DE1482692C - Zapfvomchtung, insbesondere fur Bierfasser - Google Patents

Zapfvomchtung, insbesondere fur Bierfasser

Info

Publication number
DE1482692C
DE1482692C DE1482692C DE 1482692 C DE1482692 C DE 1482692C DE 1482692 C DE1482692 C DE 1482692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
barrel
closure part
dispensing
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Stevens jun , Frederick Fields Northford, Conn (V St A )
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Zapfvorrichtung, insbesondere für Bierfässer, mit einem in das Zapfloch eingesetzten Verschlußteil, das Durchgänge für die Flüssigkeit und ein Druckmedium hat, von denen einer mit einem rohrförmigen, zum Faßboden reichenden Teil versehen ist, und die im Ruhezustand von Ventilen verschlossen sind, mit einem lösbar . mit dem Verschlußteil verbindbaren Ausschankstutzen, der durchbohrte Ansätze hat, die beim Einsetzen des Ausschankstutzens in das Verschlußteil die Ventile öffnen, und wobei der Verschlußteil mit einem zum Faßinneren hin gelegenen Abschnitt am Faß gehalten ist, während ein äußerer Abschnitt der Befestigung des Ausschankstutzens dient.
Derartige Zapf vorrichtungen sind im allgemeinen für den Ausschank von Getränken bestimmt, die in Behältern aufbewahrt werden, welche zum Ausschenken einem beträchtlichen, beispielsweise von Kohlendioxyd oder Luft ausgeübtem Überdruck ausgesetzt sind. Dieser hohe Überdruck hat schon dazu geführt, daß Teile der Zapfvorrichtung oder diese insgesamt aus ihrer Befestigung am Behälter losgerissen und weggeblasen wurden.
Bei einer bekannten Zapfvorrichtung der eingangs genannten Gattung ist ein als Spund bezeichnetes Verschlußteil in eine Spundbüchse.eingeschraubt, die selbst ein nach außen hin sich vergrößerndes oder erweiterndes Gewinde hat. Hierbei sind in dem Spund Durchgänge für die Flüssigkeit und das Druckmedium vorgesehen, wobei der eine Durchgang mit einem rohrförmigen, zum Faßboden reichenden Teil versehen ist.. Mit dem Spund ist lösbar der Ausschankstutzen verbunden, der durchbohrte Ansätze hat, die die im Ruhezustand geschlossenen Ventile beim Aufsetzen des Ausschankstutzens öffnen. Der Spund hat einen inneren, zum Faß hin gelegenen Abschnitt, der seiner Befestigung dient, und er hat einen äußeren Abschnitt, der der Befestigung des Ausschankstutzens dient. Dabei hat'der Spund einen geringeren Durchmesser als das Zapfloch, in das die Spundbüchse mit ihrem nach außen sich erweiternden konischen Gewinde eingeschraubt ist, und er hat den gleichen (Gewinde-)Durchmesser wie die Spundbüchse. Insofern besteht der Nachteil, daß die Spundbüchse oder der Spund aus ihrem Gewinde, aus welchen Gründen immer, weggeblasen werden können. Ein weiterer Nachteil der bekannten Zapfvorrichtung ist, daß diese immer nur für solche Fässer verwendbar ist, die genau für deren Befestigung eingerichtet sind.
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung, die für den Großbetrieb in Wein- und Bierkellern bestimmt ist, wobei die Fässer oder Behälter keinem Überdruck ausgesetzt sind, sondern auf die Vermeidung einer ständigen Berührung des Faßinhalts mit Metallteilen des Verschlusses Wert gelegt wird, besteht die Spundbüchse für das Verschlußteil aus diesem Grund, wie auch das Verschlußteil selbst, aus Holz, das bekanntlich mit steigendem Feuchtigkeitsgehalt an Festigkeit abnimmt. Der schmale Flansch, mit dem sich die Spundbüchse an der Innenwand des Fasses abstützt, kann auf längere Sicht nicht dazu ausreichen, solch große Kräfte aufzunehmen, wie sie sich bei den üblichen Gasdrücken und Querschnittsabmessungen des Spundlochs ergeben. Ferner müßte für diesen Fall der Spundlochquerschnitt noch wesentlich vergrößert werden, um neben der Ausschanköffnung auch noch die Zu- und Abströmöffnungen für das Druckmittel aufnehmen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zapfvorrichtung zu schaffen, bei der die Gefahr des Wegblasens durch den im Behälterinnern herrschenden Überdruck beseitigt ist, die darüber hinaus für Behälter mit verschiedenen Zapflochdurchmessern verwendbar ist, die ein einwandfreies Arbeiten der notwendigen Ventile sicherstellt, die keine versteckten Toträume hat, welche schwer zu reinigen sind und somit Bakterienherde bilden, und die ein Ausfließen des Behälter-
. ίο inhalts ohne starke Wirbelbildung ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird für eine Zapfvorrichtung der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Verschlußteil einen gegenüber dem Durchmesser des Zapfloches größeren Durchmesser in dem zum Faßinneren hin gelegenen Abschnitt und jeder der Durchgänge eine in dem inneren Abschnitt gelegene Ventilkammer mit einem Ventilsitz sowie einen daran anschließenden Bohrungsteil hat, der den äußeren Abschnitt durch-
ao setzt, und daß in jeder Ventilkammer ein unter dem Druck einer Feder stehender Ventilkörper mit zum äußeren Abschnitt hin gerichteter, mit dem Ventilsitz zur Anlage gelangender Dichtfläche angeordnet ist.
Die gestellte Aufgabe wird damit gelöst. Dadurch,
as daß der innere Abschnitt des Verschlußteiles einen größeren Durchmesser als das Zapfloch hat, legt sich dieses Teil gegen die Faßwandung an, gleichgültig wie groß der Durchmesser des Zapfloches ist. Damit ist aber auch die Möglichkeit gegeben, für die Ventilkammern einen solchen Abstand zueinander zu wählen, daß in diesen einwandfrei arbeitende Ventile mit nicht zu geringen und damit zu Störungen Anlaß gebenden Abmessungen eingesetzt werden können. Das heißt, durch die erfindungsgemäße Anordnung steht ausreichend Raum und Material für das einwandfreie Arbeiten der Ventile zur Verfügung, wobei dennoch ein Einsetzen durch die üblicherweise gegenüber der Zapföffnung größere Füllöffnung des Fasses möglich ist. Diese Vorteile, gehen hierbei nicht zu Lasten einer verschlechterten Reinigungsmöglichkeit der Zapfvorrichtung, sondern es wird im Gegenteil die Reinigung begünstigt, da keine versteckten Toträume vorliegen. Auch wird damit der Vorteil eines geraden Durchflusses für die Flüssigkeit gewahrt, da keine scharfen Umlenkungen oder verstärkte Wirbelbildung hervorrufenden Teile im Durchflußkanal vorhanden sind.
Vorzugsweise sind hierbei die Federn für die Ventilkörper unterhalb dieser angeordnet. In vorteilhafter Weise können die Achsen der Ventilkammern zueinander einen größeren Abstand haben als die Achsen der daran anschließenden Durchgänge.
Für die Befestigung der Ventilfedern werden an dem inneren Abschnitt koaxial zu den Ventilkammern zwei rohrförmige Verschraubungen angebracht, die eine aufwärts gerichtete Stützfläche bilden. Zwischen dem oberen Ende der Verschraubungen und den Ventilkammern wird bevorzugt ein Dichtungsring aus einem Werkstoff von großer Elastizität eingesetzt.
Der innere Abschnitt des Verschlußteiles wird vorzugsweise mit einer nach oben gerichteten, radialen Bundfläche versehen, die einen Dichtungsgring umschließt.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes an Hand der Zeichnungen.
F i g. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch eine Zapfvorrichtung gemäß der Erfindung;
F i g. 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht in verkleinertem Maßstab den Ausschankstutzen der Zapf vorrichtung nach Fig. 1, wobei ein Teil der Überwurfmutter weggebrochen ist, um die Ausbildung anderer Teile deutlich zu zeigen;
F i g. 3 ist ein Teilschnitt durch ein Faß und zeigt die Anbringung des Verschlußteiles der Zapfvorrichtung;
F i g. 4 ist ein vergrößerter Schnitt durch eine gegenüber der Vorrichtung nach F i g. 1 abgewandelte Ausführungsform;
F i g. 5 zeigt teilweise im Schnitt, teilweise in Ansicht eine abgewandelte Ausführungsform des Verschlußteils;
F i g. 6 ist ein Schnitt durch ein Verschlußteil gemäß einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung.
Wie aus den Fig. 1, 2 und 3 ersichtlich ist, weist eine Zapfvorrichtung ein Verschlußteil 10 und einen Ausschankstutzen 12 auf. Das Verschlußteil 10 kann dauerhaft oder vorübergehend im Zapfloch 16 eines Fasses 14 oder eines anderen Behälters für die Lagerung oder den Versand von Bier oder anderen, unter Druck stehenden Flüssigkeiten befestigt werden. Das Zapfloch 16 ist im Oberteil des Fasses 14 vorgesehen und wird von einem zylindrischen Stutzen 18 gebildet, der an seinem äußeren Ende einen radial nach außen sich erstreckenden Flansch 20 aufweist. Der Stutzen 18 ist von der bei vielen in Verwendung befindlichen Bierfässern üblichen Art und dient dazu, eine glatte zylindrische Bohrung für den zum Verschließen des Fasses während des Transports verwendeten Stopfen zu schaffen und den Flansch 20 zu bilden, der zur Anbringung der üblichen Zapfvorrichtungen von außen her am Faß verwendet wird.
Die Zapfvorrichtung nach der Erfindung ist demgegenüber zwar zur Verwendung an einem Faß geeignet, dessen Zapfloch von dem Stutzen 18 gebildet wird, so daß sie bei den vorhandenen Fässern verwendet werden kann, ohne diese verändern zu müssen, jedoch bleibt das Verschlußteil 10 am Faß, auch wenn dieses mehrmals geleert und wieder gefüllt wird, wie auch während des Transports und der Lagerung, und es dient als Stopfen zum Verschließen des Zapflochs. Deshalb entfällt der Bedarf an konventionellen Stopfen und dementsprechend auch an einer zylindrischen Bohrung von beträchtlicher axialer Ausdehnung am Zapfloch. Dabei ist das Verschlußteil, wie später noch unter Bezugnahme auf F i g. 5 beschrieben werden wird, auch zur Verwendung mit einem Zapfloch geeignet, das lediglich aus einer einfachen öffnung in der Oberseite des Fasses besteht. Neue Fässer, für die das Verschlußteil gemäß der Erfindung verwendet werden soll, können somit mit geringeren Kosten hergestellt werden als die bisher üblichen Fässer, da die aufwendige Stutzenausbildung am Zapfloch entfällt.
Bevor zu einer ausführlicheren Beschreibung der Zapfvorrichtung übergegangen wird, soll darauf hingewiesen werden, daß das Faß 14 auch eine Füllöffnung 22 aufweist, die am Bauch oder an der Seite des Fasses angeordnet ist. Diese Füllöffnung hat einen beträchtlich größeren Durchmesser als das Zapfloch 16 und wird ebenfalls von einer zylindrischen Bohrung mit im wesentlichen axialer Ausdehnung gebildet, so daß sie einen Stopfen aus Holz oder aus einem anderen Material aufnehmen kann, wenn das Faß gefüllt ist.
