DE1490466B2 - Schalt- und trennleiste fuer fernmeldeanlagen, insbesondere fuer rangierfelder in fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents

Schalt- und trennleiste fuer fernmeldeanlagen, insbesondere fuer rangierfelder in fernsprechvermittlungsanlagen

Info

Publication number
DE1490466B2
DE1490466B2 DE19631490466 DE1490466A DE1490466B2 DE 1490466 B2 DE1490466 B2 DE 1490466B2 DE 19631490466 DE19631490466 DE 19631490466 DE 1490466 A DE1490466 A DE 1490466A DE 1490466 B2 DE1490466 B2 DE 1490466B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact spring
contact
switching
spring set
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631490466
Other languages
English (en)
Other versions
DE1490466C3 (de
DE1490466A1 (de
Inventor
Willy Dipl Ing Thorn Gunter Edinger Egon 8000 München Lurz Heinz 8012 Ottobrunn Lohs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1490466A1 publication Critical patent/DE1490466A1/de
Publication of DE1490466B2 publication Critical patent/DE1490466B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1490466C3 publication Critical patent/DE1490466C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/142Terminal blocks for distribution frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description

3 ■ 4
Schaltdrähte in unmittelbarer Nähe der frei ragenden ausgebildet werden können, ergeben sich für eine
Enden der Kontaktstifte geführt werden können. Flächenrangierung besonders günstige Verhältnisse.
Ferner ist ein trenn- und schaltbarer Lötösenkon- Die Rangierdrähte können nämlich zwischen den
taktstreifen bekanntgeworden (deutsche Auslegeschrift Anschlußelementen geführt werden und sind leicht,
1 048 976), bei welchem einzelne nicht zusammen- 5 z. B. mit vollautomatischen Werkzeugen, anzuschlie-
schichtbare, sondern jeweils in eine eigene Aufnahme ßen. Sind mehrere aus Kontaktfedersatzträgern ge-
eines Sockels einsetzbare Kontaktfedersatzträger je- schichtete Verteilerblöcke nötig, so können diese so
weils mit mehreren Kontaktfedersätzen bestückt'sind, dicht nebeneinander angeordnet werden, wie es die
wobei sämtliche. Anschlußenden dieser Kontaktfeder- Schaltdrahtführung in diesem von Anschlußelementen
sätze an der den kontaktgebenden Enden entgegen- io freien Bereich zuläßt. Die Bedienung durch Stecker
gesetzt liegenden Kanten des Kontaktfedersatzträgers kann unabhängig von den Rangierarbeiten bei allen
angeordnet sind. Von Nachteil erweist sich hierbei der Kontaktfedersätzen an der gleichen Seite des Ver-
Umstand, daß diejenigen Anschlußenden der Kontakt- teilers vorgenommen werden.
federsätze, an welchen beispielsweise die von Fern- Um eine einfache Montage der Kontaktfedersatzsprechteilnehmern ankommenden Leitungen ange- 15 träger zu erhalten, ist zweckmäßigerweise an einer oder schlossen sind, völlig getrennt von den Trenn- und an beiden Kanten, welche sich quer zu den die An-Schalteinrichtungen angeordnet sind, so daß für den schlußenden tragenden Kanten des Kontaktfedersatz-Monteur eine Zuordnung einer bestimmten Trenn- und trägers erstrecken, eine Halterung angeordnet, welche Schalteinrichtung zu einer bestimmten Fernsprechteil- die Festlegung des Kontaktfedersatzträgers durch Aufnehmerleitung nur schwer zu erkennen ist. Hinzu 20 schieben ermöglicht. Diese einfache Befestigungsweise kommt noch, daß das gesamte Anschlußfeld, welches ist hier deshalb durchführbar, weil an den Seitenkanten f\ sich auf nur einer Seite der Kontaktfedersatzträger keine Anschlußelemente austreten.
befindet, unübersichtlich ist und Montagearbeiten Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung führen erschwert. die Führungskanäle von der kontaktseitigen Kante Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile da- 25 teils zu einer und teils zur anderen der quer dazu durch vermieden, daß bei jedem Kontaktfedersatz das liegenden Kanten des Kontaktfedersatzträgers. Da-Anschlußende einer seiner Kontaktfedern an der kon- durch wird die Zuführung dieser anzuschließenden taktseitigen Kante und das Anschlußende der Gegen- Schaltdrähte von der von Anschlußenden freien Seite kontaktfeder an der anderen, dazu parallelliegenden der zusammengeschichteten Kontaktfedersatzträger Kante des Kontaktfedersatzträgers für den Schalt- 30 her erleichtert, und die Enden der eingeschobenen drahtanschluß frei liegt und daß der Kontaktfeder- Schaltdrähte erhalten selbsttätig eine lötbereite Lage satzträger mit im Bereich der kontaktseitigen Kante gegenüber den entsprechenden Anschlußenden, endenden Führungskanälen zur Heranführung der Um das Einschieben der Schaltdrähte in die Füh-Schaltdrähte an die kontaktseitigen Anschlußenden rungskanäle zu erleichtern und in Ausnutzung der versehen ist. 35 gegenseitigen Abdeckung der Kontaktfedersatzträger Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der im zusammengeschichteten Zustand, sind die Füh-Schalt- und Trennleiste ist einerseits eine örtliche Zu- rungskanäle als offene Führungsnuten ausgebildet, Ordnung der Schalt- und Trenneinrichtungen zu den welche, bogenförmig verlaufend, in einer Außenfläche an der Leiste ankommenden Leitungen gegeben, wo- des Kontaktfedersatzträgers eingeformt sind, durch Fehlbedienungen vermieden werden können, 40 Bei einer weiteren Ausgestaltung ist der Kontakt- und andererseits sind diejenigen Anschlußenden der federsatzträger als flaches, die Kontaktfedersätze in Kontaktfedersätze, an welchen relativ oft eine An- sich aufnehmendes Gehäuse ausgebildet, das an seinen - Schlußänderung (Umrangierung) vorzunehmen ist, kontaktseitigen Kanten Öffnungen aufweist, welche ) innerhalb eines eigenen Anschlußfeldes zusammen- der Führung eines die jeweiligen Kontaktfedersätze gefaßt. Dieses Anschlußfeld bzw. dessen Verdrahtung 45 beeinflußenden Steckers dienen und durch welche die behindert in keiner Weiset die Zugänglichkeit zu der Anschlußenden der betreffenden Kontalgfedern aus-Bedienungsseite der Leiste und Übersichtlichkeit der treten. Diese Ausgestaltung des Kontaktfedersatz-Bedienungselemente. Beispielsweise können die ein- trägers gewährleistet eine geschützte Lage der Kontaktzelnen Kontaktfedersatzträger schon vor ihrem Zu- federn, eine sichere Bedienung derselben von einer sammenbau zu einer Leiste in Vorfertigung mit den 50 Seite her und vereinfacht die Ausbildung der Kontakt-Schaltdrähten versehen werden, deren Anschlußlage federn dahingehend, daß eine Kontaktfeder völlig fast nie geändert zu werden braucht. Diese z. B. den gestreckt ausgeführt und die andere nur U-förmig Fernsprechteilnehmern unmittelbar zugeordneten gebogen zu werden braucht, um einen Kontaktfeder-Schaltdrähte werden in den Führungskanälen verlegt satz zu erhalten, dessen Anschlüsse sich nach zwei und an die benachbarten Anschlußenden der Kontakt- 55 entgegengesetzten Seiten hin erstrecken, federsätze angeschlossen. Die Anordnung der Kontakt- In Weiterbildung dieser Ausgestaltung werden die federsätze für mehrere Leitungen in einer Reihe ergibt durch die Öffnungen austretenden Anschlußenden von in Verbindung mit den auf der Gegenseite der Kon- den öffnungen abgebogen. Damit beanspruchen diese takte frei liegenden Anschlußenden ein für die Flächen- Anschlußenden weniger Platz in Einsteckrichtung des rangierung besonders geeignetes Anschlußfeld, welches 60 Steckers und erhalten eine Form, die sie für eine autovon dem durch die kontaktgebenden Enden der Kon- matische Festlegung und Verlötung mit den in die taktfedersätze gekennzeichneten Bedienungsfeld völlig Führungskanäle eingeschobenen Schaltdrähten geeigabgekehrt ist und bei welchem ein Durchgriff der net macht.
Anschlüsse von einer zur anderen Verteilergestellreihe Zweckmäßigerweise werden die durch die Öffnungen nicht nötig ist. Da die von der Kontaktseite abgekehr- 65 austretenden Anschlußenden durch eine abnehmbare
ten Anschlußenden ohne Behinderung durch andere Kappe abgedeckt. Diese Kappe kann außer zum Schutz
Konstruktionselemente genügend lang und senkrecht der Anschlußelemente und ihrer Lötstellen auch gleich-
zu dem von ihnen gebildeten Anschlußfeld stehend zeitig als Anschlag für den in die Öffnung eingeführten
5 6
Stecker und als Träger für Bezeichnungen ausgenützt dgl. aufgeschoben werden. Auf der Seite der Kanten 3
werden. sind die Nutenprofile der Halterungen 20 durch einen
Um in an sich bekannter Weise den Kontaktfeder- Streifen 22 abgedeckt, welcher mit Bezeichnungen 23 sätzen einen Erdungsschutz zuzuordnen, wird im versehen ist. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist der Stecker 17 Inneren des Kontaktfedersatzträgers eine den Kon- 5 mit einer, hier nur angedeuteten Sicherung 24 versehen, taktfedersätzen gemeinsame Erdungsschiene angeord- welche im gesteckten Zustand so arbeitet, daß sie net, welche im Bereich jeder Öffnung einen federnden im Stecker 17 bei Ansprechen der Sicherung 24 eine Lappen aufweist, der bei eingeführtem Stecker mit leitende Verbindung zwischen den von dem Stecker 17 diesem kontaktiert. Damit ist auch die Erdung einer betätigten Kontaktfedern 12 und 13 einerseits und der unbeabsichtigten Berührung entzogen und durch ein io Erdungsschiene 15 andererseits herstellt,
besonders einfaches Konstruktionsteil verwirklicht. Durch jede Öffnung 4 sind so viele Kontaktfeder-Die Erdungsschiene wird bei eingeführtem Stecker mit sätze 2 zugänglich, wie eine anzuschließende, nicht eingebauter Sicherung, bei Ansprechen dieser, mit den dargestellte Leitung Adern aufweist. An jedem Kon-Kontaktfedern elektrisch verbunden. taktfedersatzträger 1 sind mehrere solcher Leitungen,
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in 15 z. B. 10, angeschlossen. Die Adern der genannten
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles Leitungen werden von den Kanten 10 oder 11 hier in
näher erläutert. Es bedeutet die Kanäle 9 eingezogen oder eingeschoben, durch
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung einer Schalt- welche die Lötenden der Adern unmittelbar über die
und Trennleiste gemäß der Erfindung, Anschlüsse 5 auf der Kante 3 geführt werden. Auf
Fig. 2 einen Abschnitt zweier Schalt- und Trenn- 20 der Seite der Kante 6 bilden die Anschlußenden 7 ein
leisten in geschichteter Lage, Anschlußfeld, an welchem die Rangierung vorgenom-
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Schalt- und Trenn- men werden kann, und zwar nach Art einer Flächen-
leiste gemäß der Linie A-A in Fig. 2. rangierung. Bedienungsebene und Rangierebene liegen
In Fig. 1 ist in vereinfachter Form ein Kontakt- damit auf entgegengesetzten Seiten des von den gefedersatzträger 1 dargestellt, welcher aus einem flachen, 25 schichteten Kontaktfedersatzträgern 1 gebildeten Ver-Kontaktfedersätze 2 (Fig. 3) aufnehmenden Gehäuse teilers, und die Heranführung der Schaltdrähte der mit rechteckiger Grundfläche besteht. An der längeren anzuschließenden Leitungen erfolgt von den von AnKante 3 sind Öffnungen 4 vorgesehen, aus denen schlußenden freien Seiten des Verteilers her. Da die je Anschlußendeji 5 austreten. Aus der dazu parallelen einer Leitung zugeordneten Öffnungen 4 einen gewis-Kante 6 ragen Anschlußenden 7 frei heraus. Auf der 30 sen Abstand voneinander aufweisen und da der Koneinen Außenfläche 8 sind bogenförmig verlaufende taktfederstazträger 1 als Gehäuse ausgebildet ist, kann Führungskariäie 9 in Form von offenen Nuten einge- man in diesem auch den Leitungen zugeordnete Feinformt, welche',von der Kante 3 zu einer oder zu der sicherungen zwischen den Öffnungen unterbringen, anderen der sich quer dazu erstreckenden kürzeren Rangierarbeiten können mit etwa gleichzeitig vorzu-Kanten 10 und 11 des Kontaktfedersatzträgern 1 ver- 35 nehmenden Bedienungsarbeiten erfolgen, ohne zu laufen. .;' stören. Ein Durchgreifen der Anschlüsse oder der Ver-
Wie die Fi'g. 2 und 3 zeigen, wird das Anschluß- drahtung von einer Verteilerseite (Bedienungsseite) zur ende 5 von einer U-förmig auf die kontaktseitige anderen (Rangierseite) ist nicht mehr nötig. Die Ver-Kante 3 zu gebogenen Kontaktfeder 12 gebildet, teilung der Anschlußpunkte, welche durch die Anordwelche mit einer Gegenkontaktfeder 13 den Kontakt- 40 nung der Kontakte 2 für mehrere mehradrige Leitunfedersatz 2 bildet. Die im wesentlichen gestreckt aus- gen in einer Reihe zustande kommt, ist für die Flächengeführte Kontaktfeder 13 weist das Anschlußende 7 rangierung besonders günstig. Die Anordnung der auf. Alle Kontaktfedern 12 und 13 liegen in dem Kontaktfedersätze 2 längs der langen Kanten 3 erlaubt Kontaktfedersatzträger 1 mit ihren kontaktgebenden die Anordnung einer verhältnismäßig großen Zahl von Enden 14 gegen die Öffnungen 4 und damit auf die 45 in Reihe liegenden Anschlußpunkten in einem einzigen kontaktseitige Kante 3 zu gerichtet, in einer Reihe Kontaktfedersatzträger 1, während sich die der Herannebeneinander. Hinter den Öffnungen 4 ist eine den führung der Schaltdrähte an diese Anschlußpunkte Kontaktfedersätzen 2 gemeinsame Erdungsschiene 15 dienenden Eingänge der Führungskanäle 9 auf beide angeordnet, welche im Bereich jeder Öffnung 4 einen kürzere Kanten 10 und 11 verteilen. Sind mehrere aus federnden Lappen 16 aufweist, der bei Einführung 5° zusammengeschichteten Kontaktfedersatzträgern 1 geejnes die Kontaktfedersätze 2 betätigenden, von den bildete Verteiler nötig, so können diese, bis auf einen Öffnungen 4 geführten Steckers 17 mit diesem kontak- für die Führung der Schaltdrähte notwendigen Abstand tiert. Die Anschlußenden 5 sind von den Öffnungen 4 aneinandergerückt werden, da keinerlei Anschlußabgebogen und durch eine abnehmbare Kappe 18 ab- enden für die Kontaktfedersätze 2 an diesen Seiten gedeckt, welche in Form eines U-förmigen Isolier- 55 herausragen und keine Rücksicht auf etwa zu scharfe Streifens an dem Kontaktfedersatzträger 1 ansetzbar Abbiegungen festgelöteter Drahtenden genommen zu ist. Die Kappe 18 trägt Bezeichnungen 19 und kann werden braucht. Lage und Ausgestaltung der Andern eingeführten Stecker 17 als Anschlag dienen. Im schlußenden 5 und 7 ist derart, daß an ihnen ohne zusammengeschichteten Zustand deckt die Unterseite weiteres eine voll- oder halbautomatische Verdrahtung eines Kontaktfedersatzträgers 1 die Außenfläche 8 des 60 vorgenommen werden kann. Der Aufwand von Fühdarunterliegenden ab und ergänzt damit die Führungs- rungs- und Befestigungsteilen pro anzuschließender kanäle 9 zu geschlossenen Kanälen. Längs einer oder Leitung ist nur sehr gering, und durch die flache Ausbeider Kanten 10 und 11 erstrecken sich nutenförmige bildung der Kontaktfedersatzträger 1 können diese Halterungen 20, mit welchen die Kontaktfedersatz- unmittelbar sich berührend aufeinandergeschichtet träger auf Arme oder Schienen 21 eines Gestells od. 65 werden, womit ein sehr gedrängter Aufbau erzielt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schalt- und Trennleiste aus zusammenschichtbaren Koiitaktfedersatzträgern, wobei jeder Kontaktfedersatzträger Kontaktfedersätze für mehrere anzuschließende Leitungen enthält, die in Reihe nebeneinander liegen und deren kontaktgebende Enden alle in die gleiche Richtung weisen, für Fernmeldeanlagen, insbesondere für Verteiler in Fernsprechvermittlungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Kontaktfedersatz (2) das Anschlußende (5) einer seiner Kontaktfedern (12) an der kontaktseitigen Kante (3) und das Anschlußende (7) der Gegenkontaktfeder (13) an der anderen, dazu parallelliegenden Kante (6) des Kontaktfedersatzträgers (1) für den Schaltdrahtanschluß frei liegt und daß der Kontaktfedersatzträger mit im Bereich der kontaktseitigen Kante (3) endenden Führungskanälen (9) zur Heranführung der Schaltdrähte an die kontaktseitigen Anschlußenden (5) versehen ist.
2. Schalt- und Trennleisten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der oder an beiden Kanten (10,11), welche sich quer zu den die Anschlußenden (5 und 7) tragenden Kanten (3 bzw. 6) des Kontaktfedersatzträgers (1) erstrecken, eine Halterung (20) angeordnet ist, welche die Festlegung des Kontaktfedersatzträgers (1) durch Aufschieben ermöglicht.
3. Schalt- und Trennleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskanäle (9) von der kontaktseitigen Kante (3) teils zu einer und teils zur anderen der quer dazu liegenden Kanten (10, 11) des Kontaktfedersatzträgers (1) führen.
4. Schalt- und Trennleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskanäle (9) als offene Führungsnuten ausgebildet sind, weiche bogenförmig verlaufend, in einer Außenfläche (8) des Kontaktfedersatzträgers (1) eingeformt sind.
5. Schalt- und Trennleiste nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktfedersatzträger (1) als flaches, die Kontaktfedersätze (2) in sich aufnehmendes Gehäuse ausgebildet ist, daß an seinen kontaktseitigen Kanten (3) öffnungen (4) aufweist, welche der Führung eines die jeweiligen Kontaktfedersätze (2) beeinflussenden Steckers (17) dienen und durch welche die Anschlußenden (5) der betreffenden Kontaktfedern (12) austreten.
6. Schalt- und Trennleiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die öffnungen (4) austretenden Anschlußenden (S) von den Öffnungen (4) abgebogen sind.
7. Schalt- und Trennleiste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Öffnungen (4) austretenden Anschlußenden (5) durch eine abnehmbare Kappe (18) abgedeckt sind.
8. Schalt- und Trennleiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Kontaktfedersatzträgers (1) eine den Kontaktfedersätzen (2) gemeinsame Erdungsschiene (15) angeordnet ist, welche im Bereich jeder öffnung (4) einen federnden Lappen (16) aufweist, der bei eingeführtem Stecker (17) mit diesen kontaktiert.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalt- und Trennleiste aus zusammenschichtbaren Kontaktfedersatzträgern, wobei jeder Kontaktfedersatzträger Kontaktfedersätze für mehrere anzuschließende Leitungen enthält, die in Reihe nebeneinander liegen und deren kontaktgebende Enden alle in die gleiche Richtung weisen, für Fernmeldeanlagen, insbesondere für Verteiler in Fernsprechvermittlungsanlagen.
Die Erfindung bezweckt eine raumsparende Ausgestaltung der Kontaktfedersatzträger derart, daß sie im zusammengeschichteten Zustand einen Verteiler ergeben, an welchem die unterschiedlichen Arbeiten ungestört voneinander in verschiedenen Ebenen des Verteilers, insbesondere eine Flächenrangierung in der einen und eine Bedienung der Kontaktfedersätze in der anderen Ebene, vorgenommen werden können.
Es sind Schaltstreifen bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 116 296), deren Kontaktfedersätze nach einer Richtung hin sich erstrecken, parallel zueinander liegen und bei welchen jeder einzelne Kontaktfedersatz an einem Träger befestigt ist, welcher mit anderen zusammengeschichtetet, eine Einheit ergibt. Jede dieser Einheiten ist einer Leitung zugeordnet und trägt so viele Kontaktfedersätze, als Adern pro Leitung vorgesehen sind. Die Kontaktfedern der Kontaktfedersätze sind mit ihren Anschlußenden so abgebogen, daß sich die einen senkrecht zu den kontaktgebenden Enden der Aufeinanderfolge der Kontaktfedersätze und die anderen sich in Gegenrichtung dazu erstrecken.
Zu einem Verteiler zusammengebaut, liegen die den Adern einer Leitung zugeordneten Kontaktfedersätze in einer Reihe und die den verschiedenen Leitungen zugeordneten Adern in einer dazu senkrecht stehenden Reihe. Bei sehr vielen Leitungen müssen mehrere Verteiler mit ihren Längsachsen parallel zueinander zu einem Verteilerfeld zusammengefügt werden. Durch die seitlich von den Kontaktfedersätzen abstehenden Anschlußenden sind aber die Abstände der Verteiler voneinander entsprechend groß zu halten und die Anschlußenden ergeben ein Anschlußfeld, das für eine Flächenrangierung nicht geeignet ist. Die zwischen zwei getrennten Ebenen vorzunehmende Rangierung muß hier vielmehr an einem eigenen Rangiergestellrahmen vorgenommen werden. Dies erfordert, wenn sich der Rangierrahmen am gleichen Verteilergestell und auf dessen Rückseite befindet, ein Durchgreifen der auf der Vorderseite dieses Gestelles angeordneten Verteileranschlüsse zur rückwärtigen Gestellseite.
Bei einem ähnlichen, bekannten Trennlötösenstreifen (deutsche Auslegeschrift 1 040 082) enthält jeder der schichtweise zusammensetzbaren Kontaktfedersatzträger Kontaktfedersätze für-mehrere anzuschließende Leitungen, wobei diese in Reihen parallel nebeneinander liegen und wobei deren kontaktgebende Enden alle in die gleiche Richtung weisen. Auch bei diesem Trennlötösenstreifen sind die Lötösen an gegenüberliegenden und zur Bedienungsseite senkrechten Seiten angeordnet, was mit den vorgenannten Nachteilen verbunden ist.
Bei einer Anschlußleiste ohne Trenn- und Schaltmöglichkeiten ist es bekannt (französische Patentschrift 1 156 378), die Vorderseite und die Rückseite von mit einfachen, geraden Kontaktstiften bestückten Schichtbausteinen als getrennte Ebenen für den Anschluß von ankommenden und abgehenden Schaltdrähten zu verwenden. Dabei besitzen die Schichtbausteine Führungskanäle, die von einer dieser Seiten zu den senkrecht hierzu stehenden Seiten verlaufen, in welchen Kanälen
DE19631490466 1963-09-25 1963-09-25 Schalt- und Trennleiste für Fernmeldeanlagen, insbesondere für Rangierfelder in Fernsprechvermittlungsanlagen Expired DE1490466C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0087503 1963-09-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1490466A1 DE1490466A1 (de) 1969-05-22
DE1490466B2 true DE1490466B2 (de) 1973-06-14
DE1490466C3 DE1490466C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=7513810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631490466 Expired DE1490466C3 (de) 1963-09-25 1963-09-25 Schalt- und Trennleiste für Fernmeldeanlagen, insbesondere für Rangierfelder in Fernsprechvermittlungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1490466C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423708A1 (de) * 1973-11-30 1975-06-05 Dynatech Lab Elektrische umschaltanordnung
DE2846552A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Carpano & Pons Verteilerblock fuer elektrische leitungen
DE2906854A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-11 Carpano & Pons Anschlussblock fuer fernmeldeanlagen
DE3921224A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-10 Siemens Ag Anschlussleiste fuer einen verteiler in einer telekommunikationsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006039984A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-20 Ccs Technology, Inc. Verteilereinrichtung einer telekommunikationsanlage sowie drahtführungselement für eine verteilereinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423708A1 (de) * 1973-11-30 1975-06-05 Dynatech Lab Elektrische umschaltanordnung
DE2846552A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Carpano & Pons Verteilerblock fuer elektrische leitungen
DE2906854A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-11 Carpano & Pons Anschlussblock fuer fernmeldeanlagen
DE3921224A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-10 Siemens Ag Anschlussleiste fuer einen verteiler in einer telekommunikationsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE1490466C3 (de) 1974-01-24
DE1490466A1 (de) 1969-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857284C2 (de) Anordnung mit einer Anzahl von Rahmeneinheiten für elektronische Nachrichtenvorrichtungen
DE69318331T2 (de) Fernsprechverteilerelement, insbesondere Anschlussklemmleiste
DE4313653A1 (de) Niederspannungs-Schaltanlage mit einer Verteilungsbaugruppe für mehrere Geräteträger
DE2743648C3 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von mit gedruckten Schaltungsplatten bestückten Gehäusen insbesondere der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik
DE1490466C3 (de) Schalt- und Trennleiste für Fernmeldeanlagen, insbesondere für Rangierfelder in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3879365T2 (de) Klinkensteckermodul mit eingebauten lampen.
DE2214503B2 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme von gehaeusen fuer die elektrische nachrichtenuebertragungstechnik
DE2847116C2 (de) Kabelverbindung für Wählvermittlungsanlagen
EP0890205B1 (de) Verteilervorrichtung für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
DE2034177B2 (de) Miniaturisierter Rangierverteiler
DE3122420C2 (de) Frontbaustein für Schalt- oder Meldewarten
DE2621978A1 (de) Verbindungselement fuer elektrische kabelanschluesse
DE3423920C1 (de) Flexible Leiterbahnabgangslasche fuer bedruckte Schaltungsfolien
DE616877C (de)
DE2643046C3 (de) Zwiscnenverteiler für Fernmeldevennittlungsanlagen
DE460217C (de) Kabeleinfuehrung fuer Fernmeldezentralen
DE2247899C2 (de) Kontaktvorrichtung, insbesondere Trennsteckverteiler für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE69406024T2 (de) Vorverdrahtete Anschlussklemmleiste
DE1537777C3 (de) Hauptverteilergestell für Fernsprechvermittlungen
DE1465377C3 (de) Kreuzschienen-Schalttafel
DE3041726C2 (de) Geräteeinsatz der Vertikalbauweise
DE2643167A1 (de) Verteiler fuer kleine fernsprechwaehlanlagen
DE855571C (de) Vielfachverdrahtung fuer mit Relaiskontakten arbeitende Waehlerkontaktbaenke
DE1803393C (de) Trenn und Schaltleiste fur Verteiler anlagen
DE2643186B1 (de) Verteilerelement fuer fernmeldevermittlungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee