DE1510287A1 - Einrichtung zum Verpacken von Faserbaendern - Google Patents

Einrichtung zum Verpacken von Faserbaendern

Info

Publication number
DE1510287A1
DE1510287A1 DE19641510287 DE1510287A DE1510287A1 DE 1510287 A1 DE1510287 A1 DE 1510287A1 DE 19641510287 DE19641510287 DE 19641510287 DE 1510287 A DE1510287 A DE 1510287A DE 1510287 A1 DE1510287 A1 DE 1510287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packing
pressure
winding head
pot
rotary pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641510287
Other languages
English (en)
Inventor
Fornes Gaston Graham
Robinson John Hunter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institute of Textile Technology
Original Assignee
Institute of Textile Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institute of Textile Technology filed Critical Institute of Textile Technology
Publication of DE1510287A1 publication Critical patent/DE1510287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/84Arrangements for compacting materials in receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)

Description

(eingsreicht g :m. Atf. 7,;; 1, >'■■■>-■ ?/ ■ ■■'■ dus Ändörungsgiset^os)
A 35 619 h fa - ta
22.Mai 1964
f1 /ff
Institute of Textile Technology Charlotteaville, Albeinarle County Virginia, U.S.A. -
Einrichtung zum Verpacken von Paaerbändern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Verpacken, von Textilfasern in einen Behälter und im besonderen auf eine Einrichtung zum Verpacken von Faserbändern in ein entsprechendes Gefäss. Die Erfindung befasst sich ferner noch mit einer Einrichtung, um die Faserbänder zusammenzupressen und das Faserband beim Verpacken in einem Behälter
009841/0161 -2 - · . .■■■■■ ' BADORIGINAL
A 33 619 h
h - ta
22.Mai 1964 - 2 -
in zusammengedrücktem Zustand zu halten.
Ein Faserband setzt sich aus einer Vielzahl von Textilfasern zusammen, die in 3trangartiger Form angeordnet sind und im allgemeinen einen.runden Querschnitt haben. In einer frühen Phase der Herstellung von Textilwaren iat es allgemein üblich, die einzelnen Fasern in einer Kardier- oder Kämmmaschine zu reinigen und zu begradigen. Wenn die Fasern die Kadiermaschine verlassen, werden sie zu einem seilartigen Faserband kombiniert. Es ist üblich, in dieser Phase die Faserbänder in Dosen oder Trommeln in einer solchen tfeise zu verpacken,dass sie für den nächsten Verfahrensschritt der Herstellung von Garn, nämlich für das Ziehen.ohne weiteres verfügbar sind. Beim Verziehen werden mehrere Faserbänder kombiniert und das so gebildete Faserband wird ebenfalls in eine Faserbanddose eingepackt. Die vorliegendo Erfindung befasst sich nun mit einer Einrichtung, um diese Verpackung von Faserbändern in Gefässe durchzuführen·
Ea ist bereits bekannt und üblich, Faserbänder in Dosen oder Gefässen in der Art einer Wicklung anzuordnen. Dies geschieht üblicherweise dadurch, r". ass das betreffende Gefass auf einen Drehtisch gestellt wird und das Faserband durch eine Drehvorrichtung hindürchläuft, die allgemein als WickeI-
009841/0161 ~3 ~ \
BAD- ORIGINAi1, ·
A 33 619 h . _
h - ta
22.Hai 1964 ~ 3 -
kopf bezeichnet wird, der oberhalb der öffnung eines Drehkopfea angeordnet v/ird. Der Wickelkopf hat üblicher\vei:;o einen Triö-hter, durch den das Faserband eintritt, und ferner sind Kalanderwalzen vorgesehen, die das Faserband durch den Wickelkopf hindurchziehen. Ausserdera ist eine Rohrvorrichtung vorhanden, die eine/?aserbandzufuhr hat und das Faserband auf den Drehtopf zu richtet. Das Faserbandzufuhrrohr ist in Bezug auf die senkrechte Achse des Wickelkopfe.'j
geneigt und reicht durch eine sich drehende Platte 'hindurch, Und zwar an einer iia Abstand vom Zentrum ließenden Stelle dieser Drehplatte, Die Drehplatte hat einen kleineren Durchmesser als der Drehtopf und dreht 3ich um eine Achr-e, die im Abstand hiervon ist und parallel'zur senkrechten Achse des Wickelkopfes. Während des Betriebes v/ird die Drei.--platte im Uhrzeigersinn und der Drehtopf wird in bekannter Weise entgegen deis Uhrzeigersinn nit kleinerer Geachwindi^! oil: \ gedreht. las aus dem FasorbandzufUhrrohr austretende Faserband wird dann in Windungen in Drehtopf abgesetzt. Die sie1, so ergebenden Faserband'Äindun^en haben einen kleineren Durchmesser als der Durchmesser des Drehtcpfes, liefen in bekannter Weise dicht an der Seitenv.-ar.d dee^rehtopfe3 an und werden in einer solchen aufeinanderfolgenden Art aufeinandergelegt, dass keine ".Ti neu ng unmittelbar über die vcrhergc-hcr.'.'? T/indung zu liegen kocat. ,
009841/016 1
BAD ORIGINAL
i A 33 619 h ·
h - ta
j22.Mai 1964 ^-4 -
Der Grund für das Aufwickeln des Faserbandes besteht darin, dass hierdurch eine gleichrnUssigere Verteilung dea Faserbandea im Drehtopf erreicht wird und ausserdetn, weil hierdurch die Abnahme des Faserbandes für die späteren Operationen ohne Bruch dea Faserband es und ohne ein Durcheinanderbringen der Fasern erleichtert wird. Es ist nun erwünscht, eine grössere Menge von Faserband in die Drehtöpfe aus wirtschaftlichen Gründen und Zeit-, Material- und Arbeitser3parnis unterzubringen. Es wurde jedoch festgestellt, dass eine ausreichende Veryackungsdichte und eine vollotandig gleichmässige Verteilung der Faserbänder mit den .zur^ Z.eit bekannten Einrichtungen nicht erzielt werden kann.
Es sind bereits Versuche unternommen worden, um eine Verbesserung in der Verpr-ckunjsdichte zu erreichen. Eine bekannte Einrichtung verwendet dabei einen Drehtopf mit einem Zwischenboden, der auf einer Feder aufsitzt. Wenn der Drehtopf leer ist, so wird dieser falsche Boden durch die Feder an Oberteil des Drehtopfes gehalten. Wenn das Faserband im Drehtopf abgesetzt wird, so drückt sein Gewicht den falschen Boden nach unten, bis der Drehtopf voll ist.
Dieue bekannte Konstruktion hat jedcch v/esentliche ITachteil-3«· Ein erster UaChteil besteht darin.dass der falsche Boden
009841/0161
SAD O
A Vs 5?.9 h
h - ta
22.Mai 1954 ■ ■ ■ - 5 - "
und die Feder einen erheblichen Platz beanspruchen. Der ' zweite Nachteil besteht darin, dass keine konstante Druck kraft auf das-Faserband wirkt. Beim Verpacken des Faserbandes und beim Hinunterdrücken des falschen Bodens werden notwendigerweise die Druckkräfte erhöht, so dass eine gleichmassige Verteilung des Faserbandes unmöglich ist. .
Eine weitere Vorrichtung dient dazu, um den Wickeklkopf dicht am Oberteil des Drehtcpfes zu halten. V/enn der Dreh-
topf voll wird, so übt das sich ständig aufbauende Faserband einen Druck gegen" den Wickelkopf aus, der entlang einer senkrechten . Achse unbeweglich gehalten wird und damit eine Gegenkraft auf die Faserb.· ndpackung ausübt. Auch hier sind. die Kräfte nicht gleichnulssig, weil kein äusserer Druck auf das Faserband ausgeübt wird, solange dieses sich nicht dem Ende des Verpackungsvorgangs nähert. , ·
Die vorliegende Erfindung gründet sich auf der Erkenntnis, dass eine gleichmässige Verpackungsdichte erreicht und grosse Faserbandmengen dadurch gepackt werden können, dass der Wickelkopf in konstanter Druckberührung mit jeder einzelnen Windung des Faserbandes geholten wird, wie diese nacheinander im Drehtopf angeordnet werden. Gemäss der Erfindung ist es nun möglich, wesentlich grössere Mengen von Faserb ?::u innerhalb des Drehtopfes zu verpacken und unterzubringen,
0 0 9841/0161 · BAD
A 33 619 h
h - ta
2.Mai 1964 - 6 -
als die3 bisher möglich war. In einigen Fällen sind die Mengen dopjelt so gross wie bei den bekannten Einrichtungen. Infolge der gloichraüsaigen Druckanwendung auf jede verpackte Faserbandlage wird eine gleichinässige Anordnung des Faserbandes erzielt, die nicht nur beim Verpacken von grossoren Mengen vorteilhaft ist, sondern infolge der Gleichrnässigkeit ™ der Anordnung wird auch die glatte und störungsfreie Abnahv.e des Faserbandes aU3 dem Drehtopf während des nachfolgenden Arbeitsvorganges erleichtert. Ferner i3t es nicht notwendig, andere Vorrichtungen innerhalb des Drehtopfes zu verwenden. Damit ergibt sich auch eine erhebliche Einsparung an Platz. Ferner ist auch die Möglichkeit, dass die Faserbänder während des Verpackens aus dem Drehtopf herausfallen, wesentlich herabgesetzt.
' Bei der erfindungsgemllssen Einrichtung zum Verpacken von Faserbändern in einen Drehtopf kann dieser eine Faserbandtragvorrichtung aufweisen. Die Einrichtung selbst weist eine Basis zum Halten des Drehtopfes, einen Wickelkopf,
einen Ständer zum Halten des Viickelkopfes und eine Vorrich- ' tung auf, um den 7/ickelkopf in konstanter Druckberührung mit jeder einzelnen Faserbandwindung zu halten, wenn diese nacheinander in den Drehtopf gepackt werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbei3piele der Erfindung dargestellt·. Es zeigen: ■ - 7 -
009841/0161 *
BAD ORIGtNAL
A 33 619 h
h - ta
22.Mai 1964 ~ 7 -
Fig.l einen Teilschnitt durch eine bevorzugte Ausführungs-• form einer Faserbandverpackungseinrichtung und den hierbei verwendeten Drehtopf. ·
Fig. 2 eine Seitenansicht des Wickelkopfea nach -^ig.l,
Pig.3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Pig.l zur Darstellung der Unterseite dea Wickelkopfes,
Pig.4 einen Teilschnitt durch eine weitere Ausführungoforn der erfindungsgeüiiissen Einrichtung! bei der eine mit einem Druckmedium arbeitende Vorrichtung verwendet wird, ura einen konstanten Kontaktdruck zwischen dem Wickelkopf und den Paserbandwindun^en aufrechtzuerhalten,
Pig.5 eine Variante der Ausführunjsforra geraüsa Fig.4 unter Verwendung einer Faserbnndträgervorrichtung mit falschem Boden.
In dem Ausführungsbeispiel nach Pig.l und 2 hat die dort gezeigte Paserbandverpackungseir.richtung eine Basis 1 und eine aufrechte Säule 2 mit horizontalen Trägeretangen 3, 4 und 5. Auf der Basis 1 ist ein Drehtisch 6 angeordnet, der auf einer Drehtischwelle 7 drehbar ist. Der Drehtisch 6 ist so ausgelegt, dass er einen Drehtopf 8 mit einera Bed:-: 9 tragen kann. Der Drehtisch 6 hat ein Antriebsrad χο das mit einen als Ganzes mit 11 bezeichneten Getriebe zu-Baixnenwirkt. Das Getriebe 11 ist seinerseits mit einer nicr."
009841/016t . - 8 - ■
A 33 619 h
h - ta
122.Mai 1964- - 8 -
dargestellten Antriebswelle verbunden.
Durch die Trügerstan^en 3 und 5 sind Führungssäulen 12 und 13 in paralleler Anordnung zueinander gehalten, wobei die Spulen entlang ihren senkrechten Achsen durch die Träger-• stangen 3 und 5 hindurchschiebbar sind. Die unteren Enden der Führungssuulen 12 und 13 sind mit einem als Ganzes mit 14 bezeichneten Wickelkopf verbunden. Die Führungssäulen 12 und 13 dienen dazu, um diesen Wickelkopf 14 axial fluchtend mit dein Drehtisch 6 und dauit mit dea Drehtopf 8 zu halten, wenn der Wickelkopf innerhalb dea Drehtopfes aich auf- und abbewegt. Der Y/ickelkopf 14 ist in Vi'irkverbindung mit einer Antriebswelle 15, die gleit- und verschiebbar an den Trägerstangen 3 und 4· durch eine mit einer Innennut versehenen Antriebshülse 16 angeordnet ist', die auf der Trägerstange 3 drehbar vorgesehen ist. Die Antriebswelle 15 hat äuGsere Längsrippen, die mit den Innennuten der Antriebshülse 16 zusammenwirken. Die Antriebshülse 16 hat ferner eine Riemenscheibe 17 und wird über einen Riemen 18 und eine Riemenccheibe 19 angetrieben, die ihrerseits von einem auf der Säule 2 gehaltenen Ii;tor 20 angetrieben wird.
Der Wickelkopf 14 hat eine Qu-:rabr.essung, die kleiner als die entsprechende Innenabmessung des Drehtopfes 8 ist, ao dass
Q 0 9 8 4 1 / 0 1 6 1 -9-
ßAD ORIGINAL
A 33 619 h
h - ta
22.Mai 19&4 - 9 -
damit der Wickelkopf innerhalb dieses Drehte ofes angeordnet
werden kann. Die Querabmessung de3 Wickelkopfes 14 ist derer
art, dass/innerhalb des Drehtopfes 8 senkrecht bewegbar ist, Jedoch im wesentlichen die gesamte Innenquerschnittsflächc des Drehtopfes überdeckt.
Der Wickelkopf 14 hat an seinem unteren Teil eine Druck« platte 21. Die Form der Druckplatte 21]entspricht im wesentlichen dem Innenquerschnitt des Drehtopfeo 8. Die ' Druckplatte ist in ständiger Berührung mit den Faserband, wenn dieses in den Drehtopf eintritt und ruht auf dem Faserband, wenn dieses sich langsam in den Drehtopf aufbaut. Die Druckplatte 21 hat ein Drehplattenstück 22 (s.insbes.Fig.3), das mit einem Rohrblock 23 verbunden ist. Die Achse des Drehplattenstückes 22 ist gegenüber der -"senkrechten Achse des Wickelkopfes 14 versetzt und parallel hierzu. Das Drehplattenstück 22 hat eine Öffnung, die das untere Ende des Faserbandzuführrohres 24 bildet. Das- Faserbandzuf.'hrrohr 2-5-ist ein in den Rohrblock 23 eingeschnittener Kanal, und das Drehplattenstüäk 22 ist hiermit verbunden. Das Faserband zufÖh-rrohr 24 führt das Faserband dem Drehtopf 8 zu, Der Rohrblock 22 hat einen Umfangszahnkranz 25» der mit einem Antriebszahnrad 26 kän-nt, das an unteren Ende der Antriebswelle 15 befestigt ist.
- 10 009841/0161. BAD ORIGINAL
A 33 619 h
h - ta
22.Mai 1964· - 10 -
Oberhalb de3 Rohrblockc3 23 ist eine'Trägerplatte 27 angeordnet, die den Oberteil des Blockes umgibt. Mit ihren unteren Enden sind die Führun^ssäulen 12 und 13 unmittelbar mit der Trägerplatte 27 verbunden. Die Trügerplatte 27 ist wiederum unmittelbar mit der Druckplatte 21 verbunden und im Abstand von dieaer durch Stützen 28 gehalten.
Auf f der Trügerplatte 27 sind zwei Kalanderwalzen 29 und 30 und ein Auffangtrichter 31. Die Kalanderwalzen 29 und 30 haben parallele Achsen und sind, unmittelbar über der oberen öffnung des Faserbandzufuhrrohres 24 angeordnet. Die Kalanderwalze 29 lot durch einen Arm 32 und die Kalanderwalze 30 durch einen beweglichen Arm 33 gehalten. Beide Kalanderwalzen 29 und 30 sind drehbar. Die Kalanderwalze 29 trägt ein Zahnrad 34 an ihren einen Ende, das über ein am unteren Ende der Antriebswelle 15 befestigtes Ritzel 35 angetrieben wird. Am entgegengesetzten Ende der Kalanderwalze 29 ist ein Zahnrad .36 angeordnet, das mit einem ähnlich angeordneter. Zahnrad 37 der Kalanderwalze 30 kämmt.
Der Auffangtrichter 31 ist auf einem einstellbaren Arm 38 oberhalb der-Kalanderwalzen 29 und 30 so gehalten, dass di~* Aufgangs Öffnung des Trichters zwischen die Umfange der Wal-.or; gerichtet ist. Das Paserband 39 wird dem Wickelkopf 14 über
-11-009841/0161
BAD ORIGINAL *
A 33 619 h
h - ta
22,Mai 1964 - 11 -
den.Auffangtrichtor 31 zugeführt und baut sich nun in dem Drehtopf als eine Faaerbandpackung 40 auf. Die Einrieb',-kann mit Hilfe eines Betätigungshebels und einer Schaltvorrichtung 41 angehalten werden, falls sich auf den Walzen das Faserband entsprechend staut.
Wahrend des Arbeitsvorganges wird der Drehtopf 8 auf den Drohtisch 6 gesetzt. Der Wickelkopf 14· wird dann trv-ei:..-? Lage in der Nähe des Bodens des Dreh topfe's 8 abgesenkt» Di '■, Vorrichtung zum Absenken des Kopftellers ist nicht dargestellt, i3t jedoch vorzugsweise eine pneumatisch oder hydraulisch betätigte Zylindsrkolbenvorrichtung. Es können jedoch auch andere Vorrichtungen, wie beispielsweise eine Rienienscheibenvorrichtung oder eine Zahnstange und ein Kitzel zu diesem Zweck verwendet werden. Das von einem Kämmling einer Verzugs- oder einer Kardierrsaschine ko:^enc; Faserband 39 wird durch den Auffangtrichter 31 und durch die Kalanderwalzen 29 und 30 hindurch^eführt. Numiehr wirJi der Motor 20 angelassen, so dass nun die Antriebswelle 15 rotiert. Bei Drehung der Antriebswelle werden auch die Kalan derwalzen 29 und 30 gedreht und erfassen das Faserband 39 und fuhren es durch das FaserbandsufUhrrohr 24 bis zum Auslass in dem Drehplattenstück 22 hindurch und dacit auch bis zum 3oden des Drehtopfes 8. Infolge der Drc-hung des Rohrblockes 23 und des dan:it verbund er.2 η Drehplatten-
0 0 98Λ1/0161 " " BAD ORIGINAL
A 33 619 h ■
h - ta
22.Mai 1964 - 12 -
stücke3 22, und zwar vorzugsweise im Uhrzeigersinn wird das Faserband 39 spulen- oder wickelartig abgesetzt, und zwar beginnend vorn Boden des Drehtopfes 8. Gleichzeitig mit der Drehung der Drehplatte 22 drehen 3ich auch der Drehtisch 6 und natürlich auch der Drehtopf 8, der darauf steht, und zwar vorzugsweise im Gogenuhrzeigersinn mit Hilfe deö Getriebes 11. Sowohl der Drehtopf 8 alc/auch der Drehtisch 6 drehen sich mit der gleichen Geschwindigkeit. Der Drehtisch 6 dreht aich mit einer vorbestimmten geringeren Geschwindigkeit im Vergleich zu dem Drehplattenstück 22. Als Ergebnis der gemeinsamen Drehungen unter relativen Drehgecchwindigkcitcn des Drehtopfes 8 und dos Drehplattenstüeke3 22 innerhalb d?3 Drehtopfes wird nun das Faserband 39 in exzentrisch überlappenden Windungen als Faasrbandpaclcung 40 innerhalb de3 Drehtopfes abgesetzt. Wenn nun weitere Mengen von Faserband ständig dem Drehtopf zugeführt werden, so drückt die gewickelte Faoerbandpackung 40 nach oben gegen die Druckplatte 21 und dag Drehplattenstück 22. Gleichseitig wird eine nach unten gerichtete Kraft auf die 7/indungen durch das Gewicht des ganzen Wick elkopfes 14 ausgeübt. Diese nach unten gerichtete Kraft dss Wickelkopfes 14 wird gleichmassig über die Y»'indungen des Faserbandes verteilt und wirkt auf jede einzelne aufgewickelte Lage de3 Feserbandes, wenr diese in den Drehtopf eingezogen wird. T,7enn sich nun die Windungen den Faesrbaniea ständig weiter aufbauen, so bowej;
009341/0161 BAD0RIG|NAL - 13 -
U 33 619 h _ .
h - ta
22.Mai 19-54- - 13 -
eich der Wickelkopf 14- infolge des durch den senkrechten Aufbau der Faserbandpackung 40 ausgeübten Druckes nach oben. Die Aufwürtsbev.egung des Wickelkopfes'' 14 ist' durch die Gleitverbindung der F'ihrun^aaaulen 12 und 13 und der lLlngs verschiebbaren Antriebswelle 15 möglich. Wenn der Drehtopf 8 gefüllt ist, wird der Vorhang ab^esto^pt, worauf der" Wickelkopf entfernt und der Drehtopf abgenorven wird. ™
In einem durchgeführten Prüfungslauf eine-s Prototyps der erfindun^^ciassen Einrichtung vmr'de ein aus Aluminium bestehender Drehtopf von 26" χ 6" verwendet. Wenn übliche Verpackungseinrichtungen mit diesem besonderen Drehtopf verwendet werden, so kann dieser normalerweise 40 Unzen von 45 Gran pro Yard eines Baumwollfa3erbandes aufnehmen. Bei der Verwendung der erfindungsgenÜ3sen Einrichtung war es möglich, 78 Unzen oder njch mehr des gleichen Faserbandes i im gleichen Drehtopf unterzubringen. Weitere Prüfungen des Faserbandes und des an3chliessend hergestellten Garnes zeigten keine Herabsetzung oder Verminderung der Qualität.
In den Fig.4 und 5 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, bei denen Druckniediumvorrichtungen verwendet werden, xxm einen Druck auf die Faserbandwindunger: auszuüben. In den Fig.4 und 5 sind die gleichen Bezugs sei c-i.-3 r.
- 14 -
0 0 9 8 Λ 1 / 0 1 6 T BAD ORIGINAL
A -33 619 h
h - ta
,22.1.IaI 19o4 - 14 -
für die entsprechenden Teile der-Einrichtung nach Fig.l, 2 und 3 verwendet.
Gemäss Fig.4 hat die dort gezeigte Pauerbandverp^ckungsein-richtung zusätzlich ein Gehäuse 42, das auf dem Drehtisch 6 angeordnet ist. Das Gehäuse 42 ist entlang seinem unteren Umfang am Drehtisch 6 abgedichtet und am überteil offen. Die Oberteilöffnung des Gehäuses 42 hat einen Querschnitt, der' ira wesentlichen dem äusseren Querschnitt de3 Drehtopfea 8 entspricht. Daniit ist der Drehtopf 8 in die Oberteilöffnung des Gehäuses 42 einschiebbar und bildet eine verschiebbare Abdichtung mit diesem Geh -use 42. Die Drehtischwelle hat eine Öffnung 43, die mit den Inneren des Gehäuses 42 und ferner mit einem Drucknediunivorrat odsr einer Druckmediumquelle üB^r eine Leitung 44 kommuniziert..·
Bei der Betätigung der Einrichtung geiaäBS Fig.4 wird ein DruckmeüiHqi, vorzugsweise Luft, unter Druck über die Leitung 44 in das Gehäuse 42 eingeführt, wo ea auf den Boden 9 des Drehtopfes 8 wirkt. Der Luftdruck wird so eingestellt, dass eine konstante Kraft auf die Faserbandwirdungen entsprechend dera Gewicht des Wickelkopfe3 14 und dem Drueknediumdruck ira Gehiiu3e 42 ausgeübt wird. In einer Abwandlung dieser Ausführunrsfonn kann dor Wic'relkop. 14 stationär gehalten worden, und in diecem Fall sind die
00984*1/0161 Γ 15 "*
■Aß-
ORIGINAL
A 35 619 h
h - ta
22.I.lai 1964 - 15 -
auf die Faserbandpockung 40 ausgeübten Kräfte allein von dem konstanten Druck des Drucknediuias abhängig.
In dem Ausfahrung3bei3piel nachtfig. 5 ist der Drehtopf O rit einem Zwischenboden 45 varsehen, der anstelle dea Boden3 9 als Paserbandtrciger wirkt. Der Zwischenboden 45 entspricht im wesentlichen dea inneren Querschnitt des Drehtopfea 0 und lot darin verschiebbar angeordnet. In diesem verlierenden Au3f-hrung3bei3piei ist der Boden 9 perforiert, und der untere Umfang des Drehtopfes 8 ist vorzugsweise durch einen Abdichtring 46 abgedichtet auf dem Drehtisch gehalten. Wahrend des Arbeitens tritt ein Druckmedium unter Druck über die Leitung 44 in den Raua ein, der durch den Zwischenboden 45 und die "undo des Drehtopfc3 8 definiert ist, und der Drehtisch 8 drückt nun die Pascrbandp-ckung 40 gegen die Druckplatte 21 und das DrehplattenstUck 22. Durch Steuerung dea. Druckes des Druckmediums kann nun ein konstanter Druck auf jede einzelne Y.'inuung des Fa3erbandes ausgeübt werden, wenn diese nacheinander in dea Drehtopf 8 abgesetzt werden. Es ergibt sich 30, da3s bei dieser Aueführungi-forin der Erfindung der "iickelkopf 14 dazu benützt werden kann, um die Paserbar.dcac'cung 40 noch weiter zusammenzudrücken , wenn der Drehtopf vollständig gefüllt ist, und swar bsvor der ganze gefüllte Drehtopf 8 abgenorr-.en v/i·:. wie dies bei den anderen AusfUhrungsbsispielen. erklärt ist.
- 16 003841/0161 D

Claims (1)

  1. A 33 619 h
    h - 113
    22. Kai 1964 - 16 -
    Patentansprüche t
    1. Einrichtung zum Verpacken von Faserbändern in einem Drehtopf mit einem den Drehtopf tragenden Träger und einem an einer Säule verstellbaren Wickelkopf, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckvorrichtung vorgesehen ist, mit deren Hilfe der Wickelkopf mit Druck, vorzugev/eise einem konstanten Druck, auf jede einzelne Windung beim Verpacken der Faserbänder aufdrückbar ißt.
    2. Einrichtung zum Verpacken von Faserbändern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querabmessung des Wickelkopfes kloiner als die entsprechende Innenabmessung des Drehtopfes ist.
    3. Einrichtung zum Verpacken von Faserbändern nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein Drehtisch ist.
    4. Einrichtung zua Verpacken von Faserbändern nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aa
    .- ; 009841/0161 ßAD QRIG,NAL . . """
    A 33 619 h
    h - 113
    22. Mai ig64 - 17 -
    . Wickelkopf ein Trichter und ein Zuführkanal vorgesehen sind.
    5· Einrichtung zum Verpacken von Faserbändern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung ein Druckglied mit einer Druckplatte hai, an der eine das Austrittsende des Zuführkanals tragende Drehplatte angeordnet ist.
    6. Einrichtung zum Verpacken von Faserbändern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Eigengewicht der Druckvorrichtung derart ist, daß diese ioindeßten3 zum Teil die erforderliche Druckkraft ausübt.
    7. Einrichtung zum Verpacken von Faserbändern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der Druckvorrichtung ein verschiebbares Führungsglied vorgesehen ist, das in der Führung eines Gestells verschiebbar ist. .
    8. Einrichtung zun Verpacken von Faserbändern nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsglied eine Führungsstange ist, deren unteres Ende mit dem Wickelkopf verbunden ist.
    - 18 - .
    • BAD 009841 /0161
    A 33 619 h
    h - 113
    22. Hai 1964 - 18 -
    9t Einrichtung zum Verpacken von Faserbändern nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell als Säule ausgebildet ist.
    10. Einrichtung zum Verpacken von Faserbändern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
    ρ Druckvorrichtung ein durch ein Druckmedium betätigbares Druckmittel aufweist, mit dessen Hilfe ein konstanter Di1UCk auf die Faserbandwindungen auaübbar ist.
    11. Einrichtung zum Verpacken von Faserbändern nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des konstanten Druckes deo Druckmediums eine Luftdruckpunpe vorgesehen ist.
    12. Einrichtung zum Verpacken von Faserbändern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehtopf einen geschlossenen Boden hat und dass auf dem Träger ein Gehäuse angeordnet ist, dessen obere Öffnung im wesentlichen dem Querschnitt des Drehtopfes entspricht und daß eine Zuführvorrichtung zum Zuführen eines Druckmediums mit konstantem Druck in das Gehäuse vorgesehen ist.
    13. Einrichtung zua Verpacken von Faserbändern nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkopf, der Drehtopf und das Gehäuse im wesentlichen axial miteinander
    fluchten. 0 09841/0161 -19-
    BAD ORIGINAL
    A 33 619 h
    h - 113
    22. Mai 1964 - 19 -
    14» Einrichtung zum Verpacken von Faserbändern nach einem der rÄwsp_rÜclie 1_- Tl, dadurch gekennzeichnet, da0 im Träger bew. Io Drehtisch ein Durchbruch vorgesehen lot, der mit des Raum in Verbindung steht, der durch den Drehtisch, den Hantel-des Drehtopfee und den Topfboden gebildet ist, wobei dieser Topfboden gegebenenfalls zusammen mit einem Träger in dem Drehtopf verschiebbar ist. ■"
    15· Einrichtung zum Verpacken von Faserbändern nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehtopf einen perforiert. :n Boden hat.
    16. Einrichtung zum Verpacken von Faserbändern nach Anspruch
    14 oder 15» dadurch gekennzeichnet, daß der Drehtopf an _seinem unteren Umfang abgedichtet auf dem Träger angeordnet
    17· Einrichtung zum Verpacken von Faserbändern nach einem der - Torhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Wickelkopf Kalanderwalzen angeordnet sind.
    18. Einrichtung zum Verpacken von Faserbändern nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß am Gestell ein Motor angeordnet let, der die Kalanderwalzen antreibt.
    - 20 009841/0161 BAD ORIGINAL
    A 33 619 h ·
    h"- 113
    22. Mai 1964 - 20 - ■
    19· Einrichtung zum Verpacken von Faserbändern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am · Wickelkopf eine Koilv/elle angeordnet ist, die vom Motor antroibbar ist und über #ein Getriebe auf die Kalanderwalzen wirkt.
    20. Einrichtung zum Vorpacken von Pasorbändern nach einem dor Ansprüche 5 - 19i dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe eines Motors die Drehplatte drehbar ist*.
    21. Einrichtung aum Verpacken von Faserbändern nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der gleiche Motor zum Antrieb der Kalanderwalzen und der Drehplatte vorgesehen ist.
    rf"
    22. Einrichtung zum Verpacken von Faserbändern nach Anspruch
    19-21, dadurch gekennzeichnet, daß über die Keilwelle ein iielfeeres Getriebe zum Antrieb der Drehplatte antreibbar iat.
    23. Einrichtung sun Verpacken von Faserbändern nach einem der Ansprüche 19 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehplatte eine Außenveraahnung hat, mit der ein auf der Keilwelle angeordnetes Kitzel känrat.
    0 0 9 s Δ w η 1 6 1
    BAD ORIGINAL,
    Le e rs e j t e
DE19641510287 1963-05-31 1964-05-26 Einrichtung zum Verpacken von Faserbaendern Withdrawn DE1510287A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US284693A US3241196A (en) 1963-05-31 1963-05-31 Sliver packing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1510287A1 true DE1510287A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=23091173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641510287 Withdrawn DE1510287A1 (de) 1963-05-31 1964-05-26 Einrichtung zum Verpacken von Faserbaendern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3241196A (de)
CH (1) CH418189A (de)
DE (1) DE1510287A1 (de)
GB (1) GB1066994A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935622A (en) * 1974-01-28 1976-02-03 Renato Crotti Apparatus for producing a coiled thread package
US4003104A (en) * 1975-04-23 1977-01-18 Gunter Wilburn J Coiler calender rolls
CH629727A5 (it) * 1977-11-07 1982-05-14 Savio Spa Dispositivo per sollevare o abbassare un piatto scorrente all'interno di un vaso.
DE3626773A1 (de) * 1986-08-07 1988-03-03 Schlafhorst & Co W Strecke
EP0338277A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Kanne mit Faserband
IL145342A0 (en) * 2001-09-10 2002-06-30 Iscar Ltd Cutting insert

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1312953A (en) * 1919-08-12 Mechanism foe
GB189414473A (en) * 1894-07-27 1895-06-01 Gottfried Meyer Improvements in and connected with Silver Cans, and Driving Mechanism for Use therewith.
US2478960A (en) * 1946-06-21 1949-08-16 Pacific Mills Sliver collecting means
US2745146A (en) * 1947-12-06 1956-05-15 Pacific Mills Process for coiling sliver in cans
NL191682A (de) * 1953-10-20

Also Published As

Publication number Publication date
GB1066994A (en) 1967-04-26
CH418189A (fr) 1966-07-31
US3241196A (en) 1966-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807239C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen eines von einer Spinnereivorbereitungsmaschine gelieferten Faserbandes
DE2656457C3 (de) Ballenpresse
DE2927616A1 (de) Verfahren zum beendigen des fadenaufwindens an ringspinn- oder ringzwirnmaschinen und ringspinn- oder ringzwirnmaschine
DE9304846U1 (de) Abzugsvorrichtung
DE1923326C3 (de) Vorrichtung zum öffnen von Ballen bzw. Preßballen aus Textilfasern u. dgl
DE1510287A1 (de) Einrichtung zum Verpacken von Faserbaendern
DE2032100A1 (de) Wickelmaschine zum Aufbringen einer Deckschicht aus Verstärkungsfaden auf biegsame Schlauche aus einem Hochpoly mensat
DE847718C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Mischen von Textilfasern
DE1091010B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Faserbaendern an Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen
DE1953988C3 (de) Vorrichtung zum Einlegen von Faserbändern in Spinnkannen
DE1927263A1 (de) Krempel
DE69127655T2 (de) Abzugvorrichtung für Strickmaschinen
DE1510287C (de) Arbeitsverfahren und Einrichtung zum Einlegen eines Faserbandes in eine umlaufen de Spinnkanne
DE3918064C2 (de)
DE561807C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren von Fasergut in Ballen- oder Wickelform
DE1230758B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln oder Ziehen von Draht
DE2822685C2 (de) Füllvorrichtung zum Füllen einer Färbekanne
DE1510287B (de) Arbeitsverfahren und Einrichtung zum Einlegen eines Faserbandes in eine umlaufende Spinnkanne
CH636574A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspulen textiler faeden.
DE1755388U (de) Vollmantelzentrifuge mit axial im trommelmantel verlaufenden auslassschlitzen fuer die schleudergutfeststoffe.
DE1938980C (de) Vorrichtung zum Ablegen eines Faserbandes in mindestens eine Spinn kanne
DE1685548A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Wickels bei Schlagmaschinen od.dgl.
DE903743C (de) Kontinuierlich arbeitender Ofen
AT220035B (de) Vorrichtung zur selbsttändigen Herstellung von Kopsen mit Unterwindung auf Feinspinn- und Zwirnmaschinen
AT304096B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schlauchfilzen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee