DE1472105A1 - Teleobjektiv - Google Patents

Teleobjektiv

Info

Publication number
DE1472105A1
DE1472105A1 DE19651472105 DE1472105A DE1472105A1 DE 1472105 A1 DE1472105 A1 DE 1472105A1 DE 19651472105 DE19651472105 DE 19651472105 DE 1472105 A DE1472105 A DE 1472105A DE 1472105 A1 DE1472105 A1 DE 1472105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
index
lenses
telephoto
radii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651472105
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Tolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1472105A1 publication Critical patent/DE1472105A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/02Telephoto objectives, i.e. systems of the type + - in which the distance from the front vertex to the image plane is less than the equivalent focal length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Eastman Kodak Coapany, 3*3 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Teleobjektiv
Die Erfindung betrifft ein Teleobjektiv mit einem hinteren, sammelnden und einem vorderen, zerstreuenden Teil, also ein umgekehrtes Teleobjektiv, bei dem der vordere Teil in der Reihenfolge von vorn nach hinten im Abstand hintereinander angeordnet eine naoh hinten konkave Meniskuslinse mit negativer Brechkraft, eine Linse mit positiver Brechkraft und eine nach hinten konkave Meniskuslinse mit negativer Brechkraft aufweist.
Die Bezeichnungen "vorn" und "hinten" bezeichnen diejenigen Enden des Objektive, die demjenigen von swel konjugierten Punkten em nächsten sind, der einen grossen bzw. einen kleinen Abstand vom Objektiv aufweist . N*"
BAD ORiOINAL
909804/0811
Bt sind Teleobjektive mit einem solchen vorderen DtIl bekannt, dl· «inen halben Bildwinkel von etwa *0° aufweiten· Fflr die seilten Verwendungszwecke, bei denen ein to grosser Bildwinkel benötigt wird, roloht die Korrektion der Abb11-düngtfehler dleter Linsensysterne aus. POr die hohen Anforderungen beim Kopieren von Dokumenten, wo eine extrem hohe Scharf te lohnung und Blldfeldwölbungtfrelhelt auo.h In den Bekionen det Dokumtnts notwendig ist, Itt die Korrektur dleter Objektive nicht ausreichend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe tu Grunde, ein umgekehrtes Teleobjektiv tu schaffen, dat die für die Herstellung von Dokumentenkopien hoher Qualität notwendige Korrektur der Abbildungsfehler elntohllettlloh der Bildfeldwölbungsfreiheit aufweist. Autgehend von einem umgekehrten Teleobjektiv, detten vorderer Teil In der obengenannten Weite aua drei Linsen aufgebaut iat und eine Brennweite der QrOtte F1 aufweist, lat diese Aufgabe erflndungtgemätt dadurch gelöst, daat die Llnte mit positiver Brechkraft mit einer Brennweite ausgebildet 1st, die grusβer als 0,5 P1 und kleiner alt 1,5 P1 ltt.
Der Lösung liegt die Erkenntnis tu 0runde, daat bei einer Verminderung det halben Bildwinkels auf weniger alt 35° die erforderliche extrem hohe Korrektur daa getarnte Bildfeld erreloht wird, wenn Im Vergleioh tu den bekannten Objektiven dat Bildfeld mehr nach rflokwärts gekrümmt und der Astigmatism
909604/0811
cms mehr tii>erkorrigiert wird, was mit einer gröeseren Brechkraft der hinteren Oberfläche des dritten Elements des vorderen Teils tu erreichen ist. In ähnlicher Wei3e kann nan, wenn den ersten beiden Linsen eine grOssere Brechkraft entweder durch die Wahl entsprechender Radien oder die Wahl eines Materials mit einer entsprechenden Lichtbrechung gegeben wird, eine leichte Oberkorrektur der wichtigen aohsentfernten Koma, der schrägen sphärischen Aberration und des zonalen Astigmatismus erhalten· Diese leichten Oberkorrekturen und die fiückwärtekrünunung des Bildfeldes sind vorteilhafte Mittel zur Erzielung einer auegezeichneten Korrektur Ober das gesamte Bildfeld·
Der vordere Teil des Objektivs gemäaa der Erfindung kann zusammen mit verschiedenen hinteren Teilen verwendet werden· Dies hat den Vorteil, dass unter Beibehaltung der sehr hohen Korrektur beim selben oder nahezu selben Abstand zwischen Objekt und Bild verschiedene Vergrößerungen erreich· bar sind.
Die Erfindung ist im einzelnen anhand der auf der Zelohnung dargestellten AusfUhrungsbeispiele erläutert» Es zeigen:
Fig. 1 einen sohematlsch dargestellten axialen Schnitt eines Ausführungsbeispiels;
Flg. 2 einen sohematisch dargestellten axialen Sohnltt eines zweiten AusfUhrungsbelspiels des hinteren Teils «in··
Objektivs mit einem vorderen Teil gemiss Flg. It
BAD
Fig. 3 einen schematise!) dargestellten axialen Schnitt eines weiteren Ausführungebeisplele eines hinteren Teils des Objektivs mit einem vorderen Teil gemäse Pig.
Ein in Pig. 1 dargestelltes Teleobjektiv weist einen vorderen Tell A und einen hinteren Teil B auf· Der vordere Teil besteht aus drei im Abstand voneinander angeordneten Linsen 1,2 und 3· Die als Meniskuslinsen ausgebildeten Linsen 1 und 3 weisen eine negative, die Linse 2 eine positive Breohkraft auf.
Mit diesem vorderen Teil zusammen kann jeder der drei verschiedenen, in den Fig. 1 bis 3 dargestellten hinteren Teile verwendet werden. Diese hinteren Teile sind in ähnlicher Weiee ausgebildet wie der in der US-Patentschrift 2 5*8 beschriebene hintere Objektivteil· Alle drei Ausführung»- formen weisen drei Elemente mit positiver Breohkraft auf. Die ersten beiden Elemente sind als einseine Linsen H. und 5 ausgebildet, während das dritte Element aus swel Linsen 6 und 7 besteht, die eine positive bsw. eine negative Breohkraft aufweisen. Bei der Ausfflhrungsform gemäse Fig. 1 sind die Linsen 6 und 7 miteinander verkittet, während bei den beiden anderen Ausfflhrungsformen swisehen den Linsen 6 und 7 ein Luftspalt Sg vorgesehen 1st. Ob die einseinen Elemente des hinteren Teils als Meniskus aussubilden sind oder nicht,hängt von den Korrekturerfordernissen bei den verschiedenen Vergrösserungen ab.
Wie die Figuren »eigen, 1st «wischen den beiden Teilen des Objektivs eine Blende 8 vorgesehen. Die Radien R1 bis
909804/0811
<a 'J
und
die Llnsendloke t1 bie t- 'die Luftabstlnde S1 bie S. (md von vorn nach hinten gesählt. Der Radius R1* 1st nur tür
Beselohnung der vorderen Oberfläche der Linse 7 erforderlich»
wenn swlsohen den Linsen 6 und 7 ein Luftspalt vorgesehen
Der vordere Tell A erlaubt ein« wesentlich bessere Korrektur als bekannte Teile dieser Art, wenn gewisse Bedingungen» die sieh auf die Brechkraft der hinteren Oberfläche der Linse 3 und die Brechkraft der ersten beiden Linsen beziehen, olngehalten werden. Ist die QrOsse des Radius Rg kleiner als 0,4 P1, wenn P1 der Wert der Brennweite des vorderen Teils A ist, so erhält man ein ebenes Bildfeld bis su einem halben Bildwinkel von 24° und ausserdem eine ausge· telohnete Korrektur des Astigmatismus· Eine sehr gute Korrektur, die weitgehend die achsentfernten Abbildungsfehler, insbesondere die Koma und die schräge, sphärische Aberration, beseitigt, erhält man, wenn Jede der Linsen 1 und 2 eine starke Breohkraft aufweist und diese beiden
nahe beisammen
Linsen akaUanmmäcamaaML sind. Das Verhältnis der Brennweite der Linse 1 tür Brennweite P1 des vorderen Tells A muss kleiner als 2,5:1 und vorzugsweise kleiner als 1,75:1 sein. Die Brennweite der Linse 2 muss «wischen 0,5 P1 und 1,5 P^ sein und soll vorzugsweise «wischen 0,9 P1 und 1,3 P1 liegen·
Der axiale Luftabstand P4 »wischen den Linsen 1 und 2 pin·
• * . ■ ■ ■ ■
der Linsendicke P2 dir Linse 2 plus dem Luftabstand S2 svi· sohen den Linsen 2 und 3 mute kleiner alt 0,5 1 sein «ti mU vorsugswelse kleiner alt 0,4 P sein.
909*04/0811 »AD
Wie Im elnselnen die obengenannten wert gewählt werden können, «eigen die folgenden Beispiele, bei denen der Wert P1 der Brennweite des aus den Linsen 1, 2 und 3 bestehenden vorderen Teils 100 on betrügt. In der ersten Spalte der Tabellen ist die Llnsennummer angegeben, die sieh bei einer Zahlung von vorn nach hinten ergibt und die mit den Besugsseichen Obereinstimmt· Die «weite Kolonne enthalt die Brachfahlen N0 tür die D-Linie des Spektrums von Natrium, die dritte Spalte die Abbe'sehe Zahl V für die verwendeten Linsengläser· Die Krümmungsradien der Linsenoberflächen sind in der vierten Spalte, die Linsendicke t in der fünften und der Abstand S «wischen swel aufeinanderfolgenden Elementen in der letsten Spalte angegeben.
Beispiel It Radien,mm
Index ■ von
vorn gesählte
Nr. der Linsen-
oberfläohe
Linsen-
dicke, mm
Abstand, mm
(Index· von
vorn gesählte
Nr. des Luft-
abstandee)
insen- Breohsahl Abbe'sehe Zahl
V
R1* *5σ6,3
R2« «· 68,3
V* S1 * 13,61
1 1,572 57.4 R3- *134,7 t2«2O,17 S2« 1,36
2 1,745 46,4 Rt· -172,0
R5. n42,3 *3.6.24 S3· 122,0
3 1,572 57,4 R$« *33,9 -
R7* «>1O5,8 t#«13,19 3Η·1,63
1»517 64,5 Re* -205,7
COPY
90980i/Q8t1
1.517
1,511
1,751
61,5
63,5
27,8
R9 « *1O5,3 R10. -105,3
R12« -46,5
H72105
t5«13,78 S5 « 1,66
+81,8 tg«13,9O
+382,5 t?«4,23
UIe Brennweite des gesamten, im Beispiel 1 angegebenen Objekt beträgt 4-31,02 mm, die hintere Bildweite 1st ♦51,36 mm und dl Vergrößerung hat den Wert 38.
Wie oben ausgeführt, kann der vordere Teil des Objektivs mit verschiedenen hinteren Teilen verwendet werden. In den folger Beispielen 2 bis 4 sind Kennwerte verschiedener hinterer Teil angegeben, die mit dem vorderen Teil gemftss Beispiel 1 eus verwendbar sind»
Linsen
nummer
Beispiel Zx
Brecheahl Abbe'sehe Zahl Radien,ram N V Id
,Linsen- Abstand, m
Index·von dicke,mm (Index«von
vorn getAhIte vorn geilh]
Nr. der Linsen- Nr. des LuI
oberfläche abstand··)
1,517
1,517
64,5
64,5
R7« +186,1 t„«15,5O S3 · 111,6
R8* -113,6
R9* «-224,0 t5«15,62 S4 · 1,8*
R10- -103.8
a09804/08Tt
• β —
1,511 63,5 R11* *96,2 t6 · 16,33
1,751 27.8 R12. -54,5 t? « U,97
Die Brennweite des gesamten Objektivs, du aus dem vorderen Teil gemftee Beispiel 1 und dem hinteren Teil gemäss obiger Tabelle besteht, beträgt 42,47 mm, die hintere Bildweite 1st 69,30 mm und die Vergrößerung hat einen Viert von 30,
Beispiel 3: Linsen- Breohsahl Abbe'sehe Zahl Radien,mm Linsen· Abstand, mm
nummer ND V Index·von dloke,mm (Index«von,
vorn gesahlte vorn geiahlte
Nr.der Linsen« Nr0 des Luft·
oberfläche abstände·)
1,588 61,2 R7 «*68,2 tj,«10,59 S3* 100,06
R8 «+634,4 S1J- 5,74
1,500 61,6 R9 «-266,0 t5«10,03 S5*2,96
Rlo.-62,72
1,588 61,2 ^^+385,1 tg»10,88 S6>2,25
R12«-46,8
1,620 29,3 R13»-37,O t?«4,14
<=> 01· Brennweite des gesamten Objektivs, dessen vorderer TeU
dl· In Baispiel 1 angegebenen Kennwerte aufweist, beträgt 56,02 mm» dl· hinter· BiIdweite 1st 92,40 mm und dl· groseerung hat einen Wert von 22,5.
COPY
Beispiel 4: »sehe
V
Zahl Radien,mm
Index*von
vorn gezählte
Nr.der Linsen
oberfläche
Linsen-
dicke ,mm
Abstand, mm
(Index*von
vorn gezählte
Nr. des Luft-
abStandes)
Linsen-
nunaer
Brechzahl Abbe
ND
59,9 R7 a +47,04 t4 · 7,72 S3 « 94,65
4 1,541 R8 « +150,2 S4 = 7,54
59,9 R9 « -137,6 t5 = 7,72 S5 * 2,45
5 1,541 R10- -57,23
61,2 R11^ -1154,8 t6 »8,10 S6 « 3,52
6 1,588 R„o* -11,57
1,639
30,9
R13« -30,30 R14 8 -97,81
3,70
Die Brennweite des gesamten Objektivs, das aus dem vorderen Teil gemäss Beispiel 1 und dem in obiger Tabelle gekennzeichneten hinteren Teil besteht, beträgt +65,72 mm, die hintere Bildweite ist 107,4 mm und die Vergrösserung hat einen Wert von 19.
Die hinteren Objektivteile gemäss diesen vier Beispielen . können am Objektiv· eines Dokumentenkopiergerätea ausgetauscht werden, wenn der mittlere Luftspalt und dl« Position der LInMn passend gewählt werdeaDurch dies· Austauschbar)»!* ist ff
909804/081 1
lieh, Kopien von Originalen verschiedener Oröese oder gleichgroaee Kopien von verschieden grossen Ausschnitten von Kopien lediglich durch einen Wechsel des hinteren Objektivteile herzustellen. Da dar vordere Teil des Objektivs viel teurer 1st
als der hintere Teil /rird dadurch eine beträchtliche Kostenersparnis erzielt.
Zwei weitere Ausfahrungsbtlspiele hoch korrigierter Objektive gernäss der Erfindung sind in den folgenden Beispielen 5 und 6 angegeben.
Beispiel
.nsen- Brechzahl Abbe'sehe Zahl Radien,mm immer N~ V Index*von
vorn gezählte Nr,der Linsenoberfläche
Linsendicke, mm
Abstand, mm (Index*von vorn gezählte Nr. des LuftabStandes)
1,569
1,740
1,569
.,515
1,515
57,4 R1 « +509,5 R2 . 4-77,9
46,4 R3 a 4-134,4 R4 ■ -252,1
57.4 R5 a +138,1 R6 . +34,4
64.5 R7 . +108,0 R8 . -198,5
6«,5 R9 · +97,2 R1n. -117,0
909804/081 1
8,33 S1 » 13,71
t2 « 20,95 S2 » 1,43
5,95 S, . 125,9
• 13,29
13,86
1,67
1,67
ORvGpNAL iNSPilClED
1,509 63,1J Rn * +82,H t0 * 11,00
H12 c -18,2
1,713 27,8 R111 « +307,0 t7 a 1,29
Die Brennweite des gesamten Objektive beträgt +31 »13 non, die hintere Bildweite ist +55,10 mm. Der halbe Bildwinkel des Objektivs hat eine Qrusse von 32°. Damit hat dieses Objektiv die beste Weitwinkelelgensohaft von den in den Beispielen angegebenen Objektiven·
Beispiel 6t
Linsen- Brechzahl Abbe'sehe Zahl Radien, nun Linsen- Abstand, η nummer Nn V Index« von dicke, mm (Index=von
u vorn sesuhlte vorn geeäh
Nr. der Linsen- te Nr. des oberfläche Luftabstan
1,572 57,1 R1 « +521,8 tt « 8,59 S1-IV
R2 « *79,8
1,715 16,1 R3 « +137,8 t2 « 21,16 32«ltt<
R1 « -258,5
1,572 57,1 R5 « +131,0 t3 « 6,11 S3 «12
R6 . +31,5
1,517 61,5 R7 ■ +102,0 t4 « 10,87 3^«1,7
R8 · -239,2
O^GINAL INSPECTED
909804/0811
1,517 64,5 R9 « 102,0 te « IH,20 S5 « 1,70
R1O«-116,3
1,511 63,5 Rus+8«l,3 t6 a 14,68
1,751 27,7 Η14«*322,Ο t? » 2,88
Die Brennweite des gesamten Objektivs getnäes Beispiel 6 beträgt +35,73 nun; die hintere Bildweite ist +57,39 nun.
COPV 909804/0811

Claims (1)

  1. ? a te nt an 3 ρ r do hi
    1. Teleobjektiv nit einem hintoren, sammelnden Tell und einen vorderen, seratreuenden Tell mit einer Brennwelt« P^, bei dea der vordere Teil In der Reihenfolge von vorn nach hinten Im Abstand Angeordnet eine naoh hinten konkave Meniskuslinse mit negativer Breohkraft, eine Linse mit positiver Breoh* kraft und eine naoh hinten konkave Meniskuslinse mit negativer Brechkraft aufweist, dadurch gekennaaiohnet, dass die Brennweite der Linse (2) mit positiver Brechkraft grosser als 0,5 F1 und geringer als 1,5 F1 1st.
    2» Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daso die Brennweite der Linse i2) mit positiver Srachkraft gxör.aer als 0,9 P1 und kleiner als 1,3 F1 ist.
    3» Objektiv naoh Anspruch 1, daduroh gekannseiahnet, da3a der Krümmungsradius der ίϊ int ar an. Gborfläaha der hinteren Meniskuslinse (3) kleiner als 0,3 F1 ist
    4, Teleobjektiv naoh Anspruoh 1, dadurch gekennzeiohnet, dasa die Brennweite der vorderen MsniakueXlne* i\) kleiner £ia 2,5 P1 ist.
    5φ Teleobjektiv naoh Anspruoh 2, dadurch gekennseiohnet, dass die Brennweite der vorderen Meniskuslinse Cl) Iclainer als 1,75 F1 i»t.
    909804/0811
    δ» Teleobjektiv nach Anspruch 5, dadurch gekenns«lohn«t, dass der axiale Abstand swlaohen der vorderen Meniskuslinse (1) und der hinteren Meniskuslinse (3) kleiner als 0,5 P
    ?· Teleobjektiv naoh Anspruch 6, dadurch gekenneeichnet, dass der Krümraungsradius der hinteren Oberfläche der hinteren Meniskuslinse (3) kleiner als 0,4 P1 ist,
    3, Teleobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass de? hintere« sammelnde Teil (3) aus mindestens drei Elementen (& bis 7) besteht, von denen die beiden vorderen <4, 5) !»ine positive Srechkraft aufweisen»
    So Teleobjektiv nach Anspruch 3, dadurch gekannsaichnefc, dass die drei Elemente Oj5;ü,7) eine positive Brechkr&ft aufweisen und das hinterste aus einer Linse (S) alt; positiver areohkraft und einer Linse (7) alt negativer Brechkraft gebildet 1st,,
    "*» 10, Teleobjektiv nach tinea der Ansprüche 1 bis 3, dadurch • gekenneelchnet, dass der vordere, aersöreuende Teil (A) die in der folgenden Tabelle angegebenen Slgensohaften aufweist:
    jisen- areohsahl Abbe'sehe Zahl Radien, nan Linsen« Abstand, aa
    tv Kn V Index«von dloke, ma (Index»von
    vorn gezählte vorn ge«1hlte
    Nr ο der Linsen- Nr. des Luft
    ober fläche abstand··)
    1,57 57,* R1 · *5O6 tj-8,31 S1 ■ 13,6 .
    H. · *ίΑ.* C0PY BADORIQiNAL
    1,74 46,4
    1,57 57,4
    « -172
    · +1*2
    « *33,9
    i2 « 20,2
    t, « 6,24
    S2 ■ 1,36
    Linsen
    nunaer
    11· Teleobjektiv nach Anspruch 10, dadurch gekeimselohnet, dass der dea το nieren Teil (A) iugeordnete hinter· Teil (B) die In der folgenden Tabelle angegebenen eigenschaften auf« weist:
    Brechsahl Abbefsehe Zahl Radien, ran Linsen« Abstand, um
    Nn V Index· von dioke.mm (Index* von
    vorn gesohlte vorn gesAhlt
    *ri der Linsen* Rr> des Luft
    oberfläche ab Standes)
    !•52 1.52
    1.51 1.75
    64,5
    64,5
    63.5
    27,8
    V13.2
    122
    « -206
    * fiO? tj-13,8 S4 «1,63
    ♦β!,8
    tg-13,9 I5
    tT«4,23
    1?. Teleobjektiv naoh Anspruch 10, dadurch gekennseiabftet, dass der dem vorderen Teil (A) lugeordnete hintere Teil (B) die in der folgenden Tabelle angegebenen ligensohaften sMt,*V^> weist t
    iAl 1-N3FE.0TED
    - lö -
    Linsen- Breoheahl Abbe'sehe Zahl Radien, mm Linsen- Abstand, mm
    nummer ND V . Index«von dicke, mm (Index»von
    vorn gesählte . vorn gezählte Nr. dar Linsen- Nr· des Luft« oberfläche abstände»)
    1,52 1.52
    1,51 1.75
    6*,5
    64,5
    63,5 27,3
    R7 «+186 t4«15,5 8 a-
    s+224 t5«15,6
    H10-IO*
    «14**748
    tg«l6,3
    « 112
    « 1,89
    » 1,89
    13ο Objektiv nach Anspruch 10, dadurch gekennselchnet, dass der dem vorderen Teil (A) zugeordnete hintere Teil (B) die in der folgenden Tabelle angegebenen Eigenschaften aufweist:
    insen- Brechsahl Abbe'sehe Zahl Radien, mm Linsen- Abstand, mm
    ummer N~ V Xndex*von dicke,mm (Index«von
    vorn geeählte vorn gewählte
    Nr. der Linsen- Nr. des Luftoberfläche abstandee)
    1.59 1,50 1,59
    61,2
    61, δ
    61,2
    R7 s +68,2
    R8 « +634
    Rq * -266
    R10« -62,7
    R11= +385
    R12* 16,8
    10
    100
    t- a 10 S21 « 5,7«
    a 10,9 S5 « 2,96
    0 4
    1,62 29.3 H13 ■ -37 t? « 4,IH S6 ■ 2,25
    R1n · ·1δ3
    1*.Teleobjektiv naoh Anspruch 10, dadurch gekanntelohnet, dass der dta vorderen Tell (A) zugeordnete hintere Tell (B) die In der folgenden Tabelle angegebenen Eigenschaften aufweistι
    Linsen- Brechiahl Abbe'sehe Zahl Radien, mm Linsen- Abstand,!
    nuasttr ' N-. V Index« von dicke ,mm (Index* von
    vorn gezählte vorn ge sah:
    Nr. der Linsen- te Nr, des
    oberfläche Luftab stän
    de β)
    1,5* 59,9 R7 » ♦*? t4 * 7,72 S3 « 9*,
    R8 « *150 S^ · 7,5
    1,5* 59,9 R9 ■ -138 t5 « 7,72 S5 · 2,*
    R10* -57,2
    1,59 61,2 R11 « -1150 tß« 8,10 S6 ■ 3.3
    R12 · -41,6
    1,69 30,9 R13 « -30,3 t7 · 3,70
    R1H * -97,8
    15· Teleobjektiv naoh einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
    gekennzeichnet, dass der vordere Teil (A) und der hintere
    Tell (B) die In der folgenden Tabelle ingegebenen Eigenschaften aufweisen!
    909804/0811
    Linsen- Breohiahl Abbe'sehe Zahl Radien, mm Linsen- Abstand,
    nuseer N. V Index«von dicke, mm (Index«von
    vorn gezählte vorn gezähl
    Nr. der Linsen- te Nr. des
    oberfläche Luftabstan
    1.57 57,4 R1 « *5O9 tj « 8,33 S1 « 13,7
    R2 ■ +77,9
    1,7* 46,4 R3 * +131I t2 » 20,9 S2 ■ 1,43
    R4 « -252
    1,57 57,« R5 » «H38 t^ « 5,95 S3 « 126
    R6 « +3M
    1,51 64,5 R7 « «Ί08 t„ « 13,3 S4 « 1,67
    R8 « -198
    1,51 64,5 R9 « *97,2 t5 « 13,9 S5 · 1,67
    R10. -117
    1,51 63,5 Ru« +82,4 tg « 14
    R12» -48,2
    1,74 27,8 R14. *3O7 t? » 4,29
    16. Teleobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
    gekennzeichnet, dass der vordere Teil (A) und der hintere
    Teil (B) die in der folgenden Tabelle angegebenen Eigenschaften aufweist:
    909804/0811
    Linsen- Brechtahl Xbbe'sohe Zahl Radien, mm nuaswr Nn V Index* von
    vorn get&hlte Hr. der Linsenoberfläche
    Linsen« Abetand, joi (InddX'ton vorn gestalte Nr* des
    Luft abs tinidee)
    1,57 j 57,4 R1.
    » 8,59 S1 « 14
    1,7*
    ■1.57
    57,*
    1,52 64,5
    R^ s -253 R5 « U34
    R8 · -239 U, « 21,4 S5 · l,i
    ;3 ·» 6,11 S3 . 125,1
    * 10,9
    1,52 64,5
    !•51
    1,75 27,7
    « U02
    R10. -116
    63,5 R11 · *84,3 t$ · 14,7
    12 * 1,70
    909904/0811 Cop ϊ
DE19651472105 1964-07-01 1965-06-29 Teleobjektiv Pending DE1472105A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US379449A US3369853A (en) 1964-07-01 1964-07-01 Reversed telephoto objective in which the front divergent member has three spaced components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1472105A1 true DE1472105A1 (de) 1969-01-23

Family

ID=23497309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651472105 Pending DE1472105A1 (de) 1964-07-01 1965-06-29 Teleobjektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3369853A (de)
DE (1) DE1472105A1 (de)
GB (1) GB1116657A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208163C2 (de) * 1972-02-22 1974-02-07 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Photographisches Tele-Linsen-Objektiv
US3883230A (en) * 1973-02-14 1975-05-13 Zeiss Stiftung Telephoto lens objective
US4382662A (en) * 1979-06-08 1983-05-10 Minolta Camera Co., Ltd. Inverted telephoto type wide angle lens system
US5257136A (en) * 1991-12-23 1993-10-26 International Business Machines Corporation Reverse telephoto agron objective lens
US5703726A (en) * 1995-08-28 1997-12-30 Eastman Kodak Company Reverse telephoto lens
US6084719A (en) * 1997-08-29 2000-07-04 Canon Kabushiki Kaisha Projection lens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2548569A (en) * 1949-11-04 1951-04-10 Eastman Kodak Co Reversed telephoto objective having a high-index positive front lens element
FR1145025A (fr) * 1956-04-03 1957-10-21 Zeiss Jena Veb Carl Système grand angulaire afocal de lentilles additionneles ou bonnettes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1116657A (en) 1968-06-12
US3369853A (en) 1968-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011077509B4 (de) Anamorphotisches Objektiv und optisches System
DE4032051C2 (de) Objektiv langer Brennweite
DE4135807C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE2433944C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE3221184A1 (de) Optisches suchersystem mit dioptrien-korrekturverstellung
DE2845600B2 (de) Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv
DE2824846A1 (de) Objektiv mit variablem bildwinkel
DE3108018A1 (de) &#34;telezentrisches projektionsobjektiv&#34;
DE4401364B4 (de) Reellbildsucher
DE4302514A1 (en) Lens system for eyepiece of optical instrument - has positive lens group and correction lens with aspherical surface on incident side of lens group
DE6803692U (de) Extrem weitwinkliges objektiv.
DE1472105A1 (de) Teleobjektiv
DE2414028A1 (de) Zoomobjektiv
DE2701424C3 (de) Abgewandeltes Gauss-Photoobjektiv
DE2432589C3 (de) Photo-Objektiv
DE2718521C3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv mit großer relativer Öffnung
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE2043126C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten Teleobjektiv-Typ
DE3410391A1 (de) Fotografisches objektiv fuer kompaktkameras
DE4230340C2 (de) Zoom-Sucher
DE4424561A1 (de) Realbildsucher
DE2127145A1 (de) Optisches Suchersystem mit reeller Abbildung
DE2620571C3 (de) Photographisches Weitwinkelobjektiv
DE2746269B2 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE3403439A1 (de) Varioobjektiv mit grossem oeffnungsverhaeltnis