DE1480172A1 - Differentialbremse fuer Ausgleichsgetriebe von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Differentialbremse fuer Ausgleichsgetriebe von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1480172A1
DE1480172A1 DE19651480172 DE1480172A DE1480172A1 DE 1480172 A1 DE1480172 A1 DE 1480172A1 DE 19651480172 DE19651480172 DE 19651480172 DE 1480172 A DE1480172 A DE 1480172A DE 1480172 A1 DE1480172 A1 DE 1480172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
brake
conical
housing
axially displaceable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651480172
Other languages
English (en)
Inventor
Schmid Leopold F
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1480172A1 publication Critical patent/DE1480172A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H2048/305Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using manual actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • F16H2048/405Constructional details characterised by features of the rotating cases characterised by features of the bearing of the rotating case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2071Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using three freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

Differentielbremse für Ausgleichsgetriebe von Kraftfahrzeugen.
Die Erfindung befasst sich mit Differentialbremsen für Ausgleichsgetriebe von Kraftfahrzeugen.
Ausgleichsgetriebe von Kraftfahrzeugen sind Drehmoment-Verteiler, welche auf jedef der Triebräder das gleiche Drehmoment übertragen und verschiedene Raddrehzahlen beim Durchfahren von Kurven ermöglichen. Sie haben den Nachteil, dass das von ihnen übertragene Drehmoment durch das moment am Rad mit der niedrigeren Antriebskraft begrenzt wird, sodaea sie immer nur das Zweifache des am Rad mit der niedrigeren Antriebskraft auftretenden Momentes übertragen können.
Zur Herabminderung der nachteiligen Folgen dieser Eigenschaft von Ausgleichsgetrieben, die zum Stillstand des Fahrzeuges führen kann, wenn eines der Antriebsräder auf Eis, Schnee oder Schlamm durchrutscht, kennt men seit langem das sogenannte Sperrdifferential.
Bei einer bekannten Ausführungsform solcher Sperrdifferentiale befinden sich innerhalb des Differentialgehüuses zwei kleine Lamellenbremsen, welche die beiden Antriebswellen für die Rüder des Fahrzeuges über einen von federnden mitteln erzeugten Reibungsschluss so mit dem Differen· tialgehüuse verbinden, dass immer ein IDindestmoment gewährleistet ist.
Bei 909831/0376
H80172
Bai einer anderen bekannten Aueführungsform solcher Sperrdifferentiale werden an Stelle der beiden vorerwähnten kleinen Lamellenbremsen zwei kleine von Federn beaufschlagte Konusbremeen zur Erzielung der gleichen Wirkung verwandet.
In beiden Fällen wird das vom Ausgleichsgetriebe übertragene Drehmoment zur Verstärkung des Reibungsschlusses der zwei kleinen Bremsen ausgenützt. Im ersteren Falle sind es axial verschiebbare Druckplatten, welche über SchrHgflachen vom Lagerbolzen der Planetenräder aueeinandergepreast werden, sodass der von den federnden mitteln erzeugte Druck auf die beiden kleinen Lamellenbremsen erhöht wird. Bei der zweiten bekannten Ausführungsform wird zur Erhöhung des von den Federn erzeugten Axialdruckea auf die beiden kleinen Konusbremsen die von den Planetenrädern auf die Differentialkegelräder ausgeübte spreizende Wirkung ausgenützt.
Schliesslich sind noch Sperrdifferentiale bekannt geworden, welche in Form von Gespärren auf der Basis der Freilaufe unter Verwendung von Klemmkurven und in Käfigen geführten Klemmrollen ausgeführt sind.
Allen diesen bis jetzt bekannt gewordenen Ausführungsformen von Sperrdifferentialen haftet der Nachteil an, dass ihr Sperrfaktor nur so gering sein kann, wie es mit Rücksicht ' auf die Fahrsicherheit, die ja durch ein Sperrdifferential mit zu hohem Sperrfaktor beeinträchtigt werden würde, gerade noch vertretbar ist. Die bis jetzt bekannt gewordenen Sperrdifferentiale eignen sich daher auch nicht für die Verwendung in geländegängigen Fahrzeugen und Lastwagen für den Baubetrieb. Für diese Fahrzeuge verwendet man daher anstelle von Sperrdifferentialen sogenannte Differentialsperren, welche die Wirkung des Ausgleichsgetriebes ganz ausschalten. Solche Differentialsperren sind zwar sehr vorteilhaft beim Befahren von schwierigem Gelände, vereisten oder verschlamm-
909831/0376 ten
U80172
ten Strassen, aber sie können nur bei geringer Fahrgeschwindigkeit verwendet werden. Vergisst der Fahrer, si« nach Uliedererreichen einer guten Strasee auezuschalten, dann fährt er bei der ersten Kurve mit hoher Geschwindigkeit geradeaus, weil die Lenkfähigkeit des Fahrzeuges durch die Differentialsperre in einer Meise beeinträchtigt wird, die der überraschte Fahrer besonders dann nicht mehr korrigieren kann, wenn es sich um ein Fahrzeug mit Allradantrieb handelt.
Aufgabe der Erfindung ist es, Differentialbremsen für Ausgleichsgetriebe von Kraftfahrzeugen zu schaffen, bei denen das Bremsmoment der Differentialbremse vom Fahrer des Kraftfahrzeuges durch hydraulisch oder mechanisch betätigte mittel während der Fahrt willkürlich und stufenlos verändert werden kann. Diese willkürliche und stufenlose Veränderung des Bremsmomentes wird durch ein innerhalb des Achsgehäuses angeordnetes und axial verschiebbares Mittel erreicht, welches die vom Fahrer aufgebrachte Hand- oder FuQkraft oder aber die von einem Hilfsaggregat kommende Betätigungskraft auf die Differentialbremse weiterleitet. Dieses axial verschiebbare mittel ist vorzugsweise als ein hydraulisch beaufschlagter Ringkolben ausgebildet, dessen dem Ausgleichsgetriebe zugekehrte Stirnseite zur Aufnahme eines Ulälz- oder Gleitlagers ausgebildet ist; es kann aber auch ebensogut als ein mechanisch betätigter Hebel ausgebildet sein.
Differentialbremsen gemäss der Erfindung haben im Falle einer hydraulischen Betätigung einen Geberzylinder, dessen Kolben über federnde mittel beaufschlagt wird. Der Druck des hydraulischen Betätigungssystems wird auf ein im Blickfeld des Fahrers des Kraftfahrzeuges liegendes, eine Skala und einen Zeiger aufweisendes Instrument übertragen. Die Einteilung und die Beschriftung dieser Skala sind so ausgeführt, dass sie den jeweiligen, das Ausgleichsgetriebe beeinflussenden Sperrfaktor erkennen lassen.
909831/0376 Differential-
H80172
Oifferentialbremsen gemäss der Erfindung können in an sich bekannter llieise als Konusbremsen ausgebildet sein, deren konische Bremstrommel ausserhalb des Differentialgehäuses axial verschiebbar so angeordnet ist, dass sie direkt von dem hydraulisch beaufschlagten Ringkolben oder im Falle einer mechanischen Betätigung von dem entsprechenden Betätigungshebel beaufschlagt werden kann.
Eine Differentialbremse gemäss der Erfindung kann aber auch als Lamellenbremse ausgebildet sein und zwar so, dass sie auseerhalb des Differentialgehäuses liegt und direkt von dem axial verschiebbaren mittel beaufschlagt wird.
Eine Differentialbremse gemäss der Erfindung kann natürlich auch auf viele andere Arten ausgebildet sein, z.B. als eine Konusbrem&e, deren konischer Br ems ring sich innerhalb des Differentialgehäuses befindet, wobei die Beaufschlagung dieses konischen Bremsringes über axial im Differentialgehäuse verschiebbar gelagerte Bolzen erfolgt.
Durch die willkürliche und stufenlose Veränderung des Sperrfaktors bzw. des Bremamomentes von Differentialbremsen gemäss der Erfindung von Null bis zu einem für das Fahrzeug noch sinnvollen Höchstwert u/ird nicht nur die beste überhaupt möglich· Anpassung an die Verhältnisse von Stresse und Gelände erreicht, sondern auch ein Höchstmaß an Sicherheit. Der Aufbau und die Handhabung des Betätigungsmechanismus von Differentialbremsen gemäss der Erfindung sind einfach und funktionssicher.
Das Anzeigegerät für den Sperrfaktor erleichtert dem Fahrer von Baustellenfahrzeugen, der oftmals hintereinander dieselbe schwierige Strecke befahren muss, des Einstellen des aus der Erfahrung als richtig erkannten Sperrfaktora für beatimmte, besonders schwierige tUegstellen. Ea kenn eine Warnleuchte beinhalten, die nach Erreichen eines besonders hohen Sperrfaktore an das Ausschalten erinnert.
909831/0376
Daa erfindungsgemässe hydraulische Betätigungssyatem erlaubt auch bei mehracheigen Fahrzeugen, die beispielsweise drei Differentialbremsen haben, eine gleichmässlge Beaufschlagung aller drei DIfferentialbremeen. Die Feder, über die der Kolben dee Geberzylinders beaufschlagt wird, sorgt auf einfache Weise für eine Nachgiebigkeit für den Fall, dass eine Differentlalbremee einen Planechleg haben sollte. Sie stellt auch eine Sicherung gegen das Ausfallen des hydraulischen Betätigungssysteme infolge von Leckverlusten der,
Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Be-Schreibung der Zeichnung hervor. Die Zeichnung zeigt beispielsweise Aueführungsformen von Differentialbremsen gemüse der Erfindung mit einem Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Aueführungsform, bei der die Differentielbremee als Konusbremse ausgebildet ist, deren konische Bremstrommel eich ausserhalb des Differentialgehäuses befindet.
Fig. 2 zeigt in schematiecher Darstellung einen dreiachsigen geländegängigen Lastkraftwagen, von dem angenommen wird, daas eile Achsen angetrieben und mit einer Differentialbremse versehen sind.
Fig. 3 zeigt ein Schema des hydraulischen Betätigungesysteme für die drei Differentialbremeen des Lastkraftwagens nach Fig. 2.
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform,
bei der die Differentialbremse als Lamellenbremse ausgebildet let und zwar so, dass sie ausserhalb dee Differentialgehausee liegt und direkt von dem axial verschiebbaren mittel beaufschlagt werden kann.
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform, bei der die Differentialbremae ale Konusbremse ausgebildet ist, deren konischer Bremering sich innerhalb des Differentialgehäuses befindet, dessen Beaufschlagung über axial im Differentialgehäuse verschiebbar gelagerte Bolzen erfolgt.
909831/0376
Im
Im Inneren des Differentialgehäuses 4 befinden sich die Planetenräder 5 und die mit den Antriebswellen 16 für die Räder des Kraftfahrzeuges drehfest verbundenen Differentialkegelräder 6. Das Differentialgehäuse 4 ist über die Wälzlager 17 im Achsgehäuse 1 gelagert; es wird durch den Triebling 3 und das Tellerrad 2 angetrieben. Der Aussendurchmesser des Tellerrades 2 ist mit einer konischen Bremsfläche 8 versehen, die mit. der konischen Bremstrommel 7 die Differentialbremse bildet. Die konische Bremstrommel 7 ist in der Verzahnung 18, durch die sie drehfest mit dem Schild 14 verbunden wird, axial verschiebbar. Das Schild ist über die Verzahnung 15 drehfest mit der Radantriebsufelle 16 verbunden. Bei Geradeausfahrt laufen das Tellerrad 2, die Bremstrommel 7, das Schild 14 und die Radantriebsiuelle 16 mit gleicher Drehzahl und das Wälzlager 20 vollführt keine Relativbewegung. Durch Anziehen des Handhebels 26 wird über die Feder 21 eine Kraft auf den Kolben 23 des Geberzylinders 22 ausgeübt, wodurch die Flüssigkeit im hydraulischen Betätigungssystem unter einen Druck gesetzt wird, der sich gleichmässig auf alle Ringkolben 11, die Dichtungen 13 aufweisen und die sich in einer Ringnut 12 des Achsgehäuses 1 befinden, verteilt. Der hydraulisch beaufschlagte Ringkolben 11 ist auf seiner dem Ausgleichsgetriebe zugekehrten Stirnseite zur Aufnahme eines Wälzlagers 19 ausgebildet und beaufschlagt die konische Bremstrommel 7 der Differentialbremse. 9 ist eine Verbindungsleitung des hydraulischen Betätigungssystems und 10 ein Anschlussnippel. Das Anzeigegerät 25 ist über die Verbindungsleitung 24 mit dem hydraulischen Betätigungssystem verbunden.
Der Flansch 34 der Lamellenbremse, mit dem die Lamellen 33 drehfest verbunden sind, ist drehfest mit dem Differentialgehäuse 36 verbunden. Dar Flansch 29 der Lamellenbremse, mit dem die Gegenlamellen 35 drehfest verbunden sind, ist drehfest über die Verzahnung 28 mit der Radantriebswelle
verbunden.
909831/0376
U80172
Der hydraulisch beaufschlagte Ringkolben 30 drückt über das Wälzlager 31 und den Druckring 32 das Paket der Lamellen und Gegenlamellen während des Bremsens zusammen.
Das Differentialgehäuse 37 weist eine kegelige Reibfläche 38 auf, die zusammen mit dem konischen Bremsring 39 die Differentialbremse bildet. Der konische Bremsring 39 ist über die Verzahnung 40 drehfeat mit dem Differentialkegelrad 48 verbunden. Der hydraulisch beaufschlagte Ringkolben 47 drückt über das Wälzlager 46 und den Druckring 45 auf die Bolzen 44, die axial verschiebbar im Deckel 42 des Differentialgehäuses 37 gelagert sind, wodurch auf den Druckring 43 eine Kraft ausgeübt wird, die über das Wälzlager 41 auf den konischen Bremsring 39 übertragen wird.
Patentansprüche;
909831/0376

Claims (8)

1. Differentialbremse für Ausgleichsgetriebe von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsmoment der Differentialbremse vom Fahrer des Kraftfahrzeuges durch hydraulisch oder mechanisch betätigte mittel mährend der Fahrt u/illkürlich verändert u/erden kann.
2. Differentialbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die willkürliche Veränderung des Bremsmomentes durch ein innerhalb des Achsgehäuses (1) angeordnetes und axial verschiebbares mittel (11, 30, 47) erfolgt, welches die vom Fahrer aufgebrachte Handoder Fußkraft oder aber die von einem Hilfsaggregat kommende Betätigungskraft auf die Differentialbremse weiterleitet.
3. Differentialbremae nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses axial verschiebbare mittel (11, 30, 47) als hydraulisch beaufschlagter Ringkolben ausgebildet ist, dessen dem Ausgleichsgetriebe zugekehrte Stirnseite zur Aufnahme eines Wälz- oder Gleitlagers (19, 31, 46) ausgebildet ist.
4. Differentialbremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (23) des Geberzylinders (22) die hydraulischen Betätigungssystems über federnde mittel (21) beaufschlagt ttird.
5. Diffferentiäibremie nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dir Druck des hydraulischen BetM-tigungfeiyetemfi auf fein Il Blickfeld des Fahrer* des Kraftfahrzeuges liegendes, eine Skala Und einen Zeiger auftofeisendls instrument (25) übertragen ttlrd, und dftst die Einteilung und die Beschriftung der Skala geeignet
U80172
sind, den jeweiligen, das Ausgleichsgetriebe beeinflussenden Sperrfaktor erkennen zu lassen.
6. Differentialbremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie in an sich bekannter Uleise als Konusbremse ausgebildet ist, deren konische Bremstrommel (7) ausserhalb des Differentialgehäuses (4) axial verschiebbar so angeordnet ist, dass sie direkt von dem axial verschiebbaren mittel (11) beaufschlagt werden kann.
7. Differentialbremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie in an sich bekannter Weise als Konusbremse ausgebildet ist, deren konischer Bremsring (39) sich innerhalb des Differentialgehäuses (37) befindet, und das· die Beaufschlagung dieses konischen Bremeringes (39) über axial im Differentialgeha'use (37, 42) verschiebbar gelagerte Bolzen (44) erfolgt.
8. Differentialbremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie in an sich bekannter Weise als Lamellenbremse ausgebildet ist und zwar so, dass sie ausserhalb des Differentialgehäuses (36) liegt und direkt von dem axial verschiebbaren mittel (30) beaufschlagt werden kann.
909831/037S
DE19651480172 1965-09-29 1965-09-29 Differentialbremse fuer Ausgleichsgetriebe von Kraftfahrzeugen Withdrawn DE1480172A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC037792 1965-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1480172A1 true DE1480172A1 (de) 1969-07-31

Family

ID=7434443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651480172 Withdrawn DE1480172A1 (de) 1965-09-29 1965-09-29 Differentialbremse fuer Ausgleichsgetriebe von Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3460404A (de)
DE (1) DE1480172A1 (de)
GB (1) GB1153720A (de)
SE (1) SE305144B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821527A1 (de) * 1988-06-25 1989-12-28 Bayerische Motoren Werke Ag Sperrbares ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640360A (en) * 1969-10-17 1972-02-08 Case Co J I Differential lock with pressure modulating exhaust valve
US3732752A (en) * 1971-07-26 1973-05-15 Gen Motors Corp Locking type differential gear mechanism
JPS57134327A (en) * 1981-02-09 1982-08-19 Nissan Motor Co Ltd Supporting construction of differential gear case
JPS644585Y2 (de) * 1984-11-28 1989-02-06
DE3636175A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Bayerische Motoren Werke Ag Sperrbares ausgleichsgetriebe
US4867010A (en) * 1988-07-28 1989-09-19 Deere & Company Differential lock with non-rotating hydraulically actuated piston
DE3912304C2 (de) * 1989-04-14 1993-11-18 Viscodrive Gmbh Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE4104488A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-20 Porsche Ag Ausgleichsgetriebe im achsantrieb eines kraftfahrzeuges
US7211017B2 (en) * 2002-11-06 2007-05-01 Dana Corporation Inter-axle differential lock shift mechanism
US6918851B2 (en) * 2002-11-06 2005-07-19 Dana Corporation Concentric shift system for engaging an interaxle differential lock
DE102017201411B4 (de) * 2017-01-30 2019-08-08 Zf Friedrichshafen Ag Schaltmodul für eine Differentialsperre, für ein Schaltgetriebe oder für eine Achszuschaltung
CN112918189A (zh) * 2021-04-02 2021-06-08 山东蓬翔汽车有限公司 一种带差速锁的同轴式电驱动桥
CN113599839B (zh) * 2021-07-22 2023-04-28 杭州中天模型有限公司 一种遥控卡车

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US535264A (en) * 1895-03-05 Clutch-operating device
US1506915A (en) * 1922-07-24 1924-09-02 Minthorn Wallace Locking differential for automobiles
US1791198A (en) * 1929-12-09 1931-02-03 Jr Frank Focher Dual-clutch mechanism
US2627725A (en) * 1947-06-02 1953-02-10 A E Lunden Hydraulic operator for winches
US2620055A (en) * 1948-07-20 1952-12-02 Fasulo Louis Emergency differential device for motor vehicles
FR1158997A (fr) * 1956-10-05 1958-06-20 Perfectionnements apportés aux mécanismes différentiels, notamment à ceux pour véhicules automobiles
US2913928A (en) * 1957-06-12 1959-11-24 Gen Motors Corp Fluid lock differential
US2894416A (en) * 1957-07-25 1959-07-14 Gen Motors Corp Fluid lock differential
GB858528A (en) * 1957-10-18 1961-01-11 Gen Motors Corp Improvements in or relating to motor vehicle differential gears
US2890687A (en) * 1958-09-29 1959-06-16 Eugene E Richmond Thermo hydraulic valve
GB911448A (en) * 1959-12-17 1962-11-28 Parsons Engineering Co Ltd Improvements in and relating to reversing gearing
US3191708A (en) * 1960-03-09 1965-06-29 Fwd Corp Axle and drive-through gear
US3157257A (en) * 1963-04-04 1964-11-17 Lipe Rollway Corp Oil immersed, actuated clutch and brake assembly
US3306408A (en) * 1965-02-12 1967-02-28 Deere & Co Hydraulically engaged clutch with dual spring means and modulating valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821527A1 (de) * 1988-06-25 1989-12-28 Bayerische Motoren Werke Ag Sperrbares ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
SE305144B (de) 1968-10-14
GB1153720A (en) 1969-05-29
US3460404A (en) 1969-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3743474C2 (de)
EP0194410B1 (de) Sperrsystem für ein Kraftfahrzeug mit Allradantrieb
AT403855B (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplung
DE3621225C1 (de) Steuereinrichtung fuer die zeitweise Umschaltung eines Fahrzeugantriebes von einachsigem Antrieb ueber eine permanent angetriebene Fahrzeugachse auf zweiachsigen Antrieb
DE1480172A1 (de) Differentialbremse fuer Ausgleichsgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3408991A1 (de) Fahrzeug mit allradantrieb
EP0414722B1 (de) Allradgetriebener ackerschlepper
DE2350172C2 (de) Verteilergetriebe für allradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE3900638A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein paar strassenraeder eines kraftfahrzeugs
DE2126364A1 (de) Differentialgetriebe
DE10313386A1 (de) Kraftübertragungseinheit mit einem Zentraldifferential
EP1474302A1 (de) Achsantriebsblock mit differentialsperre
DE3533143A1 (de) Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit zwei getriebenen achsen
EP0216749A1 (de) Getriebeeinheit zwischen den getriebenen Achseneines Kraftfahrzeuges
DE3145279A1 (de) Kraftfahrzeug mit vierradantrieb
DE4011304C1 (en) Multi-disc vehicle brake - is actuated by two-arm lever fitted outside gear housing, one arm acting on pedal and other on axial pressure plate
AT395396B (de) Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit angetriebener vorder- und hinterachse
DE3738280A1 (de) Lamellensperrdifferential fuer kraftfahrzeuge, insbesondere frontgetriebene personenkraftwagen
DE3545540A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein vierradgetriebenes kraftfahrzeug
DE2526573C3 (de) Hydrostatisch-mechanischer Achsantrieb für Baufahrzeuge
DE3935115A1 (de) Achsbaugruppe mit gemeinsam betaetigbarer differentialsperre und bremse
DE3545428C2 (de)
AT393550B (de) Schalteinrichtung fuer ein planetengetriebe umfassende, zweistufige verteilergetriebe allradgetriebener kraftfahrzeuge
DE3924340C2 (de)
DE1054851B (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent