DE1522014A1 - Kamera mit Belichtungssteuervorrichtung - Google Patents

Kamera mit Belichtungssteuervorrichtung

Info

Publication number
DE1522014A1
DE1522014A1 DE19671522014 DE1522014A DE1522014A1 DE 1522014 A1 DE1522014 A1 DE 1522014A1 DE 19671522014 DE19671522014 DE 19671522014 DE 1522014 A DE1522014 A DE 1522014A DE 1522014 A1 DE1522014 A1 DE 1522014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
control device
exposure control
carrier
magnetostrictive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671522014
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin von; Thieme Dr. Dipl.-Phys. Hans; 8OOO München Wasielewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1522014A1 publication Critical patent/DE1522014A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

Int. CL:
G 03 b
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
Deutsche Kl.: 57 a, 32/05
Offenlegungsschrift 1522 014
Aktenzeichen: P 15 22 014.1 (A 54988) Anmeldetag: 23. Februar 1967
Offenlegungstag: 26. Juni 1969
Ausstellungspriorität: —
Unionspriorität Datum: Land:
Aktenzeichen:
Bezeichnung:
Kamera mit Belichtungssteuervorrichtung
Zusatz zu: Ausscheidung aus: Anmelder:
Agfa-Gevaert AG, 5090 Leverkusen
Vertreter:
Als Erfinder benannt: von Wasielewski, Erwin; Thieme, Dr. Dipl.-Phys. Hans;
8000 München
Benachrichtigung gemäß Art. 7 § 1 Abs. 2 Nr. 1 d. Ges. v. 4.9.1967 (BGBl. I S. 960): 7. 6. 1968
O 6.69 909 826/660
AGPA-GBVAERT AKTIEIGESEILSCHAPT 21. Febr. 1967
Leverkusen 10-fbg-my
PP 599/MG 1044
Kamera mit Belichtungssteuervorrichtung
Die Erfindung "betrifft eine die Blende und/oder die Belichtungszeit beeinflussende Belichtungssteuervorrichtung für eine fotografische oder kinematografisch^ Kamera mit einem lichtempfindlichen Empfänger und einem elektromagnetischen System.
In neuerer Zeit werden Drehspulsysteme vielfach zum direkten Antrieb von Verschluß-oder Blendenlamellen verwendet. Wird eine solche Anordnung als" Blendensteuervorrichtung ausgeführt, so wird das Drehspulsystem mit einem lichtabhängigen Dauerstrom betrieben. Bei einer als Blendenverschluß ausgeführten Anordnung wird das Drehspulsystem mit lichtabhängigen Stromimpulsen beaufschlagt. Solche Drehspulsysteme sind aber verhältnismäßig
909826/0660
PF 599/MP .1044
komplizierte Bauteile und erfordern bei ihrer Herstellung einen hohen Aufwand an Präzision und Zeit, was sieh sehr stark auf den Preis auswirkt.
Aus diesem Grunde wurden "bei einigen Anordnungen die Drehspulsysteme durch elektromagnetische Systeme einfacherer Bauart ersetzt. So ist die Anwendung von Topfkern- und Tauchspulmagneten bekanntgeworden. Aber auch bei " solchen Systemen müssen in einigen Punkten noch hohe Präzisionsanforderungen erfüllt werden.
All diesen elektromagnetischen Systemen ist im Zusammen wirken mit einer Verschluß- und/oder Blendensteuerung eine gewisse Trägheit eigen, was besonders im Bereiche kurzer Belichtungszeiten zu Schwierigkeiten führt. Als weiterer Nachteil kommt noch hinzu, daß ihr Wirkungsgrad verhältnismäßig gering ist.
Es ist das Ziel der Erfindung eine die Blende und/oder die Belichtungszeit steuernde Anordnung zu schaffen, die einen hohen Wirkungsgrad besitzt und nahezu trägheitsfrei arbeitet. Außerdem soll die Anordnung robust und sehr preisgünstig sein.
909826/0660
PP 599/MF 1044
Erfindungsgemäß wird dies dadurch, erreicht, daß mindestens ein vom Stromkreis gesteuertes Stellglied aus einem Material mit magnetostriktiven oder elektroetriktiven Eigenschaften zur Einstellung mindestens einer Lamelle im Aufnähmest rahlengang vorgesehen ist.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Stellglied stabförmig ausgeführt und wirkt auf mindestens einen auslenk- oder schwenkbaren Träger einer Lamelle etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung der Lamelle ein. Zweckmäßig werden mehrere Stellglieder zur Vergrößerung der Stellbewegung hintereinander geschaltet.
Vorteilhaft wird zwischen dem Stellglied und dem Träger ein die Stellbewegungen ins Große übersetzendes Getriebe, z. B. ein Hebelgetriebe vorgesehen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird zwischen dem Stellglied und dem Träger und/oder mehreren Stellgliedern mindestens ein die Wärmeausdehnung des oder der Stellglieder kompensierendes Bauteil eingeschaltet.
Eine Anordnung mit einer besonders hohen Stellweite wird erzielt, wenn das Stellglied aus zwei biegsamen Streifen
909826/0660
PP 599/MF 1044
aus Materialien mit unterschiedlichen magnetostriktiven Eigenschaften besteht.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung weist mindestens einen drehbar angeordneten Träger mit einem Steuerschlitz auf, in dem ein am freien Ende des Stellgliedes angeordneter Stift eingreift.
An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Ausführungsform der Erfindung mit einem Stellglied aus magnetostriktivem Material,
Pig. 2 die Ausftihrungsform der Erfindung gemäß Pig. 1 mit einem Stellglied aus elektrostriktivem Material,
Fig. 3 eine Ausführungsform der Erfindung mit mehreren hintereinander geschalteten Stellgliedern aus magnetostriktivem Material,
Pig. 4 eine weitere Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung eines Hebelgetriebes,
Pig. 5 ein Stellglied aus zwei Materialien mit magnetostriktiven Eigenschaften,
Pig. 6 eine weitere Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung eines Stellgliedes gemäß Pig. 5,
909826/0660
PF 599/MF 1044
Pig. 7 eine andere Ausführungsform der Erfindung
unter Verwendung von zwei Stellgliedern., gemäß Fig. 5f
!ig. 8 eine Schaltung zur Erzeugung lichtab-
hängiger Ströme,
Fig. 9 eine Schaltung zur Erzeugung lichtabhängiger Spannungen und
Fig. 10 eine Schaltung zur Erzeugung lichtabhängiger Stromimpulse,
In der Darstellung gemäß Fig. 1 besteht ein Stellglied 1 * aus einem magnetostriktiven Material und ist von einer Spulenwicklung 2 umgeben. Ein solches Material mit magnetostriktiven Eigenschaften kann beispielsweise eine legierung aus 50 $ Eisen und 50 <$> Nickel sein. Eine solche Legierung zeigt bei Anlegen eines Magnetfeldes eine positive Magnetostriktion, d. h. es tritt eine Vergrößerung der länge ein. INjaqgjpbive Magnetostriktion zeigt beispielsveise reines Nickel.
Das Stellglied 1 ist mit seinem Ende 3 in einem Wider- '
lager 4 fest eingespannt. An seinem Ende 5 sind zwei auslenk- oder schwenkbare Träger 6 und 7 befestigt, an denen je eine Lamelle 8 und 9 angebracht ist* Die beiden Träger 6 und 7 sind an ihren Enden 10 in einem Widerlager 11 befestigt. Die beiden Lamellen 8 und 9 sind über einem Objektiv 12 angeordnet.
909826/0660
PF 599/MF 1044
Fließt ein lichtabhängiger Strom durch die Spulenwioklung 2, so tritt je nach Größe der Magnetisierung des Stellgliedes eine Längenänderung auf. Im lall einer Längenvergrößerung spreizen sich die beiden Träger 6 und 7 und die auf ihnen befestigten Lamellen 8 und 9 geben entsprechend dem durch die Spule 2 fließenden lichtabhängigen Strom eine mehr oder weniger große Öffnung des Objektives 12 frei. Ist das Stellglied 1 aus einem Material mit negativer Magneto- w striktion gefertigt, so verkürzt sich als Folge der Magnetisierung das Stellglied 1. Bei dieser Anordnung sind zweckmäßig in der Ruhelage die beiden Träger 6 und 7 soweit vorgespannt, daß die Lamellen voll geöffnet sind. Bei Verkürzung des Stellgliedes 1 schließen sie sich und begrenzen entsprechend der Magnetisierung des Stellgliedes 1 den Strahlengang durch das Objektiv.
Fließt durch die Spule 2 ein lichtabhängiger Bauerstrom, > so kann die Anordnung gemäß Fig. 1 als Blendensteuerung Verwendung finden. Bei Betrieb der Anordnung durch lichtabhängige Stromimpulse unterschiedlicher Höhe und Dausr kann eine solche Anordnung als Blendenverschluß betrieben werden. In diesem Fall wird für das Stellglied 1 zweckmäßig ein Material mit positiver Magnetostriktion verwendet. In der Ruhelage sind die beiden Träger 6 und 7
909826/0660
PF 599/MP 1044
eowtit durchgebogen, daß die Lamellen θ und 9 den Aufnahme strahl engang duroh das Objektiv 12 unterbrechen. fließt nun durch die Spule 2 ein Stromimpuls, so öffnen eioh die beiden Lamellen 8 und 9 und erreiohen eine Auseohlagweite, die der Stärke des Stromimpulses und damit der Ausdehnung des .Stellgliedes 1 entspricht. Nach Beendigung des Stromflusses durch die Spule 2 schließen die Lamellen 8 und 9 wieder.
line solche Anordnung hat im Betrieb als Blendenverschluß den großen Vorteil, praktisch trägheitsfrei zu sein und elektrische Impulse amplituden- und formgetreu auf eine entsprechende Blendenbewegung zu übertragen. Hiermit können also sehr kurze Verschlußzeiten erzielt werden. Außerdem ist eine solche Anordnung verhält;;, craäßig robust und billig.herzustellen.
In der Darstellung nach Fig. 2 ist eine Anordnung gezeigt, bei der das Stellglied 13 aus einem Material mit elektrostriktiven Eigenschaften besteht. Das stabförmige Stellglied 13 ist an seinen beiden Schmalseiten 14 und 15 mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen. An einem Ende befindet sich das Stellglied 13 in einer Ausnehmung 16 eines Widerlagers 17, das aus einem
909826/0660 BAD
PF 599/MF 1044
ebenfalls elektrisch, leitenden Material besteht. An seinem anderen Ende befindet sich das Stellglied 13 in einer Lagerplatte 18, die gleicherweise aus einem leitenden Material besteht. Eine Steuerschaltung 19 ist über die beiden Zuleitungen 20 und 21 mit der Lagerplatte 18 und dem Widerlager 17 leitend verbunden, so daß an die beiden metallisierten Schmalflächen 14 und 15 des Stellgliedes eine elektrische Spannung angelegt werden kann.
Als Materialien mit elektrostriktivem Effekt sind Quarz, Seignettesalz und einige andere, schon seit längerer Zeit bekannt. Neuerdings sind elektrostriktive Materialien bekanntgeworden, die einen größeren Effekt zeigen. Als Beispiel hierfür sei Bleizirkonai genannt. Die Länge des Stellgliedes 13 ändert sich bei Anlegen einer Spannung an die beiden Schmalseiten 14 und 15» wobei je nach Polung der Spannung eine Verlängerung oder Ver-r ktirzung eintritt. In der Lagerplatte 18 befinden sich zwei Schlitze 22 und 23, in die die Enden der Träger 24 und 25 eingelegt sind. An den Trägern 24 und 25 befinden sich die Lamellen 26 und 27. Im Widerlager 28 sind die Träger 24 und 25 an ihrem anderen Ende fest eingespannt.
BAD ORIGINAL 909826/0660
Pl 599/MP 1044
Die Punktion dieser Anordnung ist entsprechend der Darstellung gemäß fig. 1 wiederum entweder als Blendensteuerung oder als Blendenverschluß möglich. Der Unterschied zur Anordnung gemäß Fig. 1 besteht lediglich in der Tatsache, daß das Stellglied 13 aus einem elktrostriktiven Material besteht, an dessen Enden 14 und 15 eine lichtabhängige Spannung gelegt wird. Handelt es sich um eine Dauerepannung, so wird die Anordnung gemäß Fig. 2 als Blendensteuerung,bei Beaufschlagung mit einer nur kurzzeitig andauernden Spannung kann die Anordnung als Blendenverschluß betrieben werden.
In Fig. 3 ist eine Anordnung gezeigt, welche zur Vergrößerung der Verstellweite zwei hintereinander angebrachte Stellglieder aus einem magnetostriktiven Material umfaßt. In einem Widerlager 30 ist ein magnetostriktives Stellglied 31 mit seinem Ende 32 fest gelagert. Das andere Ende 33 ist in einem Zwischenstück 34 befestigt, in das neben1 dem Stellglied 31 noch ein zweites Stellglied 35 mit seinem Ende 36 befestigt ist. Das andere Ende 37 des Stellgliedes 35 liegt in einer lagerplatte 38. Zwei Lamellen 39, 40 befinden sich auf den Trägern 41 und 42, die an einem Ende in der lagerplatte 38 und mit ihrem anderen Ende in dem festen Widerlager 30 befestigt sind.
90 9826/0660
PG 599/MP 1044
Das Zwischenstück 34 wird zweckmäßigerweise aus einem Material gefertigt, das die Wärmeausdehnung der magnetostriktiven Stellglieder 31 und 35 kompensiert. Die Stellglieder 31 und 35 sind von den Spulenwicklungen 43 und umgeben, die im Betrieb mit lichtabhängigen Strömen beaufschlagt werden.
Auch diese Anordnung kann je nach Betrieb der Spulen 43 " und 44 durch einen lichtabhängigen Dauerstrom oder lichtabhängige Stromimpulse unterschiedlicher Größe und Länge als Blendensteuerung oder als Blendenverschluß verwendet werden.
Die Darstellung nach Pig. 4 zeigt exne Anordnung bei der die Stellweite eines magnetostriktiven Stellgliedes über ein Hebelgetriebe vergrößert wird. Das magentostriktive Stellglied 45 ist in seinem Ende 46 im Wider!.tar 47 eingespannt. Ein um einen Zapfen 48 drehbar gelagerter
Hebel 49 ist an einem Ende mit dem Zwischenstück 50 verbunden. Am anderen Ende des Zwischenstückes 50 ist <* ..* feate Widerlager 47 befestigt. Das Zwischenstück 50 ist zweckmäßigerweise aus einem Material gefertigt, das die Wärmeausäehmung des Stellgliedes 45 kompensiert. Das Stellglied 45 wirkt mit seinem Ende 51 auf den Hebel 49 ein. Im drehbaren Hebel 49 sind zwei mit den Lamellen 52 und 53 versehene Träger 54 und 55 eingespannt, die mit ihrem anderen Ende im Widerlager 47 befestigt sind.
909826/0660
BAD ORIGINAL
ΓΡ 599/MF 1044
Eine Spule 56 ist tun das Stellglied 45 angebracht. Die Rückstellkraft der federnden Lamellenträger 54 und 55 bewirkt ein ständiges Anliegen des schwenkbaren Hebels 49 am Ende 51 des Stellgliedes 45· Eine Längenänderung des Stellgliedes 45 verursacht eine Drehung des Hebels 49 um seinen Lagerzapfen 48 und damit,je nach Vorzeichen der Magnetostriktion,«in Schließen oder ein öffnen der Lamellen 53 und 52.. Analog den obenangeführten Beispielen g kann die Anordnung als Blendensteuerung oder Blendenversohluß arbeiten.
In der Darstellung nach Fig. 5 besteht ein Stellglied aus zwei Materialien 57a und 57b mit unterschiedlichen magnetostriktiven Eigenschaften. Beide Materialien sind zweckmäßigerweise in der Form eines Bandes hergeste-i. „ und beispielsweise durch Aufwalzen miteinander verbunden. Um bei einem solchen Bimetallstreifen einen großen Ausschlag zu erzielen, werden die beiden Streifen zweok- f mäßigerweise aus Materialien gefertigt, die so beschaffen sind, daß das eine Material einen möglichst großen positiven magnetostriktion Effekt zeigt, während das andere Ende einen möglichst großen negativen magnetostrikt iven Effekt aufweist. Eine Spule 58 umgibt das
Stellglied 57. BAD ORIGINAL
909826/0660
PF 599/MF 1044
Fig. 6 zeigt eine Anordnung bei der ein gemäß Fig. 5 ausgeführtes Stellglied 59 auf zwei Träger 60 und 61 einwirkt. Das Stellglied 59 ist an einem Ende 62 im Widerlager 63 fest eingespannt und trägt an seinem Ende eine Lagerplatte 64 zur Aufnahme der Enden der Lamellenträger 60 und 61. Das andere Ende der Lamellenträger 60 und 61 ist in einem Widerlager 65 befestigt. Die beiden Lamellen 66 und 67 werden je naoh Richtung der Durchbiegung des w Stellgliedes entweder geschlossen oder geöffnet. Die Durchbiegung des Stellgliedes 59 wird verursacht duroh das Hagnetfeld der Spule 68. Auch diese Anordnung ist analog den vorbeschriebenen entweder als Blendensteuerung oder als Blendenverschluß betätigbar.
In Fig. 7 sind zwei Stellglieder 69 und 70 gemäß der Ausführung nach Fig. 5 im Widerlager 71 befestigt und tragen in ihren Enden je einen Stift ,72 und 73. Die Stifte 72 und . 73 greifen in je einen Schlitz 74 und 75 der drehbar um :. die Zapfen 76 und 77 gelagerten Lamellen 78 und 79. Die Lamellen 78 und 79 tragen Aussparungen 80 und 81, welche je nach Aueschlageweite den Strahlengang des Objektives begrenzen. Die Stellglieder 69 und 70 sind von einer Spule 83 umgeben, welche bei Beströmung ein Durchbiegen der beiden Stellglieder 69 und 70 bewirkt. Auch diese
909826/0660 bad ORIGINAL
PP 599/MF 1044
Anordnung kann als Blende oder Blendenverschluß betrieben werden, je nachdem durch die Spule 83 ein lichtabhängiger Dauerstrom oder Stromimpulse fließen.
In Pig. 8 ist eine Schaltung zur Erzeugung lichtabhängiger Ströme wiedergegeben, Eine Batterie 84 wird über einen Schalter 85, der von einem nicht gezeichneten Kameraauslöser betätigt wird, beim Niederdrücken an die Schaltung angeschlossen. Durch einen lichtempfindlichen i Empfänger 86 und einen Pestwiderstand 87 wird das Basispotential eines Trans is tior.ars 88 erzeugt. Im Emitterkreis des Transistors 88 liegt ein Pestwiderstand 89. Im Kollektorkreis des Transistors 88 befindet sich eine Spule 90, die auf ein Stellglied 91 einwirkt, das aus einem magnetostriktiven Material besteht. Da das Basispotential des Transistors 88 der Beleuchtungsstärke des lichtempfindlichen Empfängers 86 entspricht, ist der durch die Spule 90 fließende Strom den bei der Aufnahme herrschenden lichtverhältnissen äquivalent.
Pig. 9 zeigt eine Abänderung der Schaltung nach Pig. 8 zur Beeinflussung eines Stellgliedes aus einem elektrostriktiven Material. Im Kollektorkreis des Transistors 88 befindet sich ein Pestwiderstand 92, zu dem parallel
909826/0660
PP 599/MF 1044
ein Stellglied 95 aus einem elektrostriktion Material geschaltet ist, das zwischen den beiden Kontaktplatten 93 und 94 liegt. Die am Festwiderstand.92 abfallende Spannung ist wieder lichtabhängig, so daß auch die Längenänderung des Stellgliedes 95 den augenblicklich herrschenden Lichtverhältnissen entspricht. Die beiden Schaltungsbeispiele gemäß Pig. 8 und 9. können verwendet werden, wenn die Anordnungen gemäß den Figuren 1, 2, 3, 4, 6, 7 und 8 als Blendensteuerung Verwendung finden.
Pig. 10 zeigt ein Schaltungsbeispiel, das zur Steuerung der Anordnungen als Blendenverschluß oder zur reinen Zeitsteuerung angewendet werden kann. Ein von einem nicht gezeichneten Kameraauslöser gesteuerter Schauer 97 schließt während seiner Betätigung die Batterie 96 an die Schaltung an. Parallel zur Batterie 96 liegt ein RC-Glied, das aus dem lichtempfindlichen Empfänger 98 und dir Konden- ) sator 99 gebildet wird. An einem Schaltpunkt zwischen dem lichtempfindlichen Empfänger 98 und dem Kondensator 99 liegt die Basis eines Transistors 100a, der zusammer uiit einem zweiten Transistor 100b eine Kippstufe 100 bildet. Um die Darstellung zu vereinfachen, wurde auf eine exakte Darstellung einer an sich bekannten Schaltung für eine Kippstufe verzichtet. Im Emitterkreis des
SAD ORIGiNAL 909826/0660 .
.PF 599/MF 1044
Traneistros 100b liegt eine Spule 101, die auf ein Stellglied 102 aus einem magnetostriktiven Material einwirkt. Bei Schließen des Schalters 97 fließt ein Strom durch den Transistor 100b, demzufolge das Stellglied 102 .. die Verschlußlamellen öffnet. Der Transistor 100a ist währenddessen gesperrt. Die Dauer der Öffnungszeit des Blendenverschlusses wird bestimmt von der Ladezeit des Kondensators 99· Dieser wird je nach den herrschenden Beleuchtungsverhältnissen verschieden schnell aufgeladen, bie er jeweils eine Spannung erreicht, bei der durch den Transistor 100a ein Strom zu fließen beginnt. In diesem Moment wird der Transistor 100b stromlos und das Stellglied 102 geht in seine Ruhelage zurück.
909826/0660

Claims (7)

  1. - 16 PP 599/MP 1044
    Patentansprüche
    Die Blende und/oder die Belichtungszeit beeinflussende Belichtungssteuervorrichtung für eine fotografische oder kinematografieehe Kamera mit einem einen lichtempfindlichen Empfänger umfassenden Stromkreis, gekennzeichnet durch mindestens ein vom Stromkreis gesteuertes Stellglied (1,13,31,35,45,57,59,69,70,91, 95,102) aus einem Material mit magnetostriktiven oder elektrostriktion Eigenschaften zur Einstellung wenigstens einer Lamelle (8,9/26,27*39,40,52,53,66,67,78,79) im Aufnahmestrahlengang.
  2. 2. Seliohtungstteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (1,13,31,35,45) stabförmig ausgeführt ist und auf mindestens einen auilenk- oder schwenkbaren Träger (6,7,24,25,41,42, 54,55) einer Lamelle (8,9,26,27,39,40,52,53) etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung der Lamelle (8,9,26,27, 39,40,52,53) einwirkt. 909826/0660
    BAD ORIGINAL
    PF 599/Μϊ1 1044
  3. 3. Beliohtungseteuervorriclitung nach Anspruoh. 1 oder 2, gekennzeichnet durch mehrere zur Vergrößerung der Stellbewegung hintereinander geschaltete Stellglieder (31,35).
  4. 4. BeIichtungasteuervorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stellglied (45) und dem Träger (54,55) ein die Stellbewegungen ins Große übersetzendes Getriebe, z. B* ein Hebelgetriebe (49), vorgesehen ist.
  5. 5. Belichtungssteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stelllgied und dem Träger und/oder zwischen mehreren Stellgliedern mindestens ein die Wärmeausdehnung des oder der Stellglieder (31,35) kompensierendes Bauteil (34) eingeschaltet ist.
  6. 6. Belichtungssteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das .Stellglied (57,59,69,70) aus zwei biegsamen Streifen (57a,57b) aus Materialien mit unterschiedlichen magnetostriktiven Eigenschafften besteht.
    .909826/0660
    PP 599/MF 1044
  7. 7. Belichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen drehbar angeordneten Träger (78,79)"mit einem Steuerschlitz (74,75) in dem ein am freien Ende des Stellgliedes (69,70) angeordneter Stift (72,73) eingreift.
    Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
    909826/0660
    -A3-
    Leerseite
DE19671522014 1967-02-23 1967-02-23 Kamera mit Belichtungssteuervorrichtung Pending DE1522014A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0054988 1967-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1522014A1 true DE1522014A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=6939770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671522014 Pending DE1522014A1 (de) 1967-02-23 1967-02-23 Kamera mit Belichtungssteuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3518930A (de)
DE (1) DE1522014A1 (de)
GB (1) GB1208155A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5121500Y1 (de) * 1970-06-25 1976-06-04
JPS5116628Y1 (de) * 1975-04-03 1976-05-04
US4198140A (en) * 1977-07-18 1980-04-15 Eastman Kodak Company Piezoelectric camera shutter
DE2939770C2 (de) * 1979-10-01 1982-02-11 Rollei-Werke Franke & Heidecke Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig Fotografische Kamera
US4618230A (en) * 1982-06-24 1986-10-21 Vancouver General Hospital Visual stimulator
US4491401A (en) * 1983-01-17 1985-01-01 Canon Kabushiki Kaisha Diaphragm device
JPS59229531A (ja) * 1983-06-13 1984-12-24 Canon Inc カメラの電動絞り装置
DE3332949A1 (de) * 1983-09-13 1985-04-04 Finnigan MAT GmbH, 2800 Bremen Vorrichtung zur einstellung von spaltweiten bei spektrometern
JPS6183525A (ja) * 1984-09-29 1986-04-28 Copal Co Ltd 露出制御装置
JPH063374Y2 (ja) * 1986-12-25 1994-01-26 株式会社コパル 電歪素子を駆動源とするレンズシヤツタ機構
JPS63262634A (ja) * 1987-04-21 1988-10-28 Minolta Camera Co Ltd カメラのバイモルフ駆動式シヤツタ−装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082674A (en) * 1958-09-11 1963-03-26 Bell & Howell Co Automatic exposure mechanism with magnetic control of iris blades
US3295428A (en) * 1964-01-10 1967-01-03 Eastman Kodak Co Photographic aperture regulating device
US3295429A (en) * 1964-05-12 1967-01-03 Eastman Kodak Co Electromagnetic relay exposure controls
US3407401A (en) * 1965-01-22 1968-10-22 Stanford Research Inst Reflective electrical oscillating display device
US3357120A (en) * 1965-07-08 1967-12-12 Digital Systems Company Indicia projection assembly
US3447862A (en) * 1966-08-19 1969-06-03 Marlin Elpern Light valve system

Also Published As

Publication number Publication date
US3518930A (en) 1970-07-07
GB1208155A (en) 1970-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116674T2 (de) Optisches Abtastgerät und Verfahren zur Herstellung
DE102007053015A1 (de) Aktuator für ein Mobilgerät
DE1522014A1 (de) Kamera mit Belichtungssteuervorrichtung
DE2749324A1 (de) Fokussiervorrichtung fuer optische geraete, insbesondere fuer kameras
DE2852438A1 (de) Kamera mit automatischer scharfeinstelleinrichtung
DE4109566A1 (de) Sucher fuer eine fotografische kamera insbesondere mit varioobjektiv
DE2623461C3 (de) Antrieb für Verschluß- oder Blendenlamellen optischer Geräte
DE2330267C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
DE2728824B2 (de) Photographischer Kameraverschluß
DE3135754A1 (de) Kamera mit automatischer schaerfeneinstellung
DE2352076C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren wahlweise verwendbaren Objektiven und einem Blendenverschluß
DE3346769A1 (de) Elektromagnetisch angetriebener verschluss
DE2750580A1 (de) Fokussiereinrichtung
DE2410681A1 (de) Automatische fokussiervorrichtung
DE102019123419A1 (de) Objektivvorrichtung und Kamerasystem mit derselben
DE2649212A1 (de) Lamellenverschluss
DE6603614U (de) Kamera mit belichtungssteuervorrichtung
DE2001406C3 (de) Vorrichtung zur Verschlußsteuerung eines Fokalschlitzverschlusses in einer Kamera
DE2405053A1 (de) Skalenanzeigevorrichtung an einem varioobjektiv
DE3026215A1 (de) Fotografische kamera mit einem objektivschutzdeckel
DE1522008A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische oder kinematografische Kamera
DE2431600C3 (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiven
DE2614964C3 (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE1186325B (de) Kamera fuer Tageslicht- und Blitzlichtaufnahmen
DE19826310B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Fokussierplatte