DE1524117B1 - Datenverarbeitungsanlage mit Umlaufregistern - Google Patents

Datenverarbeitungsanlage mit Umlaufregistern

Info

Publication number
DE1524117B1
DE1524117B1 DE1966F0050305 DEF0050305A DE1524117B1 DE 1524117 B1 DE1524117 B1 DE 1524117B1 DE 1966F0050305 DE1966F0050305 DE 1966F0050305 DE F0050305 A DEF0050305 A DE F0050305A DE 1524117 B1 DE1524117 B1 DE 1524117B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
register
bits
word
bit
flip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966F0050305
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Ph Frankel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1524117B1 publication Critical patent/DE1524117B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C21/00Digital stores in which the information circulates continuously
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/76Architectures of general purpose stored program computers
    • G06F15/78Architectures of general purpose stored program computers comprising a single central processing unit
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Datenverarbeitungs- von Bits gespeichert und verarbeitet werden kann,
anlage mit Umlaufregistern, deren Speicherstellen wobei es jedoch weniger wichtig ist, daß die Lösung
zyklisch aufeinanderfolgend adressierbar sind, wobei der Rechenoperationen in extrem kurzer Zeit er-
die Daten in Wörtern organisiert sind und jedes folgt.
Wort aus einer Anzahl von Bits besteht, mit Anord- 5 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch genungen zur Einspeicherung und Entnahme der Daten löst, daß die Bits eines Wortes einen ersten Impulsin die bzw. aus den Umlaufregistern und zu ihrer zug bilden, der in die Zwischenräume eines zweiten anschließenden Verarbeitung mit verschachtelter An- Impulszuges eingeschoben ist, der durch die Bits Ordnung der Datenwörter und Ausbildung der Ver- eines zweiten benachbarten Wortes gebildet wird, daß arbeitungseinrichtungen derart, daß die am Ausgang ίο ein erstes Umlaufregister vorhanden ist, in dem die der Umlaufregister auftretenden Daten seriell und Daten in der angegebenen Weise verschachtelt umsynchron zu ihrem Auftreten logischen Operationen laufen und das als Operationsregister dient, in dem unterworfen werden. zumindest vier Datenwörter einspeicherbar sind, daß
Universell verwendbare speicherprogrammierte Di- ferner ein zweites Umlaufregister vorhanden ist, in gitalrechner sind üblicherweise so aufgebaut, daß ein 15 dem die Daten ebenfalls in der angegebenen Weise großer Speicher vorhanden ist, welcher alle Daten verschachtelt umlaufen, das als Hauptspeicherund Steuersignale zur Ausführung der Rechenpro- register zur Speicherung der eingegebenen Daten gramme enthält und ein Arbeitsspeicher mit relativ und/oder der Programme für die von der Datenvergeringer Speicherkapazität vorhanden ist, mit Hilfe arbeitungsanlage auszuführenden Operationen dient, dessen zusammen mit logischen Schaltmitteln die 20 daß an sich bekannte, bistabile und logische Schalteigentlichen Operationen ausgeführt werden. An elemente zum Wiedereinschreiben der am Ausgang moderne Großrechner wird die Forderung gestellt, jedes Umlaufregisters auftretenden Bits an deren Eindaß sie eine möglichst große Anzahl von Daten in gang vorhanden sind, wobei diese Schaltelemente so möglichst kurzer Zeit verarbeiten können, wozu eine ausgebildet und angeordnet sind, daß der Eingang entsprechend große Anzahl von direkt ausführbaren 25 des einen und der Ausgang des anderen Umlauf-Befehlen notwendig ist. Dies hat zur Folge, daß registers während einer vorgebbaren Zeitdauer mitsolche Rechner entsprechend aufwendig und kompli- einander verbindbar sind, so daß ein oder mehrere ziert werden. Als weitere Folge ergibt sich ein sehr Datenwörter von dem einen in das andere Umlaufhoher Preis. Diese Rechner sind daher nur dort mit register eingelesen werden können, daß weiterhin die Vorteil einzusetzen, wo eine sehr große Anzahl von 30 in dem Operationsregister umlaufenden Datenwörter Daten anfällt und/oder wenn diese Anzahl von Daten aus Befehlskodes und Zahlenwörtern bestehen, die sehr schnell verarbeitet werden soll. nur durch den Zeitpunkt ihres Auftretens an einem
Aus den »Proceedings of the IEE«, Part. B, 1955, Bezugspunkt des Operationsregisters voneinander S. 412 bis 424, ist bereits ein Multiplizierwerk für unterscheidbar sind, und daß schließlich noch ein digitale Daten bekannt, bei welchem ein eine Ver- 35 mehrstufiges statisches Befehlsregister vorhanden ist, zögerungsleitung enthaltendes Umlaufregister sowie das an das Operationsregister ankoppelbar ist und zur Mittel zum Ein- und Auslesen der Daten aus der Ver- Zwischenspeicherung eines Befehlskodes während zögerungsleitung sowie Mittel zur logischen Ver- einer Zeitdauer dient, die ausreichend ist zur Ausknüpfung dieser Daten vorgesehen sind. führung dieses Befehles, und daß schließlich eine
Durch die deutsche Auslegeschrift 1136 139 ist ein 40 Entschlüsselungsanordnung vorgesehen ist, deren Resultatwerk für elektronisch rechnende oder Ausgangssignale den Befehlskode im statischen Bezählende Maschinen bekannt, bei welcher ein mehr- fehlsregister bestimmen und dort so lange anliegen, stufiges, als Umlaufspeicher ausgebildetes Magnet- wie die Ausführung eines solchen Befehls andauert, kernregister vorgesehen ist, in welchem mehrstellige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter-Dezimalzählen bei der Durchführung von Zähl- oder 45 ansprächen gekennzeichnet.
Rechenvorgängen verschoben werden. Es ist nun von entscheidender Bedeutung für die
Durch die deutsche Auslegeschrift 1034 885 ist ein Erfindung, daß die Impulszüge der Bits eines ersten Umlaufspeicher für einen Rechner bekannt, der eine Wortes und die Impulszüge der Bits eines zweiten umlaufende Magnettrommel enthält, bei der die Wortes in der Weise ineinander verschachtelt sind, Daten an einem Lesekopf ausgelesen und nach ihrer 50 daß sich die Impulszüge des zweiten Wortes in den Verarbeitung im Rechner an einem Schreibkopf wie- Zwischenräumen der Impulse des Impulszuges des der eingelesen werden. Bei diesem Trommelspeicher ersten Wortes befinden. Es gehören somit aufeinist die Kodierung der Daten dezimal vorgenommen, anderfolgende, im Umlauf befindliche Bits jeweils wobei jede Dezimalstelle durch zehn mögliche zwei verschiedenen Wörtern an, welche ganz unterSpeicherplätze auf der Trommel gekennzeichnet ist; 55 schiedliche Bedeutung haben. Im Operationsregister, neun dieser Speicherplätze nehmen jeweils den dem Umlaufregister mit der kurzen Umlaufperiode, logischen Wert 0 und einer den logischen Wert L an. laufen zwei solche ineinander verschachtelte Wort-Auf dieser Trommel sind zwecks besserer Platzaus- paare um. Im Hauptspeicher, dem Umlaufregister nutzung jeweils zwei Wörter dezimalstellenweise mit- mit der langen Umlaufperiode, laufen eine große Aneinander verschachtelt. 60 zahl solcher verschachtelter Wortpaare um, wobei
Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von die- eine ungeradzahlige Anzahl solcher Wortpaare vorsem Stand der Technik, den hohen Aufwand für gesehen ist. Dadurch ist es auf sehr einfache Weise dezimalkodierte, aus Magnetkernen oder aus Trom- möglich, zwei Zahlen serienmäßig arithmetisch mitmelspeichem aufgebauten Umlaufregistern zu ver- einander zu verbinden, wobei die abwechselnd aufmeiden und einen speicherprogrammierten binär 65 tretenden Bits jeweils zu einer der beiden Zahlen arbeitenden Rechenautomaten zu schaffen, bei wel- gehören.
chem mit einem geringen Aufwand an Bauelementen Nachfolgend werden die Wirkungsweise und der
im Vergleich zu Großrechnern eine große Anzahl Aufbau eines Ausführungsbeispiels der Erfindung zu-
3 4
nächst in großen Zügen erläutert. Die in dem Opera- gister enthaltenen Befehlen erfolgen, um zu einem, tionsregister und in dem Hauptspeicherregister um- durch das Programm gegebenen Zeitpunkt, an wellaufenden Daten haben die Bedeutung von Befehlen chem das gesuchte Datenwort am Ausgang des und von Zahlen. Im Leerlaufzustand jedes Umlauf- Hauptspeichers auftritt, dieses Wort für die vorgeregisters laufen die eingespeicherten Daten unver- 5 sehene Operation verwenden zu können. Zur Erändert um. Zur Ausführung von Befehlen wird an das leichterung der Programmierung sind sogenannte Operationsregister zeitweise ein sogenanntes sta- Wartebefehle programmierbar, während welcher tisches Register, beispielsweise ein Schieberegister beide Umlaufregister im Leerlauf arbeiten. Durch aus Flipflops, angeschlossen, in welches eine Bit- geschickte Programmierung ist es möglich, die Zahl folge, die den auszuführenden Befehl darstellt, ein- io dieser Wartebefehle in einem Programm möglichst geschrieben wird. Jeder Befehl wird durch eine gering zu halten.
charakteristische Bitfolge, ein Bitmuster dargestellt, Die Programmierung des Rechners erfolgt während
und durch dieses Bitmuster wird, nach Ein- einer sogenannten Ladephase. Da dies jedoch für das
speicherung der Bitfolge in das statische Register, Verständnis der Erfindung nicht von Bedeutung ist,
ein für diesen Befehl charakteristischer Schaltzustand 15 soll auf eine entsprechende nähere Erläuterung ver-
der Speicherstellen des statischen Registers erzeugt. ziehtet werden.
Der Zustand der Speicherstellen dieses Registers Nachdem nun die Wirkungsweise des Ausführungswird durch entsprechende Mittel abgefragt und beispiels kurz beschrieben wurde, soll dieses nun im steuert nun Vorgänge, die man in zwei voneinander einzelnen an Hand der Zeichnungen noch näher erverschiedene Arten einteilen kann. Die erste Art 20 läutert werden. Es zeigt
beinhaltet im wesentlichen einen Austausch von Fig. 1 alle wesentlichen Baugruppen des Ausfüh-
Daten zwischen den beiden Umlaufregistern oder rungsbeispiels in einem Blockschaltbild,
eine Umordnung von Daten in dem Arbeitsregister. F i g. 1 a bis Ie die Symbole der verwendeten lo-
Die zweite Art hingegen bezieht sich auf arithme- gischen Schaltelemente,
tische Operationen im vorliegenden Falle auf Addi- 25 F i g. 2 in schematischer Darstellung die beiden
tion, Subtraktion, Multiplikation und Division. Diese Umlaufregister in entkoppeltem Zustand,
arithmetischen Operationen erfolgen in der Weise, F i g. 3 schematisch ein Netzwerk zur Erzeugung
daß jene Datenwörter, welche die einer Operation zu verschiedener Zeitperioden,
unterwerfende Zahl enthalten, bitweise aus dem F i g. 4 ein Zeitdiagramm der verschiedenen Zeit-Operationsregister und dem Hauptspeicherregister 30 perioden,
oder nur aus dem Operationsregister entnommen wer- F i g. 5 ein Netzwerk zur Steuerung der Eingabe den und einem Rechenwerk zugeführt werden, in wel- von Befehlskodes in das statische Register und zur chem die gewünschte arithmetische Operation seriell Auswertung dieser Befehlskodes,
durchgeführt wird. Das Resultat wird anschließend Fig. 5a und 5b den Befehlsumlauf im Operationsbitweise wieder in das Operationsregister eingeschrie- 35 register,
ben. Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist es, F i g. 6 eine Tabelle, weiche alle in dem Datenverdaß die Multiplikation und die Division ausschließ- arbeitungssystem verwendeten Befehle enthält,
lieh mit den in dem Operationsregister befindlichen F i g. 7 ein Netzwerk zur Übergabe eines Daten-Datenwörtern ausgeführt werden können, wobei Wortes von dem Operationsregister zu dem Hauptlediglich gegebenenfalls vorher die entsprechenden 40 Speicherregister,
Datenwörter von dem Hauptspeicherregister in das Fig. 8 ein Netzwerk zur Übergabe eines Daten-Operationsregister eingeschrieben werden müssen. Wortes von dem Operationsregister zu dem Haupt-Nach der Ausführung eines solchen Befehls wird der Speicherregister,
im statischen Register befindliche Teil eines Befehls- Fig. 9 ein Netzwerk zur Übergabe von zwei Datenwortes, ein sogenannter Befehlskode, wieder in das 45 Worten zwischen den beiden Umlaufregistern in bei-Operationsregister eingeschrieben, ohne daß dabei den Richtungen,
der Umlauf der übrigen drei Datenwörter in dem F i g. 10 ein Netzwerk zur Übergabe eines Befehls-
Operationsregister unterbrochen wird. Gleichzeitig Wortes von dem Hauptspeicherregister zu dem Opera-
wird ein neuer Befehlskode, der beispielsweise eben- tionsregister,
falls ein Teil des soeben genannten Befehlswortes 50 Fig. 11 ein Netzwerk zum Vertauschen der Reisein kann, in das statische Register eingeschrieben. henfolge zweier Wörter in dem Operationsregister,
Die Zeitdauer von dem Einschreiben eines Befehls- Fig. 12 ein Netzwerk zum Verzögern der Bits kodes bis zum Einschreiben des nächsten Befehls- eines Wortes im Operationsregister um eine Bitstelle kodes in das statische Register beträgt jeweils ein dieses Wortes,
ganzzahliges Vielfaches der Zeitdauer einer Umlauf- 55 Fig. 13 ein Netzwerk zum Verzögern der Bits periode des Operationsregisters. Jeder Befehlskode zweier Wörter des Operationsregisters um eine bein dem statischen Register steuert nicht nur die Aus- liebige Zahl von Bitstellen,
führung seines Befehlsinhalts, sondern gleichzeitig F i g. 13 a eine Tabelle zur Erläuterung dieses Verauch die Dauer dieser Ausführung. Es werden insge- Schiebevorganges von Fig. 13,
samt drei Gruppen von verschiedenen Befehlskodes 60 Fig. 14 ein Netzwerk zur Ausführung einer bitunterschieden, die zu ihrer Ausführung verschieden weisen Addition oder Subtraktion zweier Zahlen,
lange Zeiten, gemessen in Umlaufperioden des Fig. 15 ein Netzwerk zur Ausführung der Multi-Operationsregisters, benötigen. plikation zweier Zahlen,
Eine direkte Adressierung der in dem Haupt- F i g. 15 a und 15 b eine schematische Darstellung
Speicherregister umlaufenden Datenwörter ist nicht 65 der Anordnung der insgesamt vier Wörter in dem
möglich, sondern es muß zum Auffinden eines ge- Operationsregister zur Erläuterung des Multiplika-
suchten Datenwortes eine entsprechende Program- tionsvorganges,
mierung der Ausführungszeit von im statischen Re- Fig. 16 ein Netzwerk zur Ausführung der Division,
5 6
Fig. 17 ein Netzwerk zur Eingabe einzelner Daten sen. Das Flipflop M ist in den meisten Fällen mit sei-
von außen in die Datenverarbeitungsanlage, nem Eingang an den Ausgangsübertrager 12 des
Fig. 18 in schematisierter Darstellung die Anord- M-Speichers angeschlossen. Bits, die im Q- bzw. M-nung der Datenbits auf einem Datenträger für das Flipflop gespeichert sind, werden je nach ihrem Bit-Eingabegerät, 5 wert 1 oder 0 mit Q oder 5 bzw. M oder M bezeich-
Fig. 19 die Impulsfolge, welche die in Fig. 18 ge- net. In entsprechender Weise werden auch die in
zeigten Datenbits erzeugen, anderen Flipflops gespeicherten Bits mit den Aus-
F i g. 20 in schematisierter Darstellung ein Netz- gangssignalen dieser Flipflops bezeichnet. Das Flipwerk zur Ausgabe von Daten von dem Datenverarbei- flop M ist gleichzeitig die häufigste Signalquelle für tungssystem an einen Drucker. io alle jene Signale, die über die Leitung M" in den Ein-
F i g. 1 zeigt schematisch die wichtigsten Elemente, gangsübertrager 11 des M-Speichers gegeben werden,
die zum Aufbau des Ausführungsbeispiels verwendet Das Leitwerk 100 besteht im wesentlichen aus den
werden. Als Grundbausteine dienen zwei Ver- fünf Flipflops R, A, C, B und E. Das Flipflop R ist zögerungsleitungen 10 und 20. Jede dieser beiden das wichtigste Steuerelement für den Eingangsüber-
Verzögerungsleitungen ist so ausgebildet, daß Ein- 15 trager 21 des Ä-Speichers. In fast allen Fällen, jedoch
zelsignale sie bei geringem Störverhältnis im wesent- nicht immer, wird der Ausgang des Flipflops R an
liehen ungedämpft durchlaufen können. die Eingangsleitung R" angeschlossen. Die Lei-
Zum Beispiel kann es sich hierbei um mechanische tung R" befindet sich zwischen dem Flipflop R und Verzögerungsleitungen handeln, die mechanische dem Eingangsübertrager 21.
Schwingungen ohne wesentliche Dämpfung übertra- 20 Das Flipflop Λί des Leitwerkes ist das wichtigste
gen können. Die Schwingungen sollen dabei im Ultra- Steuer-Flipflop für alle arithmetischen Operationen,
schallbereich liegen und im vorliegenden Beispiel Seine wesentliche Aufgabe besteht in der Kontrolle
eine Frequenz von 1 Megahertz aufweisen. der Modifizierung des Datenumlaufs im .R-Speicher,
Die Verzögerungsleitung 10 soll im folgenden auch wobei eine solche Modifizierung eine Rechenopera-Hauptspeicherregister oder M-Speicher genannt wer- as tion bedeutet.
den und dient im wesentlichen als Hauptspeicher. Das Flipflop C steuert alle arithmetischen Opera-Die Verzögerungsleitung 20 wird im folgenden auch tionen, bei denen ein »Übertrag«- oder »Borg«-Vor-Operationsregister oder Ä-Speicher genannt und gang auftritt, nämlich bei der Addition, Subtraktion, dient als Zwischenspeicher und Arbeitsspeicher. Multiplikation und Division. Außerdem dient das
Jeder dieser Speicher hat je einen Eingangsüber- 30 Flipflop C dazu, einen Datenüberlauf bei arithmetrager 11 oder 21, der jeweils mit der einen Seite tischen Operationen anzuzeigen, sowie dazu, ein Vorder Verzögerungsleitung 10 bzw. 20 gekoppelt ist. zeichenbit und eine Programmverzweigung anzuzei-Es kann sich hierbei um elektromechanische Über- gen. Zusätzlich wäre zu bemerken, daß das Fliptrager handeln, die im Falle einer Eingangserregung flop C die Datenübertragung zwischen dem System einzelne Schallimpulse erzeugen. Die jeweilige Aus- 35 und außerhalb des Systems liegenden Geräten gangsseite dieser Verzögerungsleitungen ist mit je steuert.
einem Übertrager 12 und 22 gekoppelt, die auf die Das Flipflop B dient grundsätzlich dazu, eine feste, mechanischen Pulse ansprechen, sobald sie die je- begrenzte Verzögerung, nämlich um eine Bitstelle weilige Verzögerungsleitung durchlaufen haben und eines Wortes, in das Leitwerk einzuführen.
in Abhängigkeit davon elektrische Ausgangspulse er- 40 Das Flipflop E schließlich kontrolliert die Ausfühzeugen. Die Ausführung dieser Verzögerungsleitun- rung von bestimmten Befehlen. Während des Progen, bzw. der Eingangs- und Ausgangsübertrager, ist grammauflaufes unterscheidet das Flipflop E zwischen für die Erfindung nicht wesentlich. Derartige Einrich- solchen Zeitintervallen, in denen nach einem neuen tungen sind bereits hinreichend bekannt, so daß sich Befehl gesucht und dieser in das statische Register nähere Erläuterung erübrigt. Es sei in diesem Zu- 45 eingeschrieben wird, und solchen, in denen Befehle sammenhang nur auf die Veröffentlichung von ausgeführt werden. Die Bedeutung des Wortes Befehl R. K. Richards, »Digital Computer Components wird weiter unten noch ausführlich behandelt. An and Circuits«, S. 282 ff, Verlag van Norstand u. Co, dieser Stelle mag der Hinweis genügen, daß jeder 1959, verwiesen. Es könnte sich bei den genannten Befehl eine Bitkombination darstellt, die einen be-Umlaufregistern grundsätzlich auch um magnetische 50 stimmten Operationszustand oder eine Folge logischer Speicher handeln, z. B. Band- oder Plattengeräte, Operationen innerhalb des Systems definiert bzw. oder Trommeln, die jeweils mit magnetischen Über- auslöst.
tragern zusammenarbeiten und bei denen ein ge- Das Leitwerk 100 enthält eine große Anzahl lo-
schlossener Umlauf der Daten durch entsprechende gischer Und und Oder-Schaltelemente, die im einzel-
zusätzliche Schaltelemente erzielt werden kann. 55 nen weiter unten erörtert werden. Die verwendeten
Eine der wesentlichsten Funktionen des Ausfüh- Symbole der wichtigsten logischen Schaltelemente
rungsbeispiels besteht darin, die Eingänge und Aus- sind in den Fig. la, Ib, lc, Id und Ie dargestellt,
gänge der beiden Verzögerungsleitungen in bestimm- Es sei noch darauf hingewiesen, daß die innerhalb
ter Weise miteinander zu koppeln, um Daten ent- der einzelnen Schaltungen verwendeten Verstärker,
weder von der einen auf die andere Leitung zu über- 60 dafür das Verständnis der Erfindung nicht wesent-
tragen oder den Inhalt einer Verzögerungsleitung lieh, in den Zeichnungen nicht dargestellt sind,
wieder zurück auf ihren Eingang zu koppeln. Damit F i g. 1 e zeigt die Symboldarstellung für die be-
man die Daten in geeigneter Weise verarbeiten kann, nutzten statischen Flipflops. Jedes der verwendeten
werden alle Signale, die an der jeweiligen Ver- Flipflops (=) gibt im gesetzten Zustand an seinem
zögerungsleitung bzw. ihrem Ausgangsübertrager 65 Setzausgang ein Signal 1 und an seinem Rücksetz-
austreten, zunächst in Flipflops gesetzt. Das Flip- ausgang ein Signal 0 ab. Der jeweilige Setzeingang ist
flop β ist eingangsseitig immer an den Ausgangs- mit s&, der jeweilige Rücksetzeingang mit rQ be-
übertrager 22 der ^-Verzögerungsleitung angeschlos- zeichnet. Alle Fliflops erhalten ein Taktsignal von
einem Taktgeber 31; Zustandsänderungen der Flip- gangen eines Flipflops R, welches ebenfalls von den flops werden nur im Takte der Taktsignale herge- Taktsignalen getaktet wird, verbunden. Der Setzausstellt, gang des letztgenannten Flipflops ist über ein Und-
Ein weiterer wichtiger Grundbaustein ist ein sta- Tor 24 sowie über ein Oder-Tor 23 mit der Eingangstisches Register 50; welches die Flipflops V, W, X, 5 leitung R" verbunden, welch letztere über den Ein- Y und Z enthält. Dieses F-Z-Register 50 ist das ein- gangsübertrager 21 mit der ^-Verzögerungsleitung in zige, im vorstehenden bereits erwähnte statische Verbindung steht. Das Und-Tor24 hat einen Sperr-Register. Die wichtigste Funktion des F-Z-Registers eingang 25, welcher immer dann ein Sperrsignal er-50 ist die Speicherung von Zustandskodes, die wäh- hält, wenn der Inhalt des Flipflops R nicht mehr in rend der Dauer ihrer Ausführung in dieses Register io die Verzögerungsleitung eingeschrieben werden soll. gesetzt werden. Diese Zustandskodes sind entweder Das heißt mit anderen Worten, es wird immer dann Befehlskodes zur Ausführung oben beschriebener kein Sperrsignal an das Und-Tor24 angelegt, wenn Arten von Operationen, also ein Teil eines Befehls- der Inhalt der ^-Verzögerungsleitung unverändert Wortes, dessen übrige Teile in der einen Verzö- umlaufen soll. Der Inhalt der letzteren läuft dann gerungsleitung umlaufen, oder sie sind Phasenkodes, 15 ungehindert um (Leerlaufphase). Durch Anlegen die sich in ihrer Funktion von den Befehlskodes eines Sperrsignals an das Und-Tor 24 während einer grundsätzlich unterscheiden und die dann notwendig Zeitperiode, die einem vollständigen Umlauf des Insind, wenn das System von außerhalb Daten erhält. halts der ^-Verzögerungsleitung entspricht, kann
Das F-Z-Register 50 ist als Serienschieberegister letztere vollkommen geleert werden,
ausgebildet, dessen Eingangsseite über das Leitwerk 20 Der Inhalt der M-Verzögerungsleitung 10 kann in
100 mit der Ausgangsseite der Ä-Verzögerungslei- ähnlicher Weise umlaufen wie der Inhalt der i?-Ver-
tung und dessen Ausgangsseite mit dem Eingang R" zögerungsleitung 20, wobei das Flipflop M dem Flip-
dieser Verzögerungsleitung verbunden ist. Eine Ent- flop Q in seiner Funktion entspricht. Ein Flipflop mit
schlüsselungsschaltung 70 ist an die Flipflops des der Funktion des Flipflops R gibt es in dem M-Um-
F-Z-Registers 50 derart angeschlossen, daß Steuer- 25 laufregister nicht, hingegen sind wieder ein Und-Tor
signale entsprechend den Befehls- oder Phasenkodes 14 mit einem Sperreingang 15 sowie ein Oder-Tor 13
in bestimmten einzelnen Ausgangsleitungen gebildet vorgesehen.
werden, wobei solche entschlüsselte Signale so lange Die zeiteeberschaltung
anstehen, wie diese Befehls- oder Phasenkodes im
F-Z-Register 50 gespeichert sind. Am Ausgang die- 30 Ehe das Leitwerk im einzelnen beschrieben wird,
ses Entschlüsselers erscheint die für jeden im sta- ist es notwendig, kurz die Erzeugung der wichtigsten
tischen Register gespeicherten Befehlskode charak- ZeitsignaleP, F, G und / zu erläutern. Fig. 3 zeigt
teristische Bitfolge, die den Zustand der Flipflops F die logische Schaltung hierzu und F i g. 4 die Zeit-
bis Z angibt (z.B. VXYZ). Jede solcherart einem beziehungen zwischen diesen Signalen.
Befehlskode zugeordnete Bitfolge ist allein in der 35 Die Zeitgeberschaltung wird im wesentlichen vom
Lage, das die Ausführung dieses Befehlskodes in Oszillator 31 her gesteuert, der z. B. ein astabiler
der entsprechenden Schaltungsanordnung steuernde Multivibrator, ein üblicher Stimmgabeloszillator oder
Hauptsteuertor zur Durchschaltung vorzubereiten. ein Quarzkristall sein kann. Die Frequenz soll
Das gesamte System wird von einem Oszillator 31 1 Megahertz betragen. Der Oszillator 31 ist an ein her zeitgesteuert, der als Taktgeber dient und die 40 Flipflop P in der Weise angeschlossen, daß durch primäre Signalquelle für eine Zeitgeberschaltung 30 jeden Taktpuls das Flipflop P umgeschaltet wird, bildet. Letztere erzeugt Signale, die im folgenden P, Dieses Flipflop P liefert an seinen beiden Ausgängen F, G und / genannt werden; die entsprechenden die beiden Signale P und P. Im folgenden werden die Komplementärsignale sind P, F, Ό und 7. Die Zeit- Zeitperioden, in denen das Flipflop P eingeschaltet geberschaltung wird später an Hand von Fig. 3 noch 45 ist, als P-Bitperioden und die Zeitperioden, in denen näher erläutert. Schließlich enthält das System noch das Flipflop P abgeschaltet ist, als P-Bitperioden beein Eingabe- und Ausgabewerk 40, das später an zeichnet. Das Taktsignal des Oszillators 31 tritt Hand der Fig. 18, 19, 20 und 21 im einzelnen be- immer am Ende einer jeden Bitperiode auf und verschrieben wird. Im wesentlichen stellt die Baueinheit ursacht die Veränderung des Zustandes des FMp-40 das Mittel dar, mit welchem Daten in das System 50 flops P. Die Unterscheidung zwischen den P- und eingegeben und Daten wieder von dem System aus- P-Bitperioden ist von grundlegender Bedeutung für gegeben werden. das Verständnis der Erfindung. Im folgenden wird
In Fig. 2 sind die Schaltmittel dargestellt, welche auch von einem P-Zyklus gesprochen; es handelt sich
notwendig sind, um mit Hilfe der Verzögerungs- dabei stets um eine P-Bitperiode und die unmittelbar
leitung R bzw. der Verzögerungsleitung M jeweils 55 darauffolgende P-Bitperiode.
ein Umlaufregister zu erzeugen. Die Verzögerungs- Das Flipflop P steuert über zwei Hilfsflipflops / leitung R liefert über den Ausgangsübertrager 22 und K ein Flipflop F in der Weise, daß, auf die Signale an das nachgeschaltete Flipflop Q. Letzteres P-Signale bezogen, das Flipflop F einen Frequenzwird bei dem nächstfolgenden Taktimpuls, je nach teiler im Verhältnis 1:5 darstellt. Im einzelnen gilt dem anliegenden Impuls, gesetzt oder zurückgesetzt, 60 das Signal F (d. h. F = 1) für eine P- und die daraufwobei Ausgangssignale 1 des Übertragers 22 an den folgende P-Bitperiode. Es gilt das Signal F (d. h. Setzeingang und 0-Signale des Ausgangsübertragers F = 1) für vier darauffolgende P-Bitperioden und die 22 über einen Inverter 22 an den Rücksetzeingang jeweiligen vier dazwischenliegenden P-Bitperioden. des Flipflops Q gelangen. Die Verbindung zwischen Mit anderen Worten, das Signal F gilt für acht Bitdem Flipflop Q und dem Ausgangsübertrager 22 wird 65 perioden oder vier volle P-Zyklen, und das Signal F während keinem der noch zu beschreibenden Vor- gilt für die darauffolgenden zwei Bitperioden oder gänge unterbrochen. Die beiden Ausgänge des Flip- einen vollen P-Zyklus. Die vier P-Zyklen, in denen flops O sind mit den beiden entsprechenden Ein- F gilt, und der darauffolgende eine Zyklus, in dem F
9 10
gilt, werden im folgenden F-Zyklus genannt. Der frei wählbar. In der M-Verzögerungsleitung laufen F-Zyklus hat also eine Periode, die zehn Bitperioden somit 45 · 80 Bits, also 3600 Bits um. oder fünf P-Zyklen entspricht. Die Verarbeitung der Daten in dem System erfolgt
Weiterhin ist ein Flipflop/ vorgesehen, welches auf der Basis von Wörtern, wobei also jedes Wort während 40 P-Zyklen eingeschaltet ist (/-Periode) 5 40 Bits enthält. Als Bezugspunkt, auf welchen die und welches während der folgenden 40 P-Zyklen /- und 7-Perioden sowie die P- und P-Bitperioden (7-Periode) ausgeschaltet ist. Es handelt sich hierbei bezogen sind, dient der Eingang R" der jR-Verzögesomit um eine Frequenzuntersetzung von 1:80 zwi- rungsleitung. Auch dieser Bezugspunkt ist jedoch sehen P- und /-Zyklen. Im einzelnen gilt also das grundsätzlich frei wählbar. Durch die Definition eines Signal / (d. h. / = 1) für 40 P-Bitperioden und die io solchen Bezugspunktes ist es möglich, alle Bits wäh-40 dazwischenliegenden P-Bitperioden. Entsprechen- rend ihres Umlaufs durch die R- oder die M-Verdes gilt für das Signal 7. Eine /- und eine 7-Periode zögerungsleitung zu verfolgen. Beispielsweise erbilden einen /-Zyklus. Das Flipflop / wechselt seinen scheint also ein Bit, welches zur Zeit 0 an der Stelle Zustand am Ende einer bestimmten F-Schwingung. R" auftritt und anschließend in die JR-Verzögerungs-Das heißt, am Ende jener Bitperiode, in der sowohl 15 leitung eingegeben wird, nach genau einer /-Zeit und das Flipflop P als auch das Flipflop F in ihrem gesetz- einer 7-Zeit, also nach einem vollständigen Ä-Zyklus, ten Zustand sind (P = 1, F= 1). Die vorbeschrie- wieder an der gleichen Stelle, bene Auswahl der Zahl P- und F-Zyklen pro /-Zyklus Es ist ferner wichtig zu beachten, daß die obenist wohl zweckmäßig, aber nicht von grundsätzlicher genannten Zeitdefinitionen dadurch gewonnen wur-Bedeutung für die Erfindung. Es können jederzeit 20 den, daß die Zeiten möglichen Auftretens der Bits in andere Verhältnisse gewählt werden, wenn sich die der R"-Leitung betrachtet wurden. Das heißt also, Notwendigkeit hierzu ergibt. Die Frequenzteilung daß ein P-Bit ein Bit ist, welches zu einer P-Bitzwischen den Flipflops F und / wird mittels der Flip- periode an dem genannten Bezugspunkt auftritt, an flops 2ϊ, H' und H" ausgeführt; letztere dienen außer- anderen Stellen der Schaltung jedoch beispielsweise dem dazu, ein Signal G zu definieren. Das Signal G 25 auch während P-Bitperioden auftreten kann, ohne gilt (d. h. G = 1), wenn alle Flipflops H, H', H" ein- seinen Charakter als P-Bit zu verlieren. Die soeben geschaltet sind, wohingegen das Signal Ό gilt, solange angeführten Definitionen gelten insofern auch für die wenigstens eins der Flipftops H, Ή und H" abge- M-Verzögerungsleitung, als diese, wenn sie ausgangsschaltet ist. Das Signal G gilt während des jeweils seitig an die Eingangsleitung der Ä-Verzögerungsletzten F-Zyklus, d. h. für die letzten fünf P-Zyklen 30 leitung angeschlossen ist, ihre Bits entweder während pro /- oder 7-Periode. /- oder während 7-Wortperioden abgibt. Es genügt
Es sei schließlich noch bemerkt, daß anstatt der somit, die Eingangsleitung R" als Bezugspunkt auch Flipflops P, F und / jeweils auch ein astabiler Multi- für die M-Verzögerungsleitung zu verwenden, da die vibrator zur Erzeugung der entsprechenden Impulse Einteilung der Datenwörter der letzteren nur für verwendet werden kann, der entsprechende Erhol- 35 jenen Fall interessant ist, daß der Ausgang der zeiten aufweist. M-Verzögerungsleitung mit dem Eingang der Ä-Ver-
zögerungsleitung verbunden ist.
Definitionen Wie bereits oben ausgeführt, ist die Zahl der Um
laufperioden des /^-Speichers pro einem Umlauf des
Nachdem die Erzeugung von P-Bitperioden und 40 M-Speichers eine ungerade Zahl. Das bedeutet aber, P-Bitperioden sowie von /-Zeitperioden und 7-Zeit- daß ein Wort, das während einer /-Zeit in den Perioden durch die entsprechenden Flipflops P und / M-Speicher eingegeben wurde, nach einem Umlauf erläutert wurde, wird nun verständlich, wie die Daten von diesem während einer 7-Zeit wieder abgegeben in dem erfindungsgemäßen System in entsprechenden wird. Somit kann jedes im M-Speicher gespeicherte Worten organisiert sind. Jede /-Zeitperiode und jede 45 Wort nach dem Belieben des Programmierers wäh-7-Zeitperiode bilden eine Wortperiode. Während rend einer /-Zeit oder während einer 7-Zeit wieder jeder solchen Wortperiode treten 40 P-Bits sowie, ver- ausgegeben werden.
schachtelt hierzu, 40 P-Bits auf. Es wurde bereits er- Die Datenwörter sind in zwei Klassen eingeteilt,
läutert, daß alle P-Bits, die während einer vorbe- nämlich in Zahlen- und in Befehlswörter. Wörter, die stimmten Zeitperiode auftreten, zu einem Wort ge- 50 in arithmetischen Prozessen benutzt werden und hören und daß alle P-Bits, die während einer vor- Zahlenbedeutung haben, sind Zahlenwörter, Wörter, bestimmten Zeitperiode auftreten, zu einem zweiten die in das Befehlsregister gesetzt werden, sind BeWort gehören. Man kann somit definieren,, daß in dem fehlswörter. Da die Befehlswörter ebenso wie die erfindungsgemäßen System /P-Wörter, /P-Wörter, Zahlenwörter aus einer Aufeinanderfolge von Bits, sowie 7P-Wörter und 7P-Wörter auftreten. 55 gekennzeichnet durch die Zustände 0 und 1, bestehen
Die Zeit, welche ein Bit benötigt, um in der R-Vet- und nur durch den Zeitpunkt ihres Auftretens an zögerungsleitung einen vollen Umlauf zu tätigen, wird dem Bezugspunkt als Befehlswörter definiert werden, ein .R-Zyklus genannt. Da wie erwähnt, in der .R-Ver- können die Befehlswörter ebenso wie die Zahlenzögerungsleitung vier Datenwörter gespeichert sind, Wörter auf einfache Art und Weise verändert werden, ergibt sich, daß insgesamt 4 ■ 40 Bits, also 160 Bits 60 nämlich beispielsweise durch die Addition irgenddort umlaufen. Ein .R-Zyklus hat somit genau welcher anderer Zahlen.
Bitperioden. Die verwendeten Zahlenwörter können sowohl
Die Umlaufzeit eines Bits in der M-Verzögerungs- ganze Zahlen wie auch Brüche darstellen. Im ersteren leitung wird ein M-Zyklus genannt. Wie bereits er- Falle hat das Bit mit der niedrigsten Stellenzahl den wähnt, beträgt ein M-Zyklus ein ungeradzahliges 65 Stellenwert 1, das nächsthöhere Bit den Stellenwert 2 Vielzfaches einer Wortperiode. Bei dem erfindungs- usw. Im zweiten Fall hingegen hat das Bit, welches gemäßen System beträgt diese Zahl 45. Letztere ist am nächsten dem Komma steht, den Stellenwert Va, jedoch, wie ebenfalls bereits erwähnt, grundsätzlich das nächste Bit den Stellenwert 1U usw. Da jedes
11 12
Wort 40 Bits aufweist, sind mit dem System Zahlen wird, bis das entsprechende gesuchte Wort aus dem von 0 bis 2i0 bzw. von 0 bis 2~40, somit also bis zu M-Speicher entnommen werden kann.
12stellige dezimale Zahlen, darstellbar.
Im üblichen Sprachgebrauch wird das Bit mit der Befehlsumlauf
höchsten Wertigkeit als erstes Bit und das Bit mit der 5
niedrigsten Wertigkeit als letztes Bit bezeichnet. Dies An Hand von F i g. 5 wird nun beschrieben, wie
ist auch im vorliegenden Falle so, es muß jedoch ein Befehl aus dem .R-Speicher entnommen und in dabei beachtet werden, daß der Umlauf der Bits in das statische F-Z-Register 50 eingespeichert wird, den Umlaufregistern immer in der Weise erfolgt, daß Die drei Gruppen von verschiedenen Befehlskodes zu Beginn eines Umlaufes zuerst das Bit der niedrig- io unterscheiden sich voneinander durch verschiedene sten Wertigkeit und zuletzt das Bit mit der höchsten spezifische Bitmuster, und im folgenden werden diese Wertigkeit erscheint. Befehlskodes durch den Zustand der fünf Flipflops
Die 40 Bits eines Befehlswortes sind in acht Grup- des F-Z-Registers charakterisiert. Für die Einzelpen zu je fünf Bits eingestellt, wobei jeweils eine befehle gilt, daß entweder V=I oder WX = 1, für solche Gruppe entweder einen sogenannten Befehls- 15 die Doppelbefehle gilt VWX = 1, und für die langen kode oder aber einen sogenannten Zyklus-Zählwert Befehle gilt VW=I. Die fünf Flipflops V, W, X, Y darstellt. Jede solche Gruppe eines Befehlswortes und Z sind als Schieberegister zusammengeschaltet, wird als Silbe bezeichnet. Das Befehlswort tritt immer wobei die Ausgangssignale des einen Flipflops die während der Zeitperiode IF auf, und der auszufüh- Eingangssignale des nächstfolgenden Flipflops bilden, rende Befehlskode wird während der Ausführungszeit 20 Das Flipflop F ist in dieser Schiebekette das erste in ein 5stufiges statisches Register, das F-Z-Register Glied, das Flipflop Z das letzte Glied. Als Schiebe-50, eingespeichert. signal für alle fünf Flipflops dient das Signal IFE,
Die Befehle sind in drei Gruppen eingeteilt. Die wobei das Signal IF von der Zeitgeberschaltung gesogenannten Einzelbefehle benötigen zu ihrer Ein- maß Fig. 3 und das SignalΈ von dem Rücksetzausgabe in das F-Z-Register 50 sowie zur Ausführung 25 gang des Flipflops E, welches noch später erläutert des Befehles, genauer gesagt des Befehlskodes, einen wird, abgeleitet sind. Die Flipflops Q und R sind in Α-Zyklus. Der betreffende Befehlskode gelangt wäh- der bereits erläuterten Weise zusammengeschaltet, so rend einer /-Wortperiode in das statische Register daß das Flipflop R während der Zeitperiode IF von und wird während der nächstfolgenden 7-Periode dem R-Speicher 40 /F-Bits, also ein Befehlswort, erausgeführt. Die sogenannten Doppelbefehle benötigen 30 hält. Abweichend von dem normalen Leerumlauf zu ihrer Eingabe in das F-Z-Register 50 und zu ihrer werden nun diese 40 /F-Bits dann, wenn ein Befehlsanschließenden Ausführung zwei .R-Zyklen. Der be- kode ausgeführt werden soll, an das F-Z-Register 50 treffende Befehlskode wird während einer /-Wort- abgegeben.
periode in das F-Z-Register eingespeichert und wäh- Das Und-Tor 51 gibt während der Zeit IFE
rend der nächsten 7- und der darauffolgenden /-Wort- 35 40 Schiebeimpulse über die Leitung 52 an alle fünf periode ausgeführt. Die hierauf folgende 7-Wort- Flipflops F bis Z ab. Gemäß diesen 40 Schiebeperiode bis zum Einschreiben eines neuen Befehles Signalen werden nun die 40 an dem Flipflop R auswird nicht ausgenutzt. Im Gegensatz zu den beiden tretenden Bits des Befehlswortes nacheinander an das soeben erläuterten Gruppen von Befehlen, den söge- V-Z-Register abgegeben und werden in diesem durch nannten Kurzbefehlen, steht die dritte Gruppe, näm- 40 die Taktsignale während jeder Bitperiode um ein lieh die sogenannten Langbefehle. Diese haben keine Flipflop weitergeschaltet, wobei gleichzeitig der vorfeste Ausführungszeit, sondern letztere kann zwischen herige Inhalt dieses F-Z-Registers in entsprechender einem und 32 /?-Zyklen schwanken. Zur Terminie- Weise Bit um Bit in den /?-Speicher wieder eingerung dieser Ausführungszeit dient der sogenannte schrieben wird. Dieser Inhalt des F-Z-Registers vor Zykluszählwert, welcher jedem Befehlskode eines 45 dem ersten Verschiebesignal besteht ebenfalls aus Langbefehles in der Weise zugeordnet ist, daß er die fünf Bits und stellt außer den insgesamt acht Silben, dem Befehlskode während des Umlaufes nach- welche in dem /^-Speicher speicherbar sind, eine folgende Silbe bildet. Dieser Zylduszählwert hat für neunte Silbe dar, welche in dem durch den .R-Speijeden Langbefehlskode einen von dem Programmie- eher und das F-Z-Register 50 gebildeten Befehlsrer festgelegten Wert und wird für jeden Ä-Zyklus 5° Umlaufregister speicherbar ist.
um den Wert 1 erhöht, so lange, bis der Zykluszähl- Das Wiedereinschreiben der Bits aus dem Flipwert den Zahlenwert 32 erreicht. Dieser Zahlenwert flop Z in den .R-Speicher erfolgt über das Und-Tor 32 ist bestimmt durch die Zahl 25, entsprechend fünf 53, welches im Takte der Schiebeimpulse IFE geöff-Bits, welche ein solcher Zykluszählwert aufweist. net wird, sowie über das Oder-Tor 23. Während die-Sobald diese Zahl 32 erreicht, erhalten alle fünf Bits 55 ser /F-Periode ist der Sperreingang 25 des Und-Tores des Zykluszählwertes den Wert 0, und der im V-Z- 24 erregt und unterbindet in der schon an Hand von Register 50 gespeicherte Befehlskode wird wieder an F i g. 2 erläuterten Weise den normalen Umlauf der den Ä-Speicher abgegeben. Gleichzeitig gelangt der /F-Bits von dem Flipflop R direkt an den Eingang Zykluszählwert in das F-Z-Register 50 und wird dort des Ä-Speichers über das Und-Tor 24 und das Oderais Befehl interpretiert. Dieser Befehl, dessen fünf 60 Tor 23. Währenddessen laufen aber die Bits des /P-Bits alle 0 sind, hat jedoch die Bedeutung eines Null- Wortes, welche mit denen des /F-Wortes verschach-Befehles, d. h., es erfolgt während der nunmehr fol- telt sind, ungehindert vom Flipflop R über das Undgenden 7-Wortperiode ein Leerumlauf des .R-Spei- Tor 24, welches ja während der /P-Zeiten nicht gechers. sperrt ist, sowie über das Oder-Tor 23 in den .R-Spei-
Der Austausch von Datenwörtem zwischen dem 65 eher zurück. Das gleiche geschieht mit den beiden M-Speicher und dem /^-Speicher erfolgt im wesent- anderen noch in dem Ä-Speicher umlaufenden Datenlichen mit Hilfe solcher Zykluszählwerte, in der Wörtern.
Weise nämlich, daß die Zahl der R-Zyklen abgezählt Nach insgesamt 40 /FE-Taktsignalen ist die Zeit
13 14
IF beendet und damit auch der Umlauf des Befehls- Flipflops erfolgt über das Und-Tor 61 sowie über das Wortes. Da in dem F-Z-Register 50 ursprünglich be- Oder-Tor 59, die ein Signal reits fünf Bits gespeichert waren, konnten während vjrvpvwy
der zur Verfügung stehenden Zeit von 40 Bitperioden bUstrvwu.
nur diese fünf Bits sowie die ersten 35 Bits des 5 an den Rücksetzeingang des Flipflops E geben, wenn Ä-Speidhers wieder in den letzteren eingeschrieben ein Doppelbefehl vorliegt. Man sieht, daß dieses werden, während die letzten fünf Bits, nämlich die Rücksetzsignal auf Grund des Signals IGFP immer letzte Silbe des Befehlswortes nunmehr im F-Z-Re- genau einen Ä-Zyklus nach dem Einschalten des gister 50 verbleibt. Diese letzte Silbe des Befehls- Flipflops E auftreten kann. Das Flipflop E bleibt also Wortes ist der gesuchte neue Befehlskode. io jeweils für eine 7-Wortperiode und die drauffolgende
In den Fig. 5a und 5b sind die soeben geschil- /-Wortperiode eingeschaltet. Somit bleibt ein Doppelderten Verhältnisse zeichnerisch dargestellt. In befehl für insgesamt drei Wortperioden im F-Z-Re-Fig. 5a ist der 2?-Speicher zu Beginn der /-Wort- gister 50, wobei nur während deren beiden ersten das periods dargestellt, bevor noch Bits in das F-Z-Re- Flipflop E eingeschaltet ist, weil nach Abschalten des gister 50 aus dem R-Speicher eingeschrieben werden. 15 Flipflops E wieder eine 7-Wortperiode vorliegt, wäh-Der Inhalt des letzteren, nämlich 40 Bits, sind in die rend der kein Austausch von Befehlen erfolgen kann, bereits erwähnten acht Silben von je fünf Bits eingeteilt. Die genannte neunte Silbe befindet sich im V-Z- Abzählen bei Langbefehlen Register und ist nicht dargestellt. In F i g. 5 b sind die
Verhältnisse vor Beginn der nächsten 7-Wortperiode 20 Wie bereits erläutert, bestimmt die Einschaltdauer dargestellt, nachdem also wieder 40 Bits in den des Flipflops E wie lange ein Befehl im F-Z-Register Ä-Speicher eingeschrieben wurden und die letzten 50 verbleiben kann. Es wird nunmehr beschrieben, fünf Bits, entsprechend der letzten Silbe des /P-Wor- auf welche Weise diese Verweilzeit für lange Befehle tes, im F-Z-Register 50 geblieben waren. Man er- erstellt wird. Es handelt sich dabei um den bereits kennt nun an Hand von Fig.5b, daß nach diesem 25 erwähnten Abzählvorgang, für den der bereits erUmlauf des /F-Wortes die Silben in dem Ä-Speicher wähnte Zykluszählwert benutzt wird, der innerhalb alle um eine Stelle, entsprechend fünf Bits, nach links eines Befehlswortes jeweils einem Langbefehl folgt, gerückt sind. Die achte Silbe befindet sich jetzt im Außerdem wird diesem Zykluszählwert der Bitwert F-Z-Register, während die ursprünglich dort gespei- des Flipflops Z während der Verweildauer des Langcherte neunte Silbe jetzt die letzte Silbe in dem 30 befehles in dem F-Z-Register zugeordnet, so daß der R-Speicher bildet. Nach insgesamt neun Umläufen ist Zykluszählwert die Bedeutung einer sechsstelligen der in F i g. 5 a dargestellte Zustand wiederhergestellt. binären Ziffer erhält. Zur Durchführung dieses Ab-Durch Ablauf einer entsprechenden Zahl von Um- zählvorganges ist das Flipflop A notwendig. Das laufen kann somit jede Silbe aus einem Befehlswort Flipflop E muß während eines Langbefehls so lange in das F-Z-Register eingespeichert werden. Der so- 35 eingeschaltet bleiben, wie die beiden Flipflops A und eben beschriebene Vorgang wird als Befehlsumlauf Z am Ende einer /-Wortperiode im eingeschalteten bezeichnet. Zustand sind. Die Ausführzeit eines Langbefehls
Der vorbeschriebene Vorgang verläuft in dieser kann nun dann beendet werden, wenn dem Flipflop E Weise nur so lange, wie das Befehlswort aus Einzel- ein Abschaltsignal zugeführt wird, welches die Bebefehlen besteht. Der Vorgang kann dadurch unter- 40 ziehung
bunden werden, daß das SignalB=I abgeschaltet rE = IGFPVWAZ
wird, d. h. mit anderen Worten, durch Einschalten
des Flipflops E (E= 1) kann die Verweilzeit eines erfüllt. Dieses Signal wird in den Und-Toren 66 und Befehls im F-Z-Register 50 ebenso wie die Zeit für 67 gebildet und über das Oder-Tor 59 dem Rücksetzdie Ausführung des im F-Z-Register enthaltenen Be- 45 eingang des Flipflops E zugeführt, fehls entsprechend verlängert werden. Eine solche Der Abzählvorgang selbst stellt eine serienmäßige
Verlängerung ist notwendig bei den Doppel- und den Addition des Zykluszählwertes und der Zahl 1 dar. Langbefehlen, Im folgenden soll nun der Steuerkreis Das Flipflop A dient zur Speicherung des Übertrags, für das Flipflop JE in F i g. 5 noch näher erläutert wobei es jedoch bereits zu Beginn des Abzählvorwerden. 50 ganges einen Übertrag 1 aufweist. Das Flipflop A Das Flipflop E wird über ein Und-Tor 55 einge- bleibt so lange eingeschaltet, wie der von dem Flipschaltet, wobei dieses Einschalten nur zu der Zeit flop/? gelieferte und den Zykluszählwert darstel- IGFP, also am Ende einer /-Wortperiode erfolgen lende Summand Einsen enthält. Mit dem Aufkann. Dabei wird das Signal Έ von dem Und-Tor 55 tauchen der ersten 0 in diesem Summanden wird das sowie dem Und-Tor 51 wieder weggenommen. Damit 55 Flipflop A abgeschaltet und bleibt in diesem Zustand wird also die Zuführung von Setzsignalen zu den während des Vorbeilaufens der übrigen Bits des Flipflops F bis Z unterbunden. Durch das Oder-Tor Zykluszählwertes. Dieser so gebildete neue Zyklus- und die Und-Tore 57 und 58 werden die logischen zählwert wird nun in den .R-Speicher zurückgegeben. Verknüpfungen FPF + VWX gebildet, die, wie be- Es beginnt ein neuer R-Zyklus. Dies wird so lange reits erwähnt, nur bei Vorliegen eines Doppel- oder 60 fortgesetzt, bis in dem während jedes Ä-Zyklus ereines Langbefehles erfüllt sind. Da ein Befehlskode höhten Zykluszählwert keine 0 mehr enthalten ist, während der letzten Bitperiode einer /-Zeit, nämlich die fünf Bits (ohne das Z-Bit) des Zykluszählwertes während der Zeitperiode IGFP, im F-Z-Register 50 also den Wert 31 angenommen haben. Das Flipflop A eingeschrieben steht, kann also beim Übergang von wird nun nicht mehr abgeschaltet, und diese Tatder /- zur 7-Wortperiode das Flipflop E eingeschaltet 65 sache dient nun dazu, das Flipflop E abzuschalten, werden. Das Flipflop E bleibt nun so lange einge- unter der Voraussetzung jedoch, daß sich das Flipschaltet, wie der vorliegende Befehlskode in dem flop Z, welches das sechste Bit für den Zykluszähl-F-Z-Register 50 bleiben soll. Die Abschaltung dieses wert enthält, in seinem gesetzten Zustand befindet.
15 16
An Hand der F i g. 5 seien die während der so- Das bisher Gesagte galt für den Fall, daß das Flipeben erläuterten Vorgänge durchgeführten logischen flop Z sich in seinem Einschaltzustand befand. Ist Operationen noch näher erläutert. Vor jeder dieser dies jedoch nicht der Fall, so liegt die Abschaltbeverschiedenen serienmäßigen Additionen muß das dingung für das Flipflop £ nach dem Erreichen der Flipflop A eingeschaltet werden, wozu das Ein- 5 Zahl 32 noch nicht vor, sondern es wird erst zu schaltsignalIGEV W im Und-Tor 63 gebildet wird. diesem Zeitpunkt das Flipflop Z auf den Wert 1 ge-Damit wird also erreicht, daß die Addition mit einer bracht und dann erfolgt ein neuer Abzählvorgang in 1 als Übertrag beginnt. Das Flipflop R enthält den der soeben beschriebenen Weise während weiterer Zykluszählwert während der Bitperioden IPG, vor- 32 2?-Zyklen, so daß der Zykluszählwert den Wert 64 ausgesetzt, daß das Flipflop E eingeschaltet ist, was, io annehmen kann, entsprechend den insgesamt sechs wie oben beschrieben, jedoch sofort dann eintritt, Bits des Zykluszählwertes, die jedoch nur in diesem wenn zu Ende einer /-Wortperiode ein Langbefehl Falle zum Tragen kommen,
im F-Z-Register 50 enthalten ist. Zu diesem Zeit- ' A ..., ... , , .,
punkt ist der Zykluszählwert bereits wieder in den Ausfuhrung von Übertragungsbefehlen
i?-Speicher eingespeichert worden, wird also erst in 15 Im vorhergehenden Kapitel wurde beshrieben, auf der nächsten /-Wortperiode wieder im Flipflop R welche Weise Befehle aus dem R-Speicher entnomauftauchen. Das Flipflop A wird durch das erste men werden können, so daß diese Befehle für be-O-Bit des Zykluszählwertes abgeschaltet und erhält stimmte Zeiten im F-Z-Register 50 zur Verfügung ein Abschaltsignal rA — IGFEK, das durch die bei- stehen. Im folgenden wird nun beschrieben, auf den Und-Tore 64 und 65 gebildet wird. Da das 20 welche Weise ein solcher Befehl dazu benutzt werden Flipflop A ebenso wie die anderen Flipflops getaktet kann, seme Ausführung selbst zu steuern. Es wird ist, geschieht das Zurücksetzen nach — nicht wäh- zunächst die Ausführung von Einzelbefehlen berend — der /GP-Bitperiode, in welcher das O-Bit schrieben, mit denen einzelne Worte vom M-Speicher des Zykluszählwertes auftritt. Da das Flipflop E ab- zum i?-Speicher oder umgekehrt übertragen werden geschaltet ist, ist der normale Umlauf des IP-Wortes 25 können. Wie später noch erläutert wird, erfordern grundsätzlich nicht unterbunden, und für den nor- Rechenoperationen, daß wenigstens eines der Zahlmalen Umlauf gilt ja die Beziehung R" — R. Für die worte im i?-Speicher vorliegt. Da der M-Speicher letzte Silbe der /-Wortperiode soll der Zykluszähl- der normale Vorratsspeicher ist, ist die Übertragung wert, wie er in das Flipflop R gesetzt wird, nicht von einzelnen Wörtern vom M- zum i?-Speicher notdirekt wieder in den JR-Speicher zurückgeführt wer- 30 wendig. Befehle, oder genauer Befehlskodes, die den. Statt dessen soll der um 1 erhöhte Zykluszähl- diese Übertragung steuern, werden »Bring«-Befehle wert in den Ä-Speicher gegeben werden. Es soll so- genannt, und F i g. 7 stellt schematisiert die logische mit während der fünf Bitperioden IGP die Lei- Schaltung dar, mit der solche »Bring«-Befehle, und tung R" den neu gebildeten Zykluszählwert erhalten, zwar als Einzelbefehle, ausgeführt werden können, welcher auf Grund der Erhöhung um 1 gerade den 35 Bei dieser Übertragung kann es sich grundsätzlich koplementären Wert des vorhergehenden Zyklus- entweder um ein P- oder ein P-Wort handeln. Da zählwertes aufweist. Es gilt also für die Rückführung ein Einzelbefehl vorliegt, muß während der Ausfühdes neu gebildeten Zykluszählwertes die Bezie- rung eine 7-Wortperiode vorliegen. Mit Hilfe der hungÄ" = Έ, wenn ein SignalIGPEVWA vorliegt. Schaltung von Fig. 7 werden also 40 Bits vom Flip-Letzteres Signal wird durch das Und-Tor 71 gebildet 40 flop M zu der .^-Verzögerungsleitung übertragen, und über die Tore 72 und 23 der Leitung R" züge- Insbesondere werden die 40 Bits, die während der führt. Der Ausgang des Und-Tores 71 dient gleich- 40 Bitperioden TP vom Flipflop M geliefert werden, zeitig als Erregersignal für den Sperreingang 25 des an die Leitung R" gegeben, falls es sich um einen den normalen Umlauf im i?-Speicher steuernden Bringe-P-Befehl handelt. Für den Bringe-P-Befehl, Und-Tores 24. Wenn nun durch das Auftauchen 45 wird das Flipflop M an die Leitung R" während der einer Null in dem vom Flipflop R gelieferten Zyklus- 40 Bitperioden TP angeschlossen,
zählwert das Flipflop A abgeschaltet wird, sollen alle Die beiden Einzelbefehle Bringe-P und Bringe-P
folgenden Ziffern des Zykluszählwertes unverändert unterscheiden sich durch den Bit-Wert W in ihren in den i?-Speicher zurückgeführt werden, so daß also Befehlskodes VXYZ, so daß man also P- und für den Fall "A= 1 die ursprüngliche Beziehung 50 P-Wörter durch die logische Beziehung PW + WP R" = R wiederherzustellen ist. Insgesamt wird also unterscheiden kann. Das Und-Tor 101 spricht auf die Beziehung A ~K + RA* realisiert; diese stellt wäh- diese vom Oder-Tor 102 realisierte Beziehung sowie rend der /GP-Bitperioden den neu zu bildenden ferner auf die restlichen 4 Bits der Bringebefehle an, Zykluszählwert dar. Die Tore 71, 72, 74 und 24 die- die den Kode VXYZ haben. Ferner erhält das nen zur Herstellung dieser Beziehung. 55 Und-Tor 101 als Hauptsteuertor das Signal TE, da
Nachdem der Zykluszählwert den Wert 31 erreicht für einen Einzelbefehl das Flipflop E abgeschaltet hat, wird beim nächsten i?-Zyklus durch Hinzu- sein muß und die Ausführung dieses Einzelbefehls addieren einer weiteren 1 der Wert 32 erreicht, was auf die 7-Wortperiode beschränkt ist. Das Und-Tor dazu führt, daß alle fünf Bits des Zykluszählwertes 101 liefert ein Schaltsignal für das UND-Tor 103, den Wert 0 einnehmen. Jetzt setzt ein neuer Umlauf 60 welches für diese 40 Zeitimpulse das Flipflop M an von Befehlswörtern ein, was den Zweck hat, den das Oder-Tor 23 anschaltet, um also diese 40 Bits Langbefehl, der gerade ausgeführt wurde, wieder als vom M-Speicher zur 2?"-Leitung zu übertragen,
erste Silbe des IP-Wortes in die Ä-Verzögerungs- Das Ausgangssignal des Und-Tores 101 dient
leitung einzuschreiben und den Zykluszählwert in das gleichzeitig als Sperrsignal für den Sperreingang 25 F-Z-Register 50 einzuspeichern. Der Zykluszählwert 65 des den normalen Umlauf der Bits in dem Ä-Speicher wird nun während eines vollständigen i?-Zyklus als steuernden Und-Tores 24. Andererseits wird aber sogenannter Null-Befehl ausgeführt, der kleinerlei der Umlauf im M-Speicher in keiner Weise beein-Steuervorgänge ausübt. flußt. Die Ausführung eines Bringe-Befehls ist ein
17 18
sogenannter Kopiervorgang, bei welchem die ent- tor 141 in Fig. 10, welches auf den Befehlskode sprechenden Bits gleichzeitig sowohl in den i?-Spei- VWXY anspricht und 40 /P-Taktimpulse liefert, eher neu eingeschrieben als auch in den M-Speicher wobei wieder das Steuersignal E am Eingang dieses wieder eingeschrieben werden. Und-Tores erforderlich ist, da es sich um einen Dop-
F i g. 8 zeigt den umgekehrten Vorgang in dem 5 pelbefehl handelt.
entweder ein TP oder ein 7P-Wort vom i?-Speicher Es werden nun zwei Füllbefehle unterschieden,
übertragen wird. Die entsprechenden Befehle sind Für den unbedingten Füllbefehl gilt außerdem noch die »Abspeichern«-Befehle. Diese insgesamt zwei Z = 1, und der Befehl wird immer sofort ausgeführt, Übertragungsbefehle, nämlich je einer für das F- und nachdem er im F-Z-Register 50 eingeschrieben ist. P-Wort, haben einen gemeinsamen Teilkode VXYZ, io Die Ausführung dieses unbedingten Füllbefehls ist und die Unterscheidung zwischen P- und P-Wörtern dem Bringebefehl ähnlich, indem vom Und-Tor 141 wird wieder durch den Wert W bestimmt, so daß das vierzig Zeitimpulse abgeleitet werden, welche das Oder-Tor 112 die Beziehung WP + WP erfüllt. Das Einschreiben von 40 /P-Bits in den Ä-Speicher über Hauptsteuertor 111 für diese beiden Übertragungs- das Und-Tor 142 und das Oder-Tor 23 in den befehle erhält außerdem wieder die beiden Signale TE 15 Ä-Speicher erlauben. Der normale Umlauf des und liefert also für die Bitperioden TP oder TP jeweils Ü-Speichers ist während der /P-Zeit unterbrochen, 40 Steuerimpulse. Diese Steuerimpulse öffnen jeweils der Umlauf im M-Speicher verläuft hingegen unein Und-Tor 113, welches den Ausgang des Flip- gestört.
flops R an die Leitung M" ankoppelt. Der Umlauf Der bedingte Füllbefehl unterscheidet sich vom
im i?-Speicher wird nicht gestört, der Ausgang des 20 unbedingten Füllbefehl dadurch, daß der bedingte Und-Tores 111 dient jedoch wieder zur Erregung Füllbefehl den Befehlskode Z=I hat und daß des Sperreinganges 15 für das den normalen Umlauf außerdem seine Ausführung von der Bedingung der Bits im M-Speicher steuernde Und-Tor 14. C-I abhängig ist. Wie bereits erwähnt, dient das
F i g. 9 zeigt die Übertragung von Doppelwörtern, Flipflop C auch dazu, Programmverzweigungen zu entweder vom i?-Speicher zum M-Speicher oder um- 25 steuern. Wie später noch erläutert werden wird, gekehrt. Die beiden entsprechenden Befehle sind der dient damit auch der bedingte Füllbefehl dazu, Pro- »Bringe«-Doppelbefehl und der »Abspeichern«- grammverzweigungen zu steuern. Die Ausführung Doppelbefehl. Hierbei werden nur P-Wörter über- des bedingten Füllbefehls hängt also von dem Zutragen. Die Übertragung vom M-Speicher auf den stand des Flipflops C und damit davon ab, in welchen ^-Speicher (Bringe-Doppelbefehl) wird durch den 30 Schaltzustand die Ausführung des vorhergehenden Befehlskode VWXYZ gesteuert, wobei das Und-Tor Befehls das Flipflop C gebracht hat. Nach der Aus-121 für diesen Vorgang außerdem noch auf die führung des bedingten Füllbefehls wird das Flipflop C Signale £ und P anspricht, da ja für Doppelbefehle wieder abgeschaltet. Die Schaltung gemäß Fig. 10 das Flipflop E während eines Ä-Zyklus eingeschaltet dient auch zur Ausführung des bedingten Füllbefehls, ist. Das Und-Tor 121 liefert also 80 Taktimpulse, und 35 Das Und-Tor 143 steuert zum Zeitpunkt IPFG das somit wird für alle P-Bitperioden eines jR-Zyklus Abschalten des Flipflops C nach der Ausführung des mittels eines Und-Tores 122 der Ausgang des Flip- bedingten Füllbefehls. Über das Oder-Tor 44 wird flops M über das Oder-Tor 23 an die i?"-Leitung damit ein 0-Signal an das Und-Tor 141 gegeben, welangeschlossen. Der Ausgang des Und-Tores 121 er- ches das weitere Einschreiben von Bits von dem regt wiederum den Sperreingang 25 des Und-Tores 40 M-Speicher in den Ä-Speicher unterbindet.
24, um den normalen Umlauf aller P-Bits im i?-Spei- TT , , „ ,,
eher zu unterbinden. Umordnungsbefehle
Für den umgekehrten Übertragungsvorgang vom Aus programmtechnischen Gründen kann es not-Ä-Speicher auf den M-Speicher (»Abspeichern«-Dop- wendig werden, die Reihenfolge der Bits im jR-Speipelbefehl) spricht das Hauptsteuertor 123 auf den 45 eher zu vertauschen. Dazu dient der Austauschbefehl, Befehlskode VWXYZ an, wobei wiederum das Flip- der einen Platzaustausch zwischen den beiden Wörflop E eingeschaltet ist und die Steuerimpulse auf tern TP und TP vornimmt. Dabei handelt es sich um die P-Bitperioden beschränkt sind. Die 80 Steuer- einen Einzelbefehl, der zu seiner Ausführung eine impulse vom Und-Tor 123 öffnen ein Und-Tor 124; 7-Wortperiode benötigt. Die F i g. 11 zeigt die zur womit der Ausgang des Flipflops R an die LeitungM" 50 Ausführung dieses Befehls verwendete Schaltungsüber das Oder-Tor 13 angekoppelt wird, und die ge- anordnung. Diese Schaltungsanordnung arbeitet im nannten 80 Impulse des Und-Tores 123 dienen Prinzip so, daß an der Verzögerungsleitung ausgleichzeitig zur Erregung, um für diesen Fall den tretende P-Bits in das Flipflop Q gesetzt werden und Umlauf der P-Bits im M-Speicher während eines dort P-Bits werden. Diese P-Bits des Flipflops Q wervollen i?-Zyklus zu unterbinden. 55 den nun nicht in üblicher Weise über das Flipflop R
Mit den bisher beschriebenen Befehlen ist es — wodurch diese Bits durch die nochmalige Ver-
jedoch nicht möglich, ein /P-Wort vom M-Speicher zögerung um eine Bitstelle wieder zu P-Bits wür-
auf den .R-Speicher zu übertragen. Dazu dient nun den — wieder in den Ä-Speicher zurückgegeben,
der »Fülk-Befehl. Es handelt sich dabei um einen sondern diese P-Bits werden direkt vom Flipflop Q
Befehl, bei dem ein Wort vom M-Speicher in den 60 wieder in den Ä-Speicher eingeschrieben. Hierzu
ß-Speicher kopiert wird, wobei das Originalwort dienen das Und-Tor 130 und das Oder-Tor 23. Das
seinen Umlauf im M-Speicher fortsetzt. Dieser Be- Und-Tor 130 wird während 40 Taktzeitimpulsen
fehl kann jedoch nicht als Einzelbefehl ausgeführt 7PE über das Und-Tor 131 zum Zwecke dieses Ein-
werden, da Einzelbefehle nur während einer 7-Wort- Schreibens der P-Bits in den Ä-Speicher geöffnet,
periode ausführbar sind. Mithin muß also der Füll- 65 Während dieses Wiederemschreibens eines an dem
befehl als Doppelbefehl ausgeführt werden, wobei i?-Speicher während der P-Zeit ausgetretenen Bits
die Steuerung so auszulegen ist, daß nur ein Wort als P-Bit während der nächsten Bitperiode wurde
übertragen wird. Hierzu dient nun das Hauptsteuer- das vorhergehende P-Bit im i?-Speicher von dem
Flipflop β während der betrachteten P-Zeit als P-Bit in das Flipflop R eingespeichert. Dort bleibt dieses Bit nun während dieser P-Periode — da das dem Ausgang von Flipflop R nachgeschaltete Und-Tor 135 während der P-Perioden gesperrt bleibt — und läuft über das Und-Tor 133 und das Oder-Tor 134 während dieser P-Zeit einmal um, d. h. es wird noch einmal in das Flipflop R gesetzt. Während der nun folgenden P-Zeit wird hingegen dieses Bit über das nunmehr geöffnete Und-Tor 135 in den i?-Speicher eingeschrieben.
Aus dem soeben Gesagten ergibt sich somit, daß alle an dem Ä-Speicher während der P-Zeit austretenden Bits während der nächstfolgenden P-Zeit als P-Bits wieder in den .R-Speicher eingegeben werden, wobei diese Bits nur über das Flip-Flop Q laufen. Alle an dem .R-Speicher während P-Zeiten austretenden Bits hingegen laufen über das Flipflop β und das Flipflop R, werden dort während einer weiteren Bitperiode, nämlich während einer P-Zeit nochmals gespeichert und gelangen somit erst nach einer Verzögerung von insgesamt drei Bitperioden als P-Bits wieder in den .R-Speicher zurück. Es wird somit nicht nur ein Wort von einem P-Wort in ein P-Wort und umgekehrt verwandelt, sondern es ändert sich auch die Reihenfolge dieser Wörter. Waren zuerst die P-Bits vor den jeweils zugeordneten P-Bits am Ausgang des jR-Speichers erschienen, so treten nun nach Ausführung des Umordnungsbefehls die ursprünglichen P-Bits als neue P-Bits zuerst auf, während die ursprünglichen P-Bits als neue P-Bits erst jeweils eine Bitperiode später auftreten.
Als weitere Umordnungsbefehle werden im folgenden die sogenannten Schiebebefehle beschrieben. Man unterscheidet hierbei einen Einzel- und einen Langbefehl. Der Einzelbefehl dient dazu, die Bits in dem jR-Speicher um eine Bitstelle (P-Bitstelle) zu verzögern, der Langbefehl hingegen dient dazu, die Bits in dem .R-Speicher um eine beliebig wählbare Zahl von Bitstellen zu verzögern.
Die Schaltungsanordnung gemäß F i g. 12 dient zur Ausführung des Schiebe-Einzelbefehls. Die Ausführung dieses Einzelbefehls geschieht während einer 7-Periode. Zum Zwecke der Verzögerung der Bits um zwei Bitperioden ist ein zusätzliches Flipflop C vorgesehen, an welches die Bits nach ihrem Austreten aus dem Flipflop R gegeben werden und dort während zweier Bitperioden gespeichert werden, ehe sie wieder in den .R-Speicher zurückgegeben werden. Während jeder 7-Bitperiode, während der ein Befehlskode eines Schiebe-Einzelbefehls in dem F-Z-Register 50 gespeichert ist, wird das in dem Flipflop R gespeicherte Bit zuerst in das Flipflop C gegeben, ehe es zwei Bitperioden später wieder in den ii-Speicher zurückgegeben wird. Zu diesem Einschreibevorgang dienen die Und-Tore 151 und 153, während dieser Bitperioden durch das Erregen des Sperreinganges 25 des Und-Tores 24 verhindert wird. Die Weitergabe eines Bits vom Flipflop R während der Zeit 7 P an den Eingang des Flipflops C wird über die beiden Und-Tore 152 bewirkt, welche während dieser Zeitperioden geöffnet sind. Bei diesem soeben beschriebenen Schiebevorgang werden die vierzig in einem 7P-Wort des i?-Speichers enhaltenen Bits jeweils um eine Bitstelle verschoben, wobei das höchstwertige Bit nicht mehr in den .R-Speicher zurückgegeben wird, während ein in dem Flipflop C vor der Ausführung des Schiebebefehls enthaltenes Bit als niedrigstwertiges Bit in den i?-Speicher eingeschrieben wird.
An Hand von Fig. 13 wird nun die Ausführung eines langen Schiebebefehles erläutert. Dieser unterscheidet sich in folgenden Punkten von dem Einzel-Schiebefehl:
1. Er verschiebt alle P-Bits im .R-Speicher, d. h. also, er bezieht sich auf die Verschiebung des 7P-Wortes und des /P-Wortes,
2. er verschiebt diese 80 P-Bits zyklisch, ohne daß ein Bit unterdrückt wird und ohne daß ein zusätzliches Bit eingeführt wird,
3. ihm ist ein Zykluszählwert zugeordnet, wodurch sich die Verschiebung von P-Bits über viele .R-Zyklen hinweg erstrecken kann, wobei diese P-Bits jedoch pro Ä-Zyklus nur jeweils um eine Bitstelle verschoben werden. Ist beispielsweise der Zykluszählwert so gewählt, daß zu der Ausführung des Befehls insgesamt 40 .R-Zyklen notwendig sind, so werden die beiden Wörter 7P und /P miteinander vertauscht,
4. zu seiner Ausführung wird nicht mehr das Flipflop C, sondern das Flipflop B verwendet.
Wie der Fig. 13 zu entnehmen ist, ist das Flipflop B zwischen den Ausgang des Flipflops β und den Eingang des Flipflops R eingeschaltet. Der Verschiebevorgang verläuft nun grundsätzlich in der Weise, daß die P-Bits vom Flipflop Q nicht mehr direkt in das Flipflop R gegeben werden, sondern zuerst in das Flipflop B gesetzt werden und dort während zweier Bitperioden gespeichert bleiben, so daß also insgesamt eine Verzögerung von zwei Bitperioden für jedes P-Bit des i?-Speichers erzeugt wird. Da bei diesem Verschiebevorgang nur jeweils die in dem ,R-Speicher enthaltenen Bits verschoben werden sollen, ohne daß dabei ein Bit von außen hinzugefügt wird, bzw. daß ein Bit des jR-Speichers am Ende eines Verschiebevorgangs unterdrückt wird, sind besondere Maßnahmen erforderlich, welche die Schaltung nach F i g. 13 von jener nach F i g. 12 wesentlich unterscheiden. Es kommt nämlich jetzt darauf an, das Flipflop B während einer P-Bitperiode von dem Ausgang des Flipflops β abzukoppeln, um zu verhindern, daß ein Bit des Inhalts des -R-Speichers zweimal in den i?-Speicher zurückgeschrieben wird. Zur Steuerung dieses Abkopplungsvorganges dient die Baugruppe 173, welche im wesentlichen aus den Und-Toren 175, 177 und 178 besteht. Diese Baugruppe wird am Ende jedes /P-Wortes entsprechend ihrer vorbeschriebenen Bestimmung betätigt. Als Hauptsteuertor für die Ausführung des langen Schiebebefehls ist das Und-Tor 171 bestimmt, welches auf die Signale EP und das Befehlskodesignal VWXY anspricht. Die vom Und-Tor 171 gelieferten Steuerimpulse schalten nun die Ausgangsseite des Flipflops B über ein Und-Tor 174 an den Eingang des Flipflops R, wohingegen sie ein Und-Tor 176 sperren und damit die Übertragung von P-Bits von dem Flipflop β zu dem Flipflop R unterbinden. Zum Zwecke der Unterdrückung eines von dem Flipflop B doppelt in den .R-Speicher eingegebenen P-Bits dient das Und-Tor 175 der Baugruppe 173.
An Hand der F i g. 13 a wird dieser Schiebevorgang leichter verständlich. Die Bits sind jeweils mit 1 bis 80 bzw. T bis So bezeichnet, und es ist darge-
21 22
stellt, welche Bits in welchen Flipflops zu weichen ner ebenso wie bei dem kurzen Wartebefehl keine Zeiten P oder P vorhanden sind. Hierbei ist insbeson- Operation, und zwar so lange, bis der zugeordnete dere zu beachten, daß während des Zeitpunkts IPFG Zykluszählwert abgearbeitet ist.
das Füpflop £ !L00Vi?111 eingeschaltet ist so daß Arithmetische Operationen,
also das Und-Tor 175 noch nicht zur Wirkung 5
kommt. Zum Zeitpunkt IPFG enthält jedoch das a) Addieren und Subtrahieren
Flip-Flop B bereits das Bit 80, und dieses Bit ist Wie man der Tabelle der Fig. 6 entnehmen kann,
wegen des bis dahin noch normalen Umlaufes auch gibt es einen kurzen Addier- und einen kurzen Subim Flipflop R vorhanden, so daß es von dort in die trahierbefehl. Beide Befehle haben einen Rumpf-Leitung R" und von da in den Ä-Speicher gesetzt 10 kode V-W-X-Y-, und das Z-Bit unterscheidet das wird. Mit dem Übergang von der /- zur 7-Wort- Addieren vom Subtrahieren. Da es sich um kurze periode bleibt das Bit 80 jedoch im Flipflop B, und Befehle handelt, erfolgt die jeweilige arithmetische das Flipflop R erhält das Bit T, da ja die P-Bits von Operation während einer 7-Wortperiode. Jeder dieser diesem Schiebevorgang nicht betroffen sind. beiden Befehle vereinigt zwei Zahlen. Die eine Zahl
Das Bit 80 wird nun zum zweiten Male während 15 ist das 7-P-Wort des Ä-Speichers, die andere Zahl der ersten P-Bitperiode der 7-Periode dem Flipflop R wird von den 40 Bits gebildet, die während der glei- und von dort der Leitung R" zugeführt. Gleichzeitig chen 40 Bitperioden durch das Flipflop M laufen. erhält das Flipflop B das Bit 1 und speichert es für Hierbei wird die vom Flipflop M dargebotene Zahl zu eine weitere Bitperiode, so daß nunmehr in der zwei- der erstgenannten Zahl hinzugefügt oder von ihr abten P-Bitperiode der 7-Wortperiode statt des Bits 2 ao gezogen. Das Resultat wird als neues 7-P-Wort in das Bit 1 in das Flipflop R und von da in die Lei- den Ä-Speicher gegeben. Die P-Bits während der tung R" gesetzt wird. Es sei nun das Ende des ersten 7-Wortperiode der Ausführung dieser arithmetischen i?-Umlaufes und hier insbesondere der Zeitpunkt Operationen werden ungeändert jeweils in den IFFG betrachtet. Zu diesem Zeitpunkt enthält das M-Speicher und den Ü-Speicher zurückgeführt.
Flipflop Q das 80. Bit. Im Flipflop B befindet sich das 25 Fig. 14 zeigt die Schaltung, mit der diese beiden 79. Bit und im Flipflop R das nicht verschobene Bit Operationen ausgeführt werden. Hierbei dient das 8TJ. Zu diesem Zeitpunkt wird zum ersten Mal das Flipflop C zur Zwischenspeicherung der jeweils auf-Und-Tor 175 wirksam, welches das Flipflop Q vom tretenden Übertrags- oder Borgbits. Zu Beginn einer Flipflop B während dieser Bitperiode entkoppelt. solchen Additions- oder Subtraktionsoperation wird Daraus folgt, daß das 80. P-Bit nicht in das Flip- 30 normalerweise das Flipflop C abgeschaltet sein. Das flop B gesetzt wird, es wird also unterdrückt. Da der ist jedoch nicht grundsätzlich erforderlich. Es ist Inhalt des Flipflops B nicht beeinflußt wird, bleibt durchaus möglich, eine Addition oder eine Subtrakalso das 79. Bit für zwei weitere Bitperioden im tion mit einem Übertrag- bzw. einem Borgbit zu be~ Flipflop B, es wird also bewußt doppelt in die Lei- ginnen. Addition und Subtraktion unterscheiden sich rung R" eingesetzt, wodurch aber erreicht wird, daß 35 im wesentlichen darin, auf welche Weise man die man den doppelten Einsatz des 80. P-Bits verhin- Bits für das Flipflop C bildet. Ein Hauptsteuertor 161 dert. Im allgemeinen gilt also, daß pro jR-Umlauf das spricht auf den Kode VWXY sowie die Zeitimpulse jeweils letzte P-Bit doppelt eingesetzt wird, und das 7-P bei abgeschaltetem Flipflop E an und liefert also im vorherigen i?-Umlauf doppelt eingesetzte letzte 40 Impulse, die zunächst einem Und-Tor 162 zu-Bit wird einmal unterdrückt. 40 geführt werden, über dessen zweiten Eingang das in
Da, wie bereits erwähnt, dieser Schiebebefehl ein einer Schaltungsanordnung 160 entstehende Resultat Langbefehl ist, ist ihm ein Zykluszählwert zugeord- der Addition oder Subtraktion als neues 7P-Wort in net. Dieser wird mit jedem Ä-Zyklus, welcher der den Ä-Speicher gegeben wird. Das Resultat, welches Verschiebung der P-Bits um zwei Bitperioden inner- ein Summand oder eine Differenz sein kann, wird in halb des Ä-Speichers entspricht, um die Zahl 1 er- 45 der Schaltungsanordnung 160 in der Weise gebildet, höht, bis der Zykluszählwert den vorgegebenen festen daß die vierzig vom Flipflop M gelieferten Bits bit-Wert von 32 oder 64 erreicht hat. weise aufeinanderfolgend mit vierzig vom Flipflop R
, , , ■ gelieferten Bits unter Benutzung des im Flipflop C
Null- und Wartebelenl während der Addition bzw. Subtraktion des vorher-
Wie oben ausgeführt, wird nach der Ausführung 50 gehenden Bitpaares jeweils gebildeten Übertrag- bzw. eines langen Befehls eine fünf Nullen enthaltende Borgbit zusammengeführt worden. Die Schaltungs-Silbe in das F-Z-Register 50 eingeschoben. Dieser anordnung 160 realisiert hier die Beziehung
Null- oder kurze Wartebefehl entstand durch den K =LM =LC
Abzählvorgang eines Zykluszählwertes, der dem lan- ^ ^ '
gen Befehl zugeordnet war. Dieser kurze Nullbefehl 55 wobei das Symbol φ die logische »ausschließlich veranlaßt keinerlei Steuervorgänge. Es sei jedoch oder«-Funktion darstellt. An dem zweiten Eingang dabei darauf hingewiesen, daß dieser Befehl auch des Und-Tores 162 treten also folgende resultierende insofern zur Programmierung benutzt werden kann, Bits auf:
als mit ihm Verzögerungen von genau einem i?-Zy- rRjf _j_ -gM\ <~ + /RM _j_ j^\ c
Mus möglich sind. Eine Verzögerung von zwei 60 _ , RMr imr
Ä-Zyklen kann man durch zwei solche Nullbefehle ~ KMC τ KMC ~ KMC + KMC ·
programmieren. Für größere, d. h. länger andauernde Die auf diese Weise gebildeten insgesamt 40 Bits
Verzögerungen ist es hingegen zweckmäßig, den so- stellen entweder Summanden- oder Differenzbits dar, genannten langen Wartebefehl mit dem Befehlskode wobei die Art der Bildung der C-Bits das unterschei- VWXY zu benutzen. Das Z-Bit ist hier ebenfalls 6g dende Kriterium für die Addition und die Subtrak-Bestandteil des den langen Wartebefehl begleiten- tion darstellt. Der Addierbefehl enthält den Kode den Zykluszählwertes. Wenn sich dieser lange Warte- Z = I, und dieses Bit steuert zusammen mit den befehl im F-Z-Register 50 befindet, erfolgt im Rech- 40 Impulsen des Und-Tores 161 die beiden Und-
23 24
Tore 163 und 164. Das Und-Torl63 liefert Ein- zweigeteilt, und nach Ende der Ausführung des
schaltimpulse für das Flipflop C, wenn die Beziehung ersten Additions- bzw. Subtraktionsbefehls ist es
^ durchaus möglich, daß ein Übertrag- oder ein Borg-
MRlFEV WXx Z, bit voj-iieg^ und dieses muß dann natürlich in dem
an seinem Eingang erfüllt ist. 5 zweiten Teil der Additions- und Subtraktionsopera-
Das Flipflop C wird abgeschaltet, wenn die Durch- tion berücksichtigt werden.
schaltbedingung für das Und-Tor 164 vorliegt, welche ,. . . ... .
lautet B B B' Multiplikation
JTf-JTjp-py-ψ vy7 Dfe Ausführung eines Multiplikationsbefehles soll
ίο nun an Hand der Fig. 15 sowie 15a und 15b beWenn also das Flipflop C in dieser Weise von den schrieben werden. Zur Multiplikation werden ein M- und i?-Bits gesteuert wird, dann arbeitet es als Multiplikand und ein Multiplikator benötigt. Als Übertrag-Flipflop, und seine an das Oder-Tor 160 Multiplikand dient das im ß-Speicher umlaufende gelieferten Bits bewirken an letzterem eine Addition 7-P-Wort, als Multiplikator das ebenfalls im /?-Speides nachfolgenden Bitpaares. 15 eher umlaufende /P-Wort. Das /P-Wort stellt in der Für eine Subtraktion ist die Bedingung Z = 1 ge- üblichen Weise wieder das Befehlswort dar, das geben, und in Zusammenwirken mit dem Und-Tor 7P-Wort enthält im einfachsten Fall anfangs nur 161 steuern nun die beiden Und-Tore 165 und 166 O-Bits und dient zur Aufnahme des Resultates. das Flipflop C, wobei letzteres durch das Und-Tor Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, daß das 165 entsprechend der Beziehung 20 7-P-Wort ein Zahlenwort darstellt.
M1r-f ΡΡΎ/-ΧΤ7 TTV7 Έλοβ Multiplikation geht nun grundsätzlich in fol-
MRl ft V WXX Δ gender Weise vor sich: Das höchstwertige Bit des
eingeschaltet wird und durch das Und-Tor 166 ent- Multiplikators wird in ein Flipflop A eingespeichert
sprechend der Beziehung und steuert nun, abhängig davon, ob dieses Bit eine
._, 25 1 oder eine 0 darstellt, den Multiplikationsvorgang.
MRlPEV WXYΔ Stellt dieses Bit dne χ &2χ> so wird während des
abgeschaltet wird. Damit steuern also die beiden nächstfolgenden /?-Zyklus der Multiplikand zu dem Tore 165 und 166 das Flipflop C als Borg-Flipflop, Inhalt des 7-P-Wortes hinzugezählt, wobei angenom- und die entsprechenden Bits werden der Schaltung men sei, daß dieses 7-P-Wort lauter Nullen enthält. 160 zugeführt, so daß dort das nächstfolgende Bit- 30 Das nunmehr entstehende Teilprodukt ist der Multipaar einer Subtraktion unterworfen wird. Da, wie plikand selbst. Die Multiplikation geht nun in der bereits erwähnt, der Umlauf der Bits einer Zahl Weise weiter vor sich, daß jeweils das folgende immer mit dem niedrigstwertigen Bit beginnt, stellt höchstwertige Multiplikatorbit in das Flipflop A gealso das jeweils zuletzt gebildete Bit das Bit mit der speichert wird — wobei gleichzeitig alle anderen höchsten Wertigkeit des Summanden bzw. der Dif- 35 Multiplikatorbits jeweils um eine Stelle verschoben ferenz dar. Sollte nach Ausführung eines Additions- werden —, und bei Vorliegen einer 1 an dem Flipbefehls das Flipflop C noch eingeschaltet sein, dann flop A wird jeweils der Multiplikand zu dem in dem liegt ein Überlauf vor. Das bedeutet, daß die Summe 7-P-Register stehenden Teilprodukt, welches inzwinicht mehr durch 40 Bits dargestellt werden kann, sehen ebenfalls um eine Stelle verschoben wurde, sondern daß man hierzu 41 Bits benötigt. Man kann 40 hinzuaddiert. Stellt das jeweils höchstwertige Multinun diesen Überlauf C = I dazu benutzen, daß man plikatorbit hingegen eine 0 dar, so werden zu dem die Ausführung eines bedingten Füllbefehls steuert. in dem 7-P-Register stehenden Teilprodukt nur Es ist klar, daß der weitere Programmablauf vom 40 Nullen hinzugezählt, d. h., dieses Teilprodukt Vorhandensein oder NichtVorhandensein eines sol- bleibt unverändert und wird während dieses R-Zykchen Überlaufes abhängig sein muß, es sei denn, daß 45 lus nur um eine Stelle verschoben,
es ohne Fehler möglich ist, dieses 41. Bit zu unter- Aus dem Vorstehenden kann folgende wichtige drücken. Liegt ein Überlauf vor, dann kann man Regel für die Ausführung des Multiplikationsvorz. B. einen bedingten Füllbefehl dazu benutzen, ein ganges des erfindungsgemäßen Datenverarbeitungsneues Befehlswort in den /^-Speicher zu geben, bei systems gezogen werden. Stellt das jeweils höchstdessen Ausführung eine konstante Zahl vom vorher 50 wertige Multiplikatorbit — während jedem /?-Zyklus gebildeten Summanden abgezogen wird, so daß das wird der Multiplikator um ein Bit »abgearbeitet« Resultat wieder 40 oder weniger Bits hat. und bei gleichzeitiger anschließender Unterdrückung
Eine andere Möglichkeit wäre, daß man das im dieses Bits jeweils um eine Stelle pro /?-Zyklus aus
/2-Speicher umlaufende /P-Wort in den M-Speicher dem /P-Register herausgeschoben —, so wird das in
einspeichert, so daß nunmehr das /P-Wort im 55 dem 7-P-Register stehende Teilprodukt um eine
i?-Speicher dazu benutzt werden kann, die vornan- Stelle verschoben und der Multiplikand hinzuaddiert,
dene Stellenzahl zur Speicherung des 7P-Wortes auf stellt hingegen das jeweils höchstwertige Multipli-
80 Bits zu erweitern, so daß nunmehr also die ge- katorbit eine 0 dar, so wird das Teilprodukt nur um
bildete Summe insgesamt wie ein Wort mit 80 Bits eine Stelle verschoben, ohne daß der Multiplikand
und demnach als Doppelwort behandelt wird. 60 hinzugezählt wird. Da das Produkt zweier, insgesamt
Wie bereits erwähnt, braucht das Flipflop C zu 40stelliger Zahlen eine SOstellige Zahl ergibt, ist er-Beeinn einer Addition oder Subtraktion nicht un- findungsgemäß vorgesehen, daß das Produkt sowohl bedingt abgeschaltet zu sein. Die Additions- und die Stellen des 7-P-Registers als auch die Stellen des Subtraktionsbefehle sind beide Einzelbefehle, woraus /-P-Registers ausfüllen kann. Dies ist dadurch mögfolgt, daß zur Ausführung der Addition oder Sub- 65 lieh, daß die ursprünglich in dem /-P-Register stehentraktion zweier Doppelwörter zwei Additions- bzw. den Multiplikatorbits aufeinanderfolgend aus diesem zwei Subtraktionsbefehle benutzt werden müssen. In Register herausgeschoben werden und das über das diesem Falle wird also die Addition und Subtraktion 7-P-Register schrittweise hinauswachsende Produkt
25 26
die in dem /-P-Register entstehenden Leerstellen aus- neuen /?-Zyklus vor. Zieht man zum Vergleich die füllt. Fig. 13a heran, so erkennt man, daß das Bit 80 der Von der Beschreibung der Fig. 13 her wird er- Fig. 13a als das höchstwertige Multiplikatorbit aninnerlich sein, daß die Steuerschaltung 173 dazu gesehen werden kann. Die Schiebeschaltung nach dient, das Flipflop Q ausgangsseitig an die Eingangs- 5 Fig. 13 arbeitete jedoch derart, daß während des seite des Flipflops B anzukoppeln. Es handelt sich ersten /?-Zyklus des Schiebevorganges das 80. P-Bit, hier um eine während normaler Operationen des während des zweiten i?-Umlaufes das 79. P-Bit usw. Systems immer vorliegende Kopplung. Bei der an doppelt im Ü-Speicher umlief. Die zum Zeitpunkt Hand der Fig. 13 beschriebenen normalen Bitver- IGFP gebildeten Impulse am Ausgang des Undschiebung werden die P-Bits alle jeweils, anstatt io Tores 184 verhindern diese Doppeleinsetzung, indem direkt in das Flipflop R gesetzt zu werden, zunächst zum Zeitpunkt IGFP, also auch zu dem Zeitpunkt, vom Flipflop Q in das Flipflop B gesetzt, verbleiben der der eigentlichen Ausführung des Multiplikationsdarm während zweier Bitperioden, während eines befehls vorausgeht, diese 80. Bit im Flipflop B ge-R-Zyklus, um danach als verzögerte P-Bits vom löscht wird. Damit wird dieses Bit nicht in die erste Flipflop B in das Flipflop R gesetzt zu werden. Die 15 P-Bitstelle einer 7-Wortperiode des Ä-Speichers wäh-F-Bits, die sich im Flipflop Q während der P-Zeiten rend des ersten Ä-Zyklus gesetzt. Auf diese Weise befinden, werden unverändert in den i?-Speicher wird vermieden, daß diese Bits, durch Einschreiben übergeben. Das Und-Tor 176 bewirkt diese Über- in das 7-P-Wort, Teile des Partialproduktes werden, gäbe. Die P-Bits umfassen sowohl den Multiplikan- Dieser Vorgang wiederholt sich periodisch während den TF als auch das in der üblichen Weise im Ä-Spei- 20 jedes Ä-Zyklus.
eher umlaufende Befehlswort IF. Beide Wörter wer- Es sei an dieser Stelle nochmals darauf hingewie-
den nicht über das Flipflop B an das Flipflop R ge- sen, daß zur Aufnahme eines Produktes aus zwei
geben und daher nicht verschoben. Das die Ausfüh- Faktoren zu je 40 Bits insgesamt 80 Bitstellen be-
rung des Multiplikationsbefehls steuernde Und-Tor nötigt werden. Da jedoch das Produkt durch die BiI-
181 liefert nun P-Zeitimpulse, solange Flipflop E ein- 25 dung von Partialprodukten entsteht, brauchen diese geschaltet ist und der Befehlskode VWXY im V-Z- achtzig leeren P-Bitstellen nicht von vornherein zur Register 50 ansteht. Verfügung stehen. Es genügen deshalb anfangs
Die im Flipflop B befindlichen Bits werden nun vierzig leere P-Bitstellen der 7-Wortperiode; durch nicht direkt in das Flipflop R gegeben, sondern das Herausschieben des Multiplikators aus den durchlaufen zuerst die Schaltungsanordnung 180. 30 /P-Bitstellen werden nacheinander vierzig zusätz-Letztere hat insgesamt drei Eingänge, deren einen liehe freie P-Bitstellen geschaffen,
der Ausgang des Flipflops B darstellt. Ohne auf Es sei nun die Bildung der Partialprodukte noch Einzelheiten der Schaltungsanordnung 180 einzu- näher erläutert: Letztere werden in der Schaltungsgehen, sei gesagt, daß, solange die beiden anderen anordnung 180 gebildet, deren einen Eingang, wie Eingänge der Schaltungsanordnung 180 nur Bits vom 35 oben ausgeführt, der Ausgang des Flipflops B bildet. Werte 0 erhalten, die Bits vom Flipflop B direkt über Ein zweiter Eingang ist der Ausgang eines Und-Tores die vom Und-Tor 181 gesteuerte Eingangsschaltung 187, das nur während der 7-Wortperioden geöffnet
182 an das Flipflop R gegeben werden. In diesem ist und welches weiterhin zur Durchschaltung einen Falle handelt es sich also um eine normale Bitver- Bitwert 1 vom Flipflop A benötigt. Der dritte Einschiebung, wie sie bereits an Hand der Fig. 13 be- 40 gang dieses Und-Tores ist der Ausgang des Flipschrieben wurde. Dabei mußte für einen solchen flops R. Die vom Tor 187 gebildete Signalkette RÄI Schiebevorgang die Ankopplung des Ausganges des stellt nun den sogenannten »gesteuerten Multipli-Flipflops B an den Eingang des Flipflops R immer kanden« dar. Dieser gesteuerte Multiplikand ist der während der F-Bit-Perioden erfolgen. Zu Beginn der Multiplikand selbst, wenn das Flipflop A gesetzt ist Ausführung eines Multiplikationsbefehls liegt der 45 und damit den Wert 1 für das stellenhöchste MultiBefehlskode während der letzten Bit-Periode einer plikatorbit darstellt; er stellt hingegen eine Folge von /-Wortperiode IGFP bereits im F-Z-Register 50 vor. 40 Nullen dar, wenn das stellenhöchste Multiplikator-
Das zu diesem Zeitpunkt im Flipflop R enthaltene bit den Wert 0 hat und infolgedessen das Flipflop A
Bit ist, als Ergebnis eines normalen Umlaufs, das nicht gesetzt ist. Der Ausgang der Schaltungsanord-
letzte Bit des /-Wortes (/P-Bit), welches nunmehr als 50 nung 180 wird nun auf Grund der Ansteuerung der
letztes (höchstwertiges) Bit des Multiplikators un- Torschaltung 182 nur während der F-Bitperioden
verschoben in den i?-Speicher zurückgegeben wird. benutzt, so daß also nur die im Flipflop R enthal-
Das Und-Tor 184 spricht jedoch bereits an und tenen P-Bits in der Schaltungsanordnung 180 als
öffnet die Und-Torel86 für das Flipflop A, so daß wirksam werdend anzusehen sind. Definitionsgemäß
dieses Multiplikatorbit in das Flipflop A gesetzt wird. 55 werden nun die 7P-Bits, die Multiplikandenbits, wäh-
Damit ist also am Beginn der Ausführung des MuI- rend der Ausführung des Multiplikationsbefehls nicht
tiplikatorbefehls, die mit einer 7-Wortperiode be- verschoben, so daß also diese Schaltungsanordnung
ginnt, das höchstwertige Multiplikatorbit im Flip- 180 die obengenannte Bedingung erfüllt, daß näm-
flopA gespeichert. Da nun gemäß der in Fig. 13 lieh für alle Multiplikatorenbits vom Werte 1 der
beschriebenen Schaltung alle P-Bits des /2-Speichers 60 gesteuerte Multiplikand vom Multiplikanden selbst
vom Flipflop B pro i?-Umlauf um zwei Bitperioden gebildet wird. Betrachtet man nun die erste 7-Wort-
(eine P-Bit-Stelle) verschoben werden, enthält das periode während der Ausführung des Multiplikations-
Flipflop R somit während jeder der nunmehr folgen- befehls, so ergibt sich, daß das Flipflop B nur Bits
den /GFP-Bitperioden am Ende einer /-Zeitperiode vom Werte 0 liefert, da, wie vorausgesetzt, zu An-
ein anderes, und zwar das jeweils höchstwertige 65 fang die 7P-Bitpositionen unbesetzt sind. Ist nun das
Multiplikatorbit. Auf diese Weise werden alle Multi- erste Multiplikatorenbit 1, dann werden während der
plikatorbits aufeinanderfolgend in das Flipflop A ein- P-Bitperioden der ersten 7-Wortperiode die durch
geschrieben und liegen dort jeweils zu Beginn eines das Flipflop R laufenden Multiplikandenbits über die
27 28
Schaltelemente 187, 180 und 182 diesem Flipflop R findet. Ein solches Übertragsbit kann wohl in die wieder zugeführt. Damit werden also während der 7-Wortperiode übertragen werden, man sieht jedoch ersten 7-Wortperiode die P-Bits im 22-Speicher vom an der Einschaltbedingung des Flipflops C, daß ein Multiplikanden selbst besetzt, und somit stellt der neues Übertragsbit während der /-Wortperiode nicht Multiplikand unter obengenannter Voraussetzung 5 mehr gebildet werden kann. Während der ersten nach einem ersten i?-Zyklus das erste Partialprodukt P-Wortperiode dieser nunmehr folgenden zweiten dar. Der Multiplikand ist somit nach dem ersten /-Wortperiode bildet die Schaltungsanordnung 180 i?-Zyklus doppelt im i?-Speicher enthalten; nämlich somit, wie bereits erwähnt, das 41. P-Bit des zweiten einmal in Form des 7F-Wortes, das während der ge- Partialproduktes und benutzt hierzu das während der samten Rechenoperationen den Multiplikanden bil- io vorhergehenden P-Bitperiode gebildete oder aber det, und außerdem als 7P-Wort, welches das erste nicht gelöschte Übertragsbit des Flipflops C und das Partialprodukt darstellt. Betrachtet man nun die 40. Bit des ursprünglichen ersten Partialproduktes, zweite /-Wortperiode des ersten /?-Zyklus, so nimmt also das 41. Bit des verschobenen Partialproduktes. die Schaltung 180 daran nur insofern teil, als sie, da Sollte letzteres Bit den Wert 1 haben und das Flipdas Und-Tor 187 während der /-Periode gesperrt ist, 15 flop C im Einschaltzustand sein, dann wird das während der ersten P-Bitperiode dieser ersten/-Wort- Übertragsbit in die nunmehr folgende P-Bitperiode, periode ein Bit vom Werte 0 liefert, welches als die zweite P-Bitperiode dieser /-Wortperiode über-41. Bit des ersten Partialproduktes angesehen werden nommen, und es wird das 42. und das letzte Bit des muß und als Null-Bit über das Flipflop R in den zweiten Partialproduktes gebildet. Zu diesem Zeit-Speicher R gesetzt wird. Es handelt sich hierbei um 20 punkt kann nur das Flipflop C noch den Bitwert 1 jene /P-Bitstelle, die vorher das niedrigstwertige haben, da ja das 42. Bit des verschobenen ersten Multiplikatorbit eingenommen hatte und welches, Partialprodukts, wie bereits bei der Bildung des ebenso wie die anderen Multiplikatorbits, zeitlich um 41. Bits während des vorhergehenden /?-Zyklus ereine P-Bitstelle verzögert wurde. Zu Ende dieser läutert, notwendigerweise Null ist. In den P-Bitersten /-Wortperiode wird dann das ursprünglich 25 perioden dieser /-Wortperiode überträgt die Schalzweithöchstwertige und jetzt höchstwertige Multipli- tungsanordnung 180 ungeändert die ihm vom Flipkatorbit in das Flipflop A gesetzt, und in der nun- flop B angebotenen 38 Restbits des Multiplikators, mehr folgenden 7-Wortperiode wird in Abhängigkeit und am Ende dieser Wortperiode wird das ursprüngvom Bitwert dieses jetzt höchstwertigen Multipli- Hch dritthöchste Bit des Multiplikators in das Flipkatorbits wieder der gesteuerte Multiplikand gebildet. 30 flop A gesetzt, und die nun folgenden Vorgänge Der zweite i?-Umlauf der Ausführung eines Multi- wiederholen sich in der bereits beschriebenen Weise, plikationsbefehls beginnt wieder mit einer 7-Wort- Das Flipflop C wird unmittelbar vor Anfang der jeperiode, und das Und-Tor 187 führt den gesteuerten weiligen 7-Wortperiode ausgeschaltet und dient als Multiplikanden wieder der Schaltungsanordnung 180 Übertrags-Flipflop für Addition, wie sie während zu, wobei der Wert dieses Multiplikanden wieder 35 dieser 7-Wortperiode und einem Teil der folgenden vom Wert des am Ende der letzten /-Wortperiode in /-Wortperiode durchgeführt wird,
das Flipflop A gesetzten Multiplikatorbits abhängt. Es sei daran erinnert, daß während der /-Wort-Dieses Multiplikatorbit, welches, wie soeben erwähnt, perioden das Flipflop A eine andere Aufgabe hat. ursprünglich den zweithöchsten Stellenwert einnahm, Da der Multiplikationsbefehl ein sogenannter langer ist nunmehr nach Unterdrückung des ursprünglich +0 Befehl ist, läuft während des ganzen Multiplikationshöchstwertigen Multiplikatorbits auf Grund der Ver- Vorganges auch ein Zykluszählwert mit um. Der entschiebung durch das Flipflop B nunmehr das höchst- sprechende Zählvorgang findet während der /-Wortwertige Bit des reduzierten Multiplikators geworden. perioden statt, während der das Flipflop A nicht für Während der zweiten 7-Wortperiode wird nunmehr die Zwischenspeicherung der Multiplikatorbits beder gesteuerte Multiplikand zu dem ersten, inzwi- 45 nutzt wird. Es kann somit die Veränderung des sehen um eine P-Bitperiode durch das Flipflop B Zykluszählwertes in der bereits beschriebenen Weise verschobenen Partialdruck entsprechend der Be- bewirken. Diesen kann man dabei entsprechend dem Ziehung vorgesehenen Programm wählen, beispielsweise so, B -j-C =L· RAl ^a^ er ^en vorgeSebenen festen Wert nach so vielen ^ 50 i?-Zyklen erreicht, als der Multiplikator Bits aufweist, hinzuaddiert. Auf Grund der zusätzlich stattfinden- Bei Wahl eines größeren Zykluszählwertes ist die den Stellenverschiebung wird nun aus dem ersten Multiplikation kürzer und soll deshalb als verkürzte Teilprodukt, das 41 Bits enthält, ein Teilprodukt mit Multiplikation bezeichnet werden. Hierbei muß einer 42 Bits. Während der zweiten 7-Wortperiode werden der Faktoren, und zwar der Multiplikator, weniger also die 40 Bits des zweiten »gesteuerten Multipli- 55 als 40 Bits haben, da es notwendig ist, daß alle kanden« zu den ersten vierzig (niedrigstwertigen) Bits Multiplikatorenbits nacheinander unterdrückt werder 42 Bits des verschobenen ersten Teilproduktes den, so daß die Zahl der /?-Zyklen nicht kleiner als hinzugezählt und die Addition in der darauf folgenden die Zahl der Multiplikatorbits sein darf. Auch ist es /-Wortperiode fortgesetzt. Insbesondere kann ein möglich, den Zykluszählwert kleiner zu machen, während der letzten P-Bitperiode der 7-Wortperiode 60 Dann erhält man eine sogenannte ausgedehnte Multigebildeter Übertrag auf die /-Wortperiode übertragen plikation.
werden, da die ersten beiden P-Bitstellen zu Anfang Abschließend sei noch bemerkt, daß man ursprüngder zweiten /-Wortperiode dieses zweiten Ä-Zyklus lieh davon ausging, daß zu Anfang der Multiplikation keine Multiplikatorbits mehr enthalten. Auch wird das 7P-Wort nur Nullen enthält. Dieser Sachverhalt ein vorher in das Flipflop C gesetztes Bit vom Werte 1 65 wurde des leichteren Verständnisses der zu beschreinicht ausgelöscht, so daß sich also in jedem dieser -\ benden Vorgänge wegen vorausgesetzt. Grundsätzlich beiden Fälle das Flipflop C am Anfang der nunmehr . ist es aber möglich, daß das 7P-Wort eine Zahl unfolgenden /-Wortperiode im Einschaltzustand be- gleich Null enthält, so daß dann also eine Multipli-
29 30
kation mit insgesamt drei Faktoren vorliegt, wobei ab, daß festgestellt wird, ob der entstandene Rest das ursprüngliche /P-Zahlenwort den dritten Faktor des ersten Subtraktionsvorganges positiv oder negativ darstellt. Dabei muß allerdings beachtet werden, daß war. Diese Feststellung wird durch das soeben ertrotzdem das entstehende Produkt nicht mehr als wähnte, am Ende der 7-Wortperiode zwischengespei-80 Bits annimmt. 5 cherte letzte Borgbit ermöglicht. Weist dieses den
. . Bitwert 1 auf, so war der entstandene Rest negativ,
Division uncj während der folgenden 7-Wortperiode wird eine
An Hand der F i g. 16 soll nun die Ausführung Korrektur dieses Restes in der Weise vorgenommen, eines Divisionsbefehls beschrieben werden. Der Divi- daß der Divisor zu dem, nunmehr um eine Stelle dend stellt ein Doppelwort dar, welches als 80stellige io verschobenen Rest hinzugezählt wird. Am Ende Zahl in dem Dividendenregister des 7?-Speichers ent- dieser 7-Zeitperiode wird nun wieder festgestellt, ob halten ist, welches alle Bitstellen des 7-P-Wortes und der jetzt entstandene Rest positiv oder negativ war. des 7-P-Wortes umfaßt. Dabei sind die höherwertigen Da es sich bei dem soeben beschriebenen Vorgang Stellen des Dividenden in dem 7-P-Wort und die um eine Addition handelte, wird das am Ende dieser niedrigerwertigen Stellen des Dividenden in dem 15 Addition — am Ende der 7-Wortperiode — auf-7-P-Wort enthalten. Der Divisor nimmt die Stellen tretende Übertragsbit zwischengespeichert und zu des 7-F-Wortes des Ä-Speichers ein. Das Befehlswort dieser Feststellung herangezogen. Ist dieses Überbefindet sich wie üblich im 7-F-Wort dieses Speichers. tragsbit Null, so bedeutet dies, daß der entstandene Der Divisor bleibt unverändert, solange der Divi- Rest nunmehr positiv war, und während des nächsten sionsbefehl ausgeführt wird; der Dividend hingegen 20 7?-Zyklus wird nunmehr wieder der Divisor von wird von dem Divisor laufend reduziert, und zwar diesem Rest subtrahiert. Auf diese Weise wird der jeweils pro i?-Zyklus um eine P-Bitstelle. In der Dividend bitweise von dem Divisor »reduziert«. Die nachfolgenden Beschreibung ist vorausgesetzt, daß entstehenden Quotientenbits werden dabei gleichder Divisor eine positive ganze Zahl darstellt, welche zeitig in die frei werdenden Stellen des 7-P-Wortes notwendigerweise kleiner als 2i0 ist. Der Dividend 25 des Dividenden eingeschrieben, wird ebenfalls als positive ganze Zahl angenommen Im folgenden sollen die am Ende einer 7-Wort-
und ist kleiner als 280. Der Quotient wird als eine periode entstandenen Borgbits oder Übertragsbits, 40stellige ganze Zahl angesehen und befindet sich welche als Kriterium dafür dienen, daß der entstanam Ende einer einfachen Division als 7-P-Wort im dene Rest positiv oder negativ war, als Vorzeichen-7?-Speicher. Hierbei ist vorausgesetzt, daß die niedrig- 3a bits bezeichnet werden.
wertigeren Stellen des Dividenden bitweise aus dem Der Divisionsvorgang soll nun an Hand der
7-P-Wort in das 7-P-Wort verschoben wurden. Man Fig. 16 noch näher erläutert werden. Während der erkennt, daß zur Ausführung einer Division ebenso Bitperiode IGFP, welche dem Einschreiben des Diviwie zur Ausführung einer Multiplikation nur die vier sionsbefehls mit dem Befehlskode VWXT in das Register des 7?-Speichers benötigt werden. Aus der 35 F-Z-Register 50 folgt, befindet sich das Flipflop £ Art dieses Vorgehens ergibt sich jedoch eine Ein- noch in seinem Abschaltzustand, ebenso das Flipschränkung insofern, als es für eine korrekte Ausfüh- flop Y, wobei dieser Umstand dazu benutzt wird, rung einer Division notwendig ist, daß der Dividend das Flipflop A zurückzusetzen. Flipflop C wird durch kleiner ist als das 240-fache des Divisors. ein Signal von einem Und-Tor 194 zurückgesetzt,
Der Vorgang einer Division sei nun im folgenden 40 welches durch das Signal 7GFP durchgeschaltet zuerst grundsätzlich erläutert. Während des ersten wurde. Das Flipflop B dient bei der Ausführung des 7?-Zyklus der Ausführung des Befehls wird der Divi- Divisionsbefehls ebenso wie bei der Ausführung des dend um eine Bitstelle verschoben, und vor seinem langen Schiebebefehls und des Multiplikationsbefehls Wiedereinschreiben in den 7?-Speicher wird der un- wieder zur Verzögerung der P-Bits um eine P-Bitverschobene Divisor bitweise von den höherwertigen 45 stelle. Die P-Bits des Dividenden gelangen von dem Stellen (7-P-Wort) des Dividenden subtrahiert, wobei Flipflop Q während der P-Bitperioden in das Flipmit dieser Subtraktion bei den niedrigstwertigen Bits flop B über die Torschaltungsanordnung 173, welche dieses Teiles des Dividenden begonnen wird. Das bereits beschrieben wurde. Von dem Flipflop B geErgebnis stellt einen modifizierten Dividenden dar, langen diese Bits dann zwei Bitperioden später in das welcher auch als Rest bezeichnet wird und wieder 50 Flipflop R1 und zwar entweder direkt über die beiden die P-Bitstellen des 7-Wortes im 7?-Speicher ein- Und-Tore 193 oder über die Schaltungsanordnung nimmt. Die Subtraktion wird am Ende dieser 7-Wort- 190 und die beiden Und-Tore 192. periode beendet und erstreckt sich somit nicht auf Das Und-Tor 191 ist das Hauptsteuertor für die
den übrigen Teil des Dividenden, welcher sich im gesamte Schaltungsanordnung der Fig. 16 und gibt, 7-P-Wort befindet. 55 nachdem der Befehlskode TWXY in das F-Z-Re-
Während jeder Subtraktion eines Bitpaares — je gister50 eingeschrieben wurde und nachdem das eines Bits des Dividenden und des Divisors — wird Flipflop E angeschaltet wurde, während der F-Bitein Borgbit erzeugt, welches entweder den Wert 1 perioden Impulse ab. Das Und-Tor 191 und ein oder aber den Wert 0 aufweisen kann; das letzte nachgeschaltetes Und-Tor 195 erzeugen 7F-Signale, dieser Borgbits, nämlich das am Ende dieser 7-Wort- 60 welche die Und-Tore 193 während dieser Zeitperiode periode auftretende Bit, wird zwischengespeichert. öffnen und damit ein direktes Einschreiben der in Der entstehende Rest wird nun ohne Bitunter- dem Flipflop B enthaltenen Bits in den 7?-Speicher drückung am Übergang von einer 7-Wortperiode zu ermöglichen. Diese Bits sind die in dem 7P-Wort beeiner 7-Wortperiode um eine Stelle nach links ver- findlichen niedrigerwertigen Dividendenbits, welche, schoben, so daß die niedrigstwertige Stelle des Divi- 65 wie bereits erwähnt, solange sie sich im 7P-Register denden in dem 7-P-Wort frei gemacht wird. In diese befinden, keiner Reduzierung durch den Divisor Stelle wird nun das Quotientenbit eingeschrieben. unterworfen werden sollen. Die Bits des 7F-Wortes
Der Divisionsvorgang läuft nun in der Weise weiter und des 7F-Wortes werden von dem Flipflop Q über
31 32
das Und-Tor 176 ebenfalls direkt in das Flipflop R Vorzeichenbit erzeugt und anschließend in das Flipeingeschrieben, da nämlich der Sperreingang dieses flop C eingespeichert, wobei der Setzeingang dieses Und-Tores 176 während aller P-Bitperioden, also Flipflops C das Signal/J =£ C und der Rücksetzeinwährend des 7P-Wortes und während des /P-Wortes gang dieses Flipflops das Signal B φ Ό erhält. Die gesperrt ist. Aus dem Vorstehenden ergibt sich somit, 5 beiden Ausgangssignale dieser Torschaltung 196 daß alle Dividendenbits das Flipflop B durchlaufen, werden außerdem dazu benutzt, um neue Eingangswobei die höherwertigen Dividendenbits in die signale für das Flipflop B zu erzeugen, wobei der Schaltungsanordnung 190 gelangen, während die Setzeingang dieses Flipfiops das Signal B φ C und niedrigerwertigen Dividendenbits, nämlich das IP- der Rücksetzeingang dieses Flipflops das Signal Wort, von dem FlipflopB ausgehend direkt in das ίο ΒφΟ erhält. Dieses Eingangssignal stellt das Quo-Flipflop R gelangen. Die Bits des Divisors und des tientenbit dar, welches nunmehr in das Flipflop B zu Befehlswortes hingegen laufen nicht über das Flip- Beginn der ersten P-Bitperiode des /-Wortes eingeflop B, werden infolgedessen nicht verzögert und ge- schrieben wird und welches an das Flipflop R anlangen somit ebenfalls direkt in das Flipflop R. schließend zu Beginn der ersten P-Bitperiode abge-
Die erste Wortperiode der Ausführung eines 15 geben wird.
Divisionsbefehls ist eine 7-Wortperiode, was bedeutet, Der Zykluszählwert, welcher dem Divisionsbefehl
daß die Schaltungsanordnung 190 sofort Dividenden- zugeordnet ist, wird während der ersten 7-Wort- und Divisorbits zugeführt erhält. Diese Schaltungs- periode um 1 erhöht, was die Teilnahme des Flipanordnung hat drei Eingänge, welche durch die Aus- flops A an diesem Vorgang erforderlich macht. Am gänge der Flipflops B, R und C gebildet werden. 20 Ende dieser 7-Wortperiode, welche durch die Bit-Der Ausgang dieser Schaltungsanordnung steht mit periode IGFP bestimmt ist, ist die diesbezügliche dem Eingang des Flipflops R über die Und-Tore 192 Funktion des Flipflops A während dieses 7?-Zyklus in Verbindung, welche während der 7P-Wortperiode beendet. Nunmehr kann der Inhalt des Flipflops C, durch ein Und-Tor 191' geöffnet werden. Während nämlich das Vorzeichenbit, in das Flipflop A eingeder P-Perioden dieser ersten 7-Wortperiode enthält 25 schrieben werden, da während der nunmehr folgendas Flipflop R, ebenso wie auch in allen anderen den 7-Wortperiode das Flipflop C wieder bei der 7-Wortperioden bei der Ausführung des Divisions- Durchführung des Subtraktions- oder Additionsvorbefehls, immer F-Bits, welche den Divisor darstellen. ganges benötigt wird. Hierzu verbindet die Torschal-Befindet sich das Flipflop A im ausgeschalteten Zu- tung 197 den Ausgang des Flipflops C mit dem Einstand, so wird das Tor-Netzwerk 198 vorbereitet, 30 gang von Flipflop A während der Bitperiode IGFP, welches zusätzlich einen Impulszug von dem Tor 191' und das Flipflop A speichert nunmehr dieses Vorwährend der 7P-Wortperiode erhält. Letzteres Netz- zeichenbit während der Übergangsphase von der werk erzeugt Setz- und Rücksetzsignale für das Flip- 7-Wortperiode zu der 7-Wortperiode sowie in der flop C. Dieses Flipflop C arbeitet auf Grund der 7-Wortperiode selbst.
soeben gemachten Voraussetzung, daß das Flipflop A 35 In dieser 7-Wortperiode werden der soeben geein Signal Z=I abgibt, als sogenanntes Borg-Flip- bildete erste Rest, der um zwei Bitperioden von dem flop, so daß die Schaltungsanordnung ISO entspre- Flipflop B verschoben wurde, und der unverschobene chend der Beziehung ■ -. ■■■--_- Divisor miteinander verknüpft.
r , „ Diese Verknüpfung geschieht abhängig von dem
ο φ L-Φ K 4O Vorzeichenbit, welches sich nunmehr im Flipflop A
eine Subtraktion zwischen den von dem Flipflop B befindet, und es wird entweder die Torschaltung 198 gelieferten Dividendenbits und den von dem Flip- vorbereitet, nämlich dann, wenn das Vorzeichenbit flopi? gelieferten Divisorbits durchführt. positiv ist (für Z = 1), oder es wird die Torschaltung
Am Ende der ersten 7-Wortperiode, nämlich wäh- 199 vorbereitet, wenn das Vorzeichenbit negativ ist rend der Zeit 7GFP, befindet sich in dem Flipflop R 45 (für A = 1). Für den Fall, daß die letztere Torschaldas höchstwertige Bit des Divisors und in dem Flip- tung 199 vorbereitet wurde, arbeitet das Flipflop C flopB gleichzeitig das/zweithöchstwertige Bit des als Übertrags-Flipflop, und es wird infolgedessen in Dividenden, während gleichzeitig das Flipflop C ein der Schaltungsanordnung 190 während dieser 7-Wort-Borgbit enthält, welches aus der Verbindung zwischen periode eine Addition von den Dividendenbits bzw. dem zweithöchsten Divisorbit und dem dritthöchsten 50 den neugebildeten Restbits und den Divisorbits Dividendenbit entstanden ist. Während.dieser Zeit- durchgeführt. Vorbereitend zu diesem Vorgang wird periode 7GFF führt nun die Schaltungsanordnung 190 das Flipflop C unmittelbar vor dem Anfang jeder die letzte Subtraktion dieses i^SZyklus durch, und 7-Wortperiode durch das Und-Tor 194 zurückgesetzt, während der nächstfolgenden Bitperiode, der Zeit- Hieraus ergibt sich, daß auf keinen Fall ein Borgbit periode IGFP, wird das resultierende Bit als letztes 55 oder ein Übertragsbit während einer 7-Wortperiode Bit des neugebildeten Restes in die Leitung R" ein- wirksam werden kann, d. h. also, daß die Subtraktion gegeben. Zu diesem Zeitpunkt wird gleichzeitig ein oder Addition auf jeden Fall mit dem Ende einer Tor-Netzwerk 196 geöffnet, um den noch vorhande- 7-Wortperiode abgeschlossen ist, und es wird ein nen Inhalt der Flipflops B und C zu verarbeiten. Das dann etwa noch vorliegendes Borgbit oder Übertrags-Flipflop B enthält das höchstwertige Dividendenbit, 60 bit zur Bildung eines Vorzeichenbits bzw. eines Quodas Flipflop C ein Borgbit, welches aus dem zweit- tientenbits verwendet.
höchsten Dividendenbit und dem höchstwertigen Wie bereits erläutert, entsteht jeweils ein neuer
Divisorbit gebildet wurde. Die genannte Torschal- Rest aus dem Rest des vorhergehenden/?-Zyklus, tung 196 bildet nun aus den genannten Bits Signale der um Bitperioden verschoben wurde und mit dem nach der Beziehung 65 Divisor entweder subtraktiv oder additiv verknüpft
B-j-Q uncj β Φ (J wurde, wobei die Art dieser Verknüpfung vom Vor-
zeichenbit des vorhergehenden Restes abhängt. Die In dieser Torschaltung 196 wird also das erwähnte entstehende Summe oder Differenz, also der neue
109512/288
33 34
Rest, wird über die Torschaltung 192 während der Wertes vom Vorzeichen des ersten Restbetrages ab-/F-Wortperiode durch Ansteuerung durch das Und- hängt. Das heißt also, das Vorzeichen des während Tor 19Γ in das Flipflop R gesetzt und gelangt von des zweiten Ä-Zyklus dem Quotienten hinzufügenden dort wieder in den Ä-Speicher. Es werden somit Wertes 238 hängt vom Bitwert des Bits Cj39 ab. Sollte während jeder 7-Wortperiode 40 neue Restbits ge- 5 letzteres den Bitwert 1 haben, so muß während des bildet. zweiten Ä-Zyklus die Zahl 238 zum zu bildenden
Nach Bildung dieser neuen 40 Restbits wird noch Quotienten hinzugeführt werden, wohingegen im ein weiteres Bit gebildet, welches das Vorzeichenbit Falle eines Bitwerte q39 = 0 der Zahl 238 vom zu darstellt. Dieses Bit kann als 41. Bit des neuen Restes bildenden Quotienten q abzuziehen ist. Beide Mögbetrachtet werden, welches jedoch nicht in den io lichkeiten können in einer Gleichung ausgedrückt i?-Speicher eingeschrieben wird. Dieses 41. Bit wird werden, wobei Q durch q39 dargestellt sei: grundsätzlich in der gleichen Weise wie die anderen q _ ^n — 1)238
Restbits gebildet und ist die Summe modulo 2 folgen- 39
der drei Bits, nämlich des 40. Bits des unverschobe- Es muß nun folgendes beachtet werden: Die Division nen vorhergehenden Restes, welches während der 15 einer 80stelligen binären Zahl durch eine 40stellige letzten P-Bitperiode der /-Wortperiode im Flipflop B Binärzahl ergibt einen 40stelligen Quotienten, der gespeichert war, des während dieser P-Bitperiode im angibt, wie häufig man den Divisor vom Dividenden Flipflop C enthaltenen Bits sowie des 41. Bits des abziehen muß, um einen Restbetrag zu erhalten, der Divisors, welches notwendigerweise jedoch gleich kleiner ist als der Divisor. Ein solcher Quotient wird Null ist. Hieraus ergibt sich, daß nur die beiden in 20 also eine Zahl sein, die man wie folgt ausdrücken dem Flipflop B und C enthaltenen Bits benutzt wer- kann:
den, um dieses Vorzeichenbit zu bilden. Dieses Bit £39 4- 238 + 237 + 236 · · ■ + 1
wird jedoch in Abweichung von der Bildung der _ _ — _ .
anderen Bits des neuen Restes in der schon beschrie- Im Hinblick auf die Vorzeichendarstellung, die
benen Weise in der Schaltungsanordnung 196 gebildet. 25 man mit Hilfe der nun tatsächlich im /P-Wort gebil-Das komplementäre Bit wird zu diesem Zeitpunkt deten Bits geben kann, nimmt also der wahre Quotient IGFP als Quotientenbit in das Flipftop B gesetzt, um die Gestalt an:
von dort anschließend in das Flipflop R und dann _ „,,, .,<.,,„„ , ~. i\o,7.
während der ersten P-Bitperiode der nunmehr be- Q = 2*9 + (2 %» - 1) 238 + (2 q3a - 1) 23? + · ■ ■ ginnenden /-Wortperiode als neues Quotientenbit in 30 + V-Qt ~ 1) 2° + (qa — 1) .
dem i?-Speicher zum Umlauf gebracht zu werden. Umgeschrieben gilt also
Zum Beweis, daß die in dem folgenden i?-Zyklen
aufeinanderfolgend gebildeten Quotientenbits auch β = (qsg · 239 +1 f- q0 · 2°)
echte Quotientenbits sind, sei folgendes ausgeführt: 4- (239 — 238 — · · · — 2° — 1) .
Betrachtet man den ersten Ü-Umlauf während der 35
Ausführung des Divisionsbefehls, dann wird zum Da der zweite dieser beiden Klammerausdrücke
Abschluß der ersten 7-Wortperiode ein Bit in der gleich 0 ist und da der erste dieser beiden Klammer-Schaltungsanordnung 196 gebildet, das in das Flip- ausdrücke symbolisch das nach Abschluß des Diviflopß gesetzt wird und in den Ä-Speicher während sionsvorganges gebildete /P-Wort darstellt, folgt der ersten P-Bitperiode der auf die erste 7-Wort- 40 also, daß es sich dabei tatsächlich um den echten periode folgenden 7-Wortperiode eingespeichert wird. Quotienten handelt.
Da dieses Bit als P-Bit allen später folgenden Stellen- Abschließend sei noch die Möglichkeit erwähnt,
verschiebungen durch das Flipflop B unterworfen daß nach Abschluß der Divisionsoperation im Flipwird, handelt es sich bei diesem Bit um eines mit flop C ein Bit enthalten ist, das den verbleibenden dem höchsten Stellenwert, wobei hierfür der Wert 45 Rest als eine negative Zahl ausweist. Dies ist norangenommen wird, den dieses Bit bei Abschluß der malerweise unerwünscht, so daß in Abhängigkeit Divisionsoperation einnimmt. Dieses erste Bit des von einem solchen negativen Vorzeichenbit noch eine Quotienten β soll mit qS9 bezeichnet werden. Die Korrektur zu erfolgen hat, gemäß der der Divisor Quotientenbits, die in den darauffolgenden Ä-Zyklen noch einmal zum Rest hinzugezählt wird. Diese Korgebildet werden, sollen mit Ij38, qS7 usw. bezeichnet 5° rektur kann durch eine Programmverzweigung erwerden. Jedes dieser Bits ist definitionsgemäß ein folgen, nämlich durch einen bedingten Füllbefehl, Komplementärbit des jeweils gleichzeitig gebildeten der wie bereits erläutert, nur dann ausgeführt wird, Vorzeichenbits. Diese Quotientenbits stellen insge- falls die Bedingung C=I zutrifft, samt also eine Aussage darüber dar, wie häufig der „. , , . , . , ..
auf den Dividenden bzw. auf die verschobenen Rest- 55 Eingabe- und Ausgabeeinheit
betrage bezogene Divisor von diesen abgezogen In den vorhergehenden Kapiteln wurde die Auswurde, um zum Abschluß einen Endrest zu bilden, führung von solchen Befehlen beschrieben, welche der kleiner ist als der Divisor. Definitionsgemäß ist sich auf rein interne Vorgänge des erfindungsgemäßen ein solches Vielfaches des Divisors der wahre Quo- Systems beziehen und welche den Fluß der Daten in tient einer Divisionsoperation. Während des ersten 6° dem i?-Speicher oder in dem Ä-Speicher und dem Umlaufes der Ausführung eines Divisionsbefehles M-Speicher mit oder ohne Änderung dieser Daten wurde auf Grund der relativen Stellenbeziehungen steuern. Im folgenden soll nun beschrieben werden, des Divisors und des Dividenden der mit 239 multi- mit welcher Art von Befehlen es möglich ist, die Einplizierte Divisor vom Dividenden abgezogen, so daß gäbe von Daten in das System von außen zu steuern, zwangläufig die Zahl 239 den ersten Bestandteil des 65 Eines von solchen Eingabesystemen ist das Tastenwahren Quotienten bildet. Während des zweiten feld. Dieses ist nicht im einzelnen in den Zeichnungen i?-Zyklus wird hierzu entweder der Wert+238 oder der dargestellt, sondern in Fig. 17 lediglich durch einen Wert—238 hinzugefügt, wobei das Vorzeichen dieses Block 41 angedeutet. Im vorliegenden Fall ist die
35 36
Anordnung der Tasten im Tastenfeld und ihre spezi- fünf Prüfbefehle und fünf jeweils dazwischen ausge-
elle Bedeutung völlig unwichtig. Ihre grundsätzliche führte Schiebebefehle in einer Silbe des 7P-Wortes
Funktion sei im folgenden beschrieben. eine fünfstellige Bitkombination aufgebaut werden
Es ist wesentlich, daß mehrere Tasten vorgesehen kann, die dem Schaltzustand der fünf Schalter 411 sind, deren jede eine bestimmte Ein- und Ausschalt- 5 bis 415 entspricht. Auf diese Weise können also zustandskombination von fünf Schaltern 411, 412, direkt Zahlen in den i?-Speicher eingegeben werden. 413, 414 und 415 in Fig. 17 herstellen kann. Wenn . .
alle möglichen Zustandskombinationen dieser fünf Ausgabeeinheiten
Schalter ausgenutzt werden sollen, müssen insgesamt Die Datenausgabe bei dem erfindungsgemäßen 31 Schalttasten vorgesehen sein. Ein Teil dieser io Datenverarbeitungssystem läßt grundsätzlich verTasten wird z. B. dazu dienen, die Ziffern 0 bis 9, schiedene Möglichkeiten zu. Eines sei an Hand der ein anderer Teil wird dazu dienen, Befehle in das Fig. 21 erläutert, bei welcher eine Druckeinrichtung System einzugeben. Diese Befehle dienen dann zur von dem System gesteuert wird. Die Datenausgabe Programmsteuerung. Über die Schalttasten wird je- erfolgt während der Rechenphase und nicht während doch nicht ein ganzes Programm in das System ein- 15 einer etwaigen Ausgabephase. Dies ist deshalb zweckgegeben, sondern hierzu dient eine andere Schaltung, mäßig, da auf diese Weise die Datenausgabe nicht an die später an Hand der Fig. 18 noch erläutert wer- einen bestimmten Verwendungszweck und an beden soll. stimmte Steuervorgänge gebunden ist. Zur Steuerung
Mit jeder Taste wird also eine bestimmte Zu- der Datenausgabe dienen die in der Tabelle der Standskombination der Schalter 411 bis 415 erzeugt. 20 Fig. 6 angegebenen sogenannten Ausgabebefehle El Der Zustand jedes einzelnen Schalters wird auf bis ES. Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung Grund einzelner, vom System auszuführender Be- dieser fünf Ausgabebefehle beschränkt, sondern diese fehle geprüft und abgetastet. Es gibt insgesamt fünf Zahl fünf ergibt sich bei der gewählten Zahl von solcher sogenannter Prüfbefehle, denen die Kode- Befehlskodes daraus, daß alle noch nicht anderweitig kombination XT gemeinsam ist, wohingegen sie sich 25 benutzten Kodes als Ausgabebefehlskodes benutzt durch die Kodewerte mit den Symbolen V, W, und Z werden können. Grundsätzlich können die bereits unterscheiden. Jeder dieser fünf Prüfbefehle wird beschriebenen Prüfbefehle und die nunmehr zu beals Einzelbefehl ausgeführt, und zwar immer dann, schreibenden Ausgabebefehle als eine einheitliche wenn der jeweilige Kode sich im F-Z-Register 50 Gruppe betrachtet werden, in der insgesamt zehn befindet. Ist dies der Fall, so wird eines der fünf 30 Kodes zur Verfügung stehen, von denen fünf bereits Und-Tore 421 bis 425 für die Durchschaltung vor- für die Prüfbefehle verbraucht sind. Die in vorbereitet. Der zweite Eingang jedes dieser Und-Tore liegendem Falle verwendeten Ausgabebefehle sind wird von den Schaltern 411 bis 415 gesteuert, so kurze Befehle, d. h., sie verbleiben also während einer daß also beim Vorliegen eines Prüfbefehls an einem 7-Zeitperiode im F-Z-Register und liefern am Ausnachgeordneten Oder-Tor 426 jeweils ein 1- oder ein 35 gang des Entschlüsselet 70 ein 1-Signal während O-Signal anliegt, abhängig vom jeweiligen Schalt- der jeweiligen Verweilzeit in diesem Register. Innerzustand des zugeordneten Schalters 411 bis 415. halb des Rechners bewirken diese Ausgabebefehle Während einer 7-Wortperiode wird das Ausgangs- keine Operation. Es ist nun Aufgabe des Programsignal des Oder-Tores 426 an das nachgeordnete mierers, die Ausgabebefehle innerhalb eines Rechen-Flipflop C abgegeben. Letzteres wird eingeschaltet, 40 programme in geeigneter Weise zu benutzen und die wenn der jeweils geprüfte Schalter geschlossen ist, bei der Ausführung eines Ausgabebefehls entstehenes bleibt hingegen ausgeschaltet, wenn der geprüfte den Impulse zu Steuerzwecken zu verwenden. In Schalter offen ist. Zur vollständigen Prüfung aller Fig. 21 werden diese Impulse dazu benutzt, eine fünf Schalter müssen somit alle fünf Prüfbefehle aus- elektrische Schreibmaschine zu steuern. Hierzu sind geführt werden, wobei insgesamt also fünf Ä-Zyklen 45 insgesamt drei Ausgabebefehle nötig. Es handelt sich zu dieser Prüfung notwendig sind. in diesem Falle um die Ausgabebefehle El bis E3,
Wie bereits beschrieben, kann der Schaltzustand die zusammen mit den dazugehörigen Steuersignalen des Flipflops C in verschiedener Weise zur Steuerung IE den drei Und-Toren 451, 452 und 453 zugeführt von Vorgängen in dem System benutzt werden. Bei- werden. Die Ausgangsimpulse dieser Und-Tore werspielsweise kann die Ausführung oder Nichtausfüh- 50 den einem dekadischen Zähler 510 zugeführt, wobei rung eines bedingten Füllbefehls vom Schaltzustand die Ausgabebefehlsimpulse El, welche an dem Unddes Flipflops C abhängig gemacht werden, wobei Tor 451 auftreten, als Zählimpulse zur Darstellung nach Ausführung des bedingten Füllbefehls das Flip- der Ziffern 1 bis 10 in dem Zähler 510 dienen. Der flop C wieder abgeschaltet wird, um beispielsweise Ausgabebefehlsimpuls El, der am Ausgang des Unddie Ausführung eines neuen Prüfbefehls zu ermög- 55 Tores 452 entsteht, dient zur Rückstellung des Zählichen. Die beiden Befehle Addition und Subtraktion lers 510 in seinen Ausgangszustand. Dieser Zähler benötigen zu ihrer Durchführung ebenfalls das Flip- 510 hat insgesamt zehn Ausgangskanäle, die zehn flop C, da dessen Zustand zu Anfang einer Addition Spulen 500 bis 509 ansteuern. Im Falle der Erregung oder Subtraktion als ein in die Rechenoperation ein- einer Spule wird eine bestimmte Ziffer, entsprechend gebrachtes zusätzliches Übertrags- oder Borgbit an- 60 dem jeweiligen Zählerausgangssignal, von dem durch gesehen werden kann. Eine weitere Möglichkeit, die die betreffende Spule erregten Hammer gedruckt. Die von außen in das Flipflop C gesetzten Bits zu ver- Erregung einer Spule ist nur dann möglich, wenn wenden, kann in der Ausführung von Einzel-Schiebe- ein dritter Ausgangsbefehlsimpuls E 3 der am Ausbefehlen gesehen werden. An Hand der Fig. 12 der gang des Und-Tores453 entsteht, vorliegt. Da die Zeichnung wurde dargelegt, auf welche Weise be- 65 Zeitdauer des Anstehens eines Impulses E3, d.h. also stimmte, im Flipflop C enthaltene Bits als F-Bits in die Dauer einer Wortperiode, zu kurz sein kann, um ein 7-Wort innerhalb des Ä-Speichers eingebracht eine der Spulen zum Ansprechen zu bringen, ist es werden können. Das bedeutet also z. B., daß durch vorteilhaft, einen Impulsdehner 511 zu verwenden,
der nach Abklingen des Impulses E 3 noch für eine bestimmte Zeit erregt bleibt. Durch die Ausgabebefehle El wird der Dekadenzähler 510 somit fortschreitend betätigt, wobei die Impulse El entsprechend einer programmierten oder errechneten Zählfolge auftreten und nach Erreichen des gewünschten Zustandes in dem Dekadenzähler ein entsprechendes Ausgangssignal erzeugen. Wenn nun ein Impuls E3 auftaucht, wird die Spule in dem entsprechenden Zählerausgangskreis erregt und die betreffende Ziffer gedruckt. Anschließend wird mittels eines Ausgabebefehls E 2 der Dekadenzähler wieder auf 0 zurückgestellt. Die in Fig. 21 dargestellte Anordnung ist also ein Beispiel dafür, auf welche Weise ein Ausgabegerät mittels geeigneter Ausgabebefehle gesteuert werden kann.

Claims (20)

Patentansprüche:
1. Datenverarbeitungsanlage mit Umlaufregistern, deren Speicherstellen zyklisch aufeinanderfolgend adressierbar sind, wobei die Daten in Wörtern organisiert sind und jedes Wort aus einer Anzahl von Bits besteht, mit Anordnungen zur Einspeicherung und Entnahme der Daten in die bzw. aus den Umlaufregistern und zu ihrer anschließenden Verarbeitung mit verschachtelter Anordnung der Datenwörter und Ausbildung der Verarbeitungseinrichtungen derart, daß die am Ausgang der Umlaufregister auftretenden Daten seriell und synchron zu ihrem Auftreten logischen Operationen unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bits eines Wortes einen ersten Impulszug bilden, der in die Zwischenräume eines zweiten Impulszuges eingeschoben ist, der durch die Bits eines zweiten benachbarten Wortes gebildet wird, daß ein erstes Umlaufregister (20, 21, 22, Q, R) vorhanden ist, in dem die Daten in der angegebenen Weise verschachtelt umlaufen und das als Operationsregister dient, in dem zumindest vier Datenworte einspeicherbar sind, daß ferner ein zweites Umlaufregister (10, 11, 12, M) vorhanden ist, in den die Daten ebenfalls in der angegebenen Weise verschachtelt umlaufen, das als Hauptspeicherregister zur Speicherung der eingegebenen Daten und/oder der Programme für die von der Datenverarbeitungsanlage auszuführenden Operationen dient, daß an sich bekannte bistabile und logische Schaltelemente (21, 22, Q, R, 11, 12, M) zum Wiedereinschreiben der am Ausgang jedes Umlaufregisters auftretenden Bits an deren Eingang vorhanden sind, wobei diese Schaltelemente so ausgebildet und angeordnet sind, daß der Eingang des einen und der Ausgang des anderen Umlaufregisters während einer vorgebbaren Zeitdauer miteinander verbindbar sind, so daß ein oder mehrere Datenwörter von dem einen in das andere Umlaufregister eingelesen werden können, daß weiterhin die in dem Operationsregister umlaufenden Datenwörter aus Befehlskodes und Zahlenwörtern bestehen, die nur durch den Zeitpunkt ihres Auftretens an einem Bezugspunkt des Operationsregisters voneinander unterscheidbar sind, und daß schließlich noch ein mehrstufiges statisches Befehlsregister (50) vorhanden ist, das an das Operationsregister (20, 21, 22, Q, R) ankoppelbar ist und zur Zwischenspeicherung eines Befehlskodes während einer Zeitdauer dient, die ausreichend ist zur Ausführung dieses Befehls, und daß schließlich eine Entsctilüsselungsanordnung (70) vorgesehen ist, deren Ausgangssignale den Befehlskode im statischen Befehlsregister bestimmen und dort so lange anliegen, wie die Ausführung eines solchen Befehls andauert.
2. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Umlaufregister in an sich bekannter Weise in seinem wesentlichen Teil eine Verzögerungsleitung (10; 20) enthält und daß bistabile und logische Schaltelemente (12, M, 15, 11; 22, Q, R, 24, 21) vorgesehen sind, die ein Wiedereinschreiben der am Ausgang jeder Verzögerungsleitung auftretenden Bits an deren Eingang ermöglichen.
3. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Impulserzeuger (Flipflop P) vorgesehen ist, welcher abwechselnd zwei erste Zeitperioden mit der Dauer des Abstandes zweier aufeinanderfolgender Bits eines Wortes (P-Perioden und P-Perioden) erzeugt sowie ein zweiter Impulserzeuger (Flipflop/) vorhanden ist, welcher abwechselnd zwei zweite Zeitperioden (/-Perioden und 7-Perioden) erzeugt, deren Dauer ein ganzzahliges Vielfaches der Dauer der ersten Zeitperiode beträgt, und daß ein Taktgeber (31) vorgesehen ist, welcher mit der doppelten Impulsfrequenz des ersten Impulserzeugers (P) arbeitet und welcher die beiden Impulserzeuger (P, /) in der Weise beeinflußt, daß abwechselnd P- und P-Zeitperioden und /- und 7-Zeitperioden entstehen, wobei jeder /- bzw. 7-Zeitperiode eine Wortperiode entspricht, so daß insgesamt vier Wörter/P, IF, IP und TP unterscheidbar sind.
4. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 2 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Umlaufregister (10 ...) eine Speicherkapazität aufweist, welche ein ungeradzahliges Vielfaches einer Wortperiode ist.
5. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das statische Register (50) eine ebensolche Anzahl von Speicherstellen enthält, wie der Befehl (Befehlskode) eines Befehlswortes (fünf Bits) aufweist.
6. Datenverarbeitungsanlage nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß Schalt- und Speicherelemente (Flipflops V, W, X Y, Z) vorgesehen sind, die auf einen während einer vorbestimmten Zeitperiode in dem statischen Register (50) gespeicherten Befehlskode ansprechen und welche die verschiedenen Kodes unterscheidende Ausgangssignale abgeben (V+WX; VWX; VW), daß erste logische Schaltelemente vorgesehen sind, welche auf diese kodeunterscheidenden Ausgangssignale ansprechen und weiche die durch den Befehlskode vorbestimmten Datenwörter entsprechenden logischen Operationen unterwerfen und die resultierenden Datenwörter wieder in eines der beiden Umlaufregister (20 ...; 10 ...) einschreiben und daß schließlich zweite logische Schaltelemente (23,53) vorhanden sind, welche nach der Ausführung des Befehlskodes das statische Register (50) mit der ersten Verzögerungsleitung (20) zeitweise verbinden, um sowohl einen neuen Befehlskode in das statische
Register (50) einzuspeichern als auch den vorhergehenden Befehlskode wieder in die Verzögerungsleitung (20) einzuschreiben, wobei alle übrigen Befehlskodes eines Befehlswortes in der Verzögerungsleitung jeweils um die Länge eines Befehlskodes innerhalb des Befehlswortes verschoben werden.
7. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein jeweils eines aus einer Anzahl bestimmter erster Befehlskodes (V + WX) [Einfachbefehle] die Schalt- und Speicherelemente (V, W, X, Y, Z) und die ersten logischen Schaltelemente eine Ausführung dieses Befehlskodes während einer einzigen Wortperiode (7-Wortperiode) bewirken, die der Wortperiode (/-Wortperiode) folgt, in welcher dieser Befehlskode in das statische Register (50) eingeschrieben wurde, und daß die zweiten logischen Schaltelemente (23, 53) das Wiedereinschreiben dieses Befehlskodes in die Verzögerungsleitung (20) während der nächstfolgenden Wortperiode (/-Wortperiode) bewirken.
8. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein jeweils eines aus einer Anzahl bestimmter zweiter Befehlskodes (VWX) [Doppelbefehle] die gegenannten Schalt- und Speicherelemente sowie die ersten logischen Schaltelemente eine Ausführung dieses Befehlskodes während zweier aufeinanderfolgender Wortperioden (J- und /-Wortperiode) bewirken, die der Wortperiode (/-Wortperiode) folgen, in welcher dieser Befehlskode in das statische Register (50) eingeschrieben wurde, und daß die zweiten logischen Schaltelemente (23, 53) nach Verstreichen einer weiteren Wortperiode (7-Wortperiode) das Wiedereinschreiben des Befehlskodes in die Verzögerungsleitung (20) [während einer /-Wortperiode] vornehmen.
9. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bistabile und logische Schaltelemente (A, R, E; 71, 72, 74, 24) vorgesehen sind, welche bei Vorhandensein jeweils eines aus einer Anzahl bestimmter Befehlskodes (VW) im statischen Register (50) — wobei es sich um solche Befehlskodes handelt, zu deren Ausführung eine Vielzahl von /- und 7-Zeitperioden notwendig sind (Langbefehle) — einen dem Befehlskode im Befehlswort nachfolgenden Zahlenkode (Zykluszählwert), welcher im Operationsregister (20 . ..) umläuft, für jeden vollständigen Umlauf der Bits im Operationsregister (1 R-Zyklus) um jeweils die Zahl 1 so lange erhöhen, bis der Zykluszählwert einen vorgegebenen festen Wert (32 oder 64) erreicht, und daß die genannten Schaltelemente gleichzeitig bewirken, daß der genannte Befehlskode so lange im statischen Register (50) bleibt, bis der Zykluszählwert diesen vorgegebenen festen Wert erreicht hat.
10. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bistabile und logische Schaltelemente (A, E, 74, 25) vorgesehen sind, welche dann, wenn der Zykluszählwert den vorgegebenen festen Wert erreicht hat, den Befehlskode aus dem statischen Register (50) in das Operationsregister (20 ...) wieder einschreiben und den »abgearbeiteten« Zykluszählwert als sogenannten Nullbefehl in das statische Register einspeichern und ihn dort während eines Umlaufes (Leerumlaufes) des Inhalts des Operationsregisters belassen.
11. Datenverarbeitungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die logischen Schaltungsanordnungen zur Übertragung von Bits von einem Umlaufregister (10 ...; 20 ...) zum anderen steuerbar in der Weise ausgebildet sind, daß sie den Eingang des einen Registers mit dem Ausgang des anderen Registers während einer oder mehrerer Zeitperioden verbinden.
12. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß logische Schaltelemente (13, 113, 111, 14, 15) vorgesehen sind, welche den Ausgang (22) des ersten Umlaufregisters (20 ...) [kurze Umlaufperiode] während einer vorbestimmbaren Zeitperiode (z. B. 7P-Wortperiode) mit dem Eingang (11) des zweiten Umlaufregisters (10 ...) [lange Umlaufperiode] verbinden und dabei gleichzeitig während dieser Zeitperiode das Wiedereinschreiben der während dieser Zeitperiode an dem zweiten Umlaufregister (10 .. .) austretenden Bits in dieses Umlaufregister (10 ...) verhindern (14, 15), wohingegen die während anderer Wortperioden an diesem Umlaufregister (10 ...) austretenden Bits ungehindert dort wieder eingeschrieben werden können.
13. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß logische Schaltelemente (23, 103, 101, 24, 25) vorgesehen sind, welche den Ausgang (12) des zweiten Umlaufregisters (10 .. .) [lange Umlaufperiode] mit dem Eingang (21) des ersten Umlaufregisters (20 ...) [kurze Umlaufperiode] während einer vorbestimmbaren Zeitperiode (z. B. IF-Wortperiode) verbinden und dabei gleichzeitig während dieser Zeitperiode das Wiedereinschreiben der während dieser Zeitperiode aus dem ersten Umlaufregister (20 . . .) austretenden Bits in dieses Umlaufregister (20 . ..) verhindern (24, 25) wohingegen die während anderer Wortperioden an diesem Umlaufregister (20 ...) austretenden Bits ungehindert dort wieder eingeschrieben werden können.
14. Datenverarbeitungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß logische Schaltelemente (130, 131, 132, 133, 135) vorgesehen sind, welche die innerhalb einer Wortperiode (z. B. 7-Wortperiode) auftretenden Bits (P- und P-Bits), welche zwei Wörtern angehören, deren Impulszüge ineinander verschachtelt sind, zwei bistabilen Elementen mit verschiedener Verzögerungszeit (Q; Q, R) zum Zwecke der Vertauschung der beiden Wörter in der Weise zuführen, daß die Bits eines Wortes immer nur über ein Element (Q) laufen, während die Bits des anderen Wortes nur über das andere Element (Q, R) laufen.
15. Datenverarbeitungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltungsanordnungen (152 oder 173) vorgesehen sind, die zum Zwecke einer Verzögerung der aus einer Verzögerungsleitung (20) austretenden Bits (z. B. eines F-Wortes) um eine Bitstelle, zwischen diese Verzögerungsleitung (20) und den Übertrager (21) zum Wiedereinschreiben der Bits in die Verzögerungsleitung ein
109 512/288
Speicherelement (C oder B) mit einer einzigen Speicherstelle einschalten.
16. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke einer Verschiebung von Bits um Vielfache einer Bitstelle dem in das statische Register (50) eingespeicherten Befehlskode (Schiebebefehl) ein Zykluszählwert entsprechender Größe zugeordnet ist, welch letzterer pro Verschiebung um eine Bitstelle jeweils um Eins erhöht wird, bis ein vorgegebener fester Wert (32 oder 64) erreicht ist.
17. Datenverarbeitungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß logische Schaltelemente (163, 164, 165,166) vorhanden sind, welche bei Vorhandensein eines bestimmten Befehlskodes in dem statischen Register (50) während einer vorbestimmten Zeitperiode, eine erste Folge von Bits a (P-Bits) aus dem einen Umlaufregister (erstes Umlaufregister 20 ...) und eine zweite Folge von Bits b (P-Bits) aus dem anderen Umlaufregister (zweites Umlaufregister 10 ...) entnehmen und bitweise aufeinanderfolgend miteinander logisch in der Weise verbinden, daß dabei eine Folge von dritten Bits c (Übertrag- oder Borgbits) entsteht und daß eine logische Schaltungsanordnung (160, C) vorhanden ist, welche die Bits α und die Bits b sowie jene Bits c, die während der jeweils vorhergehenden obigen logischen Operation entstanden waren, bitweise entsprechend der Beziehung (αφοφο) miteinander verbinden, und daß die entstehende resultierende Bitfolge wieder in das erste Umlaufregister (20 ...) eingeschrieben wird.
18. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß durch den im statischen Register (50) gespeicherten Befehlskode ein Signal (Z-1; Z=I) erzeugt wird, welches an die obengenannten logischen Schaltelemente (163, 164, 165, 166) gelangt und die genannte logische Operation in der Weise steuert, daß abhängig von diesem Signal entweder ein Übertrag- oder ein Borgbit erzeugt wird.
19. Datenverarbeitungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein eines bestimmten Befehlskodes (Multiplikation) in dem statischen Register (50) bistabile Schaltelemente (Q, R; Q, B) eine erste Folge von Bits (Multiplikand) und eine zweite Folge von Bits (Multiplikator) aus dem ersten Umlaufregister (20 ...) entnehmen, durch eine arithmetische Operation (180) eine resultierende Bitfolge erzeugen und letztere anschließend wieder in dieses Umlaufregister (20 ...) einschreiben, derart, daß bei einem ersten Zustand des jeweils höchstwertigen Multiplikatorbits (1-Zustand), welches jeweils für einen Umlauf des ersten Umlaufregisters (ein i?-Zyklus) zwischengespeichert (A) wird, der Multiplikand bei gleichzeitiger Verzögerung um eine Bitstelle jeweils der resultierenden Bitfolge des vorhergehenden i?-Zyklus hinzuaddiert wird, während bei einem zweiten Zustand des jeweils höchstwertigen Multiplikatorbits (0-Zustand) die resultierende Bitfolge des vorhergehenden R-Zyklus nur jeweils um eine Bitstelle verschoben wird, und daß eine erste logische Schaltungsanordnung (186, A) vorgesehen ist, welche zu Ende einer Wortperiode das jeweils höchstwertige Multiplikatorbit aus dem ersten Umlaufregister (20...) entnimmt, während der nächsten beiden Wortperioden zwischenspeichert und anschließend löscht, so lange, bis der Multiplikator abgearbeitet ist, und daß eine zweite logische Schaltungsanordnung (A, R, E, 71, 72, 74, 24) einen dem Befehlskode im statischen Register zugeordneten Zykluszählwert pro Ä-Zyklus um jeweils Eins erhöht, bis dieser den vorgegebenen festen Wert erreicht hat.
20. Datenverarbeitungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein eines bestimmten Befehlskodes (Division) in dem statischen Register (50) erste bistabile und logische Schaltelemente (Q, B, R, C, 190, 192) eine erste Folge von Bits (Dividend) und eine zweite Folge von Bits (Divisor) aus dem ersten Umlaufregister (20 ...) entnehmen, wobei die ersteren pro R -Zyklus um eine Bitstelle verzögert werden, und diese ersten Schaltelemente durch eine arithmetische Operation eine resultierende Bitfolge erzeugen und diese anschließend wieder in das erste Umlaufregister (20 ...) einschreiben, derart, daß sie in jedem R-Zyklus von der ersten Bitfolge die zweite Bitfolge subtrahieren bzw. zu der ersten Bitfolge die zweite addieren, und daß die entstehende Differenz bzw. Summe die genannte resultierende Bitfolge darstellt, daß ferner durch zweite bistabile und logische Schaltelemente (C, A, 196, B, R) aus der resultierenden Bitfolge ein Quotienten- und ein Vorzeichenbit gebildet werden, welche einander dual sind, wobei das Vorzeichenbit für den nächstfolgenden i?-Zyklus bestimmt, ob eine Subtraktion oder eine Addition durchgeführt wird und daß die Quotientenbits von den zweiten Schalelementen fortlaufend in jene Bitpositionen des ersten Umlaufregisters eingeschrieben werden, in denen sich vorher die niedrigstwertigen Stellen des Dividenden befanden, und daß schließlich noch dritte bistabile und logische Schaltelemente (A, R, E, 71, 72, 74, 24) vorgesehen sind, welche einen dem Befehlskode im statischen Register (50) zugeordneten Zykluszählwert pro i?-Zyklus jeweils um Eins erhöhen, bis dieser den vorgegebenen festen Wert erreicht hat.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
DE1966F0050305 1965-10-01 1966-09-28 Datenverarbeitungsanlage mit Umlaufregistern Pending DE1524117B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US491953A US3404377A (en) 1965-10-01 1965-10-01 General purpose digital computer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1524117B1 true DE1524117B1 (de) 1971-03-18

Family

ID=23954347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966F0050305 Pending DE1524117B1 (de) 1965-10-01 1966-09-28 Datenverarbeitungsanlage mit Umlaufregistern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3404377A (de)
DE (1) DE1524117B1 (de)
GB (1) GB1116675A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5011021B1 (de) * 1968-01-22 1975-04-26
US3525081A (en) * 1968-06-14 1970-08-18 Massachusetts Inst Technology Auxiliary store access control for a data processing system
US3573386A (en) * 1969-04-23 1971-04-06 Bell Telephone Labor Inc Outdialing information store for switching system
US3573385A (en) * 1969-04-23 1971-04-06 Bell Telephone Labor Inc Outdialing information store for switching systemz
US3763475A (en) * 1972-04-12 1973-10-02 Tallymate Corp Stored program computer with plural shift register storage
US4012721A (en) * 1975-05-23 1977-03-15 General Electric Company Digital logic circuit for a dynamic buffer register
US5010479A (en) * 1983-05-26 1991-04-23 Hitachi, Ltd. Information processing and storage system with signal transmission loop line
US4881196A (en) * 1985-02-19 1989-11-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Data transmission line branching system
US4907187A (en) * 1985-05-17 1990-03-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Processing system using cascaded latches in a transmission path for both feedback and forward transfer of data

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609143A (en) * 1948-06-24 1952-09-02 George R Stibitz Electronic computer for addition and subtraction
DE1034889B (de) * 1953-10-26 1958-07-24 Ibm Deutschland Ziffernrechner
DE1136139B (de) * 1956-02-28 1962-09-06 Kienzle Apparate Gmbh Resultatwerk fuer elektronisch zaehlende oder rechnende Maschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876352A (en) * 1955-12-27 1959-03-03 Bell Telephone Labor Inc Self-correcting pulse circuits
US2978680A (en) * 1957-12-06 1961-04-04 Bell Telephone Labor Inc Precession storage delay circuit
US3094609A (en) * 1959-03-16 1963-06-18 Daystrom Inc Control system for a digital computer
US3156815A (en) * 1961-01-03 1964-11-10 Bunker Ramo Register monitor
US3223981A (en) * 1962-01-17 1965-12-14 Logitek Inc Long term timing device and pulse storage system
US3231867A (en) * 1962-03-02 1966-01-25 Gen Dynamics Corp Dynamic data storage circuit
US3145369A (en) * 1962-05-31 1964-08-18 James A Perschy Magnetostrictive stability device
US3278907A (en) * 1964-02-17 1966-10-11 Hughes Aircraft Co Time compressor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609143A (en) * 1948-06-24 1952-09-02 George R Stibitz Electronic computer for addition and subtraction
DE1034889B (de) * 1953-10-26 1958-07-24 Ibm Deutschland Ziffernrechner
DE1136139B (de) * 1956-02-28 1962-09-06 Kienzle Apparate Gmbh Resultatwerk fuer elektronisch zaehlende oder rechnende Maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1116675A (en) 1968-06-12
US3404377A (en) 1968-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4302898A1 (en) Arithmetic logic unit with accumulator function - has two memories and counter with selection to reduce delay in processing
DE2712224A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE1549476B2 (de) Anordnung zur ausfuehrung von divisionen
DE1255356B (de) Steuervorrichtung fuer taktgesteuerte Rechenmaschinen
DE2816711A1 (de) Divisionseinrichtung mit uebertrags- rettungsaddierwerk und nicht ausfuehrender vorausschau
DE1524117B1 (de) Datenverarbeitungsanlage mit Umlaufregistern
DE1115488B (de) Datenverarbeitungssystem
DE1957600C3 (de)
DE1184122B (de) Addiervorrichtung
DE1499227C3 (de) Schaltungsanordnung für arithmetische und logische Grundoperationen
DE1524117C (de) Datenverarbeitungsanlage mit Umlaufregistern
DE1549485C3 (de) Anordnung zur Division binärer Operanden ohne Rückstellung des Restes
DE1549461C3 (de)
DE1212748B (de) Datenverarbeitende Maschine mit Programmunterbrechung
DE2316904A1 (de) Informationseingabevorrichtung
DE2855946A1 (de) Pla-addierschaltung
DE69624484T2 (de) Organisationssystem und verfahren zur reihenfolgebestimmung der schaltungen eines mikroprozessors
DE1303692C2 (de) Binaerrechner
DE2844125C2 (de)
DE2063565C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von in einem Code m aus n auftretenden Eingangssignalen in normale binär codierte Eingangssignale
DE2238408C2 (de) Steuereinrichtung zur Synchronisation der Übertragung von Daten aus mehreren Daten-Schieberegistern
DE2902488C2 (de)
DE1524146C (de) Divisionseinrichtung
DE2117582C3 (de) Pufferspeicher für Datenverarbeitungssysteme
AT221841B (de) Programmgesteuerter elektronischer Digitalrechner