Das Verschlußteil 10 der Zapfvorrichtung nach den Fig. 1, 2 und 3 besteht aus einem zylindrischen Körper 24 mit einem Schaft 26 und einem Basisteil 28, das einen weitaus größeren Durchmesser als der Schaft 26 hat und von diesem durch einen radialen Ansatz 30 getrennt ist. Der Schaft 26 paßt durch das Zapflcch 16 hindurch und hat an seinem unteren
ίο Ende einen Außendurchmesser, der weitgehend mit dem Innendurchmesser des Stutzens 18 übereinstimmt. Wenn der Verschlußteil richtig in das Zapfloch 16 eingebaut wird, ragt das obere Ende des Schaftes 26 über den Flansch 20 des Stutzens 18 hinaus. Dieses nach oben vorstehende Ende des Schaftes 26 hat ein Außengewinde, das in das Innengewinde einer ringförmigen Haltemutter 32 eingreift, die zusammen mit einem radialen Ansatz der Befestigung des zylindrischen Körpers 24 des Verschlußteils 10 am Faß dient. Dieser ist mit einer nach oben gerichteten, radialen Bundfläche 30 versehen, die einen Dichtungsring 34 aufnimmt, der vorzugsweise aus einem weichen Kunststoff, wie z. B. Vinylkunststoff, hergestellt ist und das untere Ende des Schaftes 26 umgibt sowie an dem das Zapfloch umgebenden Randabschnitt des Fasses 14 anliegt.
Wenn die Haltemutter 32 fest auf das obere Ende des Schaftes 26 aufgeschraubt ist, greift sie gegen die obere Fläche des Flansches 20 und befestigt so den Körper 24 sicher am Faß, wobei der Dichtungsring 34 fest zur Anlage am Faß kommt, um einen luftdichten Abschluß herzustellen und einen Druckverlust aus dem Innern des Fasses durch Ausströmen an der Dichtung zu vermeiden. Der Dichtungsring 34 ist ferner so angeordnet, daß er die Bohrung des Stutzens 18 gegen das Faßinnere hin abdichtet, so daß es nicht mehr notwendig ist, diesen schwer zu reinigenden Bereich säubern zu müssen.
Um das Festziehen und Lösen der Haltemutter 32 zu erleichtern, weist sie vorzugsweise eine Anzahl nach oben offener Löcher 36 auf, die die Zapfen eines Spannschlüssels aufnehmen können. Vorzugsweise ist die Haltemutter auch mit einer Gewindebohrung zur Aufnahme einer Feststellschraube 38 versehen, die die Haltemutter gegenüber dem Flansch 20 feststellt, nachdem die Haltemutter 32 auf dem Schaft 26 ganz fest angezogen worden ist.
Um Bier oder eine andere Flüssigkeit aus dem Faß herauszulassen und Luft oder ein anderes unter Druck stehendes Gas einzulassen, ist der Körper 24 des Verschlußteils 10 mit zwei nebeneinander angeordneten Kanälen oder Durchgängen 40 und 42 versehen, die im wesentlichen parallel zur Achse des Körpers 24 durch diesen hindurchführen, wobei diese Achse bei am Faß angebrachtem Verschlußteil mit der Achse des Zapflochs zusammenfällt. Der Kanal 40 weist eine glatte, zylindrische Bohrung 44 auf, die vom oberen Ende des Schaftes 26 zum oberen Ende des Basisteils 28 läuft, sowie eine andere Bohrung 45, die sich vom unteren Ende der zylindrischen Bohrung 44 zum unteren Ende des Basisteils 28 erstreckt. Der Durchgang 42 hat ebenfalls eine glatte, zylindrische Bohrung 46, die jedoch einen kleineren Durchmesser als die Bohrung 44 hat und sich vom oberen Ende des Schaftes 26 zum oberen Ende des Basisteils 28 erstreckt, und er hat auch eine andere Bohrung 47, die sich vom unteren Ende der Bohrung 46 zum unteren Ende des Basisteils 28 erstreckt.
Die Bohrung 45 ist so ausgebildet, daß sie einen konischen Ventilsitz 48 und eine Ventilkammer 49 unter dem Ventilsitz bildet. Die Bohrung 47 ist ebenfalls so ausgebildet, daß sie einen konischen Sitz 50 und eine Ventilkammer 52 unter dem Sitz 50 bildet.
Die Strömung durch die Kanäle 40, 42 wird durch zwei in den Ventilkammern 49, 52 angeordnete Ventilkörper 54 und 56 gesteuert, die beide pilzförmig sind und eine abgerundete Oberfläche, die mit dem zugeordneten Ventilsitz 48 bzw. 50 zur Anlage kommen kann, sowie eine nach oben gerichtete ebene Kopffläche und einen sich nach unten erstreckenden Schaft aufweisen. Jeder Ventilkörper ist nach oben in Richtung seiner Schließstellung in bezug auf seinen Sitz 48 oder 50 durch eine zugeordnete Schraubendruckfeder 58 bzw. 60 belastet, die mit ihrem oberen Ende den Schaft des zugeordneten Ventils umgibt. Das untere Ende der Feder 58 steckt in der Bohrung eines rohrförmigen Anschlußstücks 62, das in das untere Ende der Bohrung 45 eingeschraubt und mit dem Basisteil 28 verbunden ist. Die Feder 60 steckt ebenfalls in der Bohrung eines anderen Anschlußstücks 64, das in die Bohrung 47 eingeschraubt ist. Die Bohrungen der Anschlußstücke 62, 64 stehen mit den Bohrungen 45 bzw. 47 in Verbindung und haben radiale Absätze, die als Gegenlager für die unteren Enden der Federn 58, 60 dienen, die zwischen diesen Absätzen und den zugeordneten Ventilen liegen. Wenn der Ausschankstutzen 12, wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, mit dem Verschlußteil 10 verbunden ist, werden die Ventile 54 und 56 von nachfolgend noch genauer zu beschreibenden Einrichtungen in ihrer Offenstellung gehalten. Wenn der Ausschankstutzen von dem Verschlußteil 10 entfernt wird, die Ventilkörper 54, 56 von den Federn 58, 60 auf ihre Sitze 48, 50 gepreßt werden, um den Austritt von Gas oder Flüssigkeit aus dem Faß durch die Kanäle 40, 42 zu verhindern.
Insbesondere ist zu beachten, daß bei den meisten heute in Gebrauch befindlichen Fässern das Zapfloch 16 einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser hat und daß viele Versuche, eine mit Ventilen versehene Verschlußvorrichtung für das Zapfloch zu schaffen, an den Problemen gescheitert sind, die sich aus der Unterbringung der notwendigen Ventile in dem kleinen Raum der Zapföffnung ergeben. Dieses Problem wird bei dem Beispiel der in Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Vorrichtung überwunden, indem die die Ventilkammer bildenden Bohrungen 45, 47 von den zylindrischen Bohrungen 44, 46 seitlich nach außen versetzt sind. Dadurch wird mehr Platz für die Ventile geschaffen, und gleichzeitig können diese als einfache, langlebige und wirksame Konstruktion ausgeführt werden.
Zum Verschlußteil 10 ist noch zu bemerken, daß es sich bei der Bohrung 46 um den Durchgang handelt, durch den Luft oder ein anderes Gas in das Faß 14 eingeführt werden, und daß die Bohrung des Anschlußstücks 64 unmittelbar mit dem oberen Teil des von dem Faß umschlossenen Raumes in Verbindung steht. Durch den Kanal 40 wird Bier oder eine andere Flüssigkeit aus dem Faß abgezogen, und das Anschlußstück 62 hat einen Schaft 66, der das obere Ende eines vorzugsweise aus Nylon oder einem ähnlichen Kunststoff bestehenden Schlauches 68 aufnimmt. Wenn das Verschlußteil 10 einwandfrei an Ort und Stelle sitzt, erstreckt sich der Schlauch 68 bis zum Boden des Fasses 14, wie in F i g. 3 mit gestrichelten Linien dargestellt ist, um die Flüssigkeit vom Faßboden zum Verschlußteil 10 zu führen. Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, ist der Schaft 66 zu einem noch zu beschreibenden Zweck in einem Winkel gegenüber der Achse des Körpers 24 abgebogen. Ebenfalls zu einem noch zu beschreibenden Zweck weist der Körper 24 eine zusätzliche seitliche Ausoder Durchlaßöffnung 70 auf, die eine Verbindung zwischen der Ventilkammer 52 und einer Stelle an
ίο der Außenoberfläche des Körpers 24 schafft, die oberhalb des Anschlußstücks 64 und nahe der Oberseite des Fasses liegt. Wenn der Körper 24 mit einer zusätzlichen Öffnung 70 versehen ist, braucht sich die Bohrung des Anschlußstücks 64 nicht unbedingt ganz durch dieses hindurch zu erstrecken, und das obere oder untere Ende des Anschlußstücks könnte, falls erwünscht, ohne Öffnung ausgebildet sein.
Der Ausschankstutzen 12 weist einen Durchlaßkörper 72 mit zwei Durchlässen 74 und 76 auf, die mit den Durchlässen 44 und 46 des Verschlußteils 10 in Verbindung treten können, wenn der Ausschankstutzen mit dem Verschlußteil verbunden wird. Der Durchlaß 74 wird von einer zylindrischen Bohrung gebildet, die versetzt zur Achse des Körpers 72 und parallel zu dieser verläuft sowie im unteren Ende des Körpers 72 einen Abschnitt 78 mit vergrößertem Durchmesser und im oberen Ende des Körpers 72 einen Abschnitt 80 mit kleinerem Durchmesser aufweist. Der Bohrungsabschnitt 80 erstreckt sich nicht ganz durch das obere Ende des Körpers 72 und steht an seinem oberen Ende mit einer koaxial zur Achse des Körpers 72 verlaufenden kurzen Bohrung 82 in Verbindung. Der Durchlaß 76 hat ebenfalls am unteren Ende des Körpers 72 einen Bohrungsabschnitt 84 größeren Durchmessers und über diesem Abschnitt einen Abschnitt 86 kleineren Durchmessers. Der Bohrungsabschnitt 86 steht an seinem oberen Ende mit einer Öffnung 88 in Verbindung, die die Wand eines kurzen Rohres 90 durchsetzt, das rechtwinklig zur Achse des Körpers 72 angeordnet ist und mit einem Ende in einer kurzen Querbohrung des Körpers 72 sitzt. Das Rohr 90 ist durch Preßsitz, Schweißen od. dgl. sicher am Körper 72 befestigt.
Um eine Verbindung zwischen den Durchlässen 74, 76 im Ausschankstutzen und den Kanälen 40, 42 im Verschlußteil herzustellen und um den Ausschankstutzen gegenüber dem Verschlußteil einwandfrei festzulegen, weist die Vorrichtung zwei rohrförmige Einsätze oder Sonden 92 und 94 auf. Die Sonde 92 liegt mit ihrem oberen Ende in dem erweiterten Abschnitt 78 des Durchlasses 74. Die Sonde 94 liegt mit ihrem oberen Ende in gleicher Weise in dem erweiterten Abschnitt 84 des Durchlasses 76. Beide Sonden sind im Körper 72 durch Preßsitz od. dgl.
sicher befestigt. Aus Fig. 2 ist die Ausbildung der Sonden 92 und 94 klar ersichtlich. Ihre Außendurchmesser haben ein solches Verhältnis zu den Innendurchmessern der Bohrungen 44 und 46 des Ausschankstutzens 12, daß die Sonden mit nur geringem oder gar keinem Spiel in die Bohrungen 44, 46 passen und doch ohne weiteres unter geringem Druck von Hand längs der Bohrungen 44, 46 gleiten können. Es ist hier zu bemerken, daß es auf Grund des Durchmesserunterschieds zwischen den Sonden und den Bohrungen in dem Verschlußteil, der die Sonden aufnimmt, unmöglich ist, den Ausschankstutzen ungenau mit seinem Verschlußteil zu verbinden. Wenn der Ausschankstutzen in das Verschlußteil eingesetzt
7 . 8
ist, bilden die Sonden 92, 94 einen Teil des Außenoberfläche der Überwurfmutter 102 ist vor-Strömungsweges für Flüssigkeit und Luft aus dem zugsweise gerändelt, wie F i g. 2 zeigt, damit sie von
Faß und in das Faß, wie aus F i g. 1 ersichtlich ist. Hand auf der Haltemutter 32 festgezogen und gelöst
Die Sonde 92 hat eine solche Länge, daß, wenn werden kann. Wenn die Überwurfmutter auf der der Ausschankstutzen 12 sich in dem Verschlußteil 5 Haltemutter festgezogen wird, greift der Flansch 104 10 befindet, das untere Ende der Sonde gegen die gegen den radialen Ansatz 100 und zieht den Körper
ebene Kopffläche des zugeordneten Ventilkörpers 54 72 nach unten gegen den Körper 24, so daß die Dich-
stößt und es in bezug auf seinen Ventilsitz 48 in der tung 98 zwischen den beiden Körpern eingeklemmt
Offenstellung hält. Deshalb wird beim Anbringen und ein luftdichter Abschluß gebildet wird. Die Über-
des Ausschankstutzens an dem Verschlußteil das den io wurfmutter 102 kann, falls es erwünscht ist, in ihrer
Fluß der Flüssigkeit aus dem Faß steuernde Ventil Lage am unteren Ende des Körpers 72 durch einen
ebenfalls automatisch geöffnet. Die Sonde 94 ist eben- Sprengring 108 gesichert werden, der in einer fla-
falls vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, von chen Aussparung am Umfang des Körpers 72 über
einer solchen Länge, daß sie das Ventil 56 in der dem Ansatz 100 liegt.
Offenstellung hält, wenn der Ausschankstutzen sich 15 Im Hinblick auf die Verbindung zwischen dem in dem Verschlußteil befindet (F i g. 1). Da das Ven- Ausschankstutzen 12 und dem Verschlußteil 10 ist til 56 dazu dient, den Zustrom von Druckluft in das insbesondere darauf hinzuweisen, daß die Lage der Faß zu steuern, könnte der aufgewendete Luftdruck Haltemutter 32 in bezug auf den Schaft 26 des Kördazu benutzt werden, an Stelle der Sonde 94 das pers 24 des Verschlußteils 10 auf Grund von Längen-Ventil zu öffnen, wodurch das Ventil in diesem Fall 20 unterschieden bei den Faßstutzen 18 von Faß zu Faß zu einem einfachen Absperrventil werden würde. Wie etwas verschieden sein kann. Doch ist die Überwurf aber noch erläutert werden wird, ist es wünschens- mutter 102 so ausgebildet, daß sie einen verhältniswert, daß der Ventilkörper 56 von der Sonde 94 in mäßig langen zylindrischen Teil 106 aufweist und der Offenstellung gehalten wird, um den Überdruck infolgedessen sogar bei Verwendung der Haltemutter aus einem Faß ablassen zu können, ohne daß es not- 25 bei einem Stutzen mit minimaler Länge mit ihrem wendig ist, den Ausschankstutzen von dem Ver- Gewinde in das Gewinde der Haltemutter eingreischlußteil zu lösen oder andere Teile zu entfernen. fen kann, bevor die Sonden die Ventile von ihren Damit die Sonden 92, 94 in die seitwärts versetzten Sitzen wegschieben. Somit kann die Überwurfmutter Ventilkammern 49, 52 eintreten können, ist am un- 102 auf die Haltemutter 32 aufgeschraubt werden, teren Ende jeder Sonde ein Stück an der der ande- 30 bevor die Ventile im Verschlußteil 10 geöffnet werren Sonde zugekehrten Seite abgeschnitten, so daß den. Das heißt, bei der Befestigung des Ausschankdie verbleibenden Teile klein genug und so angeord- Stutzens am Verschlußteil werden die Sonden 92, 94 net sind, daß sie durch die Verbindung zwischen in die zugeordneten Öffnungen des Verschlußteils einder Bohrung 44 und der versetzten Bohrung 45 bzw. geschoben, bis ihre unteren Enden leicht gegen die durch die Verbindung zwischen der Bohrung 46 und 35 Ventile 54,56 stoßen oder bis das Gewinde der Uberder versetzten Bohrung 47 hindurchgehen. wurfmutter 102 in das Gewinde der Haltemutter 32
Um den Ausschankstutzen 12 an einen Schlauch eingreift, was zuerst erfolgt. Wenn der Sprengring oder eine andere Einrichtung anschließen zu können, 108 so angeordnet ist, daß er nur eine sehr begrenzte die die Flüssigkeit vom Ausschankstutzen zu einem axiale Bewegung der Überwurfmutter gegenüber dem Kühlkasten oder einer anderen Ausgabevorrichtung 40 Körper 72 zuläßt, findet gewöhnlich der Eingriff der ähnlicher Art leitet, weist das obere Ende des Kör- beiden Gewinde zuerst statt. Die Überwurfmutter pers 72 ein Gewinde zur Verbindung mit einem ge- wird dann gedreht, um die beiden Gewinde zusameigneten Kupplungsstück auf. Auch das querliegende menzuschrauben, wobei der Körper 72 sowie die beiRohr 90 hat an seinem freien Ende einen Abschnitt den Sonden 92, 94 nach unten bewegt werden und 96 von kleinerem Durchmesser zur Aufnahme eines 45 die Ventile öffnen.
Schlauchs, der Druckluft oder ein anderes Gas der Wenn also der Druck im Faß das Bestreben haben
Vorrichtung zuführt. sollte, den Ausschankstutzen vom Verschlußteil weg-
Um einen dichten Verschluß zwischen Ausschank- zudrücken, wird diesem Bestreben durch den Eingriff
stutzen und Verschlußteil zu schaffen, ist die untere zwischen der Überwurfmutter und der Haltemutter
Stirnseite des Durchlaßkörpers 72 ausgespart, so daß 50 widerstanden, und wenn eine Neigung zu einem Leck-
hier eine Dichtung 98 aufgenommen werden kann, verlust zwischen dem Ausschankstutzen und dem
die vorzugsweise aus einem weichen Kunststoff, wie Verschlußteil bestehen sollte, wird das durch das Wei-
z. B. Vinylkunststoff, besteht, im wesentlichen kreis- terdrehen der Überwurfmutter schnell zum Stillstand
förmig ist und zwei Öffnungen für die Aufnahme gebracht, weil die Dichtung 98 dabei fest gegen die
der Sonden 92 und 94 aufweist. Die Dichtung 98 55 obere Stirnfläche des Verschlußteils gezogen wird,
umschließt beide Sonden und kann mit der oberen Es ist auch zu beachten, daß die Haltemutter 32 mit
Stirnfläche des Körpers 24 des Verschlußteils zur An- einer ringförmigen Aussparung 110 versehen ist, um,
lage gebracht werden, wenn der Ausschankstutzen falls das notwendig ist, einen Teil des unteren Endes
mit dem Verschlußteil verbunden wird. Um die Ver- des Körpers 72 des Ausschankstutzens 12 aufzuneh-
bindung zwischen diesen beiden Teilen lösbar zu hai- 60 men. Hierdurch wird ein Anbringen des Verschluß-
ten, hat der Körper 72 an seinem unteren Ende einen teils an Fässern ermöglicht, deren Stutzen 18 leicht
radial nach außen vorspringenden Flansch, der einen unterschiedliche axiale Längen aufweisen,
radialen Ansatz 100 bildet. Mit diesem Ansatz 100 Durch Zufall oder Unachtsamkeit kann manchmal
wirkt eine Überwurfmutter 102 mit einem Flansch im Faß 14 ein zu hoher Überdruck auftreten, und
104 zusammen, der sich gegen den radialen Ansatz 65 zwar beispielsweise durch unsachgemäße Handha-
100 legt. Die Mutter 102 hat auch ein zylindrisches bung des Regelventils an der Druckquelle. Dieser
Teil 106 mit Gewinde, das auf das Außengewinde übermäßige Druck kann ein Schäumen der vom Faß
der Haltemutter 32 aufgeschraubt werden kann. Die abgezogenen Flüssigkeit, z. B. Bier, bewirken, was bei
9 10
den üblichen Zapfvorrichtungen entweder durch die anderen geeigneten Material angreift und diesen in Entnahme von Bier, das dann weggeschüttet wird, seiner Stellung hält, wobei die Bohrung 45 α zweckweil es fast nur aus Schaum besteht, oder durch Ab- mäßig mit einem radialen Ansatz ausgebildet ist, um lassen der überschüssigen Luft aus dem Faß beho- den Ventilsitz 122, wie dargestellt, aufzunehmen. Das ben wird, was gewöhnlich nur durch Abnahme von 5 Ventil 54 gleicht dem Ventil 54 der F i g. 1 und hat Teilen der Zapfvorrichtung unter der Gefahr, daß eine abgerundete Oberfläche, die sich beim Schließen Teile vom Faß weggeblasen werden, bewerkstelligt des Ventils gegen die von der zylindrischen Bohwerden kann. Eines der Merkmale der erfindungs- rung des Ventilsitzeinsatzes und seiner unteren Stirngemäßen Zapfvorrichtung besteht jedoch darin, daß fläche gebildeten Kante legt.
diese eine Einrichtung aufweist, mit der ohne weiteres io Wie schon erwähnt, eignet sich das Verschlußteil
ein im Faß entstandener Überdruck entlastet werden nach Fig. 1, 2 und 3 für die Verbindung mit einem
kann. Faß. das ein übliches, aus einem Stutzen 18 beste-
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, weist diese Einrich- hendes Zapfloch aufweist. Die F i g. 5 zeigt ein abtung ein dem Ausschankstutzen zugeordnetes Sicher- geändertes Verschlußteil 10 b, das an einem Faß anheitsventil 114 zum Ablassen des Überdrucks aus dem 15 gebracht werden kann, dessen Zapfloch aus einer Druckmittelkanal in die Außenluft auf. Dieses Sicher- einfachen Öffnung besteht, die die Oberseite des Fasheitsventil 114 kann in verschiedener Weise mit dem ses 14 b durchsetzt. Das Verschlußteil 10 b ist oder Druckmittelkanal verbunden werden. Im gezeigten kann wie das nach Fig. 1 ausgebildet sein, nur ist Beispiel besteht es aus einem mit dem Rohr 90 ver- der Schaft 26 b beträchtlich kürzer als der Schaft 26 bundenen kleinen, rohrförmigen Gehäuse 112, in des- 20 der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung. Wenn ein Versen Bohrung ein Ventil 114 mit einem Kegelkopf 116 schlußteil mit einem derart verkürzten Schaft verwenuntergebracht ist, dessen Schaft 118 an dem dem det wird, müssen selbstverständlich auch die Sonden Kopf 116 entgegengesetzten Ende einen radialen An- des Ausschankstutzens entsprechend gekürzt werden, satz aufweist. Der Schaft 118 ist von einer Schrauben- Wie ebenfalls schon erwähnt wurde, besteht eines druckfeder 120 umgeben, die zwischen dem Schaft- 25 der Merkmale der Erfindung darin, daß die Ventilansatz und einem Ansatz in der Bohrung des Gehäu- kammern des Verschlußteils seitlich zu den durch ses 112 zusammengedrückt wird, so daß sie den Ke- den Körper des Verschlußteils hindurchführenden gelkopf 116 in der Schließstellung in bezug auf die Kanälen versetzt sind, um mehr Platz für die Ventile Bohrung des Gehäuses hält, wie Fig. 1 zeigt. Die zu erhalten. Diese seitliche Versetzung der Ventil-Feder 120 ist so ausgebildet, daß, wenn der Druck 30 kammern braucht jedoch nicht immer notwendig zu im Rohr 90 einen bestimmten Wert überschreitet, sein, und in einigen Fällen kann es wünschenswert der Kegelkopf 116 vom Gehäuse wegbewegt wird, sein, die Ventilkammern direkt in einer Flucht mit um den überschüssigen Druck zur Außenluft abzu- den durch den Schaft hindurchführenden Kanälen lassen. Dabei ist auch zu beachten, daß dadurch, daß anzuordnen. Die F i g. 6 zeigt ein Verschlußteil 10 c, die Sonde 94 das Ventil 56 in der Offenstellung hält, 35 bei dem die Ventilkammern derart in übereinstimdas Sicherheitsventil 114 auch den Druck im Faß mung mit den Schaftkanälen angeordnet sind, wobei 14 regelt, und durch das Vorhandensein der zusatz- diese Konstruktion auch Ventilsitzeinsätze wie in liehen Entlastungsöffnung 70 im Körper 24, die mit F i g. 4 aufweist. Wenn die Ventilkammern in einer einer Stelle sehr nahe an der Oberseite des Fasses Flucht mit den durch den Schaft hindurchführenden 14 in Verbindung steht, wird die Wahrscheinlichkeit, 40 Kanälen liegen, kann es erwünscht sein, Kugelventile daß Bier oder eine andere Flüssigkeit aus einem vol- 124 und 126 an Stelle von pilzförmigen Ventilen zu len oder fast vollen Faß bei dem Druckablaßvorgang verwenden. In F i g. 6 sind die Sonden 92 c und 94 c herausgedrückt werden, auf ein Mindestmaß be- in einer leicht angehobenen Stellung gegenüber den schränkt. Ferner ist zu beachten, daß sich der Kopf Ventilen 124, 126 dargestellt. Auf Grund der fluch-116 des Sicherheitsventils auch leicht über das Ge- 45 tenden Anordnung der Ventilkammern und ihrer zuhäuse 112 hinaus erstreckt, und zwar weit genug, geordneten Kanäle brauchen die Sonden 92 c, 94 c daß ihn ein Benutzer erfassen und damit das Ventil an ihren unteren Enden nicht schräg abgeschnitten so handhaben kann, daß Druck aus dem Faß und zu sein, jedoch ist jede Sonde an ihrem unteren Ende den Druckmitteldurchlässen abgelassen wird, auch mit einer oder mehreren Öffnungen 128, 130 in ihrer wenn es einmal erwünscht sein sollte, den Faßdruck 50 Seitenwand versehen, um eine Verbindung zwischen unter den Wert zu senken, bei dem das Sicherheits- den Ventilkammern und den Bohrungen der Sonden ventil normalerweise arbeitet. Diese Handbetätigung zu schaffen, wenn die Ventile geöffnet sind,
ist verhältnismäßig einfach und schnell durchzu- Der Verschlußteil kann nicht durch den im Faß führen. . herrschenden Druck vom Faß weggedrückt werden,
In einigen Fällen kann es erwünscht sein, in dem 55 weil das Basisteil 28 des Verschlußteils einen größe-Verschlußteil Ventilsitzeinsätze aus Nylon, Teflon ren Durchmesser als das Zapf loch 16 hat. Dies wird oder einem anderen Material zu verwenden, das eine durch eine besondere Art der Befestigung des Vergrößere Elastizität als das Material des Hauptkörpers Schlußteils am Faß ermöglicht. Die F i g. 3 zeigt das 24 hat. In welcher Weise ein Ventil mit einem sol- Verschlußteil 10 bei seinem Anbringen am Faß 14. chen Einsatz ausgestattet sein kann, zeigt F i g. 4, 60 Hierbei wird das Verschlußteil 10 mit einem Schaft in der die Sonde 92 in einer angehobenen Stellung 26, der durch das Zapfloch 16 hindurchpaßt, und mit und außer Anlage mit dem zugeordneten Ventil 54 einem Basisteil 28, dessen Durchmesser zwischen dem ist. Dabei gleicht die Ventilkonstruktion der des lin- des Zapflochs 16 und dem der Füllöffnung 22 liegt, ken Ventils in F i g. 1 mit der Ausnahme, daß das versehen, so daß das Basisteil durch die Füllöffnung Anschlußstück 62 α einen zylindrischen Abschnitt 65 22, nicht aber durch die Zapföffnung 16 hindurch-121 aufweist, der sich nach oben über das Gewinde paßt. Das Verschlußteil wird durch die Füllöffnung des Anschlußstücks hinaus erstreckt und an einem 22 in das Faß eingeführt und so gehandhabt, daß der ringförmigen Ventilsitz 122 aus Teflon oder einem Schaft 26 in das Zapfloch 16 ein- und durch dieses
hindurchtritt. Danach wird die Haltemutter 32 auf den Schaft 26 aufgeschraubt und festgezogen, um die Dichtung 34 fest gegen die Innenoberfläche des Fasses zu pressen. Um das Auffinden des Zapflochs 16 mit dem Schaft 26 zu erleichtern, wird das Faß bei 5 diesem Befestigungsvorgang vorzugsweise auf den Kopf gestellt. Auch kann der Schlauch 68 bei diesem Arbeitsgang als zweckmäßige Handhabe verwendet werden, um das Verschlußteil in die öffnung 16 einzuführen. Dabei ist zu beachten, daß die Krümmung des Stutzens 66 des Anschlußstückes 62 bei der genauen Ausrichtung des Verschlußteils 10 im Faß behilflich ist und somit das Auffinden der Öffnung 16 erleichtert. Es hat sich herausgestellt, daß das Zapfloch 16 gewöhnlich leicht gefunden werden kann, wenn nur der Schlauch 68 benutzt wird, doch können auch Drähte oder andere Hilfsmittel verwendet werden, um die Arbeit zu erleichtern.
Nachdem das Verschlußteil 10 mit der Haltemutter 32 am Faß 14 befestigt ist, kann der Schlauch 68 ganz in das Faß hineingeschoben werden. Dies erfolgt vorzugsweise, bevor die Haltemutter 32 vollständig festgezogen wird. Nach dem Hineinschieben des Schlauches in das Faß wird das Verschlußteil 10 um etwa eine Vierteldrehung dem Faß gegenüber gedreht, um den Schlauch 68 aus der Ebene der Füllöffnung 22 zu bringen. Dann kann die Haltemutter 32 endgültig festgezogen werden. In Verbindung mit der Krümmung des Stutzens 66 bewirkt dies, daß der Schlauch 68 eine gebogene Form annimmt und sich von der Mitte der Oberseite des Fasses zu einer Seite des Faßbodens erstreckt. Dies ist insofern erwünscht, als der Schlauch 68 dadurch aus einer mit der Füllöffnung 22 direkt übereinstimmenden Lage entfernt und somit jede Möglichkeit eines störenden Zusammentreffens zwischen dem Schlauch 68 und dem zum Füllen des Fasses benutzten Füllstutzen ausgeschaltet wird. Beim Festziehen der Haltemutter kann der Körper des Verschlußteils, falls erforderlich, durch ein mit zwei Zinken zum Einführen in die Kanäle des Verschlußteils versehenes Werkzeug festgehalten werden, um zu verhindern, daß er sich mitdreht.
Aus den Zeichnungen ist ersichtlich, daß die Vorrichtung keine Teile und Oberflächen aufweist, die schwierig zu reinigen sind. Vorzugsweise werden alle Teile, mit Ausnahme der Dichtungen, der Ventilsitzeinsätze und des Schlauches 68, aus nichtrostendem Stahl hergestellt. Der Verschlußteil kann auch leicht gereinigt werden, wenn ein Reinigungsgerät vorgesehen wird, das einen im wesentlichen gleichen Stutzen wie der Ausschankstutzen und zwei Sonden aufweist, durch welche heißes Wasser und heißer Dampf in die Durchlässe des Verschlußteils eingeführt werden können, wobei die Sonden zur Ventilsteuerung auch dazu dienen, die Ventile zu öffnen, wenn der Stutzen in das Verschlußteil eingeführt wird.

Claims (9)

Patentansprüche: ,
1. Zapf vorrichtung, insbesondere für Bierfässer, mit einem in das Zapfloch eingesetzten Verschlußteil, das Durchgänge für die Flüssigkeit und ein Druckmedium hat, von denen einer mit einem rohrförmigen, zum Faßboden reichenden Teil versehen ist, und die im Ruhezustand von Ventilen verschlossen sind, mit einem lösbar mit dem Verschlußteil verbindbaren Ausschankstutzen, der durchbohrte Ansätze hat, die beim Einsetzen des Ausschankstutzens in das Verschlußteil die Ventile öffnen, und wobei der Verschlußteil mit einem zum Faßinneren hin gelegenen Abschnitt am Faß gehalten ist, während ein äußerer Abschnitt der Befestigung des Ausschankstutzens dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußteil (10) einen gegenüber dem Durchmesser des Zapfloches (16) größeren Durchmesser in dem zum Faßinneren hin gelegenen Abschnitt (28) und jeder der Durchgänge (40, 42) eine in dem inneren Abschnitt (28) gelegene Ventilkammer (49, 52) mit einem Ventilsitz (48, 50) sowie einen daran anschließenden Bohrungsteil (44, 46) hat, der den äußeren Abschnitt (26) durchsetzt, und daß in jeder Ventilkammer (49, 52) ein unter dem Druck einer Feder (58, 60) stehender Ventilkörper (54, 56) mit zum äußeren Abschnitt (26) hin gegerichteter, mit dem Ventilsitz (48, 50) zur Anlage gelangender Dichtfläche angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (58, 60) unterhalb der Ventilkörper (54, 56) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Ventilkammern (49, 52) zueinander einen größeren Abstand haben als die Achsen der Durchgänge (40, 42).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch zwei an dem inneren Abschnitt (28) koaxial zu den Ventilkammern (49, 52) angebrachte, rohrförmige Verschraubungen (62, 64) mit einer aufwärts gerichteten Stützfläche für das untere Ende der Federn (58, 60).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen zwischen dem oberen Ende der Verschraubungen (62, 64) und den Ventilkammern (49, 52) eingeschalteten Dichtungsring (122) aus einem Werkstoff vorzugsweise von großer Elastizität.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschraubungen (62, 64) einen zylindrischen Teil (121) aufweisen, der sich durch die zugehörige Ventilkammer (49, 52) bis zum Eingriff mit dem Dichtungsring (122) nach oben erstreckt.
7. Zapfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Abschnitt (28) des Verschlußteiles (10) eine nach oben gerichtete, radiale Bundfläche (30) aufweist, die einen Dichtungsring (34) umschließt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonden (92, 94) des Ausschankstutzens (12) an ihren inneren, gegen die Ventilkörper (54, 56) wirkenden Enden in axialer Richtung abgeschrägt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung zum Durchgang (42) des Druckmediums ein Sicherheitsventil (112) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482692A1 (de) Fassanzapfvorrichtung
DE3023583A1 (de) Tauchrohr und ventil mit schnelltrennkupplung fuer einen zusammenlegbaren behaelter
DE4441428A1 (de) Ventilanordnung
DE2531697C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines mit Flüssigkeiten, insbesondere unter Druck stehenden Getränken, gefüllten Behälters und zum Ausschenken
WO2016074923A1 (de) Armatur für flüssiggasflaschen nebst füllverfahren
DE4334182A1 (de) Absperrvorrichtung, insbesondere Ventil
EP0787099B1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE2251263A1 (de) Zapfanordnung fuer bierfaesser und dergl
WO2020169347A1 (de) Vorrichtung und sanitärarmatur zum befüllen eines behälters mit einer karbonisierten flüssigkeit
DE1482692C (de) Zapfvomchtung, insbesondere fur Bierfasser
DE2840734C2 (de) Zwickelhahn zur sterilen Entnahme von Flüssigkeitsproben
DE2712968A1 (de) Auslassvorrichtung
DE1482692B (de) Zapfvornchtung, insbesondere fur Bierfässer
DE1482672A1 (de) Zapfvorrichtung fuer Faesser und aehnliche Behaelter
DE1657144A1 (de) Spundeinsatz fuer einen Getraenketank
DE19805198A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen
DE102008024579A1 (de) Füllkopf für Behälter
AT409958B (de) Abgabebehälter für getränke
DE3611588A1 (de) Zuteilvorrichtung mit druckminderer fuer behaelter fuer komprimiertes gas mit bauteilen zur verhinderung des nachfuellens
DE149990C (de)
DE19802290A1 (de) Zapfeinrichtung
DE1216145B (de) Siphonanordnung zum Zapfen von Fluessigkeiten
DE19637902C2 (de) Ventil-Rohrsystem
DE102022117239A1 (de) Verfahren zur Getränkehomogenisierung in einem Getränkefass sowie Zapfkopf zum Durchführen des Verfahrens
DE3434023A1 (de) Anschlussknopf an einer maschine zur behandlung und/oder fuellung von mit fuell- und zapfarmaturen versehenen behaelter