DE1508800B1 - Anwendung einer Stranggiesskokille fuer sehr hochschmelzende Werkstoffe - Google Patents

Anwendung einer Stranggiesskokille fuer sehr hochschmelzende Werkstoffe

Info

Publication number
DE1508800B1
DE1508800B1 DE19661508800 DE1508800A DE1508800B1 DE 1508800 B1 DE1508800 B1 DE 1508800B1 DE 19661508800 DE19661508800 DE 19661508800 DE 1508800 A DE1508800 A DE 1508800A DE 1508800 B1 DE1508800 B1 DE 1508800B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting mold
continuous casting
mold
pulleys
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661508800
Other languages
English (en)
Other versions
DE1508800C2 (de
Inventor
Pierre Blum
Jacques Devillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1508800B1 publication Critical patent/DE1508800B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1508800C2 publication Critical patent/DE1508800C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/28Slip casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J6/00Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
    • B01J6/005Fusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/045Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for horizontal casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0622Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two casting wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D21/00Casting non-ferrous metals or metallic compounds so far as their metallurgical properties are of importance for the casting procedure; Selection of compositions therefor
    • B22D21/06Casting non-ferrous metals with a high melting point, e.g. metallic carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/30Drying methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/653Processes involving a melting step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/22Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/22Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation
    • C22B9/228Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation by particle radiation, e.g. electron beams

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

1 4ίθ8 800
Die Erfindung bezieht sich auf die Anwendung bietet, um eine ausreichend sichere Führung für das einer besonderen Stranggießkokille für sehr hoch- Schmelzbad zu gewährleisten, dessen Temperatur schmelzende Werkstoffe, insbesondere Urankarbid. wesentlich über dem Schmelzpunkt des Materials ge-
Beim kontinuierlichen Gießen solcher Werkstoffe halten werden muß, weil die zugeführten Materialhat man diese bisher vorzugsweise der Einwirkung 5 teilchen in Elektronenstrahl-Stranggießeinrichtungen eines Elektronenstrahlenbündels einer Elektronen- teilweise erst innerhalb des Schmelzbades in der kanone innerhalb einer Schmelz- und Gießform Schmelzgießform schmelzen, so daß nicht nur die im (Kokille) aus Kupfer unterworfen, die wassergekühlt wesentlichen beim Erstarren und Abkühlen des ist. Der Boden der Schmelzgießform oder der Kokille Materials frei werdenden Wärmemenge, sondern auch ist beweglich und gestattet es-durch sein Absenken, io noch eine erhebliche weitere Wärmemenge abzuim Inneren der Schmelz- und^Gießform den Spiegel führen ist, die der unvermeidlichen »Überhitzung« der Schmelze auf konstanter Höhe zu halten. Bei der der Schmelze entspricht.
Berührung mit den kalten Wänden der Schmelzgieß- Gegenstand der Erfindung ist daher die Anwen-
form erstarrt die äußere Schicht des geschmolzenen dung einer Stranggießkokille, deren Durchlaß von Materials; diese Schicht wird dadurch genügend 15 zwei einander berührenden, um parallele Achsen mit widerstandsfähig, um die noch nicht erstarrte Phase entgegengesetztem Drehsinn umlaufenden Rillenim Inneren zusammenzuhalten. scheiben begrenzt ist, als Schmelzgießform für sehr
Das Material erhält eine bessere bzw. »gesündere« hochschmelzende Werkstoffe, insbesondere Uran-Struktur, wenn man die Schmelzform bzw. den Gieß- karbid, die in der Kokille ·—■ wie bekannt — durch strang und seine Gießform unter einem festen Elek- 20 Elektronenbeschuß geschmolzen werden,
tronenstrahlbündel bei einer gleichmäßigen Ein- Der im Querschnitt vorzugsweise kreisförmige
speisung von gekörntem Material um die gemeinsame Raum zwischen den beiden Rillenscheiben bildet zuAchse dreht. Eine solche Maßnahme macht es mög- sammen mit dem beweglichen Boden eines Kolbens lieh, das feste, zerteilte Material besser auf die Ober- eine Schmelzgießform, deren Seitenwände entfläche des Schmelzbades zu verteilen. Außerdem wird 25 sprechend der Drehbewegung der Rillenscheiben dadurch ganz unabhängig von der ungleichen stetig erneuert bzw. ersetzt werden. Die Seitenwände Energieverteilung in dem Elektronenstrahlbündel das bewegen sich aus der Schmelzzone heraus, ehe geAuftreten von übermäßig erhitzten Bereichen und nügend Zeit zur Ablagerung einer störenden Haftdamit die Ausbildung einer basaltähnlichen, starke schicht auf den Wänden möglich ist; in der Schmelz-Risse aufweisenden Struktur des Gußkörpers ver- 30 zone wird die Formwand stetig erneuert bzw. durch mieden. Andererseits können bei dieser bekannten eine noch glatte Wand ersetzt. Der Schmelzvorgang Anordnung örtlich auftretende Spritzer aus der spielt sich infolgedessen stets in einem Schmelzraum Schmelze sich an der Oberfläche der Gießform oder ab, dessen Wand sauber ist.
der Kokille festsetzen und das Abziehen des Gieß- Weitere zweckmäßige Ausführungseinzelheiten und
stranges stören. 35 Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung er-
Durch derartige unterschiedliche Verfahren ist es geben sich aus der folgenden Beschreibung eines möglich, einen »beruhigten« Schmelzvorgang zu er- Ausführungsbeispiels, das zur Erläuterung der Erzielen, der insbesondere beim Stranggießen von findung ausgewählt und in der Zeichnung veran-Materialsträngen mit kleinem Durchmesser erwünscht schaulicht ist. In der Zeichnung zeigt
ist. Es tritt jedoch noch ständig ein physikalisches 4° Fig. 1 eine erfindungsgemäße Stranggießvorrich-Phänomen auf, das das Stranggießen einige Minuten tung teilweise in Seitenansicht, teilweise axial genach der Betriebsaufnahme ganz erheblich stört. Dies schnitten,
ist die Verdampfung des Materials, die mehr oder Fig. 2 einen Axialschnitt durch eine abweichend
weniger schnell zum Niederschlagen einer störenden ausgeführte Stranggießvorrichtung.
Materialschicht auf den kalten Wänden der Schmelz- 45 Bei dem Ausführungsbeispiel ist die gesamte und Gießform führt. Stranggießanordnung in einen dicht abgeschlossenen
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu- Behälter eingebaut, der in der Zeichnung jedoch gründe, dieses Phänomen durch eine stetige Erneue- nicht dargestellt wurde. Im Inneren dieses Behälters rung der Wand der Gießform unschädlich zu machen. sind eine Elektronenkanone 1 und eine Zuführleitung 2
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß sich 50 zum Einführen des zu schmelzenden Materials angezur Lösung dieser Aufgabe eine Stranggießkokille ordnet; die Achse der Zuführvorrichtung ist gegeneignet, deren Durchlaß von zwei einander berühren- über der des Elektronenstrahlbündels 3 der Elektroden, um parallele Achsen mit entgegengesetztem nenkanone 1 derart geneigt, daß die einzuführenden Drehsinn umlaufenden Rillenscheiben begrenzt ist. Materialpartikel in den zentralen Bereich des Strah-Dieser Kokillentyp ist z. B. aus der deutschen Patent- 55 lenbündels gelangen.
schrift 59 694 lange bekannt, diente bisher jedoch Unterhalb der Elektronenkanone ist ein zwischen
nur als Gießform; das an anderer Stelle geschmolzene, zwei einander gleichen Rillenscheiben 6, 8 angeordbeim Eingießen in die Form meist nur wenig über neter Anfahrstrang 4 axial verschiebbar; die beiden seinen Schmelzpunkt hinaus erhitzte Metall brauchte Rillenscheiben sind nebeneinander derart angeordnet, also nur noch relativ geringe Wärmemengen an die 60 daß sie sich tangential berühren. An dieser Berüh-Gießform abzugeben, um zu erstarren und fest zu rungsstelle der beiden Rillenscheiben 6 und 8 bewerden. * grenzen die Rillen 7 und 9 einen im Querschnitt kreis-
Im Gegensatz dazu hielt man bisher bei Elek- förmigen Schmelz- und Gießraum, dessen Durchtronenstrahl-Stranggießeinrichtungen für sehr hoch- messer dem des Anfahrstranges 4 und somit dem schmelzende Werkstoffe eine größere Kontaktfläche 65 Durchmesser des zu gießenden Strangbarrens entzwischen Schmelzejmd Gußstrang einerseits und den spricht.
gekühlten Wänden der Schmelzgießform andererseits Die Rillenscheiben 6 und 8 sind um Achsen 14
für erforderlich, als sie die bekannte Stranggießkokille und 16 drehbar, die senkrecht zur Achse des Kolbens
1 £08
von Lagerflanschen 18 getragen werden, die ihrerseits fest auf einem Sockel 20 sitzen. Durch den Sockel 20 führt zentral die Stange 22 des Anfahrstranges 4 hindurch, der axial in dem Sockel frei gegenüber dem Sockel verschiebbar ist.
An einen nicht dargestellten Kühlkreislauf angeschlossene Kühlkanäle 24 führen durch die Achsen 14 und 16 bzw. die Naben der Rillenscheiben 6 und 8 axial hindurch und gewährleisten so die Kühlung der Rillenscheiben 6 und 8, die vorzugsweise aus Kupfer bestehen. Als Kühlmittel kann Wasser verwendet werden.
Während des Gießvorganges werden die beiden Rillenscheiben 6 und 8 mit einander entgegengesetztem Drehsinn angetrieben, wie dies die beiden Pfeile in F i g. 1 zeigen. Der Antrieb kann beliebig gestaltet sein.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird jede der beiden Rillenscheiben 6, 8 durch ein einstückig mit ihr verbundenes Zahnrad 19 angetrieben, von denen das eine mit einem Ritzel 21 in Eingriff steht, das von einem Motor 23 angetrieben wird. Das Zahnrad 19 ist mit dem anderen Zahnrad über eine doppelseitig gezahnte Zahnstange 25 gekuppelt; die Zahnräder und infolgedessen die beiden Rillenscheiben 7 und 8 drehen sich also in einander entgegengesetztem Drehsinn. Die Zahnstange ist über einen Arm 27 fest mit dem Anfahrstrang 4 derart verbunden, daß eine Drehung der Rillenscheiben gleichzeitig eine Längsverschiebung des Anfahrstranges 4 gegenüber dem Sockel 20 herbeiführt.
Beim Einbringen von Partikeln 26 des zu schmelzenden Materials in das Elektronenstrahlbündel 3 der Elektronenkanone 1 schmilzt dieses Material, das in das Schmelzbad zwischen den beiden die Gießform bildenden Rillen 7 und 9 gelangt.
Durch das stetige Abkühlen des Schmelzbades in der Gießform zwischen den kalten Rillen 7 und 9 bildet sich ein Stranggußbarren 28 von zylindrischer Form, dessen äußere Oberfläche bald so weit erstarrt, daß keine weitere seitliche Halterung oder Abstützung mehr notwendig ist. Bei seiner Abwärtsbewegung gegenüber dem Sockel 20 zieht der Anfahrstrang 4 stetig den bereits außen erstarrten Stranggußbarren 28 aus dem Formraum heraus; gleichzeitig drehen sich die beiden Rillenscheiben 6 und 8, wodurch die inneren Wandflächen ihrer Rillen allmählich von der Außenfläche des Stranggußbarrens 28 abgehoben werden, nachdem sie zuvor die Wände der Gießform gebildet hatten; gleichzeitig bewegen sich von oben her neue Wandabschnitte der gleichen Rillen in den Bereich der Schmelzzone und der Gießzone, wodurch also auch die Wände der Schmelzgießform stetig erneuert und durch reine Wandabschnitte ersetzt werden.
Die Homogenität des Stranggießbarrens wird noch wesentlich verbessert, wenn die gesamte Gießform, wie aus der französischen Patentschrift 1 043 564 an sich bekannt, um ihre Hauptachse gedreht wird, weil dies zu einer günstigeren Verteilung der auf die Oberfläche des Schmelzbades gelangenden festen Materialpartikel führt. Zu diesem Zweck ist die gesamte, aus dem Sockel 20 und den Rillenscheiben 6 und 8 bestehende Baueinheit drehfest mit der Stange 22 des Anfahrstranges 4 durch die Zahnstange verbunden, die um die Achse des Anfahrstranges gedreht wird, beispielsweise durch eine Umfangverzahnung 31 (Fig. 1) an dem Sockel 20, mit der ein Ritzel 29 in Eingriff ist, das seinerseits von einem Antriebsmotor 30 angetrieben wird.
Nach einer Ausführungsvariante, wie sie in F i g. 2 veranschaulicht ist, bilden die Rillenscheiben 32 und 34 wieder die seitliche Umf angswandung der Schmelz- und Gießform; sie haben ferner, wie an sich aus der deutschen Patentschrift 823 778 bekannt, zumindest je einen die Rille teilweise ausfüllenden Querzahn oder Quersteg 36 (in der Zeichnung sind je drei derartige Querstege dargestellt), der in einer Stellung, in der sich die Zähne oder Stege der beiden Rillenscheiben einander unmittelbar gegenüberliegen, eine untere Einschnürung der Schmelz- und Gießform bildet.
Der Stranggußbarren 38 erhält dann in regelmäßigen Abständen Einkerbungen 40, die ein leichtes Durchbrechen des Barrens an diesen Stellen in Höhe einer Druckvorrichtung bekannter Art gestatten.
Einstückig mit den Rillenscheiben 32 und 34 verbundene Zahnräder oder Zahnkränze stehen unmittelbar miteinander in Eingriff; eines der Zahnräder oder einer der Zahnkränze wird von einem Motor über ein Ritzel 41 angetrieben. Der Tragsockel 20, der die Rillenscheiben dreht, wird ebenfalls auf die vorher beschriebene Weise angetrieben, so daß die Innenwandung der Schmelz- und Gießform um die Achse dieser Form gedreht wird. Durch den Sockel 20 führt eine zentrale Bohrung 44 hindurch, durch die der austretende Stranggußbarren 38 hindurchgehen kann.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anwendung einer Stranggießkokille, deren Durchlaß von zwei einander berührenden, um parallele Achsen mit entgegengesetztem Drehsinn umlaufenden Rillenscheiben begrenzt ist, als Schmelzgießform für sehr hochschmelzende Werstoffe, insbesondere Urankarbid, die in der Kokille — wie bekannt — durch Elektronenbeschuß geschmolzen werden.
2. Zur Anwendung nach Anspruch 1 bestimmte, mit ihrem Durchlaß im Bereich zumindest eines Elektronenkanonenstrahls liegende Stranggießkokille, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillenscheiben (6, 8) an einem um die Achse der Schmelzgießform drehbaren Sockel (20) gelagert sind.
3. Stranggießkokille nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Sockel (20) drehfest mit einem den axial bewegbaren Boden der Schmelzgießform (12) bildenden Anfahrstrang (4) verbunden ist.
4. Stranggießkokille nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (7, 9) jeder der Scheiben (6, 8) zumindest einen die Rille teilweise ausfüllenden Querzahn oder -steg (36) enthalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661508800 1965-06-03 1966-06-03 Anwendung dner Stranggießkokille für sehr hochschmelzende Werkstoffe Expired DE1508800C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR19352A FR1445684A (fr) 1965-06-03 1965-06-03 Dispositif de coulée continue de matériaux réfractaires

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1508800B1 true DE1508800B1 (de) 1970-05-14
DE1508800C2 DE1508800C2 (de) 1970-12-17

Family

ID=8580704

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661408800 Pending DE1408800B2 (de) 1965-06-03 1966-06-03
DE19661508800 Expired DE1508800C2 (de) 1965-06-03 1966-06-03 Anwendung dner Stranggießkokille für sehr hochschmelzende Werkstoffe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661408800 Pending DE1408800B2 (de) 1965-06-03 1966-06-03

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3442321A (de)
BE (1) BE681646A (de)
CH (1) CH469517A (de)
DE (2) DE1408800B2 (de)
ES (1) ES327546A1 (de)
FR (1) FR1445684A (de)
GB (1) GB1108930A (de)
IL (1) IL25865A (de)
LU (1) LU51223A1 (de)
NL (1) NL6607559A (de)
SE (1) SE327055B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7316849B2 (en) 2001-12-21 2008-01-08 Wieland-Werke Ag Semi-finished product made out of a ductile material with breaking areas

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1112430A (en) * 1977-12-19 1981-11-17 Norton Company Abrasive casting apparatus and process
DE3518829A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Heliotronic Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft für Solarzellen-Grundstoffe mbH, 8263 Burghausen Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus siliciumgranulat fuer die erzeugung von siliciumschmelzen
DE19956479C2 (de) * 1999-11-24 2001-11-22 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetall-Pellets
DE10163038B4 (de) * 2001-12-21 2004-07-15 Wieland-Werke Ag Halbzeug aus duktilem Material mit Sollbruchstellen und dessen Verwendung
EP1543172B1 (de) * 2002-09-25 2009-12-16 Metalysis Limited Reinigung von metallpartikeln durch hitzebehandlung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59694C (de) * E. NORTON in Maywood, Staat Illinois, und E. ADCOCK, Rechtsanwalt, in Chicago, Staat Illinois, V. St. A Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallröhren in der durch das Patent Nr. 53731 bekannt gewordenen Art und Weise
DE823778C (de) * 1948-11-05 1951-12-06 Stolberger Zink Ag Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink
FR1043564A (fr) * 1951-04-05 1953-11-10 Ile D Etudes De Centrifugation Procédé et dispositifs pour la fabrication de corps creux métalliques
FR1144396A (fr) * 1955-03-12 1957-10-11 Degussa Procédé et dispositif pour le retrait des barres coulées, lors du procédé de coulée en barres

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US441375A (en) * 1890-11-25 Art of making metal tubing
DE898135C (de) * 1948-12-19 1953-11-26 Adolf Reimitz Verfahren zum Herstellen von Blechen, Baendern, Profilen und Rohren aus Metallen durch Giessen duenner Vorprodukte im Walzenspalt
FR1049394A (fr) * 1951-06-28 1953-12-29 Ile D Etudes De Centrifugation Perfectionnements à la coulée continue des métaux
GB734347A (en) * 1951-07-14 1955-07-27 Joseph Barry Brennan Improvements in or relating to the casting method and apparatus
LU37401A1 (de) * 1958-08-04
GB915657A (en) * 1960-08-22 1963-01-16 Ass Elect Ind Improvements relating to electron beam furnaces
NL293028A (de) * 1962-06-05
US3237254A (en) * 1962-06-26 1966-03-01 Stauffer Chemical Co Vacuum casting
FR84908E (fr) * 1963-04-04 1965-05-07 Commissaria A L En Atomique Perfectionnements apportés aux procédés de coulée, notamment de lingots, et en particulier de carbure d'uranium
FR1369428A (fr) * 1963-06-21 1964-08-14 Commissariat Energie Atomique Perfectionnements apportés aux procédés pour la fabrication de granulés de carbures métalliques, notamment de carbures d'uranium
US3351126A (en) * 1964-09-25 1967-11-07 Western Electric Co Casting wheel apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59694C (de) * E. NORTON in Maywood, Staat Illinois, und E. ADCOCK, Rechtsanwalt, in Chicago, Staat Illinois, V. St. A Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallröhren in der durch das Patent Nr. 53731 bekannt gewordenen Art und Weise
DE823778C (de) * 1948-11-05 1951-12-06 Stolberger Zink Ag Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink
FR1043564A (fr) * 1951-04-05 1953-11-10 Ile D Etudes De Centrifugation Procédé et dispositifs pour la fabrication de corps creux métalliques
FR1144396A (fr) * 1955-03-12 1957-10-11 Degussa Procédé et dispositif pour le retrait des barres coulées, lors du procédé de coulée en barres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7316849B2 (en) 2001-12-21 2008-01-08 Wieland-Werke Ag Semi-finished product made out of a ductile material with breaking areas

Also Published As

Publication number Publication date
DE1408800A1 (de) 1970-05-14
DE1508800C2 (de) 1970-12-17
DE1408800B2 (de) 1970-05-14
LU51223A1 (de) 1966-08-01
IL25865A (en) 1970-03-22
ES327546A1 (es) 1967-07-16
GB1108930A (en) 1968-04-10
CH469517A (fr) 1969-03-15
BE681646A (de) 1966-10-31
FR1445684A (fr) 1966-07-15
US3442321A (en) 1969-05-06
NL6607559A (de) 1966-12-05
SE327055B (de) 1970-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550140A1 (de) Vorrichtung zum giessen von oxidischen schleifmittelplaettchen
DE1508800C2 (de) Anwendung dner Stranggießkokille für sehr hochschmelzende Werkstoffe
DE1471828B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas
DE3044575C2 (de) Verfahren und Stranggießkokille zum kontinuierlichen horizontalen Stranggießen
DE1644038B1 (de) Zonenschmelzverfahren
DE3028957C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Batteriegittern
DE2434850B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohrluppen
DE1519897C3 (de)
DE19710887C2 (de) Verwendung einer Kokille zum Herstellen von Barren aus Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung, insbesondere aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung
DE1604607B2 (de) Vorrichtung zum verschweissen der lagen von thermoplastischen kunststofffolien
DE2130380A1 (de) Verfahren bzw.Einrichtung zur Herstellung eines zusammengesetzten Supraleiters
DE2345410C3 (de)
DE714871C (de) Gussform zur Herstellung von Metallstraengen mit glatter zusammenhaengender Oberflaeche
DE424212C (de) Verfahren zur Herstellung von Straengen beliebigen Querschnitts durch Schleuderguss
DE2135690C3 (de) Kokille zur Herstellung von ein- und mehrschichtigen Ringen und Rohren für eine Elektronenstrahlschmelzanlage
DE1948672A1 (de) Ausziehvorrichtung fuer Giessmaschinen fuer kontinuierliche Metallbarren
DE3620722C2 (de)
DE846772C (de) Verfahren zum Schleudergiessen von Hohlkoerpern
DE3921129C1 (en) Rapid quenching of metal melt - involves running molten metal out of nozzle onto cold rotating disc
DE2234699C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Stranggießen von Metallen
DE1557168C (de) Verfahren zum Zonenschmelzen
DE1912673C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Metallen oder Legierungen
DE1558322A1 (de) Schreckplatte fuer Giessformen
AT255039B (de) Strangankopplung für in Elektronenstrahlöfen und Vakuumlichtbogenöfen hergestelltem Strang
AT265548B (de) Vorrichtung zur Fuhrung eines Stranges länglichen Querschnittes in der Sekundärkühlzone einer Stranggießanlage für Metalle