DE1462983B2 - Fernschreibanlage fuer halbduplexbetrieb mit verschluesselten zeichen - Google Patents

Fernschreibanlage fuer halbduplexbetrieb mit verschluesselten zeichen

Info

Publication number
DE1462983B2
DE1462983B2 DE19661462983 DE1462983A DE1462983B2 DE 1462983 B2 DE1462983 B2 DE 1462983B2 DE 19661462983 DE19661462983 DE 19661462983 DE 1462983 A DE1462983 A DE 1462983A DE 1462983 B2 DE1462983 B2 DE 1462983B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
parallel
transmit
receive
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661462983
Other languages
English (en)
Other versions
DE1462983A1 (de
Inventor
Roman Schneider Adolf Westermayer Jörg 8000 München Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1462983A1 publication Critical patent/DE1462983A1/de
Publication of DE1462983B2 publication Critical patent/DE1462983B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09CCIPHERING OR DECIPHERING APPARATUS FOR CRYPTOGRAPHIC OR OTHER PURPOSES INVOLVING THE NEED FOR SECRECY
    • G09C3/00Typewriters for ciphering or deciphering cryptographic text
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/12Transmitting and receiving encryption devices synchronised or initially set up in a particular manner
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/12Details relating to cryptographic hardware or logic circuitry
    • H04L2209/125Parallelization or pipelining, e.g. for accelerating processing of cryptographic operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Bidirectional Digital Transmission (AREA)

Description

Fernschreib-Halbduplexbetrieb erfordert von den Fernschreibteilnehmern erhöhte Schreibdisziplin, weil im gleichen Zeitabschnitt immer nur einer senden darf. Da nämlich Sender und Empfänger jeder Station in Reihe geschaltet sind, würde jedes gleichzeitige Empfangen und Senden zur Verstümmelung der Texte führen.
Es ist aus der schweizerischen Patentschrift 374 717 ein an eine Fernschreibmaschine anschließbares Mischgerät bekannt, das einen selbsttätigen Sende- und Empfangsumsetzer aufweist, der bei Eintreffen eines Signals über eine Leitung das Gerät zum Empfang von dieser Leitung her umschaltet und das Schaltmittel enthält, die in diesem Empfangsfall das Aussenden von Zeichen unterbinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere auch bei Start-Stop-Betrieb der genannten Art für verschlüsselte Zeichen, ein Gegenschreiben selbsttätig unwirksam zu machen. Eine solche Störmöglichkeit würde im letztgenannten Fall nämlich die Schlüsselphase zerstören, während in der Klarbetriebsart durch Gegenschreiben bedingte Fehler wenigstens nicht weiterwirken.
Die Aufgabe wird bei einer Anlage der genannten Art, bei der sowohl im Sendeteil als auch im Empfangsteil jedes Teilnehmers ein Serien-Parallel-Umsetzer, eine Mischeinrichtung und ein Parallel-Serien-Umsetzer in Reihe geschaltet sind, gemäß· der Erfindung in der Weise gelöst, daß jedem Teilnehmer eine Sende-Empfangs-Umschalt-Einrichtung solcher Art zugeordnet ist, daß sie wechselweise den Eingang von der Leitungsseite und jenen von der Ortsseite bis nach erfolgter Weitergabe des jeweiligen Zeichens durch den Parallel-Serien-Umsetzer zu sperren vermag.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der Sende-Empfangs-Umschalter elektronische, auf Gatter an der Informations-Eingangs-Seite wirkende, Sperrkriterien erzeugende Schaltmittel in Verbindung mit einem Zeitglied zur Verlängerung der Sperrwirkung auf das jeweilige
Gatter. "" '' '
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung für Synchronbetrieb ist in der Senderichtung auch in der Ausgangsleitung ein sperrbares Gatter vorgesehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden beschrieben und in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt . ... /. ... ■ . ■..··/.
