DE1505353A1 - Backenbremse mit selbsttaetiger Nachstellung des Lueftspiels - Google Patents

Backenbremse mit selbsttaetiger Nachstellung des Lueftspiels

Info

Publication number
DE1505353A1
DE1505353A1 DE19651505353 DE1505353A DE1505353A1 DE 1505353 A1 DE1505353 A1 DE 1505353A1 DE 19651505353 DE19651505353 DE 19651505353 DE 1505353 A DE1505353 A DE 1505353A DE 1505353 A1 DE1505353 A1 DE 1505353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
shoe
strut
lever
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651505353
Other languages
English (en)
Other versions
DE1505353B2 (de
DE1505353C3 (de
Inventor
Burnett Richard Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1505353A1 publication Critical patent/DE1505353A1/de
Publication of DE1505353B2 publication Critical patent/DE1505353B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1505353C3 publication Critical patent/DE1505353C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine automatische Nachstellvorrichtung für eine Trommelbremse ohne Servohilfe.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine nicht servounterstützte Bremse mit einer automatischen Nachstellvorrichtung zu schaffen, um in der gelösten Stellung der Bremse die Abnutzung der Bremsbeläge auf den Bremsschuhen automatisch auszugleichen.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine nicht servounterstützte Bremse mit einer automatischen Nachstellvorrichtung zu schaffen, bei der ein Seilzug, der an dem Handbremshebel befestigt ist, zum Ausgleich für die Abnutzung der Bremsbeläge nicht nachgestellt werden muss.
Andere Aufgaben der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen hervor.
Fig. 1 ist eine vordere Aufrissansicht von einer Bremse; und
Fig. 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 von Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine Rückenplatte 10, die an einem feststehenden Teil des Fahrzeugs, so z.B. einem Achsflansch (nicht gezeigt) befestigt werden kann, mit zwei Bremsschuhen 12 und 14 versehen, die auf dieser gleiten können. Der Bremsschuh 12 weist einen gewölbten Rand 16 auf, an dem auf dem äusseren Umfang ein Bremsbelag 18 befestigt ist, der eine drehbare Trommel 20 berührt, und auf der Innenseite des Bremsschuhrandes 16 erstreckt sich ein einwärts gerichteter Steg 22. Der Bremsschuh 14 ist mit einem gewölbten Rand 24 versehen, an dessen Aussenseite ein Bremsbelag 26 für eine Berührung mit der Bremstrommel 20 befestigt ist, und auf der Innenseite des Rands 24 erstreckt sich gleichfalls ein einwärts gerichteter Steg 28. Zwischen zwei ne- beneinander liegenden Enden der Bremsschuhe ist ein Strömungsmittelmotor 30 angeordnet, und zwischen den anderen nebeneinander liegenden Enden dieser Bremsschuhe ist ein feststehender Ankerblock 32 angebracht. Ein elastischer Körper 34 ist betriebsmässig an jedem der Bremsschuhstege angebracht, um die Enden der Stege in Berührung mit den Flächen 36 und 38 des Ankerblocks 32 zu halten.
Ein Stellhebel 40 ist drehbar durch einen Nietzapfen 42 an dem Steg 22 des Bremsschuhs 12 befestigt und an seinem freien Ende mit einer gezahnten Oberfläche 44 versehen. Gegenüber dem freien Ende des Stellhebels 40 ist eine Sperrklinke 46 angeordnet, die durch einen eingenieteten Bolzen 48 drehbar an dem Steg 22 des Bremsschuhs 12 befestigt ist. Die Sperrklinke 46 ist an einem Ende mit einer Verzahnung 50 versehen, welche durch eine Feder 52 in Eingriff mit der Verzahnung 44 des Hebels 40 gedrückt wird. Die Verzahnungen 44 und 50 sind so ausgelegt und wirken derart zusammen, dass ein Drehen des Hebels 40 entgegen dem Uhrzeigersinn möglich und ein Drehen dieses Hebels 40 im Uhrzeigersinn verhindert wird. Ein Feststellbremshebel 54 ist mittels eines eingenieteten Bolzens 56 an dem Steg 28 des Bremsschuhs 14 drehbar befestigt. An dem freien Ende 60 des Feststellbremshebels 54 ist ein Seilzug 58 befestigt, der mit einem Handhebel (nicht gezeigt) im Fahrgastraum eines Fahrzeugs verbunden ist.
Eine starre Strebe 62, welche an jedem Ende mit einem Schlitz 64, 66 versehen ist, erstreckt sich zwischen den beiden Bremsschuhen 12 und 14 des Betätigungszylinders 30. Der Schlitz 64 nimmt den Feststellbremshebel 54 und den Steg 28 des Bremsschuhs 14 gleitbar auf, während in den Schlitz 66 der Stellhebel 40 und der Steg 22 des Bremsschuhs 12 längsverschieblich eingreifen. Die Strebe 62 hat einen Vorsprung 68, der sich in eine Öffnung 70 des Stellhebels 40 erstreckt, welcher in der gelösten Stellung der Bremse im Abstand zu der inneren Kante 72 von der Öffnung 70 gehalten wird, um zwischen der Strebe 62 und dem Hebel 40 eine Schlupfverbindung zu schaffen. Eine sich von Schuh zu Schuh erstreckende Rückholfeder 74 ist an der Strebe jedes Schuhs angebracht, um die Bremsschuhe in ihre gelöste Stellung zurückzuholen. Der Stellhebel 40 und der Feststellbremshebel 54 sind so auf den Bremsschuhen 12 und 14 angeordnet, dass die Feder 74 die Innenkante des Feststellbremshebels 54 und die Innenkante des Stellhebels 40 während der gelösten Stellung der Bremse in einer Berührung mit den betreffenden inneren Endkanten 76 und 78 der betreffenden Einstellstrebschlitze 64 und 66 bringt. Daher ist der Bremsschuh 14 über den Feststellbremshebel 54 auf der Einstellstrebe 62 und der Bremsschuh 12 durch den Stellhebel 40 auf der Einstellstrebe 62 verankert. An einem Ende 82 ist eine Feder 80 an der Strebe 62 angebracht, die an ihrem anderen Ende an dem Bremsschuhsteg 28 angebracht ist, um die Einstellstrebe 62 in eine Berührung mit dem Feststellbremshebel 54 vorzuspannen. Anstatt eine Feder 80 dazu zu benutzen, um die Strebe 62 in Berührung mit dem Hebel 54 zu halten, könnte eine Zapfverbindung zwischen der Strebe 62 und dem Hebel 54 verwandt werden.
Beim Betrieb wird Strömungsmitteldruck an den Betätigungszylinder 30 abgegeben, wodurch die Bremsschuhe 12 und 14 auseinander gedrückt werden, bis ihre Bremsbeläge 18 und 26 die Bremstrommel 20 berühren. Da die Strebe 62 durch die Feder 80 in eine Berührung mit der Innenkante des Feststellbremshebels 54 vorgespannt ist, folgt die Strebe dieser Bewegung des Bremsschuhs 14 und bewegt durch dem Vorsprung 68 bezüglich der Kante 72 der Stellhebelvorrichtung, während der Hebel 40 und seine Kante 72 gleichzeitig der Spreizbewegung des Bremsschuhs 12 folgen, wodurch die relative Bewegung zwischen dem Einstellstrebvorsprung 68 und der Innenkante 72 von der Öffnung 70 des Stellhebels vergrössert wird. Das Ende 60 des Feststellhebels 54 wird durch den Seilzug 58 von einer
<NichtLesbar>
bewegung mit dem Bremsschuh 14 abgehalten, und daher dreht sich der Feststellbremshebel 54 während der Bremsbetätigung um seine Verbindung mit dem Kabel. Während der Bremsbetätigung ruht jeder Bremsschuh auf dem Ankerblock 32. Wenn der Weg, den die Bremsschuhe brauchen, um ihre betreffenden Beläge in eine Berührung mit der Bremstrommel 20 zu bringen, grösser als der Abstand zwischen dem Vorsprung 68 und der Innenkante 72 der Öffnung 70 ist, dann erfasst der Vorsprung 68 die Innenkante 72 und dreht den Hebel 40 um den Drehzapfen 42, wodurch die gezahnten Flächen 44 und 50 aufeinander gleiten, um eine veränderte Stellung zwischen den Hebeln 40 und 46 einzunehmen. Die nachgestellte Stellung der Hebel 40 und 46 vergrössert die Entfernung zwischen dem Rand und der Innenkante des Stellhebels, wobei diese Vergrösserung durch die Strebe 62 übertragen wird, um die Stellung des Bremsschuhs 14
<NichtLesbar>
stellen.
Die verschiedenen Teile der Bremsschuhe und des Stellhebels sind in gestrichelten Linien gezeigt und mit denselben Bezugziffern, unter Hinzufügung eines "a"s, versehen, um die Stellung dieser verschiedenen Teile zu zeigen, wenn infolge Verschleiß die Bremsbeläge abgenutzt sind. Es muss beachtet werden, dass der Verbindungspunkt des Seilzuges mit dem Feststellbremshebel 54 im wesentlichen in derselben Stellung bezüglich der Rückenplatte 10 bleibt und der Feststellhebel während der gesamten Lebensdauer des Bremsbelags immer in Berührung mit der Strebe 62 bleibt. Daher tritt kein Spiel im Seilzug auf, wodurch die Notwendigkeit der Seilzugnachstellung zum Ausgleich von Spiel vermieden wird.
Es ist klar, dass der Feststellbremshebel 54 nicht auf dem Bremsschuh 14 angebracht wird und die Einstellstrebe 62 nur den Steg 28 des Bremsschuhs aufnimmt, wobei die Innenkante der Strebe auf der inneren Endkante 78 des Schlitzes 64 verankert ist, wenn es sich um eine Vorderradbremse handelt.
Selbst wenn der Feststellbremshebl 54 benutzt wird, könnte der Schuh 14 direkt auf der Strebe 62 verankert sein, aber es würde schwierig sein, eine eng eingestellte Stellung des Feststellbremshebels bezüglich der Strebe aufrechtzuerhalten, und daher würde beim Betätigen der Bremse durch den Feststellbremshebel Schlupf auftreten.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das hier beschriebene und gezeigte Ausführungsbeispiel, sondern erstreckt sich auf alle gleichartigen Vorrichtungen, die dem Fachmann leicht ersichtlich sind.

Claims (4)

1. Bremse mit zwei Bremsschuhen, von denen ein Paar nebeneinander liegender Bremsschuhenden an einer Bremsbetätigungsvorrichtung angebracht ist, während das andere Paar der nebeneinander liegenden Schuhenden an einer von einer feststehenden Stütze getragenen Verankerung befestigt ist, und mit einem Nachstellhebel, der auf einem der Bremsschuhe drehbar befestigt und mittels einer Strebe mit dem zweiten Schuh verbunden ist, wodurch die Stellung der Bremsschuhe bezüglich der umlauffähigen Bremstrommel durch eine Drehbewegung des Nachstellhebels, der durch eine Einwegkupplung in der eingestellten Stellung gehalten wird, verstellbar ist, wobei elastische Mittel vorgesehen sind, um die Bremsschuhe in die gelöste Stellung zu drängen und eine betriebsmässige Verbindung zwischen der Strebe (62) und dem zweiten Bremsschuh (14) aufrechtzuerhalten, gekennzeichnet durch eine Schlupfverbindung (72-68), die zwischen dem Nachstellhebel (40) und der Strebe (62) vorgesehen ist und einen vorherbestimmen Spreizweg der Bremsschuhe (12, 14) vor dem Drehen des Nachstellhebels (40) durch diese Strebe ermöglicht, wodurch bei einem Spreizen der Bremsschuhe über diesen vorherbestimmten Weg hinaus der Nachstellhebel (40) gegenüber dem einen Schuh (12) gedreht wird, um auf diesem eine neue Stellung einzunehmen und dadurch die Nachstellung der Bremsschuhe sicherzustellen.
2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (62) an beiden Enden je einen nach aussen offenen Schlitz (64, 66) aufweist, von denen der Schlitz (66) den Nachstellhebel (40) und den Steg (22) des Brems- schuhs (12), der durch den Nachstellhebel (40) auf dem geschlossenen Ende (78) dieses Schlitzes (66) aufliegt aufnimmt, während der Schlitz (64) zur Aufnahme des anderen Bremsschuhs (14) dient, wobei der Vorsprung (68) auf der Strebe (62) in die Öffnung (70) eingreift, die sich im Nachstellhebel (40) im Abstand zu der inneren Kante dieser Öffnung und gegenüber dem geschlossenen Ende (78) des Schlitzes (66) und dem Vorsprung (68) befindet und mit dem Vorsprung (68) eine Schlupfverbindung (68-72) bildet.
3. Bremsen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Sperrklinke (44) eine Einwegkupplung geschaffen wird, die auf demjenigen Ende des Nachstellhebels (40) angeordnet ist, das der Drehverbindung (42) des Hebels mit dem Bremsschuh (12) gegenüberliegt, und dass diese Sperrklinke mit einer federbelasteten Raste (46-50) zusammenwirkt, die drehbar auf dem Bremsschuh (12) befestigt ist.
4. Bremse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Strebe (62), das dem mit dem Bremsschuh verbundenen Strebenende gegenüberliegt, an einem mechanisch betätigten Hebel (54) angeschlossen ist, der drehbar auf dem zweiten Schuh (14) befestigt ist, der über diesen mechanisch betätigten Hebel (54) auf dem geschlossenen Ende dieses Schlitzes (64) aufliegt.
DE1505353A 1964-01-06 1965-01-05 Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch betätigte Simplexbremse Expired DE1505353C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33596264A 1964-01-06 1964-01-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1505353A1 true DE1505353A1 (de) 1969-10-16
DE1505353B2 DE1505353B2 (de) 1974-04-25
DE1505353C3 DE1505353C3 (de) 1974-11-21

Family

ID=23313982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1505353A Expired DE1505353C3 (de) 1964-01-06 1965-01-05 Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch betätigte Simplexbremse

Country Status (6)

Country Link
BR (1) BR6465656D0 (de)
DE (1) DE1505353C3 (de)
ES (1) ES307839A1 (de)
FR (1) FR1419377A (de)
GB (1) GB1084413A (de)
SE (1) SE316959B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648882A1 (fr) * 1989-06-24 1990-12-28 Teves Gmbh Alfred Agencement de rattrapage automatique de jeu pour frein a tambour duo-servo

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2315636A1 (fr) * 1975-06-23 1977-01-21 Dba Frein a tambour
FR2348398A1 (fr) * 1976-04-13 1977-11-10 Dba Frein a tambour a reglage automatique
DE2932340A1 (de) * 1979-08-09 1981-03-26 Itt Automotive Europe Gmbh, 60488 Frankfurt Nachstellvorrichtung
US4492289A (en) * 1980-12-30 1985-01-08 Lucas Industries Limited Internal shoe drum brake
DE3363486D1 (en) * 1982-03-16 1986-06-19 Automotive Prod Plc Automatic adjuster for internal shoe drum brakes
FR2610379B1 (fr) * 1987-01-29 1989-04-21 Bendix France Frein a tambour a reglage automatique
FR2611011B1 (fr) * 1987-02-12 1994-05-13 Bendix France Frein a tambour a reglage automatique verrouille a haute temperature
DE3738088A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-18 Teves Gmbh Alfred Trommelbremse
DE3920764C2 (de) * 1989-01-12 2000-09-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Duo-Servo-Trommelbremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648882A1 (fr) * 1989-06-24 1990-12-28 Teves Gmbh Alfred Agencement de rattrapage automatique de jeu pour frein a tambour duo-servo
US5158160A (en) * 1989-06-24 1992-10-27 Alfred Teves Gmbh Automatic adjusting apparatus for a duo-servo drum brake

Also Published As

Publication number Publication date
BR6465656D0 (pt) 1973-07-19
ES307839A1 (es) 1965-05-01
SE316959B (de) 1969-11-03
GB1084413A (en) 1967-09-20
DE1505353B2 (de) 1974-04-25
DE1505353C3 (de) 1974-11-21
FR1419377A (fr) 1965-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900894A1 (de) Hydraulisch betriebene scheibenbremse
DE2204354A1 (de) Verschleißkompensierte kraftvervielfachende Kraftbremse
DE1505353A1 (de) Backenbremse mit selbsttaetiger Nachstellung des Lueftspiels
DE2316926C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Teilbelagscheibenbremsen
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE2531990A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer den lueftungsspalt der bremsschuhe einer fahrzeugbremse
DE2606925C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Innenbackenbremse
DE2248061A1 (de) Radbremse mit zwei bremsbacken
DE7020860U (de) Scheibenbremse.
EP0150052A2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE577820C (de) Reibbelaganordnung fuer Innenbackenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE68908387T2 (de) Auflaufbremse für ein gezogenes Fahrzeug, zum Beispiel ein Anhänger mit automatischer Unterdrückung des Bremsens beim Rückwärtsfahren.
DE2903686A1 (de) Innenbacken-trommelbremse
DE2917358C2 (de)
DE834185C (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge mit mindestens zwei Achsen, insbesondere fuer mit automatischer Bremse versehene mehrachsige Anhaenger
DE970819C (de) Backenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2233232A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen nachstellen der trennung zwischen zwei in bezug auf einander bewegbaren gliedern, insbesondere bremsbacken von innenbackenbremsen
DE551299C (de) Bremseinrichtung fuer Anhaengewagen von Kraftfahrzeugen
DE2108710C3 (de) Innenbackenbremse für die Auflaufbremsanlage von Anhängern
DE1475489A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer Scheibenbremsen mit Schwimmsattel
DE2659613C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE1600126C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1950466U (de) Innenbackenbremse.
DE555515C (de) Nachstellvorrichtung fuer hydraulische Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen mit Stufenkolben
DE2332587A1 (de) Innenbackenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977