DE1513105A1 - Einrichtung zum UEberwachen und Anzeigen des Entladezustandes von Blei- oder Stahlbatterien,insbesondere von solchen Antriebsbatterien in Elektrofahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zum UEberwachen und Anzeigen des Entladezustandes von Blei- oder Stahlbatterien,insbesondere von solchen Antriebsbatterien in Elektrofahrzeugen

Info

Publication number
DE1513105A1
DE1513105A1 DE19661513105 DE1513105A DE1513105A1 DE 1513105 A1 DE1513105 A1 DE 1513105A1 DE 19661513105 DE19661513105 DE 19661513105 DE 1513105 A DE1513105 A DE 1513105A DE 1513105 A1 DE1513105 A1 DE 1513105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
relay
voltage
contact
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661513105
Other languages
English (en)
Other versions
DE1513105C (de
DE1513105B2 (de
Inventor
Guenther Kartscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZEH KG WILHELM
Original Assignee
ZEH KG WILHELM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZEH KG WILHELM filed Critical ZEH KG WILHELM
Publication of DE1513105A1 publication Critical patent/DE1513105A1/de
Publication of DE1513105B2 publication Critical patent/DE1513105B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1513105C publication Critical patent/DE1513105C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/378Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] specially adapted for the type of battery or accumulator
    • G01R31/379Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] specially adapted for the type of battery or accumulator for lead-acid batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Einrichtung zum überwachen und Anzeigen des Entladezustandes von Blei- oder Stahlbatterien, insbesondere von solchen Antriebsbatterien in Elektrofahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Überwachen und Anzeigen des Entladezustandes von Blei- oder Stahlbatterien, insbesondere von solchen Antriebsbatterien in Blektrofahrzeugen, und zu deren vor ihrem Tiefentladen selbsttätig erfolgenden Abschalten vom Stromverbraucher unter Verwendung von auf die jeweils vorhandene Batteriespannung ansprechenden Schaltmitteln.
  • Uberwachungseinrichtungen für Batterien zur Abgabe eines bei Unterschreitung eines bestimmten Batteriespannungswertes erscheinenden Warnsignals sind verschiedentlich schon bekannt. Ferner ist auch ein elektrisches Warngerät zum Anzeigen des kritischen Punktes des Entladezustandes der Akkumulatoren-Batterie eines Kraftfahrzeuges schon bekannt, daB eine Signallampe aufweist, deren rcheinen und Erlöschen von einem Steuerrelais abhängig ist und welche Lampe stattfindendes durch ihr nicht mehr@ Erlöschen anzeigt, daß eine durch Entladen der Batterie sich ergebene kritische Batterie Spannung erreicht ist. Ein solches Warngerät kann zwar durch Erscheinen eines optischen signals den Ladezustand einer Akkumulatorenbatterie erkennen lassen0 Es kann aber eine Tiefentladung der Batterie nicht verhindern, was die vorliegende Erfindung bezweckt und zwar außer der Johaffung einer BatterieentladeUberwachung, die auch noch in weiteren wesentlichen Einzelheiten den Erfordernissen neuzeitlicher elektronischer Technik entsprechend, so wie dies im Nachstehenden angegeben, vervollkommenet ist.
  • Akkumulatorenbatterien aller Bauarten,-Blei- und Stahlbatterien-, erreichen ihre volle Leistung und Lebensdauer nur dann, wenn diese Batterien unter Einhaltung bestimmter Bedingungen nach Vorschrift geladen und entladen werden.
  • Besonders schädlich wirkt sich dabei bekanntlich das erwähnte Tiefentladen einer Batterie aus, weil dadurch die aktiven Bestandteile der Batterie sich so verändern, daß der elektrochemische Proze# der Ladung und Entladung immer mehr behindert wird. Der innere Widerstand der Batterie wird in diesem Falls durch Bildung von Sulfatkristallen größer und die Kapazität eowie die Lebensdauer derselben einken. bchließlich werden Batterien, die immer wieder riefentladen werdentbei wesentlich verkürzter Benutzungsdauer unbrauchbar.
  • Die Gefahr der Tiefentladung besteht bei jeder Art des reinen Lade- und Entladebetriebes der Batterie. Ganz besonders trifft dies eu bei stark beanspruchten Batterien für elektrisch betriebene Fahrzeuge und Flurfördergeräte @ Ein sicher zuverlässiger Schutz selbsttätig wirksamer fort, solche Batterietiefentladung en zu verhindern, fehlt aber bisher.
  • Man kennt zwar auch Batterieentlade-Me#einrichtungen.
  • Deren Anzeige beruht aber lediglich auf einer mehr oder weniger genauen Strom-Spannungsmessung. Bei zweckmäßiger Anordnung und 4uslegung einer solchen Me#einrichtung bit der Mittelwert ihrer anzeige den tatsächlichen Endladezustand der Batterie im wesentlichen wieder. Diese Meßergebnisse sind im praktischen Betrieb allerdings nur sehr schwer auswertbar, weil kurzzeitige hohe Entladestromstö#e, wie sie beispielsweise beim Anfahrvorgang von Elektrofahrzeugen auftreten, eine voräbergehende falsche Anzeige über den Entladezustand verursachen, wie sich eine solche den tatsächlich gegebenen Entladezustand nicht richtig erfassende Pressung auch ergibt, wenn diese bei völlig entlaeteter Batterie vorgenommen wird.
  • Es kennen nämlich große Entladeströme trotz noch hinreichend vollgeladener Batterie eine vorübergehend falsche Anzeige des Entlandezustandes bis unter die Grenze einer Tiefentgehende landung zur Folge haben, wie auch umgekehrt das in der bisher bekannten Art ermittelte Me#ergebnis, bei unbelasteter Batterie erfasst, zu gUnstig ausfällt. Dies Schwankungen der Me#wertanzeige senken die A@lesegenauigkeit auf ein praktisch unge zügendes Naß, vor allem auch, wenn die Messung mittels eines Zeigerinstrumentes angezeigt wird. Auch die Jignalisierung eines Grenzwertes der Batterteentladung iet in diesen Fällen nicht möglich, da der Me#wertgeber aus den dargelegten Gründen bereits bei einer kurzzeitigen, hohen Batteriebelastung und nicht nur in Abhängigkeit vom Entladezustand der Batterie ansprechen würde, Alle solche Meßmethoden, die unter den genannten Verhältnissen nur mit übelichen ; agnetmechanlachen Relais arbeiten, können nur ungenaue ergebnisse bringen und eine Tiefentladung der Batterie nicht wirkungsvoll verhindern.
  • Die aufgezeigten Nachteile und Mängel werden durch die der Erfindung entsprechende Einrichtung bedoen, Diese Binrichtung, die unter Verwendung von auf die jeweils vorhandene Batterie spannung ansprechenden Schaltmitteln arbeitet, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, das diese Schaltmittel eine die Batterie dauernd, wie an sich bekannt, in Abhängigkeit vom jeweils fließenden Entladestrom erfassende Meßeinrichtung aufweisen, der von ihr gesteuert zeitverzögert arbeitende ochaltelemente zugeordnet sind derart, daß diese Schaltelemente kurzzeitige hohe Batterieentladestrme, z. B. während des Einschaltens des Stromverbrauchers, also insbesondere eines Fahrzeuges, bezüglich einer selbettätigen Abschaltung der Batterie trotz der sich dabei möglicherweise ergebenden Verminderung der Batterieepannung auf einen Tiefentladungswert innerhalb einer gewissen Zeit der folgenden erholung der Batteriespannung eliminierend überücken, bis wieder ein bestimmter darüberliegender Spannungswert erreicht ist.
  • Die dabei genannte Meßeinrichtung benutzt in bekannter Weise eine Strom-Spannungsmessung, bei der als Maßstab fUr den Endladezustand der Batterie die oatterietypischen Werte der Xntladekurve im Belastungßfall berücksichtigt werden.
  • Ein wesentlicher Fortschritt der Erfindung ist die Ausschaltung von Neßfehlern, die durch hohe Entladestromstöße in der beschriebenen Weise entstehen können und somit die exakte Erfassung des tatsächlichen Entladezustandes der batterie, wodurch die Batteriekapazität voll ausgenutzt werden kann, ohne eine Tiefentladung befürchten zu müssen, was beispielsweise beim Betrieb von Flurförderfahrezengen in betrieblicher wie auch in wirtschaftlicher Hinsicht besonders bedeutungsvoll ist. Eine die Efindung weiterbildende Vervollkommnung ist gegeben, wenn der vorhandenen Strommessungseinrichtung ein von ihr gesoheltetes Relais sugewiesen ist, das beim Yorhanden-sein einer vori ihr abgetasteten Spannung einer ausreichend neu geladenen Batterie anspricht und wieder abflillt beim Unterschreiten einer gewissen abgetasteten Spannung der sich entladenden Batterie und welchem Relais seinerseits ein von ihm gesteuert mit unter Strom kommender Zeitschalter zugeordnet ist, der eine vergleichsweise lange, über nuten gehende Abfallverhat zögerung und der einen sur Steuerung einer mit der genannten Verzögerungszeit selbsttätig vorzunehmenden Abschaltung des Stromverbrauchers dienenden Kontakt aufweist.
  • Durch die Ma#nahme wird gewährleistet, da# beim Gegebensein eines bestimmetn Batterieentladezustandes, der fehlerfrei erfassbar gemacht ist, noch eine Zeitreserve gesichert bleibt, innerhalb welcher die Batterie zur Ladeatelle gebracht werden kann. Nach dieser Zeit ist aber ein weiteres betriebsgemäßes, sie zm Tiefentladen bringendes Belasten der Batterie narrensicher ausgeschlossen. zur Verbeserung der der Erfindung entsprechender Einrichtung trägt ferner bei, wenn mehrere Signalvorrichtungen optisoher und/oder akwtischer Art zur nacheinander ersoheinenden Anzeige der verschiedenen unterschiedlich zu Uberwachenden Zadezustände der Batterie vorgesehen sind. Hierfür dient insbesondere eine solche Signalvorrichtung, die vorzugsweise vom anzugsverzögert arbeitenden Zeitschalterelais gesteuert betätigt die aufladebedürftigkeit der batterie zur Anzeige bringt. weiterhin ist eine solche Signalvorrichtung dienlich, die die automatisch eingetretene Sperrung der Rhschaltmöglichkeit der Batterie an dors Verbraucher anzeigt.
  • Diese kann. vorsugsweise einschaltand gesteuert werden durch einen Ruhekontakt eines Zwischenschalterelais.
  • Schlie#lich ist noch eine solche Signalvorrichtung ala hinzukommend zu bevorzugen, die as Vorhandensein einer ausreichend aufgeladenen Batterie anzeigt, welche Vorrichtung vorzugsweise über einen Ruhekontakt eines anzügverzögert vorgesehenen Zeitschalterrelais gesteuert ißt. Ein die brfindung weiterbildend vervollkommendes Merkmal ist darin auch gegeben, daß außer einer die Batteriespannung abtastenden Meßeinrichtung und außer einem über Minuten verzögert abfallenden Zeitechalter noch ein weiterer Zeitschalter vorgesehen ist, der seiner erfolgenden erregung gegenüber anzugverzögert ausgebildet ist und zwar anzug@verzögert Ueber eine insbesondere nur nach Sekungen zu bemessendeh., der Erholung der Batteriespannung nach kurzen hohen Entlade strömen entsprechenden Zeit hin. Dabei ist es zu bevorzugen, diesen Zeitschalter beim Abfallen des der abgetasteten Batterisspannung entsprechend arbeitenden Relais Uber einen Kontakt desselben unter Strom kommen zu lassen und diesen anzugsverzügerten Zeitschalter mit einem sich erst nach seiner genannten Anzugsverzögerung schliedenden belbsthaltekontakt zu versehen.
  • Für die Arbeitsweise der der Erfindung entsprechenden Einrichtung ist es zweckdienlich, den Erregerstromkreis des genannten anzugsverzögerten Zeitschalters über den Arbeitskontakt eines Zwischenschalterelaie verlaufend vorzusehen, welches Relais einen über einen Arbeitskontakt des abfallvertögerten Zeitschalters verlaufenden Ansprechetromkreis hat. Die Bedeutung dieses über einen Arbeitskontakt des abfallverzögerten Zeitschalterelais ansprechend unter Strom gehaltenen Zwischenschalterelais liegt darin, da# es außer einem delbsthaltearbeitskontakt einen Arbeiontakt aufweist, der die Span nungszuführung für das Zeitverzögert abfallende Zeitschalterelais auch bei abgefallenem Relais der Me#einheit sichert.
  • Eine weitere Verbesserung der der Erfindung entsprechenden Sinrichtung besteht noch darin, daß eine Verriegelung der Widerzuschaltung der Batterie an den Verbraucher vorgesehen ist, welche Verriegelung sich erst bei Erreichung einer bestimmten Spannung der geladenen Batterie selbsttätig wieder aufhebt, insbesondere besteh end aus einem die Me#einrichtung für das Ansprechen des ihr angeschlossenen Relais aufschließenden Abgriff der Spannung der vom Verbraucher noch abgeschalteten Batterie, welcher Abgriff vorzugsweise über einen Ruhekontakt des abfallverzögerten Zeitschalterelais geführt ist.
  • Nachstehend ist die Erfindung, wie sie der vorstehend behandelten Einrichtung den genannten Funktionen gerecht werdend entspricht, mit ihren Einzelheiten anhand einer Schaltungs.
  • Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert und beschrieben.
  • Die in dieser Zeichnung wiedergehebene Einrichtung enthält als Hauptbestandteile eine Me#einrichtung Me mit dem ihr angeschlossenen Relais R3, terner das als Schutz arbeitende Zwischensohalterelais Soh2, eine Diode D, zwei elektrisch arbeitende Zeitgeber ZV1 und mit deren Relais R1 und R2. Außerdem sind noch drei Signallampen Sl, S2 und S 3 vorhanden sowie ein Strommeßshunt. Sh.
  • Es ist im Stromkreis der Batterie au#er dem Shunt sh mit ihm in Reihe noch vorhanden der Motor M eines zu bedienenden @lektrofahrzeuge mit dem durch den Elektroschalter Sch1 betätigten Schaltkontakt sch1. FS ist ein Fahrschalter, durch den das Elektrofahrzeug willkürlich ein- und augechaltet wird.
  • Die Arbeitsweise der dargestellten zchaltung einer der Erfindung entsprechenden Einrichtung ist im wesentlichen folgende: 3urch den Ruhekontakt r22 des Zeitschalterrelais ZV2-R2 wird der Ansprechpunkt des Schaltrelais R3 der Meßeinrichtung Me bei ausgeschaltetem Fahrzeug auf zum Beispiel 2.05 V/Z gelegt.
  • Dies geschieht durch entsprechende Shuntung des Spannungsteilers g in der Meßeinheit Ne bei ausgeschaltetem Fahrzeug.
  • Nach Anschluß einer vollgeladenen Batterie erfasst die I4eßeinheit Me dementsprechend die Batteriespannung. Übersteigt diese Spannung dabei 2.05 Y/Z, so erhalt das Relais R3 über den Transistor Trl Spannung durch ansteuerung über die Zenerdiode Ze und das Relais R3 zieht an. Liegt aber die Batterie spannung noch unter 2,05 V/Z, eo äann das entsprechend gewählte Relais R3 seinen Anker nicht anziehen. Das Fahrzeug lä#t sich in diesem Fall mit seinem Motor M noch nicht in Betrieb nehmen.
  • Surch Ansprechen des Relais R3 wird die ;nlage entriegelt.
  • Hat da genannte Schaltrelais R3 bei Vorhandenaein einer genü, end aufgeladenen Batterie angezogen und wird das Fahrzeug dann mit dem Fahrschalter FS eingeschaltet, so erhält das Relais R2 des Zeitschalters. ZV2 Minusspannung über den geschlossenen Kontakt r31 des erwähnten Schaltrelais R3 im Stromkreis, der über den Ruhekontakt r11 des Relais R1 des Zeitschalters ZV1 verläuft. Die lusspannung von der batterie her erhält das Relais R2 über den geschlossenen Fahrschalter, die Diode D, den geschlossenen Kontakt r32.
  • Durch Anziehen des Relais R2 werden seine Kontakte aus der gezeichneten Ruhestellung heraus in deren Arbeitsstellung umgelegt. Dadurch kommt jetzt auch der Schalter Sch1 unter trom, so da# er seinen Kontakt sch1 schlie#t und dadurch den Motor M des Fahrzeuges an die Batterie anlegt. Der oichalter chl bleibt unten Einschaltung des Motore M geschlossen, solange der Fahrsohalter FS ebenfalls geschlossen ist. über den Arbeitskontakrt r21 des Zeitschalterrlais ZV2-R2 wird gleichzeitig mit dem Ansprechen dieses Zeitschalterrelais auch der Ansprechstromkreis für das Zwischenschalterrelais Sch2 geschlossen, so daß dieses Relais jetzt auch anziehen kann.
  • Es bleibt unter strom, solange das Relais R2 nicht abfällt.
  • Das Relais @ch2 hat einen Selbsthaltekontakt sch22. Über seinen zweiten Arbeitskontakt sch21 gibt es dem Relais R2 auch Spannung, wenn das Relais R3#abgefallen ist. Gleichzeitig leuchtet auch die signallampe ?1 auf. Sie gibt die Signalisierung "Batterie geladen". Zu erwähnen ist, daß das Zeitschalterrelais ZV erst mit einer nach Minuten gehenden Zeitverzögerung absohaltend bemessen ist und daher seinen Anker erst zurückgungelegt, nachdem es Uber die genannte Zeit hin stromlos geweeen ist. ur Me#einrichtung Me ist zu saen, daß sie die Betriebsspannung der Batterie und den durch die Grö#e des Batterieentladestromes an dem Strome#shunt Sh verursachten Spannungsabfall mißt. Beide Werte werden transistorisch verglichen und steuern gemeinsam die Meßeinrichtung. Diese läßt bei einem vorbestimmten EnSladezustand der angeschlossenen, zu überwachenden Batterie das Schaltrelais R3 zum Abfallen kommen, wenn dessen Haltespannung zu gering geworden ist.
  • Während des Fahrbetriebes mißt. die Meßeinrichtung Me die Batteriespannung am Spannungsteiler g und gleichzeitig die durch die Größe des Entladestroms am Stromme#shunt ; h anliegende Spannung. Der am Me#shung Sh auftretende Spannung abgall beeinflusst dabei den Spannungsteiler g so, da# die an der Zenerdiode Ze durch den hohen Belastungstrom absinkende Jpannung nach einer eingestellten Kennlinie kompensiert wird. Dies hat zur Polge, daß das Relais R3 zur Verhinderung einer Tiefentladung zur Sicherung dieser Funktion nur bei dem vorbestimmten Entladezustand der Batterie z.B. bei zu 80 entnommener Batteriekapazität zweck bestimmt zum Abfallen kommt.
  • Für die der Erfindung entsprechende Arbeitsweise der vorliegenden Einrichtung ist als wesentlioh zu beachten, daß bei Entladung der Batterie mit kurzen hohen Entladestromstößen, wie sie zB. beim Anfahren eines Elektrofahrzeuges auftreten, die Batteriespannung vorübergehend stark absinkt.
  • Dies hat zur Folge, daß dadurch das Relais R3 abfallen kann, obwohl die Batterie noch nicht 80 entladen ist. Bei der Erfindung handelt eie sich jetzt darum, Fehlfunktionen ohne jegliche Beeintächtigung der gewünschten Ärbeitsgenauigkeit der überwachungseinrichtung so auszuschließen, daß jedes abfallen des Schaltrelais R3 für die erfindungsgemäße Schaltfunktion unwirksam bleibt, solange kein Tiefentladungszustand der Batterie zu befürchten ist und das abfallen des genannten Relais nur vorübergehend in-folge kurzer hoher Entladeetromstöße bei im übrigen noch gut brauchbar geladener Batterie wie dargestellt zustande kommt. Hierbei wird nutzbar gemacht, daß die Batteriespannung sich nach Entladung mit kurzen hohen Stromstö#en bei entsprechend nachfolgenden Entlastung eich vergleichsweise bald wieder auf jene Spannung ansteigend erholt, die ihrem tatsächlichen Entlade zustand entspricht.
  • Zum genannten Zweck enthält die der Erfindung entsprechende Einrichtung eine weitere Zeitschaltervorrichtung ZV1-R1, die anzugsverzögert arbeitet und zwar mit einer Verzögerungszelt, die kurze n"ntladestromstöe der genannten Art eliminierend zu überbrücken vermag. Hierbei genügt etwa eine Zeitverzögerung von e,B. fünf Sekunden. Das Relais R1 ist dementsprechend 80 ausgebildet, daß es seinen Anker erst dann anzieht, wenn das Relais zuvor mindestens fünf Sekunden unter Strom gekommen ist und solange ununterbrochen unter Strom bleibt.
  • Dieses Leitschalterrelaie ZV1-R1 komt Unter Stromlsobald das sohaltrelais R3 der Me#einrichtung Me abfällt und zwar über dessen Ruhekontakt r31. Erholt sich nach kurzen Entladestromstö#en die Batteriespannung jedoch wieder entsprechand, so kann das Relais R3 wieder anziehen. Dadurch wird der Erregerstromkreis des anzugsverzögerten Zeitschalterelais ZV1-R1 wieder unterbrochen, so daß dessen Kontakte unbetätigt in ihrer Ruhestellung bleiben. Hat aber die zu überwachende batterie tatsächlich den zu überwachenden Entladezustand erlangt, so kann das Gchaltrelais R3 durch die bei diesem Zustand von der Me#einrichtung Me an der Batterie abgetastete Spannung nicht mehr angezogen bleiben. Das Relais R3 kann dementsprechend innerhalb der Zeit der Anzugsverzögerung des Zeitschalters ZVl-Rl nicht mehr ansprechen. Dieser Zeitschalter zieht jetzt seinen Anker an und bringt seine Kontakte in Arbeitsstellung. Dies hat zur Folge, daß dadurch das Relais R2 des Zeitschalters ZV2 durch den umgelegten Kontakt r11 stromlos wird; gleichzeitig erlischt auch die Signallampe S1, während die ignallampe S2 über den erwähnten Kontakt r11 eingeschaltet wird. diese Lampe zeigt an, "Batterie entladen". Der Zeitschalter ZV2-R2 arbeitet mit einer grö#erch Zeitverzögerung von z. B. 10 Minuten und legt erst dann nach seinem Stromloswerden seine Kontakte in die in der Zeichnung wiedergegebene Ruhestellung. ijährend dieser Zeit kann im allgemeinen ein batteriebetriebenes Fahrzeug in die Ladeitation gefahren werden. Durch den nach der genannten Verzögerungszeit abfallenden Kontakt r21 wird der Stromkreis für den schalter Sch1 unterbrochen und der Motor selbsttätig von der Batterie durch den Kontakt schi abgetrennt. Durch Öffnen des Kontaktes r21 des abfallverzögerten Zeitschalters zjV2-R2 wird ferner auch das Zwischensch'alterelais Sch2 stromlos gemacht und abgeschaltet, so daß es seine Kontakte in die eingezeichnete Ruhestellung umlegt.
  • Zugleich wird dabei auch die Signallampe S2 stromlos und dafür über den Kontakt sch21 die Signallampe S@ eingeschaltet.
  • Diese gSt die Signalisierung "Fahrmotor abgeschaltet".
  • Es ist noch hervorzuheben, daß durch Ausschalten des hatteriebetriebenen Fahrzeuges mittela des Fahrschalters BS das Ablaufen der Verzögerungszeit nicht verhindert werden kann, wenn nur erst der anzungsverzögernd arbeitende Zeitgeber ZV1-R1 seinen Anker einmal angezogen hat. Das Relais R1 dieses Zeitbebers hält sich nämlich dann über seinen eigenen Haltekontakt rl2 und macht dadurch ein erneutes Ansprechen des abfallverzögerten Zeitochalters ZV2-R2 un#öglich.
  • Dadurch ist ein Tiefentladen der Fahrzeugbatterie von aelbet unmöglich gemacht, sobald die automatiache Abschaltung der Batterie in der beschriebenen Weise in Gang gesetzt worden ist.
  • Aber auch die Wiederzuschaltung des Verbrauchers an die Batterie ist durch eine elektrische Vorriegelung solange verhindert, bis die Batterie erneut geladen oder durch eine vollgeladene Batterie ersetzt ist. Diit dem Abfallen des abfallverzögerten Zeitschalters ZV2-R2 wird nämlich der Ansprechwert des vehaltrelais R3 auf 2.05 V/Z angehoben, so daß das Batteriegetriebene Fahrzeug nur nach Anschluß einer v'llgeladenen Batterie wieder in Betrieb gesetzt werden kann. Durch diese Maßnahme wird auch eine durch das Bedienungspersonal mitwillig versuchte iefentladung der Batterie wirkungsvoll Verhindert.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Einrichtung zum Überwachen und Anzeigen des Entladezustandes von Blei- oder Stahlbatterien, insbesondere von solchen Antriebsbatterien in Elektrofahrzeugen, und zu deren vor ihrem Tiefentladen selbsttätig erfolgenden Abschalten vom Stromverbraucher unter Verwendung von auf die jeweils vorhandene Batterispannung anßpreohenderlSchaitmitteln, d a d ur c h g e k e n n æ e i c h ne t, daß diese Schaltmittel eine die Batteriespannung dauernd, wie an sich bekannt, in bhängigkeit vom jeweils fließenden Entladestrom erfasende Me#einrichtung (Me) aufweisen, der von ihr gesteuert zeitverzögernd arbeitende Schaltelemente (ZV2-R2, ZV1-R1) ugeordnet sind, derart, daß diese Schaltelemente kurzzeitige hohe Batterie-Entladeströme, z. B. während des Sinachaltens des Stromverbrauchers (Fahrzeuges) bezüglich einer selbattätigen Abschaltung der Batterie trotz der sich dabei möglicherweise ergebenden Verminderung der @atteriespannung auf einen Tiefentladungswert innerhalb einer gewissen Zeit der folgenden Erholung der Batteriespannung, bis wieder ein beatimmter darüberliegender Spannungswert erreicht ist, eliminierend UberbrUcken.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihrer Meßeinrichtung (Me) ein von ihr geschaltetes Relais (R3) zugewiesen ist,, das beim Vorhandensein einer von ihr abgetasteten Spannung einer ausreichend neu geladenen Batterie anspricht und wieder abfällt beim Unterschreiten einer gewissen abgetasteten spannung der sich entladenden batterie und dem seinerseits ein von ibm gesteuert mit unter Strom kommender Zeitgohalter (ZV2-R2) zugeordnet ist, der eine vergleichsweise lange über Minuten gehende Abfallverzögerung hat und der einen zur Steuerung einer mit der genannten Verzögerungszeit selbcttätig vorzunehmenden Abschaltung des Stromverbrauchers (M) dienenden Kontakt (r24) aufweist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß außer einer die Batterie spannung abtastenden Me#-einriohtung (Me) und außer einem ilber Minuten verzögert abfallenden Zeitschalter (ZV2-R2) noch ein weiterer Zeitschalter (ZV1-R1) vorgesehen ist, der seiner erfolgenden Erregung gegenüber anzugsverzögert ausgebildet ist und zwar über eine insbesondere nur nach Sekunden zu bemessende, der Erholung der Batteriespannung nach kurzen hohen Entladeströmen entsprechenden Zeit hin, wobei dieser Zeitschalter (ZV1-R1) beim Abfallen des der abgetasteten J,'atteriespannung anspreohend arbeitenden Relais (R3) über einen Kontakt (r31) desselben unter Strom kommt und versehen ist mit einem sich erst nach seiner genshnten Anzugsverzögerung schlie#enden Selbsthaitekontakt (r12),
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenazeichnet, daß der Erregerstromkreis des anzugsverzögerten Zeitschalters (ZV1-R1) über den Arbeitskontakt (sch2) eines Zwischenschalterelais (Sch 2) verlaufend vorgesehen iet, welches Relais (Sch2) einen über einen Arbeitskontakt (r21)-des abfallverzögerten Zeitschalters (ZV2-R2) verlaufenden Ansprechstromkreis aufweist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gakennzeichnet, daß das über einen Arbeitskontakt (r21) des abfallverzögerten Zeitschalterrelais (ZV2-R2) ansprechend unter strom gehaltene Zwischenschalterelais (Sch2) außer einem Selbsthaltekontakt (sch22) einen Arbeitskontakt (sch24aufweist, der die Spannungszuführung für das genannte zeitverzögert abfallende Zeitschalterrelais (ZV2-R2) auch bei abgefallenem Relais (R3) der Meßeinheit (Me) sichert
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekepnzeichnet, da# mehrere Signalvorrichtungen (S2, S3, S1) optischer und/oder akustischer Art zur nacheinander er-Scheinenend Anzeige der verschiedenen unterschiedlich zu überwachenden Zadezustände der Batterie vorgesehen sind, insbesondere eine solche (S2), die vorzugsweise vom ansugsverzö;ert arbeitenden Zeitschalterrelais (ZV1-R1) gesteuert betutigt die Aufladebedürftigkeit der Batterie zur Anzeige bringt und ferner eine solche (S3), die die automatisch eingetreiene Sperrung der Anschaltung der Batterie an den Verbraucher (M) anzeigt, vorzugsweise einschaltend gesteuert durch einen Ruhekontakt (sch21) des Zwischensonalterelais (Sch2), und schließlich eine solche (S1), die das Vorhandensein einer ausreichend aufgeladenen Batterie anzelgt/vorzugswelee gesteuert über einen Ruhekontakt (r11) deß anzugverzögerten Zeitschalterrelais (ZY1-R1).
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Verriegelung der Wiederzuschaltung der Batterie an den Verbraucher (M) vorgesehen ist, welche Verriegelung sich erst bei Erreichung einer bestimmten Spannung der geladenen Batterie selbsttätig wieder aufhebt, bestehend aus einer erst dann ges ebenen Anhebung der Anaprechspannung in der Me@einrichtung (Me) für deren Schaltrelais (R3). Patentahwal t L e e r s e i t e
DE19661513105 1966-12-02 1966-12-02 Vornchiung zum Überwachen, Anzeigen und Abschalten von Akkumulatorenbatterien Expired DE1513105C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0012556 1966-12-02
DEZ0012556 1966-12-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1513105A1 true DE1513105A1 (de) 1970-05-14
DE1513105B2 DE1513105B2 (de) 1972-10-19
DE1513105C DE1513105C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2281656A1 (fr) * 1974-08-05 1976-03-05 Westinghouse Cie Dispositifs Limiteur de decharge pour batterie d'accumulateurs
DE102011084700A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes eines Energiespeichers eines Fahrzeuges
DE102017219836B4 (de) 2016-11-09 2023-04-06 Hyundai Mobis Co., Ltd. Vorrichtung zum Vorbeugen gegen übermäßiges Entladen einer Batterie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2281656A1 (fr) * 1974-08-05 1976-03-05 Westinghouse Cie Dispositifs Limiteur de decharge pour batterie d'accumulateurs
DE102011084700A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes eines Energiespeichers eines Fahrzeuges
DE102011084700B4 (de) * 2011-10-18 2021-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes eines Energiespeichers eines Fahrzeuges und Anordnung für ein Fahrzeug zur Überwachung eines Energiespeichers
DE102017219836B4 (de) 2016-11-09 2023-04-06 Hyundai Mobis Co., Ltd. Vorrichtung zum Vorbeugen gegen übermäßiges Entladen einer Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE1513105B2 (de) 1972-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4225088C2 (de) Batterieentladevorrichtung
DE2657167A1 (de) Schaltung zum selbsttaetigen umschalten einer last von einer primaerstromquelle an eine sekundaerstromquelle
EP0680613A1 (de) Verfahren zur ermittlung des ladezustandes einer batterie, insbesondere einer fahrzeug-starterbatterie
DE3411725C2 (de)
WO1992022120A1 (de) Verfahren zum vorzugsweisen schnellen laden von wiederaufladbaren batterien
EP0115625A1 (de) Verfahren und Anordnung zur optischen und/oder akustischen Anzeige des Ladezustandes einer Batterie oder eines Akkumulators
DE2753514A1 (de) Batterieladegeraet-steuerschaltung
DE2829038A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des ladezustands einer batterie
DE2461342C3 (de) Batterieprufeinrichtung und ihre Verwendung
DE2801027C3 (de) Einrichtung zur Überprüfung von Akkumulatoren
EP1010232B1 (de) Verfahren zum laden von akkumulatoren, insbesondere in schnurlosen kommunikationseinrichtungen
DE3429673C2 (de)
DE3227522C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnelladen von Nickelcadmium-Akkumulatoren und gleichzeitigem Überwachen der eingeladenen Gesamtkapazität
DE1513105A1 (de) Einrichtung zum UEberwachen und Anzeigen des Entladezustandes von Blei- oder Stahlbatterien,insbesondere von solchen Antriebsbatterien in Elektrofahrzeugen
DE2631974C2 (de) Verfahren zur Beendigung des Ladevorganges einer Akkumulatorenbatterie
DE10017195B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Restspielzeit von batteriebetriebenen Geräten
DE3037195C2 (de) Schaltanordnung zum Überlastungsschutz der Starterbatterie von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor
DE4105769C2 (de) Verfahren zum Laden eines Akkumulators und Gerät zur Druchführung dieses Verfahrens
DE4424337C2 (de) Verfahren zum Stellen der Zeiger einer elektrischen Uhr und entsprechende Uhr
DE2456065C3 (de) Batterie-Ladevorrichtung
DE1513105C (de) Vornchiung zum Überwachen, Anzeigen und Abschalten von Akkumulatorenbatterien
DE2542487A1 (de) Steuerschaltung fuer batterieladegeraet
DE4420087C2 (de) Einrichtung zur Kenntlichmachung eines vorbestimmten Ladungszustandes von Primär- oder Sekundärelementen
DE2202059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Integration einer elektrischen Spannung mit digitaler Anzeige
DE2558526A1 (de) Verfahren zur ueberwachung des ladezustandes einer batterie und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee