DE1456772B - Vorrichtung zum Entleeren von recht eckigen Behaltern - Google Patents

Vorrichtung zum Entleeren von recht eckigen Behaltern

Info

Publication number
DE1456772B
DE1456772B DE1456772B DE 1456772 B DE1456772 B DE 1456772B DE 1456772 B DE1456772 B DE 1456772B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
container
chair
tilting
emptying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Terence Warwick Shakespeare (Großbritannien)
Original Assignee
Alcoa Container Systems (GB) Ltd , Leamington Spa, Warwick (Großbritannien)

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entleeren von rechteckigen Behältern, welche im unteren Teil einer Seitenwand eine durch einen Klappdeckel verschließbare Auslaßöffnung aufweisen, die aus einem in einem Zapfenlager kippbaren Stuhl mit S einer Plattform zum Aufnehmen und Abstützen des zu entleerenden Behälters besteht, sowie einer zur Plattform senkrecht stehenden, an der Behälterwand mit der Auslaßöffnung angreifenden Rückenstütze, wobei die Drehachse des mit einem stationären Trichter verbundenen Kippstuhls derart angeordnet ist, daß sich das Gewicht des Stuhles und des Behälters beim Kippen auf eine die Einlaßöffnung des stationären Trichters umgebende Dichtung in diese pressendem Sinne auswirkt.
Es ist üblich, Entleerungsmittel vorzusehen, die den Materialverlust auf ein Minimum herabsetzen (wobei das Material z.B. sehr feines Mehl oder Pulver sein kann), wenn der Behälterinhalt entleert wird, z. B. in einen Speicher oder ein Behandlungsgefäß. Bei einer bekannten Bauart einer solchen Entleerungsvorrichtung wird der Behälter so gekippt, daß seine Entleerungsöffnung mit einer entsprechend geneigten Kopföffnung eines stationären Entleerungstrichters sich deckt. Der Deckel der Entleerungs- Öffnung ist dann offen, um das Ausfließen von Material aus dem Behälter zu ermöglichen. Um das Lecken gering zu halten, ist zwischen der Kopföffnung des Entleerungstrichters und der Entleerungsöffnung des Behälters eine Dichtung vorgesehen. Die Dichtung ist geneigt angeordnet, so daß Schwierigkeiten hinsichtlich eines "dichten Abschlusses auftreten, weil nur ein Teil.des Behältergewichts und des Gewichts des Kippstuhles wirksam werden.
Bei einer anderen bekannten Entleerungsvorrichtung deutsche Patentschrift 1 138 695 ist ein L-förmiger Kippstuhl mit zwei im rechten Winkel zueinander stehenden Plattformen und sich zwischen diesen erstreckenden Seitenwänden vorgesehen. Ein zu entleerender Behälter wird in dem Kippstuhl auf eine der Plattformen aufgesetzt, wobei sich diese in horizontaler Lage befindet. Der Kippstuhl wird dann geschwenkt, um den Behälter in seine Entleerungsstellung zu kippen. In dieser Position wird der Behälter durch die zweite Plattform abgestützt. Nach dem Kippen wird der Deckel der Entleerungsöffnung geöffnet, wobei das Material über eine Überleitschurre an der zweiten Plattform in einen Schraubenförderer fließt. ■ .,'■ ■
Die Vorrichtung kann auch für Schwerkraftentladung verwendet werden, es ist jedoch in diesem Fall notwendig, die Vorrichtung mit einer stationären Einfülleinrichtung über flexible Bälge zu verbinden. Solche Bälge sind teuer, neigen zum Springen und Reißen, sind im Einbau zeitraubend und erfordern eine Verbindung mit der stationären Einfüllvorrichtung und der Kippvorrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entleerungsvorrichtung zu schaffen, welche eine geneigte Dichtung der oben erwähnten Art ebenso vermeidet wie die Anwendung flexibler Dichtungsmanschetten.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer mit der Plattform des Kippstuhlcs verbundenen Überleitschurre. deren von einer Dichtungsflächc umgebene Einlaßöffnung mit der die AuslaCöffnung aufweisenden Behälterwand beim Kippen zur Anlage kommt, der eine Öffnung aufweisende Boden der Überleitschurre eben und so geneigt ist, daß er in der Entleerungsstellung des Kippstuhles waagerecht liegt, wobei die Öffnung sich mit der waagerechten Einlaßöffnung des stationären Trichters deckt, und daß sich in an sich bekannter Weise die Dichtung zwischen beide Öffnungen umgebenden Flanschen befindet.
Mit diesem Vorschlag wird das gesamte Gewicht des Behälters und des Kippgerüstes auf den Flansch des stationären Einzeltrichters zur Komprimierung der Dichtung übertragen, wodurch eine gute Dichtung sichergestellt ist.
Ferner kann die erfmdungsgemäße Vorrichtung für Schwerkraftentladung und für Schraubenfördererentladung ohne irgendeine spezielle Umstellung verwendet werden.
In der nachfolgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung an Hand der Zeichnung veranschaulicht.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Entladungsvorrichtung und veranschaulicht in voll ausgezogenen Linien den kippbar gelagerten Stuhl zum Be- oder Entladen eines Behälters und strichpunktiert zum Entleeren des Gutes aus dem Behälter;
F i g. 2 zeigt eine Endansicht der Vorrichtung von rechts der F i g. 1 gesehen, und
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf diese Vorrichtung.
Die Vorrichtung ist für Transportbehälter (insbesondere mit Schüttgut) mit rechteckigen Kopf- und Bodenwänden und 'rechteckigen Seitenwänden anwendbar, die eine Einfüllöffnung in der Kopfwand und eine rechteckige Entleerungsöffnung nahe dem Boden einer Seitenwand besitzen; diese Entleerungsöffnung ist für gewöhnlich durch einen Deckel abgeschlossen, der längs seiner Kopfkante am Behälter nach außen und aufwärts klappbar angebracht ist, um den Behälter entleeren zu können.
Ein solcher Behälter ist z. B. in der britischen Patentschrift 674 09t beschrieben.
Die Kippvorrichtung besteht aus dem schwenkbaren Kippstuhl 10 mit einer Aufnahmeplattform 12, einer den Behälter beim Kippen mit abstützenden Rückwand 11 im rechten Winkel zur Plattform 12 sowie zwei senkrechten Seitenwänden 13 und 14, die sich zwischen den Rändern der Rückwand 11 und der Plattform 12 erstrecken.
Die Aufnahmeplattform 12 dient zum Tragen des Bodens eines Behälters und hat einen mittleren Tunnel 15, der so angeordnet ist, daß sich an jeder seiner Seiten zwei Beine des Behälters befinden. Der Kippstuhl 10 besitzt geeignete Größe und Maße zur Aufnahme des Behälters ohne unnötig großes Spiel zwischen ihm und den Seitenwänden 13 und 14. Der Behälter wird mit der Wand, welche die Entleerungsöffnung hat, nach der Rückwand 11 zu angeordnet.
Mit 16 bezeichnet ist eine Überleitschurre mit einer Öffnung, die dem Deckel der Entleerungsöffnung seine Öffnungs-Klappbewegung gestattet.
In bekannter Weise ist eine Zugangsmöglichkeit zu der Öffnung geschaffen, um mittels Schlüssel oder Entsperrungswcrkzeug an den Deckel zu gelangen, wenn sich der Behälter im Stuhl befindet.
Der Boden der Überleitschurre 16 weist eine rechteckige Öffnung 17 auf. Die Öffnung 17 ist von einem rechteckigen Flansch 18 umrahmt.
Am Kippstuhl 10 sind außen an jeder Seite der Überleitschurre 16 (z. B. angeschweißt) zwei Arme 19
und 20 mit Bohrungen vorgesehen mit Anti-Friktions-Buchsen.
Die Arme 19 und 20 sind zwischen zwei Paare Arme 21, 21' und 22, 22' eingesetzt, die an einem stationären Trichter 23 befestigt sind. Die Arme 21, 2Γ und 22, 22' besitzen Löcher, die koaxial mit denen in den Armen 19 und 20 sind. Durch die Löcher der Arme 19, 21, 21' verläuft eine Achse 24, wohingegen eine Achse 25 durch die Löcher in den Armen 20, 22, 22' geht. xo
Der stationäre Trichter 23 besitzt rechteckigen Querschnitt und entspricht in Form und Größe der Öffnung 17, ist oben offen und von einem rechteckigen Flansch 24' umrahmt. Dieser Flansch 24' liegt in einer horizontalen Ebene und trägt eine Dichtungsmanschette 27 aus Schwammgummi oder anderen geeigneten Abschlußmaterial.
Bei Gebrauch ist der Kippstuhl 10 mit der Aufnahmeplattform 12 zur Aufnahme des Behälters horizontal angeordnet, der Kippstuhl 10 wird sodann um seine Achsen 24, 25 in die Stellung (gezeigt in Fig. 1) durch einen Flaschenzug, dessen Haken in das Auge 26 greift, gekippt.
In dieser Position liegt der Flansch 18 in horizontaler Ebene parallel sowie sich deckend mit dem Flansch 24' und drückt auf die Dichtung 27 unter dem Gewicht des Kippstuhls 10 und des Behälters, wobei der inhalt aus dem Behälter durch den Trichter 23 fließt.
Um zu verhindern, daß in den Trichter 23 Fremdkörper fallen, wenn sich der Kippstuhl 10 in der Aufnahmestellung nach Fig. 1 befindet, kann die Öffnung des Trichters 23 von einer Umhüllung abgedeckt sein.
Der ortsfeste Trichter 23 ist zur Entleerung durch Schwerkraft eingerichtet, weshalb in seinem Inneren Leitbleche vorgesehen sind. Er kann aber auch mit . einer Förderschnecke ausgerüstet sein.
An der Rückwand des Kippstuhles 10 können rund um die Eingangsöflnung der Schurre 16 Dichtungen angebracht sein, die mit der Behälterwandung in Berührung kommen, die die Entleerungsöffnung aufweist, um ein Lecken, also Verlust an dem zu entleerenden Gut auf ein Mindestmaß zu beschränken.
Falls erwünscht, können in der Aufnahmeplattform 12 des Kippstuhles 10 Löcher vorgesehen sein, so daß Material, das im Kippstuhl verschüttet wurde, anstatt in den Trichter 23 zu fallen, auf den Fußboden gelangt, um ein solches Lecken anzuzeigen.
Anstatt des in den Ring 26 fassenden Flaschenzuges zum Kippen des Stuhles 10 können auch andere Hubmittel vorgesehen sein, pneumatische oder hydraulische Mittel, die mit dem Stuhle gekoppelt sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Entleeren von rechteckigen Behältern, welche im unteren Teil einer Seitenwand eine durch einen Klappdeckel verschließbare Auslaßöffnung aufweisen, bestehend aus einem in einem Zapfenlager kippbaren Stuhl mit einer Plattform zum Aufnehmen und Abstützen des zu entleerenden Behälters und einer zur Plattform senkrecht stehenden, an der Behälterwand mit der Auslaßöffnung angreifenden Rückenstütze, wobei die Drehachse des mit einem stationären Trichter verbundenen Kippstuhls derart angeordnet ist, daß das Gewicht des Stuhles und des Behälters beim Kippen auf eine die Einlaßöffnung des stationären Trichters umgebende Dichtung in diese pressendem Sinne sich auswirkt, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer mit der Plattform (12) des Kippstuhles (10) verbundenen Überleitschurre (16), deren von einer Dichtungsfläche umgebene Einlaßöffnung mit der die Auslaßöffnung aufweisenden Behälterwand beim Kippen zur Anlage kommt, der eine Öffnung (17) aufweisende Boden der Überleitschurre eben und so geneigt ist, daß er in der Entleerungsstellung des Kippstuhles waagerecht liegt, wobei die Öffnung (17) sich mit der waagerechten Einlaßöffnung des stationären Trichters (23) deckt, und daß in an sich bekannter Weise die Dichtung (27) zwischen beide Öffnungen umgebenden Flanschen (18 bzw. 24') sich befindet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142763B1 (de) Sackschneide- und Entleerungsgerät mit angeschlossenem Sammelentstaubungsfilter
DE2155662A1 (de) Anordnung zum Lagern, Transportieren und Abgeben strömungsfähiger Stoffe
DE1431673A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schuettgut erhaltenden Kippbehaelters
DE886124C (de) Transportable Vorrichtung zur Verwahrung und Auswaegung von Zement
DE1914541B2 (de) Pneumatische Förderanlage zur chargenweisen Beschickung von mehreren Verbraucherstationen mit feinkörnigem Gut
DE1456772C (de) Vorrichtung zum Entleeren von recht eckigen Behaltern
DE1456772B (de) Vorrichtung zum Entleeren von recht eckigen Behaltern
DE10013642A1 (de) Salat- und Gemüseschleuder
DE29917369U1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Fässern
DE1267615B (de) Vorrichtung zum Aufschlitzen und Entleeren von Saecken
DE4118622C1 (de)
CH647137A5 (en) Cabinet having a door and a waste container
DE3206385A1 (de) Pneumatischer mischer fuer fliessfaehige schuettgueter
DE3417749C2 (de) Gleitschleifmaschine
DE1456772A1 (de) Entleerungsvorrichtung
DE2516447C2 (de) Dampfschäler
DE881022C (de) Seitenkipper fuer offene Eisenbahnwagen
DE60112562T2 (de) Schuttgutförderung
DE479544C (de) Gefluegelfuettervorrichtung
DE295941C (de)
EP0333127B1 (de) Sammel- und Transporttank
DE1022519B (de) Muellwagen
DE4328922C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Teig
DE3744712A1 (de) Schuettcontainer
DE2926358A1 (de) Fahrbares absaug- und zwischenspeichergeraet