F i g. 1 ein Prinzipschaltbild einer Fernschreibanlage mit Halbduplexbetrieb der eingangs genannten Art und elektronischer Sende-Empfangs-Umschalteinrichtung,
F i g. 2 ein Blockschaltbild einer der beiden Teilnehmerstellen nach'Fig. 1,
F i g. 3 Einzelheiten der Sende-Empf angs-Umschalteinrichtung des Schaltbildes F i g. 2 in Magnetkern-Transistortechnik unter Fortlassung der Steuerteile der Geräte SL, EO, SO und EL,
F i g. 4 die für jeden der Magnetkerne nach F i g. 3 an den Stellen J benutzte Transistorschaltung zur Ausgabe von Steuerimpulsen,
F i g. 5 ein Zeitdiagramm zu F i g. 2 und 3. Gemäß F i g. 1 bildet die Sende-Empfangs-Umschalteinrichtung SES für jede Teilnehmerstelle TIn 1 bzw. Tlnl ein zentrales Steuerorgan mit Beeinflussungsmöglichkeit zweier nach F i g. 2 in diese Umschalteinrichtung einbezogener Informations- .'.'.' ·.>! i\ :·-. ■■■■>
., sperrgatter SGO (auf der Ortsseite) und SGL (auf der Leitungsseite).
Zwischen dem Gatter 5GO und der Fernschreibleitung Ltg bzw. dem Gatter 5GL und der Empfangseinrichtung EM des jeweiligen Teilnehmers liegen jeweils ein elektronisches Empfangsorgan EO bzw. EL, insbesondere enthaltend einen Serien-Parallel-Umsetzer in Verbindung mit einem Steuerorgan, eine Zeichenauswerte-, insbesondere Mischeinrichtung VI bzw. VII, und ein Sendeverteiler SL bzw. SO, enthaltend einen Parallel-Serien-Umsetzer in Verbindung mit ■ einem weiteren Steuerorgan, in Reihe.
Nach F i g. 2 teilt sich die Sende-Empfangs-Umschalteinrichtung in zwei äquivalente Schaltungsteile in Sende- und Empfangsrichtung auf, worin je ein Steuerteil SS bzw. SE, ein zusätzliches Sperrgatter G5 bzw. GE, ein Zeitglied 5 bzw. E und ein Speicherelement zur Kennzeichnung des augenblickliehen Betriebszustandes MVS bzw. MVE blockschaltmäßig mit einem weiteren Speicherelement MVH zur Kennungssendung zusammengeschaltet sind.
Im Ruhezustand liegen die Speicher- und Steuerelemente in der »Aus«-Lage, und die Sperrgatter SGO und SGL sind durchlässig. Bei einer eintreffenden Ortsinformation — der Vorgang beim Eintreffen einer Information von der'Leitungsseite her ist vollständig analog — werden über das Gatter SGO, das Steuerteil SS für die Sendeseite und der Taktverteiler für das örtliche Empfangsorgan EO in die »Ein«- Lage gebracht und über das Steuerteil SS auch der Speicher MVS. Gleichzeitig aber werden durch das Steuerteil 55 bzw. "den Speicher MVS die Gatter GS bzw. 5GL gesperrt. Das Ende des Umlaufs des Serien-Parallel-Umsetzers im Empfangsorgan EO — im folgenden bezeichnet. mit »E. U. EO« — kippt das Steuerteil SS in die '»Aus«-Lage, blockiert den Taktverteiler des Organs EO und stößt den Taktverteiler des Senäeverteilers 5L an. Am Ende des Sendeverteilerumlaufs — im folgenden bezeichnet mit »E. U. SL« — setzt' sich' der Taktverteiler des Verteilers SL selbst still und gibt über das Zeitglied 5 einen um 7 ms verzögerten »E. [7.5L«-Impuls an das Gatter G5 ab. Dieses Gatter GS ist so lange gesperrt wie Ortsinformation am Gatter SGO ansteht und darüber hinaus noch für einen ganzen Umlauf des Sendeverteilers SL nach Beendigen der Informations-.:· eingabe. Erst hier.·*τ .also etwa 150 ms (bei 50, Baud) nach dem letzten Umlauf des Empfangsorgans EO — stellt der verzögerte »E. i/.5L«-Impuls über das Gatter GS den Speicher MVS in die »Aus«-Lage zurück. Der Vorgang bei'Eintreffen der' Leitungsinformation ist analog und sperrt für die Denier des Empfangs und darüber hinaus für die Dauer eines Umlaufs des Sendeverteilers SO das Sperrgatter SGO. Der zusätzliche Speicher für Kennungssendung MVH sperrt bei Kennungsbeginn KB gleichzeitig beide Eingänge und gibt sie erst bei Kennungsende KE wieder frei.
Durch die dargestellte Schaltungsanordnung ist sichergestellt, daß während des Sendens vom Ortseingang her weder ein Empfang die Sendung stören kann noch eine Kennung begonnen wird. Läuft eine Kennung, die z. B. durch Betätigen eines nicht gezeichneten Tastenschalters automatisch erzeugt wird, so kann diese weder durch Ortssendung noch durch Empfang gestört werden. Schließlich wird bei Emp-
fang sowohl das Senden von der Ortsseite her als auch eine Kennungsgabe verhindert.
In Fig. 3 stellen dar: MagnetkernKl bzw. K6 das Sperrgatter 5GO bzw. SGL, durch Kerne K2 + K3 bzw. Kl + iC8 gebildete Impulstore das Steuerteil »Senden« SS bzw. Steuerteil »Empfangen« SE und Kerne K4 + K5 bzw. K9 + KlO das Sperrgatter »Senden« GS bzw. das Sperrgatter »Empfangen« GE. Die Speicher MVS, MVE und MVH sind als Transfluxor-Multivibratoren
ausgeführt.
phE2, phE3 sind Dauertakte mit zyklischer Impulsfolge. Dabei stellen die Impulsfolgen phS die Sende- und phE die Empfangstakte dar.
Den Kernen .O bis £10 sind in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise an den Stellen 7 jeweils Transistoren zur Abgabe eines Impulses zugeordnet.
Am Ende jeder Sendung (sowohl bei Text als auch bei Kennung) und jedes Empfanges werden die Eingangsgatter wieder freigegeben und sind völlig
Start-Stop-Generatoren — io gleichberechtigt. Der Eingang, der dann zuerst belegt
wird, sperrt automatisch den anderen.
Dabei wird der Kern Kl durch Zeichenimpulse Anders ist es im Synchronbetrieb. Hier werden bei
der Ortsinformation in Taktform nach Durchlaufen Betriebsaufnahme der Sendeverteiler SL und das einer Anpassungsstufe eingestellt und ständig durch Empfangsorgan EL sowohl bei der Sende- als auch einen Dauertakt phSl abgefragt. Über die Sperr- 15 bei der Empfangsstation aufeinander eingephast und wicklung kann der Kern so weit vormagnetisiert während des Betriebes ständig korrigiert. Dieser werden, daß er nicht mehr eingestellt werden kann. Halbduplexsynchronbetrieb bedingt eine gemeinsam Bei geöffnetem Gatter Kl stellt sein Ausgang das mit einem Synchron-Empfanger SyE eingeschaltete durch die Kerne K2 + K3 gebildete Impulstor und Sperre »Sperrgatter-Synchron« SGS im Sender, da den Taktverteiler des Empfangsorgans EO ein. Der 20 auch der Sender der Empfangsstelle im Synchron-Ausgang des Kerns £3 liefert einen Dauertakt an rhythmus durchläuft und ständig Füllzeichen auf die die durch die Kerne K4 + K5 gebildete Torschal- Leitung geben würde.
rung, stellt den Multivibrator MVS ein und sperrt In F i g. 5 ist der Zeitverlauf der Impulse für den
dadurch den Kern K 6. Die Torschaltung wird mit Fall aufgezeichnet, daß zunächst von der Ortsseite Beginn des fünften Schrittes im Sendeverteiler SL 25 ein Buchstabenwechselzeichen aufgenommen und durch einen Impuls B. 5. SL in jedem Senderumlauf über den Sendeverteiler SL ausgesendet wird und vorbereitet und sofort wieder gelöscht, solange -das nach" einer kurzen Pause ein Ziffernwechselzeichen Impulstor K3 Dauertakt liefert. Nach dem Beenden über das Empfangsorgan EL empfangen wird. Dabei der Informationseingabe im KernüCl setzt sich mit ist die durch das Zeitglied S bedingte Verzögerung dem letzten eingegebenen Zeichen durch Impulse 30 mit Δ tS und die durch das Zeitglied E bedingte Ver- E. U. EO der Taktverteiler des Empfangsorgans EO zögerung mit Δ tE bezeichnet,
still und blockiert das durch die Kerne K 2 + K 3 gebildete Impulstor. Mit dem Impuls B. 5. SL wird der
Kern IC 4 eingestellt und am Ende des fünften Schrittes im Sendeverteiler SL durch Impulse E. 5. SL 35
ausgelesen. Dabei wird der Kern KS eingestellt und
mit dem über das Zeitglied 5 verzögerten Impuls
E. 5. SL ausgelesen. Der Ausgang des Kernes K 5
blockiert den Multivibrator MVS und gibt den Kern
K 6 frei. 40
Der äquivalente Vorgang läuft bei Belegung des Leitungseinganges ab und sperrt über Kl den Ortseingang. Das Zeitglied S verhindert durch die Verzögerung des Impulses E. 5. SL und das damit verbundene Blockieren von MVS ein zu frühes Öffnen des Leitungseinganges. Dadurch wird verhindert, daß sich der Sender einen Teil seines letzten gesendeten Zeichens selbst in den Empfänger eingeben kann. Im Schlüsselbetrieb kann ohne die verzögerte Freigabe des Eingangsgatters SGL die Schlüsselphase zerstört werden.
Nur wenn MVS und MVE in der »Aus«-Lage liegen und damit die Kennungsfreigabe erteilt wird, werden beide Informationseingänge gleichzeitig bei Kennungsbeginn gesperrt und erst zu dem über das Zeitglied 5 verzögerten Kennungsendeimpuls wieder freigegeben.
Die Pulsphasen phSl, phS2, phS3 bzw. phEl,

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fernschreibanlage für Halbduplex-Betrieb für verschlüsselte Zeichen, bei der sowohl im Sendeteil als auch im Empfangsteil jedes Teilnehmers ein Serien-Parallel-Umsetzer, eine Mischeinrichtung und ein Parallel-Serien-Umsetzer in Reihe geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teilnehmer eine Sende-Empfangs-Umschalt-Einrichtung solcher Art zugeordnet ist, daß sie wechselweise den Eingang von der Leitungsseite und jenen von der Ortsseite bis nach erfolgter Weitergabe des jeweiligen Zeichens durch den Parallel-Serien-Umsetzer zu sperren vermag.
2. Fernschreibanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sende-Empfangs-Umschalter elektronische, auf Gatter an der Informations-Eingangs-Seite wirkende, Sperrkriterien erzeugende Schaltmittel enthält in Verbindung mit einem Zeitglied zur Verlängerung der Sperrwirkung auf das jeweilige Gatter.
3. Fernschreibanlage nach Anspruch 1 oder 2 für Synchronbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß in der Senderichtung auch in der Ausgangsleitung ein sperrbares Gatter vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661462983 1966-03-11 1966-03-11 Fernschreibanlage fuer halbduplexbetrieb mit verschluesselten zeichen Withdrawn DE1462983B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0102478 1966-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1462983A1 DE1462983A1 (de) 1968-12-12
DE1462983B2 true DE1462983B2 (de) 1971-02-18

Family

ID=7524468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661462983 Withdrawn DE1462983B2 (de) 1966-03-11 1966-03-11 Fernschreibanlage fuer halbduplexbetrieb mit verschluesselten zeichen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE695309A (de)
DE (1) DE1462983B2 (de)
FR (1) FR1515368A (de)
GB (1) GB1170655A (de)
NL (1) NL6703102A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022986A1 (de) * 1979-07-19 1981-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur verschlüsselten Datenübertragung im Halbduplexbetrieb zwischen Datenendeinrichtungen zweier Datenstationen
DE4014855C1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507803C1 (de) * 1975-02-24 1980-04-03 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Steuerung des Schluesselbetriebes bei prozedurgesteuerten Halbduplex-Datenuebertragungsanlagen
DE2507804C1 (de) * 1975-02-24 1979-11-29 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Steuerung von Halbduplex-Datenuebertragungsanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022986A1 (de) * 1979-07-19 1981-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur verschlüsselten Datenübertragung im Halbduplexbetrieb zwischen Datenendeinrichtungen zweier Datenstationen
DE2929252C2 (de) * 1979-07-19 1984-09-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur verschlüsselten Datenübertragung im Halbduplexbetrieb zwischen Datenendeinrichtungen zweier Datenstationen
DE4014855C1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE1462983A1 (de) 1968-12-12
FR1515368A (fr) 1968-03-01
GB1170655A (en) 1969-11-12
NL6703102A (de) 1967-09-12
BE695309A (de) 1967-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1462612A1 (de) UEbertragungssystem fuer binaere Datensignale
DE1213480B (de) Codiersystem fuer Nachrichtenuebertragungen
DE2461091C3 (de) Gerät zur Erfassung und Weitergabe der Anzahl von ein bestimmtes Ereignis repräsentierenden Signalen
DE2004296C3 (de) Sende- und Empfangseinrichtung mit Ver- und Entschlüsselung für Binärzeichen
DE1462983B2 (de) Fernschreibanlage fuer halbduplexbetrieb mit verschluesselten zeichen
DE1221267B (de) Schaltungsanordnung zum bevorrechtigten Aussenden von Nachrichten unterschiedlicher Dringlichkeit in Fernmelde-, insbesondere Fernschreibanlagen
DE2130364A1 (de) Rufnummerngeber
DE2261906B2 (de) Schaltungsanordnung zum Sperren eines Fernsprechapparates
DE1462983C (de) Fernschreibanlage fur Halbduplex betneb mit verschlüsselten Zeichen
DE1814618A1 (de) Zeitmultiplex-Fernsprechuebertragungssystem
DE1193085B (de) Fernschreibanlage fuer Waehlverkehr mit auf verschiedene Telegrafiergeschwindigkeiten und gegebenenfalls Codes einstellbaren Fernschreibmaschinen
DE1149053B (de) Fernuebertragungsvorrichtung fuer digitale Zeichen
CH621902A5 (de)
DE1512049B2 (de) Fernsprechanlage
DE863504C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegrafierverbindungen mit 4-Draht-Betrieb und Mitleseeinrichtung
DE1251385C2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit einer zentralen auswerteeinrichtung
DE1044864B (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen von Fernschreibzeichen
DE1927161B2 (de) Verfahren und schaltungsvorrichtung zum aussenden von rund schreibmnachrichten in fernschreibuebertragungsanlagen
DE2557214B1 (de) Verfahren zur einphasung von schluesselgeraeten im halbduplexbetrieb ohne hilfskanal
DE2446393C3 (de) Schaltungsanordnung zum Einphasen von Fernschreibempfängern in Fernschreib-Übertragungsanlagen mit automatischer Rückfrage
DE1925604C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Teilnehmerstelle eines ringförmigen PCM-Vermittlungsnetzwerks International Standard Electric Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
DE2721837C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit verbindungsindividuellen Schalteinrichtungen und ihnen gemeinsamen Wahlkennzeichenempfangseinrichtungen
AT331902B (de) Fernmeldesender fur meldungen verschiedener prioritaten
DE1487264A1 (de) Bilaterale Multiplex-Chiffrieranordnung
DE2824057C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee