DE1523717C3 - Automatische Datumsanzeigevorrichtung für Kalenderuhren - Google Patents

Automatische Datumsanzeigevorrichtung für Kalenderuhren

Info

Publication number
DE1523717C3
DE1523717C3 DE19661523717 DE1523717A DE1523717C3 DE 1523717 C3 DE1523717 C3 DE 1523717C3 DE 19661523717 DE19661523717 DE 19661523717 DE 1523717 A DE1523717 A DE 1523717A DE 1523717 C3 DE1523717 C3 DE 1523717C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
condition
month
condition part
monthly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661523717
Other languages
English (en)
Other versions
DE1523717B2 (de
DE1523717A1 (de
Inventor
Robert Mailand Dessomville (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1523717A1 publication Critical patent/DE1523717A1/de
Publication of DE1523717B2 publication Critical patent/DE1523717B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1523717C3 publication Critical patent/DE1523717C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/257Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator drum-shaped or three-dimensional shaped
    • G04B19/2573Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/2575Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Anzeige der Monate, Wochentage und Monatstage nach dem Gregorianischen Kalender, in welcher ein erstes Bedingungsteil und ein zweites Bedingungsteil untereinander und mit einem mit 31 Zähnen versehenen Sperrad und mit Mitteln zum Anzeigen des Datums zusammenwirken.
Es ist eine Vorrichtung der vorbezeichneten Art bekannt, wobei das genannte Sperrad sich einmal im Monat um einen, zwei, drei oder vier Zähne in Verbindung mit den vier operativen Stellungen der Monatstrommel fortbewegt im Zusammenhang respektiv mit den Monaten Januar, März. Mai, Juli. August. Oktober, Dezember, respektiv mit den Monaten April. Juni. September, November, respektiv mit dem Monat Februar der Schaltjahre, respektiv mit dem Monat Februar der übrigen Jahre. Bei den bekannten Vorrichtungen ergeben sich Schwierigkeiten bei der Korrektur, d. h. der richtigen Einstellung der Uhr. Wenn die bekannte Vorrichtung den 28. oder 29. Februar anzeigt und wenn dte Monatstrommel auf einen
ίο Monat von 30 oder 31 Tagen verstellt wird, wird die darauffolgende Korrektur nicht richtig schalten, weil das erste Bedingungsteil aus den Stufen der zugehörigen Vorsprünge nicht richtig herausspringt, obwohl das erste Bedingungsteil unter dem Einfluß der Monatstrommel bewegt wurde. Gleiche Schwierigkeiten ergeben sich, wenn die Monatstrommel am 30. Tag der dreißigtagigen Monate verstellt wird.
. Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich bei der Berücksichtigung der richtigen Einstellung gegenüber den Schaltjahren. Da bei dem bekannten Gerät ein getrenntes Verstellen von Datum, Monat und Schaltjahr nicht vorgesehen ist,-muß an einem Verstellrad eine große Zahl von Umdrehungen vorgenommen werden und außerdem darauf geachtet werden, in welchem Jahr der Februar mit den 28 Tagen im Schlitz des Ziffernblattes zu erkennen ist, so daß von hier aus die entsprechende Zahl von Monaten und Jahren ohne Irrtum gezählt werden kann, um den Mechanismus so einzustellen, daß sich dieser im Zyklus gegenüber dem Schaltjahr befindet. Unter Umständen kann es dabei notwendig sein, ca. 48 Umdrehungen des betreffenden Verstellrades vorzunehmen.
Diese komplizierte Handhabung kann bei Kalenderuhren, die von Laien bedient werden, in der Regel nicht vorausgesetzt werden.
Außerdem bleibt bei dem bekannten Gerät auch nach dem Einstellen kein sichtbares Merkmal, das zu erkennen gibt, ob der Kalender richtig und im Zyklus eingestellt ist. Unter Umständen erkennt man erst am Monatsende die fehlerhafte Einstellung.
Die Besonderheiten des bekannten Gerätes bzw. die* vorerwähnten Nachteile sind im wesentlichen dadurch bedingt, daß das erste Bedingungsteil und das zweite Bedingungsteil zwar bestimmte Funktionen haben, daß aber einstellungsmäßig nur ein einziges Bedingungsteil gegeben ist, da beide Bedingungsteile mechanisch miteinander verbunden sind.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Kalenderuhr der eingangs beschriebenen Art zu· schaffen, die insbesondere auch geeignet ist, als Tischoder Stiluhr ausgebildet zu werden, wobei Batterie-Uhrwerke bevorzugt werden. Diese Aufgabenstellung schließt ein, daß beim Batterie-Wechsel die Möglichkeit besteht, die Daten der Uhr von Hand zu korrigieren, wobei davon auszugehen ist, daß die Bedienungsperson in der Korrektur der Einstellung derartiger Uhren ungeübt ist, da diese Notwendigkeit einerseits insbesondere wegen des Batterie-Antriebs nur selten auftritt, andererseits die Bedienungsperson Laie ist und keinerlei besondere Kenntnisse bei der Einstellung derartiger Uhren besitzt. Dies bedingt weiter, daß die Ausbildung der Uhr so getroffen ist, daß die richtige Einstellung leicht erreichbar ist und insbesondere von außen kontrollierbar ist, um Fehleinstellungen, die möglicherweise erst am Monatsende erkannt werden, auszuschließen.
Kalenderuhren dieser Art besitzen verhältnismäßig kleine Abmessungen. Es ist daher weiter notwendig.
i OZD I i /
daß die Ausbildung eine relativ große Datenanzeige erlaubt. Da bei Uhren dieser Art keine fachmännische Kontrolle und Pflege vorausgesetzt werden kann, ist auch eine sichere Mechanik, die geräuscharm arbeitet, eine grundlegende Voraussetzung.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Schaltvorrichtung zwei mechanisch voneinander getrennte Bedingungsteile aufweist, welche eine selbstkorrigierende Einstellung des Datums von Hand nach dem Gregorianischen Kalender, ohne darauffolgende Fehlschaltungen des Datums dadurch ermöglicht, daß das zweite Bedingungsteil nur durch die Stellung des mit 31 Zähnen versehenen Sperrades beeinflußt wird, während die Stellung des ersten Bedingungsteiles nur durch die Monats- und eventuelle Schaltjahrtrommel beeinflußt werden kann und beide Bedingungsteile nur einmal im Monat durch ihre zusammenwirkenden Stellungen das Schaltglied für die Fortbewegung der Datenanzeigetrommel im Zusammenhang mit der Verstellung des Winkelwertes des Bedingungsteiles in eine einzige operative Stellung bringen.
Insbesondere sieht die Erfindung vor, daß die von außen sichtbare Monatstrommel seitliche Vorsprünge hat, die zur Beeinflussung des ersten Bedingungsteiles dienen und die von außen sichtbare Schaltjahrtrommel eine exzentrische Rippe hat und Kennzeichen für das Schaltjahr aufweist.
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Monatstrommel mindestens einen Stift besitzt, der auf die Stifte der Schaltjahrtrommel einwirkt.
Zweckmäßig ist dem Schaltglied ein Dämpfer angeschlossen.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung in der Stellung an einem Tag des Monats April. Die Stellung in voller Linie zeigt die Endstellung des Schaltgliedes im entgegengesetzten Uhrzeigersinn und die in gestrichelter Linie die Stellung des Schaftgliedes kurz vor der Freigabe vom kurvenförmigen Antriebsprofil des Uhrwerkes,
Fig. 2, 3, 4 und 5 vier Darstellungen wie Fig. 1, die die Stellungen der Vorrichtungsteile am 30. April, 29. Februar (Schaltjahr) und 28. Februar (nicht Schaltjahr) angeben,
F i g. 6 die Vorderansicht einer Uhr mit eingebauter erfinderischer Vorrichtung,
Fig. 7 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung in einer Rückansicht der Vorrichtung.
Aus der Darstellung insbesondere der F i g. 7 ergibt sich, daß ein Schaltglied 10 frei drehbar auf der Achse 3 angeordnet ist, welches sich langsam im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, da der zweiarmige, aus den Teilen 8 und 9 bestehende Hebel 7 auf dem kurvenförmigen Profil des Zahnrades 5 anliegt. Dieses ZahnradS wird durch ein nicht näher dargestelltes Uhrwerk angetrieben und dreht sich in 24 Stunden um 360".
Die Winkelbewegung des Schaltgliedes 10 im Uhrzeigersinn, die 24 Stunden andauert, erfolgt gegen die Wirkung einer Rückholfeder 18, die bei 19 an der Seitenwand 17 und in einem Schlitz 12 des Schaltgliedes 10 befestigt ist. ., ■·
Wie aus der Zeichnung ferner hervorgeht, ist das Schaltglied 10 durch ein U-förmiges Gelenk 15 mit einem Kolben 16 verbunden, der Teil eines an der Seitenwand 17 montierten pneumatischen Stoßdämpfers 14 ist. Es ist klar, daß dann, wenn der Arm 8 vom kurvenförmigen Profil 6 des Zahnrades 5 freigegeben wird, das Schaltglied infolge seiner Koppelung mit dem Arm 9 und dem Ansatz 11 eine gedämpfte Rücklaufbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn ausführt und zwar unter der Wirkung der Rückholfeder 18.
Die Wochentagetrommel 52, die insbesondere in
ίο der F i g. 7 dargestellt ist und vorzugsweise sieben Seiten aufweist, denen sieben, im gleichen Abstand angeordnete Transportstifte 51 zugeordnet sind, ist fest mit der in der Seitenwand 17 gelagerten drehbaren Achse 2 verbunden. An der obersten Seite des Schaltgliedes 10 ist eine Schaltfeder 20 angeordnet, die während des Rücklaufes des Schaltgliedes 10 einen der sieben Stifte 51 mitschleppt und somit die Wochentagetrommel 52 um den siebten Teil einer vollen Umdrehung (360/7") bewegt und sie von einem Tag (A B C D E F G) auf den nächsten Tag (B C D E F G A) weiterdreht. Eine Feder 61 hält die Wochentagetrommel in der jeweiligen. Stellung.
Die Ausbildung der Monatstrommel geht insbesondere aus den Fig. 7, 2 und 3 hervor. Die Monats-Trommel 54 besitzt zwölf Seiten I, II, ... XII. Sie ist fest mit der an der Seitenwand 17 gelagerten Drehachse 1 verbunden. An der Seite besitzt die Monatstrommel 54 fünf Vorsprünge (44, 48, 47, 46, 45), die am Umfange verteilt sind und die jeweils bestimmten Monaten I bis XII entsprechen (vgl. Fig. 3).
Der Raum zwischen den Vorsprüngen 44 und 45 ist größer als der zwischen den Vorsprüngen 44 und 48 bzw. 48 und 47 bzw. 47 und 46 oder 46 und 45. Ferner befinden sich auf diesen Vorsprüngen zwei Stifte 49 und 50, deren Funktionen nachstehend näher beschrieben werden.
Die jeweils angezeigten Monate sind durch ein
Fenster 63 der Vorderwand 56 (vgl. Fig. 6) sichtbar.
Die Funktion der Schaltjahrtrommel 55, die insbesondere achtseitig ausgebildet ist, ergibt sich aus den Fig. 2,5 und 7. Die Schaltjahrtrommel 55 besitzt acht Transportstifte 35 bis 42, die im gleichen Abstand voneinander angeordnet sind. Die Schaltjahrtrommel 55 ist frei drehbar auf der Welle 4 montiert. Wie sich aus den Fig. 4, 6 und 7 ergibt, ist die Anzeige der Schaltjahrtrommel 55 durch ein Fenster 62 der Vorderwand 56 sichtbar. Die Seiten der Trommel 55 sind mit vier verschiedenen Merkmalen versehen, wobei sich die Merkmale jeweils einmal wiederholen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel bestehen die Merkmale aus drei Punkten, zwei Punkten und einem Punkt und aus null Punkten.
Diese Reihenfolge steht in Verbindung mit der Rippe 43, deren Funktion nachstehend näher beschrieben wird, und die Merkmale bedeuten jeweils das Fehlen von drei, zwei oder einem Jahr bis zum Schaltjahr. Diejenige Seite, die kein Merkmal, also null Punkte aufweist, erscheint nur im Schaltjahr.
Eine Feder 60 hält die Schaltjahrtrommel in ihrer Ruhestellung. Ihre Bewegung jeweils um 90" erfolgt dadurch, daß ihre Stifte 35 bis 45 von den Stiften 49 und 50 der Monatstrommel 54 mitgenommen werden.
Das Antriebsgetriebe der Datentrommel 58 und 57
und der Monatstrommel 54 ergibt sich aus den F i g. 1 bis 7. Ein Sperrad 23 mit einunddreißig Zähnen, welches eine kreisförmige Erhebung aufweist und in der sich eine Vertiefung 24 befindet, ist fest mit der Achse 3 verbunden, welche frei drehbar in den Sei-
tenwänden 17 gelagert ist. Der Antrieb der Datentrommeln 57 und 58 sowie die Weiterdrehung der Monatstrommel 54 um je ein Zwölftel beim 31. Vorschub des Sperrades 23 werden durch nicht näher dargestellte Zahnräder bewirkt, die mit der Achse 3 gekuppelt sind. Nicht näher dargestellte Federn und Rasträder halten die Achse 1 und 3 in gleicher Weise in Stellung wie die Achse 2 der Trommel der Wochentage. -...:...
Neben dem Sperrad 23 ist ein erster Bedingungsteil . 28 vorgesehen, welcher ein Langloch 29 aufweist, das eine Kugel 23 mitschleppt. Der Bedingungsteil 28 ist frei auf der Achse 3 montiert.
Der erste Bedingungsteil ist mit einem derartigen Profil versehen, daß er die am Schaltglied befestigte Klinke 13 um einen Winkelbetrag von drei (Fig. 2), zwei (Fig. 3) und einem Zahn entfernt hält.
Die gefederte Klinke 21, die am Schaltteil 10 befestigt ist, schleppt entgegen dem Uhrzeigersinn unter der Wirkung der Rückholfeder 18 das hakenförmige Ende 30 des ersten Bedingungsteiles 28 und zwar bis zum Zusammentreffen seines U-förmigen Anschlages 34 mit der Achse 2. Eine Feder 22, die ebenfalls am Schaltglied 10 befestigt ist und die exzentrisch auf dieradiale Rippe 27 des ersten Bedingungsteiles 28 drückt, bewirkt, daß das Bedingungsteil 28 geneigt ist, das Schaltglied 10 im Uhrzeigersinn, d. h. in Richtung gegen die Monatstrommel 57 zu verstellen.
Wie sich aus den Fig. 1 bis Fig. 5 ergibt, ist der erste Bedingungsteil 28 stufenartig abgesetzt. Die erste Stufe ist mit 31, die zweite mit 32 und die dritte mit 33 bezeichnet. Im Zusammenwirken mit den Vorsprüngen 45, 44, 48, 47 und 46 der Monatstrommel 50 oder mit der Rippe 43 der Schaltjahrtrommel emöglichen es die Stufen, daß der erste Bedingungsteil 28 vier verschiedene Grundstellungen I, II, III, IV einnehmen kann, die durch die Klinke 21 die Weiterschaltung des Sperrades 23 am Monatsende um einen, zwei, drei oder vier Zähne ermöglichen. Die Grundstellungen sind in dieser Reihenfolge um einen Winkelwert von einem, zwei, drei oder vier Zähnen verschoben.
Die Grundstellung I entspricht dem Anhalten der ersten Stufe 33 auf einem der Vorsprünge 45, 44, 48, 47, 46 (vgl. Fig. 2).
Die Grundstellung II entspricht dem Anhalten der zweiten Stufe 32 auf einem der Vorsprünge 48, 47, 46 und 45, während sich die erste Stufe 33 zwischen den kleineren Zwischenräumen 44 und 48 bzw. 48 und 47 bzw. 47 und 46 sowie 45 und 46 befindet.
Die Grundstellung III entspricht dem Anhalten der ersten Stufe 33 auf der Rippe 43 der Schaltjahrtrommel 55 in dem größeren Zwischenraum 44 und 45 (vgl. Fig. 4).
Die Grundstellung IV entspricht dem Anhalten der dritten Stufe 31 auf den Vorsprung 44, während sich die Stufen 33 und 32 in dem größeren Zwischenraum 44 und 45 befinden (vgl. Fig. 5).
Der zweite Bedingungsteil 26 ergibt sich bezüglich seiner Funktion und Ausbildung aus den Fig. 1 bis 5 und 7. Der zweite Bedingungsteil 26 ist frei auf der Achse 2 der Wochentagetrommel angeordnet und befindet sich zwischen dem Sperrad 23 und dem ersten Bedingungsteil 28. Er liegt auf der Kugel 53 auf. Der zweite Bedingungsteil 26 nimmt eine radial erhöhte Stellung ein, wenn sich die Kugel auf der Erhebung 25 befindet, dagegen eine radial niedrigere Stellung, wenn die Kugel 53 in dem Langloch 29 in Achsrichtung in die Vertiefung 24 gerutscht ist. Die radial niedrige Stellung ergibt sich am 31., 30., 29. oder 28. Vorschub des Sperrades 23, je nach der eingenommenen Grundstellung I, II, III oder IV des ersten Bedingungsteiles 28 (vgl. Fig. bis 5). Wie aus der Zeichnung weiter hervorgeht, ist der zweite Bedingungsteil 28 profiliert, so daß die Klinke 21 in der radial erhöhten Stellung des Teiles 26 von den Zähnen des Sperrades um eine Winkelweite von drei Zähnen entfernt bleibt.
Bezüglich der Schaltbewegungen an den verschiedenen Monatsenden ergibt sich folgendes.
Bei einem beliebigen Monatsende nimmt das erste Bedingungsteil 28 die Grundstellung I, II, III oder IV ein. Der zweite Bedingungsteil 26 steht in der radial erhöhten Stellung. In diesen Fällen wird bei jeder Rückwärtsbewegung des Schaltgliedes infolge der Rückholfeder 18 die Weiterschaltung nur von einem Zahn des Sperrades bewirkt. Dies geschieht, sobald
ao der Arm 7 vom kurvenförmigen Antriebsprofil 6 des Uhrwerkrades 5 freigegeben wird. Selbstverständlich führt das Schaltglied 10 alle 24 Stunden eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn aus und zwar um eine Winkelweite, die größer ist als vier Zähne des
as Sperrades.
Aus Fig. 1 ergibt sich, daß die Federklinke 21 des Schaltgliedes 10 um einen Winkelwert von drei Zähnen über die Zähne des Sperrades 23 hinweggeht, weil sie über das erste Bedingungsteil 28 und das zweite Bedingungsteil 26 schleift und erst am Ende des Rückweges das Sperrad 23 um einen Winkelwert fortbewegen kann, der dem 31. Teil einer vollen Umdrehung entspricht. Bei den Monaten mit 30, 29 oder 28 Tagen schleift die Klinke auf dem ersten Bedingungsteil für einen Winkelwert von entsprechend zwei, einem oder keinen Zähnen.
Für die Schaltbewegungen am 31; Tag der Monate Januar, März, Mai, Juli, August, Oktober oder Dezember auf den ersten Tag der folgenden Monate ergibt sich folgendes (vgl. Fig. 2).
r_)as erste Bedingungsteil 28 nimmt die Grundstellung I ein. Das zweite Bedingungsteil 26 besitzt die radial niedrigere Stellung beim 31. Vorschub des Sperrades 23. In diesem Falle wird dann das Sperrad 23 auch um einen Zahn fortbewegt.
Am 30. Tag der Monate April, Juni, September, November gilt für die Weiterschaltung auf den ersten Tag des folgenden Monats das nachstehende (vgl. Fig. 3).
Das erste Bedingungsteil 28 steht in der Grundstellung II. Das zweite Bedingungsteil 26 nimmt die radial niedrigere Stellung beim 30. Vorschub des Sperrades 23 ein. In diesem Falle wird dann das Sperrad um zwei Zähne fortbewegt.
Für die Fortbewegung vom 29. Februar eines Schaltjahres auf den 1. März (vgl. Fig. 4) gilt:
Das erste Bedingungsteil 28 steht in der Grundstellung III. Das zweite Bedingungsteil 26 nimmt beim 29. Vorschub des Sperrades 23 die radial niedrigere Stellung ein. In diesem Falle wird das Sperrad 23 um drei Zähne fortbewegt.
Für den Schaltvorgang vom 28. Februar auf den 1. März (vgl. F i g. 5) gilt, daß das erste Bedingungsteil 28 die Grundstellung IV einnimmt, während das zweite Bedingungsteil 26 beim 28. Vorschub des Sperrades 23 die radial niedrigere Stellung einnimmt. In diesem Falle wird dann das Sperrad 23 um vier Zähne fortbewegt.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur automatischen Anzeige der Monate, Wochentage und Monatstage nach dem Gregorianischen Kalender, in welcher ein erstes Bedingungsteil und ein zweites Bedingungsteil untereinander und mit einem mit 31 Zähnen versehenem Sperrad und mit Mitteln zum Anzeigen des Datums zusammenwirken, wobei genanntes Sperrad sich einmal im Monat um einen, zwei, drei oder vier Zähne in Verbindung mit den vier operativen Stellungen der Monatstrommel fortbewegt im Zusammenhang respektiv mit den Monaten Januar, März, Mai, Juli, August, Oktober, Dezember, respektiv mit den Monaten April, Juni, September, November, respektiv mit dem Monat Februar der Schaltjahre, respektiv mit dem Monat Februar der übrigen Jahre, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung zwei mechanisch voneinander getrennte Bedingungsteile (28, 26) aufweist, weiche eine selbstkorrigierende Einstellung des Datums von Hand nach dem Gregorianischen Kalender, ohne darauffolgende Fehlschaitungen des Datums dadurch ermöglicht, daß das zweite Bedingungsteil (26) nur durch die Stellung des mit 31 Zähnen versehenen Sperrades (23) beeinflußt wird, während die Stellung des ersten Bedingungsteiles (28) nur durch die Monatsund eventuelle Schaltjahrtrommel beeinflußt werden kann, und beide Bedingungsteile nur einmal im Monat durch ihre zusammenwirkenden Stellungen das Schaltglied (10) für die Fortbewegung der Datenanzeigertrommel im Zusammenhang mit der Verstellung des Winkelwertes des Bedingungsteiles (28) in eine einzige operative Stellung bringen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von außen sichtbare Monatstrommel seitliche Vorsprünge (44,48) hat, die zur Beeinflussung des ersten Bedingungsteiles dienen und die von außen sichtbare Schaltjahrtrommel eine exzentrische Rippe (43) hat und Kennzeichen für das Schaltjahr aufweist.
3. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Monatstrommel (54) mindestens einen Stift (49, 59) besitzt, der auf die Stifte (35 bis 43) der Schaltjahrtrommel einwirkt.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schaltglied (10) ein Dämpfer angeschlossen ist.
DE19661523717 1965-04-13 1966-04-02 Automatische Datumsanzeigevorrichtung für Kalenderuhren Expired DE1523717C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT345665 1965-04-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1523717A1 DE1523717A1 (de) 1969-07-24
DE1523717B2 DE1523717B2 (de) 1974-06-06
DE1523717C3 true DE1523717C3 (de) 1975-01-23

Family

ID=11107699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661523717 Expired DE1523717C3 (de) 1965-04-13 1966-04-02 Automatische Datumsanzeigevorrichtung für Kalenderuhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1523717C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5333580Y2 (de) * 1972-03-17 1978-08-18

Also Published As

Publication number Publication date
DE1523717B2 (de) 1974-06-06
DE1523717A1 (de) 1969-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH698310B1 (de) Datumschaltung.
CH450967A (de) Ubungshandgranate
DE2263522C3 (de) Einstelleinrichtung fur eine Uhr, deren Aufzugswelle in verschiedenen Lagen verschiedene Korrekturen ermöglicht
DE2619298C3 (de) Datumskorrekturmechanismus für eine Uhr
DE69829486T2 (de) Ewige kalenderuhr
DE2504084A1 (de) Uhr mit einem kalenderring
DE1523717C3 (de) Automatische Datumsanzeigevorrichtung für Kalenderuhren
DE2924025C2 (de) Zähler mit Voreinstellung
CH372983A (de) Uhr mit Datumscheibe
DE2119073B2 (de) Korrekturmechanismus fuer kalenderuhren mit datum- und wochentaganzeige
DE2855898B1 (de) Uhr,insbesondere Armbanduhr,mit Datums- und Wochentags-Anzeige
DE2719062C3 (de) Kalenderuhrwerk, das ein Datumsanzeigeorgan aufweist
DE2141015C3 (de) Uhrwerk für Kalenderuhr
EP1367463B1 (de) Uhr
DE2037062A1 (de) Monatswechselvornchtung fur Kalender uhren
DE874580C (de) Automatischer Datumanzeiger
DE609381C (de) Kalenderuhr
AT164238B (de) Schaltvorrichtung für Dauerkalender mit einer Tag-, einer Datums- und einer Monatstrommel
DE2162083B2 (de) Werk fur Kalenderuhr
AT143248B (de) Mechanischer Kalender.
DE98899C (de)
DE2159330C3 (de) Korrekturmechanismus fur eine Uhr mit Datumsanzeige
DE2007666A1 (de) Kalenderstell-Einrichtung für Zeitgeber
DE2437230C3 (de) Kalenderuhrwerk mit Anzeigeelementen zum Anzeigen des Datums und des Wochentags
DE2364341C3 (de) Anzeigevorrichtung Copal Co. Ltd., Tokio

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee