DE1489482A1 - Wasserdichte elektrische Beleuchtungseinrichtung,insbesondere zur Verwendung auf Baustellen aller Art - Google Patents

Wasserdichte elektrische Beleuchtungseinrichtung,insbesondere zur Verwendung auf Baustellen aller Art

Info

Publication number
DE1489482A1
DE1489482A1 DE19621489482 DE1489482A DE1489482A1 DE 1489482 A1 DE1489482 A1 DE 1489482A1 DE 19621489482 DE19621489482 DE 19621489482 DE 1489482 A DE1489482 A DE 1489482A DE 1489482 A1 DE1489482 A1 DE 1489482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
electrical
container
cover
damp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621489482
Other languages
English (en)
Other versions
DE1489482C (de
DE1489482B2 (de
Inventor
Otto Keilholz
Guenther Spelsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPELSBERG GUENTHER KG
Original Assignee
SPELSBERG GUENTHER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPELSBERG GUENTHER KG filed Critical SPELSBERG GUENTHER KG
Publication of DE1489482A1 publication Critical patent/DE1489482A1/de
Publication of DE1489482B2 publication Critical patent/DE1489482B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1489482C publication Critical patent/DE1489482C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Wasserdichte elektrische Deleuchtungseinrichtung, insbesondere zur Verwendung auf Baustellen aller Art Die Erfindung bezieht sich auf eine wasserdichte elektrische Deleuchtungseinrichtung, insbesondere zur Verwendung auf Baustellen aller Art, bei der eine Feuchtraumleuchte mit einem In seinem Inneren elektrische Elemente, wie Anschluß-, Vertellerkontakte, Verbindungsdrähte od.dgl. aufnehmenden Behdlter zu einer Baueinheit vereinigt ist.
  • Die ausreichende Sicherung von Baustellen während der Abend- und Nachtstunden wirft mancherlei Probleme auf, die nur zu einem geringen Teil für die Praxis befriedigend gelöst sind. So Ist es beispielsweise bekannt, die Baustellen nachts dadurch abzusichern, daß man sie durch Petroleumleuchten kenntlich macht, die in bestimmten Abständen voneinander einzeln aufgehängt oder aufgestellt werden. Derartige Petroleumleuchten mUssen aber oft mit Betriebsstoff nachgefUllt werden und bedürfen somit einer erheblichen Wartung. Abgesehon davon, geben sie nur ein verhältnismäßig schwaches Lichtg welches noch durch das häufige Verrußen des die offene Flamme umgebenden Glaakörpers weiter reduziert wird. Um diese Nachteile zu vermeiden, Ist es auch bekanntg Baustellen durch wasserdichte elektrische Leuchten abzusichern. HierfUr werden meist solche Aus-
    fillirungsformen von Leuchten bentitzt" wie sie von der eins("lil,-igieen
    Industrie zur Verwendune in feuchten IL-Iumen od.dgl. entwickelt
    CX
    sind und die daher unter der Bezeichnung be-
    kannt sind. Die Verwendung von elektrischer Energie atistelle von
    Petroleum bei der Absichening von Baustellen durch ".#«iriileucliLeii,
    bringt erhebliche Vorteile mit sich, beispielsweise i..,irti hier-
    durch die #lartungzeit verkürzt. Andererseit's ist es aber auch er-
    forderlich" elektrische Warnleuchten zur Absicherunfr, voll Lallstellen
    ordnungsgemäß züi installieren, um Unfällenoder voll
    Personen vorzubeu,-,en, die bei. falsel)er oder
    entstehen können. Nan (Ialier die InstallitLion voll
    kräften durchführen. Größere 11)#"itifirmen ber-elix:.iftigen ot't einert el-e-
    nen Elektriker. FUr das Gros der Daufirmen ist die#I ii)(!;7 nie3ii,
    lich, da ein eigener -##-.'lektriltter auf fler '.',austelle iiielii-
    ist. Diese Firrien sind (Itilier h:iuf ig 'Zar 11-
    Jage der Daustellenbeleuchtun-, einen ;A-a-
    zuzuziehen. Dti dies mit ei.nif#en i'. o s f, e n v c, r' ) t t! 1 (1 e n 1 s 1 e..:7 (3 1 ir i f
    in der Praxis aber auch häufig, dar die elektrische
    Absichern der Baustelle von den Dauarbeitern selbst ii-t
    wird, also von Personen, die zur Durchführung in
    der Regel nicht ausgebildet sind. Ulerbei ist die ordnungs..gen:W.e
    Installation nicht geiv:ihrleistet.
    Es Ist ferner bekannt, einer Leuchte, insbesondere einer l-'eitelitratt--1-
    leuchte, eine Anschlußdose vorzusetzen und von der Anschlitildose nach
    der GlUhlampenfassung der Leuchte Leitungen mit hochhitzübeständi-
    gor Mu$Utiong# beispielsweise Siliken-Leitungen, zu fUhron. Hierdurch
    sollen Mängel ausgeschaltet vordeng die bei derartigen Leuchten denn
    entstehen, wenn die Lei - Lungskabel unmittelbar in die Leuohten-
    kappe geführt und hier an der Gl;ililamr)enrassuhg angeschlossen sind.
    Del dieser #ltusfitlirun(o-sforiii Icann die benutzte Guiainiisolation der
    ab.ffemantelten Leitungsader durch die starke 1.,lärnieeriti,.,iclclung der
    brennenden GliiiiIaiwie nach kurzer ;.,eit verrotten und hierdurch un-
    wir);sam werden. Zwar haben Leuchten mit einer vorgesetzten Anschluß-
    (lose an sich den Vorteil, daß die Zuleitungskabel außerhalb der
    LeitehtenIca-type verbleiben und daher der 1-.'ärneeini%rirli:iing von brennender
    Gliihlampen nicht -n(#'.ir aus.gesetzt sind. Jedoch ist es bei dieser be-
    Aitsf-«ilii-iiiisisforin nicht ohne i..eiteres möglich, Ketten von De-
    7u bilden. Außerdem haben diese bekannten
    Leitehten zu iltreut liestl(e#,(eii an einer 1.and o(I.dirl. lediglich Augen,
    die oeni Durchliriff von Schrauben o(-l.(Igl. dienen.
    Auch gribt es die einen mit ihren Gehäuse ein-
    stiici#igen BehMter aufweisen, in dem elektrische Elemente, wie An-
    schlit13- und VerteilerlIzontakte, untergebracht sind. Sowohl dem Leuch-
    lenuelitäuse als auch dem Delii:ilter ist ein abnehmbarer Deckel zuge-
    ordnet. Zur Ilefestigung an einer Wand hat diese bekannte Baueinheit
    lediglich j*#.liu(!iig die an vorspringenden Laschen vorgesehen sind.
    Der Erfindune lit#!rt die Aufgabe zugrunde, eine wasserdichte elektr1-
    Deleuchtungseinrichtung, insbesondere zur Veri-zendung auf Bau-
    stellen aller Ar t, der eingangs gesrhilderten Art zu schaffen, die
    so Iieschaffen ist, (1.111, sie ohne Unfallgefahr auch von den Bauarbei-
    lern bielbst verlec#I werden kann, so dan auf die Hinzuziehung von be-
    verzichtet verden kann. Dieses Ziel ist
    erfindungsgemäß Im wesentlichen dadurch erre16lit, daß der Behälter einerseits zur Ermöglichung der Dildung einer Kette von Beleuchtungseinrichtungen wenigstens zwei elektrische Kabel aufweist, von denen das eine eine Steckvorrichtung und das andere eine Kupplung trägt, und daß andererseits dem Behälter unterschiedlich gestaltete und wahlweise benutzbare Befestigungseinrichtungen zugeordnet sind, die. entweder ein Festlegen der Baueinheit an einer Wand, wie einem Bauzaun, oder ein Aufstecken der Baueinheit auf einm Ständer, wie einem Rohr zulassen. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung einer wasserdichten elektrischen Beleuchtungseinrichtung ergeben sich Im Vergleich mit dem Bekannten wesentliche Vorteile. So ist zunächst die Gewähr dafür gegeben, daß eine einzelne Beleuchtungseinrichtung oder eine Kette derselben auch von ungeübten Arbeitern angebracht werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, das durch falsches Anschlies'-sen Unfälle entstehen. Dadurch, daß die Beleuchtungseinrichtung unterschiedlich gestaltete, und wahlweise benutzbare Befestigungseinrichtungen aufweist, findet sich auf einer Baustelle immer eine Mög- lichkeit der Anbringung, sei es, daß man sie an einem Bauzaun anbringt oder sei es, daß man ein Rohr oder eine Stange in die E#rde treibt, um die Deleuchtungseinrichtung auf das freie Ende zu stecken. In allen Fällen ist die Gewähr dafür gegeben, daß ein ordnungsgemäßes Verlegen von Laien durchgeführt werden kann. Von Vorteil ist es ferner, daß jede Änderung in den Abmessungen der Baustelle schnell berücksichtigt werden kann. Ist die Baustelle räumlieh groß, dann lassen sich beliebig viele Baueinheiten mühelos zu einer Kette von elektrischen Beleuchtungseinrichtungen z usammenfügen. Dabei ist es für den Bauarbeiter oder dergl. nur erforderlich, die Kupplung der einen Daueinheit mit der Steckvorrichtung der benachbarten 13aueinhei -t zu verbinden und dann In passenden Abständen die Baueinheiten aufzuhängen oder aufzustecken.
  • Die bevorzugte Ausführungeform der elektrischen Beleuchtungseinrichtung weist einen Behälter mit einer Abdockung auf. Sie soll auf den Baustellen od.dgl. stets so angebracht werden, daß der Behälter nach unten weist. Es wird somit eine vertikale und nicht eine horizontale Anbringung an einem Bauzaun od.dgl. gewählt. Dabei zeigt die erwähnte abnehmbare Abdeckung zu Erdboden. Die Abdeckung ist zugleich zur Lagerung von elektrischen Einrichtungen benutzbar. Beispielsweise kann man die dem Inneren des Behälters zugekehrte Fläche in einzelne Kammern unterteilen. In diesen Kammern kann ein die Anschlußkontakte, Verteilerkontakte aufnehmender Iselierstoffsockel untergebracht werden.
  • Im Bereich der Abdeckung sind zweckmäßig an sich bekannte membranartige EinfÜhrungen für die Kabe'l mit nachgeschalteten Zugentlastungen angeordnet. Durch die membranartigen Einführungen weTden die Eabel liindurehaestoßen und Ihre Einzeladern nach dem Abmanteln mit deti AnschInftontakten verbunden. Ein Teil des Kabelmantels wird dann jeweils von einer an sich bekannten Zugentlastungsschelle erfa(3t, die, wie gesagt, ebenfalls an der abnehmbaren Abdeckung angeori net isl--.
  • Zweckm,'Wig weist die Abfleckung außenseitig einen Zapfen zur aufsteckbaren Befestigung der gesamten Deleuchtungseinrichtung auf. Bei. Benutzung des Zapfens treibt man ein Rohr oder eine Stange in das Erdreich und auf das freie Ende desselben wird dann die Beleuchtungseinrichtung unter Benutzung des Zapfens aufgesteckt.
  • Es ist schon erwähnt, daß die erfindungsgemäße elektrische Beleuchtungseinrichtung mindestens zwei elektrische' Kabel aufweist. Zweckmäßig ist es, die Kabel unterschiedliche Längen aufweisen zu lassen, derart, daß das der Kupplung zugeordnete Kabel kürzer ist als das der Steckvorrichtung. Beispielsweise wird das längere der beiden Kabel mehrere Meter lang gehalten, während»das kUrzere nur mehrere Zentimeter, beispielsweise lo bis 2o cm, lang ist.. Hierdurcb soll verhindert werden, daß die Kupplung der letzten Deleuelltungseinrichtung einer Deletichtungskette die Erde berührt. Es soll somit ausgeschlossen werden, daß die elektrischen Einrichtungen, insbesondere die Kupplung, mit Feuel,7tigkeit in Beriihrung kommt.
  • Der Träger braucht im wesentlieAien nur dIe eine .'cilfte der L'euel#traumleuchte zu erfassen. ilierdur#Ii kann Werkstoff eingespart werden.
  • Der Träger selbst kann eine durch ihm angeforitite hochgezogene -i#'iindungen gebildete Aufnahme für die eine Feuchtraumleuchtenliäl#i.e aufweisen. Es sei dabei erwähnt, daß bei der erfindungsgen0-Ißen elektrischen Beleuchtungseinrichtung ohne weiteres solche Feuchtraumleuchten benutzt werden können, wie sie auf dein Markt angeboten werden. Die Aufnahme kann daher so gestaltet werden, daß sie-, den Abmessungen und der Ausbildung bekannter Feuchtraumletichten a11-gepeßt ist. Die erwähnten hochgezogenen trandungen, welche mit Teilen der Feuchtraumleuchte zusammenwirken, bilden einen Drehschutz für diese, so daß man in der Regel mit einer einzigen Schraube auskommt, um die Feuchtraumleuchte am Träger der Bauelnheit festzulegen. Dadurch ist jedes Verdrehen zwischen der Feuchtraumleuchte einerseits und dem Behälter andererseits verhindert, was den Vorteil hat, daß zwischen beiden befindliche Dichtungen entlastet sind.
  • Auf der 'Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbelspielen dargestellt und zwar zeigen : Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung, Fig. 2 eii.e Dr##ixfsicht auf die Abdeckung der Beleuchtungse-'" '-htung r-ch Fig. 1, FifK. 3 einen Sci..latt nac--. -'i>r Linie 3,*1-111 der Fig. 29 Fig. 4 eine zweite AusfÜhrungsform einer Abdeckung, teils in Seitenansicht, teils Im Schnitt'und Fig. 5 in schaubildlicher Darstellung ein Anwendungsbeispiel für eine Anzahl untereinander verbundener erfindungsgemäßer elektrischer Beleuchtungseinrichtungen. Es sei zunächst erwähnt, da0 in den Figuren nur diejenigen Teile der Feuchtraumleuelite der Beleuchtungseinrichtling, dargestellt sind, die für das Verständnis der Erfindung Dedeutung haben. So sind beispielsweise die Glühbirnen, ihre Anschlußkontakte und auch die Verl)in(Iiiii-sdr,zilite züi dem Behälter der Einfachheit halber fortgelassen. Im ;I)r*i!reii sy)-ielt es aueli keine Holle, ob Feuchtraumleuchten (;liililiirneti Verwendtinto, finden. Eine in ihrem Aufbau an sich bekannte wasserdichte, elektrische Feuchtraumleuchte 6 sowie ein Behälter 7 aus einem der in der '#echnik gebräuchlichen Kunststoffe sind zu einer Baueinheit zusammengefaßt, Die Feuchtraumleuchte 6 besitzt einen aus starrem, isolierendem 1.lerkstoff gefertigten Unterteil lo, der hochgezogene und mit Nuten versehene Randteile 12 besitzt, in die die freien Enden der aus einem Kunststoff einstückig gefertigten Schutzglocke 13 abdichtend eingreifen. Die Schutzglocke 13 ist, wie an sich bekannt, farbig, beispielsweise rot oder gelb, eingefärbt. Sie kann aber aueh glasklar gehalten sein. Auf diametral gegenüberliegenden Seiten, und zwar auf seinen Schmalseiten, besitzt der Unterteil Kabeleinführungsöffnungen 14 und 14'. Im gewählten Ausführungsbeispiel ist die Nabeleinführung söffnung 141 durch einen Blindstopfen 15 verschlossen. Der Boden 16 des Untertelles lo der Feuchtraumleuchte 6 besitzt inverstärkten Bereichen Durchbrüche 17 und 171, mit denen die Feuchtraumleuchte 6, soiern sie Allein benutzt wird, an einer 11and od.dgl. befestigt werden kann. Bei dem dargestellten AusfUhrungsbeispiel wird nur einer der beiden Durchbrüche, nämlich der Durchbruch 17, zum Verbinden der Feuchtraumleuchte 13 mit einem Träger 11 des Behälters 7 benutzt. Dagegen ist der andere Durchbruch 171, da der nicht benötigt wird, durch einen Dichtstopfen 18 verschlossen. Y.,eitere, nicht bezeichnete Bodenverstärkungen des Unterteiles lo dienen der Befestigung der Im dargestellten AusfUhrungsbeispiel als DoppelfasEung ausgebildeten Fassung 19 oder zum Festlegen von iteflektoren 2o od.dgl.
  • Der Behälter 7 weist einen mit ihm einstilokigen Träger il auf" der etwa plattenförmig gehalten ist und neben einem durchlaufenden flächigen Teil 21 daran angeformte rippenartige Vorsprünge 22 aufweist, die mit einer Anlageflächep beispielsweise mit einem Bauzaun, in Wirkverbindung treten. Wie aus der Fig. 1 der Zeichnung ersichtlich, erstreckt sich der Träger 11 nur etwa bis zur Mitte der Feuchtraumleuchte 6. Er besitzt ferner auf seiner der Feuchtraumleuchte 6 zugekehrten Seite Ihm angeformte, hochstehende Wandungen 459 die eine Aufnahme für die eine Hälfte der Feuchtraumleuchte 6 und zugleich eine Drehsicherung bilden und daher der Form und den Ab- messungen derselben angepaßt sind. Der Behälter 7 besitzt außer dem Träger 11, wie schon erwähnt, noch einen gehäuseartigen Teil 23, in dem in nachfolgend zu schildernder Art und Weise elektrische Elemente untergebracht sind. Dieses Gehäuse 23 besitzt einen im Querschnitt etwa rechteckigen Aufnahmeraum, der uach einer Seite, und zwar nach unten hin offen ist, dort jedoch durch eine abnehmbare Ab- deckung 27 verschlossen iverden kann. Die Fig. 1 zeigt, daß das Gehäuse 23 an der einen Schmalseite der Feuchtraumleuchte 6 liegt und einen Durchbruch 24 atifweist, der mit der Nabeleinführungsöffnung V- der Feuchtratimleuchte 6 fluchtet, Beide Teile, also Durchbruch 21-, und II:" wirken mit einem Oinstückigen Diehtiingsstopfen 27'; aus guyiti-.iielastiselieni Uerkstoff zusat.1.:len, der eizierr,eits die Verbindungsstelle zivischen der Feuchtraumleuchte 6 und dem Gehäuse 23 abdichtet und andererseits eine mittige Dohrung besitzt, durch die ein Kabel gezogen werden kann, durch welches die nicht dargestellten Glühbirnen der Feuchtraumleuchte mit elektrischon. Strom versorgt werden.
  • Dem Gehäuse 23 ist, wie schon erwähnt, eine Abdeckung 27 zugeordnet, die mit insgesamt fünf Schrauben 0-8 lösbar iam Gehäuse 23 befestigt Ist. Die Ausbildung der Abdeckung 27 ist am deutlichsten aus den. Fig. 2 und 3 der Zeichnung zu ersehen. Durch hochgezogene, mit 49 bezeichnete 11andungsteile sind kammerartige Häume geschaffen, von denen der eine einen Isolierstoffsockel 0.9 aufnimmt. Ferner werden Im Bereich der Abdeckung 27 die iL' abel 33 bzw. 33t in die Bauelnheit eingeführt. Um dieses zu ermöglichen" sind zwei Teilbtreiche der Abdeckung 27 mit an sich bekannten, membranartigen Dichtungen versehen. Jede dieser Dichtungen besteht aus einem Durchbruch 32, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des kleinsten einzuführenden Kabels, sowie diesem Durchbruch 75.13 benachbarten, abblegbaren Dichtungslippen 31. Beim Einführen des E'abels 33 bzi-.,. -)-1 werden die Dichtungslippen 31 in Abhängigkeit vom Durchmesser des Kabels mehr oder weniger stark abgebogen und das Kabel legt sich danr bereichsweise in ein voruesehenes Kabelbett ein. Jeder membranartiger Dichtung ist eine an sich bekannte Zugentlastunfr, 3o nachgesch,-'-Iltet, die mittels Schrauben 41 an der Abdeckung 27 festgelegt sind.
  • Nach dem Abmanteln werden die freigelegten Einzeladern des Kabels 33 bzw. 33t zu den auf Kontaktleiäten 39 des Isolierstoffsockels 29 befindlichen Anschlußschrauben lio geführt und dort in belz,-.iii».iter Weise festgelegt. Wie schon erwähnt, ist die Verdriahtung der 'ijttteinheit Im einzelnen nicht dargestellt, weil sich hierfür viele Varlationsmöglichkeiten anbieten.
  • Der Fig. 1 ist zu entnehmen, daß die Feuelitraumleuchte 6 a-i 11 durch eine Schraube 14 abgedichtot befestigt ist, die in eiii(-Bohrung 36 des Trägers 11 eingreift, wobei ihr Schaft den 1)iii-elii)rii(eit
    17 des Bodens 16 des Unterteiles lo unter Abdichtung durchgreift.
    Die Dohrung »7)6 ist dabei zweckmäßig als glatte Bohrung ausgebildet,
    in deren Begrenzungsivandungen sich die Schraube 34 bei ihrem Ein-
    drehen ein Gewinde selbst schneidet.
    TT
    Um die aup Feitehtraumleuchte 6 und Behälter 7 bestehende Baueinheit
    ,iii einer -eise -in einen Mitizann, befestigen zu kön-
    liell, isL der Träger 1.1, und zwar im ilereiel) seines äußeren freien
    mit einet-.i Durehbruch '57 versehen. Die Spitze einos vorher in
    den "zitiz;iii;i ozi.(ILii. eingetriebenen «#,Tagels oder 'Lakens kann dann
    deu iiiii(li#r(#ligreii(.-ii und die ",ati(-,inlieiü festhal-
    ",e(I.!rf U.11111 jedoch (Ici- TrMger auch durch w-eitere Befesti-
    od.dgl. festgreIegt werden. Uierzu sind die
    ir'i#-,er, und zu beiden Seiten der (luroli die hochgezogenen
    DittreIihrliche -)-1-i vorgesehen.
    Die Fi!#. l# zeigt ein zl..(,ite.#; Ausfilliningsbeispiel für die Abdeckung
    t3
    -ir ist. in diesem Palle die P.tißenseite der Abdeckung 27
    und zw#
    il einüpi -itis!-eriistet, wobei dieser Zapfen mit der Ab-
    27 uelialten ist. Der "j'.aPfell 't3, der hohl gehal-
    len i-,tg kann beispielsweise auf ein vorher in die Erde eingetrie-
    .nes Ho-r -werden, so daß dann die gesamte Baueinheit
    )(!f('Sti-t ist.
    #a der .'.',(,icltnuil- ist ein Anurendungsbeispiel in schau-
    hildlieher Darstellutri angegeben" unet zi..-ar ist mit 5o eine elektri-
    Selnalftafel bezeichnet, wie sie an vielen Baustellen zu finden
    ist, und zwar meist in der Nähe einer Detonmischmaschine od.dgl. Von den Einrichtungen der Schalttafel 5o interessiert im vorliegend den Zusammenhang nur, daß sie auch eine Steckdose 46 herkömmlicher Bauart aufweist. Mit 49 ist ein Bauzaun bezeichnet, der beispielsweise aus einer 'Mehrzahl von einzelnen ffolzplanken besteht. An einigen dieser Holzplanken sind, in der Fig. 5 nicht sichtbarg Nägel oder Haken in regelmäßigen Abständen voneinander eingeschlagen und an diesen Nägeln oder Haken ist jeweils eine Baueinheit befestigt, und zwar derart, daß die Nagelspitze oder die Öse des Hakens durch den Durchbruch 37 des Trägers 11 greift. Es Ist in der Fig. 5 gut zu erkennen, daß jede Baueinheit eine vertikale Lage einnimmt, derart, daß im montierten Zustand das Gehäuse 23 des Behälters 7 unterhalb der Feuchtraumleuchte 6 liegtp so daß die Abdeckung 27 des Gehäuses 23 dem Boden zugekehrt ist. Jede Baueinheit besitzt außer den vorsteheüd im einzelnen angeführten Elementen - wie schon erwähnt - noch mindeatens zwei Kabel 33 und 3Y, von denen das mit 33 bezeichnete um ein Vielfaches länger gehalten ist als das zweite Kabel 331. Das längere Kabel 33 besitzt an seinem äußersten freien Ende jeweils einen Stecker 44, zweckmäßig einen Schutzkontaktstücker bekannter Bauart, während das kürzere Kabel 331 eine Kupplung 117, ebenfalls an sich bekannter Bauart, aufweist.-Da von der Fabrik die Baueinheit fix und fertig, also auch verdrahtet, geliefert wird, braucht der Bauarbeiter nach dem Befestigen der Baueinheit, beispielsweise an dem Bauzaun 49, nur den Stecker 144 der ersten Baueinheit in die Steckdose 46 der Schalttafel 5o einzustecken. Ferner sind nur die Kupplung 47 und der Stecker lili zweier benachbarter Baueinheiten untereinander zu verbinden. Es können auf diese Art und Weise beliebig viele Baueinheiten untereinander verbunden werden. Im Ausführungsbeispiel sind der Einfachheit halber nur drei Baueinheiten in regelmäßigen Abständen voneinander angeordnet. Von der letzten Baueinheit bleibt die Kupplung 47 unbenutzt. Da. wie erwähnt, das zugehörige Kabel 33' jedoch nur sehr kurz bemessen ist, kann diese Kupplung nicht mit dem Erdreich in Berührung koimen. Vorsorglich ist trotzdein dieser Kupplung 47 ein Dlindstopfep 48 zugeordnet, der mit Sicherheit jedes Eindringen von Wasser od.dgl.
  • in Ihr Inneres verhindert.
  • Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungen'hur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch nancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. Bei Verwendung des Ausfihrungsbeispieles nach der Fig. 4 der Zeichnung tritt an die Stelle des Bauzaunes 49 eine der zu verwenden Anzahl von Daueinheiten entsprechendj Zahl von hohren oder Stangen, die mit dem Zapfen 43 in Wirkverbindung treten.

Claims (1)

  1. A n s p r ti c h e :
    Wasserdichte elektrische Deleuchtungseinrichtungg insbesondere zur Verwendung auf Baustellen aller Art, bei der eine Feucht- raumleuchte nit einem in seinem Inneren elektrische EI.ertenteg wie Anschlu13-9 Verteilerkontakteg Verbindungsdrähte od.O.gl. MIT- nehmenden Dehälter zu einer jIatteinheit vereinigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der flehälter (7) einerseits zur 1-,'rr-iiii#lielitin#r der Bildung einer Kette von Deleiiehtungseinriehtungen wenigstens zwei elektrische Kabel (33, 131 ) auftfeist, von denen dias eine (33) eine Steckvorrichtung, (/jlt) und das andere eine lung, (47) trägt, und daß andererseits dem Dehälter (7) tinter- schiedlich gestaltete und i-"ahli#ieise benutzbarg Befestigungsein- richtungen (37,38 bzi.". 431 ) zugeordnet sind, die entweder ein Festlegen der Daueinheit an eiDer 'Vand, wie einem Bauzaun oder ein Aufstecken der Baueinheit auf einei-,i btänder, wie einen Rohr, zulassen. 2. Deleuelitungseinrielltung nach Anspruch 1-, mil, einer Alitie(#11-1-in- für den Behälter, dadurch gekennzeichnet, (-laß die Abdeckillig (27) zugleich zur Lagerung von elektrischen L'inrichtun##en be- nutzbar ist. 3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1.1, dadurch' daß im Bereich der Abdeckung ("n7) an sich beleannte, membranarti-
    ge Einführungen (31,32) für die Kabel (33,331) mit nachgeschalteten Zugentlastungen (30) angeordnet sind. Ii. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (27) außenseitig einen Zapfen (43) zur aufsteckbaren BefestigunE der gesamten Beleuchtungseinrichtung aufweist. 3. fieleuchtungseinrIchtung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die Habel (33,331) unterschiedliche.Länge aufweisen, der-;Irt, daß das der Kupplung (47) zugeordnete Kabel (353' ) Idirzer ist als (las der Steck-vorrichtung, (114). (3. Deleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadureh gekennzeichnet, daß der Träger (11) im wesentlichen nur die eine Hälfte der Feuchtraumleuchte (6) erfaßt. Deleuchtungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der TrrUger (11) eine durch ihm angeforinte, hochgezogene WandutiLren (45) t' uebildete Aufnahnie für die eine Feuchtraumleuchten-
DE19621489482 1962-03-21 1962-03-21 Elektrische Beleuchtungsvorrichtung zur Kennzeichnung von Baustellen Expired DE1489482C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0078580 1962-03-21
DES0078580 1962-03-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1489482A1 true DE1489482A1 (de) 1969-04-03
DE1489482B2 DE1489482B2 (de) 1972-07-06
DE1489482C DE1489482C (de) 1973-02-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1489482B2 (de) 1972-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166970C2 (de) Elektrisches Installationssystem in Räumen
DE2125637C3 (de) Tragkonstruktion für die Deckentafeln einer Unterdecke
DE1489482A1 (de) Wasserdichte elektrische Beleuchtungseinrichtung,insbesondere zur Verwendung auf Baustellen aller Art
EP0684422B1 (de) Abgrenzungsleuchte
DE1489482C (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung zur Kennzeichnung von Baustellen
DD263105A1 (de) Spritzwassergeschuetzte strahlerleuchte
AT225790B (de) Leuchte
DE3918193A1 (de) Moebelstueck
DE862179C (de) Abzweigdose fuer elektrische Leitungen
DE19536689A1 (de) Leuchtmittelhalter
DE19757749C2 (de) Befestigungsprofil für elektrische Geräte
DE29602567U1 (de) Lichtpaneel
DE9406159U1 (de) Elektrische Leuchte
DE2009809A1 (de) Elektrische Gluhlampenleuchte
DE8515417U1 (de) Weihnachtsbaumbeleuchtung
DE2837328A1 (de) Halterung fuer elektrische geraete
DE1907577C (de) Signalgeber
DE3002080A1 (de) Montagesatz fuer den mechanischen und elektrischen anschluss einer pendelleuchte
DE19833217A1 (de) Leuchtstoffröhrenleuchte
DE2159985A1 (de) Schnellaufhaengevorrichtung mit elektrischer kontaktgabe fuer pendel- oder wandleuchten
DE3633624A1 (de) Feuchtraumleuchte
DE2619434B2 (de) Innenleuchte für Leuchtstofflampen
AT329825B (de) Deckenkonstruktion
DE1489360A1 (de) Kombinierbare,wassergeschuetzte Langfeldleuchte im Baukastenprinzip mit Aufhaengekupplung und Steckverschluss
DE1911225A1 (de) Elektrische Beleuchtungsarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)