DE1472968A1 - Elektrostatisches Photographiesystem - Google Patents

Elektrostatisches Photographiesystem

Info

Publication number
DE1472968A1
DE1472968A1 DE19621472968 DE1472968A DE1472968A1 DE 1472968 A1 DE1472968 A1 DE 1472968A1 DE 19621472968 DE19621472968 DE 19621472968 DE 1472968 A DE1472968 A DE 1472968A DE 1472968 A1 DE1472968 A1 DE 1472968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
developer
electrostatic
marking
image carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621472968
Other languages
English (en)
Inventor
Fauser Donald Leroy
Kolb Edwin R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harris Corp
Original Assignee
Harris Intertype Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harris Intertype Corp filed Critical Harris Intertype Corp
Publication of DE1472968A1 publication Critical patent/DE1472968A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G8/00Layers covering the final reproduction, e.g. for protecting, for writing thereon
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/06Developing
    • G03G13/10Developing using a liquid developer, e.g. liquid suspension
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0178Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image
    • G03G15/0194Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image primary transfer to the final recording medium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/12Recording members for multicolour processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/12Developers with toner particles in liquid developer mixtures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/12Developers with toner particles in liquid developer mixtures
    • G03G9/13Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by polymer components
    • G03G9/132Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by polymer components obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Description

Dr. Hans-Heinrich Willrath J**o Wiesbaden 6. ju»t 1962 Dipl.-Ing. Harry Roever f\\ PATENTANWÄLTE "rfOV-A Βη«/ϊ 3β73
WIUPATENT Pofttdiedt: Fnakfurt/Mtln 67 β» Buk: Dresdner Buk AG. Wiesbaden
147296a
Harris-Intertype Corporation, 451Ο East 71 st Street, Cleveland 5» Ohio / USA
Elektrostatisches Photographicsystem
Priorität ι vom 8· Juni 1961 in USA tint er der Serial-Nummer 115 643
Die Erfindung betrifft Verbesserungen in elektrostatischer Photographie, insbesondere eine Kombination von Bildmaterial, das zum Gebrauch zur Bildung eines Bildes in einer Farbe oder Bildung eines mehrfarbigen Bildes geeignet und verträglich ist, wobei jedes Bild an einer bildtragenden Oberfläche im wesentlichen haftend verbleibt·
Bei den gegenwärtigen elektrostatischen Photographiesystemen wird eine Platte mit einem photoleitfähigen Überzug, wie Selen, verwendet, das unmittelbar an der Grundplatte infolge Aufdampfung haftet; diese Platte läßt sich gleichförmig aufladen und unter Bildung eines latenten elektrostatischen Bildes exponieren. Dieses Bild kann dann unter Anwendung einer Pulverträgertechnik entwickelt werden, wobei das Pulver an geladenen Teil der Platte angezogen wird, und darauf wird das entwickelte Bild auf das Papier übertragen und darauf fixiert· Man kann aber auch das Ladungsbild auf das Papier übertragen und anschließend ein Entwicklungspulver verwenden, um das Bild sichtbar au machen, worauf fixiert wird, um das abgelagerte Pulver dauerhaft an dem Papier anhaftend zu machen· Bei einem System der obigen Art kann
909819/0922
ORIGINAL INSPECTED
. auf dem Papier entweder durch Ladungsübertragung oder durch übertragung des Pulverbildes gebildete Bild an der gewünschten Qualität und Sohärfe au wünschen übrig lassen, und vielleicht läßt sieh die gewünschte Qualität und Schärfe erreichen, wenn das Bild auf der Oberfläche des Photoleiters entwickelt würde und darauf verbleiben würde.
Ein anderes System, das vorgeschlagen worden ist, umfaßt die Verwendung eines Bildaufnahmeteiles mit einem feinverteilten photoleitfähigen Material, das an der Oberfläche eines geeigneten Substrates durch ein filmbildendes Bindemittel, wie Silioonharz oder ein Harnstoff- oder Melaminfo-rmaldehydharz beispielsweise haftet. Geeignete Substrate sind Papier, Kunststoff ilme , dünne Metallfolien, und Bildteile dieser Art werden im allgemeinen als photoleitfähige Papiere bezeichnet, obgleich natürlich der Ausdruck "Papier1* für die verschiedenen möglichen Substrate nicht die richtige Bezeichnung ist.
Im Gegensatz zu den bisher verwendeten Platten oder Trommelsystemen wird bei dem Papiersystem ein latentes elektrostatisches Bild auf der elektrolichtempfindlichen Oberfläche gebildet, und das Bild wird darauf entwickelt, ohne daß es notwendig wäre, das Pulverbild oder das Ladungsbild zu übertragen, und das Pulverbild kann unmittelbar auf der Oberfläche des elektrophotosensitiven Materials fixiert werden, um dem Bild die Haltbarkeit zu erteilen. Die Verwendung eines photoleitfähigen Papiers vermeidet somit zu gewissem Grade die Notwendigkeit einer Übertragung des Pulver- oder Ladungsbildes auf Papier, jedoch verbleibt noch das Erfordernis, daß das entwickelte Bild fixiert werden muß, um ein permanentes Bild zu erhalten.
In jüngerer Zeit ist ein Entwicklersystem vorgeschlagen worden, das es ermöglicht, Bilder von verbesserter Klarheit, besserem Kontrast und besserer Schärfe zu entwickeln. Sin solches System ist in dem Metoalfe Artikel "Liquid Developers for Xerography1* in Journal of Scientific Instruments, Band 32, Februar 1955« Seiten 74 und 75 beschrieben. Der in diesem Aufsatz offenbarte Entwickler stellt ein einfaches System dar, das eine Dispersion feinverteilten Kohlenrußes in einer isolierenden Flüssigkeit umfaßt· Wenn ein solcher flüssiger Entwickler, wie
909819/0922 bad original
eben beschrieben., unter richtigen Bedingungen «it den Platten, Trommeln oder Papieren der obigen Art verwendet wird, kann e· notwendig sein, einen getrennten Fixiervorgang anzuwenden, tut die gewünschte Haltbarkeit des entwickelten Bildes zu erzielen.
Bei Kohlenwasserstoffträgern, die als Dispergiermittel für das Kohleschwarz geeignet sind, ist festgestellt worden, dafl ein nachteiliger Einfluß auf die im photoleitfählgen Papier verwendeten Harze häufig auftritt· Der kurze Kontakt zwischen dem Papier und dem Dispergiermittel hat zu einem Verlust an Papierstabilität geführt und infolge der quellenden Wirkung des Mediums auf das filmbildende Bindemittel Dimensionsänderungen hervorgerufen· Gemäß der Erfindung wurde nun gefunden, daß solohe Dimensionsänderungen durch eine geeignete Abstimmung der Bestandteile des flüssigen Entwicklers und des als filmbildenden Binder verwendeten Harzes auf dem Papier überwunden werden können, um ein verträgliches System zu schaffen, bei dem die Bestandteile des Entwicklers höchstens einen geringen nachteiligen Einfluß auf den Bildträgerteil ausüben.
Demgemäß ist es ein erstes Ziel der Erfindung, elektrophotographische Systeme oder Anordnungen zu schaffen, bei denen ein latentes, elektrostatisches Bild auf einem Bildträger einschließlich einem filmbildenden Bindemittel mit einem flüssigen Entwickler behandelt wird, der wenig oder keinen nachteiligen Einfluß auf das Bildträgermaterial ausübt, und bei dem Markierungselemente des Entwicklers auf dem Bildträger infolge fixierender Bestandteile in dem Entwickler im wesentlichen fixiert sind, um ein Bild zu schaffen, das praktisch permanent an der Oberfläche des Bildträgers anhaftet.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung erfolgreich
gelöst worden, indem man einen flüssigen Entwickler in Form einer Dispersion von Markierungselementen in einem geeigneten Suspensionsmittel, zur Entwicklung eines elektrostatischen latenten Bildes auf der Oberfläche eines Bildträgers verwendet. Der Entwickler weist vorzugsweise ein flüssiges Suspensionsmittel ader eine Trägerphase auf, die als flüssiger Träger bezeichnet werden kann und worin das flüssige Mittel eine elektrische Resistenz
909819/0922
ν·η ungefähr 1° Ohmeentimeter oder größer besitzt. Durch da· fan·· Mittel dispergiert, befindet «ich ein Tönungemittel oder Pigmentatoff einschließlich Markierungsmitteln oder Aggregaten hiervon, die in bevorzugter Assoziierung hiermit Elemente au· einem Makromolekularen Bindemittel trafen, oder daa Medium kann darin Harabeatandteile dispergiert enthalten, die in der Lage sind, ein Organosol tu bildenj in dieaem Falle kann daa Marklerungamittel aua einem Harz und einem Farbstoffmaterial sowie Ladungsbestandteilen in auarelohender Diohte bestehen, um ein Zeta-Potential iu entwickeln, daa mit der gewünachten elektrophoretiachen Beweglichkeit durch daa garne Medium gleich schwingend (oenaonant) iat. Vorzugsweise enthalten die Elemente des Tönungsmittels einen Beatandteil, der in der Lage iat, eine BenetBunf·wirkung- auf die Unt erlagamaterialien oder die das latente elektrostatische Bild tragende Oberfläche auszuüben, wie nachstehend beschrieben werden soll.
Der verwendete Bildträger ist vorzugsweise von einer Art mit feinverteiltem photoleitfähigem Material, das in dem filmbildenden Bindemittel durchgehend dispergiert ist, um eine Mater au bilden, die an einem geeigneten Unterlagsteil anhaftet. Daa filmbildende Harz hat vorzugaweiae ein Dipolmoment, das von dem Dipolmoment dea Suspensionsmittel merklich verschieden ist, und es kann aus irgendeinem geeigneten wasserlöslichen Harz, b beispielsweise Polyacrylsäure- und Polymethacrylsäure- bzw· Esterharzen, Polyacryl- und Polymethaorylaminen und Polyvlnylverbindungen mit funktioneilen Gruppen, die sie wasserlöslich machen· Alle diese Harze müssen befähigt sein, geeignete elektrisohe Charakteristiken im Ansohluß an die Aufbringung auf einem geeigneten Substrat zu zeigen· Als filmbildende Bindemittel gemäß der Erfindung sind auch Harze geeignet, die normalerweise in Wasser unlöslich sind, aber sioh durch eine vorübergehende Reaktion zeitweilig löslioh machen lassen oder auch solche Harze, die sich naoh einer Technik mittels heisser Schmelze oder Auftragung im organischen Lösungsmittel bzw. als Emulsion ablagern lassen.
Zur Erläuterung anderer geeigneter filmbildender Bindemittel seien Polymere und Misohpolymere genannt, die unter
909819/0922
gewissen Bedingungen waaaerlöalioh gemaoht werden kllnnen, wie beispielsweise teilweise veresterte Miachpolymere, Polyvinylmethyläther-Maleinsäureanhydridmischpolymere, die teilweise verestert oder teilweise amidiert sind, Methacrylsäure-Vinylacetatmisohpolymere und andere, die entweder löslich sind, wenn sie auf einen alkalischen pH-Wert neutralisiert werden, aber bei einem sauren pH nicht wasserlöslich sind. Die photoleitfähige Harzmater, die auf der Oberfläohe einea geeigneten Substrates, wie oben beschrieben, abgelagert ist, erreioht einen wasserunlöslichen Zustand, um einen Oberflächenüberzug zu liefern, der bei einem neutralen pH-Vert unlöslich in Wasser iat. Bildträger der oben beschriebenen Art sind in den schwebenden Patentanmeldungen H 32 411 IXa/57b und H 37 504 IVa/57b beschrieben.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung
eines Systems der oben beschriebenen Art zur Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder mit einem flüssigen Entwickler der beschriebenen Art, bei dem der Entwickler einen polymerisierbaren Bestandteil aufweist und das entwickelte Bild im wesentlichen permanent anhaftend an der Oberfläche des Bildträgers infolge der Polymerisation eines Bestandteiles dea Entwicklers auf der Bildträgeroberflache verbleibt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Systems zur Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder, bei dem ein Bestandteil des Entwicklers mit dem filmbildenden Bindemittel reagiert oder in sonstiger Weise bewirkt, daß die Markierungselemente an der Oberfläche des Bildträgers praktisch fixiert werden. Außerdem sieht die Erfindung elektrostatische Photographiesysteme unter Verwendung eines Bildträgers vor, bei dem ein relativ fein verteilter Photoleiter in einem Film aus Bindemittel dispergiert ist und an einer geeigneten Grundlage haftet, und wobei der verwendete flüssige Entwickler Bestandteile aufweist, die keinen schädlichen Einfluß auf das filmbildende Bindemittel äußern.
üei dem elektrostatischen Photographiesystem gemäß der Erfindung wird ein elektrostatisches latentes Bild, das auf einer photo leitfähigen Mater mit einem filmbildenden Bindemittel
909819/0922
gestaltet ist, mit einem flüssigen Entwiokler behandelt, der ein solohes Suspensionsaiittel aufweist, daß die polare Natur dieses Mittels wesentlich verschieden von derjenigen des fumbildenden Bindemittels ist, wodurch vermieden ist, daß eine Irweiohung oder Quellung zu Dimensionsänderungen des filmbildenden Bindemittels führen.
Ferner sieht die Erfindung ein System zur Entfernung ausreichender Mengen des im flüssigen Entwiokler verwendeten Suspensionsmittel von der Oberfläche des Bildträgers vor, um ein relativ haltbares Bild auf der A* Oberfläche des Bildträgers au erzeugen, und hierbei wird die Entfernung des Suspensionsmittels ohne wesentliche Störung der Schärfe und Klarheit des abgelagerten Bildes erreicht» Auch sieht die Erfindung ein System zur Bildung eines zusammengesetztes Druckes durch elektrostatisch« Photographic vor, bei dem mehrere latente Bilder auf einem Bildträger geformt werden, und bei dem jedes Bild durch einen flüssigen Entwiokler zur Erzeugung eines zusammengesetzten Druckes entwickelt wird· Bei dem Setzdruck in Mehrfarben durch elektrostatische Photographic nach der Erfindung werden mehrere latente Bilder auf einem Bildträger erzeugt, jedes stellt eine verschiedene Farbe dar, und jedes Bild wird durch einen flüssigen Entwiokler von verschiedener Farbe entwickelt, um so einen zusammengesetzten Abdruck in mehreren Farben zu ergeben.
Welter sieht die Erfindung ein elektrostatisches Photographicsystem zur Herstellung eines zusammengesetzten Bildes durch aufeinanderfolgende Formungsstufen mehrerer latenter Bilder und Entwicklung jeden latenten Bildes in einer gewünschten Farbe vor, bei dem eine Blitzlichtquelle hoher Intensität ■ur Exponierung eines Originals während einer relativ kurzen Zeitspanne mit relativ hoher Lichtintensität verwendet wird, um eine brauohbare Belichtung zu erzeugen.
Nooh ein anderes Ziel der Erfindung ist die·Schaffung eines elektrostatischen Mehrfarbenphotogruphiesystems, bei dem ein Registersystem verwendet wird, um Indexmarken auf einem Bildträger anzubringen, die die anschließende Lagerung oder Anordnung weiterer Bildbestandteile des Abdruckes kontrollieren,
909819/0922
um ao eine akkurate Registerdeckung jedes Bilde· gegenüber den anderen Teilen eines Mehrfarbenbilde· zu ermügliohen.
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung«
Fig· 1 zeigt in βchematlecher Darstellung ein elektrostatisches Photographlesyatem gemäß der Erfindung·
Fig. 2 ist eine schematisohe Ansicht eines gemäß der Erfindung ausgeführten Mehrfarbensysteas·
Fig· 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines der Entwicklungssysteme nach Fig· 2·
Zur Vereinfachung und Klarstellung der nachstehenden Ausführungen kann es nützlich sein, zunäohst allgemein einige Paktoren zu betrachten, nämlich 1· die Bildträgerteile, die fUmbildendes Harz und photoleitfähige Materialien umfassen, 2. Entwickler- und Pigmentzusammensetzungen und sonstige Überlegungen und 3· Wechselwirkung von Entwickler und Bildträger aufeinander·
Der Ausdruck "Bildträger", wie er hier verwendet wird, soll Jedes Teil umfassen, das in der Lage ist, ein Bild in einer Ladungskonfiguration aufzunehmen und eine solche Konfiguration über einen ausreichenden Zeitraum zu erhalten, um die Behandlung mit einem geeigneten Entwickler zu gestatten. Es versteht sich, daß ein solches Teil ein geschiohterter Gegenstand der vorher beschriebenen Art sein kann, bei dem eine Oberfläche und gegebenenfalls zwei Oberflächen in der Lage sind, ein latentes elektrostatisches Bild aufzunehmen, das entweder unmittelbar darauf erzeugt worden ist oder das durch in der Technik bekannte Maßnahmen darauf übertragen wurde, und es kann eine elektro· photοgraphische Oberfläche aufweisen» dies braucht Jedoch nicht der Fall zu sein.
Die gemäß der Erfindung verwendeten verbesserten Entwickler sind in erster Linie Dreistoffsysteme mit einem flüssigen Suspensionsmittel, einem Markierungsinittel und einem Harz und/oder Oberflächenmittel, das in bevorzugter Assoziierung mit dem Markierungsmittel getragen wird, um einen Mark!erungskomplex oder
909819/0922
— ο — ■
•in Markierungselement au bilden. Das Har» und/»der der Oberflä«henb«atandt«il kann al· «in Mittel iur Kontroll· und Fixierung» der Ladung betrachtet werden, da· arbeitet, um einen Komplex der riohtigen Ladung- in bezug auf da· Medium und da· Bild in d«r auf der Oberfläehe de· Bildträger· vorhandenen Ladung*konfiguration au erzeugen.
Bildtraa;ondo Oberfläohen oder Materialien
Bekanntlieh beeteat jede· Molekül, au· positiv geladenen Kernen und negatir geladenen Elektronen. Venn ein Molekül in eim elektrische· Feld gebracht wird, fuhrt die Feldwirkung au einer Orientierung de· Molekül· dureh Ansichung de· poeitiren Kern·· in Richtung auf die negatire Elektrode, während die Elektronen in Richtung auf die positive Elektrode angesoffen werden· Di··· Orientierung ist die Folge einer Polarisation, die eintritt, ·ο daft «in elektrischeβ Dipol gebildet wird, das in gewiea«n Fällen ·ο lang1· dauert, vie da· Feld angelegt wird. Inder« Moleküle äuftern ein ihnen bwangläufig anhaftende· charakteristisches Dipolmomont, weil die Zentren ron positiver und negativer Ladumgavorteilung nicht busamaienfallen oder weil die Mol«kttlan»rdnung derart iat, daft ·■ kein· Verteilung von Elektronenpaaren gleichen Abst-andeβ gibt.
Falle der ergmniaohen Verbindungen erteilt da· Vorhand*n«*dLn gowiescr funktioneller Gruppen, wie Alkohol-, ▲nid-, AaIn-, Saurereeten und dergleichen sowie anorganischer Gruppen am «inen Ende de· Moleküls diese* eine ungleichmäßige elektricehe Verteilung', die su «in·« Dipolmoment führt. Xn gewiesen Fällen iat die Verteilung- funktioneller Gruppen, die als •Icktrieche Zentren wirken, eymmetrisch, so daß die Zentren in gleichem Abstand von dem positiven Zentrum liegen. Betrachtet man «in Molekül, bei dem die ewei elektrischen Zentren im Abstand 1 voneinander liegen, so ist das Dipolmcment, da* al· mu beβeiohnet wird, gleich Zl, wobei Z die Ladung·größe bedeutet. In Fälle», wc die elektrische Verteilung gleiehfurmig iat, wird da· Nettedipolmoment gleich 0.
Zur Erläuterung der obigen Differenaen im Dipol-Noment als Funktion elektrischer Symmetrie werden solohe orga-
909319/0922
BAD
nisehe Verbindungen, 41· elektrisch ayiiuMtriaoh »ind, ae betraohtet, ala ob al· «in O-Dipolmoment habenι aolah· Verbindungen alnd z.B. Tetrabromkehlen·toff, Tetraehlerkohleneteff, Benaol, all· linearen Kehlenva··eratoffe und all· aromatischen Kohlenwasserstoff·, worin kein· Unau*g*gliohanhelt einer elektrischen Verteilung vorhanden ist. Andere Stoffe, vie Alkohole, Amine, Amide und organiaohe Säuren können beispielsveise Dipolmomente im Bereich von 1,3 - 3,37» ausgedruckt in Debye-Einheiten, haben. Di··· oharaktariatiaohan Dipolmomente dar τ·γ-.sohiedenen orfanisohen Verbindungen bieten einen bequemen Bezugspunkt , -von dem die polaren oder niohtpolaren ligenaohaft*n der Molekül· aua f«atg«at«llt v«rd«n kinnen. Xn allgemeiner Regel v«rd«n aoloh« Verbindungen, die ein hohe· Dipolaum«nt äußern, al* polar b«aeiohn«t, während aoloh·, di· «in «ehr niedrige· Dipolmom«nt oder ein Dipoläoment gleioh 0 äußern, al· unpolar bea«lohnet v«rden.
Hineiehtlioh der filmbildenden Harae, die gemäß der Erfindung gebraucht verden können, bevorzugt man ein Hara von polarer Natur bzv. ao gebaut, daß ·· polar· Monomereinheiten aufveiat, d.h. ein relativ hohe· Dipolmoment hat, um ·1η·η FiImüberzug au gewinnen, der gegenüber den Bestandteilen de· Entwicklere atabil ist. Daa photoleitfähige Material hat im allgemeinen die Form feinverteilter organischer oder anerganiaohar Teilohen, die in einem Bindemittel unter Bildung einer stä&dig an dem Unterlagteil anhaftenden Mater di«p«rgi«rt sind· Ζν4··Λ·η den Beetandteilen de· flüssigen Entviakler· und d«m filmbi^denden Hara können Umsetzungen vor sioh gehen, die au Dimenai«nsänderungen der Mater oder der bildtragemden Oberfläehe ftUur*n« Solche Dimension·and·rungeη aind aohädlleh, da al· ·1η· merkliche Verzerrung im fertigen Abdruok hervorrufen ©der ·onetige unervüneoht· Sekundäreffekte «rgeben können.
Dimension·änderungen können aioh auch ergeben, veil ein Bestandteil des Sntvioklers in der Lage ist, au verMaf^am l oder in die MolekUlatruktur d·· filmbild«nd«n Bindemittels einzudringen. Eine solohe Eindringung beruht moglioherveiae auf einer Bindung von Vaaaeratoff, wodureh ein Vasserstoffatem au· einem Beetandteil des flüssigen Entwicklers gegen ein Vasser-
909819/0922
BAD OWOtNAt
at off atom in dem Bindemittel auegetauaoht wird. Wann «in« Haupturaaohe für dia Quellung da a Bindemittela dia Art dar ala Suapenaionamittel für dam flüssigen Entwickler -rarwaadatan Yarbindung iat, ao wirkt dia Verwendung «ines filmbildenden Bindemittel«, daa von. polarer Natur iat» und ein Suapenaionamittal für den Entwiokier, daa von nioht polarer Natur iat, in dar Riohtunfi dad eine aolehe unerwünaehta Quellung weitgehend herabgesetzt wird.
Sa iat wichtig, daß eine aolohe Quellung nioht unbedingt ein augenblicklicher Vorgang au aain braueht, aondern über einen Zeitraum fortaohreiten kann, vm& aohließlich ein Oleiehgewiohtaauatand erreicht wird, bei den httohstena nooh eine geringe zusätzliche Quellung naoh. langdauarndem Kontakt mit dem Suapanaionamittel auftritt. Venn* alao Gleichgewichtabedingungen erziel't aind, bevor Dimenaionaänderungen in dem Filmharz oder Bindemittel vor aioh gehen, kann daa Filmbindemittel ala verträglieh mit dem Suapenaionamittal oder jedem sonatigen Beatandteil im flttaaigen Entwiokler betrachtet werden. Demgemäß kann voraugaweiae der Gleichgewichtazuatand an einem Punkte erzielt warden, derart, daß praktiaoh keine Quellung oder Entfernung daa Filmharaea von dar Unterlage im allgemeinen innerhalb der Zeit für eine normale Bearbeitung auftritt. Andera auagedrüokt, aoll daa Bindemittel mit dem flüaaigen Entwickler mindest en a in aalehern Maße verträglich aein, daß innerhalb der Verweilaeit dar daa Bild tragenden Oberfläche in Berührung mit dem Entvioklar ao wenig wie mo* glich Dimenalonaänderungen im f Umbildenden Harz auftraten.
Seibat wenn der Quellungsgrad nicht ausreichend iat, mm markliehe Dimensionsänderungen in der Bildträgeroberfläche ■u erBeugen, kann deoh eine aolehe Quellung gewiaae zuaätmliehe mnerwüaaohte Zustände hervorrufen, die zu Hintergrundablagerungen •dar aimer Steigerung in der Klebrigkeit führen, woraua .aleh •amliesUieh aim· viakeae Umaehließung dar Markierungeelemente 4·· Imtvieklera im aolehen Bereiohen der bildtragenden Oberflaehe ergibt, am denen aiah überhaupt keine Ablagerung befinden ••lit·· Bie Neigung aum Bintritt von Dimenaionaänderungen iat Tem beträchtlicher Bademtumg bei Mehrfarbenarbeit, wo «im·
909819/0922 ^0 ob,q,nal
Bildträgeroberfläche anschließend mit mehreren flüssigen Entwiokiern behandelt wird, vie nachstehend noch näher beschrieben werden wird.
Vie oben erwähnt, hat jede organische Verbindung eine charakteristische Ladungeverteilung| Venn infolge Wasserst off bindung oder Vernetzung eine Quellung auftritt, wird dl· innewohnende Ladungsrerteilung in Jenen Bezirken -verändert, wo die Vaseerstoffbindung eingetreten ist, was zu einer Abnahme in der polaren Natur des Harzes und möglicherweise au einer Veränderung im elektrischen Widerstand der Oberfläche des Bildträger!/; Wenn man annimmt, daß die Oberfläche des Filmharees eine eigentümliche positive Ladung besitzt, so kann eine Interferenz mit der Ladungeverteilung infolge einer auftretenden Quellung sich einstellen·
Die eigene Ladungsverteilung ist, wie oben erwähnt, der Natur der Moleküle zuzusohreiben, die den Filebinder darstellen und van der Wahl*sehe Kräfte oder gleichmäßige sohwaohe Kraftfelder auftreten lassen, die das Bestreben haben, die Haftung jedes Elementes zu unterstützen, das in den Einflußbereich der Kraftfelder gebracht wird. Diese Erscheinung ist besonders erwUnsoht im Hinbliok auf solohe Markierunge elemente, die an die Oberfläche duroh Gegenwart eines Feldzustandee angezogen werden, der einem latenten elektrostatischen Bild eigentümlich ist.
Venn das filmbildende Harz quillt oder solvatisiert wird, vermindern sich Viskosität und Modul infolge der Quellung, und die Klebrigkeit des Überzuges wird infolge unerwünschten viskosen Einflusses von Markierungeelementen gesteigert.
Aus der vorstehenden Erörterung ist ersiohtlioh, daß, selbst wenn die Wirkung dee Suspensionsmittels auf das Harz keine Quellung in einem solchen Grade hervorruft, daß sioh eine starke Verwerfung oder Abtrennung dee Filmbinaers von dem Substrat ergibt, sehr wohl erhebliche zusätzliche oder Sekundäreffekte auftreten können, die Hintergrundablagerung steigern oder die eigentümliche Ladungsbeziehung zwischen dem Markierungeelement und dem Film stören können, so daß eine eekun-
909819/0922
BAD ORIGINAL
dtture Fixierung Huf Grund der ran der Vahl'eehem Kräfte gegenüber dem ervumaahtcn Zu·ta»* gcattfrt wird. ι
SIm Merkmal der Erfindung besieht eieh auf die
'Steuerung der Erweichung de· filebildenden Harsea oder Binde-Mittel·» ae daO ein aleiehgewiehteauetan* hergeatellt wird, bevor l)lmenelerne änderungen im Filmbildner eintreten kennen) eine eolehe Erweichung wird Tertellkaft angewendet, am die abgelagerten Teilchen su halten and ergibt eine Fixierung de· abgelagerten Sntwl'ffklera aweeka gewinnung eine· Abdrucke·, der beträehtliehe Haltbarkeit gegen Vereehmieren beaitst. Beim Arbeiten werden die Bestandteile de· Entwickler· in beaug auf da· Filmbindemittel ee keordlniert eder aufeinander abgeetimmt, dafl ein ttleiahgeviehtasaetand ersielt wird, bei dem da· FiImhara auf eisen Punkt erweicht wird, ·β dafi die abgelagerten Teilehen de· Entwickler· in der Lage «ind, sioh in der Oberfläche de· Bildträger· aumiadeat teilveice einsubetten. Ersielt man einen aielahgewiohtasaatand, bevor Dimenaicnaänderungen eintreten» und im aieiehgewiehtasuatand wird da· Filmbindemittel ehne HerTcrrafuag rca Simenaienaanderungen erweicht, ao arbeitet man in befriedigender Veiae» um ein fixierte· Bild su a chaff en, wie nach*tehend, in·behendere an Band der Auafuhrungabelapiele, noch mäher dargelegt werden wird»
«•mall der Erfindung werden Filmbiademlttel rcr~ wendet» die pelarer »atur sind» um praktiach phyeikallaeb.· ■aitbarhelt dea Harsea Im Oegeawart unpolarer Saapenelenamedien am ersougeη» ac dal quo llung aewie aehädliefae Hebcacffekte ά·τ ebeh erwthatea Art im we «ent liehen auegeaehaltet β ind. E« hat eich geselgt, da« die al· Fllmeildner Tcrwcndetcn Barae gemäfl der eben erwahaten Pateataameldmag H Jt 4ii rXa/37e befriedigende Brgebaiaao liefern und die gewHmaohten eben angegebenen Elgenachartaa lieaitsen·
icaeichnende oder erläuternde Beiapiele ren Harsen IKLt befriedigenden Ergebnissen wurden in der erwähnten Anmeldung effenbairt, und auf dlece Bei «pi el β wird daher hier auedrtteklioh Beaug geneamiea. " ■ '
9· iat au bemerken, daß die -roretehende Sr«rterung
909819/0922 BAD original
•ioh auf di· Eigenschaften d·· rilmharaes beaieht, dl· la Ab« weaenheit irgend·in·· gleiehflfraAgen, auf di· Har»oberfl*oh· z.B. dor eh Gorona-Sntladung «der dergl. aufgebrachten Potential« erwünaoht aind, da da· Verhalten der Oberfläche in ungeladenem Zustand die Steuerung der Hintergrundablagerung und Schärfe während de« elektrophotographisehen Verfahrene unterattttaen wird. Die Erzeugung von Bild- und bildfreien oder HjLatergrundbezirkon dient zur Anaiehung der Markierung· element ο in einer bevoraupten Veiae au· der Entwioklerdisp«r«ion, während die innewohnende elektriaehe Bedingung der rilmharamater dahingeht, daß Hintergrundablagerungen auf einem erwünaohten niedrigen Niveau gehalten werden und damit die unerwünschten ausätalioh«n Nebeneffekte, die der Quellung uaw. auausohreiben sind, praktisoh ausgeschaltet oder weitgehend verringert werden·
Oemäß der Erfindung ist es auoh mt3 glich, das Prinzip der viskosen Einschließung, wie oben erwähnt, anawvonden, um einen Poaitivdruok von einem Negativoriginal, insbesondere bei Stxioharbeit au bilden, obgleioh ein solohes Syatem hierauf nioht besohränkt ist« Bei der Arbeit kann ein elektrostatisches Bild entsprechend dem Negativ gefοrat und ein Entwickler verwendet werden, der duroh die Bildbeairke abgeatolon und in den bildfreien Bezirken aioh infolge kontrollierton viakoaon Einschlusses und der anderen vorstehend erwähnten Sekundäreffekte ' ablagert, um einen Positivdruok von einem Negativoriginal au liefern.'Bei dem gewöhnlichen Proaeas der elektrestatlschob Photographie iat ea erwUnsoht, da^ Markierungselement an Jene Teil der bildtragenden Fläche anaiehen au lassen, dl· geladen sind, um ein entwickelte· Bild entsprechend dem Original sv erzeugen. Bei der vorstehend beschriebenen Betriebsweise wirken die geladenen Teile der bildtragenden Fläohe jedooh im Sinne eines Abstoßes der Markierungselemente und viskoser Ilaaohlul wird angewandt, um Ablagerung der Markierungselemente in den nicht geladenen Bezirken zu bewirken.
Vie aus der vorstehenden Erläuterung ersiehtlieh( ; besteht das Substrat, auf wolohom die el«ktrophotographische | Mater abgelagert wird, vorzugsweise aus einem Material, da·
909819/0922
in Gegenwart der Im flüsaigen Entwickler enthaltenen Bestandteile relativ haltbar ist, d.h. di· Bestand*·!!· de» flttsaigen Entvioklara und di· Zuaammenaätzung d·· Subatrat«s aind derart koordiniert und aufeinander abgeatinet, dafl da· Subatrat kein· Dimeneienaänderungen erfährt, die iur Z er a to* rung oder Dimenaionaänderungen in der bildtratenden Fläohe aelbst führen· Diea gilt beaondera tür Mehrfarbendruck, wo die bildtragende Fläche erfolgreich mit einer Reihe ron Entwicklern behandelt wird, vie naehatehend noch näher beaehrieben werden soll·
AuIIe rd em wird die elektrophotographisohe Oberfläohe auf dem Subatrat vorzufivtie· von zusammenhängender Beaohaffenheit aein, um au verhindern, daß der Entwickler durch die elektrophotographisehc Mater in den Papierkörper eindringt und aehliefllie* eine Qucllung-von deaaen Faaern hervorruft· Eine aolohe. Ei gen a cha ft dea Überaugea iat beaondera wertvoll beim Arbeiten alt Quetachrollen, waa im Zusammenhang mit der Veohaelwirkung awiaeh«n dem flUaaigen Entwickler und dem filmbildenden Hara beaehrieben werden aoll.
Farbpignente and Entwickler
Zur Erläuterung der Arbeitsweise und der geateigerten Irgebniaae, die duroh flüssige Entwicklerayateme gemäß der Erfindung eraielbar aind, dienen die folgenden AuafUhrungsbeiapiele, mittels deren u.a. befriedigende Ergebniaae in der Bntvieklmmg elektrophotographiaoher Bilder gemäfl der Erfindung erreiekt werden aind·
■eiyiel Ί ι
lihe Diapercion von schwäraem Eisenoxydpigment in Yarnolin, einest Erdelderivat, daa unter der Nummer 3039 von der Bohio Oil Company geliefert wird, wurden duroh innigea Vermieehen ve» liaenfeilpulver mit einer Menge Eiaenoxydpigment •der Pulver aur Aufbrechung von Agglomeraten in letzterem und anaehlieAendea Sinlaufenlaaeen dea Feilpulver-Oxydgemlachea ; im Tmraelin hergeateilt. Infolge die aar Behandlung aohwammen geladene liaenoxydteilehen au einer Diapers!on auf, In welcher die Bntwiekltwg durohgeftthrt wurde. Die Fixierung erfolgte d«reh überziehen de« entviekelten Bildes naeh Abdampfung dea
909819/0922
Varaellnt rager· durch bewegt· Luft mittel· einer Wasserlösung von Polyacrylsäure, dl· dann unter Bildung- eines durch·loh-Film· trocknete.
Beispiel 2
Ein Entwioklermaterial, bestehend au· kolloidal dlsperglertem Gtraphitpigment wurde hergestellt, indem man den Graphit in einem nicht leitenden Erdölträger dispergierte, der 1 Raumteil Oildag (eine Oraphitdispersion in Erdöl, geliefert ▼on der Aoheaon Colloid· Company) in 500 Teilen Leuohtöl aufwies* Zur Fixierung de· entwickelten Bilde· wurden ungefähr 5 Gew·-^ Paraffin in den flüssigen Entwickler eingebracht, um die araphitentwioklerpigmenttellohen beiapieisweise durch Schmelzen des Paraffinbindere auf der Bildoberfläohe mehr oder weniger permanent in der Lage «u binden oder zu halten» wie sie unter dem Einfluß der elektrostatischen Feldbedingungen abgelagert worden waren·
Beispiel 3
Fein gemahlene· Eponharz,(im Handel erhältlioh ron der Shell Oil Company) wurde in Varnolin di·pergiert, worin Eponhars unlttslioh ist, und ein elektrostatisches Bild wurde auf einer elektrophotographisohen Oberfläche entwickelt( die Zlnkoxyd als Photoleiter dispergiert in einer Polyacrylsäurebindermater enthielt. Das entwickelte Bild wurde duroh Warmsohmelsung des abgelagerten Harses auf der Plattenoberfläohe während Wärmetrocknung und Verdampfung de· Entwicklerträgers fixiert. In diesem Beispiel war angestrebt, dfcn sichtbaren Charakter de· entwickelten Bilde· au betonen, weshalb Intensität und Kontrast des Bildes duroh lithographische Aufbringung einer Druckfarbe gesteigert wurden. Da also die Oberfläche selbst in ihren bildfreien Bezirken swangläufig die Eigeneohaftder Hydrophilie besaß« und da das mit Eponharz entwiokelte Bild oleophile Oberfläoheneigensohaften hatte, wurde dl· verlangte sichtbare Intensität daduroh erzielt, dafl man die ganse Oberfläche mit Wasser bedampft· und dann eine fette lithograph! sohe Standardfarbc alt einem Baumwollechwabbel ttberrlebf auf Grund dieser Behandlung wurde die Farbe τοη den bildfreien oder unentwickelten Beairken abgestoßen und τοη den Blldbeairken
909819/0922
BAD ORIGINAL
- 16 -
aufgenommen, auf denen sieh der oleophile geachmolften· Eppnharefilm befand·
Beispiel k
Für ein organoaolartigea flüasiges Entwicklermittel wurde «in Oewichtβteil Saranhar« in 100 Τ·ϋ·η Meeityloxyd aufgelöst* Da· Organosol wurde erhalten, indem man unter Rühren •in Gewiehtsteil der vorgenannten LJsun«: in 20 Teilen Vamolin dispsrffierte, und da· elektrostatiseh geladen* BiIA wurde entwickelt· Naeh demTreeknen der entwickelten Platt· wurde da· Harabild awo«ks Fixierung durch Värme ffesohmolaen, und der alehtbare Bildkontraat wurde duroh Aufbringung ren litho«:rapkiaoner Farbe auf da« geacheolaene Bild, wie im rerigen Beiapiel, geatelgert.
Be iePiel S
fur StOi9TOrUnAT des sieht baren Kontrast·· und der Intensität wurde «in Farbstoff, wie Iosol Sohware, im Handel erhält lieh Ton National Analine »iviaion der Allied Chetnioal and Dye Coxy·, der Saranharalftsung de· Beispiele k Tor der SiayergieniiMi der LVaung Im Varaolin auge gob en. Der Farbstoff Wurde im solcher Menge auges·tat, da* man die gewuneohte blaue %lau«ohwarae Farbe erhielt« damn wurde die gefärbte Läeung Tamelln dlapergiert uad da· Bild, wie im Beispiel k, entwlakelt· Die Fixierung erfolgt« duroh Sohmelaen de· Harabildos unter Värme. .
' tür Srlttuteruag der Fixierung des Entwioklerma-
terlal· auf der Platte duroh ttwviehen der Bildfilmoberflaehe wurde ei» fMUalger Bntwiekler angeeetat, indem ein Raumteil
araTurretfarbe, beBelohnet al· IPI-
r*-1Ü7f, i» |60 Teilen Varnelin dispergiert wurde· Ein elektro-■' «tatleali c^&a4ea·· Bild wurde «mf elüer Platte hiermit ent-
die Bildeberfläoho eji der Luft ffetrooknet. Da· \
ΨΨ**· auf der Blldeberfläehe duroh Eintauchen in | . Toluol fixieH* Die. i.t ein L««ungsmittel für den Binderbe- | . etaa^ftU 4e¥fBlldeberflä«he -im die. e« Fall ein al· Acryl ο id ' B-7 τ#» MVha\ ft Baaa gehandeltea Aeryleäuree.terpolyner- ·ο
909819/0922
BAD ORIGINAL
daß dl· Haraeberflache d·· Bild·· genügend erweicht word«, tu da« Farbpigment auareiokend au binden oder anhaften au lassen und bleibend au fixieren.
Beiapiel 7
Unter Benutzung deaaelben flüssigen latvieklera vie im vorhergehenden Beiapiel mir de ein elektreetatieekes Ladungsbild auf einer Platte entwickelt, die als Binderb·- •tandteil in der elektrophetegraphisohen Oberfl*·*· eix Methyl· aorylsäurevinylaoetatmisohpolymcr, im Handel erklltliok al· Elvalanhar«, atatt dea Aorylaäureeatera dea vorhergehenden Beispiele aufwie·· Naohdem da· Bild entwickelt und am der Luft getrocknet war, um da· Varnolin au entfernen, wurde featgesteilt, daß da· Entvioklermateri&l auf der Bildoberfläehe fixiert war. Da Varnolin kein lösungsmittel für da· Kara der Bildoberflache let, wurde in diesem Falle die Fixierung duroh die Wirkung de· Dispersionsltfsungsmittela und/oder Baraea auf den Bildoberfläehenfilm erreioht*
Beiapiel 8
Das Ladunfabild auf einer äknliokan Platt·! wie im vorhergehenden Beispiel, d.h. mit einem Blvalanharabind«r in der elektroliohtempfindliohen Oberfläohe ward· unter Verwendung der Organo·οldiaperaion von Saranhara, aufyelBat im Meeityloxyd, wie im Beiapiel kt entwickelt· Wenn man dl· <i»twiokelte platte von dem Vamolinträfer befreite, war au beobachten, dafl das Bild auf der Platte duroh dl· Sinvirkmm« *β· Mesityloxydharzlusunft-aiiiittela mit dem llvalanhara im *·« Bildflächenbinder fixiert worden war· In diesem Fall war 4*· Harz unter geregelten Bedingungen erweicht werden» mn* «im GJaLohgewiohteauatand war eingeatellt werden, bever a)imemai«a·- änderungen auftraten*
Obgleich die oben beaohriebenen flUaaigem Int-
vicklerayeteme in befriedigender Veiee arbeiten und «·ΑΤ wertvolle Ergebnis·· hinsiohtlioh Klarheit und Schärf· li«f«rm, sind andere Entwickler gemaß der Erfindung aageaetat w*rd«m und stellen Verbeaaerungen und Erweiterungen der verstehend. erwähnten Systeme dar· Ea iat au betonen, daß di· nachstehend
909819/0922 BAD ORIGINAL
- It -
erörterten Grundgedanken gMohfalls auf einige dar verstehend beschriebenen Entwickler anwendbar sind·
Venn eine relativ einfache Olaper·lon mit einem Kohlenstoff pigment» dispergiert in einem 81artigeη Binder oder Hara und einer.kleinem Menge Verdünnungsmittel mit eimer ausätalichen Verdünnermenge behandelt wird, erreicht man einen Punkt, wo die Siepereion ein wolkige· Anasehen annimmt· Verdünnung der Dispersion auf einej relativ niedrige Pigmentkonzentration führt dazu, daß daa Harzmolekül sieh aufrollt, von dem Pigment abtrennt und daa Pigment eich zusammenballt oder auaflockt.
Bei manohen derartigen Dispersionen gibt es einen kritiaohen YerdUnnungswert t bei dem das Teilehen oder das Pigment einen Kernbildungs- oder Kondensation»punkt für das in der Dispersion vorhandene Hara in relativ niedrigen Konzentrationen erreicht, d.h. bei einer geeigneten Verdünnung' wird das Pigment au einem Aktivität βaentrum beaüglioh eines in dem Gemisch vorhandenen Harass, und das Hara wird enger mit dem Pigment ale mit dem umgebenden Medium asaoaiiert· Die Fähigkeit des Pigmentes oder dergleichen, sich als Kernbildungs- oder Kondensat!onspmnkt au verhalten, ist eine Funktion des Mediums, das dieses sowie die anderen vorhandenen Materialien, beispielsweise Ladungskontroll- und Fixiermittel umgibt· Wenn einaal das Hara 9ngmr mit dem Pigment als mit den umgebenden Medien aasoaiiert wird, bildet sieh eine neue kolloidale Dispersion« die lana einem Element auaammengeaetzt iat, das mit flott im be verengter Aa a ο aliening Beatandteile trägt, die dann al· Ladungafcfmtroll- und Fixiermittel wirken können· Ea ist ■tt !»atomen, ^mM die Assoaiation aus der Bildung einer genau deflmlejrtem fmhüllung resultieren kann, wahrend andererseits eine solche Asseaiierung auoh das Ergebnis einer Diohteverteilumg des Harses oder dergleichen sein kann, wodurch hochdiohte Beairke in emger Nachbarschaft au dem Element oder Teilehen lokalisiert werden*
feine verbesserte Entwieklerausammeneetzung gemäß der Erfindung beateht aus einem System, in welohem ein Markiermmgsmittel, voraugaweise ein Pigment, ein Laduntskontroll-
, ;·..,,7.. d0d819/0922 .
BAD ORIGIIMAL
und Fixiermittel in enfer Assoiiierung trägt, vie dies oben dargelegt wurde, und worin die obigen Bestandteile »loh auf •inen geeigneten Grad iur Ablagerung auf einer Oberfläche ent-•preohend gesteuert, durch ein lateit ea elektrostatisches Bild verdünnen lassen. Während einer solchen Verdünnung aus der ursprünglichen pastenartigen Konsistenz kann sich eine physikalische Verlagerung des Ladungskontroll- und Fixiermittels ergeben) und das in der Dispersion vorhandene Pigment ist in der Lage, als Kernbildungs- oder Kondensationepunkt zu wirken, wie oben dargelegt wurde.
Gemäß der Erfindung weist ein Entwickler ein Suspensionsmittel auf, das einen Markierung·komplex umgibt, der vorzugsweise aus einem Markierungemitte!, gewöhnlioh einem Pigmentteilchen, gebildet ist, der als ein Kembildungs- oder Kondensationspunkt wirkt, woduroh die Ladungskontroll- und Fixiermittel enger mit dem Markierungsmittel als mit dem umgebenden Medium assoziiert werden· Das Suspensionmedium ist hlnsiohtlioh des auf dem Substrat vorhandenen elektrischen Feldes statisch, während der Komplex oder das Markierungsβlernent elektrophoretisch^ Eigenschaften hat, die eine Beweglichkeit dureh das Medium ergeben. Der Komplex ist von einer entsprechenden kleinen Abmessung, so daß jeder merkliche viskose Widerstand ausgeschaltet ist, der die elektrophorotische Beweglichkeit des Komplexes stören könnte. Vorzugsweise hat das
9 Medium einen spezifischen Widerstand von ungefähr 1(r Ohmoenti meter oder größer. Das Medium besitzt also einen spezifischen elektrischen Widerstand, der hooh genug ist, um da« elektrostatische geladene Bild in genau begrenzten Mustern für die Wechselwirkung mit dem Komplex oder Markierungselement zu erhalten, das darauf abgelagert werden soll·
Materialien, die sich als geeignet für ein Suspension» medium erwiesen haben, sind sr..B. Flüssigkeiten mit niedrigem Dampfdruck, niedrigen Flammpunkten und geringer Giftigkeit. Die Flüssigkeit soll gegen die Luftatmosphäre oh·» misch beständig sein, während si« unter den Bedingungen der umgebenden Atmosphäre elektrisch thermisch stabil ist* Außerdem soll die Flüssigkeit gegenüber dem filmbildenden Bindemittel
909819/0922 -;
weder It) send no eh korrodierend wirken, tw ao, wie sohon erwähnt, sine Quellmng sowie eine Rissbildung «der «im Zerrcisaem aussusehalten· .. .
Da· Suspensionsmittel enthält rorsugsweiee Beatandteile, die In der Lage etna, 1, ale verdünnungsmittel oder Ver gmml■ ahungtn bsw. ein TeritUmttncBBiittel '«at ein Feat-
stoff au wirken» der in dem TerdUusiungsmittel Mslich und gegenüber der elektrophorotieehcn Beweglichkeit de· Markierung· element komplexe· Inert ist, und 2. als Oberflächenmittel zu wirken, die in günstigsten Konaontration τ or lic gen, um se seitliche Bewegung des .Markierungskomplexes su steuern, wie nachstehend dargelegt werden soll·
Der Komplex oder das Bsment besitst eine elektrophoretiaehc Beweglichkeit, die mit der Tranaportaeit im Entwloklungarorgang verträglich 1st, der lotsten Sndes eine Funktion der BearbeitungsBCit ist. Andere ausgedrückt soll der Komplex oder das Element se gewählt werden» daß es gegen die bildtragende Oberfläche innerhalb der Zelt wandert, die für die entwicklung auge las β en ist» was durch die Zeiterfordernisse für die Ge samt be arbeitung bestimmt wird» Yorsugswciee enthält daa Markierungemittel ein Teilchen oder Pigment oder aonatlges Material, das in der umgebenden Hülle oder deren Aggregaten unlöslich iat, die einen Harsbeatandteil in enger Assoziierung damit und Ladungabeatandteile in auarelehender Dichte sur Bildung eines Markierungeelementes mit einem Zetapotentlal tragen, das mit der gewünschten elektrophorese ohen Beweglichkeit rerträglloh ist, wie sie durch die Transportzeit assosiiert mit dem Sntwieklungsrorgang den Bedingungen der Bildladung uaw. beatlmmt wird·
Das Markienmgamlftel besitat eine ihm eigentümliche elektriaohe Ladung in beBUg sum umgebenden Medium, die entgegtngcsetBt bu der Ladung in den Blldbeairkcn der bild- , tragenden Oberfläche sein kanm. Die XatwieklerBueammensetsung selbst uefaöt Jedoch Bestandteile» die in der Lage eind, mit der Barzoberfläche des bildtragenden Teilee sur Fixierung der darauf abgelagerten Markierungsmittel zusammenzuwirken. Die
909819/0922 bad original
das Markierungsmittel umgebende Hülle weist voraugaveiae Bestandteil via Oberflächenbehandlungsmittel (aurfaotants) und Harze auf, die aur Modifizierung der Ladung* auf dem Markierungemittel dienen und mit der Haraoberfläohe dea Bildträger a bei der Ablagerun« der Marklerungamittel und der Hülle auaammenvirken, um daa MIttel auf der Oberfläche au . fixieren, wenn einmal eine wesentliche Menge SuspensIonsmedium entfernt worden ist,
Eine befriedigende, aber weniger au beyoraugende Zusammensetzung für das Markierungemittel besteht im Gebrauch einer Anzahl verschiedenartiger TeHohen oder Pigmente in einem Medium, daa bezüglich der Maaaenladung und dea Viskosität s widerstände β duroh daa Medium ao auagegliohen iat, daß dessen Ablagerung gleichzeitig innerhalb der Bezugszeit des Verfahrene erfolgt.
Betraohtet man die Besiehung zwischen einem jeweiligen Medium und einem jeweiligen Markierungeelement, ao sind beide einander so zugeordnet oder koordiniert, daß die Fließviskosität des Mediums derart iat, daß höchstens ein kleiner Strömungswiderstand erzeugt wird, der sioh den elektrischen Kräften entgegenstellt und zu einer vorübergehenden Adhäsion oder sekundären Fixierung Anlaß gibt, wie oben beschrieben worden ist.
Das Ladungsmodifizier- oder Kontrollmittel wird, wie der Nanie besagt, in erster Linie angewendet, um die Ladungen auf dem Markierungsmittel zu verändern, damit man flüssige Entwickler ansetzen kann, in denen das zusammengesetzte Markierungselement die gewünaohte Ladung in Beaug au der Ladung der Bildbezirke auf dem latenten elektrostatischen Bild hat. Wenn beispielsweise ein latentes, elektrostatisches Bild erzeugt wird, worin die Bildteile negativ geladen sind, wird normalerweise ein positivgeladener Komplex für die Entwicklung verwendet, und demgemäß wirkt das Ladungsmodif1siermittel mit einem jeweiligen Markierungselement dahin zusammen, daß ein positiv geladener Komplex gebildet wird, der sioh aus dem umgebenden Medium in Übereinstimmung mit den negativen Ladungen ablagert, die das latente elektrostatische Bild aus-
909819/0922
BAD ORIGINAL
• Mähen. In Falle eines latenten elektrostatischen Bild·· am· positiven Ladungen wirkt das Kontrollmittel dahin, daß •in negativ geladener Komplex entsteht, der selektiv au· des umgebenden Medium auf da· positivgeladene latente Bild abgelagert wird·
Gewünsehtenfalls kann ein Ladungskontrollmittel verwendet werden, das zwei Funktionen erfüllt ι Die erste besteht in einer Ladungekontrolle und die zweite umfaßt die Fähigkeit dee Ladungakontrollmlttels, eine Fixierung des Markierungselementes auf der Oberfläche des Bildträger· zu bewirken. Man kann zwar einen Bestandteil zur Erfüllung bei der eben erwähnter Funktionen verwenden, jedooh können na- tflrlioh auoh zwei getrennte Bestandteile benutzt werden, von denen Jeder eine der vorstehenden Funktionen erfüllt, oder ■an kann zwei Bestandteile verwenden, di·- sur Erfüllung der •ben erwähnten Funktionen zusammenwirken*
Bei Erörterung das Mechanisms? l&x Ent".»1 ansitze kann es nützlich ssin, gewisse 0 jx Isätae der Kapillar- c he mi e , Inabesondere solche ?u ρ^Ήΐ · '-sieb,:- gen. di© sich auf die Wirkungsweise von Trocknern und obss-: .^h.-»naktive.« Mitteln beziehen· Im einfachen System von Kohlöna-'/'hv.'-ara: im Tettachlor- kohlenstoff wurde beobachtet, daß beträchtliche Flocken oder Zusammenbailunf? der Teilchen auftrat und eine achte stabile Dispersion des Rußes nicht erhalten wurda. Wenn jedoch mit dem Ruß ein oberfläohenaktives Mittel in dia Dispersion ein geführt wird, zeigt sich, daß man eine stabile Dispersion erzielt. Ein solches Ergebnis ist unverständlich, da das oberflächenaktive Mittel zur Benetzung der Oberfläche des Teilohens durch Herabsetzung der Oberflächenspannung oder Grenzflächenspannung wirkt, um so eine stabile Suspension zu sohaffen.
Eine andere Stufe des Mechanismus beim Gebrauch eines oberflächenaktiven Mittels betrifft dessen chemise},« Struktur. Normalerweise sind diese oberflächenaktiven M"--■ ■ : relativ langkettige organische Säuren, wie ülein-, Tiglii.-, Linoleum-, Linol- oder Naphthensäuren bzw. deren Salze ^w Kupfer, ,Mangan, Blei, Zink, Kobalt, Nickel und Chrom, la ; tor- hin wiVKa« die folgernde n^ S,ubatanzen zufriedenstellend al...
BAD ORIGINAL
oberflächenaktive Mittel, nämlich Octoate, Tallöl, Phosphorsäure, Lecithin, Apfelsäure und ihre Metallsalze, Mono-, Di- und Triäthanolamln, Xthylamin und Di-, Trihomologe, quaternäre organische Komplexe und andere in der Technik bekannte Verbindungen·
Venn das oberflächenaktive Mittel in ein System mit einem Dispersionsmittel und einem Markierungemittel eingeführt wird, das als Kernbildungs- oder Kondensationsptmkt wirken kann, so kann das oberflächenaktive Mittel durch das Markierung* -raittel absorbiert werden, oder es kann sich selbst derart orientieren, daß sein Kation- oder Anlonanteil enger an das Mittel assoziiert vird, während der Anion- bzw. Kationanteil in das Dispersionsmittel hinein orientiert wird·
Infolge der Orientierung des oberflächenaktiven Mittels od«r seiner Absorption an dem Mittel kann die Masse a«ts diesem Mittel und oberfläehenaktiveWMlttel eine charakteristische Ladung aufnehmen, die für jede Zusammensetzung in der Dispersion dieselbe ist, und die Zusammensetzung kann zweckmäßig als ein Markierungemittel bezeichnet werden· Veil Jedes Markierungselement dieselbe charakteristische Ladung hat, ergibt sioh eine elektrische Abstoßung zwischen den Kiementen der Dispersion, welche die Aufrechterhaltung .eines stabilen flookungsfreien Zustandeβ unterstützt,, der in seinem physikalischen Aussehen einer stabilen kolloidalen Dispersion entspricht.
Das oben beschriebene Dreistoffsystem weist ein Dispersionsmittel, ein Markierungsmittel und ein oberflächenaktives Mittel auf, und letzteres wirkt praktisoh als Mittel zur Modifizierung oder Steuerung der Ladung. Es können aber in dem System auoh Bestandteile enthalten sein, die mehrere Funktionen erfüllen, wie schon erwähnt wurde. Das oberflächenaktive Mittel kann zusätzlich zu der Hervorrufung einer stabilen Dispersion von Markierungeelementen in dem ganzen flüssigen Medium auch als Fixierungsmittel wirken, um die Anhaftung des Markierungselementes an der Oberfläche des Bildträgere hervorzurufen«
Gemäß der Erfindung soll das oberflächenaktive
Mittel vorzugsweise mit dem Bildträger verträglich sein, so daß keine Solvatisierung des filmbildenden Bindemittels während der
909819/0922
- Zk -
Berührung zwischen oberflächenaktivem Mittel und Bindemittel auftritt.
Es ist bekannt, daß gewisse oberflächenaktive
Mittel nicht nur eine Benetzungswirkung und Steuerung der Ladung hervorrufen, sondern auch als Trockner die Polymerisation jedes Harzbeetandtelies mit einer reaktiven Position fördern. Zur Erläuterung, jedoch nicht zur Beschränkung auf die vorliegende Offenbarung sei erwähnt, daß ein Markierungselement, das ein Alkydharz und ein Markierungsmittel dispergiert in einem flüssigen Medium aufweist, die richtige Ladungscharakteristik besitzen und auch eine stabile kolloidale Dispersion schaffen kann. Die Verwendung eines solchen flüssigen Entwicklers auf einer Bildträgeroberfläche kann zu einer Fixierungsdauer führen, die für die jeweils erforderliche Bearbeitungszeit zu lang ist. Xn diesem Fall kann es zweckmäßig sein, ein Trocknungsmittel als Bestandteil des Markierungselementes einzubringen, um die Polymerisation des Harzes zu beschleunigen. Xn einem solchen wirkt das Trocknungsmittel mit den anderen Bestandteilen des Markierungselemente· zur Ergänzung der Ladungscharakteristik des Harzes und damit der Ladung auf dem zusammengesetzten Element zusammen·
Versuche an einem System der oben beschriebenen
Art haben gezeigt, daß, solange der Bildträger in die Entwicklerlösung eingetaucht bleibt, eine relativ geringe permanente Fixierung des Markierungselementes auf der Oberfläche des Bildträgers eintritt, jedoch bei Entfernung der Oberfläche aus dem Entwickler und überschüssigen Suspensionsmittels, das Markierungselement eine beträchtliche Haltbarkeit bei gleichzeitiger Widerstandsfähigkeit gegen Verschmieren äußert.
Wie vorstehend erwähnt wurde, orientiert das
oberflächenaktive Mittel sich selbst gegenüber dem Markierungsmittel in einer vorbestimmten Weise, so daß entweder sein Kationanteil oder sein Anionanteil sich in das umgebende Medium erstreckt. Im Falle eines hochpolaren umgebenden Mediums, wie. Trichloräthylen, zeigt das aliphatisch^ organische, oberflächenaktive Mittel eine Tendenz, sich aufzulösen, statt in das umgebende Medium ausgerichtet zu biiben. Di· Lösung des organischen Ober-
909819/0922
flächenmittel« beruht auf der polaren Natur des Mediums und bevlrkt einen Abzug des oberflächenaktiven Mittels in eine Stellung, wo es nicht mehr mit dem Markierungsmittel zur Zusammenwirkung mit dem filmbildenden Bindemittel abgelagert . wird. Aus diesem und den vorerwähnten Gründen verwendet man vorzugsweise ein Suspensionsmittel, das eine unpolare Flüssigkeit ist, so daß der Kation- oder Anionanteil des oberflächenaktiven Mittels, der in das Suspensionsmittel hineinragt, in diesem Zustand gehalten wird und in der Lage ist, mit Teilen des Filmbinders auf der Oberfläche des Bildträgers zusammenzuwirken·
Bezeichnende Beispiele eines gemäß der Erfindung
zusanmengesetzten Entwicklere würden Flüssigkeiten, wie Varnolin, MineralSpiritus oder dergleichen einschließlich in erster Linie aliphatische Kohlenwasserstoffe mit einem Flammpunkt zwischen ungefähr 100 und 130 umfassen. Die Lösungskraft des Verdünnungsmittels liegt vorzugsweise zwisohen 23 und kO, ermittelt durch die Kauri-Butanol-Verte, und es besitzt einen Anilinpunkt von etwa 130 - 190. Das Verdünnungsmittel kann etwa 0,5 $ Wasser enthalten und einen spezifischen elektrischen Widerstand in der
8 9
Größenordnung von 10 oder 10 Ohmcentimeter besitzen. Aromatische Kohlenwasserstoffe zeigen im allgemeinen eine beträchtliche Lösungskraft infolge des Vorhandenseins ungesättiger Bindungen oder ihrer stärker polaren Natur, wie aus der Tatsache hervorgeht, daß sie einen Kauri-Butanol-Wert in der Größenordnung von 72 - 110 besitzen. Demgemäß besteht bei der Verwendung aromatischer Kohlenwasserstoffe eine erhöhte Neigung zum Auftreten von Wasseretoffbindung, was zur Quellung führt, wie oben erwähnt wurde.
Oberflächenaktive Mittel, die zusätzlich zu den schon erwähnten verwendet werden können, sind Zinknaphthenat, Zinklinalls, Manganoleate, Lino1en- und Abietinsäuren und einzelne oder gemischte Salze hiervon. Ein geeignetes Pigment der gewünschten kleinen Teilchengröße ist Braden Sutphin Farbe K-325 (schwarz). Dem Lösungs- oder Verdünnungsmittel setzt man ungefähr 0,5 Gew. -% einer Lösung eines Mangansalzes mit 6.';' Metallion,
wie schon erwähnt, in einem geeigneten Verdünnungsmittel zu.
909819/0922
Diese Mischung wird mit 0,4-1 Gew.-^ Braden Sutphin Schwarz
versetzt. Das obige Beispiel erläutert die typischen Bestandteile, die man für einen gemäß der Erfindung angesetzten brauchbaren Entwickler verwendet.
Das oben erwähnte Braden Sutphin Schwarz konnte
als Pigment- oder Tonungskonzentrat für den Entwickler betrachtet werden, und die folgenden Ansätze sehen eine andere Harzgruppe als das obige Braden Sutphin Schwarz zur befriedigenden Ansetzung einer Pigmentpaste oder eines Tönungskonzentrates zum Gebrauch für flüssige Entwickler nach der Erfindung vor.
Beispiel 9
Ein zum Gebrauch in einem flüssigen Entwickler
geeignetes Harz enthält ein im Kessel gekochtes Leinsainenöl mit einer Gardner-Holt-Viskosität Z1 bis Zk bei 25° C (77° F).
Beispiel 10
Ein anderes solches Harz ist ein Alkydharz, das
aus 60 - 70 Teilen vermischten Linol- und Linolenfettsäuren und etwa 30 bis 35 Teilen ungefähr äquivalenter molekularer Anteile Pentaerythrit und Phthalsäureanhydrid hergestellt ist.
Beispiel 11
Ein drittes Harz enthält ein Alkydharz von etwa 55 bis 65 % gemischten Leinsamenölfettsäuren, wobei der Rest
aus Glyzerin und Phthalsäureanhydrid im Molverhältnis von 1,05 bis 1,15 Molglyzerin je Mol Phthalsäureanhydrid besteht.
Beispiel 12
Ein anderes Harz enthält ein so zubereitetes
Alkyd, daß es ein kohlenwasserstofflösliches Harz von einer niedrigeren Säurezahl als 15 und einer geringeren Viskosität als E bei einem Gehalt an Nicht flüchtigem von kO r,l ist, wenn die Viskosität in der Gardner-HoIt-Skala bei 25° C berechnet ist.
Beispiel 13
Noch ein anderes Harz umfaßt einen Oleoharzfirnisträger, zusammengesetzt aus mit Colophonium modifiziertem
Phenolharz und gemischtem Leinsamen- und Chinaholzöl in solchen
909819/0922
Mengenanteilen, daß sich etwa 265 bis 303 1 (70 - 80 Gallonen) Mischöl je 45,4 kg (1OO Pfund) Firnis ergeben. Das Harz wird in der Wärme verschnitten und bei erhöhten Temperaturen oberhalb etwa 275° C (525° F) eingedickt, bis der Harzölfirnisverschnitt eine größere Viskosität als A, aber weniger als C bei einem Gehalt an Nicht-flüchtigem von 40 % in Mineralspiritus mit einem Kauri -But anolwert gleich 35 hat; die Viskosität wurde nach einer Gardner-Holt-Skala bei 25 C gemessen.
Für die Schwarzpigmente wird das Markierungsmittel vorzugsweise unter Lampenruß, Ofenruß oder dergleichen mit einer Oberflächengröße ausgewählt, die nach der DET-Mothode zu mehr als 40 und weniger als 80 m /g gekennzeichnet ist. Ein solches Pigment hat eine mittlere Teilchengröße von weniger als 0,1 Mikron. In diesem Zusammenhang ist zu betonen, daß ein solches kleines Teilchen in der richtigen Umgebung ein hochreaktives Zentrum oder einen Kernbildungskondensationspunkt zur Anziehung des im Entwickler vorhandenen Harzes oder oberflächenaktiven Mittels ergibt.
In befriedigender Weise wurde ein Pigmentkonzentrat angesetzt, indem man einen der obigen Harzbestandteile wählte und ihn wie folgt behandelte ι
Stufe 1: Das Harz wird bei erhöhten Temperaturen in einen geschmolzenen Zustand gebracht und mit 30 - 50 Teilen seines eigenen Gewichtes mit Firnis und Mineralspiritus mit einem Kauri-Butanol-Wert von etwa 35 - 40 verdünnt.
Stufe 2: Etwa 56,7e(2 ounces) Pigment wurden
in eine Kugelmühle von 1 1 Fassungsvermögen unter Zusatz von ausreichendem Trägermittel (Harzlösung von Stufe i) eingebracht, daß eine Kaskadenwirkung in der Kugelmühle hervorgerufen wurde. Weiterer Zusatz an Bindemittel (Harzlösung) erfolgte nach Bedarf, insbesondere um die Kaskadenwirkung aufrechtzuerhalten, da das Material während der Kugelvermahlung eindickte. Wenn die Kaskade beständig war, wurde die Vermahlung fortgesetzt, bis die Schattierungsstärke konstant wurde. Die Schattierungsstärke wurde.gemessen, indem man ein Teil vermahlene Paste mit einem Teil Zinkoxyd in Leinsamenöl, hergestellt in Mengenanteilen von 2 Teilen
909819/0922
Zinkoxydpigiuent auf ein Teil Leinsamenöl-versehnitt.
Stufe 3: Wenn ein Gleichgewicht erreicht war,
wurde die vermahlene Paste mit dem Bindemittel (Harzlösung der Stufe 1) verdünnt, bis ein Pigment-Binderverhältnis von etwa 2,8 Gew.-Teile Kohlenschwarz auf 100 Teile Harzfeststoff eingestellt war·
Stufe ki Das Produkt der Stufe 3 wurde mit einer Lösung von Trocknermetallen, insbesondere 6 % Kobaltphthalat, 6 0Jj Manganphtlialat und Zk % Bleiphthalat in ausreichenden Anteilen versetzt, um das Verhältnis von Metallgehalt zu Harzfeststoff gewichtsmäßig auf ungefähr 0,5 $. Blei, 0,05 fo Mangan und 0,05 ^/einzustellen.
Stufe 51 Ein Verschnitt aus 6 % Manganlinoleatlösung in einem geeigneten Lösungsmittel wurde so zubereitet, daß man ein Gemisch von Flüssigkeit und Salzen mit 9915 $ Lösungsmittel und 0,5 λ> Mangansalz erhielt.
Stufe 6: 99,0 bis 99,6 Gew.-Teile des gemäß
Stufe 5 hergestellten Verschnitts wurden mit ungefähr 0,1-1 Teil Pigmentkonzentrat versetzt. Das aus dieser Reihe von Verfahrensstufen anfallende Gemisch stellt eine Dispersion feinver«- teilter Markierungselemente in einem geeigneten Suspensionsmittel dar. Eine solche Dispersion, wie sie vorstehend zubereitet wurde, arbeitet recht befriedigend als ein Flüssigkeitsentwickler in der elektrostatischen Photographie mit den schon erwähnten Vorteilen.
Zur Erläuterung anderer geeigneter Pigmente für den Gebrauch gemäß den vorliegenden Angaben seien folgende genannt ι Organische Bentonite, Knochenkohle, Holzkohleschwarz, mineralisches und Eisenoxydschwarz, in den Prozenteätzen so variiert, daß man eine Oberflächengröße entsprechend derjenigen der oben genannten Pigmente erhält. Zur Erläuterung von Farbtönungsmitteln zum Gebrauch im vorliegenden Zusammenhang seien Pigmente genannt, wie Azogelb mit einer Pigmentkonzentration von etwa 15 %i Cyanin (blau)-Phoephomolybdänsäur^mittel etwa 12 % Pigmentkonzentration, Magenta (rot)-Phosphomolybdänsäuretöner 12 - 15 ;' Pigmentkonzentration bei einem Verhältnis von Pigment zu Harz-
909819/0922
lösungsmitteln, wie oben im Zusammenhang mit den schwarzen Pigmenten angegeben.
Andere Pigmente, die sich gemäß der vorliegenden
Erfindung als geeignet erwiesen haben, sind z.B. Antimonvermillion, Bariumgelb, Verditerblau, Knochenschwarz, Cadmiumrot und -gelb, Ceruleanblau, Holzkohleschwärζ, Chromgrün und -gelb, Kobaltgrün, Blauviolett und -gelb, ägyptisch Blau, Smaragdgrün, schwarzes und rotes Eisenoxyd, Manganblau und -violett, Titandioxyd, Zinkoxyd und Kohlenruß. Vorzugsweise sollen die vorstehend genannten Pigmente eine Teilchengröße in der Größenordnung von 0,01 - kO Mikron, vorzugsweise von 0,01 - 5 Mikron haben, um ein feines Bildkorn zu ergeben.
Wechselwirkung von flüssigem Entwickler mit dem fUmbildenden Harz
Wenn ein latentes elektrostatisches Bild auf
einem Bildträger nach einer üblichen früher angewandten Methode erzeugt wird, sind auf der Oberfläche des Bildträgers Bildbezirko und bildfreie Bezirke in einer Konfiguration im wesentlichen identisch mit dem entwickelten Bild vorhanden. Während der Entwicklung sollen die Markierungselemente auf den Bildbezirken und nur auf diesen abgelagert werden und darauf als permanente oder mindestens im wesentlichen dauerhafte Ablagerung verbleiben, wie sie auf der Oberfläche des Bildträgers in der Bildkonfiguration gebildet wurden. Zu diesem Zweck enthält der Entwickler ein Suspensionsmittel, in dem ein feinverteiltes Mittel und vorzugsweise ein Pigment verteilt ist, das in bevorzugter Assoziierung damit ein Harz und/oder ein oberflächenaktives Mittel trägt.
Das Markierungsmittel liegt entweder in Form
eines Pigmentes oder sonstigen von einer Hülle aus Harz und/oder oberflächenaktive Mittel umgebenden Teilchen oder in BUsoheln aus einzelnen Teilchen umgeben von einer Hülle aus Harz und/oder oberflächenaktive Mittel vor. Der Elenientkoraplex, d.h. das vorstehend beschriebene Markierungselement, trägt eine geeignete Ladung, die eine solche Polarität hat, daß es in der Lage ist,
909819/0922
an solche Teile der Bildträgeroberfläche angezogen zu werden, die als Bildbezirke definiert worden sind.
Venn der oben beschriebene Komplex oder das
Markierungseiement mit dem bildtragenden Teil der Bildträgeroberfläche in Berührung koiumt, stellt sich einer von zwei Vorgängen ein. Tienn in Gegenwart des Verdünnungsmittels kein Bestreben der Hülle zur Befeuchtung des Überzuges besteht, wird der Komplex auf dem ±apier als Einheit abgelagert, und behält im allgemeinen die Gestalt, die er in der Entwicklerdispersion hatte, und er kann dann leicht verlagert werden, was zu einem Verschmieren und Verlust an Schürfe führt. Venn andererseits die Benetzungsfähigkeit des Komplexes für die Oberfläche stark genug ist, flacht sich die die Teilchen oder Büschel uingtoende Hülle teilweise ab oder verbreitet sich auf der Oberfläche. ¥enn man berücksichtigt, daß der Innenwinkel zwischen der Papieroberfläche und einer Tangente zur Oberfläche des Komplexes an der Kontaktstelle mit der Unterlage 1Cr ist, dann nimmt mit zunehmender Zeit der Winkel Ό* ab, wenn das Harz sich infolge der Bonetzungsfähigkeit des Komplexes in bezug auf den Binder weiter deformiert. In einer relativ kurzen Zeit flacht sich der Komplex aus, bis ein Zustand erreicht ist, wo die van der Wahl'sehen Kräfte die Bestandteile des Komplexes zur Oberfläche des Filmbinders anziehen. An diesem Punkt bedeckt die Harzhülle das Markierungselement, was dazu führt, daß es im Filwbinder in einem halbpermanenten Übergangs zustand anhaftet. Zusätzlich ist der Übergangszustand durch eine Anziehung zwischen dem geladenen Komplex und dem Bildbezirk gekennzeichnet, und Versuche haben gezeigt, daß demgemäß einige Markierungselemente, während sie sich im Kontakt mit dem Entwicklermedium befinden, durch Abbürsten entfernt werden können, obgleich an der Oberfläche eine beträchtliche Menge an Markierungselementen zurückbleibt, die daran in Bildkonfiguration zurückgehalten werden.
Da eine wesentliche Menge des Suspensionsmediums verdampft oder in sonstiger Weise entfernt wird, koaguliert das Harz und/oder oberflächenaktive Mittel des Komplexes und wird
909819/0922 BADORIGINAt
polymerisiert, so daß es eine praktisch bleibende Kohäsion und Adhäsion des Markierungselementes an der Obeflüche des Filrabinders herbeiführt. Da der Winkel "9" infolge der Benetzungsfähigkeit der Harzhülle für das Filmbinderharz kleiner geworden ist, wirkt der elektrische Ladungszustand der Bindermoleküle auf das Pigment oder dessen Zusammenballungen unter deren Anziehung an die Oberfläche des Filmbinders. Demgemäß ist tatsächlich das Pigment von einer Harzachicht bedeckt, was dazu führt, daß es dauerhaft an der Bildträgerfläche verhaftet bleibt.
Die Benetzungsfähigkeit des Komplexes gegenüber
der Bildträgerfläche sollte einen möglichst günstigen Wert haben, um so eine gesteuerte Lateralbeweglichkeit entlang der Oberfläche des Filmbinders zu erzielen. Wenn der Komplex nicht in der Lage ist, dio Oberfläche, auf die er abgelagert ist, zu befeuchten, wird man die erwünschten Sekundäreffekte und die Fixierung, wie vorstehend angegeben, nicht erzielen, und das Markierungselement läßt sich ziemlich leicht verschieben. Andererseits sollen die Benetzungsfähigkeit und der Fluß des Komplexes nicht so groß sein, daß eine übermäßige seitliche Ausbreitung hervorgerufen wird, da dies wesentlich die Auflösung des fertigen Abdruckes stören würde. Wenn man Entwickler und Bildträger verwendet, die der Erfindung entsprechen, so ist eine Auflösung von mehr als 100 Linien je mm erreicht worden.
Wenn der Bildträger vom Kontakt mit dem flüssigen Entwickler abgezogen wird, verbleibt auf der Bildträgerfläche ein relativ dünner Film aus Suspensionsmittel sowie Markierungselementen, die, wie oben beschrieben, in Bildkonfiguration abgelagert worden sind. Der sehr dünne Film des Suspensionsmittels soll im wesentlichen entfernt werden, um einen wirklich trockenen Abdruck zu liefern. Gemäß der Erfindung 1st es möglich, eine Quetschrolle zur Entfernung beträchtlicher Mengen des Suspensionsmittels zu gebrauchen, ohne daß beachtenswerte Mengen der Markierungselemente von den Bildteilen der Bildträgeroberfläche entfernt werden.
Wie schon erwähnt wurde, ergibt eich ein günstigster Zustand, wenn man ein Suspensionsmittel, das nicht polar ist, und einen Filmbinder, der polar ist, vorsieht. Als
909819/0922
- 1472868
relgtru-ghierau« wir* Ai· Q»etaehrolle »it «im·« aidht po-
an d«r Ot.rfläeh· t·*"·^!»*, da· el*ktri.che ttfwei·*, die *»*·& *β· 3»·ρ·η·1·η·*1ϋ·1β vet·- . glelehbar eind. Biet bedeutet ilt«n bttondiri günstig** Zu-•tand, 4a Al· Di »per» ion *ad di· Bildablagerung gegenüber der Queteohwalee btitändif iind, ¥«nn die HarruehUlluiif d·« Marki«runf-ekottpl«x«a beatandiff lit ι ιο h«bt er sieh außerdem von der Rolle sit einer geringen Sehereibwirkung de« Suspensione- «ittel« ab, um jegliehe riskose Aasiehung Arischen der Rolle «und der abgelagerten Harzhtille emaauaohalten. Dur oh Verwendung eine· nioht polaren Rellenmateriala wird die Bildung von Sohlelerbildern an der Quetaohrolle praktisch, ausgeschaltet, und diese kann daher verwendet werden, um bemerkenawerte Mengen des Suspension·mediums au entfernen, ohne daß sich eine wesentliche Störung mit den aus dem Entwickler abgelagerten Markierungse lenient en ergeben würde.
Ein anderer dem Quetechwalzenbetrieb zuzuschreibender Vorteil ergibt sieh in Verbindung mit mehrmaliger Durohgangsarbeit oder Mehrfarbendruck, wobei mehrfarbige Bilder hergestellt werden sollen, wie nachstehend beschrieben werden wird· Die Druokanwendung durch die Quetschrolle wirkt dahin, daß die abgelagerte Harzhtille auf eine praktisch gleichmäßige Dieke zusammengepresst oder koaguliert wird, so daß die für die Bildung der Ladungsbilder erforderliche Lichteindringung ' zur Viedergabe der verschiedenen Farben in solchen Bezirken, die von einer Harzhülle abgedeckt sind, gleichmäßig sein wird. Es ist also ersichtlich, daß die Verwendung einer Quetschrolle, die keine merklichen Mengen der abgelagerten Markierungselemente entfernt und bewirkt, daß die Harzhülle auf eine gleichförmige Dloke komprimiert wird, von beträchtlichem Vorteil im Mehrfarbendruck ist.
Mehrfarbendrucke durch elektrostatische PhotograyfatLe
Die Verträglichkeit des oben erwähnten fumbildendes Binders in Gegenwart des ebenfalls genannten flüssigen XntwioklergeHisohes ist äußerst vorteilhaft in Beziehung auf
90 9819/0922 bad. original
Mehrfarbendruck, bei dem ein electrophotographicehe* Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Abdrucke verwendet wird* Vie festgestellt wurde, bleibt das oben beschriebene Markierungeelement bei seiner Ablagerung auf der Bildtragerflache, dank der Polymerisation des Harzes oder der Vereinigung von Bara und oberflächenaktive Mittel oder infolge der Umsetaung eines Bestandteiles des Entwicklers mit einem Bestandteil des Filmbinders in einem praktisch permanenten Zustand.
Die ungewöhnliche Haltbarkeit, die man durch die oben beschriebene Kombination erzielt, führt an sich leicht zu einem System, in welchem eine Reihe latenter, elektrostatischer Bilder erzeugt sind, von denen jedes eine verschiedene Farbe wiedergibt, und bei dem jedes Bild durch einen flüssigen Entwickler geeigneter .Farbe entwickelt wird, um einen Mehrfarbendruck zu erzeugen. Wie nachstehend erläutert wird, bestehen die Stufen bei der Herstellung eines Mehrfarbendruckes darin, daß man ein erstes Bild erzeugt, dieses Bild entwickelt, ein zweites Bild in Registerdeckung mit dem ersten und von einer Ladungskonfiguration entsprechend einer zweiten Farbe erzeugt und diese Farbe entwickelt usw., bis ein Mehrfarbenbild hergestellt ist. Während der Entwicklung Jedes der Bilder werden die in der vorhergehenden Entwicklungsstufe abgelagerten Harlcierungselemente dem Suspensionsmedium ausgesetzt, aber dadurch nicht nachteilig beeinflußt, weil das Markierungsmittel, wie oben dargelegt, der Oberfläche permanent anhaftend ist.
Durch das ροIyChromatisehe System naoh der
Erfindung wird eine Übergangsfixierung des Markierungeelementes, wie oben dargelegt, erzielt, und deshalb ist es möglich, eine Reihe von Bildern ohne die zusätzliche Stufe einer getrennten Fixierung jeden Bildes nach seiner Entwicklung herzustellen und zu entwickeln. Zusätzlich bleibt infolge der Verträglichkeit der Bildmaterialien die bildtragende Oberfläche duroh wiederholten Kontakt mit dem vorerwähnten Suspensionsmedium unangegriffen.
Ein eigenartiger und bemerkenswerter Vorteil
der Farbtechnik nach der Erfindung liegt in der Tateach·, daß die Markierungselemente von Bestandteilen getragen werden oder
•οββιβ/09-aa
alt Ihnen ▼·reinigt sind, die in der Lage sind, die Markierungsmittel an der Oberfläche des Bildtragers zn fixieren und demgemäß solche Oberflächenteile, wo keine Ablagerung an ' I Mar kie rungs element en vorhanden ist, ihre ursprünglichen elektrischen; physikalischen und auch chemischen Eigenschaften behalten. Außerdem werden durch Kontrolle des den Filmbinder darstellenden Materials sovie der Entwicklerbestandteile Hintergrundablagerungen praktisch ausgeschaltet, so daß man den Hintergrund frei von Ablagerungen behält, die bei folgenden Entwicklungsvorgängeη stören könnten.
Alle vorstehenden Vorteile sind von betüchtlioher Bedeutung bei der Herstellung eines Abdruckes in nur einer Farbe, und ersichtlicherweise sind die verschiedenen oben aufgezählten Vorteile von noch größerer Bedeutung bei Mehrfarbendruck, wo die Bildträgerfläche mit beispielsweise 6 oder 7 aufeinanderfolgenden Entwicklungsvorgängen behandelt werden kann, um einen Abdruck in 6 oder 7 Farben zu gewinnen«
Es sei hervorgehoben, daß der flüssige Entwickler und der filmbildende Binder, wenn sie, wie oben beschrieben, aufeinander richtig abgestimmt sind, ein verträgliches System ergeben, in welchem die Bildträgerfläche eine bemerkenswerte Dimensions festigkeit behält, was zu der wesentlichen Herabsetzung unerwünschter Sekundäreffekte, wie schon erwähnt, noch hinzukommt; dadurch wird ein wiederholter Kontakt zwischen der Bildträgerfläche und einem geeigneten flüssigen Sntwiekler für Mehrfarbendruck ermöglicht, ohne daß sloh wesentHohe Störungen in den Charakteristiken der Bildträgerfläche oder der Schärfe« des Kontrastes usw. des abgelagerten Bildes bzw. der Bilder ergeben.
809819/0922 bad original
Bitfelf arbens vte» und -Voi^richtting. ·. - ·....■ ι ■ " : ■ ' ; - ' ■ ■■-.·■■■. . . ■ . ·. ■..'..
Ein System Mit den vorstehend·», vorteilhaften Verhältnissen, wie sie weiter oben beschrieben wurden, kann besser verstanden werden bei Bezugnahme auf Fig. 1, die in schematischer Art eine Vorrichtung zur Verkörperung und zur praktischen Ausführung der Erfindung zeigt. Eine Rolle aus lichtelektrisch leitfähigem Papier o. dgl., mit 12 bezeichnet, gibt einen fortlaufenden Streifen aus Papier oder geeignetem Grundmaterial ' ab, der mit einer geeigneten elektrisch leitfähigen Oberflächenschicht versehen ist, wie sie beispielsweise in der laufenden USA-Patentanmeldung 6hO 353 beschrieben ist, die bereits erwähnt wurde. Von der Rolle 12 wird der Streifen lh abgezogen, um dann durch die Maschine geführt zu werden$ hierbei verläuft er zunächst über eine Führungswalze 15· Ein Regietrierlocher 16 oder eine ähnliche Vorrichtung zur Steuerung oder Abmessung der Einspeisung des Streifens lh in der Linearabmessung des Jeweils auf die Oberfläche des Streifens lh zu projizierenden Bildes entsprechenden Stufen arbeitet mit einer Streifen-Längsmeßrolle 18 in der Tfeise zusammen, daß der Streifen lh entweder stufenweise oder kontinuierlich durch die Maschine transportiert wird. Eine Registriermarken-Ablese-Einrichtung und Bildsteuerung 19 gehört ebenfalls zu den Steuereinrichtungen für die Streifeneinftihrung in die Maschine.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung befindet eich die lichtelektrisch leitfähige Schicht auf der Innenseite des Streifens 1*1, d. h. also auf der Unterseite der horizontal verlaufenden Abschnitte des Streifens lht und diese lichtelektrisch leitfähige Schicht wird durch eine Sprühentladungeeinrichtung 20, durch die der Streifen hindurchläuft, mit einer gleichmäßigen Ladung versehen. In dichter Berührung steht auf der Rückseite des Streifens "ih unmittelbar gegenüber der Aufladeeinrichtung' 21 ' eine geerdete Metallplatte 22, die zur Erzeugung einer gleichmäßigen Ladung auf der Schicht dee Streifens lh beiträgt. Nach Verlassen der Spruhentladungseinrichtung 20 läuft der lichtelek-. trisch leitfiihige Streifen mit einer gleichmäßigen elektrostatischen Ladungsverteilung in den Aufnahmebereich der Maschine hin-.
909819/0922
BAD
jiin, 4«r pi* «3 be«»iohu»t i«t, Ht.r wird tin Lichtbil« S^ 4>tii*itlewei·· mittel· eines Prejtittore b'5 auf din ftreifen : projiaiertj «er Prejekter 25 weiet Lin« en 26 und load ens er 27 für die Lichtqeell· 18 «uf und proji*iert das Lichtbild. 23, beispielsweise über «in durchsichtiges Lichtbild, das sit 29 beaeiehnet i*t. Al· Liohtquelle 28 wird voreugsweise eine Blitzlampe verwendet, um in verhältnismäßig kuraer Zeit eine kräftige Beleuchtung au erzielen, wodurch ein kontinuierliches Arbeiten erleichtert wird, da dann das photograph!aehe Transparent in einer kurzen Zeitspanne angeblitzt werden, kann und es nicht nötig ist, den Aufnahmestreifen während dieses Be-Iiohtungsvorgänge· in Ruhe ssu halten. Durch die Projektion de· Lichtbildes 23 auf die aufgeladene Schicht des Streifens Ik wird natürlich die gleichmäßige elektrostatische Aufladung dieser Schicht verändert, die durch die Sprühentladungseinheit 20 erzeugt worden ietj hierbei entsteht auf dem Streifen ^k ein latentes elektrostatisches Aufladungsmuster mit unterschiedlich geladenen Bild- und Nichtbild-Teilen.
Unmittelbar nachdem der Streifen 14 dieser Belichtung ausgesetzt worden ist, wird er einer insgesamt mit 30 bezeichnetenSntwicklungsetation Bugeführt, und der Streifen läuft über eine Isolierungs-Pührungswalze 32 und über eine Antriebswalze 3*1, die den Streifen ik mit seinen Bild- und Nichtbild-Teilen in eine flüssige Entwickler-Zusammensetzung 25 eintaucht, die in einem Entwicklungstank 37 enthalten ist, wodurch die Entwicklung des elektrostatischen latenten Bildes auf dem Streifen Ik entsprechend den erflndungsgemäßen Grundsätzen bewirkt wird. Immer neoh unter Wirkung des Antriebes durch die Antriebewalze 3k verläuft der Streifen 1*1 sodann überValzen 3? und kO zu einer erhitzten Trockentrommel kz, um die der Streifen Tk zwecks Entfernung des Suspensionsmittelβ durch Trocknen herumläuft, während die· Markierungβelemente dauerhaft an der Streifenoberfläohe haften bleiben. Anschließend verläßt der Streifen 14 dann den Trockner und vexläuft über ein* Führungswalze kk zu einem Bogenbildner oder zu einer sonstigen Einrichtung zur Durchführung yeiterer Arbeitsgänge. Um die Trockentrommel k2 herum ist voreugaweise eine Haube k5 mit Sauganβohluß k6 vorgesehen, um
909819/0922
BAD ORIGINAL
die Ausdampfung und Entfernung flüchtiger Bestandteile beim Herumlaufen des Streifens um die Trockentrommel kZ au unterstützen. · ·
Gewünschtenfalls kann in der Entwioklungsstatlon eine Gegenelektrode oder Entwicklungselektrode derjenigen Art vor- · gesehen sein, wie sie in der bereits erwähnten USA-Patentanmeldung Nr. 762 756 beschrieben ist, oder aber auch eine flüssige Gegenelektrode derjenigen Art, wie sie in der USA-Patentanmeldung Nr. 96 k36, angemeldet am 17. März 1961, beschrieben ist. .
Vorzugsweise wird eine Quetschwalze verwendet, um nennenswerte Mengen an überschüssigem Suspensionsmittel zumtfernon, das an der Oberfläche des mit flüssigem Entwickler behandelten Streifens 14 anhaftet. Die Einzelheiten und die Wirkungsweise dieser Quetschwalze werden nachstehend mehr im einzelnen in Verbindung mit dem Mehrfarbensystem beschrieben.
Mehrfarben-System und -vorrichtung.
Die Herstellung von Mehrfarbendrucken gemäß der vorliegenden Erfindung ergibt sich aus Fig. 2, die eine Vorrichtung gemäß und zur Verwirklichung der Erfindung zeigt. Sine Rolle $0 aus lichtelektrisch leitfähigem Papier o. dgl. liefert einen fortlaufenden Streifen aus Papier oder anderem geeigneten Ortindmaterial, der mit einer geeigneten lichtelektrisch leitenden Schicht derjenigen Art versehen ist, wie sie in der bereite erwähnten USA-Patentanmeldung 6hO 553 beschrieben ist. Von der Rolle 50 wird der Streifen 52 durch die insgesamt mit 53 bezeichnete automatische Streifenspannvorriohtung abgepegen, die Führungswalzen 57 und eine bewegliche Walze 53 zur Eonstanthaltung der Abspulspannung sowie Einführungswalzen 59 aufweist, mittels derer der in die Maschine eintretende Streifen derart abgemessen wird, daß beim Durchgang desselben durch die Maschine eine konstante und gleichmäßige Streifenspannung aufrecht er-1 halten wird. Die Streifenspannunge-Steuereinrichtunf JfS.if* von üblicher Konstruktion und bewirkt eine Zentrierung des- Streifens während seiner Beha^^ung ;ρ3,βΛ au,oh eine Aufreohterhaltung der
BAD ORIGINAL * 38 -
richtigen Spannung in Streifen bei seiner Bewegung von Station au Station. Das Streifensteuersystem kann auch dazu herangeao- · gen werden, eine Einleitung des Streifens 52 in die Maschine, je nach den Anforderungen, entweder stufenweise oder aber kon- j tinuierlich ζμ bewirken, was weiter unten noch genauer zu beschreiben sein wird.
Der erste Arbeitsgang zur Herstellung eines Hehrfarbendruckes findet in der ersten Station statt, in der die Oberfläch· des Bildträgers mit gleichmäßigem Potential aufgeladen wird, wie dies allgemein bekannt ist. Dieser Vorgang wird dadurch bewirkt, daß der Streifen über eine Valze 6*1 und sodann durch eine mit 65 bezeichnete Sprühentladungseinheit bekannter Art geführt wird. Eine übliche einstellbare Stromspeisequelle kann dazu dienen, zwischen den Spriihentlade strömen ein verhältnismäßig feines Gleichgewicht einzustellen, um auf der ^apieroberfläche des Streifen· optimale Ladungsbedingungen zu erzeugen. Die lichtelektrisch leitfähige und lichtempfindliche, bildtragende Oberfläche liegt auf der Innenfläche des Streifens 52, d. h, also der Unterseite der horizontal verlaufenden Teile des Streifens 52, und während das Papier von der ersten Ladestation. 65 zu der ersten, insgesamt mit 67 bezeichneten Belichtungsstation verläuft, wird mittels einer geeigneten Projektionseinheit 70 ein Lichtbild 68 auf die·· bildtragende Fläche projiziert.
Die Pro, jektione^einheit kann erforderlichenfalls mit veränderlicher Verstärkung arbeiten; sie weist eine Blitzröhre mit einer Leistung von beispielsweise I60 Watt-Sekunden Blitzen pro Sekunde auf. jährend dieses Belichtungsvorgangee wird ein elektrostatisches latentes Bild erzeugt, das der Verteilung der ersten einer Reihe von Farben darstellt, die schließlich den Mehrfaohdruok erzeugen. Außer einem elektrostatischen latenten Bild, da· einer bestimmten Farbe augeordnet ist, wird auch ein elektrostatisches latentes Bild einer Indexmarkierung erzeugt, die als B«zugeaarkierung zur Betätigung der Projektionseinheiten Ai den nachfolgenden, Stationen dient, was weiter unten noch näher beaöhrieben werden βoll, Di· Indejuaarkierung wird vorzugsweise ent lang odfx* nah· de« Streif«nrande« in einer ganz bestimmten Lage
109019/0922
BAD ORIGINAL 39
de* Farbbild angebracht, βο daß dieee Inde»markierung zur genauen gegenseitigen Ausrichtung der verschiedenen Färb« J bilder verwendet werden kann, um sodann zu dem sauberen End-
Vielfarbendruck zu gelangen. Nach der Belichtung mit dem ersten einer Reihe von elektrostatischen latenten Bildern bewegt sich 4er Streifen 52, der das erste elektrostatische latente Bild trägt, weiter bis in die erste Entwicklungsstation 75 einer ganzen Reihe derartiger Entwioklungsstationen. Der Bildträger, der die erste Farbe in Form eines elektrostatischen latenten Bildes sowie ein Bild der Indexmarkierung trägt, wird Über eine Isolierwalze 76 und zwischen einem Paar von Valzen 78 und 79 hindurchbewegt, und an dieser Stelle wird die bildtragende Oberfläche mit einem in einem Tank 80 oder einem anderen geeigneten Behälter enthaltener Entwicklung^flüssigkeit behandelt. Verhältnismäßig nahe der Walze 78 ist eine Quetschwalze 82 angeordnet, durch die praktisch das gesainte, an der Oberfläche des Streifens 52 anhaftende Suspensionsmittel entfernt wird.
Der das entwickelte Bild tragende Streifen läuft sodann über Valzen 83 und öh zu einer zweiten Station mit einer Aufladeeinheit 90, in dor der Streifen eine zweite, gleichzeitige Ladung .enthält, und zwar durch eine Sprühentladungseinheit, die der bereits beschriebenen Sprühentladungseinheit entspricht. Nach Herumlaufen um eine Isolierwalze 92 verläuft der aufgeladene Streifen in eine insgesamt mit 95 bezeichnete zweite Belichtungszone hinein; wenn die Indexmarkierung an der photoelek-. trischen Registersteuerung 96 vorbei läuft, so wird die zweit· Projiziereinrichtung 98 eingesteltet und projiziert ein zweites Bild auf den geladenen Bildträger, das der Verteilung einer zweiten Rrbe entspricht und gegenüber dem ersten Bild genau aus-
gerichtet ist. Die photoelektrische Registersteuerung gestattet eine Ablesung innerhalb eines Bereiches von +-0,01 mm (0,0005 Zoll), um einen Impuls zu erzeugen, der einem Verstärker zugeleitet vird, dessen Ausgang die in jeder Projektionseinheit vorgesehene Blitzrühre steuert.
In ähnlicher Tfeise wie vorstehend beschrieben verläuft , ; der Streifen nun zu einer zweiten Entwicklungsstation 100, dl·' die Gleichen ElemeÄÄÖe$ill$y.-0 Qr2e? die Station 75, mit Ausnah««
BAD ORIGINAL
4ieje~
nife torte »>«e«ftelit itt, ete d*reb 4*· in d#r «reiten »«liehtun«····· »reeiMft· elektrett»tiβc*e latent· SlXA f·§·%·» i*t,
Auf dl··· Vti·· wird dar Streifen nM&eijMMi4er durch eine *ritte 8 tut ion »it einer dritte» Auf ladeeinntit 1ΟΪ und eodan» einer Belichtung·*ene 105 eugeftthrt, in 4er die Indeiwuirlcierung durch eine «weite Registersteuerung 107 Abgetastet wird, die dann 4ie dritte Prbjektignseinhelt 10? auslöst. In der dritten Äntwioklungsstation 110, die die gleichen Slenente enthHXt, wie ea in Verbindung »it den Jlntwioklunfeetationen 75 und 100 schon beschrieben wurde, wird das dritte elektrostatische latente Bild in eiaer dritten Farbe entwickelt» und anschließend gelangt der Streifen zu einer insgesamt mit 115 bezeichneten vierten Station, die eine Aufladβeinheit 117 und eine Indexregistereinheit 118 umfaQt, welch letztere das Arbeiten der vierten Projektionseinheit 120 steuert. Der das vierte elektrostatische latente Bild tragende Streifen gelangt nun in die vierte Entwicklungsstation 122, in der das vierte elektrostatische latente Bild in gleicher Veise entwickelt wird, wie dies bereits mit den drei vorhergehenden Bildern erläutert worden ist.
Die letzte Station 125 umfaßt eine Aufladeeinheit 126, eine Indexregistereinheit 127 zur Auslösung der Projektionseinheit 129 und eine Entwicklungestation 130 zur Entwicklung des fünften elektrostatischen latenten Bildes in gleicher Weise, wie es bereits in Verbindung mit dem ersten elektrostatischen latenten Bild beschrieben wurde. Nach Verlassen der Entwicklungsetation 130 verläuft der Streifen, der -nun das Mehrfarbenbild trägt, über eine Absohneid-Ausgleichwalze 135 und anschliessend zwischen Zugwalzen 136 hindurch zu einer Bogenerzeugungseinheit 1^0 mit einer Sclinittsteuerung 1^1, wo der Streifen sodann in einzelne Mehrfarbendrucke zerschnitten wird. Die einseinen Bogen gelangen dann in eine insgesamt mit 1^5 bezeichnete Bogens teileinrichtung, duroh die s.ie einer Abgabe einrichtung 1^8 zugeleitet werden. Erforderlichenfalls kann eine Absaughaube vorgesehen werden, um jegliche Gerüche abzusaugen, die sich infolge der Art der Entwicklungsflüssigkeit oder eines Bestandteiles derselben eiasteUtn Können,
909819/0922 ^13 0RlelNAL
1*72SC8
Ks ist wünschenswert, daA #er Streifen £n je4er
tungs s ta ti on eine« leicht gekrümmten Bi Id weg f flff> «dft» tiOfr eine Fläche, in Berührung alt dieser, gezogen wird,um jefü«h· Querschwingung oder Kräuselung zu verhindern. Auch kann die gesamte Vorrichtung kontinuierlich oder aber stufenweise betrieben werden, um je nach den Anforderungen Duplikatkopien desgleichen Mehrfarbendruckes oder Kopien verschiedener Mehrfarbendrucke zu erzeugen.
Jede der Projektionseinheiten 70, 98, 109, 120 und 129 ist mit einem Transparent oder Mikrofilm versehen, das bsw, der ein dem Bild in jeder Farbe entsprechendes Bild träft, so daß während der ersten Belichtung beispielsweise ein den roten Teilen des Enddruckes entepreohendfi^elektrostatisohee latentes Bild erzeugt wird. In ähnlicher Veise können die «weite, dritte, vierte und fünfte Projektlonseinheit Transparente aufweisen, die beispielsweise den gelben, blauen und grünen sowie schwarzen Teilen des Enddruckes entsprechen, so daß schließlich am Bnde ein Mehrfarbenbild entsteht, das die Farben rot, gelb, blau, grün und schwarz, beispielsweise, enthält. Die Bilder auf den transparenten oder Mikrofilmen brauchen nur in schwarz-weiß zu sein, da die Farbe des jeweils erzeugten Einzelbildes duroh die Kr be des Entwicklers bestimmt wird. Sowohl die Aufeinanderfolge der Belichtung mit den einzelnen Farben wie auch die Zusammen a teilung der verwendeten Farben kann natürlich naoh den Elnzclnnforderungen geändert werden, und die oben genannten Farben sind lediglich beispielsweise genannt, ohne daß aber die Erfindung in Irgendeiner Weise hierauf beschränkt sein soll«
Gemäß der Erfindung ist auoh ein überdrucken «8glich, d. h. also eine Ablagerung einer Farbe auf einer anderen, um hierbei eine dritte Farbe zu erzeugen. Bei dieser Arbeitsweise vird ein elektrostatisches latentes Bild erzeugt, das eines* ersten Farbe entspricht, und wird sodann in einer ersten Fares entwickelt. Sodann wird ein zweites elektrostatisches I* tent es '! Bild erzeugt, das zumindest einen/Teil des zuerst entwiok«$ien ' Bildes überlappt, und sodann wird dieses zweite li).d in elfter zweiten Farbe entwickelt. Der überlappende Teil der bfiden
809819/0922
BAD
- kz -
hat sodann eine andere als die erste und zweite Farbe. Beispielsweise kann GeIb mit Fuchsin (.Magenta) überdruckt werden, um in den Überdruckten Bereichen Rot zu ergeben, oder es kann Selb überdruckt werden mit Dunkelblau (Cyan), um in den Uberdruokten Bereichen Grün zu ergeben usw. Da der zweite Entwickler in Berührung mit dem ersten abgelagert wird, wirken die Markierungeelemente des zweiten Entwicklers mit den abge- . setzten !lementen des ersten Entwicklers zusammen und bewirken, daA die «weiten abgesetzten Elemente völlig dauerhaft an den ersten und an der Oberflache des Bildträgers verankert werden.
Beim kontinuierlichen Arbeiten wird die Belichtungsfrequenz in der ersten 9tation programmiert oder in anderer Weise derart abgestimmt, daß auf" einer~be stimmt en Einheitslänge des Streifens eine ganz bestimmte Anzahl von elektrostatischen latenten Bildern erzeugt wird. Die Erzeugung jedes der aufeinanderfolgenden Bilder wird durch die Index- oder Bezugsmarkierung gesteuert, die bei jeder der erstenBelichtungon erzeugt wird, so daß, abgesehen von der Programmierung in der ersten Station das System automatisch arbeite*. Außerdem ist es auch möglich, mit einer derartigen Anordnung zu arbeiten, bei der das projizierte Bild kleiner 1st als die Länge des Streifens in einer bestimmten Belichtungsstation. Dies kann dadurch bewirkt werden, daß ein Transparent ο. dgl. mit durchscheinenden Randtollen oder Lichtschilder verwendet werden, die de unbelichteten Teil· des Streifens in jeder Belichtungsstation abdecken.
Durch ein geeignetes Steuersystem allgemein bekannter Art kann die Programmierung der Anzahl bar. Geschwindigkeit der Belichtungen in der ersten Station in der Weise gesteuert werden, daß dar Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Bildern kleinst» (•halten wird. Di· Erzeugung einer Index- oder Registrierin der ersten Station bewirkt eine automatische Ausder Blitzröhren in jeder darauf folgenden Station, sob»l* di· dort Angeordnete Fotozelle diese Markierung abtastet.
di»s*rfArbeitsweise ist es möglich, Bilder zu erzeugen, Breit· derSandbreit« entspricht, und deren Länge beliebig i#* »i«' herauf »er Lings' des Streifens in jeder Belichtungs-
101119/092}
BAD OFUGINAL - 1O -
1*72··*'
station, wodurch 4i# Meng f. de« u«be lieht «ten Papier* »vie eh* η «im «lie Slider tier»* kleinet»Q"gliöh bleibt.
Selbstverständlich inst der BelichtungsteiJL»jeder ftatlon derart auegebildet, daß ein Eindringen von Liaht au« den übrigen Stationen in irgendeine Station hinein ausgeβchionβen let» so daß die Erzeugung unechter Bilder durch Falschlicht verhindert wird. Sin besonders bemerkenswerter Vorteil des erfindungegeinäßen Systems bezieht sich auf den kontinuierlichen Tondruck in einer oder mehreren Farben. Ein elektrostatisches latente« Bild kann aus einem Transparent oder einer Reflexkopie »it kontinuierlicher Tönung durch einzeln wohlbekannte Verfahren herge- -, stellt werden. Die Bildteile auf der Oberfläche der Bildträger haben eine Beladungsdichte, die sich entsprechend der Bilddichte des Transpnrenls oder der Rcflexkopie mit kontinuierlicher Tönung verändert. Die Menge oder Dichte des Markierungselementes, das nuf dem elektrostatischen latenten Bild abgelagert ist, ändert sich entsprechend dei* Ladungsdichte, so daß ein Bild mit kontinuierlicher Tönung gebildet wird, in dein die Farbdichte der Farbdichte des Originals entspricht. Außerdem ist es durch Überdrucken eines kontinuierlichen Tonbildes möglich, einen VoIlfarb- oder Viclfarbdruck mit kontinuierlicher Tönung zu erzeugen.
Falls erwünscht, können einzelne Drucke, deren jeder unterschiedliche Muster jeder einer bestimmten Anzahl von Farben
in aufweist, dadurch erzeugt werden, daß die/Fig. 2 dargestellte Vorx'ichtung in der Art eingesetzt wird, daß die für die verschiedenen Einzelfarbbildor l-epräsentativen Transparente automatisch und nacheinander den Belichtungseinlieiten in der* richtigen Reihenfolge zugeleitet werden. Zusätzlich ist es auch möglich, nur einen Zwcifai'bendruck herzustellen, obgleich die Bildträger fläche durch j Stationen hindurchbewegt werden kann, und dies kann in einfacher und bequemer Weise dadurch bewirkt werden, daß beispielsweise die Aufladeeinheiten in denjenigen Stationen, in denen keine Bilderzeugung stattfinden soll, abgepchrllct werden. Zusätzlich kann diejenige Walze in jeder Sta-L Lon, die der T.'alze 78 entspricht, aus ihrer normalen Relativ-
909819/0922
RM) ORIGINAL
- kU -
Stellung gegenüber der VaIze 79 herausbewegt werden, so daß der Streifen dort dann nicht mit Entwickler behandelt wird. Anstelle dessen kann auch der Entwickler in denjenigen Stationen, die nicht wirksam sein sollen, aus dem Entwicklerbehälter herausgeleitet werden. Infolge der Art des Entwiokiers und der bildtragenden Oberfläche- werden, wie weiter oben beschrieben.! Hintergrundablagerungen zumindest auf einen geringen HaO gehalten, wenn nicht ganz vermieden.
Tie bereits erwähnt, ist in allen Stationen, mit. Ausnahme der ersten, eine Registereinheit vorgesehen, um eine bestimmte Lageeinstellung der nachfolgend erzeugtenBilder gegenüber dem zuerst erzeugten Bild zu gewährleisten. Die Registereinstellung kann bequem dadurch erfolgen, daß die Belichtungseinheiten gegenüber der Bandbewegung genau ausgerichtet werden und die Stellung der Infexmarkierung durch die Photozollen-überwachungseinrichtungon abgelesen werden, die in der Bewegungsbahn des Streifens entlang demjenigen Streifenteil, an dem die Index- oder Registermarkierung gebildet wird, angeordnet sind. Zur Ablesung der Index-Markierung 1st in jeder Station eine Birne mit niedriger Intensität, vorzugsweise eine Retliohtbirne, angeordnet, durch die die Indexmarkierung für die Photozelle sichtbar gemaoht wird, während aber keine Beeinflussung der durch die Blitzlichtquelle erzeugten Beleuchtung hervorgerufen wird.
Da zur Ermittlung der Indexmarkierung eine rote Lichtquelle verwendet werden kann, wird es aus praktischen Gründen vorgezogen, die rote Farbe, falls sie erforderlich ist, in einer anderen als gerade in der ersten Station abzulagern. Der Grund hierfür wird dann klar, wenn man sich vergegenwärtigt, daß dann, wenn die Indexmarkierung 11Ot wäre, auf einem Bildträger mit weißem Hintergrund, die Indexmarkierung, wenn sie rotem Lioht ausgesetzt würde, vom Hintergrund nicht mehr unterscheldbar wäre und somit von der, Photozelle auch nicht mehr festgestellt werden könnte. Venn daher rote Farbe abgesetzt ' werden soll, wird es vorgezogen, die Absetzung dieser roten Farbe an jeder beliebigen Stelle, aber nicht an erster Stelle,
909819/09 22
BAD ORIGINAL h5 '
vorzunehmen, um die Ablesung der Index-Marki erunfj «tfrea beleuchtung durch rotes Licht erfolgen kann, au erleiolitern. Venn jedoch wahlweise die Index-Mark!·rung rot ist, so kann eine violette oder ultraviolette Lichtquelle geringer Intensität verwendet werden, die die Erzeugung des elektroetati- . sehen latenten Bildes nicht nennenswert beeinträchtigt und die dazu in der Lage ist, die Regis tereiarkierung derart zu beleuchten, daß sie von der Photozelleneinheit in jeder einzelnen Station mit Sicherheit festgestellt werden kann»
Wie bereits geschildert wurde, enthalten die flüssigen Entwickler gemäß der Erfindung Bestandteile, die, soweit die · filiaerzeugendcn Binder betroffen sind, verträglich sind, und deshalb werden die zusätzlioherT'uhd sekundären Effekte, die bereits erwähnt wurden, praktisch vollständig ausgeschaltet, um zu einer minimalen Ilintergrundablagerung zu gelangen.
Die Entwicklungstechnik wie auch die Arbeitsweise des Abquetsoh-Trockonsystems ergeben sich klar aus Fig. 3, die in scheuin bischer Weise die in einer Entwicklungsstation, wie sie beispielsweise in Fig. 2 gezeigt 1st, und wie sie auoh bei der Einfnrben-Vorrlchtung gemäß Fig. 1 anwendbar ist, vorhandenen Grundelemente zeigt. Ein Bildträger 150 der bereits beschriebenen Art, der auf seiner Bildträgerfläche 151 ein elektrostatisches latentes Bild trägt, wird der Entwicklungsstation jduroh entsprechende Vorrichtungen zugeführt, wie sie veiter ober be reits in Verbindung mit Fig. 1 unid 2 beschrieben worden β: Eine Entwicklerwalze 155i die in einem ganz bestimmten Abi
von einer Gegenwalze 156 angeordnet ist, derart, daß »Wisahen diesen Falzen ein horizontaler Spalt 157 ganz bestimmter Arelte freibloibt, taucht teilweise in die in einen Tank oder in einem anderen geeigneten Behälter 15** enthaltene EntwicklerflUssigkeit 153 ein.
Die Entwicklorwalze 1st gegenüber dem Behälter 1JJ^ und dem darin enthaltenen Entwickler 153 in der Weise «ngtordnet, daß sie In den Entwickler eintaucht und diesen in Berührte mit der Oberfläche 151, die das elektrostatische latente Bild'tjpif t»
909819/0922 .<
- k6 - . ■
in Berührung bringt,, wenn diese durch den Spalt 157 hindurchbeweg ti wird. Dl· Walze 155 kann aus isolierendem oder aus leitendem Werkstoff bestehen und auf ein· oder auf zwei Arten arbeiten, Je nach der vorbestimmten GrBsse des Spaltes 157· Wenn die Größe des Spaltes 157 kleiner ist als die Dicke des Bildträgers 150, so arbeitet die Entwicklerwalze mit Druck, wodurch die Jdarkjerungsbestandteile progressiv in enge Berührung mit der bildtragenden Oberfläche gebracht warden, und da ein Teil der bildtragenden Oberfläche an der Stelle des geringsten Zwischenraumes zwischen den Walzen 156 und 155 liegt, wird ein leichter Druck ausgeübt, durch den die bildmäßig abgesetzten Markierungselemente kräftig auf die Oberfläche des Bildträgers aufgodrückt werden.
Während der Abwärtsbewegung der Walze, nach der Berührung mit dem Bildträger, werden die Marklerungselemente, die sich nicht auf der Bildträgeroberfläche abgesetzt haben, infolge dor Umfangsgeschwindigkeit der Walze 155 gegenüber der Entv/Leklerflüssigkeit wieder in dieser verteilt. Das entwickelte Bild befindet sich in dem insgesamt mit 160 bezeichneten Eorolch und wird nunmehr der Quetschwalze 165 zugeleitet, dlo gegenüber der Wale· 156 derart angeordnet 1st, daß zwischen diesen ein im wesendlichen vertikal verlaufender Spalt I67 gebildet wird. Zwischen der Walze 156, der Bildträgeroberfläche und dor Quetschwalze 165 liegt ein Abstreifblatt I69, das In den Spalt 167 hineinragt und dessen Außenflächen 17O und 171 von der Außenseite des Bildträger· 15O und vjon der Außenfläche der Walze 163 einen verhältnis- «lUllg geringen Abstand aufweisen.
Die GrU(Be des Spaltes 16"7 ist vorzugsweise derart gewählt, dad ei· kleiner iat al» die Durchschnittsdicke dos Bildträgers ΙΛΟι «Ο daQ dl« Walz« 165 in fester Berührung mit der Bildträger-,ob,«rflaOh· gehalten wird und auf den sieh bewogenden Bildträger •in·!) Druok ausübt, um nennenswerte Mengen des Suspensi'onsmlttels abauquetsohen, das an der Oberfläche des Bildträgers 150 haften g«bli«t>tn iitJ eine Ansammlung des Suspensionsmittels im / $p»lt~167 "U verhindern» ist der Abstreifer I69 in der bereits * trlluterί#% ^4i·· vorgesehen und derart angeordnet, daß sein ijftjli':$9«pill'die Intwioklerflüssigkeit eintaucht. Auf diese
ί I 809819/0922
J/M^t'}: BAD ORIGINAL
Veiee werden Jegliche nennenswerten Suspeneionsmittelmengen, die sich in dem Spalt sammeln wollen, bereite bei ihrer Bildung abgeleitet und entlang den Außenflächen dee Abstreifer« 16"S> iu das Entwioklorbad 153 eurückgeloitet. v
Dei einer anderen .Betriebsweise der Entwicklerstation, die in Fig. 3 dargestellt ist, wird eine Entwicklerwalze 155. vorgesehen4, die gegenüber der Walze 156 derart angeordnet ist, daß sie mit dieser zusammen einen im wesentlichen horizontalen Spalt 157 einschließt, dessen Dreite etwa?? größer als die Durchschnittsdicke des Dildtragers 15O ist. Dei dieser Anordnung arbeitet diese Walze nie Zwischenglied zur Übertragung von Entwicklerflüssigkeit a\if die das elektrostatische latente DiId tragende Oberfläche, übt aber keinen Druck aus als bei der vorher beschriebenen Anordnung, bei der die Spaltbreito etwas geringer ist als die Durchschnittsdicke des Bildträgors. Unabhängig von der Art und Weise der Aufbringung des Entwicklers auf die DildtrUgeroborflache ist die Wirkungsweise der Quetschwalze nber dio gleiche, wie vorstehend beschrieben.
Wie bereits reiter, oben beschrieben, besteht die Quetschwalze vorzugsweise aus einein Werkstoff, der elektrische und Folarisiorungseigenschaften ähnlich denjenigen des Susponsionslnittels aufweisi. Ea hat sich herausgestellt, daß !falzen aus vulkanisierteu Leinsaiuenöl oder verschiedenen synthetischen Gummis befriedigend arbeitonj als allgemeine Regel kann angegeben worden, dnf! jegliches nachgiebiges liatcrinl verwendet werden kann, dns durch das Suspensionsmittel odex' die Bestandteile des Entwicklers nicht angegriffen wird.
Die hervoi stechenden Vorteile eines Ilehrfarbensystems und eines dementsprechend zu erhaltenden Abquetschsystems werdn. am besten dadurch verwirklicht, daß die Art des filmbindenden, Binder?? mit den Bestandteilen des Ent wickle X1S genau koordiniert wird. Bei cinou l-lchrfnrbensystem der vorstehend beschriebenen Art, bei dem eine üildträgeroberflache nacheinander aufgeladen, belichtet und sod-mn durch flüssige Entwickler verschiedener Farben entwickelt -.ird, steht die Stabilität des filmbildenden ·
909819/0922
BAD
147286a
- kB -
. Binder· Und infolgedessen die Stabilität der bildtragenden \ Oberfläche in unmittelbarer Begleitung «it dem Zusaeusenwir- - ken zwischen den Seetlutdteilen des entwickler· und der Oberfläche des Bildträgers. Venn «an ein System der elektrostatischen Photographic voraussetzt, bei dem das entwickelte Bild praktisch an der Bildträgeroberfläche fixiert wird, so ist die· selbst bereits ein besondere erstrebenswertes Ziel Zusätzlich ist die Verwendung eines Entwickler·, der an der Bildträgeroberfläohe völlig fixiert wird und anschließend durch wiederholte Berührung mit einer zweiten oder mit noch weiteren flüssigen Entwicklern unbeeinflußt bleibt, von besonders großem Vorteil bei Mehrfarbensystemen, bei denen sowohl oin erstes abgesetztes Bild bis zu 10 darauffolgenden Entwicklungsgängen unterzogen werden kann.
Es ist verständlich, daß die Bildung von Hintergrundablagerungen sorgfältig vermieden νerden muß, da diese die darauffolgenden Belichtungs- und Entwicklunge-Arbeitsgänge beeinträchtigen könnten, und in dieser Beziehung ist darauf hinzuweisen, daß die Herabsetzung oder vollständige Vermeidung von Sekundäreffekten, wie z. B. Viskositätseinechließungen u. dgl., wie sie bereite eingangs erwähnt wurden, in vorteilhafter Veise dazu beitragen, derartige Hintergrundablagerungen auf einer gleichbleibenden niedrigen Ebene zu halten. Forner ermöglicht die Steuerung der elektrischen und chemischen Phänomene, die an der Orenzsohioht zwischen der Bildträgeroberfläche und dem Entwickler stattfinden, und insbesondere die Möglichkeit zur Erzeugung eines Suitandes, bei dem die Markierungeelemente zumindest zunächst in einem Semi-pcrmanonten übergangszustand auf der Oberfläche des Papiers gehalten worden, in sehr vorteilhafter Weise, die Verwendung eines Quetsehwalzensystems, das nicht nur eine beträchtliche Menge des Suspensionsmittels entfernt,· um eine #olymerisierung der Kunstharzkomponente des Markierung*elem.ej^tes zu ermöglichen, sondern auch die Verwendung eines Quetschsyatems, durch das die Kunst-, harzu*üiÜllvui£ auf eine praktisch. gleiduaSOigo Dicke auf der Oberfläche dee Bildträger« imea£g(»»gcdrUckt wird, wodurch die
909819/09 2 2
BAD ORIGINAL ■ -
1472988
Erzeugung von aufeinanderfolgenden Bildern ermUg^ioht yird, ' bei denen dad Durchdringen von Licht auf den lichtelektrisch leitfähigen überzug oder das βon·tige geeignete Grundelement von Natur aus gleichmäßig 1st.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein· Verunrei* . nigung oder eine Mitnahme von fintwicklungsflUeeigkeit völlig voriuiedon durch die Steuerung der elektrischen und ohefci sollen Arbeitsbedingungen an der Grenzfläche zwisohea dem Botwiokler und der bildtragenden Oberfläche, 00 daß in «ehr starkem Maße viskuso Einschlüsse von Markierungselementen verhindert werden, die sich sodann in einem zweiten Entwickler verteilen könnten. Selbst wenn einige Markierungeelemente sich ablagern könnten, dringt^die Tatsaohe, d^iLdie Elemente Kunethar»bestandteile aufweisen, die polymerieierbar und somit in dem Suspensionsmittel unlösbar sind,'eine weitere bequeme Möglichkeit mit sich, um eine übertragung eines Entwicklers in nachfolgende Entwicklorstationon zu verhindern. \
Das vorstehend beschriebene System bringt den Voyteil mit sich, daß die Bestandteile des Entwicklers und die Kunstharz ober fläche des Bildträgere derart koordiniert und in genpeitige Deziehung gesetzt sind,! daß eine maximale der Kunstharzoberfläche während nachfolgender Zeitspannen
dcrholtcr Berührung mit den verschiedenen Bntwioklerattsanuiensetzungen, die bei der Mohrfarbenarbeit verwendet werden, gewährleistet ist,
Gegebenenfalls kann eine Gegenelektrode oder ffcit wi ekler ·>· olektrode verwendet werden, die mit dem Feld ausaaaenarbeitet, das infolge des elektrostatischen latenten Bildes vorha»d«n ist, um eine praktisch vollständige Ausschaltung von Kranaodci1 Kautcnorscheiruingen und eine Erhöhung der Geschwindigkeit der llarkierungselement-Ablngerung zu bewirken, Sin Beispiel einer hi or zu -zu vorvendenden Gegenelektrodf ift in USA-Pntentoniuoldunc Nr. $6 h^6t fingereicht a« 17, MeW» in der USA-Patenbanmeldung Nr, 762 7$$, angemeldet am. 'f. tember 19^8 und in der USA-Patentanuieldung Nr* 7<i2
,dent » „. ^,t ■
-■ 50 -
j Zudem können verschiedene Verfahren angewandt werden, tun elektrostatische latente Bilder zu erzeugen, darunter beispielsweise solche Vorrichtungen, bei denen ein eloktrostati-
! sohes latentes Bild unmittelbar auf einem Isolator erzeugt wird, ohne daß hiermit notwendigerweise die Ax^boi tsschritte
: einer gleichmäßigen Ladung und Belichtung verbunden sind. Derartige Systeme sind einzeln füx· sich allgemein bekannt,
■,- Das vorstehend beschriebene System stellt ein beträchtlich verbessertes System für die elektrostatische Photographic
; dar, und zwar infolge der Tatsache, daß dor Entwickler "selbet-
; fixierend" ist, und ebenso wichtig ist die Tatsache, daß das Bild auf, einem Bildträger gebildet und entwickelt wird, der in
ι dem flüssigen Entwickler bezüglich seiner Dimensionen unverändert bleibt. Infolge' der Stabilität des lichtelektrisch empfindlichen Trägers, der einen filmbildenden Binder mit den Bettandteilen des flüssigen Entwicklers umfaßt, ist es möglich, mehrfarbige Bilder durch das welter oben beschriebene Vorfahren herzustellen.
Die beschriebenen Verfahren und Vorx'ichfcungskons truktlo-
nen stellen b
avorzugte Ausführungsbdspiele der Erfindung dar,
die die Erfindung aber nicht beschränkt sein soll; es sind Abweichungen hiervon möglich, ohne daß dabei der In
de» Pat»ntuns •tit wird.
srüohen gekennzeichnete üji-findungsgedanko verlas-
90Ü1I/&I22 BAD ORIGINAL

Claims (7)

Patentanspruch·
1. Verfahr·!» «α« Entwickeln «in·· elektrostatisches latenten Bild·· auf «in«r Blldträgeroberfläche, bei dea di· Oberfläche «inen an eine« Träger feet anhaftenden Jtunethar·- filafibersug: umfaßt, tiad auf der Oberfläch· «In elektrostati-•ohee latentes HiId in Porst unterschiedlich aufgeladener bildtrage*"**** und bildfreier Teile erseugt wird, dadurch gekerntselchnet, daß auf der Bildträg«rob«rfläch· ein flüssiger Entwickler tar Anwendung gebrecht wird, der «In Suspensionen!ttel umfaßt, in den fein verteilte Markierungseleaente diapergiert sind, die von den aufgeladenen bildtragenden Teilen der Oberfläche ans«soe«n verden und «ich auf diesen «beetxen, wobei die Markierungeeleeente f adunea— steuerung«- und rixierunf-e- ■lttel uafaasen, die «it dem Kunatharsfil*über«UR der Oberfliehe sueaneenarbeiten, vm die darauf abg«l*tr*rten Marklerune·- e leinen te aeu fixieren, wobei dl··· Cberf liehe alt dea darauf befindlichen latenten Bild alt den Entwickler in nerünrua^ gehalten wird, bis zumindest ein Teil der Markierungseleaente •ich auf den aufgeladene« bildtretenden Teilen ab^esetst hat, wonach die oberfläche alt den darauf abgesetzten Marklerung·- eleaenten τοπ den tntvickler ^etr^nnt, «in· beträchtlich· Hmngm d·· an dar Oberfläche anhaftenden Suspensionsmittel· entfernt und «in '/usanseenwirken awl sehen den Ladung«-St«uerun£·- und Pixl«rBltteln und d«· Kunetharafilatlbersu« henroreerufen wird, um die abgelagerten ICarkl«runeselesiente TÖl.lig dauerhaft auf der Oberfläche zu fixieren.
2. Verfahren nach Anspruch f, dadurch eekennxelchnet, daß die bildtragenden Teile der Oberfläche eine Laoungedlehte haben, die eich nach MaOgabe d«r Farbdicht· d·· Oricln·!· ändert, wobei die 'tarkierunifeeleaente auf den bildtragenden Teilen der oberfläche in Abhängigkeit von der Ladungedient· derselben abßesetet werden.
9098 19/0 922 - 52 -
3. verfahren nmh Anepruch 1 oder 2, dadareh 3<?ichnet, daft dann, veftn der £ntwiekler Bestandteile enthält, die dazu in der Lage eind, unerwünschte Mraeneioneveränderun- §Wi de* Kuttetharssfilraüberssugee hervorzurufen» die oberfläche iait d<m darauf abgesetzten 'fctritiertmgeeleisenten aus dem ϊ ntwiekler herausgenommen wird, bevor solche i'iiaension«veränderung gen doe Kunetharzüberssugee erfolgt eind.
k. VorfaJi—ren nach einem der Ansprüche 1 bi» 3, dadurch gekoruiaielehnet, anü der Entwickler «indentone einen Beetandteil enthalte der auf ein ^ueacüsumwlrken mit der Kunatharssoberflache zwecke Fixierung; von darauf abgesetzten .Markierungee leinen ton auf dieser Oberfläche abgestimmt iet, und daß das Zusamci©nv/ir~ ken »wi sehen diesen Heat and teil und dem tftms tharBtiboi'snag durch Entfernen des flüssigen Huepeneionsmittels hervorgerufen wird.
3. Verfahren nach einem der *n«prüch.® 1 bi» h, dadurch gekennzeichnet, daß dae 'Htspeneionswittel eine nicht polare flüssigkeit Jet und der Filisiüber^iii» ein Kunstharz enthält, das in nicht =. olaren Flüssigkeiten etabil let.
6. Verfahren isur itufeinanderfol^enden Erzeugung einer Mehrzahl von Bildern auf einem ^üdträger, der eine KunatharzoberfläLche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche ein erstes elektrostatisches latentes Bild erzeugt und die Cberflache alt dem darauf befindlichen ersten elektrostatischen Bild anschließend mit einem ersten flüssigen rntvickler behandelt wird, aer ein ^uepenaionemittel enthält, in dora üarkieruneaelemente die.jergiort sind, die dazu in uer Lage simi, sich auf der Oberfläche nach Htt/jgabe dea darauf befindlichen ersten elektrostatischen latenten Hildes abzusetzen, daß nnschließend das Bild nach seiner Entwicklung fixiert und auf der Oberfläche «in zweites elektroetatiaches latentes UiId erzeugt wird, wonach die Cberf lache rait dem <! irauf befihdiichen elektrostatischen PiId rait einem ζ ei ten fULseifTen B'ntvickler behandelt wird, der ein Su«{ eneionsmittel mit daiin befindlichen HarkierunfjadLeKienten tuafaßt, di© sich nact» "Taf-gnbe des zwei —
90981 9/0922
BAD ORIGINAL
ten elektrostatischen latenten BlIdee auf* der Oberfläche abset zen kennen, wobei da« erste entwickelte IUId während der Behandlung de» zweiten elektrostatischen latenten Bildes alt dera zveiten flüssigen Entwickler festgehalten wird, wonach die Fixierung des «Weiten entwickelten Bildes erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Bild ein anderes Muster aufVeiet als das erste
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeich net, daß die Markierungseleraente des ersten Entwicklere von einer anderen Farbe sind als die Farbe der Harklerungeeieracnte im KSvei ten itatwl ekler.
5>. Vorfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite IViId derart geforat 1st» daß zumindestons ein Teil desselben das erste entwickelte Bild Überlappt» und daß das erste und das zweit© OiId mit einem erston und einem zweiten Entwickler unterschiedlicher Farben entwickelt worden, tua ein zusammengesetzte* Bild zn erzeugen, dessen überlappter Teil eine von der ersten und von der »weiten i*arbe abweichend© Farbe aufweist.
10. Verfahren nach eine» der Ansprüche 6 bis 0* dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Bild solche mit kontinuierlicher 'Hinting sind, und daß dfe Markierun^seloiaente des ersten und des zweiten Entwicklers nach Maßgabe jedes der eine kontinuierliche Tönung aufweisenden elektrostatischen latenten Ulider abgesetzt werden.
If. Verfahren nach eine© der Ansprüche 6 bis 1r , dadurch gekennzeichnet, duß das Suspensionsmittel jedes der flüssigen entwickler ein andere» nipolmoaent aufweist als das Kunstharz auf der (borfläche des Bildträger·.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Jeder der flüssigen Entwickler mindestens einen Heatandteil enthält, der mit dem KunstharasUberxug; »ueam-
9 0 9 0 1 9 / CJ 9 2 2
1^72968
iaem#irkt, ura eine fixierung der abgesetzten Jiarkiörungseleiaente auf der Oberfläche des Bild träger» zu bewirken.
13. Verfahren neeh eines der Ansprüche 6 bis 121 dadurch gekennzeichnet, daß da» Suspensionsmittel des flüssigen Entwicklers ein kleineres Dipolmooent aufweist als das Kunstharz auf der Bildträgeroberfläche.
\k» verfahren zur Erzeugung einer Mehrzahl von Rudern in gegenseitig ausgerichteter Anordnung;« dadurch ^-ekennj! ο lehnet, daß auf einer Bildträgeroberfläche auf elektrostatische '«'eise ein erstes Bild und außerdem eine ■ ogistermarkierung in bestimmter Kelativlage ssu de» ersten HiId erzeugt werden, wonach auf dor iiildträgeroberfläch© auf elektrostatische ''eise ein srtreltes Bild erzeugt wird in durch die '.age der iiegisterraarkierung auf der Bi Id träger oberfläche gesteuerter *«elativlage zu deia ersten IUId.
if>. ^erfahren nach Anspruch 14, dadurch daß das erste HiId ein anderes "luster aufweist als das zveite JUId.
Ιό. Verfahren nach Anspruch 1*» oder 15, dadurch zeichnet, daD das erste und das zweite HiIrI nach ihrer In verschiedenen Farben sichtbar gemacht werden durch Behandlung mit einecx Entwicklerraaterlal, das «sine .'*blagerun£ auf der M Id trägerober fläche entsprechend deci darauf befindlichen elektrostatischen latenten Bild bewirkt.
17· Vorrichtung zor Srsseuijun^ von .Mehrfarbendrucken auf einer nildträgeroborflache durch elektrostatische Photographic, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Stationen, eine Klnrichtun& zur Itindurchbeweffung der nildträgerobe rf lache durch die Bfcationen, deren Jede eine Einrichtung zur Urzeugung eines elektrostatischen latenten Hildes auf dor Bildträgeroberfläche entsprechend einer be st is«» ten Farbe sowie Je eine l'ntvlcklunßseinheit zur Behandlung der BlldtrÄgeroberflache «it einet» rntwickler aufweist, der ein Suspensions»!ttel enthält, in des* Harkie-
9 0 9 8 1 9 / 0 9 2 2 &m OFUGINAL „β
rangst» lernen te diepergiert mind, 4i« 4asm In d-tr Mif# sind, S J eh auf 4 er Bildträeoroborfiiiicho nach HeOf?«|j# ds· «i&raul* befindlichen eiektroatatisehen latenten Bilde» absuseiicen, wobei Jede ei·*· j:.ntwieklungs*lnh«iten ei»· Vprrtelttiing «ur Entfernung einer beträchtlichen »!enge de« Suspensionsmittel« Tor der Mldung dee darauffolgenden elektrostatisch·« latenten Bilde« aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 17t dadurch gekennzeichnet, daß die erste der verschiedenen Stationen eine Einheit 3ur Erzeugung einer Registermarkierune; auf der UiIdträgeroberfläche in beetimtater relativlag· zu den Bild aufweist, während der Heat derStationen je eine Einheit zur ftmittlung dieser Markierung und zur Erzeugung der darauf folgenden Bilder in vorbeetiiatnter lieIAIvIag© zu den ersten Bild beeitet.
19· Vorrichtung nach -\nspruch 1? oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der darauffolgenden Bilder oin anderes 'tuetor hat als dam erste Bild.
20. Vorrichtuni; nach einem der Ansprüche 1? bis 19« dadurch gekennzeichnet, daft die Marklerungselenente des Entwicklers in&er ersten station eine andere Γarbe haben als die Markiorungselemente in Entwickler der darauf folgenden Stationen·
21. Klektro; hotoftraphische Vorrichtung mit einer Aufladeeinrichtung zur Krzeucung einer gleichmäßigen Aufladung an einea eine elektro-hotoseneitive Oberfläche aufweisenden Element, einer Helichtungsstation zur Erzeugung; eine· elektrostatischen latenten Hildes und einer Kntwlcklungestation, dadurch Gekennzeichnet, daß die Relichtungsstetion, die die oberfläche des ileraentes mit dem zu reproduzierenden Muster belichtet, UBi auf der Oberfläche dieses Elementes ein elektrostatisches latent·? mid zu erzfni^en, eine elektronische Blitz« einrichtung utafa3t, die in einer verhttltnismüöiiT kurzen Zeitspanne eine hohe '.ichtintensität abgibt.
9 0 9 ?. 1 9 / J r· ? 7 . BAD
• 5ο
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch . •ine Einrichtung srar Hindurchbewegung des Blldträgerelementes durch dl« elektrophoto&raphische Vorrichtung und ein« Einrichtung stur Einschaltung der Blltslanpeneinheit während der Vorbelbevegune dee Kleeente·, da· auf seiner Oberfläche eine gleichmäßige Ladung trägt, an der
23. Vorrichtung zur elektrostatischen Erzeugung von Brücken« sit einer Einrichtung «ur Erzeugung eine· elektrostatischen latenten Bilde« auf einer HiIdträgeroberfläche, einer Entwicklungseinrichtung atur Behandlung der Bildträgeroberflache Kit dem darauf befindlichen latenten Bild mit einen flüssigen Entwickler» der ein Suspensionsmittel enthält, in de» «Ich ftarfclerungeelanente befinden, die sich nach Maßgabe des elektrostatischen latenten Slide· auf der BiIdträgeroberfläche absetzen können, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklungseinrichtung eine nach der Behandlung der Bildträßeroberfläche zur ϊirkung kommende Einrichtung zur Entfernung einer betrieblichen Menge des an&er Oberflache anhaftenden Suspensionsmittelβ aufweist, die eine drehbare Valze und ein diese Valze in fester Beruhrun/; mit der Uildträgeroberflache haltendes Teil aufweist, und daß ferner eine Vorrichtung vorgesehen ist, um die Blldtränoroberf lache mit einer der tJojfangsgeschwindlgkeit eer drehbaren ^'alze genau gleichen Lineargeschwindigkeit vorwärts zu beve#on.
2*». Flüssiger Entwickler %ur Entwicklung eine· elektrostatischen latenten Bildes auf der Oberfläche elnee mit elneaa Kunsthar«Überzug versehenen HiIdträgers zwecke Fixierung des entwickelten Bildes anAer Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwickler ein elektrisch nicht leitendes flüssiges Suspensionsmittel enthält, in dem fein verteilte Marklerungselernenta dlepergiert sind, die nach Maßgabe des auf der Bildträger ober fläche befindlichen latenten Bildes von diesem angezogen werden und sich dementsprechend auf der Oberfläche absetzen, und daß der Entwickler außerdem mindestone einen Pestandteil enthält, der ira Zusammenwirken mit dor Oberfläche des Hildträgers die darauf abgesetzten Markierungs©lernente auf ihm fixiert.
'■ · 9 O 9 Γ; 1 *3 / O 9 ? 2 BADORJGINAt
25. Bntwickler nach Anspruch 2k f dadurch gekennzeichnet, dad die Markierungeeleasnte des Entwickler» fein verteilte Harklerungsstoffe enthalten und jeder flarkierungsetoff in voramgs« weiser Verbindung damit ein Fixierungemittel zur Verankerung des iiarkierungestoffes auf der Oberfläche dee Bildträger« mit aieh trägt.
26. Entwickler nach Anspruch 2*» oder 25» dadurch gekennzeichnet, aufs das Suspensionen!ttel gegenüber der Kunathar»- oberfläclio chemisch völlig inaktiv let, damit diese während ihrer Berührung mit desi Entwickler maßgenau bleibt.
27. £ntwiekler nach eine« der Ansprüche Zk bis 26, dadurch gekennzeichnet, daQ das Suspenaionexalttel ein kleineres hat als die alt Kunstharz Überzogene Oberfläche.
BAD ORIGINAL
9 0 9 '<>■ 1 9 / f) 9 2 2
DE19621472968 1961-06-08 1962-06-07 Elektrostatisches Photographiesystem Pending DE1472968A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US115643A US3241957A (en) 1961-06-08 1961-06-08 Method of developing electrostatic images and liquid developer
US433816A US3301675A (en) 1961-06-08 1965-02-18 Electrostatic photographic process of making multi-colored prints
US433817A US3301698A (en) 1961-06-08 1965-02-18 Method and apparatus for simultaneously developing and fixing electrostatically formed images

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1472968A1 true DE1472968A1 (de) 1969-05-08

Family

ID=27381701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621472968 Pending DE1472968A1 (de) 1961-06-08 1962-06-07 Elektrostatisches Photographiesystem

Country Status (4)

Country Link
US (3) US3241957A (de)
DE (1) DE1472968A1 (de)
GB (4) GB1017205A (de)
NL (1) NL279524A (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3311490A (en) * 1958-09-23 1967-03-28 Harris Intertype Corp Developing electrostatic charge image with a liquid developer of two immiscible phases
BE626695A (de) * 1961-12-28
US3417019A (en) * 1962-12-27 1968-12-17 Eastman Kodak Co Xerographic development
US3484164A (en) * 1963-02-27 1969-12-16 Litton Business Systems Inc Copying apparatus
US3365324A (en) * 1963-03-18 1968-01-23 Bernice B Blake Solution development of xerographic latent images
US3355308A (en) * 1963-06-24 1967-11-28 Projection transparency having a transparent powder image
US3419411A (en) * 1963-09-06 1968-12-31 Australia Res Lab Method for the transfer of developed electrostatic images using a lattice forming substance
GB1086753A (en) * 1964-02-06 1967-10-11 Dennison Mfg Ltd Development of electrostatic images with liquid developer
DE1497123A1 (de) * 1964-03-23 1969-08-07 Commw Of Australia Verfahren zum Steuern der relativen Polaritaet fluessiger Entwickler fuer elektrostatisches Drucken
US3391014A (en) * 1964-04-27 1968-07-02 Harris Intertype Corp Liquid development of electrostatic images
US3354804A (en) * 1964-07-23 1967-11-28 Minnesota Mining & Mfg Developing camera
US3411936A (en) * 1965-03-01 1968-11-19 Interchem Corp Developing electrostatic images with a liquid developer containing tetraphenyl tin or zirconyl 2-ethylhexoate
US3411937A (en) * 1965-03-01 1968-11-19 Interchem Corp Method of liquid electrostatic developing
US3639246A (en) * 1965-06-01 1972-02-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Liquid developers for electrostatic photography
DE1497190B2 (de) * 1965-10-23 1975-03-06 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Mit Flüssigkeiten arbeitendes Entwicklungsverfahren für elektrostatische Bilder
US3438904A (en) * 1966-01-10 1969-04-15 Scm Corp Liquid toner
US3630606A (en) * 1966-03-28 1971-12-28 Pitney Bowes Sage Inc Electrophotographic system
US3890240A (en) * 1966-11-28 1975-06-17 Pitney Bowes Inc Toner compositions and methods for their preparation
US3878120A (en) * 1966-11-28 1975-04-15 Shinichiro Nagashima Process for preparing liquid developer for electrostatic images
US3663219A (en) * 1967-05-23 1972-05-16 Canon Camera Co Electrophotographic process
US3445856A (en) * 1967-06-15 1969-05-20 Shell Oil Co Electrostatic monitoring camera
JPS4839180B1 (de) * 1967-09-22 1973-11-22
US3640863A (en) * 1968-06-05 1972-02-08 Ricoh Kk A liquid electrostatic having pigment particles coated with a cyclized rubber
US3669886A (en) * 1968-09-11 1972-06-13 Hunt Chem Corp Philip A Liquid developer for electrostatography
US3574457A (en) * 1968-10-03 1971-04-13 Dresser Ind Electrostatic camera
US3627682A (en) * 1968-10-16 1971-12-14 Du Pont Encapsulated particulate binary magnetic toners for developing images
US3640617A (en) * 1968-11-29 1972-02-08 Bell & Howell Co Toner doctor means
US3620800A (en) * 1969-03-14 1971-11-16 Xerox Corp Cleaning liquid developed electrostatic images by contact with vaporized cleaning fluid
US3907695A (en) * 1969-07-01 1975-09-23 Alan B Amidon Liquid developer
US3839071A (en) * 1969-12-29 1974-10-01 Honeywell Inc Printing method
US3850830A (en) * 1970-12-03 1974-11-26 Fuji Photo Film Co Ltd Liquid developer containing extender body particles
US3839032A (en) * 1971-06-21 1974-10-01 Savin Business Machines Corp Method of contact transfer of developed electrostatic images
US4054712A (en) * 1971-11-15 1977-10-18 Canon Kabushiki Kaisha Toner image receiving sheet with color forming agents
DE2262432A1 (de) * 1971-12-24 1973-07-05 Australia Res Lab Verfahren und vorrichtung zum uebertragen von bildern
US3850829A (en) * 1972-07-05 1974-11-26 Savin Business Machines Corp Developing liquid for electrostatic images
GB1411287A (en) * 1972-07-12 1975-10-22 Agfa Gevaert Liquid electrophotographic developers
US3869397A (en) * 1972-11-01 1975-03-04 Gaf Corp Electrostatic toner composition
US4005437A (en) * 1975-04-18 1977-01-25 Rca Corporation Method of recording information in which the electron beam sensitive material contains 4,4'-bis(3-diazo-3-4-oxo-1-naphthalene sulfonyloxy)benzil
CA1140201A (en) * 1979-04-09 1983-01-25 Xerox Corporation Multi-mode electrostatographic printing machine
JPS5863937A (ja) * 1981-10-14 1983-04-16 Toray Ind Inc 製版用画像フイルム
US4410260A (en) * 1981-12-09 1983-10-18 Coulter Systems Corporation Toning apparatus and method
IT1155011B (it) * 1982-01-11 1987-01-21 Savin Corp Metodo per aumentare la densita' di immagini elettrofotografiche sviluppate mediante sviluppatore liquido con trasferimento dell'immagine attraverso uno spazio d'aria e composizione di sviluppo da usarsi in tale metodo
US4659640A (en) * 1982-06-21 1987-04-21 Eastman Kodak Company Self-fixing liquid electrographic developers containing polyester toners and dispersed wax and processes for using the same
JPS6170564A (ja) * 1984-09-14 1986-04-11 Toshiba Corp 画像形成装置
JPS61279862A (ja) * 1985-06-06 1986-12-10 Fuji Photo Film Co Ltd 画像形成方法
US5023160A (en) * 1989-11-08 1991-06-11 Xerox Corporation Liquid developer compositions
US5187501A (en) * 1990-04-17 1993-02-16 Armstrong World Industries, Inc. Printing system

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US539848A (en) * 1895-05-28 Machine for coating paper with emulsion
US1826697A (en) * 1928-10-12 1931-10-06 Du Pont Cellophane Co Inc Apparatus for coating
GB431531A (en) * 1934-02-10 1935-07-10 Wilfrid Bayley Pirie Improvements in or relating to processes and apparatus for surfacing sheet material with pigments, varnishes, lacquers, waterproofing solutions or the like
US2032211A (en) * 1934-03-03 1936-02-25 Beloit Iron Works Paper coating apparatus and method
US2297691A (en) * 1939-04-04 1942-10-06 Chester F Carlson Electrophotography
US2676100A (en) * 1952-02-02 1954-04-20 Huebner Company Method and apparatus for reproducing images
US2811465A (en) * 1952-04-30 1957-10-29 Rca Corp Electrostatic printing
US2776907A (en) * 1952-07-18 1957-01-08 Battelle Development Corp Method of fixing electrostatic powder image
US2786439A (en) * 1953-06-30 1957-03-26 Rca Corp Electrophotographic developing apparatus
US2854947A (en) * 1953-07-01 1958-10-07 Rca Corp Electrostatic printing
US2862815A (en) * 1953-10-01 1958-12-02 Rca Corp Electrophotographic member
US2857271A (en) * 1954-09-28 1958-10-21 Rca Corp Electrostatic printing process for producing photographic transparencies
US3043684A (en) * 1955-01-26 1962-07-10 Gen Dynamics Corp Electrostatic printing
US2824545A (en) * 1955-02-01 1958-02-25 Haloid Co Apparatus for developing xerographic images
DE1066088B (de) * 1955-02-08 1959-09-24 General Dynamics Corporation, San Diego, Calif. (V. St. A.) Verfahren und Einrichtung zur wahlweisen Herstellung von negativen und positiven sichtbaren Bildein aus ein und demselben latenten elektrostatischen Bild
US2913353A (en) * 1955-02-08 1959-11-17 Gen Dynamics Corp Method and apparatus for developing electrostatic image
US2891911A (en) * 1955-06-06 1959-06-23 Gen Dynamics Corp Developer for electrostatic printing
US3001881A (en) * 1955-08-29 1961-09-26 Owens Corning Fiberglass Corp Pre-reacted glass batch and method for producing same
US2986466A (en) * 1955-12-06 1961-05-30 Edward K Kaprelian Color electrophotography
BE553789A (de) * 1955-12-29
US2832311A (en) * 1956-01-10 1958-04-29 Haloid Co Apparatus for development of electrostatic images
US3005388A (en) * 1956-03-28 1961-10-24 Lumoprint Zindler Kg Electrophotographic copying device
US2961921A (en) * 1956-04-27 1960-11-29 Agfa Ag Devices for making colored photographic reproductions
US2877133A (en) * 1956-10-22 1959-03-10 Gen Dynamics Corp Electrostatic photography
GB842032A (en) * 1956-10-22 1960-07-20 Werner Zindler Improvements in or relating to copying apparatus
US2892446A (en) * 1956-10-30 1959-06-30 Rca Corp Apparatus for developing electrostatic image
US2899335A (en) * 1956-10-31 1959-08-11 Process for developing electrostatic
US2953470A (en) * 1957-06-27 1960-09-20 Ncr Co Method for electrostatic printing
US3001888A (en) * 1957-09-25 1961-09-26 Metcalfe Kenneth Archibald Method of developing an electrostatic image
US3055266A (en) * 1958-02-14 1962-09-25 Gen Aniline & Film Corp Microfilm viewing and copying apparatus
US2936733A (en) * 1958-03-14 1960-05-17 Du Pont Apparatus for coating
BE576841A (de) * 1958-03-20
US3038073A (en) * 1959-03-13 1962-06-05 Rca Corp Electrostatic charging
US3105425A (en) * 1959-04-02 1963-10-01 Xerox Corp Web marking and cutting apparatus for xerographic reproducing devices
US3083622A (en) * 1959-06-12 1963-04-02 Robertson Photo Mechanix Inc Xerographic apparatus
US3227549A (en) * 1965-02-24 1966-01-04 Xerox Corp Multiple image forming xerographic reproduction process

Also Published As

Publication number Publication date
NL279524A (de)
US3301675A (en) 1967-01-31
GB1017205A (en) 1966-01-19
US3301698A (en) 1967-01-31
US3241957A (en) 1966-03-22
GB1017204A (en) 1966-01-19
GB1017206A (en) 1966-01-19
GB1017207A (en) 1966-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1472968A1 (de) Elektrostatisches Photographiesystem
DE1047616B (de) Verfahren zur Entwicklung elektrostatischer Bilder
DE1472963A1 (de) Verfahren zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder
DE2908962C2 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren
DE2124423C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrofotografischen Reproduktion bestimmter Farben eines mehrfarbigen Bildes
DE2451166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen mehrfarbendrucken
DE2733633C2 (de) Bilderzeugende Teilchen zur Verwendung bei der elektrostatischen Bilderzeugung
DE1497233A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder
DE2730512C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler und dessen Verwendung
DE1472961A1 (de) Verfahren zur Bilderzeugung
DE2226292C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien
DE1447923A1 (de) Verfahren zur elektrofotografischen Herstellung einer Flachdruckform
DE1472962A1 (de) Verfahren zur Bilderzeugung
DE2348586A1 (de) Elektrostatisches offset-drucken
DE2032652A1 (de) Stoffzusammensetzung zur Verbesse rung der elektrischen Eigenschaften eines fur elektrophotographische Zwecke benutzten Photoleiters sowie hierfür dienendes Verfahren
DE2149889C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln von Ladungsbildern mit flüssigem Dispersionsentwickler
DE2821739C3 (de) Bildstoffdispersion für ein elektrophoretophotographisches Aufzeichnungsverfahren
AT241266B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Registriern und photoleitendes Material zur Durchführung des Verfahrens
DE1963581C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Xeroxdruckplatte
DE2652252A1 (de) Verfahren zur herstellung einer unmittelbar mit dem druckbild zu versehenden, flexiblen druckplatte und insbesondere nach einem derartigen verfahren hergestellte druckplatte
DE1927190C3 (de) Elektrophotographieverfahren für Mehrfarbenbedruckung von Textilien
DE1497184A1 (de) Elektrographisches Reproduktionsverfahren
DE2317444A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung latenter bilder und anwendung des verfahrens
DE2241828A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2459078C3 (de) Elektrophoretisches Bildaufzeichnungsverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben