DE1496928A1 - Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden mit einem dekorativen Glanznickel-Chromueberzug - Google Patents

Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden mit einem dekorativen Glanznickel-Chromueberzug

Info

Publication number
DE1496928A1
DE1496928A1 DE1963N0023216 DEN0023216A DE1496928A1 DE 1496928 A1 DE1496928 A1 DE 1496928A1 DE 1963N0023216 DE1963N0023216 DE 1963N0023216 DE N0023216 A DEN0023216 A DE N0023216A DE 1496928 A1 DE1496928 A1 DE 1496928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
particles
concentration
covering
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963N0023216
Other languages
English (en)
Inventor
Odekerken Dr Jules Marie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RES HOLLAND NV
Original Assignee
RES HOLLAND NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RES HOLLAND NV filed Critical RES HOLLAND NV
Publication of DE1496928A1 publication Critical patent/DE1496928A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • C25D5/14Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium two or more layers being of nickel or chromium, e.g. duplex or triplex layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D15/00Electrolytic or electrophoretic production of coatings containing embedded materials, e.g. particles, whiskers, wires
    • C25D15/02Combined electrolytic and electrophoretic processes with charged materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/623Porosity of the layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/627Electroplating characterised by the visual appearance of the layers, e.g. colour, brightness or mat appearance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/934Electrical process
    • Y10S428/935Electroplating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/1266O, S, or organic compound in metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/1266O, S, or organic compound in metal component
    • Y10T428/12667Oxide of transition metal or Al
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/12847Cr-base component
    • Y10T428/12854Next to Co-, Fe-, or Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12944Ni-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Andre jewski & Honke Patentanwälte Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski
' ' , , Diplom-Ingenieur
Anwaifsakte: 19 I120ZNa- Dr.-Ing. Manfred Honke
Essen, den 8.7.69
X*liwig«r SfraB· 36
Patentanmeldung der Firma
N.V. Research-Holland
fs-Hertogenbosch-Holland-Engelseweg »
Verfahren zum Oberziehen von Gegenständen mit einem dekorativen Glanznickel-Chromüberzug.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum überziehen. von Gegenständen mit einem dekorativen Glanznickel-Chromüberzug.
Zum überziehen von Gegenständen mit einem Nickel-Chromüberzug ist es bekannt ( vgl. britische Patentschrift 86o 291), das Vernickeln in einem Nickelbad vorzunehmen, in welchem feste Teilchen suspendiert sind. Nach den bekannten Massnahmen erhält man auf diese Weise jedoch keinen dekorativen Glanznickel-Chromüberzug. Zweck der bekannten Massnahmen ist es vielmehr, die Oberfläche der beschichteten Gegenstände vor speziellen
Heue Unterlagen ia«. ? 3 r aus. 2 :,r. 1 datz 3 des Änd.rur«a»w. ν +. 3 909 843/1383
Beanspruchungen, nämlich den Einflüssen von Hitze, Verschleiss und Korrosion ( wie sie bei Plugzeugen oder Raketen auftreten) zu schützen. Arbeitet man mit den bekannten Massnahmen und Konzentrationen, so erhält man Mattnickelschichten, allenfalls Satinnickelschichten. Jede weitere Verbesserung des Glanzes solcher Nickelschichten scheitert daran, dass die Schichten statt glänzender vielmehr fleckig und wolkig werden.- Das ist der Grund dafür», dass in der Fachwelt bisher die Auffassung herrschte, es sei nicht möglich, durch Zugabe fester * Teilchen Glanznickelschichten korrosionsfest zu machen.
Bekannte Glanznickel-Chromüberzüge zeigen In der Chromschicht stets Poren und Haarrisse, die die Glanznickeloberfläche mehr oder weniger offenlegen. Die offene Oberfläche variiert meistens von 0 % bis etwa 5 %» wobei 0 % den Idealzustand darstellt, der aber, selbst unter Anwendung spezieller, sogenannter rissfreier Chrombäder, nicht vollkommen erzielt wird. Weil die Korrosion des Nickels ( als unedle Änorde gegenüber der Chromkathode) und damit die Lebensdauer des Gegenstandes, der den Glanznickel-Chromüberzug erhalten hat, abhängig sind von der Grosse der offenen Oberfläche, hat man versucht, diese offene Oberfläche künstlich zu vergrössern. Dadurch soll die Stromstärke des Korrosionsstromes je Oberflächeneinheit möglichst gering werden. Zu diesem Zweck Ist z.B. ein sogenanntes Mikroris5-Chrom entwickelt ( AES Proceedings $7(196ο),215... 225), bei dem die offene Oberfläche 15 bis 2oZ beträgt. Mit Hilfe spezieller Zwischenbehandlungen in galvanischen Bädern kann man nach dem darauf folgenden Chromieren sogar eine offene Struktur von mehr als 5o? offener Oberfläche erzielen, allerdings darf die galvanische Zwischenbehandlung nicht zu lange dauern, weil sonst die Schicht matt wird. Nichtsdestoweniger treten noch Korrosionserscheinungen auf.
909843/1383
H96928
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Glanznickelschicht, die mit einer Chromschicht überzogen ist, ausreichend korrosionsfest zu machen, ohne dass an Glanz eingebüsst wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum überziehen von Gegenständen mit einem dekorativen Glanznickel-ChromübeEzug. Die Erfindung geht aus von den bekannten, jedoch nicht zur Her stellung von Glanznickel-Chromüberzügen verwirklichten Massnahmen, wonach das Vernickeln in einem Nickelbad geschieht, welchem feste Teile vorkommen. Die Erfindung besteht darin, dass die Konzentration der festen Teilchen höchstens den Wert c = 2o d.s. ausmacht, worin c die Konzentration des festen Stoffes in Gramm je Liter Badflüssigkeit, d der Durchmesser der festen Teilchen in Mikron und s das spezifische Gewicht dieser Teilchen darstellen, überraschenderweise wurde festgestellt, dass es möglich ist, einen stark glänzenden Nickelüberzug mit eingebetteten Teilchen aus festem Stoff aus einem Glanznickelbad niederzuschlagen, in dem diese festen Teilchen vorkommen. Sogar aus durchaus undurchsichtigen, trüben Elektrolytbädern können nach der Lehre der Erfindung Nickelüberzüge mit starkem Glanz erzielt werden. - Weil feste Teilchen mit einer Grosse von etwa Io u die in der Galvano technik bekannte Rauheit verursachen, empfiehlt die Erfindung, mit festen Teilchen kolloidaler Grosse bis etwa Io μ zu arbeiten.
909843/1383
Der mattierende Effekt, wovon man bis jetzt annahm, daß er sogar bei geringsten Konzentrationen festen Stoffes im Bad auftreten würde, ist nämlich, wie es sich gezeigt hat, von verschiedenen Faktoren abhängig«
1 Beim Prüfen der Einflüsse auf den mattierenden Effekt durch Teilchen aus festem Stoff bis zu einer Größe von etwa 10 u auf den dekorativen Glanznickel-Chromüberzug, zeigt «β eich« daß folgende Faktoren eine Holle spielen*
1. die Konzentration des festen Stoffes,
2. die Größe (Durchmesser) der Teilchen, 2. das spezifische Gewicht der Teilchen,
während ein merkbarer, aber weniger Überwiegender Einfluß ausgeübt wird durch:
4. die beim überziehen angewandte Stromdichte, 5· die Art der Teilchen, namentlich den chromoforen Charakter,
6. die Bewegung der Flüssigkeit im Bade während des Überziehens.
Die Konzentration des festen Stoffes«
Je höher die Konzentration der Teilchen aus festem Stoff ist, desto schneller tritt ein mattierender Effekt auf.
Die Größe (der Durchmesser) der Teilchen«
Je kleiner die Teilchen sind, um so eher entsteht der mattierende Effekt. Wenn man bei gleicher Konzentration einen be» stimmten Stoff mit einer Teilchengröße von o,o5 μ und 1 μ an· wendet« so wird bei der Teilchengröße von 0,05 μ der mattle»
909843/1383
H96928
rende Effekt wesentlich größer sein. Bei der Teilchengröße von 1 u kann man sogar ein Vielfaches der Konzentration dieses Stoffes anwenden, bevor der gleiche mattierende Effekt wie bei den Teilchen von O,05 μ eintritt. Bemerkt wird, daß bei plättchenförmigen festen Stoffen, wie Aluminiumoxyd, als Durchmesser derjenige einer Kugel mit gleichem Inhalt angenommen wird.
Das spezifische Gewicht der Teilchen.
Das spezifische Gewicht der Teilchen spielt insofern eine Holle, daß man bei Teilchen mit höherem spezifischen Gewicht eine größere Konzentration in Bezug auf das Maß des mattierenden Effektes anwenden kann.
Die beim überziehen angewandte Stromdichte,
Obwohl diese für den mattierenden Effekt viel weniger wichtig ist, wird bei einem langsamen Aufbau des Glanznickölüberzugs (z.B. bei 0,1 A/dm2) die Glanznickelschicht bereits bei verhältnismäßig nledrig^r_Konzentratl on des festen Stoffes mattiert, weil die Zufuhr von festem Stoff relativ groß ist hinsichtlich der Elektrolytzufuhr für den Aufbau der Glanznickel- i schicht. Bei einem Ubetrleben raschen Aufbau des Glanznickelüberzugs (z.B. bei 20-30 A/dm2) kann demgegenüber die Konzentration der festen Teilchen wesentlich größer sein, bevor ein mattierender Effekt wahrgenommen werden kann* Bei der üblichen Stromdichte von 1-10 A/am2 ist der Einfluß des Faktors aber weniger groß.
Die Art der Teilchen
Der chromofore Charakter der Teilchen spielt gleichfalls eine gewlese Rolle und zwar derart* daß bei Anwendung von Glasmehl,
9 0 9 B 4 3 / 1 3 8 ) BAD ORIGINAL
U96928
Quarzmehl und Diamant pulver die Konzentration ein wenig höher sein kann als bei Stoffen wie Aluminium, Titanoxyd, Filtriererde, Elsenoxyd, Chromoxyd oder Molybdänoxyd. Del gleicher Teilchengröße ist aber der Faktor zwischen dem günstigsten und dem ungünstigsten Stoff nicht größer als 1 ι 2.
Pie Bewegung der, Flüssigkeit im Bade
^ Wenn man die Flüssigkeit im Bade in Bewegung hält, z.B. mittels einer Flüssigkeitspumpe, eines Rührers oder durch einblasen von Luft, wird ein maximal mattierender Effekt erzielt, wenn sämtliche Teilchen aufgerührt sind. Bei einer kräftigeren Flüssigkeitsbewegung, besonders bei Lufteinblasen während des Vernickeins eines Gegenstandes, nimmt der mattierende Effekt dann einigermaßen ab. Es ist verständlich, daß durch sehr starkes Rühren das Festwachsen der Teilchen in der aufwachsenden Nlekelschicht einigermaßen verzögert werden kann»
Hach einer umfassenden Nachforschung bei zahlreichen Stoffen verschiedener Art und Konzentration sowie mit unterschiedlichem Durchmesser der Teilchen hat es sich gezeigt, daß man ) Vernickelung mit starkem Glanz und ohne Glanzverlust, verbunden mit einer künstlich vergrößerten Oberfläche bei dem darauffolgenden Chromüberzug von 20-30# der Gesamtoberfläche erzielen kann, wenn, wie angegeben, die Konzentration c des festen Stoffes, ausgedrückt in Gramm je Liter Badeflüssigkeit, nicht höher ist als:
c · 20 ds
worin d der Durchmesser der festen Teilchen in Mikrone und s das spezifische Gewicht 1st«
4 3/ ι ?, 8 3 BAD ORIGINAL
K96928
Zn einigen Fällen wurde unter ungünstigen Verhältnissen (niedrige Stromdichte« stark chromoforer Stoff, maximale AufrUhrung in oben genanntem Sinne) bereitste! einer konzentration von 15 ds Glanzverlust konstatiert« welcher Glanzverlust aber durch Erhöhung der Stromdichte oder aber durch Extradosierung von Glanzmitteln ausgeglichen werden konnte·
Der optimale Glanz« wobei In sämtlichen Fällen« sogar unter den zumeist ungünstigen Umständen« noch ein guter offener Chromüberzug erzielt werden kann« liegt bei einer Konzentrat (| tion Ce die 25# des maximal gestatteten Wertes (also bei 5 ds anstatt 20 ds) beträgt«
Bei einer viel niedrigeren Konzentration fester Teilchen, z. B. bei e - ds, wird in verschiedenen Fällen, besonders bei Stoffen alt großem d« doch noch ein günstiger Einfluß konstatiert.
Aus obigem geht hervor, daß« zum Verbessern der Korrosionsfestigkeit eines stark glänzenden Nickel-Chromüberzugs« die oben erwähnte Zwischenbehandlung durch eine Behandlung in einer Stufe, wobei feste Teilchen eingebettet werden« ersetzt
werden kann. ^
In folgender Tabelle sind die Ergebnisse eines Teiles der Untersuchungen erwähntt
909843/1383 BAD OfflGINAl·
U96928
Stoff
Durchschnittsdianieter (Teilchengröße) des festen Stoffes in Mikrone
spezifisches Gewicht
Maximale Günstigste Konzentra- Konzentration tion in g/l c*»20 ds (in g/l)
Quarzmehl 1.
MoS 0,05
Al2O^ 0,3
Kaolin 0,2
CeO2 0,3
B4C 2
Pe2°3 0,4
Cr2°3 0,3
Glasmehl 0,2
SiC 1
CaCO, (1 0,05
BaSO4 (2 0,1
Ni(CH)0 (3 0,1
2,6 52 9 12,5
4,8 4,8 8,2 . 1,25
3,5 21 5,25,
2,6 10,4 2,5
7*3 43,8 11
2,5 100 25
5,2 41,6 10,5
5*2 31*2 7,5
2,6 10,4 2,5
3,1 62 15
1,8 1,8 0,45
4,5 2,25
4,1 2
(1 erzielt bei pH«6,0 durch Niederschlagen von Calciumchlorid in ein niokelsulfatfreies Nickelbad, mittels Natriumcarbonat.
(2 erzielt durch Zusatz von Barlumohlorid an ein normales Nickelsulfatbad ·
(3 erzielt durch Zusatz von NaOH, bis ein pH«6-6,5 erreicht 1st;
9098A 3/1383
Beispiel 1
Kan vernickelt einen eisernen Gegenstand in eine» Nickelbad folgender Zusammensetzung*
Blekelsulfat >ÖO g/l
Nickelchlorid 60 g/l
Borsäure v 40 g/l
Saccharin 2 g/l
Butyn-2-diol«l,4 0,2 g/l
Alumlnlumoxyd 5 g/l |
Der feste Stoff wird durch Lufteinblasen im Bade in Suspension gehalten» Die beim Vernickeln angewandte Stromstärke ist 5 Λ/dm während 15 Minuten bei einer Temperatur von 60 C. Hierbei entsteht eine völlig stark glänzende Nickelschlcht mit einer Dicke von 15 μ*
Nach in einem normalen Chrombad während 1 Minute ehroralert zu sein, wird das Muster der offenen Foren durch Verkupfern in einem sauren Kupferbad "entwickelt". Bei Prüfung unter dem Mikroskop mit einer Vergrößerung von mindestens jJOO Mal zeigt es Blch, daß etwa 20# der Oberfläche offen liegt. Bei der Prüfung der Korrosionsfestigkeit mittels der "Corrodkotetest" * wird eine stark verbesserte Korrosionsfestigkeit ermittelt hinsichtlich der von Gegenständen« die unter gleichen Umständen ie gleichen Bad, jedoch ohne festen Stoff, behandelt sind«
90984.3/1383
149B928
Beispiel 2
Nickelbad folgender Zusammensetzung*
Kickelsulfat >0ö g/l
Nickelchlorid 60 g/l
Borsäure 40 g/l
Naphthalen-1,5* Dlsulfosäure 8 g/l
b Propargylalkohol 0,2 g/l
setzt can Natriumhydroxyd zu* bis 4 Gramm Nickelhydroxyd je Liter BadeflUssigkeit niedergeschlagen 1st. Die Suspension von Nickelhydroxyd wird mittels eines Rührers in Bewegung gehalten.
Ein eiserner Gegenstand« der während 20 Minuten bei einer Stromdichte von 5 A/dm und einer Temperatur von 60°C in diesem Bade vernickelt 1st« besitzt eine stark glänzende Nickelschicht trotz der Tatsache, daß das Bad undurchsichtig und trübe 1st.
Nach dem Chromleren und dem zum Entwickeln des Forenmusters notwendigen Verkupfern wird unter dem Mikroskop bei einer Ver- w größerung von jJOOt Mal wahrgenommen« daß etwa 25# der Gesamtober fläche verkupfert 1st, also nach dem Chromieren offen liegt. Bei der Prüfung der Korrosionsfestigkeit mittels der *Corrodkote-test" wird eine stark verbesserte Korrosionsfestigkeit ermittelt hinsichtlioh der von Gegenständen, die unter gleichen Umständen ie gleichen Bed» Jedoch ohne festen Stoff, behandelt •Ind.
Ansprüche

Claims (3)

  1. H96928
    Patentansprüche
    1· Verfahren zum überziehen von Gegenständen mit einem dekorativen Glanznickel-Chromüberzug, wobei das Vernickeln in einem Nickelbad geschieht, in welchem feste Teilchen vorkommen, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der festen Teilchen höchstens den Wert c * 2o d.s. ausmacht, worin c die Konzentration des festen Stoffes in Gramm je Liter %
    Badflüssigkeit, d der Durchmesser der festen Teilchen in Mikron und s das spezifische Gewicht dieser Teilchen darstellen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit festen Teilchen einer Grosse von bis etwa Io u gearbeitet wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der festen Teilchen der Grössenordnung von c = 5 d.s. ist.
    PAe Dr.Andrejewski, Dr.Honke
    Unterlagen (Art. 7 § l Abs. 2 Nr. I Sau 3 dös Änderung·*·*·
    909843/ 1 3R3
DE1963N0023216 1962-05-30 1963-05-24 Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden mit einem dekorativen Glanznickel-Chromueberzug Pending DE1496928A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL279109 1962-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1496928A1 true DE1496928A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=19753862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963N0023216 Pending DE1496928A1 (de) 1962-05-30 1963-05-24 Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden mit einem dekorativen Glanznickel-Chromueberzug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3449223A (de)
DE (1) DE1496928A1 (de)
GB (1) GB1042355A (de)
NL (2) NL279109A (de)
SE (1) SE313476B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1223256A (en) * 1967-04-26 1971-02-24 Electro Chem Eng Improvements relating to electroplating
FR1579266A (de) * 1967-09-09 1969-08-22
US3866289A (en) * 1969-10-06 1975-02-18 Oxy Metal Finishing Corp Micro-porous chromium on nickel-cobalt duplex composite plates
GB1282373A (en) * 1969-10-15 1972-07-19 A I C Approvvigionamenti Ind C Nickel-chromium electroplating
FR2201348A1 (en) * 1972-09-29 1974-04-26 Toyo Kogyo Co Porous nickel-plated bearing surface - possessing improved wear resistance and able to absorb lubricants
JPS534498B2 (de) * 1973-06-23 1978-02-17
US4153453A (en) * 1976-03-01 1979-05-08 The International Nickel Company, Inc. Composite electrodeposits and alloys
US4358923A (en) * 1980-04-10 1982-11-16 Surface Technology, Inc. Composite coatings for open-end machinery parts
US4358922A (en) * 1980-04-10 1982-11-16 Surface Technology, Inc. Metallic articles having dual layers of electroless metal coatings incorporating particulate matter
IL61000A0 (en) * 1980-07-02 1980-11-30 Rottenberg M Means for repelling mosquitos
DE3327346C2 (de) * 1983-07-29 1986-03-27 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verfahren zur Herstellung einer Verschleißschutzschicht und ihre Verwendung
DE8709645U1 (de) * 1987-07-14 1987-08-27 Kurt Zecher GmbH, 4790 Paderborn Farbübertragungswalze mit Schutzschicht
JPH01309997A (ja) * 1988-06-09 1989-12-14 Kanto Kasei Kogyo Kk 耐食性に優れた銅−ニッケル−クロム光沢電気めっき方法およびそれにより得られためっき皮膜
JPH03153896A (ja) * 1989-11-09 1991-07-01 Kanto Kasei Kogyo Kk ニッケルめっき液、そのめっき液を用いた耐食性に優れた銅‐ニッケル‐クロム光沢電気めっき方法並びにそれにより得られためっき皮膜
US6855437B2 (en) * 2000-02-02 2005-02-15 Enthone Inc. Decorative coatings having resistance to corrosion and wear
ATE394526T1 (de) * 2005-10-20 2008-05-15 Wolf-Dieter Franz Herstellung seidenmatter metalloberflächen
PL2145986T3 (pl) * 2008-07-15 2010-09-30 Atotech Deutschland Gmbh Roztwór i sposób elektrochemicznego osadzania metalu na substracie
CN109943386B (zh) * 2019-03-22 2021-06-15 合肥学院 一种二硫化钼/废白土复合物、制备方法及应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061525A (en) * 1959-06-22 1962-10-30 Platecraft Of America Inc Method for electroforming and coating
NL267502A (de) * 1960-07-26

Also Published As

Publication number Publication date
NL279109A (de)
NL123689C (de)
SE313476B (de) 1969-08-11
GB1042355A (en) 1966-09-14
US3449223A (en) 1969-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496928A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden mit einem dekorativen Glanznickel-Chromueberzug
DE2230676A1 (de) Artikel mit einer abnutzungsfesten, diamantpartikelchen enthaltenden oberflaeche und verfahren zu seiner herstellung
DE845587C (de) Glaenzende Nickelueberzuege
DE2502284C2 (de) Galvanisches Verchromungsbad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Chromüberzügen unter Verwendung dieses Bades
DE69422435T2 (de) Elektroplattierte kompositbeschichtungen
DE2723943A1 (de) Chromquelle fuer das elektroplattieren, ihre herstellung und verwendung
DE2106918C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigem Lagermaterial
DE1496927C3 (de) Verfahren zum galvanischen Überziehen eines Gegenstandes mit einem Nickel/Chrom-Uberzug
DE1250712B (de) Galvanisches Nickelsulfamatbad und Verfahren zum Abscheiden von Nickeluberzugen
DE2226699A1 (de) Elektroplatierbad für den Niederschlag von Rhodium-Platin-Legierungen
DE1771241A1 (de) Plattierte Gegenstaende
DE2719555A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gold/chrom-legierung aus einer elektrolytisch abgeschiedenen gold/chrom-oberflaeche
DE2020840C3 (de) Galvanisches Bad zum Abscheiden von Nickel- oder Nickellegierungsüberzügen
DE1801819C3 (de) Verfahren zum örtlich begrenzten galvanischen Überziehen von Oberflächen elektrisch nichtleitender Gegenstände
DE2618638C3 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von Überzügen aus Zinn-enthaltenden Legierungen
CH644158A5 (de) Verfahren zum galvanisieren von chromschichten dicker als 5 mikrometer.
DE827565C (de) Verfahren zur Herstellung metallener Spinnduesen mit feinen OEffnungen zur Herstellung kuenstlicher Faeden
WO2011003957A1 (de) Nickelsystem
DE750856C (de) Verfahren zum Verschweissen zweier Schichten
DE957894C (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Nickelüberzügen in gleichmässiger Schichtstärke
DE3327346A1 (de) Galvanisch abgeschiedene dispersionsschicht
AT144637B (de) Verfahren zur anodischen Behandlung von Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen.
DE1240358B (de) Bad zum galvanischen Abscheiden von Platinueberzuegen
DE2317395A1 (de) Verfahren zur ausbildung von gut aussehenden und korrosionsbestaendigen elektrolytischen schutzschichten
DE692124C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Eisen und Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971