DE1505828A1 - Skischlitten und Montiermittel fuer diesen - Google Patents

Skischlitten und Montiermittel fuer diesen

Info

Publication number
DE1505828A1
DE1505828A1 DE19651505828 DE1505828A DE1505828A1 DE 1505828 A1 DE1505828 A1 DE 1505828A1 DE 19651505828 DE19651505828 DE 19651505828 DE 1505828 A DE1505828 A DE 1505828A DE 1505828 A1 DE1505828 A1 DE 1505828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
rods
platform
bearing
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651505828
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Tonelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RADIO STEEL Manufacturing
Original Assignee
RADIO STEEL Manufacturing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RADIO STEEL Manufacturing filed Critical RADIO STEEL Manufacturing
Publication of DE1505828A1 publication Critical patent/DE1505828A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/02Sledges with runners characterised by arrangement of runners
    • B62B13/06Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/02Sledges with runners characterised by arrangement of runners
    • B62B13/06Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines
    • B62B13/08Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices
    • B62B13/12Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices with tilting or bending runners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Skiochlitten und Kont iormittel für diesen Die vorliegende Erfindung betrifft einen SkiAchlittene det Sinlombewegungen über Schnee- oder andere zum Skifahren nete Oberflänhen ausführen kann, der ledLiglich durch e(ne einfaehe Nolgung det'von den Skiern abgentiltzten sitzen dirigier-. bar iatt auf denen eine oder mehrere Pertsonen sitzen$ liegen oder dergleichen 'Können Dan USA Patent Nr. 3 190 671 beschreibt einen Skischlitten mit einem zwischen zwei parallel im Abstand voneinander liegenden Skiern mittig angeordneten Sitz oder Plattforme der oberhalb der Skier durch eine Mehrzahl von untereinander bewegliehen und zwischen der Plattform und den Skiern miteinander verbundenen Stangen abgestützt iritg no, daß die Skier um ihre jeweilige Längsachse entsprechend den Uppbewegungen der Plattform schräg gentellt worden., Um die gewünschten Sahrägbewegungen dqr Skierentaprechend den Schräg- oder Kippbewegungen der Plattform durAzuführeng wird jeder Ski mit der unteren Seite der Plattform eermittelo'_ zweier seitlich voneinander im Abetand befindlichen Stangen verbunden, die an ihren unteren Enden auf of.titlIch Im Abstand voneinander befindlichen Teilen auf der oberen Öherfläche der Skier und an ihren unteren Enden auf der unteren Seite der Plattform dkehbar gelagert, sind, wobel die Drühgelenke, für die inneren Stangelt vorzugsweise lärgs der Mittellinie der Plattform angeordnet sind., Optimale*.U,rge.bnisse worden erhalten, venn-die Drehgelenkenden ein Parallelogramm bilden, so daß das Drehgelenk der Plattform gleichlaufende Kipp- oder# schrägmbewegungen ux einen entsprechenden Betrag ausführt._ In der beschriebenen.Konstruktion sind die Enden der Stangen an auf der oberen Fläche äer Skier befestigten Drehgelenken befestigt., En trurde gefunden, daß derartig ferjte Drehgelanke die erwünzehte Flexibilität der Skier in Betrieb beeinträchtigts die anderi#fallo beim Skifahren durch Beugen des Knies# oder Kippen der Skier in Längsriehtung erreicht-wird, um die gang- und Höhenunterechie de aUezugleichen. Außerdem. Üterträgt eine doraitig starre-Konstruktion der Ski.er Stöße auf die Plattformg dj.,e andernfalls durch Yederwirkung der Ehier,abFiorbiert worden könnten, wenn'sie frei Vom StandpuxL'ct der Mahövrierbarkeit, Sicherheit und bequemer Handhabe aus geseheng sollten die Skier praktisch über ihre ganze