DE1514360C3 - Elektronenkanone für eine Kathodenstrahlröhre - Google Patents

Elektronenkanone für eine Kathodenstrahlröhre

Info

Publication number
DE1514360C3
DE1514360C3 DE19651514360 DE1514360A DE1514360C3 DE 1514360 C3 DE1514360 C3 DE 1514360C3 DE 19651514360 DE19651514360 DE 19651514360 DE 1514360 A DE1514360 A DE 1514360A DE 1514360 C3 DE1514360 C3 DE 1514360C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
cathode
electrodes
electron gun
cathode surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651514360
Other languages
English (en)
Other versions
DE1514360B2 (de
DE1514360A1 (de
Inventor
Douglas Shepherd East Peckham Kent Hills
Arthur Tisso New Barnet Hertfordshire Starr
Peter Frederic Thomas Cryer Aldershot Hampshire Stillwell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RANK PRECISION INDUSTRIES Ltd LONDON
Original Assignee
RANK PRECISION INDUSTRIES Ltd LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RANK PRECISION INDUSTRIES Ltd LONDON filed Critical RANK PRECISION INDUSTRIES Ltd LONDON
Publication of DE1514360A1 publication Critical patent/DE1514360A1/de
Publication of DE1514360B2 publication Critical patent/DE1514360B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1514360C3 publication Critical patent/DE1514360C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/488Schematic arrangements of the electrodes for beam forming; Place and form of the elecrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/48Electron guns
    • H01J2229/4824Constructional arrangements of electrodes
    • H01J2229/4827Electrodes formed on surface of common cylindrical support

Landscapes

  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich, auf eine Elektronenkanone für eine Kathodenstrahlröhre mit einer ebenen, Elektronen emittierenden Kathodenfläche und mehreren, mit aufeinander ausgerichteten öffnungen gleichen Durchmessers versehenen, parallel zueinander und zur Kathodenfläche angeordneten Elektroden, von "denen die zweite gegenüber der ersten einen Abstand hat, der etwa gleich dem Abstand der ersten zur Kathodenfläche ist.
Konventionelle Kathodenstrahlröhren, die z. B. durch »Handbuch für Hochfrequenz- und Elektrotechniker« von C. Rint, II. Band, Berlin 1953, S. 284, und durch die französische Patentschrift 787 744 bekannt sind, arbeiten normalerweise mit einer Elektronenkanone zur Erzeugung und Beschleunigung eines Elektronenstrahls. Bei den Elektronenkanonen dieser Kathodenstrahlröhren wird ein Strahlschnittpunkt bzw. eine Einschnürung des Elektronenstrahls, z. B. mit einer elektromagnetischen Fokussierungswicklung, auf den Schirm der Röhre fokussiert. Mit wachsendem Strahlstrom wächst auch der Öffnungswinkel des Strahls, da die Zahl der Elektronen mit quer zur Strahlrichtung gerichteter Energie, die von der Kathode emittiert werden, wächst. Der Öffnungswinkel des Strahls kann hierbei als der durch den Querschnitt des die,Röhre durchlaufenden und das Feld der Fokussierungswicklung noch nicht erreichenden Elektronenstrahls gebildete Winkel beschrieben werden. Seine Abhängigkeit vom Strahlstrom kann leicht durch Beobachtung eines Leuchtpunktes eines nicht fokussierten Elektronenstrahls auf dem Schirm einer Elektronenstrahlröhre bei Veränderung des Strahlstroms festgestellt werden. Bei großem Strahlstrom ist der Leuchtfleck groß und verkleinert sich in seiner Ausdehnung durch Verminderung des Strahlstroms. In konventionellen Kathodenstrahlröhren ist dieser Effekt unerwünscht, da der Durchmesser des fokussierten Leuchtflecks, der ein Abbild des Strahl-Schnittpunktes ist, auf dem Röhrenschirm wegen der begrenzten Wirkung der Fokussierungswicklung vom Öffnungswinkel des Strahls abhängig sein kann. Um einen scharfen, d. h. gut fokussierten Punkt zu erzielen, ist es notwendig; sicherzustellen, daß die Elektronen mit quer zur Strahlrichtung gerichteter Energie im Strahl an der gleichen Stelle gebündelt werden wie die mit axial gerichteter Energie. Wenn der Öffnungswinkel des Strahls mit großem Strahlstrom wächst, ist es schwer, diese Bedingungen der Fokussierung zu erfüllen, und es ist sogar in einer gut konstruierten Röhre mit einem guten Fokussierungsbauteil möglich, daß der Leuchtfleck seinen Durchmesser bei einer Änderung des Strahlstroms von wenigen μΑ auf 100 μΑ verdoppelt.
Neben den Schwierigkeiten, einen Strahl mit großem öffnungswinkel zu fokussieren, tritt eine weitere Schwierigkeit bei der Berücksichtigung der Ablenkfelder auf. Für strahlengroßen öffnungswinkel ist es schwer, die Homogenität der Ablenkfelder zu gewährleisten, weil der Strahl ein relativ großes Volumen des Ablenkfeldes einnimmt. Daher können Ablenkverzerrungen eines Leuchtfleckes bei großem öffnungswinkel wegen des ungleichmäßigen Ablenkfeldes auftreten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und eine Elektronenkanone so auszubilden, daß bei kleinen Abmessungen ein Elektronenstrahl erzeugt werden kann, dessen öffnungswinkel mit steigendem Strahlstrom nicht anwächst, so daß scharfe Elektronenstrahlabbildungen auch mit großen Strahlströmen möglich sind.
Diese Aufgabe ist bei einer Elektronenkanone der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die zweite Elektrode eine Dicke hat, die zwischen dem halben und dem doppelten Durchmesser der öffnungen liegt, daß die übrigen Elektroden eine Dicke haben, die geringer als diejenige der zweiten Elektrode ist, daß der Durchmesser der öffnungen etwa dem doppelten Abstand zwischen
6S der Kathodenfläche und der ersten Elektrode entspricht, daß die erste Elektrode ein niedriges positives Potential gegenüber der Kathodenfläche führt, daß die zweite Elektrode als Steuerelektrode mit
3 4
relativ niedrigen positiven oder negativen Potentialen 0,58 mm bildet. Die Elektrode 13 wird auf einem
moduliert wird und daß die weiteren Elektroden als Potential zwischen -30VoIt und +5 Volt gegen-
Anoden auf relativ hohen positiven Potentialen ge- über Kathodenpotential gehalten. Die nächste Elek-
halten werden. trode 14 ist eine erste Anode, die als zweite Be-
Durch eine solche Ausbildung der Elektronen- 5 schleunigungselektrode wirkt; sie wird auf annähernd
kanone mit einer ersten, der Kathode praktisch un- 4- 200 Volt gegenüber Kathodenpotential gehalten,
mittelbar benachbarten Elektrode und einer zweiten Die letzte Elektrode 15 ist eine zweite Anode, die auf
Elektrode der angegebenen Dicke, die in geeigneter einem höheren Potential, z.B. bei etwa +500VoIt,
Weise vorgespannt werden, können die von der Ka- gegenüber Kathodenpotential gehalten werden kann
thode emittierten Elektronen mit einer quer zur io und als dritte Beschleunigungselektrode wirkt. Elek-
Strahlrichtung gerichteten Energieverteilung weit- tronen, die von der durch eine Heizung 11 geheizten
gehend unterdrückt bzw. in ihrem Einfluß auf Rieh- Kathode 10 emittiert werden, werden in einen
tung und Form des Elektronenstrahls unwirksam ge- schmalen Strahl durch die öffnungen 16 beschleunigt
macht werden. und gelangen schließlich auf den Röhrenkörper und
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeich- 15 erreichen damit das Endpotential. Die Öffnung 16 in
nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher er- der zweiten Anode 15 ist auf den Schirm der Röhre
läutert. gerichtet. Die hier nicht gezeigte Wandanode der
Die Elektronenkanone enthält eine ebene, durch Kathodenstrahlröhre kann "entweder eine einzelne eine Heizung 11 geheizte Kathode 10. Die Kathode durch einen einheitlichen leitenden Belag gebildete 10 ist mit ihrer ebenen Oberfläche senkrecht zur 20 Elektrode sein oder aber kann eine spiralenförmige Röhrenachse angeordnet (nicht gezeigt), und vor der Wandanode mit einer Beschleunigungsstrecke aufKathode 10 ist eine Reihe von mit Öffnungen 16 ver- weisen.
sehenen ebenen Elektroden 12,13,14 und 15 ange- Eine solche Elektronenkanone erzielt einen gut bracht. Man wird drei oder möglicherweise vier gebündelten Elektronenstrahl. Es wurde festgestellt, dieser Elektroden vorsehen; die Elektroden bestehen 25 daß man mit Öffnungsdurchmessern in der Größenaus Metall, und jede hat getrennt herausgeführte elek- Ordnung von 0,25 mm Strahlströme von 100 μΑ ertrische Anschlüsse. Jede Elektrode hat eine Öffnung zielen kann. Darüber hinaus hat man beobachtet, 16. Diese öffnungen 16 liegen annähernd in der daß der Öffnungswinkel' des Strahls dieser Kanone Röhrenachse. Ein typischer Durchmesser für eine mit wachsendem Strahlstrom abnimmt, was ein genau Öffnung ist 0,25 mm. Die der Kathode 10 nächste 30 gegenteiliges Verhalten zu den konventionellen Elektrode 12 ist ungefähr in einem Abstand von Röhren bedeutet.
0,12 mm von der Kathode 10 und die nächste Elek- Obwohl dieses Phänomen bis jetzt noch nicht
trode 13 ungefähr 0,12 mm von dieser angebracht. völlig aufgeklärt ist, ist es wahrscheinlich, daß in
Die anderen Elektroden 14 und 15 haben aufein- Anbetracht der Tatsache, daß Elektronen mit quer
anderfolgend Abstände von 0,98 und 3,9 mm. Daher 35 zur Strahlrichtung gerichteter Energie nur im Bereich
sind die Abstände der vier Elektroden 12 bis 15 von zwischen Kathode, erster Beschleunigungselektrode
der Oberfläche der Kathode 10:0,12 mm, 0,25 mm, und Steuer- bzw. Abschirmelektrode erzeugt werden
1,22 mm, 5,15 mm, wodurch sich eine kurze, korn- können, ein Steuern der ersten Beschleunigungselek-
pakte Elektronenkanone ergibt. Die Elektroden wer- trode ins Positive diesen Effekt bewirkt,
den in diesen Abständen durch isolierende Stützen, 40 Die relativ tiefe Bohrung, die durch die öffnung 16
in denen sie befestigt sind, gehalten. in der relativ dicken Platte der Steuer- bzw. Ab-
Im Betrieb wirkt die erste Elektrode 12 als erste schirmelektrode 12 gebildet ist, erzielt einen elek-Beschleunigungselektrode und wird auf einem Poten- trischen Abschirmungseffekt und schützt so die getial von ungefähr +1 Volt gegenüber dem Kathoden- wünschte elektrische Feldverteilung im Kathodenpotential gehalten. Die zweite Elektrode 13 ist die 45 bereich, die die vorteilhafte Ausrichtung und Bünde-Steuer- oder Modulationselektrode. Sie unterscheidet lung des Elektronenstrahls bewirkt, gegenüber den sich von den anderen Elektroden durch eine größere übrigen elektrischen Feldern der Kathodenstrahl-Dicke, so daß die öffnung in ihr eine kurze ab- röhre, die sonst die Feldverteilung im Kathodenschirmende Röhre mit einer Länge von 0,12 bis bereich verzerren würden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektronenkanone für eine Kathodenstrahlröhre mit einer ebenen, Elektronen emittierenden Kathodenfläche und mehreren, mit aufeinander ausgerichteten öffnungen gleichen Durchmessers versehenen, parallel zueinander und zur Kathodenfläche angeordneten Elektroden, von denen die zweite gegenüber der ersten einen Abstand hat, der etwa gleich dem Abstand der ersten zur Kathodenfläche ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrode (13) eine Dicke hat, die zwischen dem halben und dem doppelten Durchmesser der Öffnungen (16) liegt, daß die übrigen Elektroden (13,14,15) eine Dicke haben, die geringer als diejenige der zweiten Elektrode (13) ist, daß der Durchmesser der Öffnungen (16) etwa dem doppelten Abstand zwischen der Kathodenfläche (10) und der ersten Elektrode (12) entspricht, daß die erste Elektrode (12) ein niedriges positives Potential gegenüber der Kathodenfläche (10) führt, daß die zweite Elektrode (13) als Steuerelektrode mit relativ niedrigen positiven oder negativen Potentialen moduliert wird und daß die weiteren Elektroden (14,15) als Anoden auf relativ hohen positiven Potentialen gehalten werden.
2. Elektronenkanone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Öffnungen (16) etwa 0,25 mm und die Abstände der ersten Elektrode (12) von der Kathodenfläche (10) und der zweiten Elektrode (13) zur ersten Elektrode (12) jeweils etwa 0,125 mm betragen.
3. Elektronenkanone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dritte und vierte Elektroden (14,15) von der Kathodenfläche (10) aus gesehen hinter den ersten beiden Elektroden (12,13) angeordnet sind und daß die dritte Elektrode (14) etwa 1 mm Abstand zur zweiten Elektrode (13) und die vierte Elektrode (15) etwa 3,9 mm Abstand zur dritten Elektrode (14) aufweisen. .
4. Elektronenkanone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode (12) ein positives Potential von etwa ■ 1 Volt, die zweite Elektrode (13) Potentiale zwischen —30 Volt und +5 Volt, die dritte Elektrode (14) ein positives Potential von etwa + 200 Volt und die vierte Elektrode (15) ein positives Potential von etwa 500 Volt gegenüber dem Kathodenpotential führen.
DE19651514360 1964-07-23 1965-07-20 Elektronenkanone für eine Kathodenstrahlröhre Expired DE1514360C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2965364A GB1119931A (en) 1964-07-23 1964-07-23 Improvements in or relating to electric discharge tubes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1514360A1 DE1514360A1 (de) 1970-08-20
DE1514360B2 DE1514360B2 (de) 1973-09-13
DE1514360C3 true DE1514360C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=10294985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651514360 Expired DE1514360C3 (de) 1964-07-23 1965-07-20 Elektronenkanone für eine Kathodenstrahlröhre

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1514360C3 (de)
GB (1) GB1119931A (de)
NL (1) NL6508983A (de)
SE (1) SE336849B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942063A1 (de) * 1979-10-17 1981-05-14 Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden Elektronenstrahlerzeugersystem fuer eine kathodenstrahlroehre

Also Published As

Publication number Publication date
DE1514360B2 (de) 1973-09-13
DE1514360A1 (de) 1970-08-20
GB1119931A (en) 1968-07-17
SE336849B (de) 1971-07-19
NL6508983A (de) 1966-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208894B1 (de) Flugzeit-Massenspektrometer mit einem Ionenreflektor
CH222371A (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE19711409A1 (de) Röntgenbündelbildung und -fokussierung für eine Röntgenröhre
DE3401749A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit einer roentgenroehre
DE2821597A1 (de) Verwendung eines systems zur erzeugung eines elektronenflachstrahls mit rein elektrostatischer fokussierung in einer roentgenroehre
DE1598884A1 (de) Ionenquelle fuer ein Massenspektrometer
DE2811355C2 (de) Elektrostatisches Elektronen-Linsensystem
DE1002789B (de) Elektrische Entladungsroehre zur Wiedergabe von Bildern
DE1514360C3 (de) Elektronenkanone für eine Kathodenstrahlröhre
DE1953659B2 (de) Ionenquelle für die Zerstäubung mit langsamen Ionen
DE1464682A1 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE3025886C2 (de)
DE623134C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Ablenkempfindlichkeit des Elektronenstrahles von Braunschen Roehren gegenueber zu untersuchenden elektrischen oder magnetischen Feldern
DE1286647B (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem fuer Hochleistungsverstaerkerklystrons
DE863390C (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE2262546B2 (de) Elektronenstrahlröhre
DE1293349B (de) Mehrkammerhochleistungsklystron mit zwei in Strahlrichtung aufeinanderfolgenden, gleichachsig angeordneten Kollektoreingangsrohren
DE2726663C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE2801538A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE763043C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher mit koaxial zur Primaerelektronenquelle angeordneten Prallelektroden
DE1200959B (de) Direktabbildende Kathodenstrahl-Speicherroehre
DE920802C (de) Steuersystem fuer Braunsche Roehren
DE1614313C3 (de) Elektronenvervielfacherröhre
DE764012C (de) Elektronenoptisches Abbildungssystem zur Erzielung eines kleinen Elektronenflecks
DE2025553C3 (de) Schaltungsaufbau zum Betrieb einer Bildverstärkerröhre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee