DE1512153C3 - Farbfernsehsystem, sowie Sender und Empfänger zu seiner Anwendung - Google Patents

Farbfernsehsystem, sowie Sender und Empfänger zu seiner Anwendung

Info

Publication number
DE1512153C3
DE1512153C3 DE1512153A DE1512153A DE1512153C3 DE 1512153 C3 DE1512153 C3 DE 1512153C3 DE 1512153 A DE1512153 A DE 1512153A DE 1512153 A DE1512153 A DE 1512153A DE 1512153 C3 DE1512153 C3 DE 1512153C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
signal
frequency
carrier
amplitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1512153A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1512153B2 (de
DE1512153A1 (de
Inventor
Gerard Asnieres Melchior (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francaise De Television (cft) Asnieres Hauts-De-Seine (frankreich) Cie
Original Assignee
Francaise De Television (cft) Asnieres Hauts-De-Seine (frankreich) Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise De Television (cft) Asnieres Hauts-De-Seine (frankreich) Cie filed Critical Francaise De Television (cft) Asnieres Hauts-De-Seine (frankreich) Cie
Publication of DE1512153A1 publication Critical patent/DE1512153A1/de
Publication of DE1512153B2 publication Critical patent/DE1512153B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1512153C3 publication Critical patent/DE1512153C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/18Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous and sequential signals, e.g. SECAM-system
    • H04N11/186Decoding means therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/18Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous and sequential signals, e.g. SECAM-system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Farbfernsehsystem, bei welchem ein Farbträger gleichzeitig mit einem ersten Farbsignal frequenzmoduliert und mit einem zweiten Farbsignal amplitudenmoduliert ist, sowie einen Sender und einen Empfänger zur Anwendung dieses Farbfernsehsystems. Bei einem unter der Bezeichnung FAM bekannten Farbfernsehsystem, das in der Zeitschrift »Rundfunktechnische Mitteilungen«, 1962, Heft 3, S. 125 bis 143, beschrieben ist, wird der Farbträger mit einem Farbdifferenzsignal (nämlich dem Signal B — Y) frequenzmoduliert und mit einem anderen Farbdifferenzsignal (nämlich dem Signal R — Y) amplitudenmoduliert. In jedem Zeitpunkt werden also zusätzlich zu dem Leuchtdichtesignal die beiden für die Wiederherstellung des Farbbildes erforderlichen Farbartinformationen übertragen, wie dies beim NTSC-Verfahren und beim PAL-Verfahren durch Quadraturmodulation des Farbträgers geschieht.
Im Gegensatz dazu gibt es Farbfernsehsysteme, bei denen die beiden zusätzlich zur Leuchtdichteinformation erforderlichen Farbartinformationen, beispielsweise zwei Farbdifferenzsignale, nicht gleichzeitig, sondern mit der Zeilenfrequenz abwechselnd übertragen werden. Dies ist beispielsweise beim SECAM-Farbfernsehsystem der Fall. Da empfangsseitig alle drei Informationen für die Wiedergabe des Färbbildes gleichzeitig verfügbar sein müssen, wird im Empfänger die während einer Bildzeile übertragene Farbartinformation gespeichert und während der nächsten Bildzeile zusammen mit der dann übertragenen Farbartinformation noch einmal verwendet. Diese Wiederholung geschieht mit Hilfe einer Verzögerungsleitung, deren Laufzeit gleich einer Zeilendauer ist, in Verbindung mit einer im Takt der Zeilenfrequenz gesteuerten Umschaltvorrichtung. Die Wiederholung kann mit dem modulierten Farbträger erfolgen, wobei dann im Anschluß an die Umschaltvorrichtung zwei Demodulatoren erforderlich sind; es ist aber auch möglich, den Farbträger zunächst mit Hilfe eines einzigen Demodulators zu demodulieren und die Wiederholung mit den demodulierten Farbartsignalen vorzunehmen, wobei dann aber die Verzögerungsleitung bei der Videofrequenz arbeiten muß.
Bei allen kompatiblen Farbfernsehsystemen dieser Art besteht das Problem der Farbträger-Sichtbarkeit, d. h. der Störstrukturen, die wegen des Vorhandenseins des Farbträgers im Spektrum des Leuchtdichtesignals auf dem Bildschirm des Farbempfängers und noch mehr auf dem Bildschirm des Schwarz-Weiß-Empfängers — der für die Wiedergabe des Schwarz-Weiß-Bildes nur das Leuchtdichtesignal benutzt — in Erscheinung treten.
Bei der einfachen Amplitudenmodulation mit nichtUnterdrücktem Träger und bei der einfachen Frequenzmodulation wird die Amplitude des Farbträgers nicht zu Null, wenn kein Modulationssignal vorhanden ist.
Die Frequenzmodulation hat den Vorteil, daß die Information auf Amplitudenänderungen des Farbträgers, die beispielsweise ihre Ursache in frequenzabhängigen Dämpfungen auf den Übertragungswegen haben, nicht empfindlich ist. Was das Rauschen anbetrifft, ist es im allgemeinen möglich, mit einem frequenzmodulierten Farbträger einen Schutz gegen das Rauschen zu gewährleisten, der über demjenigen liegt, den ein amplitudenmodulierter Farbträger erlaubt, solange das Rauschen nicht einen kritischen Schwellenwert erreicht. Wenn dieser Schwellenwert erreicht ist, wird der frequenzmodulierte Farbträger demgegenüber sehr rauschempfindlich. Eine Analyse dieses verwickelten Phänomens läßt den in dieser Hinsicht lästigen Einfluß des dem Frequenzdiskriminator vorgeschalteten Begrenzers hervortreten.
Hinsichtlich der Farbträgersichtbarkeit ist eine Amplitudenmodulation günstig, wenn sie mit unterdrücktem Träger erfolgt, weil dann der Farbträger verschwindet, wenn das Amplitudenmodulationssignal Null ist. Dies ermöglicht einen großen Änderungsbereich der Amplitude des Farbträgers mit letztlich verhältnismäßig schwachem mittleren Energiepegel. Wenn jedoch die Amplitudenmodulation mit unterdrücktem Träger bei einem Farbfernsehsystem angewendet wird, bei dem die Farbartinformationen mit der Zeilenfrequenz abwechselnd übertragen werden, ist dieser Vorteil mit einem beachtlichen Nachteil verbunden, der darauf beruht, daß sich die Amplitudenmodulation des Farbträgers mit dem jeweils übertragenen Farbartsignal von Zeile zu Zeile ändert. Diese Amplitudenvariation von einer Zeile zur anderen auf dem Bildschirm in dem gleichen vertikalen Sektor ist für die Augen sehr störend.
Ferner enthalten die ohne Träger übertragenen Seitenbänder in diesem Fall nicht alle zur Wiederherstellung der Farbartsignale erforderlichen Infor-
mationen, so daß eine zusätzliche Phasenbezugsinformation notwendig ist.
Bei dem zuvor erwähnten FAM-Verfahren ist natürlich eine Amplitudenmodulation mit unterdrücktem Träger nicht möglich, weil der Träger für die Frequenzmodulation stest vorhanden sein muß.
Es ist somit zu erkennen, daß das eingangs erwähnte FAM-System offensichtlich die der einfachen Frequenzmodulation und die der einfachen Amplitudenmodulation ohne unterdrücktem Träger anhaftenden Nachteile aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Farbfernsehsystem zu schaffen, das hinsichtlich der Störbegrenzung und des Schutzes gegen das Rauschen die Vorteile der Frequenzmodulation und hinsichtlich der Farbträger-Sichtbarkeit die Vorteile der Amplitudenmodulation mit unterdrücktem Träger in sich vereinigt.
Ausgehend von einem Farbfernsehsystem, bei welchem ein Farbträger gleichzeitig mit einem ersten Farbsignal frequenzmoduliert und mit einem zweiten Farbsignal amplitudenmoduliert ist, wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das erste Farbsignal mit der Zeilenfrequenz abwechselnd gleich dem Quotienten der Signale DJD und DJD ist, wobei D1 und D2 Farbdifferenzsignale sind und das Signal D — ]'D1 2 + O2 2 ist, und daß das zweite Farbsignal dauernd gleich dem Signal D ist.
Es ist zu erkennen, daß bei dem Farbfernsehsystem nach der Erfindung von dem Prinzip Gebrauch gemacht wird, zwei verschiedene Farbinformationen durch Frequenzmodulation mit der Zeilenfrequenz abwechselnd zu übertragen, so daß die jeweils nicht übertragene Farbinfor-mation empfangs-"seitig wiederholt werden muß. Hierin ist aber kein Nachteil zu sehen, weil für diese Wiederholung beispielsweise die beim SECAM-System üblichen Verzögerungsleitungen und Umschalter angewendet werden können; lediglich die Demodulatoren müssen an die besondere Art der Farbträgermodulation angepaßt sein. Zusätzlich zu dieser Frequenzmodulation erfolgt eine Amplitudenmodulation mit einem Signal, das sich nicht von Zeile zu Zeile ändert und das zu Null wird, wenn die beiden abwechselnd übertragenen Farbinformationen Null sind.
Ein Sender für das Farbfernsehsystem nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch zwei in Kaskade geschaltete Modulatoren, von denen der eine Modulator den Farbträger mit dem ersten Farbsignal frequenzmoduliert und von denen der zweite Modulator das Ausgangssignal des ersten Modulators mit dem zweiten Farbsignal amplitudenmoduliert.
Ein Empfänger für das Farbfernsehsystem nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen elektronischen Umschalter, der den Farbträger über einen direkten Kanal und über eine Verzögerungsleitung empfängt, und durch zwei Demodulatoren, die an den einen bzw. an den anderen der beiden Ausgänge des elektronischen Umschalters angeschlossen sind und sowohl auf die Amplitude als auch auf die Frequenz ihrer Eingangssignale ansprechen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 das Schaltschema einer Modulatorschaltung für die Bildung des Farbträgers bei dem Farbfernsehsystem nach der Erfindung,
F i g. 2 das Schaltschema eines Ausführungsbeispiels einer Anordnung zur Erzeugung der Modulationssignale, die an die Modulatorschaltung von F i g. 1 angelegt werden, und
F i g. 3 das Schaltschema eines Ausführungsbeispiels einer empfangsseitigen Verwertungsschaltung für den Farbträger, der mittels der Schaltungen von F i g. 1 und 2 erzeugt worden ist.
Bei dem nachstehend beschriebenen Farbfernsehsystem wird davon ausgegangen, daß der gleichzeitig mit dem Leuchtdichtesignal übertragene Farbträger der abwechselnden Übertragung von zwei Farbdifferenzsignalen D1 = D cos φ und D2 — D sin φ dient, wobei der Wechsel mit der Zeilenfrequenz stattfindet. Die Übertragung erfolgt dadurch, daß der Farbträger gleichzeitig mit einem Signal A amplitudenmoduliert und mit einem Signal M frequenzmoduliert wird, wobei das Signal M mit der Zeilenfrequenz abwechselnd gleich DJA und D2/A ist. Das Signal A wird gleich dem Signal D gewählt, so daß das Signal M abwechselnd gleich D JD = cos φ und DJD = sin φ ist.
F i g. 1 zeigt schematisch eine Modulatorschaltung zur Erzeugung eines Farbträgers, der gleichzeitig mit dem Signal M frequenzmoduliert und mit dem Signal A amplitudenmoduliert ist.
Das videofrequente Signal M wird an den Eingang 34 angelegt, und das videofrequente Signal A wird an den Eingang 35 angelegt.
Der Eingang 34 ist mit dem Modulationseingang eines Frequenzmodulators 36 verbunden, der aus einem frequenzmodulierbaren Oszillator besteht, dem, falls nötig, ein Amplitudenbegrenzer folgt, so daß ein Ausgangssignal von konstanter Amplitude geliefert wird, dessen Augenblicksfrequenz F,- eine lineare Funktion des Signals M ist.
Das Ausgangssignal des Frequenzmodulators 36 wird dem Trägereingang eines Amplitudenmodulators 37 zugeführt, der vorzugsweise ein Gegentaktmodulator ist, d. h. ein Modulator, der einer Trägerwelle von konstanter Frequenz eine Amplitudenmodulation mit unterdrücktem Träger erteilt. An dem Modulationseingang des Amplitudenmodulators 37 ist das Signal A angelegt.
Am Ausgang 38 des Amplitudenmodulators 37 erhält man somit das Signal A sin P von der Phase P und der Augenblicksfrequenz F1.
Die Signale D = Yd1 2 + D2 2 , cos φ = DJD, sin φ = DJD können aus den Signalen D1 und D2
auf bekannte Weise erhalten werden, und das Signal M kann dann aus den Signalen cos φ und sin φ leicht durch eine mit der Zeilenfrequenz erfolgende Umschaltung erhalten werden.
Die F i g. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführung der Erzeugerschaltung für die Signale A und M, die an die Modulatorschaltung von Fig. 1 angelegt werden.
An den Eingängen 41 und 42 liegen die Signale D1 bzw. D2 an. Die Eingänge 41 und 42 sind mit den Modulationseingängen von zwei Gegentaktmodulatoren 51 bzw. 52 verbunden, an deren Trägereingängen eine Sinusschwingung von konstanter Kreisfrequenz ω anliegt, die ein Oszillator 40 liefert, wobei der Modulator 51 diese Schwingung ohne Phasenverschiebung empfängt, während der Modulator 52 diese Schwingung mittels eines Phasenschiebers 43 mit einer Phasenverschiebung von +π/2 empfängt.
5 6
Der Modulator 51 liefert somit das Signal Die Schaltung gemäß F i g. 2 kann hinsichtlich der
D s\n Mt durchgeführten Umschaltungen abgewandelt werden.
1 Es ist z. B. einzusehen, daß an Stelle einer Umschal-
und der Modulator 52 das Signal tung der an den zweiten Eingang des Phasendetek-
£) cos t 5 tors 49 angelegten Sinusschwingungen die Signale
2 ' D1 und D2 abwechselnd an jeden der Eingänge 41
Die Ausgänge der beiden Modulatoren sind mit und 42 angelegt werden können, wobei der zweite
dem einen bzw. anderen von zwei Eingängen einer Eingang des Phasendetektors dann immer die gleiche
Addierschaltung 47 verbunden, die an jedem ihrer Sinusschwingung empfängt.
beiden Ausgänge das folgende Signal abgibt: io Zur Erzeugung des modulierten Farbträgers kann
^ = D1 sin ω< +D, COS(Ui = DSm(W + ^. f^h eine Rückkopplungsschaltung Verwendung
1 - finden.
Der erste Ausgang der Addierschaltung 47 ist mit Während das Signal A an dem Modulationsein-
dem Eingang eines Hüllkurvendetektors 48 verbun- gang des Amplitudenmodulators 37 von F i g. 1 an-
den, der an seinem Ausgang 35 das Signal D liefert. 15 Hegt, kann das an den Modulationseingang des Fre-.
Der zweite Ausgang der Addierschaltung 47 ist quenzmodulators 34 angelegte Signal M von einer
über eine Schaltung 39 mit dem ersten Eingang eines Rückkopplungsschleife geliefert werden, die eine
Phasendetektors 49 verbunden. Subtrahierschaltung enthält, von der ein Eingang
Die Schaltung 39 hat die Aufgabe, das Ausgangs- über einen Frequenzdiskriminator mit dem Ausgang signal der Addierschaltung 37 unter Aufrechterhai- 20 des Amplitudenmodulators 37 verbunden ist, wähtung der Phase mit konstanter Amplitude wieder- rend ihr anderer Eingang abwechselnd die Signale herzustellen. Sie kann z. B. aus einem durch das D1 und D2 empfängt, wobei der Ausgang der SubSignal X phasensynchronisierten Oszillator mit der trahierschaitung, falls nötig, über einen Verstärker Eigenfrequenz ω bestehen. mit dem Modulationseingang des Frequenzmodu-
Die Ausgänge des Oszillators 40 und des Phasen- 25 lators 36 in Verbindung steht.
Schiebers 43 sind mit den beiden Signaleingängen Die F i g. 3 zeigt eine Ausführungsform der in
eines elektronischen Umschalters 45 verbunden, der jedem Empfänger vorhandenen Verwertungsschaltung
einen Steuereingang 44 aufweist und dessen Zustand für Farbträger S(t), der mit den Signalen Λ und M
im Verlaufe eines jeden Zeilensynchronisationsinter- moduliert ist, wie sie mittels der Schaltung von
valls geändert wird, so daß an seinem Ausgang ab- 30 F i g. 2 erzeugt werden.
wechselnd Sinusschwingungen von der Phase sin ω* Der Eingang 80 empfängt den Farbträger S(f)
und sin (co t + .-r/2) = cos ω t auftreten. Der Ausgang und speist parallel zwei Kanäle von gleicher Ver-
des Umschalters 45 ist mit dem zweiten Eingang des Stärkung, und zwar einen direkten Kanal 82, der
Phasendetektors 49 verbunden. Dieser liefert somit schematisch als einfacher Draht dargestellt ist, und
abwechselnd an seinem Ausgang 34 die Signale cos φ 35 einen Verzögerungskanal 81, der dem Farbträger
j In \ . , j c. , ,. rv SU) eine Verzögerung T erteilt, wobei T die Zeilen-
und cos [ γ — φ) = sin φ, also das Signal M. Die Deriode ist
Ausgänge 34 und 35 der Schaltung von F i g. 2 bil- Die Kanäle 81 und 82 sind mit zwei Eingängen
den die Eingänge der Modulatorschaltung von eines Doppelumschalters 86 von bekanntem Aufbau
Fig. 1. 40 verbunden, der den Farbträger (direkt oder ver-
Der am Ausgang 38 der Schaltungsanordnung von zögert) an den Ausgang 91 liefert, wenn seine Fre-F i g. 1 auftretende Farbträger hat somit auf Grund quenzmodulation eine lineare Funktion von cos φ seiner Frequenzmodulation eine mit der Zeilenfre- ist, und an den Ausgang 92 liefert, wenn seine Frequenz wechselnde Beschaffenheit, und man kann ihm quenzmodulation eine lineare Funktion von sin φ während der Zeilen- oder Teilbildaustastintervalle 45 ist. Der Ausgang 91 ist mit dem Eingang eines Fresogenannte Identifikationssignale hinzufügen, die es quenzdiskriminators 93 verbunden, der einen Ausermöglichen, empfangsseitig den Ausdruck (sin φ gang 95 hat, und der Ausgang 92 ist mit dem Ein- oder cost?) des Signals M zu identifizieren, das gang eines Frequenzdiskriminators 94 verbunden, durch die Frequenzmodulation übertragen wird. Der- der einen Ausgang 96 aufweist,
artige Vorrichtungen sind bekannt und werden bei- 50 Der Umschalter 86, der mit zwei Steuereingängen spielsweise in dem SECAM-System mit üblicher 84 bzw. 85 ausgestattet ist, wird zu diesem Zweck Frequenzmodulation des Farbträgers benutzt. mittels zweier Signale mit halber Zeilenfrequenz be-
Die entsprechenden Schaltungen sind in F i g. 1 tätigt, die ein Umschaltsignal-Generator liefert, der
nicht dargestellt. zwei Zustände aufweist und dessen Zustandsände-
Insbesondere können während sogenannter »Kon- 55 rungen mit der Zeilenfrequenz durchgeführt werden, trollperioden«, die jeweils in den Teilbildaustast- Das Signal mit der Amplitude D und der Ausintervallen liegen, zwei Signale O1 und a2 von ent- blicksfrequenz F1, die linear von cos φ abhängig ist, gegengesetzter Polarität so übertragen werden, daß wird somit dem auf die Frequenz F0 abgestimmten das Signal ax in der zeitlichen Aufeinanderfolge Diskriminator 93 zugeführt, der so ausgelegt ist, daß (d. h. der zeilenfrequenten Unterteilung der Zeit- 60 er linear einerseits auf die Amplitude seines Signals Intervalle, die jeweils der Übertragung der beiden und andererseits auf die Frequenzabweichung des Farbsignale während der aktiven Teilbildzeiten ent- Farbträgers anspricht.
sprechen) den gleichen Kanal belegt wie das erste Der Diskriminator 93 liefert somit das Ausgangs-
Farbsignal und das Signal a2 den gleichen Kanal signal D cos φ = D1.
belegt wie das zweite Farbsignal. Zu diesem Zweck 65 Der Diskriminator 94 empfängt das Signal mit
genügt es, während der Kontrollperioden das Si- der Amplitude D und der von sin φ linear abhän-
gnal α, an den Eingang 41 und das Signal a„ an den gigen Augenblicksfrequenz F1 und liefert gleichzeitig
Eingang 42 anzulegen. das Ausgangssignal D sin φ = D2.
Genauer gesagt liefert der Diskriminator 93 abwechselnd die Signale D1 (t—T) und D1 (/); während der Diskriminator 94 abwechselnd die Signale D., (t) und D2(t—T) liefert, wobei die Signale D1(I-T) und D2(Z-T) bekanntlich näherungsweise den Signalen D1 (t) bzw. D2 (/) gleichgesetzt werden können.
Wenn die zuvor erwähnte Identifizierungsanordnung verwendet wird, müssen während der Kontrollperioden das Signal O1 am Ausgang des Diskriminators 93 und das Signal a.2 am Ausgang des Diskriminators 94 vorhanden sein, wenn der Umschalter 86 richtig funktioniert. Im gegenteiligen Fall ändert man die Phase der Zustandsänderungen des Umschaltsignal-Generators mittels bekannter Einrichtungen, wie sie beispielsweise bei dem SECAM-System zur Anwendung gelangen, wo allein die Frequenzmodulation zur Übertragung der Farbartsignale benutzt wird.
Natürlich kann die Erzeugungsschaltung für den Farbträger Mittel aufweisen, um dessen Sichtbarkeit durch im Verlaufe der Zeilen- und/oder Teilbildaustastintervalle auftretende Phasensprünge herabzusetzen.
Man kann insbesondere die Maßnahme anwenden, die für das SECAM-System bekannt ist, bei dem der Farbträger durch zwei sich mit der Zeilenfrequenz ändernde Signale ausschließlich frequenzmoduliert ist, und die darin besteht:
a) dem modulierten Farbträger am Beginn jeder aktiven Zeilendauer die gleiche Anfangsphase zu verleihen und danach
b) Phasenumkehrungen am Ausgangssignal der Modulatorschaltung während bestimmter Zeilen- und/oder Teilbildaustastintervalle durchzuführen.
Die Maßnahme a) läßt sich beispielsweise am frequenzmodulierbaren Oszillator 36 (F i g. 1) durchführen, indem dessen Phase derjenigen eines stabilen Oszillators nachgeregelt wird, der mit der Ruhefrequenz F0 des Farbträgers schwingt, wobei dann die Frequenz F0 gleich einem Vielfachen der Zeilenfrequenz gewählt wird.
Was die Phasenumkehrungen betrifft, kann man beispielsweise bei einer Norm von 625 Zeilen den Farbträger während jeder dritten aktiven Zeilendauer um einen Winkel von π Bogengraden und während jeder zweiten Teilbilddauer um weitere π Bogengrade phasenverschieben, wobei die zweite Reihe von Phasenverschiebungen der ersten überlagert wird.
Natürlich sind verschiedene Abänderungen der beschriebenen Ausführungsform möglich. Es sei insbesondere bemerkt, daß bei der Schaltung von F i g. 3 empfangsseitig eine Wiederholung des Farbträger's mittels einer Verzögerungsleitung erfolgt, die ihn um T verzögert, was die Verwendung einer Demodulatoranordnung bedingt, die zwei Demodulationsschaltungen aufweist, von denen jede mit einem Frequenzdiskriminator ausgestattet ist.
Der Farbträger kann jedoch offensichtlich auch in seiner sequentiellen Form mittels einer einzigen Demodulationsschaltung demoduliert werden, deren Ausgang abwechselnd die Signale D1 (/) und D., (/) liefert, wobei die beiden Signale dann mittels einer Wiederholungsschaltung wiederholt werden können, die den gleichen Aufbau wie die in F i g. 3 für die Wiederholung des Farbträgers verwendete Schaltung hat. Dies erfordert indessen, daß die Verzögerungsanordnung bei der Videofrequenz arbeitet, während es bekanntlich aus technologischen Gründen vorzuziehen ist, die Wiederholungsschaltung bei der Farbträgerfrequenz arbeiten zu lassen.
Andererseits kann die Erzeugerschaltung für den Farbträger natürlich zusätzliche Elemente aufweisen, die, je nachdem, ob sie die letztlich in der Verwertungsschaltung wiederhergestellten Signale beeinflussen oder nicht, in der letzteren ihr Gegenstück haben oder nicht.
Insbesondere kann man, in gleicher Weise wie bei dem SECAM-System, wo einzig und allein die Frequenzmodulation für die Übertragung der Signale D1 und D2 benutzt wird, den frequenzmodulierten Farbträger nach seiner Vereinigung mit dem Leuchtdichtesignal ein sogenanntes Codierungsfilter durchlaufen lassen, dessen Dämpfung sehr stark frequenz-
abhängig ist, wodurch dem Farbträger praktisch eine parasitäre Amplituden- und Phasenmodulation in Abhängigkeit vom Signal M aufgeprägt wird. In der empfangsseitigen Verwertungsschaltung wird dann der Farbträger nach der Verarbeitung durch die Demodulatorschaltung oder die Demodulatorschaltungen durch ein sogenanntes Decodierungsfilter geschickt, das die parasitären Modulationen kompensiert.
Schließlich sei noch bemerkt, daß sich das beschriebene Farbfernsehsystem besonders für die Magnetaufzeichnung eines Fernsehprogramms und insbesondere der Bildinformationen eignet, die in einem Videosignalgemisch enthalten sind, das einen Farbträger anderer Art als den hier benutzten enthält; der in der zuvor beschriebenen Weise erzeugte Farbträger wird dann nur für die Aufzeichnung und die spätere Wiederherstellung der Signale D1 und D2 für die Bildung eines neuen Farbträgers verwendet. Die Sichtbarkeit des in der beschriebenen Weise erzeugten Farbträgers ist dann bedeutungslos.
Wenn es sich um ein gemäß dem NTSC-System erzeugtes Fernsehprogramm handelt, kann die Schaltung von Fig. 2 vereinfacht werden, weil der NTSC-Farbträger selbst an Stelle des Signals ver-
wendet werden kann, welches in F i g. 2 die Addierschaltung 47 liefert. Indessen muß man über Sinusschwingungen passender Frequenz und Phase für die Versorgung des Phasendetektors 49 verfügen, die mittels eines Oszillators, der durch ein Phasenbezugssignal, das als »colour burst« bezeichnet wird und in dem NTSC-Signal enthalten - ist, phasensynchronisiert ist, und mittels eines Phasenschiebers von passender Phasenverschiebung erhalten werden können. Man kann dann beispielsweise auch ein Identifizierungssignal benutzen, das in jedem zweiten Zeilenaustastintervall synchron mit den Zustandsänderungen des Umschalters 45 übertragen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 681/16

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Farbfernsehsystem, bei welchem ein Farbträger gleichzeitig mit einem ersten Farbsignal frequenzmoduliert und mit einem zweiten Farbsignal amplitudenmoduliert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Farbsignal mit der Zeilenfrequenz abwechselnd gleich dem Quotienten der Signale DJD und DJD ist, wobei D1 und D0 Farbdifferenzsignale (R-Y bzw. B Y) sind und das Signal D = I Z)1 2+"/)/ ist, und daß das zweite Farbsignal dauernd gleich dem Signal D ist.
2. Sender für das Farbfernsehsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei in Kaskade geschaltete Modulatoren (36, 37), von denen der eine Modulator (36) den Farbträger mit dem ersten Farbsignal frequenzmoduliert und von denen der zweite Modulator (37) das Ausgangssignal des ersten Modulators (37) mit dem zweiten Farbsignal amplitudenmoduliert.
3. Empfänger für das Farbfernsehsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen elektronischen Umschalter (86), der den Farbträger über einen direkten Kanal (82) und über eine Verzögerungsleitung (81) empfängt, und durch zwei Demodulatoren (93, 94), die an den einen bzw. an den anderen der beiden Ausgänge (91, 92) des elektronischen Umschalters angeschlossen sind und sowohl auf die Amplitude als auch auf die Frequenz ihrer Eingangssignale ansprechen.
DE1512153A 1966-02-16 1967-02-16 Farbfernsehsystem, sowie Sender und Empfänger zu seiner Anwendung Expired DE1512153C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR49876A FR1474976A (fr) 1966-02-16 1966-02-16 Perfectionnement aux circuits de sous-porteuse des appareils de télévision en couleurs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1512153A1 DE1512153A1 (de) 1969-04-10
DE1512153B2 DE1512153B2 (de) 1975-05-15
DE1512153C3 true DE1512153C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=8601519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1512153A Expired DE1512153C3 (de) 1966-02-16 1967-02-16 Farbfernsehsystem, sowie Sender und Empfänger zu seiner Anwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3526705A (de)
BE (1) BE693548A (de)
DE (1) DE1512153C3 (de)
FR (1) FR1474976A (de)
GB (1) GB1109187A (de)
NL (1) NL156564B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8301777A (nl) * 1983-05-19 1984-12-17 Ni I Materialno Tekhn Basa Na Secam-decodeerinrichting.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069679A (en) * 1959-04-22 1962-12-18 Westinghouse Electric Corp Multiplex communication systems
US3296367A (en) * 1962-11-16 1967-01-03 Cft Comp Fse Television Systems for the generation of special effects in colour television

Also Published As

Publication number Publication date
GB1109187A (en) 1968-04-10
US3526705A (en) 1970-09-01
DE1512153B2 (de) 1975-05-15
FR1474976A (fr) 1967-03-31
DE1512153A1 (de) 1969-04-10
BE693548A (de) 1967-07-17
NL156564B (nl) 1978-04-17
NL6702331A (de) 1967-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448396C3 (de) Farbsperrschaltung für ein Video-Magnetbandspeichergerät
DE1441153B1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen kompatiblen Stereodecoder zur Verwendung in einem FM-Empfaenger fuer wahlweisen Empfang von monophonen oder stereophonen Sendungen
DE69008498T2 (de) Amplitudenmodulation-Übertragungssystem mit unterdrücktem Träger, das die Polarität des übertragenen Signals erhält.
DE1291770B (de) Abonnements-Fernsehanlage und zugehoeriger Sender und Empfaengerzusatzgeraet
DE2004752C3 (de) Dropoutkompensator für PAL-Farbfernsehanlagen
EP0010775A1 (de) Verfahren und Anordnungen zum Umsetzen von Farbvideosignalen in ein in PAL-Farbfernsehempfängern dekodierbares Spezial-Farbhilfsträgersignal
DE1272964B (de) Einrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Videosignals, das ein Farbsignal enthaelt
DE1512153C3 (de) Farbfernsehsystem, sowie Sender und Empfänger zu seiner Anwendung
DE4036452A1 (de) Vorrichtung zum wiederherstellen der richtigen phasenbeziehung zwischen den durch verschiedene pfade gegangenen chrominanz- und luminanzsignalen
DE3309806A1 (de) Signalumsetzer fuer farbfernseheinrichtungen
DE1262369B (de) FM/AM-Umsetzer
DE1228657B (de) Verfahren zum UEbertragen von Daten nach dem Restseitenbandverfahren mit zwei im Sendesignal zusaetzlich vorhandenen Frequenzkomponenten
DE2546074C3 (de) Codeumwandlungsverfahren zum Umwandeln eines Farbfernseheingangssignals
DE1962001B2 (de) Tonfrequente Rauschsperrschaltung für Fernsehübertragungssysteme
DE2064153C3 (de) Farbfernsehempfänger-Schaltung zur Decodierung eines PAL-Farbbildsig-
DE1762217C3 (de) Schaltungsanordnung zur Transcodierung von Farbfernsehsignalen mit zeilensequentiell und simultan übertragenen Farbsignalen
DE2315620C3 (de) Demodulationsschaltung zum Demodulieren eines amplitudenmodulierten Impulssignals
DE3685621T2 (de) Fernsehsignal-verschluesselungs- und datenuebertragungsanordnung.
DE1045449B (de) Abonnementsfernsehanordnung zum UEbertragen eines Farbfernsehsignals
DE2746641C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Mischen von Farbvideosignalen des SECAM-Standards
DE2054834C3 (de) Verfahren zur Erzeugung des Farbsynchronsignals für ein Farbfernsehsystem der NTSC-Art
DE1803644C3 (de) Kompatibles Farbfernsehsystem
DE1274170B (de) Anordnung zur Beseitigung des Farbtraegers eines Farbfernsehvideosignals
DE2524076C3 (de) Ein verzerrtes Ausgangssignal lieferndes Fernsehsystem
DD44753B1 (de) Decoder fuer den farbtraeger eines farbfernsehsystems

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977