DE1503425A1 - Saugventil fuer Kolbenverdichter - Google Patents

Saugventil fuer Kolbenverdichter

Info

Publication number
DE1503425A1
DE1503425A1 DE19651503425 DE1503425A DE1503425A1 DE 1503425 A1 DE1503425 A1 DE 1503425A1 DE 19651503425 DE19651503425 DE 19651503425 DE 1503425 A DE1503425 A DE 1503425A DE 1503425 A1 DE1503425 A1 DE 1503425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
catcher
valve
suction valve
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651503425
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Deminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG filed Critical Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Publication of DE1503425A1 publication Critical patent/DE1503425A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1053Adaptations or arrangements of distribution members the members being Hoerbigen valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Saugvontil für Kolbenverdichter Die -£'Windung bezieht sich auf ein jaugventil für Kolbenverdichter, das an der Stirnseite des Kolbens im Zylinderkopf des Verdichters, vorzugsweise koaxial zum Zylinder, angeordnet Ist, Bei Kolbenverdichtern, insbesondere bei Kältemaschinen, ist man bekanntlich bestrebt, den schädlichen Raum des Verdichtern möglichst klein zu halten, um einen entsprechend hohen volumetrisehen Wirkun#,jagrad zu erzielen. Der gesamte schädliche Raum eines Verdichters besteht im wesentlichen aus dem schädlichen Raum der Ventile und dem Kolbenspiel. Der Anteil des Kolbenapiels Ist meist verhältnismäßig klein, dagegen wirken sich das Volumen der DurchstrÖmkanäle In Ventilsitz des Druckvoiltils und der Zwischenraum zwischen dem Ventilsitz und dem Fänger des Saugventils verhältnismäßig stark aus. Zur Verringerung den durch die Durchntrönkanäle verursachten schädlichen Raunen ist es bereits bekannt,den Kolbendba Verdichters mit Erhebungen zu versehen, die eine zu den Durchströnkanälen passende Gegenprofilierung aufweisen und in der oberen Totpunktlage des Kolbens in diese hineinragen. Wenn diese Bauart auch den Nachteil besitztl daß der Kolbenboden eine komplizierte Profillerung aufweisen muß, so konnte dadurch dennoch der schädliehe Raum des Druckventils wesentlich verringert worden, Der durch das Saugventil verursachte schädliche Raum konnte hingegen bisher nicht verkleinert worden.
  • Die Erfindung bezweckt nun entweder zusätzlich zu dieser bekannten Maßnahme oder an deren Stelle eine Verringerung den durch das Saugventil des Ve-rdichtern verursachten schädlichen Raumes und erreicht dies bei der eingangs genannten Bauart des Saugventils dadurch, daß der den Kolben zugekehrte Fänger in Ach8richtung des Kolbens gegen den Ventileitz verschiebbar ist und In seiner im-Abstand vom Vontilsitz berindlichen Endlage innerhalb des Bewegungsbereiches des Kolbens liegt, der in der Nähe seines Totpunkten auf den Fänger auftrifft und diesen gegen den Vontilsitz verschiebt. Der verschiebbar angeordnete Fänger des Saugventiln, der während des größten Teilen der flubbewegung(ba Kolbens durch die auf ihm abgestützte Befederung der Ventilplatte Im Abstand von Ventilzitz gehalten wird, wird somit am #e des Verdichtungshübes vom Kolben gegen den Venbilsltz angeboben, so dan das im Zwischenraum zwischen dem Ventilsitz und dem Fänger des J-augventils befindliehe verdichtete Medium weitgehend verdrängt wird. '4ie Versuche gezeigt haben, treten beim Auftrefren des Kolbens auf den verschlebbaren Fänger keinerlei Nachteile hinsichtlich Arbeitageräusch und I,ebensdaua-- auf, weil sich der Kolben beim Auftreffen auf den Fänger In dur NU49 seines Totpunkten befindet und sich daher nur noch verhältnismäßle-, langsam bewegt, so da.3 Maßnat.#me auch hei 'e7rr,dirhtern mit vorhältnismäßig groLen Drehzahlen ohne %eiteres angewendet worden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungeform der Erfindung ragt der Pänger mit seinem Außenrand in eine an die Zylinderbohrung anschließende zylindrische Ausnehmung hinein und Ist vorzugsweise"in dieser gleitend geführt, Diese Anordnung ist verhältnismäßig einfach und eignet sich vor allen für Verdichter mit konzentrisch angeordneten Ventilen, wobei das zweckmäßig ringförmige Saugventil außen liegt. Der Fänger kann aber auch entweder zusätzlich oder allein durch wenirstens einen in den Zylinder hineinragenden Halteteil, z.B. durch eine zentrale Halteschraube, gehalten sein, wobei im Kolben des Verdichters für jeden Haltetell eine Aussparung vorgesehen Ist. In diesem Fall kann das Saugventil auch konzentriech innerhalb den 11,ruckventils angeordnet sein, oder die beiden Ventile können außerhalb der Ventilachse nebeneinander liegen.
  • Neben einer gleitenden Führung kann gemäß der Erfindung der verschiebbare Fänger auch an seinem inneren oder äußeren Rand fest eingespannt sein und elastische Lenk,irarme besitzen, durch die er In an sich bei Ventilplatten bekannter Weine reibungalos geführt ist. Außerdem hat es sich aus Gründen der Herstellwig und der Lagerhaltung als vorteilhaft erwiesen, dem Fänb.ei, die gleiche Form und die gleichen Abmessungen wie den vorzugsweise plattenförmLig ausgebildeten Versc.lußorgan zu geben. ÖchlieLlich sieht die Erfindung noch vor, zwischen dem Fänger und dem auf diesen auftreffenden Kolben eine aelilagdämpfendp f#wischenlage aus elastischem Naterlal wie hunstatoff oder einem weichen Letall wie Kupfer od.dgl. anzuordnen. Diese Mal':nahme ist jedoch nur inlasonderen Fällen erforderlich, bei.-apielsweiae wenn der Fänger eine verhältnismäßig große Uasse aufweist.
  • In der #-eIchnung Ist die Lrfinduniz, an 171and von Ausf;-'1,.-runf#abeispielen näher erläutert. Lie Fig. 1 bis 3 zeigen verschiedene Ausführungsformen des in einem YolbenverdIchter eingebauten erfindungsgemäßen Saugventils in axialen Mittelschnitt.
  • In allen Ausführungebeispielen ist der aus den Zylinder 1 mit dem Kolben 2 und dem Zylinderkopf 3.bentehende Verdichter nur schematisch angedeutet. Die beiden Ventile den Verdichters sind als konzentrischer Ventileatz ausgebildetg der zwischen dem Zylinder 1 und dem Zylinderkopf 3 eingespannt ist. Baug-und Druckraum im Zylinderkopf 3 sind durch eine Rehrwand 4 voneinander getrennt, die zwischen dem Saug- und dem Druckvontil auf dem konzentrischen Ventilsatz dicht aufliegt, Das Saugventilg das in den Ausführumgebeispielen nach den Tig. 1 und 3 außerhalb, beim Ausführungebeispiel nach Fig. 2 hingegen innerhalb des Druckventils liegt, besteht aus dem Ventileitz 5,der Ventilplatte 6, einer Federplatte 7 und einem Fänger 8. Auch das Druckventil ist als Plattenventil ausgebildet und setzt sich aus dem Ventilsitz 9, der Ventilplatte 10, einer Federplatte 11 und dem Fänger 12 zusammen. Der VentilBitz dba innenliegenden Ventils ist mit dem zugehörigen Fänger durch eine zentrale Schraube 13 mit der Mutter 14 verbunden. Beide Ventile sind in bekannter Weine mit Führungen für die beweglichen Ventilteile und mit Durchatrönkanälen in Vontileitz und in Fänger versehen.
  • Der Fänger 8 des a-augvontils ist in Acharichtung des Kolbens 2 relativ zum Ventileitz 5 verschiebbar angeordnet und ragt in seiner normalen, im Abstand vom Ventilsitz befindlichen Endlage in den Bewegungsbereich des Kolbens 2 hinein. Während des größten Tieils der Hübbewegung wird der Fänger 8 durch die auf ihn wirkende Kraft der Federplatte 7 im Abstand von Ventilsitz 5 gehalten, so daß das Baugventil einwandfrei funktionieren kann. Wenn aber der Kolben 2 beim Verdichtungshub in die Nähe seines oberen Totpunkten gelangt, trifft.er mit seinem Boden auf den Fänger 8 auf und verschiebt diesen gegen den Ventilsitz 5* so daß das gedium im freien Raua'zwischen dem Ventilsitz und dem Fänger sozusagen ausgequetscht wird und der schädliche Raum den VerdLichters dadurch um das Volumen dienen freien Raumes verringert wird.
  • Die verschiebbare Anordnung den Fängern 8 wird in den einzelnen Ausführungsbeispielen auf verschiedene Weine erzielt. Gemäß Fig. 1 ragt der Fänger 8 den außenliegenden Baugventile mit seinem äußeren Rand In eine an die Bohrung des Zylindern 1 anschließende zylindrische Auenehmung 15 hinein, deren von der Stirnfläche des Zylindern gebildete Seitenwand als Endansc--lag dient. Der größere Teil des Fängers 8, der hier als Ring ausgebildet ist, erstreckt sich radial in den Zylinder hinein und befindet sich innerhalb den Bewegungebereichen den Kolbens 2, der in seiner oberen Totpunktlage den Fänger 8 gegen den Ventilsitz 5 anhebt. Der Fänger 8 ist dabei zusammen mit der Ventilplatte 6 und der Federplatte 7 an der zylindrischen Umfangsfläche der Ausneha=g 15 gleitend geführt. In Nig. 1 ist die angehobene Stellung des Fängers 8 dargestellt, wobei sich der Kolben 2 in seiner oberen Totpunktlage befindet. Daraus ist ersichtlichg daß der Schadraux den Verdichters weitgehend ve-tringert ist. Der unteren Begrenzung den konzentrischen Ventilsatzes entsprechend ist der Boden des Kolbens 2 abgestuft. Durch ein Versenkentr beweglichen Ventilteile des Saugventils in den Ventileitz 5 bzw. durch gegen den Kolben 2 vorspringende Ausbildung den Ventilgitzen 9 den Druckvontile kann aber ohne weiteren auch eine Ausführung geschaffen werden, bei welcher ein üblicher Handelekolben mit ebenen Kolbenboden verwendet werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 Ist das Saugventil konzentrisch Innerhalb des Druckventils angeordnet. Der Fänger 8 des Saugvontils wird in diesem Fall durch die zentrale ichraube 13 gehalten, die einen verbreiterten Kopf 16 besitstg der in den Zylinder hineinragt und als Enden ohlag für den Fänger dient, Außerdem ist bei dieser Ausführungsform der Fänge#r 8 während seiner Verschiebung gegen den Ventilsitz 5 in an sich bei Ventilplatten bekannter Weise reibungslos geführt. Zu diesem Zweck sind ringsektorförmige elastische Lenkerarme 17 vorgeseheng die an einem Ende am innersten Ring des zweckmäßig aus-Federstahl od.dEl. bestehenden Fän#:ers 8 und am anderen Ende an einer Nabe 18 befestigt sindl die zwischen dem Kopf 16 der Schraube 13 und einem Distanzring 19 eingespannt ist, dessen Umfangsfläche zugleich zur gleitenden Führung der Ventilplatte 6 und der Federplatte '? dient. Die Ventilplatte 6 und die Federplatte 7 könnten aber ebenso in bekannter '.l4eiae reibungslos geführt sein. Eine reibungslose Pührung den verschiebbaren Fängers kann bei sogenannten Trockenläufern, bei welchen die Ventile nicht geschmiert sind, oder bei Verdichtern mit liegendem Zylinder, Insbesondere bei größeren Ausführungen, erforderlich seln. In Pig.2 befindet sich der K.olben 2 in der Nähe seiner oberen Totpunkt#age kurz bevor er auf den Fänger 8 auftrifft. Der Kolbenboden Ist hiter im wesentlichen eben ausgebildet, wobei lediglich eine Aussparung 20 in der Uitte desselben für den verbreiterten Kopf 16 der ichraube 13 vorgesehen ist.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich von den vorher beschriebenen Bauarten im wesentlichen dadurch, dai.- der Fänuer 8 des Saugventils sowohl an seinem Außenrand als auch an seinem Innenrand durch einen Endanachlag abgestützt ist. Der Außenrand den Fängers 8 ragt In ähnlicher Weise wie bei der Ausführung nach Fig. 1 in eine zylindrische Ausnehmung 15 hinein, deren 132eItenwand den einen Endanschlag bildet, während der EndanschlaG an Innenrand das t'änGers 8 älmlich wie gemäß Fig. 2 durch einen in den Z--linder 1 hineinragenden Bauteil gebildet ist. Der Ventilsitz 9 des Druckventils ist hier mittels der Schraube 13 am Fänger 12 befestigt und weist an seinem Umfang einen ringförmigen Vorsprung 21 auf, der den Innenrand des Fängers 8 untergreift. Auch bei dieser Anordnung wird der fflnger 8 vom Kolben 2 gegen dten Ventilsitz 5 angehoben, sobald der Kolben 2 in die N»,-ihe seiner oberen Totpunktlage gelangt. Für den Ventilsitz 9 und den Vorsprung 21 desselben sind enteprechende Aussparungen im Kolbenboden vorgesehen. Außerdem besitzt der Kolbenboden ringwuletartige Erhebungen 22, die in der oberen Totpunktlage den Kolbens 2 auf bereits bekannte Weise in die Durchströnkanäle 23 den Ventilsitzes 9 den Druckvontils einfflifen. Es Ist leicht zu erkennen, daß bei diesem AuafWu=gabeispiel durch gleichze itige Verdrängung den verdichteten Mediume in den Durchströmkanälen im Ventileitz 9 des Druckventils und in Zwischenraum zwischen den Ventileitz und dem Fänger 8 den ß';'augventils der Verdichter sich durch ein Minimum an Schadraum auszeichnet.
  • Der iig. 3 ist schließlich noch die Maßnahme zu entnehmen, zwischen dem Fänger 8 den Saugventils und dem auf diesen auftreffenden Kolben 2 eine achlagdämpfende Zwischenlage 24 anzuordnen. L"iese Zwischenlage ist hier als flacher Ring ausgebildet, der auf den Kolbenboden befcstigt, beispielsweise aufgeklebt ist, ebensogut aber auch auf dem F4nger 8 vorgesehen sein könnte. Zweckmäßig besteht die ZwischenlaGe 24 aus elastischem Material wie Kiln tatoff, z.B. aus l-'olytetrafluoräthjlen, es kann aber auch ein Ring aus wcichem Metall wie Kupfer od.dgl. verwendet werden. Bei Kältenaschinen ist auch ein Ring aus Gummi oder Silikon zur Schlagdämpfung geeignet. In den meisten praktischen Anwendungsfällen wird aber auf eine schlagdämpfende Zwischenlage verzichteit werden können', weil aich der Kolben in der Nähe seine,-, oberen Totpunktlage nur noch verhältnisaäßig langsam betvegt und mit entsprechend verringerter Geschwindigkeit auf den Fänger des Saugventils auftrifft.

Claims (1)

  1. Patent anaiprüche - Saugventil für Kolbenverdichter, das an der Stirnseite des Kolbens im Zylinderkopf des Verdichtern, vorzugsweise koaxial zum Zylinder, angeordnet istg dadurch gekennzeichnet, daß der dem Kolben (2) zugekehrte Fänger (8) in Achtrichtung des Kolbens gegen den Ventileitz (5) verschlebbar ist und in seiner in Abstand von Ventilsitz befindlichen Eädlage innerhalb den Bewegungsbereichen den Kolbe,ne (2) liegt, der in der Nähe seinen Wotpunkten auf den Fänger (8) auftrifft und diesen gegen den Ventileitz (5)' verschiebt. 2. Sau M ntil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Fänger (8) mit seinem AußeLand in eine an die Zylinderbohrung anschließende zylindrische Ausnehnung (15) hineinragt und vorzuGeweise in dieser gleitend geführt ist (Fig.1), Saugventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet" "B der Yänger (8) durch wenigstens einen in den Zylinder (1) hineinragenden Halteteil (13% 16 bzw. 99 21)9 z.B. durch eine zentrale Halteschraube (13), gehalten ist, wobei in Kolben (2) den Verdichters für jeden Halteteil eine Aussparung (20) vorgesehen ist (Fig. 2 und 4. Saugrentil nach Anspruch 19 2 oder 3, dadurch gekonnzeichnstg daß der verschiebbare Fänger (8) an seinen inneren oder äußeren Rand fest eingespannt ist und elastische Lenkerame (17) besitzt, durch die er in an sich bei Vontilplatten bekannter Weise reibungslos geführt ist (Fig. 2)6 Saugventil nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Fänger (8) die gleiche Form und die gleichen Abmessungen wie das vorzugsweise plattenförmig ausgebildete Verschlußorgan (6) besitzt(Fig. 1). 6. Saugventil nach einen der Ansprüche 1 bis 5" dadurch gekenneeichaatg daß zwischen den Fänger (8) und den auf diesen auftreffenden Kolben (2) eine schlagdämpfende Zwischenlage (24) aus elastiochem Material wie Kunststoff oder einem weichen Metall wie Kupfer od.dgl. vorgesehen ist (Fig. 3).
DE19651503425 1964-10-20 1965-10-11 Saugventil fuer Kolbenverdichter Pending DE1503425A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT887464A AT245710B (de) 1964-10-20 1964-10-20 Saugventil für Kolbenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1503425A1 true DE1503425A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=3609265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651503425 Pending DE1503425A1 (de) 1964-10-20 1965-10-11 Saugventil fuer Kolbenverdichter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT245710B (de)
DE (1) DE1503425A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744653A1 (de) * 1976-10-04 1978-04-06 Tecumseh Products Co Ventilanordnung fuer kompressoren
DE3304341A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-09 Jan 5106 Rott Wattez Kolbenverdichter mit kombiniertem saug- und druckventil, insbesondere fuer kaeltemaschinen
DE4218631A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 White Consolidated Ind Inc Kuehlungskompressor mit einem profilierten kolben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744653A1 (de) * 1976-10-04 1978-04-06 Tecumseh Products Co Ventilanordnung fuer kompressoren
DE3304341A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-09 Jan 5106 Rott Wattez Kolbenverdichter mit kombiniertem saug- und druckventil, insbesondere fuer kaeltemaschinen
DE4218631A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 White Consolidated Ind Inc Kuehlungskompressor mit einem profilierten kolben

Also Published As

Publication number Publication date
AT245710B (de) 1966-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1426740B2 (de) Hubkolbenkraftmaschine
DE757065C (de) In beiden Stroemungsrichtungen arbeitendes Regelventil fuer Fluessigkeits-Stossdaempfer mit Ausgleichraum, insbesondere fuer Kraftwagen
DE4131033C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE2904600A1 (de) Expansionskammermotor
DE1503425A1 (de) Saugventil fuer Kolbenverdichter
DE2056461B2 (de) Ventil zum Begrenzen eines Druckmittelstroms
DE824283C (de) Ventil fuer hydraulische Stossdaempfer, insbesondere Stossdaempfer fuer Motorfahrzeuge
EP0600206B1 (de) Treiberabdichtung an einem mit Druckluft betriebenen Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE905098C (de) Doppelseitig wirkendes Regelventil, insbesondere fuer hydraulische Stossdaempfer vonKraftfahrzeugen od. dgl.
DE2845324C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE828201C (de) Fluessigkeits-Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE632971C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE809457C (de) Kolbenverdichter
DE914696C (de) Flachsitzventil, vorzugsweise Rueckschlagventil, insbesondere fuer Brennstoffpumpen
DE1076448B (de) Pneumatischer Stossdaempfer
DE727786C (de) Selbsttaetiges Plattenventil
DE512990C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe, fuer Brennkraftmaschinen
DE587328C (de) Ventilplatte mit federnden Lenkern fuer Ringventile
DE1755092C (de) Dämpfer- oder Federbein, insbesondere für Kraftfahrzeug-Radachsabstützungen
DE525130C (de) Brennstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1809591A1 (de) Puffer,insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2514598C2 (de) Schiebersteuerung am Arbeitskolben einer Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE471651C (de) Stossdaempfer
DE1920634U (de) Arbeitszylinder fuer pneumatische und hydraulische druckmedien.
DE811320C (de) Ventilanordnung an hydraulischen Schwingungsdaempfern und Stabilisatoren fuer Fahrzeuge