DE1501584A1 - Regenerator - Google Patents

Regenerator

Info

Publication number
DE1501584A1
DE1501584A1 DE19651501584 DE1501584A DE1501584A1 DE 1501584 A1 DE1501584 A1 DE 1501584A1 DE 19651501584 DE19651501584 DE 19651501584 DE 1501584 A DE1501584 A DE 1501584A DE 1501584 A1 DE1501584 A1 DE 1501584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
regenerator
specific heat
particles
rolled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651501584
Other languages
English (en)
Inventor
Gerben Vonk
Hermen Zwagerman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1501584A1 publication Critical patent/DE1501584A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J5/00Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants
    • F25J5/002Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants for continuously recuperating cold, i.e. in a so-called recuperative heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/057Regenerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D17/00Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
    • F28D17/02Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles using rigid bodies, e.g. of porous material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • F28D19/042Rotors; Assemblies of heat absorbing masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/24Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using regenerators, cold accumulators or reversible heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/42Modularity, pre-fabrication of modules, assembling and erection, horizontal layout, i.e. plot plan, and vertical arrangement of parts of the cryogenic unit, e.g. of the cold box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Regenerator mit einem Gehäuse, welches wenigstens eine aufgerollte bandförmige Füllmasse enthält. Bei bekannten Regeneratoren der Art, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, bereitet die Wärmeleitung durch das Bandmaterial in der Durchströmungsrichtung durch den Regenerator immer Schwierigkeiten. Besonders wenn die Absicht ist extrem hohe Temperaturen zu erzielen, ist es weiterhin wichtig, dass der Füllfaktor hoch ist und dass eine möglichst große Wärmeübertragungsfläche vorhanden ist. Die Verwirklichung dieser Absicht führt zu Bandmaterial sehr geringer Stärke und folglich geringer Zugfestigkeit, so dass das Band nicht mehr widerstandsfähig genug ist.
Die Erfindung bezweckt, eine Lösung für diese Probleme zu schaffen und weist das Kennzeichen auf, dass die Füllmasse aus einem aufgerollten Band aus die Wärme schlechtleitendem Material besteht, welches auf einer Seite oder beiden Seiten mit einer Schicht aus einem Material mit verhältnismäßig hoher spezifischer Wärme versehen ist. Eine solche Füllmasse weist dann eine geringe Wärmeleitfähigkeit in der Durchströmungsrichtung auf, während das Trägermaterial für die nötige Festigkeit sorgt, kann das aufgebrachte Material weich und spröde sein.
Nach einer günstigen Ausführungsform des Regenerators nach der Erfindung kann das Band aus Material schlechter Wärmeleitfähigkeit aus einer Kunststoff- oder Papierfolie bestehen. Unter gewissen Verhältnissen lässt sich ein Metallband verwenden, welches dann eine viel geringere Wärmeleitfähigkeit hat als die aufgebrachte Materialschicht.
Nach einer weiteren günstigen Ausführungsform ist die Materialschicht mit verhältnismäßig hoher spezifischer Wärme von am Band anhaftenden Teilchen eines Materials mit hoher spezifischer Wärme gebildet, wobei die Teilchen flachgedrückt sind, so dass sie einander wenigstens nahezu berühren. Auf diese Weise ist eine Schicht entstanden, die eine gleich große Wärmekapazität hat wie eine homogene Schicht gleicher Stärke, aber deren Berührungsflächen zwischen den Teilchen als Wärmewiderstand wirksam sind. Dadurch zeichnet sich die Schicht also durch eine schlechte Wärmeleitfähigkeit aus. Um zu verhüten, dass benachbarte Windungen aneinander zur Anlage kommen, mit allen unangenehmen Folgen davon, weist die Materialschicht mit verhältnismäßig hoher spezifischer Wärme Unebenheiten auf, die als Distanzhalter zwischen aufeinanderfolgenden Windungen dienen.
Nach einer weiteren günstigen Ausführungsform des Regenerators nach der Erfindung besteht die aufgebrachte Materialschicht aus einem Material, das bei sehr niedriger Temperatur eine höhere spezifische Wärme hat. Diese Materialschicht kann dabei nach der Erfindung aus einem Material gebildet sein, das aus der Gruppe Blei, Quecksilber, Kadmium oder deren Verbindungen gewählt ist. Diese sämtlichen Materialien haben auch bei sehr niedrigen Temperaturen noch eine höhere spezifische Wärme.
Sie sind aber alle verhältnismäßig weich, so dass sie sich infolge ihrer geringen Festigkeit schwer ohne weiteres zu einer bandförmigen Füllmasse verarbeiten lassen. Die Erfindung bietet die Lösung für dieses Problem. Das Trägerband verleiht dem aufgerollten Füllmassenband die erforderliche Festigkeit.
Um die Wärmeleitfähigkeit der Füllmasse nach der Erfindung in der Durchströmungsrichtung noch weiter zu beschränken, weist nach der Erfindung das aufgerollte Band Durchlochungen auf. Die Durchlochungen bieten den Vorteil, dass sie einen Austausch des Mittels in der Querrichtung möglich machen und außerdem die Wärmeleitung in der Durchströmungsrichtung herabsetzen.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des vorliegenden Regenerators. Dieses Verfahren weist das Kennzeichen auf, dass ein dünnes Band aus einem verhältnismäßig schlechtleitendem Material auf wenigstens einer Seite mit einer Klebeschicht bedeckt wird, worauf auf diese Klebeschicht Teilchen eines Materials mit hoher spezifischer Wärme aufgebracht werden und das so erzielte Band anschließend gewalzt wird, in der Weise, dass die Teilchen geplattet und wenigstens nahezu aneinander gedrückt werden, worauf das Band aufgerollt und im Regeneratorgehäuse untergebracht wird.
Das Aufbringen der Teilchen kann nach der Erfindung dadurch erfolgen, dass das Band, nachdem es mit einer Klebeschicht versehen worden ist, durch einen Raum gezogen wird, der mit Teilchen eines Materials mit hoher spezifischer Wärme gefüllt ist.
Nach der Erfindung wird das Band nach dem Walzen oder während des Walzens mit Unebenheiten versehen, die als Distanzhalter zwischen aufeinanderfolgenden Windungen dienen. Das Anbringen von Unebenheiten kann dadurch erfolgen, dass das Band durch eine Profilwalze durchgeleitet wird, so dass quer zur Längsrichtung des Bandes Rippen entstehen.
Das Band wird vor dem Aufrollen mit Durchlochungen versehen. Zum Zwecke der Materialersparnis ist es vorteilhaft, das Band vor dem Aufbringen der Klebeschicht zu durchlöchern.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 in Ansicht bzw. im Schnitt einen Teil eines Bandes, welches zu einer Regenerator-Füllmasse aufgerollt werden kann;
Fig. 3 und 4 in Ansicht bzw. im Schnitt das Band der Fig. 1 und 2 mit als Distanzhalter dienenden Rippen;
Fig. 5 und 6 in Draufsicht bzw. im Schnitt eine Regeneratorfüllmasse, und
Fig. 7 die Reihenfolge der Bearbeitungen eines Füllmassenbandes für einen Regenerator.
In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 ein Band mit die Wärme schlechtleitenden Eigenschaften, z.B. eine Papierfolie mit einer Stärke von 50 µ bezeichnet. Dieses Band ist beiderseits mit einer Schicht versehen, die von am Band angehafteten und geplatteten Teilchen 2 gebildet ist. Wie aus der Figur ersichtlich, berühren die Kügelchen 2 einander, wobei die Trennflächen Wärmeübergangswiderstände darstellen.
Das Band ist weiterhin mit einer großen Zahl von Schlitzen 4 versehen, die einen Austausch von Mittel zwischen den Strömungskanälen in der Querrichtung ermöglichen und die weiterhin die Wärmeleitung in der Querrichtung des Bandes beschränken. Diese Schlitze können gegebenenfalls weggelassen werden.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ein ähnliches Band wie in Fig. 1, aber jetzt mit mehreren Rippen 5 versehen, die beim Aufrollen als Distanzhalter dienen.
Die Fig. 5 und 6 zeigen in Draufsicht bzw. im Schnitt ein zu einer Füllmasse aufgerolltes Band. In dieser Figur sind die gleichen Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Figuren verwendet. Nach der obigen Auseinandersetzung wird diese Figur keine nähere Erläuterung brauchen. Allerdings wird noch auf die besonders fein und regelmäßig aufgeteilten
Strömungskanäle 6 hingewiesen, die zwischen den Windungen entstanden sind.
Fig. 7 schließlich zeigt schematisch die Reihenfolge der Bearbeitungen, denen ein Band unterworfen werden muss, bevor es zur Verwendung als Regeneratorfüllmasse geeignet ist. Die Papierfolie 1 wird mit Hilfe von Spritzen 10 beiderseits mit einer Klebeschicht versehen. Anschließend wird das Band durch einen mit Bleikügelchen 11 gefüllten Behälter 12 geleitet, wobei die Bleikügelchen 11 an der Folie anhaften. Darauf werden die Bleikügelchen 11 in einer Walze 13 geplattet, worauf mittels einer Profilwalze 14 das Band auf einer Seite mit Rippen 5 versehen wird.
Das Papierband kann dabei eine Stärke von 50 µ, die aufgebrachten Schichten können nach dem Walzen je eine Stärke von 50 µ, und die Rippen eine Höhe von 25 µ haben. Bei diesen Abmessungen ergibt sich ein regelmäßiger, feinverteilter Regenerator.

Claims (16)

1. Regenerator mit einem Gehäuse, welches wenigstens eine aufgerollte bandförmige Füllmasse enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmasse aus einem aufgerollten Band aus die Wärme schlechtleitendem Material besteht, und das Band auf einer Seite oder beiden Seiten mit einer Schicht aus einem Material mit verhältnismäßig hoher spezifischer Wärme versehen ist.
2. Regenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Band aus die Wärme schlechtleitendem Material von einer Kunststoff- oder Papierfolie gebildet ist,
3. Regenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht mit verhältnismäßig hoher spezifischer Wärme von am Band anhaftenden Teilchen aus einem Material mit hoher spezifischer Wärme gebildet ist, wobei die Teilchen derart flachgedrückt sind, dass sie einander wenigstens nahezu berühren.
4. Regenerator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht mit verhältnismäßig hoher spezifischer Wärme Unebenheiten aufweist, die als Distanzhalter zwischen aufeinanderfolgenden Windungen dienen.
5. Regenerator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht mit verhältnismäßig hoher spezifischer Wärme aus einem Werkstoff besteht, der bei sehr niedriger Temperatur eine höhere spezifische Wärme hat.
6. Regenerator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht aus einem Werkstoff besteht, der aus der Gruppe Blei, Quecksilber, Kadmium oder deren Verbindungen gewählt ist.
7. Regenerator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgerollte Band Durchlochungen aufweist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Regenerators nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dünnes Band aus einem verhältnismäßig schlechtleitendem Material auf wenigstens einer Seite mit einer Klebeschicht versehen wird, auf die Teilchen eines Materials mit einer hohen spezifischen Wärme aufgebracht werden, und anschließend das erzielte Band derart gewalzt wird, dass die Teilchen geplattet und wenigstens nahezu aneinander gedrückt werden, worauf das Band aufgerollt und im Regeneratorgehäuse untergebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Band, nachdem es mit einer Klebeschicht versehen worden ist, durch einen Raum geleitet wird, der mit Teilchen aus einem Material mit hoher spezifischer Wärme gefüllt ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Band nach dem Walzen wenigstens auf einer Seite mit Unebenheiten versehen wird, die als Distanzhalter zwischen auffolgenden Windungen dienen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Band nach dem Walzen durch eine Profilwalze geleitet wird, so dass quer zur Längsrichtung des Bandes vorlaufende, aus der Bandfläche herausragende Rippen entstehen.
12. Verfahren nach Anspruch 8, 9, 10 und/oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Band vor dem Aufrollen durchlöchert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Band durchlöchert wird bevor es mit der Klebeschicht versehen wird.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für das Band mit schlechter Wärmeleitfähigkeit Papier gewählt wird.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Klebeschicht aufgebrachten Teilchen aus einem Material bestehen, das bei sehr niedrigen Temperaturen eine gute Wärmekapazität besitzt.
16. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für die auf der Klebeschicht vorhandenen Teilchen Blei gewählt wird.
DE19651501584 1964-09-11 1965-09-07 Regenerator Pending DE1501584A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6410575A NL6410575A (de) 1964-09-11 1964-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1501584A1 true DE1501584A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=19790987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651501584 Pending DE1501584A1 (de) 1964-09-11 1965-09-07 Regenerator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3384157A (de)
BE (1) BE669418A (de)
CH (1) CH454195A (de)
DE (1) DE1501584A1 (de)
GB (1) GB1106660A (de)
NL (1) NL6410575A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654450A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-22 Kraftanlagen Ag Speichermaterial fuer waerme- und stoffuebertragung
EP0078849A1 (de) * 1981-05-14 1983-05-18 Moscrip William M Regenerator-struktur für stirlingmotoren.

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847211A (en) * 1969-01-28 1974-11-12 Sub Marine Syst Inc Property interchange system for fluids
CS217448B1 (en) * 1980-07-15 1983-01-28 Vladimir Matena Cryosurgical tool
GB2190181A (en) * 1985-05-24 1987-11-11 Waldemar Hryniszak Heat wheel produced from a single recessed strip
US6745822B1 (en) * 1998-05-22 2004-06-08 Matthew P. Mitchell Concentric foil structure for regenerators
US20040000149A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-01 Kirkconnell Carl S. High-frequency, low-temperature regenerative heat exchanger
CN107603573B (zh) * 2017-08-09 2020-07-28 同济大学 一种多层复合型回热材料及其应用
US20220186680A1 (en) * 2019-03-28 2022-06-16 Etalim Inc. Thermal regenerator apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1776162A (en) * 1922-04-20 1930-09-16 Martinka Michael Heat regenerator
US1856475A (en) * 1931-03-16 1932-05-03 Durowood Ind Inc Metal impregnated fiber article and process of making same
US2099572A (en) * 1931-05-29 1937-11-16 Certain Teed Prod Corp Covering for surfaces exposed to the weather
US2168896A (en) * 1936-07-16 1939-08-08 Dennison Mfg Co Method of creping and coating paper
US2354113A (en) * 1941-02-26 1944-07-18 Arthur R Gould Apparatus for coating metals and similar materials
US2492788A (en) * 1947-05-24 1949-12-27 Air Reduction Regenerator
US2582744A (en) * 1948-08-03 1952-01-15 Joseph B Brennan Method of making compact metal strip and electrode produced therefrom
US2590697A (en) * 1949-04-08 1952-03-25 Don S Grove Endless abrasive belt and method of manufacturing same
US2958935A (en) * 1952-02-28 1960-11-08 Philips Corp Method of manufacturing a regenerator of the type used in hot-gas reciprocating engines
US3055768A (en) * 1957-11-29 1962-09-25 Frederic H Lassiter Metallized product and method of forming the same
FR1324372A (fr) * 1962-03-07 1963-04-19 Air Liquide élément de garnissage pour régénérateurs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654450A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-22 Kraftanlagen Ag Speichermaterial fuer waerme- und stoffuebertragung
EP0078849A1 (de) * 1981-05-14 1983-05-18 Moscrip William M Regenerator-struktur für stirlingmotoren.
EP0078849A4 (de) * 1981-05-14 1985-02-28 Moscrip William M Regenerator-struktur für stirlingmotoren.

Also Published As

Publication number Publication date
NL6410575A (de) 1966-03-14
GB1106660A (en) 1968-03-20
US3384157A (en) 1968-05-21
CH454195A (de) 1968-04-15
BE669418A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237583C3 (de) Bindestreifen zum Klebebinden von Blattstapeln in Buchform
DE3912198C2 (de) Heizeinrichtung zum Heißsiegeln
DE2060268B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Überzuges auf einem Kern
DE2421296A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von endloslaminaten
DE2222780B2 (de) Verfahren zum Festlegen von feinteiligen in Hygiene-Artikeln zu verwendenden hydrokolloiden Quellstoffen auf Unterlagen
DE3037019C2 (de) Schwebstoffiltereinsatz aus gefaltetem Schwebstoffiltermaterial für Schwebstoffilter und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE1501584A1 (de) Regenerator
DE2902640C2 (de)
DE4010907C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zeitlich abgeflachten Umhüllung aus Festelektrolytmaterial sowie deren Verwendung
DE2229458C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristalleinrichtung
DE2502499B2 (de) Zinkelektrode für galvanische Zellen
DE1504766B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer feinporigen kunstharzfolie
DE2602904C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pastieren eines bahnförmigen weichen Plattengittermaterials im Durchlaufverfahren
DE1760919C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelköpfen an den vorstehenden Fadenenden eines zwischen zwei Gewebeflächen vorgesehenen Flächenreißverschlusses
DE1719335C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Trägers mit einem selbstklebenden Klebstoff
DE1671476B1 (de) Gas diffusionselektrode fuer elektrochemische vorrichtungen insbesondere fuer brennstoffelemente und elektrolyseure
DE1573263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Reaktionswaerme
DE2549602C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallfolien aus einen niedrigen Schmelzpunkt aufweisenden Metallen
DE2801942C3 (de) Mischvorrichtung für miteinander chemisch reagierende, vorzugsweise Polyurethan bildende, flüssige Komponenten
DE2031197A1 (de) Klebstoffauftragvornchtung
DE1640469B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von flachkabeln
DE1936611A1 (de) Heizband fuer Schweissanlagen
DE1934631U (de) Filter.
DE2611943C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines wärmegedämmten Profils
DE7234088U (de) Schweiß und Trennvorrichtung fur Kunststoffolien