DE1490761B1 - Elektrische Kontaktmittel umschliessende Vorrichtung - Google Patents

Elektrische Kontaktmittel umschliessende Vorrichtung

Info

Publication number
DE1490761B1
DE1490761B1 DE19631490761 DE1490761A DE1490761B1 DE 1490761 B1 DE1490761 B1 DE 1490761B1 DE 19631490761 DE19631490761 DE 19631490761 DE 1490761 A DE1490761 A DE 1490761A DE 1490761 B1 DE1490761 B1 DE 1490761B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
conductor
cap
hollow member
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631490761
Other languages
English (en)
Inventor
Duval Montague Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Publication of DE1490761B1 publication Critical patent/DE1490761B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • H01B3/422Linear saturated polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • H01B3/423Linear aromatic polyesters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5418Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting using cantilevered bimetallic snap elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5427Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/287Details of the shape of the contact springs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/25Devices for sensing temperature, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H2037/5463Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting the bimetallic snap element forming part of switched circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontakt- Schutz der Abdichtung und insbesondere der Verbin-
mittel umschließende, hermetisch abgedichtete Vor- dungsstellen aufzuweisen.
richtung mit einem an einem Ende offenen Gehäuse, Die Ausbildung nach der Erfindung hat den Vor-
dessen offenes Ende durch eine Abdichtung ver- teil, daß eine von außen ausgeübte Kraft niemals un-
schlossen ist, durch die mindestens ein Anschluß- 5 mitelbar auf die Abdichtung und auf die Verbin-
glied abgedichtet nach außen ragt, an das ein elek- dungstelle der Leiter auftrifft. Vielmehr wird diese
irisches Leiterstück an einer Verbindungsstelle ange- Kraft an die Gehäuseteile weitergegeben und damit
schlossen ist, und ferner mit einem das Gehäuse min- eine Beanspruchung der leicht zu beschädigenden
destens auf einem Teil seiner Länger umgebenden Abdichtung und der Leiterverbindungen vermieden.
Hohlglied, das mindestens die Verbindungsstelle teil- io Dies gilt sowohl für Drücke in Axialrichtung sowie
weise abdeckt. auch für seitliche Drücke.
Eine Vorrichtung der obigen Art ist durch die Mit der Erfindung wird weiter noch vorgeschlagen,
französische Patentschrift 1251469 bekanntgewor- daß das Hohlglied eine Kappe ist, die auf dem Ge-
den. Dabei ist die zu schützende Vorrichtung in einer häuse das Anschlußglied umfassend angeordnet ist
Hülse angeordnet, die aber lediglich als eine isolie- 15 und an ihrem Umfangsteil einen Durchbruch auf-
rende Schutzhülle dient und in keiner Weise etwa in weist, durch den hindurch das Leiterstück nach außen
der Lage ist, die auftretenden Kräfte so zu verteilen, ragt, wobei durch diesen oder gegebenenfalls durch
daß sie auf die Abdichtung und auf die Leiterstücke einen anderen Durchbruch das Kunststoffmaterial
keinen nachteiligen Einfluß haben. eingegossen ist. Hierbei ist es dann besonders zweck-
Bei Verwendung von hermetisch abgedichteten 20 mäßig, wenn nach der Erfindung der Durchbrach je
elektrischen Vorrichtungen der eingangs erwähnten Leiterstück eine Kerbe aufweist, in der jeweils ein
Art ist zu einem vorteilhaften Betrieb ein Schutz Leiterstück angeordnet und gehalten ist. Dies kann
nicht nur der herausragenden leitenden Teile, son- erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß an
dem insbesondere auch der Abdichtung des offenen einer Seite des Durchbruchs ein Ansatz angeordnet
Endes des Gehäuses erforderlich. Der Erfindung 25 ist, so daß an beiden Seiten dieses Ansatzes je ein
liegt nun die Aufgabe zugrunde, gerade diese Teile, Durchgang entsteht.
d. h. die Abdichtung und die Leiterteile, einer sol- Ein weiteres Merkmal der Erfindung wird darin
chen Vorrichtung derart zu schützen, daß sich beim gesehen, daß das Anschlußglied in einer Glasabdich-
Auftreten von Drücken, insbesondere Drücken in tung eines Kopfteils angeordnet ist. Weiter wird noch
Axialrichtung oder auch bei seitlichen Drücken, 30 vorgeschlagen, daß mit dem elektrisch leitenden
diese Teile keinen wesentlichen Beanspruchungen Kopfteil eines der Leiterstücke elektrisch verbunden
unterliegen und die auftretenden Kräfte dabei ent- ist. Glasabdichtungen sind an sich z.B. durch die
sprechend verteilt werden. deutsche Auslegeschrift 1107748 bekannt, jedoch
Diese Aufgabe wird bei den eingangs genannten Hegt dort weder Problem noch Gesamtlösung der ErVorrichtungen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß 35 findung vor.
zur Verteilung von außen auftretender Kräfte das Ferner wird noch vorgeschlagen, daß die Kappe
starre Hohlglied mit dem Gehäuse fest verbunden ist mit einer Ausnehmung, beispielsweise einer Teilring-
und daß der Hohlraum des Hohlgliedes im Anschluß nut zum Befestigen an einem Gegenstand, versehen
an die Abdichtung des Gehäuses mindestens unter ist. Es sind Ringnuten zur Befestigung von Teilen,
Abdeckung der Verbindungsstelle mit wärmehärt- 40 z.B. durch USA.-Patent 2841773 bekannt, aber
barem Kunststoffmaterial ausgefüllt ist. auch dort liegt die Problemstellung der Erfindung
Die österreichische Patentschrift 162 824 zeigt nicht vor.
zwar das Vergießen eines offenen Endes eines Ge- Und schließlich ist noch ein weiteres Erfindungs-
häuses, wobei in dieser Vergußmasse noch Leiter merkmal darin zu sehen, daß das Hohlglied eine
angeordnet sind. Hier wird jedoch unmittelbar durch 45 Hülse ist, die über das eine Ende des Gehäuses hin-
diese Vergußmasse eine Abdichtung erzielt, so daß ausragt und so einen Hohlraum bildet, in dem die
also die zu lösende Aufgabe auch bei dieser Kon- leitenden Teile angeordnet sind und der mindestens
struktion nicht auftritt. Sinngemäß dasselbe gilt teilweise mit Kunststoffmaterial gefüllt ist.
gegenüber der Anordnung nach der britischen In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der
Patentschrift 616 017. Diese Druckschrift zeigt ein 50 Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Vergießen von Verbindungsstellen der Leitungen mit F i g. 1 einen Thermoschalter in Draufsicht (teil-
den Anschlußklemmen ihres Gehäuses, wobei die weise aufgebrochen),
Einzelkonstruktion ganz erheblich von der Erfin- F i g. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der F i g. 1,
dung unterschieden ist, insbesondere auch deswegen, F i g. 3 einen Teilschnitt durch eine Motorwick-
weil dort der zu schützende Gegenstand ein verhält- 55 lung mit eingebautem Thermoschalter mit einer
nismäßig großes quaderförmiges Gehäuse hat. Das Schutzvorrichtung,
USA.-Patent 2 870 294 betrifft eine Konstruktion, bei F i g. 4 die Kappe einer Schutzvorrichtung in Vorder das Eingießen der Anschlußteile zugleich mit deransicht,
dem Vorgang der Abdichtung verbunden ist. Auch F i g. 5 und 6 Schnitte nach den Linien 5-5 bzw.
hier stellt sich das der Erfindung zugrunde liegende 60 6-6 der F i g. 4,
Problem nicht, da es keine Abdichtung, insbesondere F i g. 7 eine Ansicht von unten auf die Kappe ge-
keine Glasabdichtung zu schützen gilt. maß F ig. 4,
Schließlich gibt es noch zum Beispiel gemäß den F i g. 8 eine Draufsicht auf die Kappe gemäß
USA.-Patenten 3 025 491, 2 825 880 aufsetzbare F i g. 4 in zusammengebautem Zustand,
Kappen, die aber weder eine Abdichtung schützen, 65 F i g. 9 eine Seitenansicht (teilweise geschnitten)
noch überhaupt eine hermetisch verschlossene Vor- einer vollständigen Schalterbaueinheit gemäß F i g. 8,
richtung enthalten bzw. die mit einem Gehäuse ver- Fig. 10 eine Ansicht der Baugruppe gemäß
bunden sind, ohne jedoch eine Ausgießung zum F i g. 9 von links,
3 4
Fig. 11 eine andere Ausführungsform der Erfm- Anschlußstücks 16 festgeklemmt und bei 24 an ihm
dung im Schnitt, angeschweißt. Es ist auf diese Weise fliegend sicher
F i g. 12 einen anderen Schnitt der Ausführungs- angeordnet, und es besteht eine gute elektrische Verform gemäß Fig. 11 um 90° gegenüber Fig. 11 ge- bindung zwischen ihm und dem oberen Anschlußdreht, · 5 stück 16. Das freie Ende des Schnappgliedes 20 trägt
F i g. 13 die elektrische Schaltvorrichtung gemäß einen elektrischen Kontakt 30, der mit einem statio-
F i g. 12 in Ansicht von links, nären elektrischen Kontakt 32 an einem stiftartigen
F i g. 14 die ganze Baugruppe gemäß F i g. 12 in Anschlußglied 34 zusammenwirkt. Das Anschluß-Ansicht von links, glied 34 ist in einer Glasabdichtung 36 eines metal-
F i g. 15 eine andere Ausführungsform der Erfin- io tischen, elektrisch leitenden Kopfteils 38 angeordnet,
dung im Schnitt und das mit dem Flansch 14 beispielsweise durch
Fig. 16 einen anderen Schnitt durch die Bau- Schweißen verbunden ist, um den Thermoschalter
gruppe gemäß F i g. 15 um 90° gegenüber dieser ge- IO hermetisch abzudichten. Das Anschlußglied 34
dreht. erstreckt sich bis nach außerhalb des Gehäuses 12.
Um das elektrische Anschlußstück bzw. die elek- 15 Beim Erwärmen des Schnappgliedes 20 um einen irischen Anschlußstücke, ferner um die hermetische vorbestimmten Betrag (und zwar durch einen hin-Glas-Metall-Abdichtung und andere äußere frei- durchfließenden Strom und/oder durch äußere liegende Teile des elektrischen Thermoschalters, die Wärme) schnappt es aus der ausgezogen dargestellalle geschützt werden sollen, ist eine Gießform an- ten Lage in die gestrichelt dargestellte Lage gemäß geordnet. Diese weist ein Material, beispielsweise ein so F i g. 2 um, wodurch die Kontakte 30 und 32 geelektrisch isolierendes, wärmehärtbares Kunststoff- trennt werden.
material, auf, das in eine Höhlung der Gießform ein- Der Thermoschalter 10 ist ein Beispiel für einen
gefüllt wird. Dieses Material dient nach dem Erhär- Schalter, wie er in Miniaturform, und zwar nur in
ten zum Schutz der freiliegenden Teile, um so eine einer Größe von einigen Millimetern, einschließlich
kräftige Baugruppe zu schaffen. 25 des nach außen ragenden Anschlußgliedes 34 her-
Nach den F i g. 3 bis 10 hat diese Gießform die gestellt werden kann. In derartigen Miniaturkon-Gestalt einer Kappe, die auf den Kopfteil oder das struktionen ist das Anschlußglied 34 sehr dünn und eine Ende des Gehäuses eines Thermoschalters paßt. im allgemeinen brüchig. Es kann deshalb keinen Die Kappe weist eine Höhlung auf, in der das An- Transport vertragen und ist in vielen Fällen einer schlußstück und die elektrischen Leitungen unter- 30 Deformation unterworfen, die zum Zerbrechen der gebracht sind. Diese Höhlung ist durch eine öffnung Glasabdichtung 36 oder zu einer Rißbildung derin der Seitenwand der Kappe mit einem wärmehärt- selben führt, wodurch die hermetische Abdichtung baren Kunststoffmaterial gefüllt, um diese Teile zu des Thermoschalters zerstört wird und wodurch schützen und zu befestigen. Die Kappe hat außen ebenfalls nachteilige Verschiebungen der Kalibrieeine Nut zur Befestigung des ganzen Thermo- 35 rung des Schalters 10 eintreten können. Der in schalters mit einem Befestigungsglied an demjenigen F i g. 1 und 2 dargestellte Thermoschalter ist beson-Gegenstand, dessen Temperatur überwacht werden ders zum Schutz von Elektromotoren geeignet und soll. kann infolge seiner Kleinheit ohne weiteres in klei-
Nach den Fig. 1 bis 13, 15 und 16 hat die Gieß- nen Räumen unmittelbar neben den erwärmten Teiform die Gestalt einer rohrförmigen Hülse, die die 40 len des Motors, beispielsweise den Wicklungen, anelektrische Vorrichtung umgibt und über mindestens geordnet werden.
ein Ende derselben vorsteht. An diesem Ende ent- Nach F i g. 3 ist ein Thermoschalter 10 an einer steht dadurch ein Hohlraum, in dem die ■ freiliegen- solchen Motorwicklung 50 angeordnet. Die Wickden Teile der Vorrichtung, die geschützt werden lung 50 kann mit einer Höhlung oder öffnung 52 sollen, angeordnet sind. Die Hülse ist aus einem 45 versehen sein, in die ein wesentlicher Teil des Material gebildet, das nach Erwärmen schrumpft Schaltergehäuses 12 satt hineinpaßt. Ein guter oder sintert und sich der äußeren Form der elek- Wärmeübergang zwischen der Motorwicklung und trischen Vorrichtung anpaßt. Der Hohlraum nimmt dem Schalter ist daher gesichert. Um den Thermodas wärmehärtbare Kunststoffmaterial auf, das dort schalter 10 in die Höhlung 52 einzustecken, muß eine eingefüllt wird, um die herausragenden Teile der 50 Kraft auf den Kopfteil des Schalters ausgeübt wer-Vorrichtung gegen Beschädigung, z. B. beim Trans- den. Bei solchen Anwendungen liegt die Schwierigport, zu schützen. keit darin, daß die Anschlußglieder, die hermetische
Nach F i g. 1 und 2 hat eine elektrische Vorrich- Glasabdichtung und andere nach außen ragende
tung in Form eines Thermoschalters 10 — der her- Teile des Thermoschalters 10 besonders leicht zer- ·
metisch abgedichtet sein soll — ein napfartiges Ge- 55 brechen können.
häusel2, das an einem Ende geschlossen und am Nach den Fig. 4 bis 10 weist eine zum Schutz der
anderen Ende offen ist. Das offene Ende ist mit herausragenden, zerbrechlichen und empfindlichen
einem Flansch 14 versehen. Das Gehäuse 12 kann Teile des Thermoschalters dienende Gießform die
aus einem thermisch gut leitenden Metall hergestellt Form einer Kappe 60 auf, die mit dem Kopfteil 38
sein. 60 oder dem offenen Endteil des Gehäuses 12 des Ther-
Im Gehäuse 12 ist ein oberes elektrisches An- moschalters 10 zusammenwirkt, hierauf paßt und aus schlußstück 16 angeordnet und mit seinem einen einem elektrisch isolierenden Material, wie beispiels-Ende bei 18 mit ihm elektrisch verbunden. Ferner weise einem Phenolguß-Kunststoff oder -Harz herist im Gehäuse noch ein auf Wärme ansprechendes, gestellt sein kann. Die Kappe 60 weist einen Umstreifenförmiges Schnappglied 20 angeordnet, das 65 fangsteil aus vier Wänden 62, 64, 66 und 68 auf und einen deformierten Teil 22 hat, der für die Schnapp- ist an ihrem Ende — wie deutlich aus F i g. 4 und 7 wirkung bei Wärme verantwortlich ist. Das Schnapp- erkennbar ist ■— offen, während das andere Ende glied 20 ist gemäß Fig. 2 zwischen Teilen des oberen durch eine Oberwand 70 verschlossen ist. Die Ober-
wand 70 und die Umfangswände 62 und 68 sind einstückig durch Gießen oder Spritzen hergestellt. Die Kappe 60 hat innen eine Höhlung 72, deren Teil 74 zur Aufnahme des vorstehenden Anschlußgliedes 34 und einer elektrischen Leitung 90 dient, die dort beispielsweise durch Schweißen angeschlossen ist. Ein Innenteil 76 der Oberwand ist schräg nach oben in einer Richtung auf die Wand 66 zu gerichtet (vgl. insbesondere Fig. 6 und 9). Wie deutlich aus den Fig.4, 7 und 10 hervorgeht, ist die Wand66 mit einem Durchbruch 78 versehen, der in die Höhlung 72 mündet. Die Wand 66 weist ferner einen Ansatz 80 auf, der in den Durchbruch 78 hineinragt, wodurch zwei Durchgänge 82 und 84 zur Aufnahme von elektrischen Leitungen gebildet werden. Die Kappe 60 weist ferner eine sich am Innenumfang erstreckende Schulter 86 auf, die mit dem offenen Endteil des Gehäuses 12 und ferner auch mit dem Kopfteil 38 zusammenpaßt, das das offene Ende des Gehäuses 12 abdichtet.
In die Höhlung 72 ist eine Gießmasse eingebracht.
Der Thermoschalter 10 hat ein Paar von Leiterstücken 90 und 92, die mit einer elektrisch isolierenden Außenschicht versehen sind (vgl. insbesondere Fig. 3, 9 und 10). Das Leiterstück 90 ist elektrisch mit dem Anschlußglied 34, beispielsweise durch Schweißen, und das Leiterstück 92 mit dem elektrisch leitenden Kopfteil 38 verbunden, das als anderes Anschlußglied dient. Wenn der Kopfteil 38 in die Innenschulter 86 eingreift, nimmt die Kappe mit ihrer Höhlung das Anschlußglied 34 und ferner einen Teil der Leiterstücke 90 und 92 auf. Dabei liegt das Leiterstück 92 gegen die schräge Fläche 76 an, die zur Orientierung und zur richtigen Lagerung dient. Nach dem Zusammenbau sind ferner die einzelnen Leiterstücke 90 und 92 innerhalb der Durchgänge 82 und 84 (s. F i g. 10) angeordnet und dadurch zum richtigen Anschluß im Stromkreis entsprechend orientiert.
Nach dem Zusammenbau der Teile wird die Baugruppe so auf die Seite gelegt, daß der Durchbruch 78 obenliegt. Es wird nun ein Druck auf die Oberwand 70 der Kappe 60 und auf das entgegengesetzte Ende des Gehäuses 12 ausgeübt, wie dies durch die Pfeile in Fig. 10 angedeutet ist. In diesem Zustand werden die Höhlung 72 und ihr Teil 74 durch den Durchbruch 78 mit einem gut wärmeleitenden elektrisch isolierenden, wärmehärtenden Kunststoffmaterial 96 ausgefüllt, das unter Druck durch einen üblichen Epoxydverteiler oder- einspritzer eingeführt oder eingespritzt werden kann. Nach dem Härten verbindet sich das Material dauerhaft mit der Kappe 60, dem Anschlußglied 34, dem Kopfteil 38 usw., wodurch eine kräftige, kompakte Baugruppe geschaffen wird. Das gehärtete Kunststoffmaterial 96, das in F i g. 10 punktiert angedeutet ist, hält die Teile fest und starr in elektrisch isolierender, dauerhafter Verbindung miteinander.
Die vollständige Baugruppe kann nun rasch und leicht auf einer Motorwicklung gemäß F i g. 3 angeordnet werden. Zweckmäßigerweise ist die den Schalter aufnehmende Höhlung 52 während der Herstellung der Wicklung vorgesehen worden. Die mit dem Material 96 ausgefüllte Kappe 60 gestattet es, den Thermoschalter mit Kraft in die Motorwicklungsöffnung 52 einzuschieben, ohne daß irgendwelche Teile des Schalters beschädigt werden. Da auch keine vorstehenden oder scharfen Oberflächen an der Baugruppe selbst vorhanden sind, wird auch eine Beschädigung der Motorwicklung während des Einsteckens des Thermoschalters 10 vermieden oder mindestens herabgesetzt.
Der Thermoschalter 10 kann in der Wicklung mit Hilfe einer Schnur 98 (s. F i g. 3) oder einem anderen Befestigungsmittel befestigt werden. Zu diesem Zweck ist die Oberwand 70 der Kappe 60 außen mit einer Nut 99 versehen, die sich quer über die Kappe 60
ίο erstreckt (s. F i g. 9 und 10).
Die Kappe hat eine minimale Größe und ergibt keine wesentliche Erhöhung der Gesamtabmessungen des elektrischen Thermoschalters 10. Sie hält in vorteilhafter Weise die Gießmasse 96 innerhalb ihrer Wände und verhindert, daß diese entlang dem Flansch 14 über die anderen Teile des Schalters herunterfließt, so daß die Wärmeleitfähigkeit des metallischen Gehäuses 12 nicht herabgesetzt wird. Ferner wird die Bildung von scharfen Gießteilen am Körper des Gehäuses 12 vermieden, die bei ihrer Bildung abbrechen und die Einrichtung beschädigen könnten, was z. B. bei einer Anwendung bei einem Kühlschrankkompressor wichtig ist, der für die richtige Arbeitsweise eine besondere Reinheit erfordert.
Nach den Fig. 11 bis 14 weist eine Baugruppe 100 einen elektrischen Thermoschalter auf, der teilweise oder ganz mit dem Schalter 10 gemäß F i g. 1 und 2 identisch sein kann. Die Baugruppe 100 weist eine vorgeformte, rohrförmige Hülse 102 mit offenen Enden auf, die aus einem in der Wärme schrumpfenden, thermoplastischen Harz oder Kunststoff besteht. Geeignete Materialien sind z. B. die Polymere eines Tetrafluoräthylens, ein Polyvinyl-Material, ein Polyvinylchlorid und ein Polyolefin-Material. Das letztere ist besonders bei Kühlanlagen günstig, wo die Baugruppe dem Kühlmittel ausgesetzt ist. Der Thermoschalter 10 mit den Leiterstücken 90 und 92 wird in die rohrförmige Hülse 102 so eingeschoben, daß ein Teil der Hülse über das eine Ende des Gehäuses hinausragt, so daß sich dort eine Höhlung 104 bildet, in der das Anschlußglied 34, der Kopfteil 38 und Teile der Leiterstücke 90 und 92 angeordnet sind. Nach dem Einstecken des Thermoschalters 10 in die Hülse 102 wird die Baugruppe erwärmt (beispielsweise durch erwärmte Luft oder Eintauchen in kochendes Wasser), um die Hülse auf den Thermoschalter 10 aufzuschrumpfen. Nach dem Schrumpfen wird die rohrförmige Hülse verhältnismäßig steif und und starr und paßt sich sehr dicht und satt der äußeren Form des Thermoschalters 10 an. Nach dem Wärmeschrumpfen wird ein Teil der Höhlung 104 durch das offene Ende mit einem thermisch leitenden, elektrisch isolierenden wärmehärtenden Kunststoffmaterial 196 gefüllt, so daß nun die vorstehenden Teile des Schalters 10 starr eingekapselt sind. Die aufgeschrumpfte Hülse 102 dient als Gießform, um zu verhindern, daß das Gießmaterial am Kopf 38 oder am Flansch 14 des Thermoschalters 10 vorbeisickern kann.
Nach F i g. 15 und 16 unterscheidet sich eine Baugruppe 200 von dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 11 bis 14 in der Hauptsache durch die Anbringung der äußeren rohrförmigen Hülse 202, die z. B. aus einem filmartigen Polyäthylenterephthalat-Material besteht. Die Hülse 202 stellt im allgemeinen ein zusammengesetztes Glied dar, das aus einer Vielzahl von ineinandergeschobenen Rohrstücken besteht. In der Zeichnung sind beispielsweise nur zwei Rohr-
stücke dargestellt. Die einzelnen Rohrstücke werden durch spiralförmig aufgewickeltes Filmmaterial zu einer Rohrform gebildet. Nach der Wärmeschrumpfung bleibt die Hülse 202 im allgemeinen flexibel und paßt sich nur grob der Gestalt des Thermoschalters 10 an. Sie bildet, ähnlich wie die Hülse 102, eine Tasche 204, in der das Anschlußglied 34, die Leiterstücke 90 und 92 und der Kopfteil 38 angeordnet sind. Anschließend wird dann ein Epoxy- oder ein wärmehärtbares Kunststoffmaterial 296 in diese Tasche 204 eingeführt, um mindestens einen Teil desselben auszufüllen und den Kopfteil 38, das Anschlußglied 34 und die elektrischen Anschlüsse des Kopfteiles so zu schützen, wie dies bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 3 bis 10 und 11 bis 14 beschrieben wurde. Die Baugruppen 100 und 200 können ähnlich wie die Vorrichtung 10 in einer Miniaturkonstruktion hergestellt werden. Ein Vorteil der Hülsen 102 und 202 besteht darin, daß die Dimensionen der Vorrichtung 10 nicht erheblich erhöht werden müssen, so daß die Größe der Baugruppe auf einem Minimum gehalten werden kann und für das Einstecken in kleine Räume geeignet bleibt, in denen die Baugruppe verwendet werden soll. Die Baugruppen 100 und 200 sind im besonderen' für den Motorschutz geeignet, wobei diese Vorrichtungen beispielsweise äußerlich an der Motorwicklung angebunden sein können.
Patentschutz wird nur begehrt jeweils für die Gesamtheit der Merkmale eines jeden Anspruches, also einschließlich seiner Rückbeziehung.

Claims (9)

Patentansprüche: 35
1. Elektrische Kontaktmittel umschließende, hermetisch abgedichtete Vorrichtung mit einem an einem Ende offenen Gehäuse, dessen offenes Ende durch eine Abdichtung verschlossen ist, durch die mindestens ein Anschlußglied abgedichtet nach außen ragt, an das ein elektrisches Leiterstück an ' einer Verbindungsstelle angeschlossen ist, und ferner mit einem das Gehäuse mindestens auf einem Teil seiner Länge umgebenden Hohlglied, das mindestens die Verbindungsstelle teilweise abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verteilung von außen auftretender Kräfte das starre Hohlglied (60, 102) mit dem Gehäuse (12) fest verbunden ist und daß so der Hohlraum des Hohlgliedes (60, 102) im Anschluß an die Abdichtung (36, 38) des Gehäuses (12) mindestens unter Abdeckung der Verbindungsstelle mit wärmehärtbarem Kunststoffmaterial (96,196) ausgefüllt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlglied eine Kappe (60) ist, die auf dem Gehäuse (12) das Anschlußglied (34) umfassend angeordnet ist und an ihrem Umfangsteil einen Durchbruch (78) aufweist, durch den hindurch das Leiterstück (90, 92) nach außen ragt, und daß durch diesen oder gegebenenfalls durch einen anderen Durchbruch das Kunststoffmaterial (96) eingegossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (78) je Leiterstück (90, 92) eine Kerbe (82, 84) aufweist, in der jeweils ein Leiterstück (90, 92) angeordnet und gehalten ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite des Durchbruchs (78) ein Ansatz (80) angeordnet ist, so daß an beiden Seiten des Ansatzes (80) je ein Durchgang (82, 84) entsteht.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußglied (34) in an sich bekannter Weise in einer Glasabdichtung (36) eines Kopfteiles (38) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem elektrisch leitenden Kopfteil (38) in an sich bekannter Weise eines der Leiterstücke (90,92) elektrisch verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (60) in an sich bekannter Weise mit einer Ausnehmung, beispielsweise einer Teilringnut (99), zum Befestigen an einem Gegenstand versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlglied eine Hülse (102) ist, die über das eine Ende des Gehäuses (12) hinausragt und so einen Hohlraum bildet, in dem die leitenden Teile angeordnet sind und der mindestens teilweise mit Kunststoffmaterial (196) gefüllt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (102) eine Vielzahl von dünnen Lagen (202) hat, die auf das Gehäuse aufgeschrumpft sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 909 581/62
DE19631490761 1962-04-09 1963-04-03 Elektrische Kontaktmittel umschliessende Vorrichtung Withdrawn DE1490761B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US186213A US3213246A (en) 1962-04-09 1962-04-09 Protective encapsulation for electrical devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1490761B1 true DE1490761B1 (de) 1970-01-02

Family

ID=22684086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631490761 Withdrawn DE1490761B1 (de) 1962-04-09 1963-04-03 Elektrische Kontaktmittel umschliessende Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3213246A (de)
DE (1) DE1490761B1 (de)
GB (1) GB1044182A (de)
NL (2) NL142268B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138069A2 (de) * 1983-09-17 1985-04-24 Braun Aktiengesellschaft Schutzschalter
DE3733693A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-11 Hofsass P Gekapselter temperaturschalter
FR2611311A1 (fr) * 1987-02-20 1988-08-26 Jourdan Christine Dispositif de sonde thermique haute temperature
EP0361394A2 (de) * 1988-09-26 1990-04-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Schutzvorrichtung für einen von einem hermetischen Motor angetriebenen Verdichter

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3445799A (en) * 1966-10-17 1969-05-20 Texas Instruments Inc Electric winding protective means
US3453577A (en) * 1966-12-15 1969-07-01 Texas Instruments Inc Compact thermostatic snap switch with heater for protection of motor windings and the like
US3474372A (en) * 1967-02-16 1969-10-21 Crowell Designs Inc Temperature-responsive switch having self-contained heater
GB1255175A (en) * 1968-05-15 1971-12-01 Otter Controls Ltd Improvements in thermally sensitive electric switches and actuating devices therefor
US4157525A (en) * 1978-03-02 1979-06-05 Emerson Electric Co. Thermostatic electrical switch and method of switch assembly
US4220938A (en) * 1979-02-12 1980-09-02 Emerson Electric Co. Thermostatic electrical switch
DE102008049507A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Ellenberger & Poensgen Gmbh Miniatur-Schutzschalter
DE102012103279B3 (de) * 2012-04-16 2013-09-12 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter sowie Verfahren zur Endmontage eines solchen Schalters
US10923991B2 (en) * 2018-08-06 2021-02-16 Ford Global Technologies, Llc Electric machine thermal management

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE351535C (de) * 1922-04-08 Marius Vaede Bleikabeldose aus Isolierstoff
GB616017A (en) * 1946-08-19 1949-01-14 Harry Goodman Insulator and hermetic seal for the exposed ends of electric terminals
AT162824B (de) * 1947-03-03 1949-04-11 Rudolf Ing Cieslik Elektrolytkondensator
US2825880A (en) * 1954-08-05 1958-03-04 Wechsler Joseph Electrode housing and terminal cap
US2841773A (en) * 1956-03-02 1958-07-01 Boeing Co Pressure contact type terminal block
US2870294A (en) * 1957-05-22 1959-01-20 Metals & Controls Corp Thermostatic switch
FR1251469A (fr) * 1959-05-11 1961-01-20 Texas Instruments Inc Interrupteur thermostatique
DE1107748B (de) * 1958-12-24 1961-05-31 Georges Alfred Doloy Vakuumdichte Durchfuehrung mit einem Isolierkoerper aus einer bei hoher Temperatur schmelzbaren Masse, z. B. Glas, Emailmasse od. dgl.
US3014977A (en) * 1958-01-27 1961-12-26 Sprague Electric Co Terminal adapters
US3025491A (en) * 1960-01-08 1962-03-13 Gen Motors Corp Socket and connector means

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2295295A (en) * 1939-04-12 1942-09-08 Edward S Evans Circuit controlling apparatus
US2745924A (en) * 1953-05-11 1956-05-15 Coates James Norman Bi-metal strip mounting
US2785251A (en) * 1953-06-16 1957-03-12 Robert J Cassidy Sealed electrical switches
US2752463A (en) * 1955-02-03 1956-06-26 Gen Electric Switch
US2842644A (en) * 1956-04-30 1958-07-08 Haydon Switch Inc Hermetically sealed switch assembly
US2820870A (en) * 1956-07-19 1958-01-21 Metals & Controls Corp Thermostatic switch
US3104296A (en) * 1959-05-11 1963-09-17 Texas Instruments Inc Thermostatic switches
US2977456A (en) * 1959-05-13 1961-03-28 Theodor H Stiebel Miniature immersion heaters with watertight handles enclosing switching means
US3031565A (en) * 1959-06-08 1962-04-24 Texas Instruments Inc Condition-responsive control device

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE351535C (de) * 1922-04-08 Marius Vaede Bleikabeldose aus Isolierstoff
GB616017A (en) * 1946-08-19 1949-01-14 Harry Goodman Insulator and hermetic seal for the exposed ends of electric terminals
AT162824B (de) * 1947-03-03 1949-04-11 Rudolf Ing Cieslik Elektrolytkondensator
US2825880A (en) * 1954-08-05 1958-03-04 Wechsler Joseph Electrode housing and terminal cap
US2841773A (en) * 1956-03-02 1958-07-01 Boeing Co Pressure contact type terminal block
US2870294A (en) * 1957-05-22 1959-01-20 Metals & Controls Corp Thermostatic switch
US3014977A (en) * 1958-01-27 1961-12-26 Sprague Electric Co Terminal adapters
DE1107748B (de) * 1958-12-24 1961-05-31 Georges Alfred Doloy Vakuumdichte Durchfuehrung mit einem Isolierkoerper aus einer bei hoher Temperatur schmelzbaren Masse, z. B. Glas, Emailmasse od. dgl.
FR1251469A (fr) * 1959-05-11 1961-01-20 Texas Instruments Inc Interrupteur thermostatique
US3025491A (en) * 1960-01-08 1962-03-13 Gen Motors Corp Socket and connector means

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138069A2 (de) * 1983-09-17 1985-04-24 Braun Aktiengesellschaft Schutzschalter
EP0138069A3 (en) * 1983-09-17 1985-10-02 Braun Aktiengesellschaft Protective switch
DE3733693A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-11 Hofsass P Gekapselter temperaturschalter
DE3733693C2 (de) * 1986-10-28 1998-10-01 Hofsaes Geb Zeitz Ulrika Temperaturschalteinrichtung
FR2611311A1 (fr) * 1987-02-20 1988-08-26 Jourdan Christine Dispositif de sonde thermique haute temperature
EP0361394A2 (de) * 1988-09-26 1990-04-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Schutzvorrichtung für einen von einem hermetischen Motor angetriebenen Verdichter
EP0361394A3 (de) * 1988-09-26 1992-03-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Schutzvorrichtung für einen von einem hermetischen Motor angetriebenen Verdichter

Also Published As

Publication number Publication date
NL142268B (nl) 1974-05-15
GB1044182A (en) 1966-09-28
US3213246A (en) 1965-10-19
NL291107A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309842C2 (de)
DE3844781C2 (de)
DE1490761B1 (de) Elektrische Kontaktmittel umschliessende Vorrichtung
EP2557665B1 (de) Stator für einen Elektromotor
DE1942371B2 (de) Elektrische Spule
DE19624662A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102013213688A1 (de) Gussverfahren zur Herstellung einer Schutzummantelung um einen Überspannungsableiter und eine Gießform hierfür
DE4410455C1 (de) Wasserdichte Kontaktstiftdurchführung durch gegossene Kunststoffteile, insbesondere von Steckergehäusen
DE1538919B2 (de) Elektromotor geringer leistung
EP0485341A1 (de) Kleintransformator und Herstellungsverfahren für diesen
DE3002320A1 (de) Geraete-anschlusstecker und verfahren zu dessen herstellung
EP0913882A2 (de) Verfahren zum Isolieren eines elektrischen Bauteiles
WO2021099190A1 (de) Kühlsystem und bauteil für eine elektrische maschine mit hohlleiterkühlung
EP1829062B1 (de) Spule zum erzeugen eines magnetfeldes
DE102014102601A1 (de) Widerstand und Verfahren zur Herstellung eines solchen Widerstandes
DE19808659B4 (de) Elektromotor und Vorrichtung zur Herstellung
DE1490761C (de) Elektrische Kontaktmittel umschließende Vorrichtung
DE3842960C2 (de)
EP0729166A1 (de) Elektrischer Verbraucher
DE9203739U1 (de) Gehäuse für elektrische Kondensatoren
DE102019123354B4 (de) Überspannungsschutzmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2613236C3 (de) Zündkerzenentstörstecker
DE4114756C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Naß-Elektrolytkondensatoren, insb. in Chip-Bauweise
DE2626906B2 (de) Niederspaiuiungs-Kabelabgriff zum Verbinden der Leiter eines Hauptkabels mit den Leitern eines Abzweigkabels
EP0492197A2 (de) Abzweigmuffe für Niederspannungskabel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee