bei Erregung des Relais R43 wird dessen Kontakt R4J-2 (Fig. 6q) umgestellt, und durch die Erregung des Relais R27 wurde dessen Kontakt R27-J5 geschlossen, so dass ein Stromkreis zum Steuergitter einer Röhre TJ errichtet und diese leitend wird. Dies wird jedoch bis zum 180? des Blind-Ganges verzögert, da sieh erst dann der Nockenkontakt V1 schließt. Nun wird dilch die Röhre TJ der in ihrem Anodenkreis befindliche Schaltmagnet 222 erregt, das Schaltrad 218 (Fig.2) wird freigegeben und beginnt vorzurücken. Bei der Bewegung des Schaltrades 218 wird der Ankerkontakt 22> (Fig.6B) geschlossen und dadurch eine Spannung an das Steuergitter einer.
'■''■■" : - ' ■'■■
Röhre T1 angelegt. Die nun leitende Röhre T1 erregt das in ihrem Anodenkreis liegende Vorrück-Sperr-Relais R22, das seinen Kontakt R22-3 öffnet und dadurch den ErregungsStromkreis des Schaltmagneten 222 unterbricht. Sobald der Schaltmagnet 222 stromlos wird, fällt sein Anker 220 (Flg.2) ab und legt sich vor den nächsten Zahn des Schaltrades 218. Das Rad 218 wurde daher nur um einen Zahn
. BADORICIiNAt
009817/0543
- 2t -
versetzt, um die Datailkarte C in ihre Spalte-1-Stellung vorzurUoken.Das 'Relais R22 wird durch seinen umgestellten Kontakt Π22-1 unJden Nookenkontakt V4 erregt gehalten. '
Wie bereits erwähnt, wird ein besonderer ErregungsStromkreis £Ur das Relais R4> errichtet> wenn das Relais R50 erregt wird, seinen Kontakt R50-4 (Fig.6C) umstellt und der Nookenkontakt V5 geschlossen ist. PUr das Relais R42 wurde durch seinen Kontakt R42-1; ein Haltestromkreis errichtet, der vom Nockenkontakt V4, wenn dieser geschlossen ist, zur Haltewicklung. H des Relais R4j5 (Pig.6E) verläuft. Der Kupplungsmagnet 224 (Fig.6B), der anfänglich beim Schließen des Kontaktee R5O-JJ infolge der Erregung des Relais R50 bestätigt wurde, wird stromlos, wenn der Nockenkontakt V6 (Pig.6C) bei 145° des Umlaufes den Haltestromkreis des Relais R50 unterbricht. Die Kupplung bleibt jedoch noch bis zur vollen Umdrehung der Nockenwelle eingerückt. Der Magnet 224 wird beim Schließen des Kontaktee R22-4 erneut erregt und bleibt bis zum öffnen des Nockenkontaktes V5 bei 140° des folgenden Umlaufes erregt, wodurch die Drehung der Nockenwelle über die normale 3545° -Verriegelungestellung der Kupplung hinaus fortgesetzt wird.
Wie bereits erläutert# wurde das Relais R5I (Fig.6D) anfänglich durch einen Stromkreis über den Programmkontakt 236-2 und den geschlossenen Rolai&kontakt R5O-5 erregt. Dieser Erregungs-Stromkreis wird unterbrochen, wenn daß ReIHi0 R50 beim Offnen dee Nooken-
09817/0543
.22. I524397
kontaktes V6 im H-5.° des Blindganges (Pig.7) stromlos wird. Die Erregung dca Relais R5I wird jedoch durch einen Stromkreis über den jetzt Geschlossenen eigenen Kontakt R5I-6, die geschlossenen Relaiskontakte R52-3 und R54-6 und über den Programmkontakt 226-2 aufrechterhalten, bis die 18O° -Stellung des Blindcanges in der vorher beschriebenen Weise erreicht ist. Rückt die Programmkarte PC in ihre Spalte 2 vor, so wird der Programmkontakt 236-12 geschlossen, macht erneut die Röhre T9 leitend und hält das Relais R5I über den normalerweise geschlossenen Kontakt R52-3 und den jetzt geschlossenen Kontakt R5I-6 bis zum Ende des Feldes oder bis zur Abfühlung eines anderen als des Null-Zuatandes erregt, wie noch beschrieben wird.
Nach dem Blindgang folgt der erste Nullprüf-Umlauf ohne Unterbrechung, weil der Kupplungsmagnet 224 durch den Relaiskontakt R22-4 (Pig.6B) erregt gehalten wurde. Die Aufeinanderfolge der Vorgänge in diesem ersten Nullprüf-Umlauf ist im Zeitdiagramm (Fig.7) dargestellt. Zunächst befindet sich die Detailkarte in ihrer Spalte-1-Stellungund die Programmkarte PC in ihrer Spalte-2-Stellung. Zur Feststellung des Vorhandenseins oder des Fehlens eines wOw-Loches in der Spalte 1 der Detailkarte C hält die Einrichtung f>un an. Di6 während des vorhergegangenen Blindganges bewirkte Einstellung des Nuil-ZwiBchenhabels besteht zu diesem Zeitpunkt nooh, und wenn diese mit der Einstellung der die Spalte 1 Abfühlenden Prüf-Stifte
00 9817/ÖS 43
übereinstimmt, bleibt der PrUfkontakt I59 (Fig.1,6C) geschlossen. Daher wird das "O.K.Prüf"- Relais R4>, obwohl es beim öffnen des Nockenkontaktes V4 bei 20° des ersten NuIlprUf-Umlaufes (Fig.7) abgefallen ist, erneut erregt, wenn sich der Nockenkontakt V5 bei 700 dieses Maschinenspieles schließt, und bleibt während dieses Maschinenspiels und mindestens bis zu 50° des zweiten Nullprüf-Umlaufes erregt. Wenn eich der Nockenkontakt V4 bei J0o des ersten Null-Testes öffnet, fallen auch die Relais R5 und R22 ab, deren Erregung durch dioeen Nookenkontakt gehalten wurde, doch ist dies bei diesen «Vorgang ohne Wirkung.
Zwischen 700 und 14O° des ersten Nulltest-Umlaufes erfolgt automatisch eine neue Null-Einstellung des Zwischenhebels 122 und des Fingers T 46 (Fig. 1)-, die für den nächsten Nullprüf umlauf -d^ent. Durch das Schließen dee Nockenkontaktea V5 (Fig.GC) bei 700 des Umlaufs wird daher wieder der Stromkreis über die umgestellten Kontakte R27-6 und R'51»> und über den normalerweise geschlossenen Kontakt Rij4-3 zum Einstellmagnet 1i8-0(Fig.6A) vervollständigt. Wenn der Einstellmagnet 118-0 arbeitet, stellt er die Zwieschenhebel für das Prüfen einer Null ara Beginn des nächsten NullprUfumlaufes ein, nachdem die Detailkarten C in ihre nächste Spaltenstellung vorgerückt wurde.
Nach Prüfung einer Null in der Spalte I der Detailkarte müssen die Detailkarte und die Progr&mnk&rte um Je eine Spalteworge-
009817/0543
rückt werden. Bei dem in der beoohriebenen Weise erregt gehaltenen Relais R4j und der Karten-Vorschub beim Schließen des Nockenkontaktea V1 (Fig.6B) bei 1ÖO° des ersten Nulltest-Umlaufes wirksam, wodurch die Detailkarte C in die Spalte 2 und die Programmkarte PC von der Spalte 2 zur Spalte 2vorgerückt werden. Ferner fällt bei diesem Trancportschritt das Relais R22 ab, und somit 1st die Einrichtung für einen weiteren PrUfumlauf bereit.
Ä Der zweite Nulltest-Umlauf dient nur der Feststellung, ob in Spalte
2 der Detailkarte C eine Null vorhanden ist. Ist dies der Fall, so
laufen die einzelnen Vorgänge genauso ab wie beim ersten Umlauf, Jetzt
wöbe/ zur Einleitung dec nächsten Umlaufes die Detailkarte C zur Spalte 5 und die Programmkarte PC zur Spalte 4 vorgerückt werden. Ist auch in der Spalte > der Jetzt zu prüfenden Detailkarte eine Null vorhanden, so folgt das Vorrücken der Detailkarte zur Spalte 4 und das Vorrücken der Programmkarte zur Spalte 5.
In der Spalte 4 der Detailkarte C (Fig.4) sei nun keine Null, sondem z.B. eine "4" gelocht. Der Prüfumlauf beginnt in der üblichen Weise wie vorher, aber infolge fehlender Übereinstimmung zwischen der Einstellung des 11O"-Zwischenhebels und der nun in der Detallkarte abgefühlten Ziffer bleibt der Prüfkontakt 159 zu Beginn dieses Umlaufe offen, mit der Folge , daß das "Erster Fehler"-Relais R53.erregt wird, wi· im "Nioht-Null-F««tet«llunge-Umlaufw Inder Fig. 7 dargestellt· Wie aus Fig. 6C ersichtlich,ist die Haltespule
009 8 17/0 543
H "des Relais RJjJ so gewickelt, daß sie der Erregungswicklung P dieses Relais entgegen wirkt. Normalerwelse werden die beiden Spulengleichzeitig erregt und ihre magnetischen Felder heben sich gegenseitig auf, so daß das Relais R}3 nicht erregt bleibt. Wenn jedoch der Kontakt 159 infolge Nichtübereinstirmnung offen ist, unterbleibt dl© Erregung der Haltewicklung H des Relais R^, und beim Schließen des Nockenkontaktes V5 spricht das Relais R23 durch die Erregung seiner Wicklung P an. Dabei öffnet das Relais R» seinen zwischen dem Prüfkontakt I59 und der Spule P des Relais R^> liegenden Kontakt R23-6 (Fig.6G), Der ebenfalls jetzt geschlossene Kontakt RJ52-1 (Flg.6B) errichtet einen Haltestromkreis für das Relais R5I über den umgestellten Relaiskontakt R5I-I und die Haltespule H des Relais R5I; das Relais Rj5> errichtet sich auch einen eigenen Haltestromkreis, durch seinen Kontakt R2J5"7 und den Kontakt R26-12 (Pig.6C-)# und zwar solange das Relais RJ5o stromlos blöibt.
Als Ergebnis dieser Vorgänge und besonders der öffnung des Kontaktes R2J5-6 unterbleibt die Erregung des Relais R4j5, so dass dessen Kontakt R4>-2 (Pig.öB) in der Normalstellung verbleibt und dadurch die Erregung des Schaltmagneten 222 verhindert* Di© Detailkarte wird daher in ihrer Spalten-4-Stellung gehalten und die Programmkarte bleibt in ihrer Spalte-5-Stellung.
00 98 177 05 43
Nach der Erregung des Relais R32 spricht auch das Relais R52 an (FIg.6D), und das Relais R53 ' (Fig.öE) wird vorbereitet zur Erregung, wenn sich der Nockenkontakt V4 bei 120° schließt. Bei Erregung des Relais R52 öffnet es seinen Kontakt R52-1 (Fig. um den Haltestromkreis des Relais R28 zu unterbrechen. Beim Abfallen des Relais R28 unterbricht dieser durch seinen Kontakt R28-5 (Fig.6B) einen der Haltestromkreise für das Relais R27. Dieser bleibt Jedoch durch den Halte-Strorakreis über seine Haltewicklung Π27-Η und über den Nockenkontakt V6 (Fig,6c) erregt, bis sich dieser bei H50 öffnet. Wenn das Relais R52, das sogenannte "Ende"-Relais, erregt wird, errichtet es sich einen Haltestromkreis über den eigenen Kontakt R-53-V und den Noekenkontakt V7 (Fig.6E). Durch den jetzt umgestellten Kontakt R5J5-4 (Fig..6D) wird ein Stromkreis für das Aufrechterhalten der Erregung des Kupplungsmagneten 224 (Fig. 6B) über die Ruheseite des Kontaktes Κ^2 errichtet. Pie Kupplung bleibt daher eingerückt, und ein neues Maschinenspiel beginnt, das als "falscher Umlauf" bezeichnet wird.
Der Zweck des "falschen Umlaufes" ist die Einstellung der Einrichtung in den Zustand für eine manuelle Prüfung, nachdem nun die linken Nullen (in den Spalten 1—3) vollständig geprüft sind. Bei 70° schließt der Nockenkontakt V5 einen ErregungsStromkreis über die Ruheseite des Kontaktes R27-6 und denjetzt geschlossenen Kontakt R53-2 zum Relais RJ6. Daa Relais R>S eehließt boi der Erre-
00 9817/0543
gung seinen Kontakt R.36-I, um einen Haltestromkreis für das Relais R5I zu errichten, der vom Nockenkontakt V4 (Ρ1β.63) über den Jetzt umgestellten Kontakt R51-5 (Piß·6C)-, den Geschlossenen Kontakt RJ6-1 und über den Jetzt umbestellten Kontakt R5I-I (PiG. 6b) zur H-Wicklung des Relais R5I verläuft. Das Relais RSI bleibt daher während des weiteren Umlaufes und über die ganze Dauer der Erregung des Relais 36 erregt, ebenso wie das Relais R52 (Fig. 6D). Das Relais R£5 wird beim öffnen des Nockenkontaktes V5 bei 14 0° stromlos. Das Relais R53 füllt beim öffnen des Nockenkontaktes V7 bei I580 ab und stellt nc inen Kontakt R5>4 (Fi£..CD) in die Normalstellung 7.urUck, wodurch der Haltestromkreis für den Kupplungsmacneten 224 (Flg.6B) unterbrochen wird. Der "falsche Umlauf" endet daher mit den erregten Relais RJ6,R51 und R52, während alle anderen beschriebenen Relais nunmehr im stromlosen Zustand sind-und--, dor Tasten-RUckstellkontakt 207 (Fig.öA) geschlossen iflt. Die Relaie R>6,Rij1 und R52 fallen erst beim öffnen des Nookenkontaktes V4 bei J0°'des folgenden Prüfumlaufes ab.
Das Aufleuchten der Fehlerlampe (Fig.6Ξ) bei FeststellunG eines Fehlers wird in,diesem Falle durch das öffnen des Kontaktes R5I-7 verhindert, da keine Fehleranzeige erforderlich ist, wenn kein Fehler gefunden wurde. Die Spalten 4 und 5 müssen nun in der üblichen bekannten Weise manuell geprüft werden.
BADORiQWAL 0098 17/0543
Im vorstehenden Beispiel wurde angenommen, daß in allen Spalten links der ersten Wertziffor Nullen festgestellt worden sind. Wenn in einer Spalte versehentlich hinter einer Null eine Wertziffer gelocht wäre, würde der Prüfvorgang in dieser Spalte beendet werden. Der Bediener muß dann den Spaltenanzeiger lesen, um festzustellen, ob die Karte in der richtigen Spalte eingestellt ist. Trifft dies nicht zu,.so ist die Ursache für das frühzeitige Anhalten zu ermitteln. In gleicher Weise muß, wenn die Linke-Nullen-Prüfung über die gewünschte Spalte hinaus verläuft, dies durch Ablesen des Spaltenanzeleers festgestellt und die Ursache ermittelt werden.
Anschließend wird nun die Leerspalten-Prüfung (BCV) erläutert.
In dem dargestellten Beispiel (Fig.4,5) enthält, wie erwähnt, die DeUÜ-KatfU G im Feld 2 hut» Leerspalten (Spalten 6-10). Unter* dieser Annahme sind bei der Abfühlung einer dieser Spalten 6-10 durch die Karte C alle Abfühlstifte 110 (Fig.1) blockiert. Bei. einer Leerspalten-PrUfung (BCV) wird keiner der die Finger 146 steuernden Einstellmagnete 118 betätigt, so daß infolge des Fehlend der relativen Bewegung zwischen den Fingern 146 und den Stiften 110 der Prüfkontakt 159 geschlossen bleibt.
Die Leerspaltenprüfung umfasst viele der während der Linke-Nullen-
009817/0543
unter ■
Prüfung /tier Steuerung der Relais R51,R52 und R5j5 ausgeführten Funktionen sowie einige unter der Steuerung eines Leerspalten-Prüf-Relais R54 (Pig.öA) stehende Funktionen, so daß die Leerspalten-Prüfung als Erweiterung der Linke-Nullen-Prüfung angesehen werden kann. Bezugnehmend auf die linke Seite des Zeitdiagrammes in der Fig« 8 ist zu bemerken, daß die Detailkarte C, deren Spalten 4 und 5 manuell geprüft und entsprechend der Annahme als richtig gelocht gefunden wurden, nun in ihrer Spalte-5-Stellung ruht und ihr Vorrücken zur Spalte 6 bevorsteht. Die Programmkarte PC ist inzwischen zur Spalte 6 vorgerückt, wodurch das Schließen des Programmkontaktes 2^6-2 infolge der Abfühlung des Loches in der Indexstelle "2" der Spalte 6 verursacht wurde. Dies erzeugt das Signal zur Einleitung einer Linke-Nullen-Prüfung und gleichzeitig auch zur Vorbereitung für eine Leerspalten-Prüfung» !^vorliegenden Falle ist das Ergebnis dieses Vorganges, daß die Maschine drei aufeinander folgende Umläufe ausführt, nämlich den Leergang, den Kieht-Null-Feststellungsumlauf bzw. den "falschen Umlauf", die vorher bei der Nullstellen-Prüfung beschrieben wurden. Diese ersten drei Umläufe sind wieder in der Fig. 8 dargestellt
Diese ersten drei Umläufe der Leerspalten-Prüfung bewirken die Erregung des Relais R28 (Fig.6D) beim Schliessen des Programm kbntaktes 236-2 der Relais R5O,R51 und des Kupplungsmagneten 224,
00 9817/0543
wodurch ein Leergang eingeleitet und in dessen Verlauf das Relais R27 erregt wird. Die Erregung des Einstellmagneten 118-0 beim Schließen des Noo'kenkontaktes V5 ist in diesem Umlauf ohne Wirkung, weil durch die Umstellung des Relaiskontaktes R5O-4 (Flg. 6C) der Prüfkontakt 159 überbrückt und das Relais R4? beim Schließen des Nockenkontaktes V5 erregt wird, so daß der Karben-Antrieb die Detailkarte zur Spalte 6 und die Programmkarte zur Spalte 7 vorrückt. Die Feldbestimmungs-Löcher "12" in den Spalten 7-10 der Programmkarte PC (Fig.5) werden nur wirksam, um das Relais R51 erregt zu halten, da dessen Abfallen nioht erforderlich ist, solange Leerspalten in diesem Feld der Karte,festgestellt werden· Bis zu diesem Zeitpunkt arbeitet die Maschine noch, als ob sie eine Links-Nullen-Prüfung ausführen würde. Die Spalte 6 der Detailkarte C 1st jedoch ungelocht, so daß keine Übereinstimmung zwischen der Einstellung dee "OH-Zwischenhebels und der AbftÜUatlfU boatQhti dor PrüfkonUkt 159 (FXg.6Q) also ge» öffnet wird. Dies bewirkt die Erregung des Relais R33 infolge seiner niohtausgeglichenen Wicklungen P und H. Die Folge daraus ist die Erregung der Relais R52 und R53, so daß die Einrichtung für einen "falschen Umlauf" vorbereitet wird und rait der Detailkarte noch in der Spalte 6 zur Ruhe kommt« während die Relais sich Inder Stellung für Linke-Nullen-Prüfung befinden.
Wenn der Bediener1 nun feststellt, daß die zu prüfendem Spalten un-
009817/0543
hf
ι ο ι *♦
- 51 -
gelocht sind, drückt er zur Einleitung einer automatischen Leere palten-Prüfung eine Steuertaste. Im vorliegenden Fall wird angenommen, dass diese Punktion durch die Betätigung der " Sprung"-Taste der Tastatur eingeleitet wird. Es kann jedoch auch eine andere Funktionstaste, wie z.B die Leersohritt-Taste, für diesen Zweck verwendet werden. Die Betätigung der Sprung-Taste unter den vorliegenden Bedingungen bewirkt nun nicht die Auslösungeines Sprunges, weil der Relaiskontakt R5I-IO (Fig.6A) infolge der vorausgeganGenen Erregung des Relais R5I umgestellt ist, sondern schliesst einen Erregungsstromkreis über den umgestellten Kontakt R5I-IO und den geschlossenen Kontakt R56-2 zur Erregungswicklung P des Leerspalten-PrUf-Relais R5^# welches somit erregt wird. Das Relais R54 öffnet seinen Kontakt R54-5 (Fig.6c) um Jede anschliessende Erregung des Einstellmagneten 118-0 während der Leerspalten-PrUfung zu verhindern, und stellt Äuoh Mine Kpntekti R5^-5 und R^-6 (Fig,6D) um, woduroh ein Stromkreis vom Programmkontakt 256-12 über die Arbeitsseite des Kontaktes R54-6, die Ruheseite des Kontaktes R27-1 und Über die Arbeitsseite des Kontaktes R54-5 zur Röhre T5 errichtet wird, so daß diese Röhre leitend und das Relais R28 in ihrem Anodenkreis erregt wird. ,
Die Erregung des Relais R28 bewirkt in der bereits beschriebenen Weise die Erregung des Relais RfjO, dessen Kontakt R5O-4 (Fig.6C) Jedoch Jetzt nicht den Prüfkontakt I59 Überbrücken kann, weil der
0098 17/0543
Kontakt R34-1 ebenfalls umgestellt ist, mit der Wirkung, daß der Prüfkontakt wieder die Arbeit der Relais RJ2 und R4> steuert. Der ebenfalls Geschlossene Relaiskontakt R50«> (Pig.CB) verursacht die Erregung dos Kuppluncsmagneten zur Durchführung eines Umlaufes. Während dieses Umlaufes wird keiner der Einstellmagnete T18 betätigt, so daß nur das Vorhandensein einer Leerspalte (Spalte 6 der Detailkarte) unter den AbfUhlstiften geprüft wird. Angenommen, diese Spalte 6 sei ungelocht, so bleibt der Prüfkontakt 159 geschlossen und das Relais R4jJ wird beim Schliessen des Nockerikontaktes V5 bei 70° erregt, während dieses Umlaufes wird auch das Relais R27 (Fig.6B) erregt, so dass ein Stromkreis über den geschlossenen Kontakt R27-2 und über die Arbeitsseite des Kontaktes R4J-2 zum Schaltmagnet 222 errichtet und ein Vorrücken bewirkt wird, durch das die Detailkarte in ihre Spalte-7-Stellung und die Programmkarte in ihre Spalte-8-Stellung vorgerückt werden. Während diöoca Umlaufs wird das Relais RM über den PrOgrammkontakt 236-12 dauernd erregt gehalten. Die beschriebenen, mit der Erregung des Relais R54 beginnenden Arbeitsvorgänge sind an der . rechten Seite der Fig. 8 dargestellt.
Weitere Leerspalten-PrUfumlaufe folgen, bis eine gelochte Spalte der Datailkarte abgefühlt wird oder bis die Programmierung der Linke-Nullen- und LeerspaltenprUfung beendet 1st, Je nachdem , was zuerst eintritt. Ee wird angenommenj dass alle Spalten des Feldes 2, also die Spalten 6-10, der Detailkarte C Leerepalten
009817/0543
■-■.33 ■-■-■■■ - ;
sind, wie In Fig. 4 dargestellt. Dieser Zustand 1st im Zeitdiagramm der Flg. SA graphisch gezeigt, wo die letzten beiden Umläufe der LeorGpalten-PrUfung in einem vollkommen leeren Feld der Detailkarte dargestellt sind.
Wie·■ erwähnt,bleibt der Programmkontakt 2j56-12 so lange geschlossen, wie "12"-Löcher in den aufeinanderfolgenden Spalten 7-10 der Programmkarte PC abgefühlt v/erden. Wenn die Detailkarte C von der Spalte 9 zur Spalte TO vorrückt, wird die Programmkarte PC aus der Spalte 10 zur Spalte 11 bewegt. Im vorliegenden Fall sei angenommen, dass die Spalte 11 der Programmkarte PG ungelocht ist; das mit der Spalte 11 beginnende Feld der Detailkarte ist also so klein, dass er manuellgeprüft werden-kann, ohne dass die Notwendigkeit einer Linke-Nullen-Prüfung besteht. Der Programm kon takt 226-12 wird beim Vorrücken der Programmkarte (Fig.8A) in ihre ßpaltQ«11*StQllunß geöffnete Dadurch wii?d ögp HältQgtFQfTikFSlg übe* diesen Kontakt zur Wicklung P des Relais R51 (FIg.6D) unterbrochen. Das Relais R5I hat auch eine Haltewicklung H(Fig..6B) und einen zugehörigen Haltestromkreis über die Kontakte R5I-I und RJ56-1 .(Fig.6C). und dann über die Kontakte R5I-5 und R43-4 zum Nockenkontakt V4 (Fig.6E). Im vorliegenden Fall ist jedoch dieser Haltestromkreis unwirksam, weil die Kontakte R36-I und R43-4 offen sind. Da angenommen wurde, dasβ keine Programm-Steuerlöcher in der Spalte und in den folgenden Spalten der Programmkarte PC für die Wie-
00 9817 /05A3
ß des Relais R5I vorhanden sind,, wird dieses Relais R5I beim öffnen dos Procrair.m-Kontaktes 226-12 stromlos, wie in Fig.SA darceoteilt. Wenn sich der Rolaickontakt R51-4 (Fig.6D) öffnet, unterbricht er den Haltestromkreis des Relais R54, das daraufhin abfällt. Die Relais R27 und R28 werden durch ihre in den Fig.6c bzw. 6D gezeigten Haltestromkreise erregt gehalten, und das Relais R28 fällt beim öffnen des Nockenkontaktes V2 bei 555° ab, während das Relais R2'f bis zum öffnen des Nockenkontak- ^ tes V6 bei 145° des folgenden Umlaufes,der letzten Leerspalten-Prüfunn, erregt bleibt. .
V/enn die Detailkarte zur Spalte 10 vorrückt, wird das Sperr-Relais R22 erregt und bleibt bis zur Steuerung j50° dee nächsten Umlaufes erregt. Der dabei Geschlossene Kontakt R22-4 (Pig.6B) vervollständigt wieder den Erregungsstromkreis für den Kupplungsmagneten 222 zur Slcherstellung eines weiteren Prüfumlaufes. In diesem, der letzten Leerspalten-Prüfung (Pig..8A.) wird die Spalte . 10 der Detailkarte als Leerspalte geprüft und bewirkt die Wiedererregung des Relais R43. Da Jedoch weder das Relais R27 noch das Relais R5 in der letzten Hälfte dieses Umlaufes erregt wurde, besteht kein Stromkreis Über den Kontakt R27-5 oder den Kontakt R5AL (Fig.6B), so dass in diesem Umlauf kein Vorschub der Karten stattfindet. Bei erregtem Relais R4> besteht ferner auch kein Stromkreis zur Wiedererregung des Kupplungsmagneten 224 (Fig.6B)V Die
BAD ORIGINAL 009817/0543
Einrichtung wird daher am Ende dieses Umlaufes angehalten (Flg. '8A)Y-und das Relais R4} wird noch durch den Nockenkontakt V4 (Fig.6E) erregt Gehalten. Die Einrichtung ist nun zur Ausführung der manuellen Tasten-Prüfung ohne automatische Links-Nullen-Prüfung bereit. Es könnte natürlich die automatische Leerspalten-Prüfung an dieser Stelle programmiert sein* falls gewünscht.
Es wurde vorher angenommen, dass alle Spalten im Feld 2 der Detailkarte C leerspaiten sind. Wenn jedoch keine Leerspalte, sondern eine gelochte Spalte im Feld 2 angetroffen wird, erfolgt ein llicht-Leerspalten-FeststellunKSurnlauf, welchem ein "falscher Umlauf" folct, wie in Fig. δ-Β dargestellt. Dieser Vorgang ist der In Verbindung mit der Fig. 7 vorher beschriebenen Nichtnull-Feststellung sehr ähnlich und wird daher nicht im einzelnen beschrieben. Das Relais R54 (Fig.6D) fällt ab, wenn das "Ende"-Relais R5> erregt wird. Am Ende des "falschen Umlaufes11 (Fig.8B)wird die Einrichtung ohne Aufleuchten der Fehlerlampe angehalten, und der Bediener muss den Grund des Anhaltens ermitteln.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, dass eine Leerspalt en- Prüfung (BCV) der automatischen Linke-NuIlen-PrUfung (ALZ) sehr ähnlich ist. Jedoch wird die Leerspalten-Prüfung anders als bei der Linke-Nullen-Prüfung nicht selbsttätig eingeschaltet.Einmal eingeleitet, wird aber die Leerapalten-PrUfun& automatisch zur
009 817/0543
- 26 «
Prüfung des Vorhandenseins aufeinanderfolgender Leerepalten in dem betreffenden Kartenfeld fortgesetzt» und zwar In im wesentlichen gleicher Weise, in der die Nullen in den Spalten linke der ersten: Wertziffer geprüft werden.
009617/0543

Claims (1)

  1. Paten tans ρ r U c he
    1, Prüfeinrichtung für maschinell abtastbare Aufzeichnungsträger, insbesondere Lochkarten, zur selbsttätigen Prüfung der im Aufzeichnungsträger enthaltenen Kennzeichnungen unter mindestens teilweiser Steuerung durch eine spaltenweise synchronfaDtastbare, mit Prüfcodes versehene Programmkarte, dadurch gekennzeichnet, daß zur Prüfung einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden und übereinstimmend gekennzeichneten Wertstellen ein durch die Programmkarte bzw. eine Taste gesteuerter Schalter (R51; R54) vorgesehen ist, mittels dessen ein den zu prüfenden Wert darstellendes Element (122) in eine vorbestimmte Lage verstellbar und zum Zwecke des fortlaufenden Vergleichs mit den vom Aufzeichnungsträger abgetasteten Daten in dieser verriegelbar ist, solange ein in Abhängigkeit von der Lage der Abi'ühleiemente (110) betätigbarer .Kontakt (159) sich in seiner Stellung "Übereinstimmung" befindet, und daß zur Unterbrechung der kontinuierlich selbsttätigen Abtastung und des Vorschubs von Programmkarte und Aufzeichnungsträger bei Nicht-Übereinstimmung ein durch den Kontakt (159) gesteuerter weiterer Schalter (R4>) angeordnet 1st.
    009.8-17/0543-
    Einrichtung nach Anapruch 1, dadurch gekennzeichnet, ca3 zur oclbsUtätigen Rückstellung des den zur prüfenden .Wert darstellenden, Elementes (122) in seine neutrale Lage durch von den in Abhängigkeit von der Lage der Abtastelemente (110) betätigbaren Kontakt (1^9) gesteuerte Schalter Kj>6, R52, R 5^) angeordnet sind.
    J5. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung zur Prüfung der links der ersten Wertstelle eines Aufzeichnungsträger-Feldes befindlichen Nullen.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1-, gekennzeichnet durch die Anwendung zur Prüfung der Leerstellen eines Aufzelchnungsträger-Feldes.
    00981-1/0S43
DE19661524397 1965-05-03 1966-04-21 Pruefeinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger,insbesondere Lochkarten Pending DE1524397A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US452792A US3348411A (en) 1965-05-03 1965-05-03 Record card verifying machine
US46552865A 1965-06-21 1965-06-21
US46525865A 1965-06-21 1965-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1524397A1 true DE1524397A1 (de) 1970-04-23

Family

ID=27412546

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661524397 Pending DE1524397A1 (de) 1965-05-03 1966-04-21 Pruefeinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger,insbesondere Lochkarten
DE19661524406 Pending DE1524406A1 (de) 1965-05-03 1966-06-04 Pruefeinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger,insbesondere Lochkarten
DE19661524404 Pending DE1524404A1 (de) 1965-05-03 1966-06-04 Pruefeinrichtung fuer Lochkarten

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661524406 Pending DE1524406A1 (de) 1965-05-03 1966-06-04 Pruefeinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger,insbesondere Lochkarten
DE19661524404 Pending DE1524404A1 (de) 1965-05-03 1966-06-04 Pruefeinrichtung fuer Lochkarten

Country Status (8)

Country Link
US (3) US3348411A (de)
BE (2) BE676862A (de)
CH (3) CH447674A (de)
DE (3) DE1524397A1 (de)
FR (2) FR1479804A (de)
GB (3) GB1078594A (de)
NL (2) NL149306B (de)
SE (3) SE316035B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348411A (en) * 1965-05-03 1967-10-24 Ibm Record card verifying machine
GB1265087A (de) * 1968-08-27 1972-03-01
US3622793A (en) * 1969-03-28 1971-11-23 Ibm Fiber optic light transmitting assembly compensating for shadows
US3848112A (en) * 1970-12-02 1974-11-12 Sherwood Medical Ind Inc Identification system
US3744310A (en) * 1971-10-29 1973-07-10 Ibm Positioning dual record cards in a composite punch/read station in coordination with keying of source information taken from portions of the card which may be obstructed by station components
DE2518241A1 (de) * 1975-04-24 1976-10-28 Siemens Ag Anordnung zur signaluebertragung mittels optischer leiter
US4228952A (en) * 1976-04-09 1980-10-21 Britton Charles W Automatic mark reading
US5223706A (en) * 1991-04-10 1993-06-29 Allen-Bradley Company, Inc. Fiber optic collimator for position encoders

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL26557C (de) * 1927-08-13
NL161360B (nl) * 1950-05-20 Science Union & Cie Werkwijze voor de bereiding van farmacologisch werkzame preparaten met als werkzame component een 4-gesubsti- tueerd 6-hydroxysalicylzuur en een gevormd preparaat.
NL301663A (de) * 1955-09-06
US2841981A (en) * 1956-05-07 1958-07-08 Ibm Automatic verification of zeros
US2976724A (en) * 1957-06-24 1961-03-28 Clifford J Maloney Inclusive matching device
US3348411A (en) * 1965-05-03 1967-10-24 Ibm Record card verifying machine

Also Published As

Publication number Publication date
NL6605608A (de) 1966-11-04
GB1081828A (en) 1967-09-06
DE1524406A1 (de) 1970-04-23
BE680165A (de) 1966-10-03
GB1078594A (en) 1967-08-09
US3481195A (en) 1969-12-02
CH439813A (de) 1967-07-15
NL6608554A (de) 1966-12-22
NL149017B (nl) 1976-03-15
DE1524404A1 (de) 1970-04-30
US3464265A (en) 1969-09-02
FR1483567A (fr) 1967-06-02
NL149306B (nl) 1976-04-15
BE676862A (de) 1966-07-18
CH443735A (de) 1967-09-15
CH447674A (de) 1967-11-30
FR1479804A (fr) 1967-05-05
GB1079453A (en) 1967-08-16
SE305559B (de) 1968-10-28
SE316035B (de) 1969-10-13
US3348411A (en) 1967-10-24
SE319928B (de) 1970-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE971621C (de) Anordnung zum UEbersetzen von Kennzeichnungen aus einem Aufzeichnungstraeger auf einen zweiten
DE1178089B (de) Programmgesteuerte elektrische Schreibanlage
DE1524397A1 (de) Pruefeinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger,insbesondere Lochkarten
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE758255C (de) Tabelliermaschine mit Kontoblattdruck- und Zeilenlochvorrichtung
DE839130C (de) Druckwerk fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE949157C (de) Anordnung zum spaltenweisen Lochen mit automatischer Nullenlochung
DE2627477C2 (de) Ablagefach zur gegenseitig versetzten Ablage von insbesondere kartenförmigen Blättern
DE888323C (de) Anordnung zum spaltenweisen Pruefen von gelochten Aufzeichnungstraegern
DE883359C (de) Anordnung zum spaltenweisen Lochen von Zaehlkarten
DE2738968C2 (de) Schneidvorrichtung, insbesondere zum Schneiden von Aufzeichnungsträgern
DE1949279A1 (de) Geraet zum parallelen Ausdrucken von in einem Speicher aufgezeichneten Daten
DE1117337B (de) Anordnung zum selbsttaetigen gruppenweisen Loeschen von in einem Streifen gelochten Angaben waehrend seiner Erstellung bei Feststellung einer fehlerhaften Lochung
AT262665B (de) Prüfeinrichtung für Aufzeichnungsträger, insbesondere Lochkarten
DE559505C (de) Kartengesteuerte Geschaeftsmaschine mit Druckvorrichtung
DE929518C (de) Wertespeicher mit schrittweise erzeugter Werte-Einfuehrung
DE511599C (de)
DE1011195B (de) Unter Zaehlkarten-(Lochkarten-) Steuerung arbeitende Maschinenanlage mit Druckwerk und mit einer Einrichtung zum Aussuchen von mit Kennmarkierungen versehenen Registrierunterlagen
DE1411171A1 (de) Mit einer Schreibmaschine verbundener Streifenlocher
DE534046C (de) Verrechnungsmaschine mit Einrichtung zur Durchfuehrung von Subtraktionsrechnungen
DE1105214B (de) Anordnung zum Lochen von Aufzeichnungstraegern
DE2065165A1 (de) Schnelldrucker. Ausscheidung aus: 2021442
DE737564C (de) Lochkartentabelliermaschine
DE621158C (de) Kartenlochmaschine fuer spaltenweises Lochen der Karten
DE607864C (de) Druckende Verrechnungsmaschine