Länge mit-*der darunterliegenden Oberfläche in BerUhrung 'bleiben. Dies ist schwierig# wenn die Oberfläche Konturenunterschiede, wie a.». Wasser oder unebenes Gelände, aufweist. Um einen maximalen Kontakt zwirchen den-Skiern und der darunterliegenden Oberfläche -zu gewährleisten, müssen dio'Bliier frei' flexibel a'eing ob daß sie in'et-wa den Oberflächenkonturen fo14 gen können. Ba ist ein Ziel der Erfindung, ein-en äußerst-wanövrierfähigen Skischlitten derbeachriebenen Art herzustellen, der eine mgenehme und sichere'Fahrt Uber Schnee und Wasaer ermöglicht# mit dem charäkteristische Slalorabewegungen und dergleichen aueführbar sind, der einfach und sicher im Betkieb und stabil in der Konstruktion istg der'wirtschaft.lich aus ohne w'eiteres verfügbaren Materialien hergestellt werden kanng der eihfach in Schiienkbewegungen über Schnee oder dergleichen mit Skiern befthrbare Plächen durch Kippwirkung der Plattform dirigiert wird, und an dem Altüt und Jung gleichermaßen Ihre Freude haben. Innbesondere ist es ein Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zum Montieren der Skier herzustellen, die nicht nur der- Beanspruchungen an den Drehgelenken standhält, sondern mit der die Skier sich an die darunterliegende Oberfläche alpassenf ohne die Auswirkungen auf den Schlittenkörper zu übertragend Weitere Merknale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der -neuen Erfindung ergeben sich aue den beiliegenden Darstellungen von Ausführungebeispielen sowie aus der'folgenden Beachreibungi Be zeigt: Pig. 1 eine perspektivische Ansieht eines Sk.ischlittens gemäß der Erfindung" Pig. 2- einen schem-atischen Aufriß des In Pig. Iveranschaulichten Schlittens.
  • Fig. 3. eine schematische 1)rauffjicht auf den Skischlitten gemäß Pig. 1, Pig. '4 eine scheeetische Vorderansicht des in FJ-,g...l..veranschaulichten Schlittens, Pif. eine Prentansie * ht eineo nachgiebigen Skimontierbilgele gezU der Erfind-ong" Pig. 6 eine.Seitenansicht längs der Linie 6-6 der Fig, 59 Pig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 der Pig. 59 Nig. 8 eine Schnittansicht längs der Linie 8-8 der fig. 59 2 .,ig. 9 eine Schnittansicht längo der Linie 9-9 der Fig« 6, Fig. 10 eine Draufsicht auf einen SkimontierbUgel gemäß der Erfindutg, rig. 11 eine Draufsicht auf die Baciaplatte, die einen Teil des in Pig. 10 veransöhaulichten Bügels zeigt> und Pißo 12 eine bruchatückhatte Ansicht, die die Plexibilität dea Montierbugelb veranschaulicht. Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist der erfindune;agemäße SkiZehlitten mit einem ptaktisch als flache Plattform ausgibildeten Sitz 11 aoN.iie.zwei seitlich im Abstand angeordneten Ski 12 versehen. Die Plattform ist in vertikalem>Abstand oberhalb der,beiden Ski vermitteln eines Stangeneysters abgestützt, mit dessen Hilfe die Ski sich oeitwä,rte in'der einen oder anderen Rightung um ihre Längsacheo in Abhängigkeit von und gleichlaufend mit den ent!#prechenden Kippbewegungen der Plattform neigen. Diese Kippbewegungen können durch Verlagerungün .des Gewichts oder der Kraft durch den auf der Plattform oder Sitz **v 1 SkIfahrer bewirkt- werdexn.
  • Zu dienem Zweck eine Gruppe 13 vo--.,i Stanlc",cn um vorderem, U3ndteil, der und eine ähnliellul, Gruppe #"il gen an dema Ehide der Platttort-i Cliee
    den Gruppen der dio
    2#eiGht die der CY'.i*.nen. C-:v"ippe- 15
    :In joder Geuppe
    =#sell einc Ste-Use 14 EI-i-'t 4A-Dene#
    32 iu#it Iltef d-
    a'ejwä2-1;z3 und riuswärats vDity, 32
    s,7j%--ecken. Die- Sennge ise-'4"#ehbL,#r an
    kv
    muC,# are2 n. Skie ur.6 die Stunge 14 mi ihreai
    der del# Prectioch mit ur,e, die Platt-C.»L#-a begrenzt.
  • beiden anderer S#daLgar,- 17 siud LII#:Lz#,#-#7#che der inneren Stangen 14A und 14B im ALZ..tanft.
  • ur #, de#)ei die Stange 1"i t mit j-hrem unber2n Ende auf de-T 3k4 Endle auf -t Ihrem obereit der Plattfo= die Drehgeleu..ke jedooli, ebenfal"Z.r3 nacy, au-,Ben im,- Lbo#'4gni. von den Drekgelenken für Stange 14A.une,# zwar vuezugs-#-iG#.se um einin gleichen Betragt angeor,1,i"#et DJ»2 Aange 17B ist ähnlich Wil- ',Ihrem Unteren Briäe auf duz., anäeren Chl-L und mit ihrem Qberen Ende auf der Plattferm i#rühlar ge-Iagert.
  • Die Kippbewegung der Plattfown bewl-r:k+." daß d-,*tu Stangen 17A und 17B sich relativ zu den gei#aden Teilen 31 der liu-ienotangen 14 und 14B bewegen, um eine praktisch gleicheg olltsprechende Kippbewegung,der Ski in derselben Richtung auazuführen. Es versteht sich, daß di o geraden Teile der Staiigeln 14 und 17 nicht parallel zu verlaufen-braudheng»wenn de'r Ski im Yorgleich zu der Bewegung der Plattform beeoliletniigt worden soll..Anstelle einer ei--..ziAen Stange 14 iait Endteilen 14A und 14B kann die Innenstange aus zwei mit ihreki obe:cef, E- eLen eIer Mi-'4.».tolli.nie 4er Plattform -und mit Ihren unterzn Enden auf den. anteprechenden Ski drehbar gelagerter Stangen liestühen.
  • Eine entapreehende Anordnung wizd zwischen der hinteren Gruppe der Stan«en 13t zwischen den Ski und der Plattfo:tsr-& durchge 2i#L2-i,gt, DE der Plattforin 11 eine Abwärteneigtw.g Y.iiitgeteilt 1wird, is,# die hintere Gruppe der Stangen vorzugaweiso mit WC3-i?zeran längaxn,auogpbildet als die vordere Gruppe, wie in Fig.- 2 inid 4 ve'rat;aeliaulicht. -Es versteht ei(.-h" ##aß dieselben Urgebnisse durch Vervendung von Stangen gleicher Länge in boiden Gruppen erhalten worden, jedoch unter Verwendung von einen AbGtands#üaiter auf der ünteren.Ueite der Plattform an ibzem vorderen En-de, auf dem die vo.rdere Gz"4ppe der Stangen 13 drehbar gelagert ist.
  • Mine Kippbewegung der Plgttform zur Erzeugung einer entspreaünden Bewegung der Ski bewirkt die erwünschte Steuer- oder Blül'ombeweguiig des Schlittens in der gleichen Weise wie beim bekannten Skifahren. Durch Verlageiung den Gewichts oder Abkippen'der:plattforn von . einer Seite auf die andere kann der Skischlitten den Hang- weich hinabgleiten.
  • Die sieh aus der Kippbewegung der Kattform in biner Richtung ergebenden Ralativbewegungen bewirken, daß die benachbarten Paare von Innen- und Außenstamgen 141 und 17A und 14B und 17B in ein enge res Seitenverhältnis gebracht verdene damit der Betrag der erreie - hbaren Kippbewegung durch Eingriff zwischen dei% Stangen begrenzt wird. Da der Grad der Yanbvrier,-fähigkeit von den maximal erreichbaren KipIn#J.u.kel äb.hängt, sind,die r elativen Seitenverschiebungen den Stangenpaaren vorzugsweise zu erhöhen.'Zu dieuem Zweck ist die Obereiner der andereu Stange benechbarten Stange mit einem gingekerbten o&er koWkayen Teil 14C versehen, der die Ixinachbarte, abgorundete Oberfl#Uche 170 der anderen. Stange gemäß Plg.' 7 aufnehmert kann. Die Stangen paesen daclu.--t-ch entsprechund, am- den Grad. der seitlichen Verschiebwig zu erftöhen, unter entop22ehender Veegrößerung der maximal erreichbarenWinkellage oder Schlrägetellung zusammen.
  • Zin bedeutendes Merkmal der Prfind=g bbeteht in de.r Plexibilitgt der ärehtharen Verbindung zwischen den unteren Enden der Stangen und den Ski.-#wodur eh eine Kniebevag-ung fUr größere #l#niövrierbarkeit der*M, pektioch unabÜä'n&ig- voneinander und zelativ zur Plattfott trei wird, wodurch 4-io Ski ei-eh automatisch die Unteraohiede der-Oberflächenbeg#hattenheit.'de#r Oberfliohenerhöhungen-md dirgleichen aül?assenv-,.um damit eine glatte und 0*iohure ipdeit .zu gewährleisten, ohne dfe der Kippbewegung der ]?lat.t#-fo= =tsprechende Bewegung der Ski zu. beeinträchtigen.
  • Die erwil-auahte Mexibilität un4 autoxstiachs EinrAellung werden vermittels einer aus einem flauhen Easioteil 20 und einem mittig erhabenen Teil 21 in Porm eines kugelförmigen Abschnitte gebildeten BUgel 20 erreicht, der als Lagerfläche 40 wirkt, die gleitbar einen liagerteil 23 mit einen mit der Lagerfläche 40 konzentrischen kugelförmigen Abschnitt 24 abstützen kann, und der von diesem eutsprochend aufgenommen wird, wobei Mittel vorgesehen sind,. die das.Lagerelement 23 an dem kugelf di#-r£4.gen Abschnitt 40 zur relativen Umfargebewegung zwischen ihnen befestigt. Der Baeisteil 22 ist mit der oberen Oberfläche der Ski verbundenr während die unteren Enden der Stangen 14 un& 17 in dem gewUni echten sei641 ich im Abotand befIndliehen Verhältniu mit dem lagerelement 2,3 gemäß Fig. 5 und 6 drehbar verbumden sind. Der BUgel 20 besteht aus einem. flachen Basiateil. 22, dex sich 1 el fest mit der oberen Oberfläphe eines Skie veebinden. läßt. Aus Grilnden der bess'eren AnGehaulichkeit, jedoch nicht zur Boschränkung, ist der Banisteil, 22 an dem Ski durch.Befeatigungemittel 19 in Form voll schrauben oder Bolzen befeutigt. Die Lagerfläche 40 erstreckt sich vom Baeisteil 22 bogenförmig aufwärts und ist mit einer- mittigen Öffnung 29 vearsehen, die sich durch den So heitol oder axialen Teil hindurcherstrgekt.
  • Das lagerteil 23 ist»,-oiüd-,starre Platte aus Blecht die einen Teller und horiz6utal Ü'ng4'Ordnetep sich nach außen von den entgegengesetzten Kmten* eInes mittigen kugelförmigen Teile erstreckende Plansche 3eÄ-'.aufweitit, wöbei: der kugelförmige Teil 24 konkav entsprech*üd dei-Iagerfläche 40 gekrUmmt istg sowie ferner eine Öffnung 28 an ihrem Scheiti#1 zur Metall-' auarichtung mit der Öffnung 29 in der Lagerfläche, wobei die Öffnung 28 jedoch einen kleineron Durchmesser ale die Öffnung 29 aufweist tmd so dinennioniert iat, daß der Schenkel 27 einea.Befestigungobolzens oder Niet 27A sich im Paßeitz durch. sie hindurcherstrecken kann. Die Flansche 33A sind jeweils mit aufrechtstehenden Bügeln, wie z.B. einem Paar in Längerichtung im Abstand befindlichen Vörsprüngen 25 versehen, die in Längsrichtung ausgerichtete Öffnungen 25A zur Aufnahme eines Drehzapfens 25B aufweisen, auf dem die unteren Enden der Stangen 14 und 17 seitlich im Abstand für eine Hin- und Herbewegung um den Zapfen als ein Drehgelenk um eine Längsachse angeordnet sind. Zu diesem Zweck ist das Lagerelement 23 auf dem La6erflanach angeordnet, wobei sich die Plansche 33A quer zu den Ski erstrecken und die Zapfen 25B auf den VorsprUngen 25 sich seitlich voneinander um einen Betrag im Abstand befinden, der dem gewünschten Abstand-werhUtnie zwischen den drehbar gelagerten imteren Enden der Stangen 14 und 17 entspricht. Der die Lagerfläche 24 des lagerelements 23 bildendeg konkav gewölbte Teil weist im wesentlichen dieselbe Krümmung wie der kugelförmige Teil der Lagerfläche 40 auf.dem Baniselement 20 auf, hat.Jedoeh vorzugsweise eine etwas geringere Tiefe als das Basieeler,entg so daß das Lagerelement 23 auf der legerfläche 40 aufliegend aufgenommen werden kam. In dem bevorzugten AuafUhrungebeispiel werden die aufeinanderliegenden Flächen des Lagerelemente a.B. durch Befestigungemittel mit den Niet 27A zusammengehalten, der einen Schaft* aufweist, der sich kurch die Öffnung 28 in dem Lagereleiaaut' indie ausgerichtete.U2nung 29 In der Lagerfläohe äu einer Lagerabdichtung 26 hinerstreckty die fast an der Unterseite oder der konkaven Fläche 40 sitzt. Der Niet 27A weist einen so bemenzenen Schaft 27 auf, daß er in'?aßeitz in der Öffnung 28 aufgenommen wird, jedoch genilgend Spielraum in der Öffnung 29 verbleibt, damit das Lagerelement 23 relativ zur Lagerflächö 40 in allen Richtungen gleiten kann.
  • zwar ist ein hohen Maß an Relativbewegung zwischen den kugelförmigen Teilen in Längsrichtung erwUnachtg-Jedoch ist das Maß an Relativbewegung in Querrichtumg zu bezUrinkung so daß die Querkippbeiegung der Plattform über die Stengen 14 und 17 auf die Lagerelemente 23 und über die Lagerelemente auf das Banisteil Mund die Ski, auf denen die Babisteile angiordnet sind, übertragen werden, wobei die Ski sich iuner noch frei hin- und her über eine Querachse durch die Lagerelemente bewegen können und A Wirkung einen Univernalgelenke oder die während des.Skifahrens erwünschte Kniet(tigkeit hervorruZen. Daher sind die Teile der sich seitlich von dem kugelförmigon Teil erstreckenden Plansche praktisch so bezeasen, daß sie demjenigen der darunterliegenden Lagerfläche entsprochent so daß die Plansche 33A gegebenenfalls nur über eine kurze Streck* von der an den Ski befestigten davunterliegenden Oberfläche im'Abstand liegen. Andererseits befinden sich die Teile des Lagerelemente in Längerichtung des Skin nahe dem Dasisteil 22 des Bügels 20, so daß eine beträchtliche Relativbewegung möglich intg die entweder durch Eingriff zwiechen die untere Kante deä laZerelemente 23 und die Basis 22 den Bügels 20 oder durch den Abstand zwischen Aer WIlle 27 die Niete 27A in der Öffnung 29 begrenzt wird. Die beschriebene Universalmontage für die drehbar gelagerten unteren Endteile der seitlich im Abstand angeordneten Stange ermöglicht es, daß sie unabhängig voneinander und von der Plattform bewegbar sind, wodurch der der Plattform mitgeteilten Kippbewegung entsprochen wird. Zur Verotärkung der Konstruktion und zur Verbindung der Stan--gengruppen 13 und' 131 untereinatder werden Winkelstangen 15 verwendet, die sich von dem oberen Drehgelvnk der Vorderstange 14 zu den unteren Endteilen der hintexen Stange 14 gemäß Fig. 2 erstrecken.

Claims (2)

  1. Pat entamsprüche Skinchlittert.mit einam Paar seitlich im Abstand angeordneter Skieleme-iite, einer zwioenen-diesem »iitig angeordneten Plattform und die Skielemente mit der Plattform verbindenden Stangen zur Abstützung der Plattform-oberhalb der Skielemente und zur dtellaren Veibindun-G#,d«,drSkielemente und der Platt£c=, zur Hin- und Ilerbewef>;u744 der . Skielemente um eine Längsachse in Abhän'Zigkeit von der'»r ehbewegung der Plattform, gekennzeichnet durch Mittel zur drehbqren Verbindung der btangen mit den Skiernt um eine Dr6hbowegung der Ski ri.Lativ zur Platt£orm längs ihren Achsen mit Ausnahme von -Lär.Zzachsen zu eriubglichen,\eiri Baniselement iait einen bogenförnigcn Teil in#Form eines gekrU teng sich vön dem Basisteil nach oben erstreckenden Tei#,'ferner durch-Mittel zum Befestigen des Baaiselemente an einem Ski, wobei ein :Lager-.gekrU=ten, konkaven.Teils dön bogenelement ir, Form eines förmigen Teil praktisch aufliegend in sich aufnahmen kann# Mittel zum Verbinden des Paeiselemente mit dem Lagerelement, um eine Gleitbewegung des Lagerelemento um den bogenförnigen Teil den Basinelemente herum zu ermöglichen-, sowie durch Mittel auf dem Lagerelement zur drehbaren Anordnung der Stangen um eine Längsachse zur relativen Hin- -und Herbewegung.
  2. 2. Skisählitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeibhnetl daß der gekrümte Teil des Basiselements praktisch ein kugelförmiges Teil ist7 dessen Scheitel sich iv. einer vom Skiabgewandten Richtung zur Bildung einer Lagerfläche erstreckt. 3. Skischlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum IVastigen des Basiaelemente am Ski sich von der Basis des bogenförmigen Teils auswärts erstreckende Plansichtetle und Befestigungsmittel zitm, Befestigen den Plauschteils an der oberen Pläche des Skis aufweist. 4. Skischlitten nach Ansprüchen 1 un d 2, dadurch gekennzeichnetl, daß der bogenförmige Teil des leagerelemente die Porm einea'praktisch kugelförmigen Teile aufweist. Skischlitten nach Anspruch 1, cLadurch gekenfteichnet, daß die gekrümmten Teile des Baeiselemeute und das Lagerelement praktisch Izon'zentriech kugelförmig ausgebilaet sind, wobei der kugelförmige Teil den Lagerelem-ente so bemessen istg daß er praktisch dem kugelförmigen Teil des Eaeinelements in diametral entgegengesetzten, sich quer zu den Ski erstreckenden Teilen entspricht und derart bemessen ist.'daß er eine geringere Tiefe #le der kugelförmige Teil den Basiselemente durch den Rest aufweist, so daß das Lagerelement auf der Lagerfläche deg Baeigelemente und relativ zum Baeiaelement in andere Richtungen gleiten kann als die diametral entgegengesetzten Teile. 6. Bkischlitten naoh Anspruch 1*, dadurch gekennzeichnit, daß die Mittel auf dem-Lagerelement zur drehbaren Anordnung der Stangen'sich nach außen von den diametral entgegengesetzten Teilen.an der Basis des gekrüpAten Teils eretreckende Plansche sowie Mittel'auf den* Planschen zur drehbaren Anordnung der Stangen im 8*eitlichen Abstand aufwöioen. Skischlitten nach Anspruch-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur drehbaren Anordnung der Stangen im Abstand befindlichel sich nach oben von den Planschen erstreckende VoraprUnge sowie einen die Vorsprünge und die Stange miteinander verbindenden Drebzapfen aufweiaen. I 8. Skischlt,tten nach Anspruch 69 dadurch gekennzeichnet, daß das Lägerelement auf dem Baeisteil angeordnet ist, wobei sich die Plansche seitlich quer zum Ski erstrecken, die Mittel zur drehbaren Anordnung um 'einen Abstand voneinander quer auf den Planschen entfernt sind, der dem Abstandsverhältnie zwischen den Stangen entspricht. 9. Skiochlitten nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verbinden den Basisteils und des Lagerteils für die relative Gleitbewegung ausgerichtete Öffnungen in dem Scheitelteil der gekrümten Abschnitte auf jedem der Elemente, die das Lagerelement und dan Baniselement aufweists enthalten, wobei die Öffnung in einem der Elemente so bemenen istl daß eie einen größeren Durchmesser als die Öffnung in dem ander'en Element aufweist und sich Stangen durch die ausgerichteten Öffnungen erstrecken und Anschläge an ihren Enden vorgesehen sind, die in gegenüberliegende Plächen der Elemente-zu ihrer Verbindung eingreifen. 10. Skischlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ski mit der 21attform verbindenden Stangen eine vordere und eine rückwärtige Giiippe von ätangen aufweiatt .wobei jede Stange eine bUgelförmige Innenetange mit geraden Endteilen aufweist, Mittel zur drehbaren Verbindung den boGenförmigen mittigen Tolle mit der Plattformp Mittel zur drehbaren Verbindung der unteren Endtelle eines der geraden Zndt0i10 mit einem Ski sowie den unteren Bndteils den vorderen geradA Endteils St dem anderen Ski und ein Paar äußerer Stüthatangen, die mit ihren unteren Enden drehbar mit den Ski und mit ihren oberen Enden mit der Plattform drehbar verbunden sind, wobei sich die äußeren Stangen nach außen praktisch parallel im Abstand von den geraden Endteilen der bügelförmigen Innenstange befinden. 11. Skischlitten nach Anspruch 1, dadurch g4kennzeichnotg daß die benachbarte poriphere Oberfläche einer der das gerade Bndteil der Innenstange aufveinenden Stangin und die äußeren Stangen-alt'einem konkaven Teil zur kutnahme den peripheren Teils der anderen Stange versehen sind, um ein größeres Müß an Relativbewegung zwischen den Stangen zu ermöglichen.
DE19651505828 1964-12-30 1965-12-16 Skischlitten und Montiermittel fuer diesen Pending DE1505828A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US422114A US3276785A (en) 1964-12-30 1964-12-30 Ski sled and mounting means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1505828A1 true DE1505828A1 (de) 1972-04-06

Family

ID=23673447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651505828 Pending DE1505828A1 (de) 1964-12-30 1965-12-16 Skischlitten und Montiermittel fuer diesen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3276785A (de)
AT (1) AT268063B (de)
CH (1) CH445308A (de)
DE (1) DE1505828A1 (de)
FR (1) FR1459695A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613478A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Josef Bremm Pistenschlitten
NO20042453A (no) * 2004-06-11 2005-09-26 North Legion As Skikjelke
DE102010007746A1 (de) * 2009-11-06 2011-07-14 Fischer, Jens, 85635 Schlitten
AT510665A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-15 Ulrike Leitner Carvingschlitten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221394A (en) * 1978-09-18 1980-09-09 Richard E. Gerardi Snow vehicle
US6601858B1 (en) 2000-06-07 2003-08-05 Daniel K. Farley Maneuverable sled
US6866273B2 (en) 2000-12-08 2005-03-15 The Burton Corporation Sliding device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1160569A (en) * 1913-08-28 1915-11-16 Leo R Bourdon Sled.
US3140099A (en) * 1961-06-09 1964-07-07 Joseph F Nagode L Ski-type bob sled
US3190671A (en) * 1963-01-09 1965-06-22 Fabris Sergio Sled with tiltable runners controlled by a tilting rider support

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613478A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Josef Bremm Pistenschlitten
NO20042453A (no) * 2004-06-11 2005-09-26 North Legion As Skikjelke
DE102010007746A1 (de) * 2009-11-06 2011-07-14 Fischer, Jens, 85635 Schlitten
DE102010007746A8 (de) * 2009-11-06 2012-02-23 Jens Fischer Schlitten
AT510665A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-15 Ulrike Leitner Carvingschlitten
AT510665B1 (de) * 2010-11-02 2013-12-15 Ulrike Leitner Carvingschlitten

Also Published As

Publication number Publication date
US3276785A (en) 1966-10-04
AT268063B (de) 1969-01-27
FR1459695A (fr) 1966-11-18
CH445308A (de) 1967-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008810T2 (de) Schuhbefestigungsvorrichtung an einem Fahrradpedal oder dergleichen, Fahrradpedal, Riegel und Schuhsohle für eine derartige Vorrichtung.
EP3702005B1 (de) Fersenautomat
DE2942806A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines skistiefelendes auf einem ski, insbesondere bindung fuer einen langlaufski
DE2610041A1 (de) Skibindung
DE1428860A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3619043A1 (de) Alpiner skistiefel
DE2703385A1 (de) Sitztrageanordnung
DE8910430U1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Befestigen einer Krücke an einer Unterlage
DE3828980A1 (de) Vorrichtung zur ueberbrueckung von dehn- und bewegungsfugen
DE7617545U1 (de) Schlitten
DE2837618C2 (de) Stehstützvorrichtung
DE1505828A1 (de) Skischlitten und Montiermittel fuer diesen
DE3338721C2 (de)
DE3618922A1 (de) Alpiner skistiefel
DE1491561A1 (de) Gehhilfe
DE2348646A1 (de) Skistiefel
CH638103A5 (de) Skibindung.
CH652575A5 (de) Skischuh.
DE69301209T2 (de) Schischuh aus Kunststoff
DE2448769A1 (de) Vordere oder hintere abstuetzvorrichtung fuer sicherheits-skibindungen
DE2023011C3 (de)
DE9209879U1 (de) Mehrzweckwintersportgerät: Ski - Schneeschaufel - Bindungsgrundplatten - Tourenskistöcke - Kombination zu einem Snowboard
DE2509809A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skier
DE2807348A1 (de) Skischuh
DE3738157A1 (de) Bindung fuer einen langlaufski