DE1469618A1 - Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von gefaerbtem Fasergut aus Cellulose - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von gefaerbtem Fasergut aus Cellulose

Info

Publication number
DE1469618A1
DE1469618A1 DE19651469618 DE1469618A DE1469618A1 DE 1469618 A1 DE1469618 A1 DE 1469618A1 DE 19651469618 DE19651469618 DE 19651469618 DE 1469618 A DE1469618 A DE 1469618A DE 1469618 A1 DE1469618 A1 DE 1469618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
fiber material
polymers
fastness properties
vinylimidazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651469618
Other languages
English (en)
Other versions
DE1469618C3 (de
DE1469618B2 (de
Inventor
Wilhelm Federkiel
Reinhold Krallmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1469618A1 publication Critical patent/DE1469618A1/de
Publication of DE1469618B2 publication Critical patent/DE1469618B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1469618C3 publication Critical patent/DE1469618C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/58Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.5% by weight of manganese
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/5214Polymers of unsaturated compounds containing no COOH groups or functional derivatives thereof
    • D06P1/5242Polymers of unsaturated N-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/605Natural or regenerated cellulose dyeing with polymeric dyes; building polymeric dyes on fibre
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/08After-treatment with organic compounds macromolecular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

EADISCHE ANILIN- & SODA-B1ABRIK AG
Unser Zeichens O.Z. 2J, 449
Ludwigshafen/Rhein, 15.1.1965
Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von gefärbtem Fasergut aus Cellulose
Es ist aus der deutschen Patentschrift 973 951J- bekannt, daß man die Echtheitseigenschaften von gefärbtem Fasergut aus Cellulose verbessern kann, wenn man das in üblicher Weise gefärbte Material mit wäßrigen Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen von Salzen oder quaternären Ammoniumverbindungen von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten eines Vinylimidazols behandelt. Diese bekannte Nachbehandlung wird bei gewöhnlicher Temperatur, d.h. bei 20 bis 3O0C, in langer Flotte, d.h. bei Flottenverhältnissen von 1:20 bis 1·.50, durchgeführt, wobei Konzentrationen der Bäder an Salzen oder quaternären Ammoniumverbindungen der erwähnten Polymerisate von 0,75 bis 7*5 g/l* also ungefähr 0,075 bis 0,75 angewendet werden.
Mit dem bekannten Verfahren erzielt man eine beträchtliche Verbesserung einer Reihe von Echtheiten, besonders der Sohwelßechtheit, der Wasserechtheit und der Meerwasserechtheit. Es hat sich aber herausgestellt, daß die Waschbeständigkeit von Färbungen, die nach dem bekannten Verfahren nachbehandelt worden sind, nur ungenügend verbessert ist.
8Q9Q\3/1030
- 2 - O.Z. 23 449
Es wurde nun gefunden, daß man die Echtheitseigenschaften von gefärbtem Fasergut aus Cellulose in wesentlich stärkerem Umfang als nach dem bekannten Verfahren verbessern kann, wenn man das in üblicher Weise gefärbte Fasergut mit wäßrigen Bädern, die wenigstens 1 Gew.-% an Salzen oder quaternären Ammoniumverbindungen von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten eines Vinylimidazols enthalten, bei einer Temperatur von mindestens 50°C imprägniert und es dann trocknet.
Als Polymerisate oder Mischpolymerisate eines Vinylimidazols kommen außer Poly-N-vinylimidazol auch Polymerisate anderer Vinylimidazole in Betracht, beispielsweise solche des N-Vinyl-2-methylimidazols, N-Vinyl-2-phenylimidazols, N-Vinyl-2-methylol·· imidazols, N-Vinylbenzimidazols oder 2-Vinylbenzimidazols, sowie Mischpolymerisate solcher Verbindungen untereinander oder mit anderen, keine basischen und vorzugsweise keine sauren Gruppen enthaltenden, polymerisationsfähigen Verbindungen, wie Acrylnitril, Acryl- und Methacrylsäureestern, Acryl- und Methacrylsäureamid, Styrol und Vinylpyrrolidon.
Da die Wirksamkeit der Polymerisate mit wachsendem GethaltPi an solchen nicht basischen Monomerenbausteinen abnimmt, werdensolche Polymerisate bevorzugt, die mindestens 50 Gew.-^ eines oder mehrerer Vinylimidazole einpolymerisiert enthalten. Poly-N-vinylimidazol ist wirtschaftlich besonders vorteilhaft. Die Kettenlänge der Polymerisate ist nicht von erheblicher Bedeutung für ihre Brauchbarkeit; sehr gute Ergebnisse erzielt , man mit Polymerisaten, die ein durchschnittliches Molekulargewicht von 5 000 bis 30 000, vorzugsweise von 10 000 bis 20 000 haben, doch kann man auch Polymerisate mit niedrigeren
809813/1030
- 3 - O.Z.23 449
oder höheren Molekulargewichten verwenden.
Die Polymerisate werden in Form ihrer Salze, besonders der wasserlöslichen, oder vorzugsweise ihrer quaternären Ammoniumverbindungen angewendet, wie man sie beispielsweise durch Behandeln der Polymerisate oder Mischpolymerisate mit Alkyl- oder Aralkylchloriden, Mono- oder Dialkylsulfaten oder Estern von Sulfonsäuren erhält. Der Einfachheit halber werden die Polymerisate im folgenden als kationische Polymerisate bezeichnet.
Mit den wäßrigen Bädern, die die kationischen Polymerisate, vorzugsweise in gelöster Form, enthalten, wird das zu behandelnde Fasergut in üblicher Weise imprägniert und von überschüssiger Imprägnierflotte befreit. Vorzugsweise arbeitet man so, daß die Flottenaufnahme ungefähr 60 bis 100 % beträgt. Mit Vorteil bedient man sich dazu eines Foulard. Sehr wesentlich für den Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, daß das Imprägnierbad eine Temperatur von mindestens 500C, vorzugsweise von 70 bis 900C, hat. Die Imprägnierbäder enthalten im allgemeinen 1 bis 10 Gew.-#,vorzugsweise 2 bis 6 Gew.-#, an kationischen Polymerisaten. Während Gehalte unter 1 Gew.-% wegen zu geringer Wirksamkeit nicht sinnvoll sind, kann man an sich auch mehr als 10 Gew.-% an kationischen Polymerisaten einsetzen. Da man dadurch aber nur eine geringe zusätzliche Verbesserung erzielt, ist aus wirtschaftlichen Gründen ein überschreiten dieser Grenze im allgemeinen nicht angezeigt.
In vielen Fällen kann man noch bessere Echtheiten erzielen, wenn man Imprägnierbäder verwendet, die außer den
-4-
809813/1030
0H4Va.
»VW«·
- 4 - O.Z. 2} 449
U69618
kationlsehen Polymerisaten alkalisch reagierende Mittel und farblose polyfunktionelle Verbindungen, welche mindestens zwei # über Stickstoff gebundene HgCeCH-CO-Gruppen tragen oder befähigt sind, solche Gruppen während des Verfahrens zu bilden, enthalten.
Als alkalisch reagierende Mittel kommen vorzugsweise Alkalimet al lhydroxyde und Alkalimetallsalze schwacher Säuren in Betracht, z.B. Natriumhydroxyd und Natriumcarbonat oder auch solche Verbindungen, die während des Verfahrens in stark alkalisch wirkende Mittel übergehen, z.B. Alkalibicarbonate, wie Natrium- oder Kaliumbicarbonat, sowie Di- oder Trialkalime-» tallphosphate, wie Di- bzw. Trinatriumphosphat.
Als Beispiele für polyfunktionelle Verbindungen der oben erwähnten Art.seien genannt Hexahydro-.l^S-triaoryloyl-s-triazin. Hexahydro-1,5,5-tri(ß-chlorpropionyl)-s-triazin, die Umsetzungsprodukte von Je 2 Mol Aorylsäurechlorld mit 1 Mol Äthylendiamin,, Propylendiamin, Hexamethylendiamin oder 1,4-Diaminobenzol-3-sulfonsäure, das Umsetzungeprodukt von 3 Mol Acrylsäurechlorid mit 1 Mol Diäthylentriamin, das Urasetzungsprodukt von 2 Mol Acrylsäureamid mit 1 Mol Formaldehyd und aus diesem duroh weitere Umsetzung mit Dialdehyden erhältliche ringförmige Verbindungen, wie die mit Glyoxal entstehend· Verbindung der Formel
H2P-CH-CO-N-Ch2-N-CO-CH-CH2
HC CH
H2C-CH-CO-N-Ch2-N-CO-CH-CH2
. · ·■.. Ee hat eioh bewährt, die polyfunktioneilen Verbindungen, soweit sie waeserunlöslioh sind, in Form nichtionogene Die-
M ■ ' -
Λ perglermittel enthaltender Dispersionen oder In Form von '·, Lösungen In mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln,
BAD OWGiNAL -5-
- 5 - O.Z. 23 449
wie Dimethylformamid, G-lykoläther, N-Methyl-2-pyrrolidon und Äthanol, zu verwenden.
Die Mengen an polyfunktionellen Verbindungen in den Imprägnierbädern sind im allgemeinen geringer als die an kationischen Polymerisaten. Sehr bewährt haben sich Bäder, die 0,1 bis 3 Gew.-#, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-#, an polyfunktionellen Verbindungen und 0,01 bis 1 Gew.-J^ an alkalisch reagierenden Mitteln enthalten. Falls gewünscht können die Bäder noch weitere Hilfsmittel enthalten, beispielsweise Elektrolyte, wie Natriumchlorid und Natriumacetat. Es sollte aber darauf geachtet werden, daß keine anionaktiven Stoffe in die Bäder gelangen, da diese die kationischen Polymerisate unwirksam machen können.
Das wie oben erläutert imprägnierte Fasergut wird in üblicher Welse getrocknet. Das kann z.B. bei normaler oder wenig erhöhter Temperatur geschehen. Vielfach erhält man besonders gute Ergebnisse, wenn man das Fasergut einer Wärmebehandlung bei Temperaturen zwischen 50 und 2200C, vorzugsweise zwischen 60 und 15O0C, unterwirft. Diese Behandlung kann mit Warmoder Heißluft durchgeführt werden; dabei wird das Fasergut zugleich getrocknet. Sie kann aber, soweit Temperaturen Über dem Siedepunkt des Wassers angewendet werden sollen, auch mit Wasserdampf durchgeführt werden; in diesem Fall ist das Gut anschließend zu trocknen.
Das vorliegende Verfahren liefert auf Fasergut aus Cellulose, das in Üblicher Welse gefärbt worden 1st, eine ganz ungewöhnlich* Verbesserung der Naßechtheiten, insbesondere der Waacheohtheit. Unter Fasergut aus Cellulose ist dabei nicht nur
- 6 - O.Z. 25
1Λ69618
solches aus reiner natürlicher oder regenerierter Cellulose zu verstehen, sondern auch in Pasermischungen und Gebilden daraus der Anteil an Cellulose- oder Regeneratcellulosefasern. An sich ist das neue Verfahren auf beliebig gefärbter Cellulose anwendbar. Es versteht sich aber von selbst, daß es zur Verbesserung solcher Färbungen bestimmt ist, deren Naßechtheiten nicht befriedigen; demgemäß ist es vor allem für Färbungen mit Substantiven und Reaktivfarbstoffen vorgesehen.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile und Prozente sind Gewichtseinheiten.
Beispiel 1
100 Teile eines mit 4 Teilen des Farbstoffes 4-Amino-l,3-xylol-5-sulfonsäure -^ p-Xylidin —> l-Amino-2-naphtholäthyläther-6-sulfonsäure-} Acetyl-l,8,3*6-aminonaphtholdisulfonsäure gefärbten Baumwollgewebes werden auf einem Foulard bei 80°C mit einer Flotte, die in 1000 Teilen 40 Teile des mit Dimethylsulfat quaternär gemachten PoIy-N-Vinylimidazols enthält, imprägniert, auf 80 % Flottenaufnahme abgequetscht und anschließend bei 6o-7O°C mit Heißluft behandelt. Man erhält eine sehr gut waschechte grüne Färbung.
Beispiel 2
1000 Teile eines mit 30 Teilen des I:l-Kupfer-Komplexes aus 2-Amino-l-oxybenzol-4-sulfmethylamid —>5,5'-Dihydroxy-2,2fdinaphthoylamin-7*7'-disulfonsäure gefärbten Baurowollgewebes werden auf einem Foulard bei 90cC mit einer Flotte, die in
BAD OWQMM " 7 '
809813/1030
- 7 - * O.Z. 25 449
1000 Teilen 50 Teile des mit Dimethylsulfat quaternär gemachten Poly-N-vinylimidazols 10 Teile feinverteiltes Hexahydro-1,3,5-triacryloyl-s-triazin und 60 Teile Natronlauge (380 Be) enthält, imprägniert, auf 80 % Flottenaufnahme abgequetscht und anschließend 5 Minuten bei 14O°C mit Heißluft behandelt. Man erhält violette Färbungen, die eine ausgezeichnete Kochwaschbeständigkait zeigen.
Beispiel 3
1000 Teile eines mit 20 Teilen Kupferphthalocyaninsulfonsäure gefärbten Zellwollgarnes werden bei 700C mit einer Flotte, die in 1000 Teilen 60 Teile aus PoIy-N-vinyl-2-methylolimidazol und p-Toluolsulfonsäuremethylester erhältlichen quaternären Ammoniumverbindung und 20 Teile Natriumchlorid enthält, imprägniert, auf 80 % Flottenaufnahme abgequetscht und anschließend mit Heißluft bei 900C behandelt. Man erhält eine gut waschechte, türkisblaue Färbung.
Beispiel 4
1000 Teile eines mit 30 Teilen des Dl- bis Trisulfonamid j
des Kupferphthalocyanins gefärbten Baumwollgewebee werden bei , 80 bis 9O0C mit einer Flotte, die In 1000 Teilen 50 Teile j des mit Dimethylsulfat quaternär genaohten Mlsohpolynierlsates aus 75 % Vlnyllmidazol und 25 % Malelnsäuredläthylester, 20 Teile einer 30 #lgen Lösung von Hexahydro-1,3#5-triaoryloyls-triazin und 5 Teile Natriumcarbonat enthält, imprägniert, auf 100 % Flottenaufnahme abgequetscht, und 3 Minuten bei 1500C mit Reißluft behandelt. Man erhält eine kochwaschbe-
809813/1030
- 8 - O.Z. 23 449
ständige türkisblaue Färbung.
Beispiel 5
1000 Teile eines mit 50 Teilen des Reaktivfarbstoffs der Formel
CH2.OSO,H
gefärbten Baumwollgewebes wird bei 900C mit einer Flotte, die in 1000 Teilen 50 Teile des mit Dimethylsulfat quaternär gemachten Poly-N-vinylimidazols, 40 Teile einer 10 #igen Lösung von Hexahydro-1,3,5-triacryloyl-s-triazin und 2 Teile Natronlauge (380Be) enthält, imprägniert, auf 80 % Flottenaufnahme abgequetscht und dann 5 Minuten bei 102°C gedämpft. Die mit dem Reaktivfarbstoff erhaltene Färbung wird durch diese Behandlung in der Waschechtheit (DIN 54 011) und Peroxydwaschechtheit (DIN 54 015) erheblich verbessert.
Beispiel 6
100 Teile eines mit 4 Teilen des ltl-Kupfer«Komplexes von 5-Nltro-2-anisidin —) 2-(4' -Carboxyphenyl J-amino-S-naphtholo-sulfonsäure (Nitrogruppe reduziert) gefärbten Baumwpllgewebes werden bei 8O0C mit einer Flotte« die In 1000 Teilen Wasser 20 Teile dee mit Dimethylsulfat quaternär gemaohten Mischpolymerisates aus 70 % Vinylimidazol und 30 % Acrylsäuremethyleiter und 20 Teile des mit Dimethylsulfat quaternär gemaohten Misch-
- 9 - O.Z. 23 449
polymerisates aus 75 % Vinylimidazol und 25 % Vinylpyrrolidon enthält, imprägniert, auf 100 % Flottenaufnahme abgequetscht und anschließend mit Heißluft bei 800C behandelt. Man erhält eine graue Färbung von sehr guter Waschechtheit.
Beispiel 7
100 Teile eines mit 3 Teilen des Azofarbstoffes 2-Naphthylamin-4,8-disulfosäure—^m-Toluidin, phosgeniert, gefärbten Zellwollgewebes werden bei 80°C mit einer Flotte, die in 1000 Teilen 40 Teile des mit Dimethylsulfat quaternär gemachten Poly-N-vinylimidazols, 10 Teile des feinverteilten Hexahydrol,3»5-triacryloyl-s-triaz;in und 3 Teile Natriumcarbonat enthält, imprägniert/' auf 100 $ Flottenaufnahme abgequetscht und dann 8 Minuten bei 1200C nilt Heißluft behandelt. Man erhält eine gut waschechte gelbe Färbung.
Beispiel 8
100 Teile eines mit 5 Teilen des Dioxazinfarbstoffes, hergestellt aus dem Sulfierungsprodukt des 2-Aminopyren und Chloranil, gefärbten Bauniwollgewebes werden bei 800C mit einer Flotte, die in 1000 Teilen 30 Teile der aus Poly-N-vinylimidazol und p-Toluolsulfoneäureieobutylester erhaltenen quaternären Ammpniumverbindung enthält, auf einem Foulard imprägniert, auf 80 % Flottenaufnahme abgequetscht und bei 60 bis 7O0C mit Heißluft behandelt· Man erhält eine blaue Färbung mit sehr guter Waecheehtheit.
- 10-809813/1030

Claims (3)

  1. - 10 - O.Z. 2J> 449
    Patentansprüche
    ( Iy Verfahren zur Verbesserung von Echtheitseigenschaften von gefärbtem Fasergut aus Cellulose durch Behandlung mit wäßrigen Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen von Salzen oder quaternären Ammoniumverbindungen von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten eines Vinylimidazols, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fasergut mit wäßrigen Bädern, die wenigstens 1 Gew.-# der Salze oder quaternären Ammoniumverbindungen von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten eines Vinylimidazols enthalten, bei einer Temperatur von mindestens 500C imprägniert und es dann trocknet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Imprägnierbäder verwendet, die außerdem alkalisch reagierende Mittel und farblose polyfunktionelle Verbindungen, welche mindestens zwei über Stickstoff gebundene H2C=CH~C0-Gruppen tragen oder befähigt sind, solche Gruppen während des Verfahrens zu bilden, enthalten.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fasergut nach der Imprägnierung einer Wärmebehandlung bei Temperaturen zwischen 50 und 2200C unterwirft.
    BADISCHE ANILIN- & SODA-FABRIK AG
    809813/1030
DE19651469618 1965-01-16 1965-01-16 Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von gefärbtem Fasergut aus Cellulose Expired DE1469618C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0080147 1965-01-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1469618A1 true DE1469618A1 (de) 1968-12-19
DE1469618B2 DE1469618B2 (de) 1973-02-22
DE1469618C3 DE1469618C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=6980596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651469618 Expired DE1469618C3 (de) 1965-01-16 1965-01-16 Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von gefärbtem Fasergut aus Cellulose

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH444812A (de)
DE (1) DE1469618C3 (de)
FR (2) FR1469618A (de)
GB (1) GB1067102A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0812949A2 (de) * 1996-06-11 1997-12-17 Ciba SC Holding AG Verfahren zur Behandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9703814D0 (en) 1997-02-24 1997-04-16 Ici Plc Dyeing of textiles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0812949A2 (de) * 1996-06-11 1997-12-17 Ciba SC Holding AG Verfahren zur Behandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
EP0812949A3 (de) * 1996-06-11 1998-07-22 Ciba SC Holding AG Verfahren zur Behandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
US6039768A (en) * 1996-06-11 2000-03-21 Ciba Specialty Chemicals Corporation Process for the treatment of dyed cellulosic fiber material
CN1114008C (zh) * 1996-06-11 2003-07-09 希巴特殊化学控股公司 染色的纤维素纤维材料的处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1067102A (en) 1967-05-03
DE1469618C3 (de) 1973-09-27
CH1799865A4 (de) 1967-06-30
FR1469268A (fr) 1967-02-10
CH444812A (de) 1968-02-29
DE1469618B2 (de) 1973-02-22
FR1469618A (fr) 1967-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044059B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasergut aus nassgesponnenen Acrylnitril-Polymerisaten im Gelzustand
DE2214966A1 (de) Farbeverfahren
EP0232519B1 (de) Copolymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP0277580B1 (de) Nassechtheitsverbesserung von Schwefelfarbstoff-Färbungen
DE2907986C2 (de)
DE1469618A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von gefaerbtem Fasergut aus Cellulose
DE2835035B2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
EP0660894B1 (de) Verfahren zum färben und bedrucken von textilen materialien aus cellulosefasern in gegenwart von zyklischen alphahydroxyketonen
EP0364752A2 (de) Verfahren zum Färben von textilen Materialen aus Cellulosefasern
DE2240291A1 (de) Durch saeurefarbstoffe faerbbare acrylnitrilcopolymere, hieraus gefertigte fasern und verfahren zu deren herstellung
DE3209796C2 (de)
DE849994C (de) Verfahren zum Faerben cellulosehaltiger Materialien und fuer dessen Durchfuehrung geeignete Farbstoffpraeparate
AT228734B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien
EP0044061A1 (de) Verfahren zum Färben von Fasergut von aus organischen Lösemitteln versponnenen Acrylnitril-Polymerisaten im Gelzustand
EP0099111B1 (de) Verfahren zum HT-Färben von Polyestermaterialien
DE1255306B (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Folien, Fasern, Faeden, Geweben oderFormkoerpern aus festen Polyolefinen
DE928826C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Vinylpolymerisaten
EP0077514A2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Fasergut von aus organischen Lösemitteln versponnenen Acrylnitril-Polymerisaten im Gelzustand
DE1645328B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefin erzeugnissen
EP0044062A1 (de) Verfahren zum Färben von Fasergut aus trockengesponnenen Acrylnitril-Polymerisaten im Gelzustand
DE3643752A1 (de) Verfahren zum einbandig/einstufigen faerben von mischungen aus carrierfrei faerbbaren polyesterfasern und cellulosefasern
DE1266718B (de) Verfahren zum voruebergehenden farbigen Signieren von Fasermaterial
DE2012590C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfestmachen von Textilgut
DE1282600B (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Fasermaterial
AT152808B (de) Verfahren zum Färben von Faserstoffen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)