DE1476355A1 - Fluessigkeitskuehlsystem einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Fluessigkeitskuehlsystem einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1476355A1
DE1476355A1 DE19651476355 DE1476355A DE1476355A1 DE 1476355 A1 DE1476355 A1 DE 1476355A1 DE 19651476355 DE19651476355 DE 19651476355 DE 1476355 A DE1476355 A DE 1476355A DE 1476355 A1 DE1476355 A1 DE 1476355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
line
container
circuit
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651476355
Other languages
English (en)
Inventor
Scherenberg Dr-Ing Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1476355A1 publication Critical patent/DE1476355A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

22.10O 965
Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 6902/4
S tu t tga r t-U η t e r türkhe im
Flüssigkeitskühlsystem einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft ein Hüssigkeitskühlsystem einer Brennkraftmaschine mit einem einen Kühler, eine Kühlflüssigkeitspumpe und einen Thermostaten aufweisenden Kühlkreislauf .■
Bei solchen bekannten Kuhlsystemen ist nachteilig, daß sie in der Regel "für die praktisch mögliche Höchstbelastung ausgelegt werden müssen, wenn unter extremen Betriebsbedingungen, d.h. beispielsweise bei einem Vollast- oder Notleistungsbetrieb und einer Außenlufttemperatur von 50 C, keine Kühlschwierigkeiten auftreten sollen. Infolgedessen werden für die üblichen Kühlsysteme im Verhältnis zu ihrer Normalbelastung sehr große Kühler benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Hänge! zu vermeiden, ohne daß jedoch etwa schon bei vorübergehenden Vollast- oder Hotleistungsbelastungen mit Kühlschwierigkeiten gerechnet werden müßte.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kühlkreislauf des eingangs genannten Flüssigkeitskühlsyatens für eine unterhalb seiner praktisch möglichen
Hochs tbelastung liegende Kiih.ll eis tang ausgelegt und ihm ein normalerweise lediglich an einen Speicher angeschlossener 'und damit tief herunterkühlbarer Hilfskühlkreislauf zugeordnet ist, der bei Überschreitung einer bestimmten Temperatur des Hauptkreislaufes diesem zuschaltbar ist.
Wird der Kühlkreislauf beispielsweise nur für einen Halblastbetrieb bei einer Außenlufttemperatur von 50° O ausgelegt, so kann für den Fall eines längeren Vollastbetriebes und einer entsprechenden Überschreitung der vom !Thermostaten gemessenen höchstzulässigen Kühlwassertemperatur der Hilfskühlkreislauf
dem Hauptkreislauf zugeschaltet werden. Mit Rücksicht auf d.en mit tief heruntergekühlter Kühlflüssigkeit gefüllten Speicher läßt sich der Vollastbetrieb selbst dann, wenn beide Kühler gemeinsam nicht die notwendige Kühlleistung aufbringen sollten, ein je nach der Speicherwassermenge und der Äußenlufttemperatur mehr oder weniger langer Vollast- oder Notleistungsbetrieb durchführen. Überdies hat man es bei der Aufteilung der Kühlfläche auf zwei Kühler in der Hand, diese beiden Kühler entsprechend den konstruktiven Gegebenheiten besser unterzubringen, als es mit einem einzigen Kühler möglich ist.
Gemäß einer konstruktiven Ausführungsform der Erfindung ist dem in der von der Brennkraftmaschine zira Kühler führenden
BAD ORIGINAL
909328/0U2
Leitung des Hauptkreislaufes befindlichen Thermostaten ein , von diesem her steuerbares Regelventil vorgeschaltet, welches die von der Brennkraftmaschine austretende Kühlflüssigkeit oberhalb einer bestimmten Temperatur über eine erste Zweigleitung in die vom Speicher zum Kühler des Hilfskühlkreis- ,
'■·■ ' ι laufes führende Leitung an einer dicht vor dem Kühler liegenden '
Stelle leitet, wobei von dieser Leitung dicht nach dem ä
Speicher eine zweite Zweigleitung ausgeht, die in die genannte Leitung des Hauptkreislaufes zwischen dem Regelventil und dein Thermostaten einmündet. ,
Nach einer anderen konstruktiven Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit einer an sich bekannten Aufladbarkeit der Brennkraftmaschine ist einerKühlflüssigkeitspumpe des Hilfskühlkreislaufes ein in der Ladeluftleitung dem Lader nachgeschalteter Ladeluftkühler nachgeschaltet, wobei die vom Regelventil ausgehende erste Zweigleitung in die vom Ladeluftkühler nach dem Speicher führende Leitung des Hilfskühlkreislauf es einmündet. Auch eine solche Verbindung der" beiden Kühlkreisläufe ermöglicht eine zusätzliche Kühlung der Kühlflüssigkeit des Hauptkreislaufes mit der gekühlten Flüssigkeit des Hilfskühlkreislaufes, obgleich in diesem Falle der Kühler des Hilfskühlkreislaufes auch weiterhin zur Kühlung der Ladeluft ausgenutzt werden kann,
BAD ORIGINAL ·.
909828/0542
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der letztgenannten Ausführungsform der Erfindung ist in der vom Speicher zum Therinostaten führenden Leitung des Hilfskahlkreislaufes nach' der Abzweigung der zweiten Zweigleitung ein zweites Regelventil angeordnet, welches den den Ladeluftkühler verlassenden Flüssigkeitsstrom über eine vor der Einmündungsstelle der ersten Zweigleitung ausgehende dritte Zweigleitung mit der zum Thermostaten und Kühler zurückführenden Leitung in Abhängigkeit von der Zuschaltung des den.Speicher aufweisenden Teiles des Hilfskühlkreislaufes an den Hauptkreislauf kurzschließt. Bei einer solchen Verbindung wird an den Hauptkreislauf lediglich der Speicher mit seiner gespeicherten gekühlten Kühlflüssigkeit angeschlossen, während der dem Kühler zugelegene zweite Teil des Hilfskühlkreislaufes einen eigenen Kreislauf zur alleinigen Kühlung des Ladeluftkühlers bildet.
Das zweite Eegelventil kann dabei gemäß einer weiteren konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung mit zunehmendem Kurzschluß des vorgenannten Teiles, des Hilfskühlkreislaufes zugleich die Leitung vom Speicher zum Thermostaten zunehmend unterbrechen. Sollten die Betriebsverhältnisse jedoch so sein, daß der Kühler des Hilfskühlkreislaufes durch die nunmehr alleinige Ladeluftkühlung nicht mehr voll ausgenutzt ist,
BAD ORIGINAL 909828/0542
dann kann die Unterbrecherwirkung des zweiten Regelventiles nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung vom Eiermostaten her bei einen /beg timmten Wert unterschreitender Kühlfjlüssigkeits temp era tür aufhebbar sein. Es steht dann also ein Teil
der Kühlleistung des Kühlers weiterhin zur Kühlung der im Speicher befindlichen Kühlflüssigkeit zur Verfügung, so daß auch eine entsprechend wirksamere zusätzliche Kühlung des Hauptkreislaufes ermöglicht ist«
Damit selbst dann, wenn die Kühlmöglichkeit durch die im Speicher befindliche Kühlflüssigkeit voll ausgenutzt sein sollte, noch eine weitere zusätzliche Kühlung ermöglicht werden kann, ist gemäß wiederum anderen Ausgestaltungen der Erfindung vorgesehen, entweder einen bestimmten Anteil des an den Hauptkreislauf angeschlossenen Flüssigkeitsinhaltes des Speichers in an sich bekannter YiTeise über ein Überdruckventil des im übrigen geschlossenen Speichers verdampfbar zu machen oder im Speicher einen der Kühlflüssigkeit oberhalb einer höheren, jedoch noch unterhalb ihrer Verdampfungstemperatür liegenden Temperatur Schmelzwärme entziehenden Stoff, Z0Bo Wachs, vorzusehen, dor noch oberhalb der unteren Kühltemperatür der Spoicherflüooigkeit wieder in seinen festen Aggregatzustand wechselt. Während im crsteren Falle die Verdampfungswärme zur weiteren' Kühlung ausgenutzt worden kann, wird im letzteren Falle der SpGicherflüssigkeit die zum Schmelzen des genannten Stoffen erforderliche Schmelzwärme entzogen«
909828/0541 BAD 0RlG'NAL
Andere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen weitere konstruktive Einzelheiten des erfindungsgemäßen Kühlsyatems.
In der Zeichnung'ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht} es zeigen: ·
. 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühlsystems in einer Schemadarsteilung;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühlsystems in einer gleichen Schemadarsteilung.
Das in Fig. 1 dargestellte Flüssigkeitskühlsystem einer Brennkraftmaschine 1 weist einen Hauptkühlkreislauf und einen in nachstehend noch "beschriebener Weise an diesen anschließbaren Hilfskühlkreislauf auf. ' ' +
Der Hauptkreislauf weist eine von einem üblichen, nicht besonders dargestellten Kühlwassermantel der Brennkraftmaschine ausgehende und zu einem Kühler 2 führende Leitung 3 sowie •eine vom Kühler 2 zum genannten Kühlwassermantel der Brennkraftmaschine 1 zurückführende Leitung 4 auf. Wenn die Ausführungsbeispiele als Kühlflüssigkeit auch übliches Kühlwasser nennen, so sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß statt Kühlwasser auch eine"andere geeignete Kühlflüssigkeit in Frage kommt. In der Leitung 3 ist nahe dein Kühler 2 noch ein
BAD OBlGlNAL
909828/054 2
-7- H76355
Thermostat 5 und in der Leitung 4'noch eine Pumpe 6 zur Umwälzung des Kühlwassers angeordnet»
Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist oberhalb des vorstehend beschriebenen Hauptkreislaufes hoch ein Hilfskühlkreislauf angeordnet, der einen mit Kühlwasser im wesentlichen gefüllten Behälter 7> einen mit diesem über je eine Leitung 8 und 9 | verbundenen Kühler 10 und in der vom Kühler 10 zum Behälter 7 ! zurückführenden Leitung 9 nahe dem Kühler eine Pumpe 11. zum !
, ■ ■■ i
Umwälzen des Kühlwassers aufweist. Weiterhin ist in der Leitung 3 des Hauptkreislaufes nahe der Brennkraftmaschine 1 noch ein Regelventil 12 angeordnet, von dem eine in die Leitung 8 des Hilfskühlkreislaufes nahe dem Kühler 10 einmündende erste Zweigleitung 13 ausgeht. Schließlich geht , von der Leitung 8 zwischen dem Behälter 7 und der Einmündungs— stelle der ersten Zweigleitung 13 noch eine zweite Zweigleitung 14 aus, die in die Leitung 3 des Hauptkreislaufes an einer zwischen dem Regelventil 12 und dem Thermostaten 5 gelegenen Stelle einmündet.
während der Kühler 2 des Hauptkreislaufes-für eine Kühlleistung ausgelegt ist, die beispielsweise nur etwa 65 der von der Brennkraftmaschine 1 her praktisch möglichen Höchstbelastung beträgt, ist der Kühler 10 des Hilfskühlkreislaufes für .eine IClüill eis tu ng ausgelegt, die weniger als 35 f°,
909828/OSA2
"beispielsweise nur 20 $> der Kühlleistung beträgt, die bei einer praktisch möglichen Höchstbelastung der Brennkraftmaschine 1 anfällt» Die (xesamtkühlfläehe beträgt somit lediglich etwa 85 der maximal, d.h. etwa bei einem Vollastbetrieb bei einer Außenlufttemperatur von 50° O erforderlichen Kühlfläche .
Der geschlossene Behälter 7 ist über eine dünne Entwässerungs- bzw. Entlüftungsleitung 15 kleiner lichter Weite, die von seinem G-runde ausgeht, mit einer im Bereich des Kühlwasseraustritts aus der Brennkraftmaschine 1 befindlichen Stelle des Hauptkreislaufes und über eine ebenfalls von seinem G-runde ausgehende dünne Leitung 16 kleiner lichter Weite mit der höchsten Stelle des Kühlers 10 verbunden, der seinerseits von einer Stelle seines Bodens über eine weitere gleiche leitung 17 mit der höchsten Stelle des Kühlers 2 des Häuptkreislaufes verbunden ist.
Schließlich weist der geschlossene Behälter 7 an einer Stelle seiner Deokwandung noch ein Oberdruckventil 18 auf, das in nachstehend noch beschriebener Weise als Dampfab-Iaß wirken kann.
Das beschriebene Kühlsystem arbeitet folgendermaßen»
909828/0542
■ "1W
Solange die am !Thermostaten 3 gemessene KüiilwassertempeiBtuf.'*
einen- "bestimmten Höcitstwert von beispielsweise 105° O unterschreitet, ist das vom. QSiemoslatinker steuerbare Regelventil 12 so geschaltet, daß die erste Zweigleitung 13 von dem normal arbeitenden Hauptkreislauf abgeschaltet ist. Überschreitet die vom Hiermostaten 5 gemessene Kühlwassertemperatur den zulässigen Höchstwert, dann schaltet der· Thermostat 5 ί das Regelventil 12 so um, daß das aus der Brennkraftmaschine austretende Kühlwasser nunmehr zu einem mehr oder weniger großen Anteil in die erste Zweigleitung 13 gefördert wird. Im Hinblick auf die gleichzeitige Kühlwasserförderung der Pumpe 11 des Hilfskühlkreislaufes wird somit das aus dem Behälter 7 herausgeförderte gekühlte Wasser durch die zweite Zweigleitung 14 in die leitung 3 des Hauptkreislaufes gefördert · und führt zu einer entsprechenden Abkühlung des den Hauptkreislauf durchströmenden Kühlwassers. Das von der Brennkraft- j maschine 1 kommende heiße Kühlwasser gelangt demgegenüber durch die erste Zweigleitung 13 zum Kühler 10 des Hilfskühlkreislaufes, von diesem in einem entsprechend vorgekühlten. Zustand über die Pumpe 11, die Leitung 9 und den Behälter sowie weiterhin über einen Teil der Leitung Ö und die zweite Zweigleitung 14 in die Leitung 3 des Hauptkreislaufes zurück, wo sie nunmehr durch.den Kühler 2 weitergekühlt und schließlich über die Pumpe 6 und die Leitung 4 wieder der Brennkraftmaschine 1 zugeführt wird.
909828/05^2
Sollte der extreme Vollastbetrieb bei zugeschaltetem Hilfskühlkreislauf längere Zeit andauern, dann muß bei der^insgesamt unzureichenden Kühlfläche der beiden Kühler 2 und 10 naturgemäß damit g'erechnet werden, daß die Wassertemperatur erneut den höchstzulässigen Wert überschreitet und das.den Behälter 7 bis zum Wasserspiegel 19 anfüllende'. Wasser schließlich unter Entwicklung eines entsprechenden Überdruckes zu verdampfen beginnt. Hierbei öffnet das Überdruckventil 18 und ermöglicht ein Entweichen des entwickelten Dampfes. Sollte der Wasserspiegel im Behälter 7 aufgrund der Verdampfung einen minimal zulässigen Stand erreichen, dann kann durch eine übliche, nicht besonders dargestellte Sicherheitsvorrichtung, z.B. durch ein Warnlicht oder durch eine selbsttätige Schaltvorrichtung die Herabsetzung der Motorbelastung veranläßt werden. Damit der mit dem Dampf abblasen verbundene Wasserverlust auf ein Minimum beschränkt bleibt, ist es schließlich zweckmäßig, daß in der zum Überdruckventil 18 führenden
Dampfablaßleitung übliche und deshalb nicht besonders dargei
stellte Prallbleche od.dgl. Maßnahmen zur Zurückhaltung mit dem Dampf mitgerissenen Wassers angeordnet sind.
Die Einschaltung der Warnlampe oder die automatische Leistungsänderung der Brennkraftmaschine 1 ist schließlich für den die Maschine Bedienenden ein Anlaß zur Fachfüllung des Behälters 7 mit frischem Kühlwasser, damit beim weiteren Betrieb kein Kühlwassermangel eintreten kann,
909828/0542
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäi3 Pig. 2, in welchem, dem ersten Ausführungsbeispiel gleichende Teile mit gleichen Bezugszeiciien wie in Pig, 1 dargestellt sind, ist die Brennkraftmaschine 1 mit einem Abgasturbolader 20 und in seiner von diesem ausgehenden Ladeluftleitung mit einem Ladeluftkühler 21 versehen, der mit dem Kühlwasser des Hilfskühlkreislaufes gekühlt wird und deshalb in der von der Pumpe-11
■s.
ausgehenden Leitung 9 des Hilfskühlkreislaufes nochmals dargestellt ist. Hier führt die vom Regelventil 12 des Hauptkreislaufes ausgehende erste Ζγ/eigleitung 13* nicht in die vom Behälter 7 zum Kühler 10 führende Leitung 8 sondern in die von Kühler 10 zum Behälter 7 führende Leitung 9 an einer zwischen dem Ladeluftkühler 21 und dem Behälter 7 befindlichen Stelle. In der Leitung 8 sind zwischen der Abzweigungsstelle der im übrigen dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechend verlegten zweiten Zweigleitung 14 und dem Kühler 10 kühlerseitig noch ein Thermostat 22 und behälterseitig ein zweites Kegelventil 23 angeordnet, welches mit dem Regelventil 12 des Hauptkreislaufes in nicht besonders dargestellter Weise so gekuppelt ist, daß es den normalerweise dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden Hilfskühlkreislauf bei Zuschaltung an den Hauptkreislauf an seiner Stelle unterbricht und stattdessen den Müllers el tigen Teil des Hilfskühlkreislaufes über eine von ihn zur Leitung 9 führende dritte Zweigleitung 24 kurzschließt. Die Polge davon ist, daß beim Zuschaltbetrieb
909828/0S42 ßAD original
lediglich der rechte, den Behälter 7 aufweisende Teil des Hilfskühlkreislaufes. an den Hauptkreislauf angeschlossen wird, während der linke Teil des Hilfskühlkreislaufes einen eigenen Kreislauf zur Kühlung des Ladeluftkühlers 21 bildet. Der Kühler 10 ist in diesem Falle so ausgelegt, daß er die hierfüjtfr erforderliche Kühlleistung aufbringt.
Damit· die Kühlleistung des Kühlers 10 womöglich trotz der > Ladeluftkühlung auch noch zur Kühlung des Hauptkreislaufes mit herangezogen werden kann, ist das Regelventil 23 außerdem auch noch vom Thermostaten 22 her so übersteuerbar, daß es unterhalb einer bestimmten, vom Thermostaten 22 gemessenen Temperatur die Verbindung vom Behälter 7 zum Kühler 10 über das Regelventil 23 wieder teilweise herstellt. Diese Wirkungsverbindung ist in Pig. 2 durch eine-punktierte Linie 25 angedeutet. Die beste Ausnutzung des Kühlers 10 ergibt sieh dann, wenn die genannte bestimmte Temperatur, zugleich die zulässige Höchsttemperatur des Kühlwassers an der Stelle des Thermostaten 22 ist, bei der die gewünschte Ladeluftkühlung über den Ladeluftkühler 21 gerade noch gewährleistet ist.
Die Erfindung ist nicht an alle Einzelheiten der beschriebenen Ausführungsbeispiele gebunden. Damit ein Kühlwasser-. verlust durch Verdampfen womöglich vermieden wird, kann im Behälter 7 z.B. noch ein dem Kühlwasser oberhalb einer höheren,
909828/0542
jedoch unterhalb ihrer Verdampfungs'temperatur liegenden Temperatur Schmelzwärme entziehender Stoff, z.B. Wachs, vorgesehen sein, der noch oberhalb der unteren Kühltemperatür der Speicherfliissigkeit wieder in seinen festen Aggregatzustand wechselt. Der Hilfskühlkreislauf bzw. dessen den Speicher aufweisender Teil' könnte auch über das Regelventil in einem der Übertemperatur des Thermostaten entsprechenden Anteil dem Hauptkühlkreislauf zuschaltbar sein. Der Kühlkreislauf könnte statt Wasser auch eine andere geeignete Kühlflüssigkeit enthalten und die Aufladung der Brennkraftmaschine 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel könnte statt durch einen Abgasturbolader auch durch einen einfachen, mechanisch angetriebenen Lader erfolgen, ohne daß dadurch der in den nachstehenden Ansprüchen niedergelegte Schutzbereich der Erfindung verlassen wird.
909828/0542

Claims (11)

  1. Patentans£rüche
    1 . Flüssigkeitskühlsystem einer Brennkraftmaschine nit einem einen Kühler, eine Kühlflüssigkeitspumpe und einen Thermos tat en aufweisenden Kühlkreislauf, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkreislauf (1 bis 6 und 12) für eine unterhalb seiner praktisch möglichen Höchstbelastung liegende Kühlleistung ausgelegt und ihm ein normalerweise lediglich an einen Speicher (Behälter 7) angeschlossener( und damit tief herunterkühlbarer Hilfskühlkreislauf (7 bis 11) zugeordnet ist, der bei Überschreitung einer bestimmten Temperatur des Hauptkreislauf es diesem zuschaltbar ist.
  2. 2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem in der von der Brennkraftmaschine (1) zum Kühler (2) führenden Leitung (3) des Hauptkreislaufes (1 bis 6 und 12) befindlichen Thermostaten (5) ein von diesem her steuerbares Regelventil (12) vorgeschaltet ist, welches die von der Brennkraftmaschine (1) austretende Kühlflüssigkeit oberhalb einer bestimmten Temperatur über eine erste Zweigleitung (13) in die vom Speicher (Behälter 7) zum Kühler (1O) des Hilfskühlkreislaufes (7 bis 11) führende Leitung (8) an einer dicht vor'dem Kühler (10) liegenden Stelle leitet, und daß von dieser Leitung (8) dicht nach dem Speicher (Behälter 7) eine
    909828/0542
    zweite Zweigleitung (H) ausgellt, "die in die genannte Leitung (3) des Hauptkreislaufes (1 bis 6 und 12) zwischen dem Regelventil (12) und dem Thermostaten (5) einmündet.
  3. 3. Kühlsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer Kühlflüssigkeitspumpe (11) ües Hilfskühlkreislaufes (7 bis 11) bei einer an sich bekannten Aufladbarkeit der Brennkraftmaschine (1) ein in der1 Ladeluftleitung dem Lader (Abgasturbolader 20) nachgeschalteter Ladeluftkühler (21) nachgeschaltet ist und die vom Regelventil (12) ausgehende erste Zweigleitung (131) in die vom Ladeluftkühler (21) nach dem Speicher (Behälter 7) führende Leitung (9) des Hilfskühlkreislaufes (7 bis 11) einmündet; Pig. 2.
  4. 4. Kühlsystem nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß
    in der von Speicher (Behälter 7) zum Thermostaten (22) führenden Leitung (8) des Hilfskühlkreislaufes nach der Abzweigung der zweiten Zweigleitung (14) ein zweites Regelventil (23) angeordnet ist, welches den den Ladeluftkühler (21) verlassenden Flüssigkeitsstrom über eine von der zum Speicher (Behälter 7) führenden Leitung (9) vor der Einmündungsstelle der ersten Zweigleitung (131) ausgehende dritte Zweigleitung (24) mit der zum Thermostaten (22) und Kühler (1O) . zurückführenden Leitung (8) in Abhängigkeit von der Zuschaltung
    909828/0*42 "«> °RlGlNAL
    des den Speicher (Behälter 7) aufweisenden Teiles des Hilfskühlkreislaufes an den Hauptkreislauf kurzschließt;- Fig. 2.
  5. 5. Kühlsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Regelventil (23) in seiner Kurzschlußstellung zugleich die leitung (8) vom Speicher (Behälter.?) zum Thermostaten (22) unterbricht; Pig. 2. . . "
  6. 6. Kühlsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrecherwirkung des zweiten Regelventils (23) vom Thermostaten (22) her -hei einen "bestimmten Wert unterschreitender Kühlflüssigkeitstemperatur aufhebbar istj. Pig. 2.
  7. 7. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 3 "bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlerleistung des Kühlers -(1O) des Hilfskühlkreislaufes der vom Eadeluftkühler (21) abzufuhrende.o. Wärmemenge angepaßt ist; Pig..2,
  8. 8. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskühlkreislauf bzw. dessen den Speicher (Behälter 7) aufweisender Teil über das Regelventil (12) in einem der Übertemperatur des Thermostaten- (5) entsprechenden Anteil dem Hauptkühlkreislauf zuschaltbar ist.
    90 9 828/0542 BAD original
  9. 9. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (Behälter 7) über je eine von seinem G-runde ausgehende besondere Leitung (15 bzw, 16, 17) kleiner lichter Weite mit der Kühlflüssigkeitsaustrittsstelle der Brennkraftmaschine (1) und mit den Kühlern (1O, 2)-beider Kreisläufe verbunden ist.
  10. 10. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da τ durch gekennzeichnet, daß ein bestimmter Anteil des an den Hauptkreislauf angeschlossenen Plüssigkeitsinhaltes des Speichers (Behälter 7) in an sich bekannter Y/eise über ein Überdruckventil (18) des im übrigen geschlossenen Speichers verdampfbar ist.
  11. 11. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Speicher (Behälter 7) ein der Kühlflüssigkeit oberhalb einer höheren, jedoch noch unterhalb iliror Verdampfungstemperatur liegenden Temperatur Schmelzwärme entziehender Stoff, z.B. 17acha, vorgesehen ist, der noch oberhalb der unteren Kühl tempera tür· der Speicherflüssigkeit wieder in αeinen festen Aggregatzustand wechselt.
    SAD ORfGfNAL 909828/0542
    -4*- L e e r s e i t e
DE19651476355 1965-10-28 1965-10-28 Fluessigkeitskuehlsystem einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE1476355A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0048535 1965-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1476355A1 true DE1476355A1 (de) 1969-07-10

Family

ID=7051241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651476355 Withdrawn DE1476355A1 (de) 1965-10-28 1965-10-28 Fluessigkeitskuehlsystem einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3425400A (de)
DE (1) DE1476355A1 (de)
GB (1) GB1130795A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033656A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einrichtung zur Ladeluftkühlung sowie Verfahren zum Betreiben derselben

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245257B2 (de) * 1972-09-15 1974-06-27 Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Kühleinrichtung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
US3809150A (en) * 1973-04-16 1974-05-07 Opti Cap Inc Minimizing corrosion of overflow receptacle equipped engine cooling system
US3863612A (en) * 1973-09-17 1975-02-04 Gen Electric Cooling system
HU176054B (en) * 1978-11-30 1980-12-28 Autoipari Kutato Intezet Automatic deaeration plant for forced-flowing fluid system particularly for cooling system of internal combustion engine
JPS5728118U (de) * 1980-07-08 1982-02-15
US4385594A (en) * 1981-08-03 1983-05-31 Deere & Company Two-circuit cooling system and pump for an engine
CA1235345A (en) * 1983-05-19 1988-04-19 Yoshimasa Hayashi Cooling system for automotive engine or the like
US4549505A (en) * 1983-10-25 1985-10-29 Nissan Motor Co., Ltd. Cooling system for automotive engine or the like
US4550692A (en) * 1984-02-13 1985-11-05 Cummins Engine Company, Inc. Cooling system
EP0153694B1 (de) * 1984-02-23 1990-01-17 Nissan Motor Co., Ltd. Kühlverfahren und Kühlsystem für Brennkraftmaschinen
GB2175685B (en) * 1985-05-30 1989-07-05 Aisin Seiki Heat exchange arrangements.
US4620509A (en) * 1985-08-05 1986-11-04 Cummins Engine Company, Inc. Twin-flow cooling system
US4776390A (en) * 1985-09-24 1988-10-11 Cummins Engine Company, Inc. Venting filler cap
US4787445A (en) * 1987-01-08 1988-11-29 Susan E. Lund Hermetically sealed, relatively low pressure cooling system for internal combustion engines and method therefor
US5598705A (en) * 1995-05-12 1997-02-04 General Motors Corporation Turbocharged engine cooling apparatus
US6006731A (en) * 1997-11-18 1999-12-28 General Motors Corporation Locomotive engine cooling system
US6158399A (en) * 1998-11-06 2000-12-12 Caterpillar Inc. Turbocharged engine cooling system with two-pass radiator
US6145480A (en) * 1998-11-30 2000-11-14 Caterpillar Inc. Turbocharged engine cooling system with two two-pass radiators
US8857480B2 (en) * 2011-01-13 2014-10-14 GM Global Technology Operations LLC System and method for filling a plurality of isolated vehicle fluid circuits through a common fluid fill port
US8601986B2 (en) * 2011-03-17 2013-12-10 Norfolk Southern Split cooling method and apparatus
US10018101B2 (en) 2013-01-18 2018-07-10 Robert D. Seligman Cooling system and a method for its use
CN107208528B (zh) * 2015-02-06 2019-01-29 本田技研工业株式会社 内燃机的冷却控制装置
CN115059535B (zh) * 2022-06-27 2023-07-04 东风汽车集团股份有限公司 一种混合动力***

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1236813A (en) * 1913-03-31 1917-08-14 Auto Tractor Company Automobile-tractor.
US2032876A (en) * 1931-05-02 1936-03-03 Haltenberger Jules Automobile
US1892571A (en) * 1932-03-31 1932-12-27 Goodwin Robert Blythe Device for heating automobile motors
US2164545A (en) * 1937-11-13 1939-07-04 Aviat Mfg Corp Airplane
US2396338A (en) * 1943-02-24 1946-03-12 Honeywell Regulator Co Radiation heating and cooling system
US2633698A (en) * 1948-02-05 1953-04-07 Nettel Frederick Turbosupercharger means to heat intake of compression-ignition engine for starting
US2597061A (en) * 1949-02-12 1952-05-20 Burich John Automatic cooling system
FR1363148A (fr) * 1963-01-18 1964-06-12 Perfectionnements apportés aux moteurs thermiques à cycle alternatif suralimentés

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033656A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einrichtung zur Ladeluftkühlung sowie Verfahren zum Betreiben derselben

Also Published As

Publication number Publication date
GB1130795A (en) 1968-10-16
US3425400A (en) 1969-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1476355A1 (de) Fluessigkeitskuehlsystem einer Brennkraftmaschine
EP0067928B1 (de) Heizungssystem mit Schmieröldrosselung für Kraftfahrzeuge
DE3928477C2 (de) Flüssigkeitskühlanordnung für einen Verbrennungsmotor mit einem Turbolader
DE60029621T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kühlung von leistungstransformatoren
DE102017011428B4 (de) Kühlsystem und Fahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
WO1996031694A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb von wärmespeichern insbesondere für fühlbare wärme
DE102013214865B4 (de) Brennkraftmaschine mit ölgekühltem Zylinderblock und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102016105911A1 (de) System und Verfahren für einen Wärmeabsorber eines Hochtemperaturkühlers
DE102008034502A1 (de) Kühlpumpe für Verbrennungsmotor und Kühlsystem, bei dem die Kühlpumpe eingesetzt wird
EP0593928B1 (de) Wärmespeichersystem für den Kaltstart von Verbrennungsmaschinen
DE2518620A1 (de) Verfahren zur gesteuerten aufheizung eines fluessigkeitsspeichers und speicheranlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3308891A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffversorgung von kraftfahrzeug-dieselmotoren
DE19818030A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kühlmittelkreises einer Brennkraftmaschine
WO2005014985A1 (de) Kraftfahrzeugkühlmittelkreislauf mit pumpe und retarder
DE19535027A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb von Wärmespeichern, insbesondere für fühlbare Wärme
DE3700494C2 (de)
DE3823474A1 (de) Fahrzeugheizung mit einem waermespeicher
DE102013011057B4 (de) Kühlsystem für ein Brennstoffzellensystem
DE3718697A1 (de) Kuehlanordnung
DE2512425A1 (de) Fluessigkeitskuehlung fuer den kolben einer rotationskolbenmaschine
EP1002967A2 (de) Bremsanlage mit einem hydrodynamischen Retarder, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE1476355C (de) Temperaturgeregelter Kuhlflussigkeits kreis fur eine Brennkraftmaschine
DE3534593C2 (de)
DE905459C (de) Kuehlanlage fuer Landfahrzeug-Getriebe von betraechtlich wechselnder Waermeabgabe
DE1476355B (de) Temperaturgeregelter KUhIflüssigkeitskreis für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee