DE1475727A1 - Verfahren zur Formung eines lamellierten Dichtungsringes - Google Patents

Verfahren zur Formung eines lamellierten Dichtungsringes

Info

Publication number
DE1475727A1
DE1475727A1 DE19651475727 DE1475727A DE1475727A1 DE 1475727 A1 DE1475727 A1 DE 1475727A1 DE 19651475727 DE19651475727 DE 19651475727 DE 1475727 A DE1475727 A DE 1475727A DE 1475727 A1 DE1475727 A1 DE 1475727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
shaped part
diameter
laminated
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651475727
Other languages
English (en)
Inventor
Mcmahon Edward G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Manville
Original Assignee
Johns Manville
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johns Manville filed Critical Johns Manville
Publication of DE1475727A1 publication Critical patent/DE1475727A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3228Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip formed by deforming a flat ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/922Bonding or joining for manufacture of seal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1043Subsequent to assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1043Subsequent to assembly
    • Y10T156/1044Subsequent to assembly of parallel stacked sheets only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1043Subsequent to assembly
    • Y10T156/1044Subsequent to assembly of parallel stacked sheets only
    • Y10T156/1048Subsequent to assembly of parallel stacked sheets only to form dished or receptacle-like product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49861Sizing mating parts during final positional association
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • Y10T29/49917Overedge assembling of seated part by necking in cup or tube wall
    • Y10T29/49918At cup or tube end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31707Next to natural rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

22 East 40tb Street, New York 16, N.Y. (USA)
"Verfahren zur Formung eines lamellierten Dichtungsringes" ; Zusatz zu Patent (Patentanmeldung
Aktenz. J 27 551 XII/47f)
Für diese Anmeldung wird die Priorität der US-Anmeldung No. 406 074 vom 23. Oktober 1964 in Ansprucb genomnen.
Sie Erfindung betrifft ein Verfahren zur Formung eines lamellierten Dichtungsringes im Rahmen der Herstellung einer Dichtung für sieb gegeneinander drehende Teile, beispielsweise eine Welle und ein Wellenlager, bei der der in einem Gehäuse aufgenommene Diebtungskörper aus einem Lamellenpaket mit einem ersten als Dichtung dienenden Kreisringplättcben und mit einem zweiten als Stützelement dienenden Kreisringplättcben aus gummiartigem (elastomerem) Werkstoff besteht, das das erstgenannte Kreisringplättcben so vorspannt, daß es sieb eng an die sich drehende Welle anlegt, wobei die innere, der Welle zugewandte Zone des Lamellenpakets ungefähr glockenförmig gewölbt ist und wobei das als Dichtung dienende kreisringplättcben aus einem inerten Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten, beispielsweise einem Fluorcarbonbarz, besteht und das als Stützelement dienende Kreis-
909811/0828 ringplättcben
Wr da» AuftragivwMltiib gilt di· Gebührenordnung der Deutsdien PutentonwolUkammer. - Geriditatand für leistung und Zahlung: Berlin-Charlottenbwg —2 —
H75727
aus gugmiartigem Werkstoff einen solchen Innendurchmesser aufweist, daß in der glockenförmig gebogenen Zone die vorderen Stirnflächen der beiden Kreisringplättchen praktisch auf einer Geraden liegen.
Es wurde also bereits vorgeschlagen, derartige Dichtungen aus einem lamellierten Ringkörper, der mindestens eine Lamelle aus Kunstharz und eine weitere Lamelle aus elastomerem Werkstoff enthält, herzustellen. Von besonderer Wichtigkeit ist dabei die glockenförmig gebogene Zone im Bereich des inneren Umfangs des ringförmigen Lamellenpakets, die so ausgebildet ist, daß sie sich an das abzudichtende Element anlegt.
Bisher hat man derartige Dichtungen.in der Weise hergestellt, daß man den glockenförmigen Abschnitt mittels eines Formstempels kaltpreßte, wie dies auch die Fig. 4 der eingangs erwähnten Patentschrift (Patentanmeldung) zeigt. Dabei erwies sich jedoch häufig der solcherart geformte Lamellenring als nicht zufriedenstellend, weil in dem verformten Abschnitt Falten erzeugt worden waren. Darüber hinaus hatten die Restspannungen innerhalb des Kunetharzabschnittes zusammen mit der natürlichen Elastizität der elastomeren Stützlamelle das Bestreben, die Kunstbarzlamelle vorzeitig und unerwünscht wieder in die ursprüngliche flache Gestalt zurückzuführen. Außerdem
90981 1/0828
war es schwierig zu erreichen, daß das Dichtungselement genau auf dem jeweils abzudichtenden Maschinenteil ausgerichtet war, weil glockenförmige Abschnitte verformt wurden, bevor die Lamellen in das starre äußere Gehäuse eingesetzt wurden.
Man is+ deshalb bereits dazu übergegangen, die Kunstharzringe, die als Dichtungselemente benutzt werden sollen, vorzuformen. Dabei wurden jedoch die Ringe stets für sich allein geformt oder gestaltet im Gegensatz zu der anderen Möglichkeit, diese Hinge erst dann zu verformen, wenn sie mit Lamellen aus elastomerem Werkstoff zusammengefaßt worden sind. Obwohl die Gründe für ein solches Vorgehen nicht in jedem Falle bekannt sind, darf doch als wesentlicher Grund dafür angesehen werden, daß man bisher annahm, die Temperaturen, die für die Verformung des Kunstharzes erforderlich sind, hätten einen zerstörenden Einfluß auf die verwendeten elastomeren Werkstoffe.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung lameliierter Dichtungen der Eingangs erwähnten Art zu schaffen, durch das die Konzentrizitlt der einzelnen Elemente gewährleistet ist und das die Neigung des Kunstharzes, wieder in die ursprüngliche Form zurückzukehren, beseitigt.
909811/0828
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Formung eines lamellierten Dichtungsringes, bestehend aus einen Kunstbarzelement, das aus Fluorcarbon bestehen kann, und aus einem elastomeren Element, das dieses Kunstharzelement so abstützt, daß es auf einer Welle gelagert ««Γα en kann. Erfindungsgemäß wird zunächst der innere Umfang des aus Kunstharz bestehenden Ringes erwärmt und diese Zone, bei zurückgehaltener äußerer Umfangszone, durch Eindrücken eines zapfenförmigen Teiles in die zentrale Öffnung des Ringes in axialer Richtung, und zwar von der Seite der Kunstharzlamelle des lamellierten Hinges her, umgebogen, woraufhin dieser Ring in der verformten Gestalt von einem anderen zapfenförmigen Teil aufgenommen und gekühlt wird.
Das an erster Stelle genannte zapfenförmige '^eil wird im Rahmen dieses Verfahrens auf eine Temperatur zwischen 121,1° G und 287,8° C (250° F und 550° F), vorzugsweise auf eine Temperatur von 232,2° C (450° F) erwärmt. Der Durchmesser dieses Teils ist etwas größer als derjenige der Welle, auf die der Dichtungsring später geschoben werden soll, während der Dichtungsring anfänglich einen inneren Durchmesser hat, der kleiner ist als derjenige der Welle, auf die der Dichtungsring geschoben werden soll« Die Temperatur des an zweiter Stelle genannten zapfenförmigen Teils soll nicht höher sein als 26,7° G (80° F), und
909811/0828
-5-
der Durchmesser dieses Teils entspricht dem Durchmesser der abzudichtenden Welle. Der so ausgebildete lamellierte Dichtungsring wird vorzugsweise in ein metallisches Gehäuse eingeschlossen, und aucb diesem wird Wärme zugeführt. Zu bestimmten Zeiten ist es zweckmäßig, das metallische Gehäuse zu kühlen, «as beispielsweise durch einen anschließenden Wärmeaustauscher geschehen kann, durch den ein Kühlmedium im Kreislauf strömt.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfübrungsbeispiels näher erääutert, und zwar bedeuten:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung einer vollständigen Dichtungsvorrichtung vor der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Anordnung gemäß Fig. 1 mit eingefärbtem, erhitztem Ziehdorn, der den ersten Verformungsschritt im Hinblick auf die glockenförmige Verwölbung der inneren Umfangszone durchführt,
Fig. 3 eine ähnliche Darstellung wie Fig. J, wobei jetzt jedoch ein kalter Ziehdorn in das lamellierte Dicbtungsringpaket eingeführt worden ist, nachdem der erhitzte Ziehdorn entfernt wurde, so daß jetzt die abschließende Verformung zu einem glockenförmigen Vorsprung erfolgt, Fig. 4 eine teilweise geschnittene perspektivische
909811/0828 ~6~
Darstellung einer ^icbtung unter Verwendung eines lamellierten Dicbtungselements, das nur durch kaltes Vorpressen gestaltet worden ist, wobei aus der Darstellung deutlicb zu erseben ist, in welcber Weise und bis zu welcbem Grade dieses Dichtungselernent die Äeigung bat, in seine ursprüngliche flache Gestalt zurückzukehren und sieb dabei faltig zu verwerfen,
Fig. 5 eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäß hergestellten Dicbtungs elements, die die gleichmäßige Formgebung gut erkennen läßt und
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine Dichtung vor der Verformung der inneren Umfangszone, wobei ferner der Umriß einer Welle, auf die das Dichtungselement später geschoben werden soll, eingezeichnet worden ist.und bestimmte Bezugsgrößen in ihrer gegenseitigen Relation zwischen Welle und Schaft dargestellt sind.
Die in Fig. 1 dargestellte Dichtung ist eine sogenannte Patronendiebtung 10. Diese Dichtung 10 besteht aus zwei grundsätzlichen Elementen, erstens dem ringförmigen Gehäuse 12, das vorzugsweise aus starrem Werkstoff, wie Metall besteht und das vorteilhaft mit einem Halter 14 ausgerüstet ist und 2. einem lameliierten Dichtungsring 16, der aus einem ersten Hing 18 und einem 2. Ring 20 zusammengesetzt ist. Der erste -^ing 18 besteht aus inertem Kunstharz, vorzugsweise einem solchen, das einen niedrigen 90981 1/0828.
U75727
Reibungskoeffizienten (zwischen 0,01 und 0,3) bat wie Sluorcarbon, für das ein polymerisiertes Tetrafluoräthylen, das unter dem Warenzeichen "Teflon" im Handel ist, charakteristisch ist. Der zweite Ring 20 besteht aus einem elastomeren Werkstoff, wie beispielsweise Gummi oder gummiahnIiehern Werkstoff und insbesondere aus einem solchen Material, das eine ausgeprägte Elast, zität besitzt.
Der innere Durchmesser des Ringes 26 ist kleiner als der Durchmesser der Welle, auf die das Dichtungselement geschoben werden soll, so daß dieser Ring genügend Werkstoff für die Ausbildung des vorgewölbten Abschnitts 60, der im folgenden noch näber beschrieben wird, besitzt.
In das ringförmige Gehäuse 12 sind ein oder mehrere lameliierte Dicbtungselernente 16 so eingeschoben, daß sie an dem radialen Rand 28 zu liegen kommen, und anscbließend wird der axiale Rand 30 des Gehäuses so herumgedrückt, daß er einen weiteren radialen Rand 32 dieses Gehäuses bildet und so die Elemente 16 in einer axial durch Druck vorgespannten Lage zusammenhält.
Eine oder mehrere derartige Dichtungen 10 werden zwischen geeigneten Halteeinricbtungen, wie beispielsweise den dargestellten Klemmbacken 44,so gebalten, daß sie für die einleitende Verformung bzw. Erweichung des Ringes 18
90981 1 / 0 fi 2 8
-8-
U75727
bereitstehen. Die Klemmbacken 44 sind so angeordnet, daß sie die Dichtung IO zwischen sieb halten und daß diese wiederum das einfübrbare zapfenförmige Teil aufnehmen kann, das hier ale erhitzter Bolzen oder Ziehdorn 50 ausgebildet ist. Man erkennt aus der Darstellung, daß der Bolzen 50 auch feststehend angeordnet «erden kann, während die Klemmbacken 44 zusammen mit einer oder mehreren zwischen Ihnen gehaltenen Diebtungen 10 verschiebbar gelagert werden können, so daß sie über den Bolzen 50 hinwegzuschieben sind.
Der Bolzen 50 ist vorzugsweise ein durch einen elektrischen Widerstand beheiztes Element und stellt ein sehr bequemes Mittel dar, um den lameliierten Dichtungsring gleichzeitig zu erwärmen und umzubiegen. Selbstverständlich können sowohl der Bolzen 50 als auch der Ring 18 mit Hilfe anderer Vorrichtungen erwärmt werden. Es eignet sieb dazu beispielsweise eine Induktionserhitzung, eine Erwärmung durch heiße Gase oder auch eine Strablungsbeizquelle, wie eine Quarzlampe oder eine andere Wärmequelle, die geeignet ist, die Wärme auf das laaellierte Dichtungselement zu richten, wie dies im folgenden noch beschrieben wird. Ein wesentlicher Gesichtspunkt für die Durchführung des Erwärmungsscbrittes ist die Forderung, daß die Hitze auf den inneren Umfangsbereicb des Ringes 18 konzentriert werden muß.
909811/0828
Die Wärmeaufbringung ist vorzugsweise auf den inneren Umfang des Lamellenpakets 16 gerichtet, dessen Umfangszone das Metallgehäuse 12 bzw. den Halter 16 nicht unmittelbar berührt. Insbesondere wird angestrebt, die Wärme der Kunstharzlamelie 18, die der elastomeren Lamelle 20 gegenüberliegt, zuzuführen. Demzufolge wird der erhitzte Ziehdorn 50 von derjenigen Seite des Lamellenpakets 16 her eingeführt, auf der sich die Kunstharzlamelle befindet, so daß er zunächst diese Kunstharzlamelle 18 berührt und die elastomere Lamelle 20 so abbiegt, daß sie ihn nicht berühren kann, und diese Vorrichtung ist anderen Vorrichtungen, die die Elemente 18 und 20 gleichzeitig erwärmen, auf jeden Fall vorzuziehen.
Die Temperatur, der die- innere Umfangszone der Lamelle 16 unterworfen wird, liegt in einem Bereich zwischen 121,1 und 287,8° G (250° F und 550° F), und diese Temperatur reicht aus, um die Kunstharzlamelle 18 in dem genannten Bereich zu erweichen, so daß sie dort ihre Elastizität weitgehend einbüßt. Benutzt man Fluorcarbon als Werkstoff für die Lamelle 18, so wendet man vorzugsweise eine Temperatur von ungefähr 252,2° G (4-50° F) an.
i)ie Lamelle 16 wird dieser Erwärmung mindestens 15 see lang und vorzugsweise ungefähr 60 see lang unterworfen. Der zeitliche Temperaturverlauf, dem das Lamellenpaket 16 ausgesetzt ist, muß so gesteuert werden, daß das Kunstharz
909811/0828
-10-
der Lamelle 18 allmäblicb erweicht wird, so daß jegliche Faltenbildung "ausgebügelt" wird; die Erwärmung darf jedoch nicbt so langsam vor sieb geben, daß eine ungünstige Wärmeübertragung an das Metallgehäuse 12 oder an den Halter 14 stattfindet.
Wird nämlicb zuviel Wärme an das Metallgehäuse abgegeben und dann nicbt dafür gesorgt, daß diese Wärme der Dicbtung 10 entzogen wird, so wirkt das Metallgehäuse als Wärmespeicher. Infolgedessen wird die Wärme, nacb dem die Dichtung 10 von dem Ziehdorn 50 abgezogen wurde, wieder an die Kunstbarzlamelle 18 zurückübertragen, und sie bat nunmehr die Tendenz, diese Kunstbarzlamelle wiederum genügend zu erweichen, so daß die Lamelle 16 den glockenförmig gestalteten Abschnitt nicht mehr abstützt.
Im Hahmen der herstellung von Dichtungen mit kleinerem Durchmesser, wie beispielsweise jenen, die auf Wellen mit ungefähr dem Durchmesser gemäß Fig. 6, also ungefähr 1,27 cni (1/2 inch) oder weniger, geschoben werden sollen, wird man die zeitliche Temperaturbelastung der Lamelle 16 normalerweise niedrig halten, so daß zu wenig Wärme auf das Metallgehäuse 12 übertragen wird, um ein ernsthaftes Problem des Wärmerückflusses aufkommen zu lassen. Es ist in diesem Zusammenhang erwähnenswert, daß die geschilderte Technik der Verformung der Ringlömelle 16, ohne daß diese
oder die gesamte Dichtung 10 vollständig umschlossen 909811/0829
H75727 - Ii -
«erden («ie dies beispielsweise beim Vorpressen in geschlossenen Formen der Fall ist), wesentlich zur Verteilung der Wärme beiträgt und eine Verringerung der Wärmeübertragung an dae ^etallgebäuse 12 zur Folge bat. Se muß ferner darauf hingewiesen «erden, daß es nicht notwendig ist, die Lamellen 16 in Formbacken aufzunehmen und daß im Gegensatz zu einigen der früher iblicben Verfahren nur ein geringer bzw. kein Druck erforderlich ist, um die glockenförmig gewölbten Abschnitte zu verformen.
Handelt es sich jedoch um die Herstellung von Dichtungen mit größerem Innendurchmesser, so müssen die Lamellen einer zeitlichen Temperaturbelastung ausgesetzt werden, die groß genug ist, daß ein gewisser Wärmebetrag an das Metallgehäuse 12 und den Halter 14 übertragen wird, und in diesem Falle ist es erforderlich, dafür zu sorgen, daß dem Metallgehäuse Wärme entzogen wird. Dabei kann man beispielsweise durch die Klemmbacken 44 gemäß Fig. ein Kühlmittel im Kreislauf strömen lassen und so einen Wärmeaustauscher gewinnen. Gemäß Fig. 2 wird Wasser oder ein anderes Kühlmittel in das Einlaßrobr 54 geleitet, und dieses Kühlmittel tritt nach der Wärmeaufnahme durch das Auslaßrohr 56 «ieder aus. Eine andere Kühlvorrichtung besteht aus einem Wärmeaustauscher (der auch gleichzeitig als Klemmvorrichtung 44 ausgebildet sein kann), der das Metallgehäuse 12 eng umschließt und der aus einem Werkstoff
90981 1 /0828
-12-
H75727
besteht, dessen Wärmeleitfähigkeit größer ist als diejenige des Metalles, aus dem das Gehäuse 12 hergestellt worden ist. So wird man den Wärmeaustauscher beispielsweise aus Aluminium maeben, nenn das Metallgebäuse der Dichtung 10 aus Stabl besteht.
Selbstverständlich kann man auch eine Kombination der beiden eben erwähnten Kühl- und Haltevorrichtungen bei der Konstruktion der Klemmbacken 44 einsetzen und beispielsweise die Klemmbacken 44 gemäß Fig. 2 aus einem Werkstoff herstellen, dessen Wärmeleitfähigkeit größer ist als diejenige des Gehäuses 12.
Wenn die Lamelle 16 so weit erwärmt wird, daß die Kunstharzlamelle 18 erweicht, so wird sie im Bereich ihres inneren Umfanges im glocken- oder trichterförmigen Abschnitt 62 in der Weise verformt, daß diese innere Umfangszone mittels des Ziehdorns 50, dessen Durchmesser im wesentlichen demjenigen der Welle 60, für die die Dichtung bestimmt ist, entspricht, abgebogen wird. Benutzt man für die Lamelle 18 ein Fluorcarbon, so macht man zweckmäßig den Durchmesser des Ziebdornes 50 um einen Betrag von 0,08 cm (1/32 inch) größer als die Welle 60.
Nachdem das Lamellenpaket 16 aufgebogen worden ist, wird es auf einem zweiten Ziehdorn 64, dessen Durchmesser
909811/0828 ~15~
U75727
ebenfalls gleich dem Durchmesser der Welle 60 ist, für die die Dichtung 10 bestimmt ist, bis auf 26,7° C (80° F) abgekühlt. Die Zeitdauer, während der das Lamellenpaket auf dem Ziehdorn 64 verbleibt, hängt von dem verwendeten Kühlmedium ab* Auf Jeden Fall sollte das Lamellenpaket ausreichend abgekühlt «erden, bevor es von dem Ziehdorn abgenommen wird, so daß sich die Kunstharzlamelle 18 ausreichend befestigen kann.
Wenn man Lamellen 18 aus Fluorcarbon in erfindungsgemäßer Weise verarbeitet, so wird ein kalter Ziehdorn 64, der Baumtemperatur oder eine darunter liegende Temperatur hat, benutzt, und die aus Fluorcarbon bestehende Lamelle wird auf dieseg kalten Ziehdorn mindestens 30 see belassen« benutzt man eine Flüssigkeitsabschreekung, ein Tauchbad oder eine Sprühvorrichtung, so kann die angegebene Zeitdauer verkürzt werden.
In einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein zusammengesetztes Lamellenpaket 16 aus Kunstharzlamellen 18 und elastomeren Lamellen 20 auf einen "heißen" Ziehdorn 50 geschoben, dessen Temperatur ungefiibr bei 232,2° C (450° F) liegt, und dieses Lamellenpaket 16 wird 60 see darauf belassen. Der "heiße" Ziehdorn ±50 dient dabei gleichzeitig als Verformungs- bzw.
Prägewerkzeug. Anschließend wird der "heiße" Ziehdorn 9098 11/0828
-14-
U75727
entfernt und statt dessen ein "kalter" Ziehdorn 64 in den lameliierten Äing 16 eingeführt und dort solange belassen, bis sieb die Kunstbarzlamelle 18 befestigt; bat.
In mancben Fällen, insbesondere stets dann, nenn an Stelle des beißen Ziebdorns 50 eine andere Wärmequelle für die Erweichung der Kunstharzlamelle benutzt wird, kann auch der kalte ziehdorn 64· oder sogar ein «eiterer, hier nicht dargestellter Ziehdorn, der heiß oder kalt sein kann, als Verformungswerkzeug, mittels dessen der glockenförmige Abschnitt 62 der Lamelle 16 erzeugt wird, benutzt werden. Man kann sogar, obwohl dies eine nicht ganz befriedigende Methode ist, mit einem einzigen Bolzen auskommen und diesen für die Erwärmung, Verformung und Abkühlung des Lamellenpakets benutzen. In diesen Fällen wird zunächst der kalte Ziehdorn in das Lamellenpaket 16 eingeführt, um dort zunächst einmal den trichterförmigen Abschnitt 64 zu erzeugen, anschließend wird der Ziehdorn bis auf eine Temperatur erwärmt, bei der das Kunstharz der Lamelle 18 erweicht und sich nunmehr ohne jede Faltenbildung anschmiegt, und schließlich werden sowohl der Ziehdorn als auch das Lamellenpaket 16 abgekühlt, bis sich die Kunstbarzlamelle verfestigt hat.
Um weitere vorteilhafte Ausfübrungsbeispiele der Erfindung anzugeben, wird im folgenden eine Tabelle der relativen Abmessungen gemäß Fig. 6 geboten, die so gewählt werden? daß sie die Bildung eines trichterförmig ausgewölbten
9 0 9 8 11/0828
Lamellenabscbnitts 62 unterstützen
U75727
"A"
Durchmesser der abzudichtenden Welle
WQIl
2,54 cm (I")
2,54-5,08 cm (I"-2")
5,08-7,62 cm (2"-3")
B"
Innendurchmesser des Lamellenpakets vor der Verformung
A - 0,32 cm (1/8") A - 0,40 cm (5/32" A - 0,48 cn (3/16w
Innendurchmesser des Flansches, in dessen Richtung das Lamellen paket axial abgebogen vird
A + 0,56 cm (7/32" A +0,56 cm (7/32M A + 0,56 cm (7/32"
In jedem Falle muß der Außendurcbmesser des Lamellenpakets 16 nur ausreichend größer als das Abmaß G sein, um dem inneren radialen Flansch J4 eine angemessene Antriebsfläche zu bieten, so daß diese das -^amellenpaket 16 innerhalb des Gehäuses 12 sichert.
Die Abmessung C wird aus dem Grunde für wichtig erachtet, «eil sie dazu beiträgt, den Biegepunkt festzulegen, der nicht notwendigerweise am Flanschende 66 liegen muß, wenn das Lamellenpaket 16 durch den Verformungsbolzen 50 umgebogen wird.
Um die Erfindung noch vollständiger zu beschreiben, wird davon ausgegangen, daß zwei Dichtungen mit genau den gleichen Abmessungen, die jedoch nach verschiedenen Verfahren hergestellt wurden, zu vergleichen sind. Sie erste
90981 1 /0828
Dichtung 10 sei dabei gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt worden,und das Lamellenpaket dieser .Dichtung 10 wird gleichmäßig konzentrisch innerhalb des Gehäuses gehalten, wobei sämtliche Oberflächen der Lamellen glatt sind, wie dies die Fig. 5 erkennen läßt. Im Gegensatz dazu hat die 2. Dichtung, die nur kaltgepreßt wurde, ihre konzentrische glockenförmige Gestalt verloren und zeigt das Bestreben, wieder in die ursprüngliche flache Form zurückzukehren, wie dies Pig. 4 erkennen läßt. Im Rahmen dieses Kaltpressens der an 2. Stelle genannten Dichtung wurde das Lamellenpaket nur über einen kalten Ziehdorn 64 · gezogen, und zwar in der gleichen Weise wie bei dem kalten Aufschieben des Lamellenpakete gemäß der vorliegenden -Erfindung. Aber im Gegensatz dazu wurde dieses Lamellenpaket niemals einer erhöhten Temperatur ausgesetzt, die zu einer wesentlichen Verringerung der Elastizität des Fluorcarbons führt.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein besonders einfaches Verfahren zur Herstellung von Dichtungen geboten, die aus lamellierten Teilen bestehen, die ihrerseits Lamellen aus Kunstharz oder einem anderen Werkstoff enthalten, der unter dem Einfluß erhöhter Temperaturen fließt, und aus elastomeren Lamellen zusammengesetzt sind, wobei die letztgenannten elastomeren Lamellen unter dem Einfluß der erhöhten Temperaturen schädlich beeinflußt werden können. Durch die vorliegende Erfindung wird der erläuterte
909811/0828
-17-
U75727 - 17 -
Nachteil des aus Kunstharz bestehenden Abschnitts eines derartigen lamellierten Dichtungselement, nämlich die Tendenz, infolge der Elastizität wieder in die flache Ausgangslage zurückzukehren, beseitigt. Durch die vorliegende Erfindung «erden außerdem die gesteckten Ziele erreicht, unter denen sich eine völlige Konzentrizität der einzelnen Elemente befindet.
Die Reihenfolge der Verfabrensscbritte, wie sie in den folgenden Ansprüchen wiedergegeben wird, braucht nicht notwendigerweise eingehalten zu werden, sondern man kann einige dieser Verfahrensschritte auch gleichzeitig ausführen .
909811/0828 _18_

Claims (8)

.ie- H75727 Patentansprüche
1. Verfahren zur Formung eines lameliierten Sichtungsringes, bestehend aus einem Kunstbarzelement, das aus Fluorcarbon besteben kann, und aus einem elastomeren Element, das dieses Kunstbarzelement so abstützt, daß es auf einer Welle gelagert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der innere Umfang des lamellierten Dichtungsringes (16) erwärmt und diese Zone bei zurückgebeltener äußerer Umfangszone durch Eindrücken eines zapfenförmigen Teiles (50) in die zentrale Öffnung des Dichtungsringes (16) in axialer Richtung, und zwar von der Seite des Kunstharzringes (18) des lamellierten Dichtungsringes (16) her? umgebogen wird, woraufhin der Dichtungsring (16) in der umgebogenen Stellung von einem anderen zapfenförmigen Teil (64) aufgenommen und dabei abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Dichtungsringes (16) anfänglich kleiner ist als die abzudichtende Welle und daß der Durchmesser des ersten zapfenförmigen Teiles (50) etwas größer ist als der Durchmesser der abzudichtenden Welle, während der Durchmesser des zweiten »apfenförmigen Teils im wesentlichen dem Durchmesser der abzudichtenden Welle entspricht.
909811/0828 -19-
U75727 - 19 -
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lameliierte Dichtungsring in ein metallisches Gehäuse eingeschlossen ist, das ebenfalls erwärmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß dad metallische Gehäuse unter Verwendung eines dieses Gehäuse umschließenden Wärmeaustauschers, durch den ein Kühlmedium fließt, gekühlt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme durch das erstgenannte zapfenförmige Teil (50) aufgebracht wird, das bis auf eine Temperatur innerhalb eines Bereiches von 121,1° C - 287,8° C (250° F - 550° F), vorzugsweise auf eine Temperatur von 232,2° G (450° F) erwärmt worden ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des zapfenförmigen Teils (64) 26,7° G (80°F) nicht überschreitet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der lamellierte Dichtungsring (16) auf dem erhitzten zapfenförmigen Teil (50) mindestens 15 see verbleibt.
909811/0Π28 -20-
H75727
8. Verfahren nacb einem der Ansprücbe 6 oder 7» dadurcb gekennzeichnet, daß der lamellierte Dichtungsring (16) auf dem zapfenförmigen Teil (64) mindestens 60 see verbleibt.
9098 1 1 / Π R 2 8
DE19651475727 1964-10-23 1965-10-14 Verfahren zur Formung eines lamellierten Dichtungsringes Pending DE1475727A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40607464A 1964-10-23 1964-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1475727A1 true DE1475727A1 (de) 1969-03-13

Family

ID=23606440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651475727 Pending DE1475727A1 (de) 1964-10-23 1965-10-14 Verfahren zur Formung eines lamellierten Dichtungsringes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3549445A (de)
CH (1) CH469923A (de)
DE (1) DE1475727A1 (de)
GB (1) GB1116647A (de)
SE (1) SE329495B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460951A1 (de) * 1974-12-21 1976-07-01 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Gleitender dichtring
DE3431990A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-13 Kaco Gmbh + Co, 7100 Heilbronn Manschette fuer dichtungen, vorzugsweise fuer radialwellendichtringe
DE4243828A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Busak & Luyken Gmbh & Co Anordnung zum Abdichten eines Zwischenraumes
EP3553352B1 (de) * 2018-04-10 2023-10-25 VR Dichtungen GmbH Radialwellendichtring

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857156A (en) * 1973-12-19 1974-12-31 Federal Mogul Corp Method of making tetrafluoroethylene sealing elements with hydrodynamic action
US3929341A (en) * 1973-12-19 1975-12-30 Federal Mogul Corp Method of making polytetrafluoroethylene sealing elements with hydrodynamic action
US3963053A (en) * 1974-07-10 1976-06-15 Mercier Jacques H Pressure vessel
US4052502A (en) * 1975-01-17 1977-10-04 Federal-Mogul Corporation Method for manufacturing bidirectional hydrodynamic polytetrafluoroethylene seals
US4038359A (en) * 1975-01-27 1977-07-26 Garlock Inc. Method of making a shaft seal with dual lip
US3939551A (en) * 1975-02-04 1976-02-24 Federal-Mogul Corporation Method of making polytetrafluoroethylene sealing elements with hydrodynamic action
US4132421A (en) * 1975-02-14 1979-01-02 Federal-Mogul Corporation Shaft seal
US4283064A (en) * 1976-08-23 1981-08-11 Dana Corporation Rotary shaft seal
DE3204193C1 (de) * 1982-02-06 1983-02-03 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Wellendichtung
US4470185A (en) * 1982-05-03 1984-09-11 Federal-Mogul Corporation Oil seal and sleeve installation tool
DE3246152C2 (de) * 1982-12-14 1985-01-03 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zur Herstellung eines Wellendichtringes
US4512586A (en) * 1984-05-18 1985-04-23 Smith Russell G Seal with preformed V-shaped packing rings and method
US4755115A (en) * 1984-11-21 1988-07-05 Atsugi Motor Parts Company, Limited Shaft seal assembly for compressor
GB8623930D0 (en) * 1986-10-06 1986-11-12 Angus George Co Ltd Shaft seal
US5213343A (en) * 1988-07-11 1993-05-25 White Hydraulics, Inc. Shaft seal with support member and backing ring
US4844485A (en) * 1988-10-28 1989-07-04 Dana Corporation Lip seal assembly for a rotatable shaft
US5039112A (en) * 1988-11-25 1991-08-13 John Crane Inc. Multi-layer lip seal assembly
US5149106A (en) * 1989-07-04 1992-09-22 Taiho Kogyo Co., Ltd. Lip seal device
US5595697A (en) * 1990-01-25 1997-01-21 Nok Corporation Method of manufacturing a sealing device
US5183271A (en) * 1990-01-25 1993-02-02 Nok Corporation Sealing device and manufacturing method of the same
US5607168A (en) * 1994-12-09 1997-03-04 Albert Trostel Packings, Ltd. Seal incorporating a resilient sealing element
US6431412B1 (en) * 1995-08-08 2002-08-13 Robert Henry Abplanalp Gasketed aerosol mounting cup
DE19545373A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-19 Gore W L & Ass Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dichtung zum Abdichten von Dichtflächen, vorzugsweise zusammenpassenden Dichtflächen
WO2000079157A1 (fr) * 1999-06-18 2000-12-28 Nok Corporation Joint haute pression a levre
US6988733B2 (en) * 2003-02-13 2006-01-24 Federal-Mogul World Wide, Inc. Bonded PTFE radial shaft seal
US7334311B2 (en) * 2004-11-03 2008-02-26 United Technologies Corporation Method of forming a nested can brush seal
US20080012238A1 (en) * 2006-02-07 2008-01-17 Federal-Mogul World Wide, Inc. Method of retaining a dynamic seal in a bore that has a draft
CA2613433A1 (en) * 2007-11-21 2009-05-21 Lizete Lombadi Awazu Improvement in rubber profile for flood gate sealing, manufacturing system and product thereof obtained
KR102110756B1 (ko) * 2014-03-27 2020-05-15 생-고뱅 퍼포먼스 플라스틱스 코포레이션 회전축 하우징 및 시일
EP3610180A1 (de) * 2017-04-14 2020-02-19 Swagelok Company Dichtungsvorrichtung für zylindrisches bauteil
KR102541844B1 (ko) * 2017-06-12 2023-06-12 갈록 실링 테크놀로지스 엘엘씨 다층 ptfe 반경방향 립 실

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3032824A (en) * 1958-07-28 1962-05-08 Thompson Ramo Wooldridge Inc Method of forming seal rings and the like from materials having elastic memory

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460951A1 (de) * 1974-12-21 1976-07-01 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Gleitender dichtring
DE3431990A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-13 Kaco Gmbh + Co, 7100 Heilbronn Manschette fuer dichtungen, vorzugsweise fuer radialwellendichtringe
DE4243828A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Busak & Luyken Gmbh & Co Anordnung zum Abdichten eines Zwischenraumes
EP3553352B1 (de) * 2018-04-10 2023-10-25 VR Dichtungen GmbH Radialwellendichtring

Also Published As

Publication number Publication date
CH469923A (de) 1969-03-15
SE329495B (de) 1970-10-12
GB1116647A (en) 1968-06-12
US3549445A (en) 1970-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475727A1 (de) Verfahren zur Formung eines lamellierten Dichtungsringes
DE2802571C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmerückstellbaren Bauteils aus einem Memory-Metall
DE2630730C2 (de) Verfahren zum Herstellen des Abschlusses eines optischen Faserkabels, optisches Faserkabel und Werkzeug zum Anfertigen eines optischen Kabelabschlusses
DE2041807B2 (de) Rohrfoermiges verbindungselement aus einem metall mit gedaechtnis
DE1527841A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Rohrelementen zur Verwendung in rohrfoermigen Waermeaustauschern und im besonderen in Vorwaermern fuer Heizkessel und mit diesem Verfahren hergestellte zusammengesetzte Rohrelemente
DE1479113C3 (de) Durch elektrische Induktion beheizte Gießform
DE1704124B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anformen eines bodensam ende eines thermoplastischen kunststoffrohres
EP0695621B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen von Flanschen an Rohre aus teilkristallinen Thermoplasten
DE1808110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen einer Muffe am Ende eines Rohres aus Kunststoff mit aussenseitigen Rippen,Wuelsten od.dgl.
US1587445A (en) Electric welding or riveting
DE1048106B (de) Durch Schweissen zu verbindende Formstuecke, insbesondere Fittings, aus thermoplastischen Kunststoffen
AT398725B (de) Verfahren zum herstellen von endmuffen an kunststoffrohren
DE69907650T2 (de) Verfahren und gerät zum formen eines rohrstutzens aus thermoplastischem material
DE692573C (de) Verfahren zur Herstellung von Kabelmuffen aus thermoplastischen Stoffen
DE2921071C2 (de) Verfahren zum unlösbaren Befestigen eines thermoplastischen Formteils an einem Hüllteil
DE1255290B (de) Verfahren zum Herstellen einer Muffe an einem Spitzende eines Kunststoffrohres
EP0015983B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dichten gehäuses für einen scheibenförmigen, mindestens einen pn-übergang aufweisenden halbleiterkörper
DE2228090A1 (de) Heizvorrichtung
DE1291108B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Rohren oder Schlaeuchen
DE1704632A1 (de) Wickeldorn und Verfahren fuer die Herstellung von Rohren aus glasfaserverstaerkten Duroplasten
DE1265972B (de) Verfahren zum Rundbiegen eines Rohres aus thermoplastischem Kunststoff
DE2240382B2 (de) Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE804155C (de) Verfahren zum Herstellen von gebogenen Rohren oder Rohrkruemmern
EP0161377A2 (de) Verfahren zum endweisen Verbinden zweier länglicher Kunststoffkörper
DE2257097A1 (de) Verfahren zur herstellung aufschrumpfbarer polyaethylenrohre