DE1456030A1 - Radialgeblaese fuer den Antrieb von Flugzeugen - Google Patents

Radialgeblaese fuer den Antrieb von Flugzeugen

Info

Publication number
DE1456030A1
DE1456030A1 DE19651456030 DE1456030A DE1456030A1 DE 1456030 A1 DE1456030 A1 DE 1456030A1 DE 19651456030 DE19651456030 DE 19651456030 DE 1456030 A DE1456030 A DE 1456030A DE 1456030 A1 DE1456030 A1 DE 1456030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
blower according
blades
air
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651456030
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin John Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1456030A1 publication Critical patent/DE1456030A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/04Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven
    • F04D25/045Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven the pump wheel carrying the fluid driving means, e.g. turbine blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C29/00Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
    • B64C29/0008Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded
    • B64C29/0016Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by free or ducted propellers or by blowers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C29/00Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
    • B64C29/0008Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded
    • B64C29/0016Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by free or ducted propellers or by blowers
    • B64C29/0025Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by free or ducted propellers or by blowers the propellers being fixed relative to the fuselage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K3/00Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan
    • F02K3/02Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber
    • F02K3/04Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type
    • F02K3/068Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type being characterised by a short axial length relative to the diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K3/00Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan
    • F02K3/12Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan characterised by having more than one gas turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/02Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/02Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal
    • F04D17/04Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal of transverse-flow type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Radialgebläse für den Antrieb von Flugzeugen Die Erfindung betrifft ein verstellbares bzw. umschaltbares Radialgebläse, insbesondere ein Gebläse für den Antrieb von Flugzeugen beim Vertikal- und Geradeausflug.
  • Bei Flugzeugen für Senkrechtstarts und -landungen, die mit Auftriebsgebläsen ausgerüstet sind, verwendet man für den Antrieb normalerweise solche Gebläse, welche grosse Luftmengen mit geringer Geschwindigkeit bewegen. Ein solches Auftriebsgebläse kann z.B. von einer Blattspitzenantriebsturbine getrieben sein und ist an der Tragfläche oder am Rumpf angeordnet; seine Antriebsturbine wird von den heissen Abgasen eines entfernt liegenden Gasgenerators getrieben. Das Auftriebsgebläse kann aber auch ein solches Gebläse sein, dessen Achse während der Auftriebsphase eine vertikale Lage einnimmt und dann so geschwenkt werden kann, daß seine Achse dann für den .Vorwärts- , bzw. Geradeausflug horizontal liegt. Die Auftriebsgebläse sind üblicherweise solche mit grossem Luftdurchtritt bei Niederdruckverhältnissen. Eine derartige Antriebsvorrichtung ist zwecks starker Schubsteigerung für das Abheben des Flugzeugs vom Boden erforderlich. Dagegen ist zur Fortbewegung des Flugzeugs in der Luft mit hoher Geschwindigkeit ein Gebläse mit geringem Luftdurchtritt bei Hochdruckverhältnissen erforderlich, um einen ausreichend schnellen Vorwärts- bzw. Geradeausflug zu gewährleisten. Diese verschiedenen Voraussetzungen für die beiden erwähnten Betriebsarten werden im allgemeinen beide von derselben Vorrichtung erfüllt.
  • Für beide Betriebsarten werden Gebläse verwendet. Für die Phase des Vertikalfluges, d.h. des Senkrechtstarts und der entsprechenden Landung wird der Luftstrom mittels einer Ablenk- bzw. Leitvorrichtung nach unten, und dann für den Hori-
    geringen Luftdurchsatzes unter Hochdruckverhältnissen für einen schnellen Vorwärtsflug mit hoher Geschwindigkeit erfüllt. Überdies wäre eine solche Vorrichtung, die an bereits vorhandenen Flugzeugen angebracht werden könnte, sehr vorteilhaft, zumal sie nicht einen völlig neuen Flugzeugkörper, der um das Antriebssystem herumgebaut werden müßte, notwendig machen würde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verstell- bzw. umschaltbares Radialgebläse zu schaffen, das an Flugzeuge angebaut werden kann; dieses Gebläse soll der Erzeugung einer ausreichenden Auftriebskraft für einen Senkrechtstart des Flugzeugs, und nach erfolgter Umstellung o.dgl. mit Hilfe einer Schalt- oder Umkehreinrichtung der Erzeugung einer Schubkraft für den Vorwärts- bzw. Geradeausflug mit hoher Geschwindigkeit dienen. Zur Lösung der vorerwähnten Aufgabe wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, ein umschaltbares Radialgebläse für den Antrieb von Flugzeugen beim Vertikal- als auch beim Horizontalflug durch Schubkräfte in der Seise auszubilden, daß ein flaches Gehäuse mit einem sich von einer vorderen Stirnfläche zur entgegengesetzten hinteren Stirnfläche erstreckenden Strömungskanal vorgesehen wird, indessen Innenraum eine um eine vertikale Achse drehbar gelagerte und angetriebene Scheibe angeordnet ist, an welcher entlang ihres Umfangs achsparallel in den.Strömungskanal ragende Laufschaufeln befestigt sind, vor und hinter denen in Strömungsrichtung am Gehäuse befestigte Leitschaufeln angeordnet sind., wobei der Strömungskanal im Gehäuse durch eine von zwei gegenüberliegenden Seiten gegen die Scheibe und deren Schaufelkranz ragende Trennwand in einen Eintrittskanal und in einen Austrittskanal unterteilt ist. Das Gebläse besitzt an der rotierenden Scheibe befestigte Laufschaufeln, die als Aktions- oder Gleichdruckschaufeln ausgebildet sind, sowie Leitschaufeln im hinteren Teil des Strömungskanals, die zwecks Strömungsumkehr um ihre Schaufelachsen zwischen zwei Endlagen schwenkbar gelagert und mittels einer Antriebsvorrichtung gemeinsam verstellbar sind. Im Boden des Gebläsegehäuses zentral unterhalb der rotierenden Scheibe mit den Laufschaufeln und innerhalb der Leitschaufelkränze, befindet sich eine wahlweise verschliessbare Luftaustrittsöffnung.
  • Ein derart ausgebildetes umschaltbares Gebläse vermag bei horizontaler Lage beim Horizontalflug einen horizontalen Schub zu erzeugen, da hierbei-die Öffnung im Gehäuseboden verschlos-
    es die durch die vordere stirnseitige Eintrittsöffnung eintretende Luft in der vorderen Hälfte des Strömungskanals bzw. der dort befindlichen Beschaufelung verdichtet; das gleiche geschieht im hinteren Teil des Strömungskanals bzw. im Bereich der hinteren Hälfte der Beschaufelung, so daß die Luft horizontal aus der hinteren Schubdüse mit hoher Geschwindigkeit ausströmt. Für den Vertikalflug beim Starten und Landen ist die Bodenöffnung im Gehäuse geöffnet und die im hinteren Bereich des hinteren Teils des Strömungskanals befindlichen Leitschaufeln sind umgestellt, so daß das Gebläse nunmehr einstufig arbeitet, wobei die Luft durch die vordere mintrittsöffnung und die hintere Austrittsöffnung in das Gebläse eintritt und nach unten durch die Öffnung im Gehäuseboden ausgedrückt wird. Dadurch werden grosse Luftmengen bei relativ gerlnger Luftgeschwindigkeit bewegt, um einen stanken Auftrieb zu erzeugen,, Vorteilhafterweise wird die rotierende Scheibe des Gebläses von einer Gasturbine angetrieben, deren Laufschaufeln ebenfalls an der rotierenden Scheibe achsparallel angebracht sind., so daß der Strömungskanal für die Antriebsturbine und, der Strömungskanal für die Luft in parallelen Ebenen übereinanderliegend angeordnet sind.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale des erfindungsgemässen Gebläses ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • In den Figuren 1 bis 5 ist der Gegenstand der Erfindung anhand eines besonders dargestellt, welches nachstehend im einzelnen näher beschriehen ist. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch das an einer Tragfläche bzw unter dieser anbringbare, verstellbare, turbinengetriebene Radialgebläse; Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch-das Gebläse, und zwar dessen Antriebsturbinenteil entlang der Linie 2-2 in Fig. 1;
    Fig. 4 eine Aufsicht auf ein mit den erfindungsgemässen Radialgebläsen nach den Figuren 1 bis 3 ausgerüstetes Flugzeug; Fig. 5 ist eine Vorderansicht des Flugzeugs nach Fg. 4 Bei der Konstruktion des verstellbaren turbinengetriebenen Radialgebläses gemäss der vorliegenden Erfindung ist, wie Fig. 1 erkennen lässt, vorzugswese davon ausgegangen worden, das Antriebsaggregat-so niedrig wie möglich zu gestalten, damit es eine möglichst kleine, d.h. niedrige Stirnquerschnittsfläche erhält. Das Gebläse wird von den heissen Gasehaus einem Gasgenerator angetrieben-, der wirgendwo an geeigneten Stelle untergebracht ist. Selbstverständlich kaln man das Radialgebläse auch mittels anderer Antriebsmaschinen als durch eine geeignete Gasturbine antreiben, auch wenn der dargestellte und beschriebene Antrieb vorzuziehen ist.
  • Der leichteren Darstellung wegen ist nachstehend eine Ausführungsform des Radialgebläses beschrieben, welches an bzw. -' unter der Tragfläche eines Flugzeuges angebracht und als ein abnehmbares Bauteil ausgebildet ist, wie dies insbesondere aus Fig. 4 und 5 hervorgeht.
    wird, welche die unten liegende Luftaustrittsöffnung überbeückt. Zum Antrieb der Scheibe 10 dient ein Turbinensystem, dessen Beschaufelung auf der Oberseite der Scheibe bzw. oberhalb der Scheibenebene angeordnet ist. Diè Scheibe 10 trägt auf ihrer Oberseite einen Kranz von Laufschaufeln 14, wie Fig. 1 und 2 zeigen, vor denen in Strömungsrichtung Leitschaufeln 15 angeordnet sind, die die Gase im richtigen Winkel die Laufschaufeln 14 anströmen lassen. Da der heisse Gasstrom immer dieselbe Richtung hat, sind keine verstellbaren Leitschaufeln für die Antriebsturbine erforderlich. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, können die heissen Gase eines Gasgenerators 32 über einen Zwischenkanal in die Turbineneintrittskammer 16 m Gehäuse 12 gelangen, welche sich weitgehend um den vorderen Teil der Scheibe 10 herum erstreckt, wie Fig. 2 zeigt.
  • Die Trennwände 17 und 18 trennen die Eintrittskammer 16 von dem Austrittsschacht 19. Hei dieser Ausführungsform bildet der einfache, an der Oberseite der Scheibe 10 befindliche Kranz von Turbinenlaufschaufeln 14 eine zweistufige Turbine, deren erste Stufe Inder vorderen, eintrittseitigen Hälfte vor den Trennwänden 17 und 1$ und deren zweite Stufe in der hinteren austrittseitigen Hälfüeliegt. Der Gasstrom durch- strömt den ganzen Innenraum zwischen den vorn liegenden Laufschaufeln 14 und den hinteren Leitschaufeln 15 oberhalb der Scheibe 10, um nach dem Austritt aus den hinteren Laufschaufeln 14 durch den Austrittsschacht 19 abzuströmen. Auf diese Weise wird mit einem einfachen Kranz von Turbßinenlaufschaufein 14 eine zweistufige Turbine gebildet.
  • Zur Förderung grosser Luftmengen bei Niederdruckverhältnissen ist gemäss der vorliegenden Erfindung ein verstellbares Radialgebläse an der Unterseite der Scheibe 10 angeordnet.
  • Wie die Figuren 1 und 3 erkennen lassen, erfolgt die Luftförderung durch einen an der Unterseite der Scheibe 10 befindlichen Kranz von ebenfalls achsparallel angebrachten Aktions- bzw. Gleichdruckschaufeln 20. Die Laufschaufeln 20 des Gebläses müssen Gleichdruckschaufeln sein, da der Luftstrom sowohl radial nach innen als auch radial nach aussen zwischen ihnen hindurchströmen muss. Hieraus ergibt sich, daß der Luft durch die Gleichdruckbeschaufelung infolge Änderung der Geschwindigkeit und ohne Veränderung des statischen Druckes Energie zugeführt wird. Somit erfolgt keine Druckänderung durch die Schaufeln 20, sondern ledigleich eine Änderung der Geschwindigkeit. Demzufolge arbeiten die Schaufeln 20 in beiden Richtungen gleich gut.
  • Auf der Unterseite des Radialgebläses befindet-sich die Gehäusewand 21, die in der vorderen Hälfte den Lufteintrittskanal 22 und in der hinteren Hälfte den Lufteintritts- bzw. -austrittskanal 23 bildet, wie aus Fig. 1 und. 3 ersichtlich. Die Richtung des Luftstroms ist durch die Pfeile gekennzeichnet. Hieraus ist erkennbar, daß sich jeder der Lufteintritte 22 und 23 über einen grossen Peripheriebereich von nahezu 180° der rotierenden Scheibe 10 erstrecken kann. Um der durch die Laufschaufeln 20 geförderten Luft die richtige Richtung zu geben, sind beiderseits der Laufschaufeln 20 Leitschaufeln 24, 25 und 26 vorgesehen, die in den Kanälen 22 und 23 an der Gehäusewand 21 angebracht sind. Da die Leitschaufeln in dem Kanal 23 für den Vorwärts- bzw. Gerädeausflug oder den Senkrechtstart in unterschiedlicher Richtung durchströmt werden, ist zunächst ihre Arbeitsweise beim Vorwärtsflug beschrieben.
  • Während des Vorwärts- bzw. Geradeausfluges tritt Luft in den Eintrittskanal 22 ein, passiert die erste Gebläsestufe im Bereich der vorderen eintrittsseitigen Hälfte der Scheibe 10, wobei sie-verdichtet wird, strömt durch den Innenraum- iriner*-halb der Beschaüfelung und passiert dann d.ie zweite Gebläsestufe im Bereich der hinteren Hälfte der Scheibe 10, wo die Luft eine weitere Verdichtung erfährt, um dann durch den Austrittsschacht bzw. -kanal 23 auszuströmen. Damit das Gebläse
    art immer nach rechts (Fig. 1 und. »,, strömt, sind die Eintrittsleitschaufeln 25 und 26 im Bereich der beiden Gebläsestufen erforderlich. Im Bereich hder zweiten Stufe sind die Leitschaufeln 26auf jeden Fall erforderlich. Sie verbessern möglicherweise die Strömung im Eintrittskanal 22. Bei der zuvor beschriebenen Arbeitsweise beim Vorwärts- bzw. Geradeausflug tritt eine geringe Luftmenge in das Gebläse ein bzw. durch dieses hindurch, wobei sie in zwei Stufen komprimiert wird. Sie tritt schliesslich aus dem Austrittskanal 23 mit hoher Geschwindigkeit aus. Das heisse, dem Antrieb des Gebläses dienende Gas, welches in zwei Stufen der Antriebsturbine Arbeit geleistet hat, tritt durch Kanal 19 aus. Gas und Luft erzeugen so einen großen Horizontalschub. Hierbei ist die das Gebläse durchströmende geringere Luftmenge deshalb gering, da -die Luft nur durch den Eintrittskanal 22 eintritt. Infolge der zweistufigen Kompression wird die Luft auf einen so hohen Druck gebracht, daß ihr Austritt mit ausreichend großer Geschwindigkeit erfolgt, um für den Vorwärtsflug einen starken Schub zu erzeugen.
  • Wie erwähnt, sind für den Senkrechtstart ebenso spezielle Bedingengen einzuhalten, nämlich die Förderung einer sehr großen Luftmenge bei niedrigen DruckverhältiAssen, um eine große Schubsteigerung zum vertiklen Abheben des Flugzeuges zu erreichen. Zu diesem Zweck ist das Gebläse auf die Vertikal-schub-Betriebsweise umzuschalten. Hierzu müssen die beiden Leitschaufelsätze 26 und 24b in der hinteren, austrittsseitigen Hälfte des Gebläses um ihre Schaufelachse geschwenkt wer- den, um ihre Arbeitsweise umzukehren. Während sie bisher Eintritts- bzw. Austrittsleitsehaufeln 26 bzw. 24b waren, sind sie nunmehr, infolge entgegengesetzter Strömungsrichtung, Austritts- bzw. Eintrittsleitschaufeln 26' bzw. 24b'. Wie aua Fig. 1 bzw. 3 ersichtlich, kann jede der Leitschaufeln 26 bzw. 24b durch einen geeigneten Mechanismus aus der ausgezogen dargestellten in die gestrichelte Lage geschwenkt werden, Zwecks einwandfreier Arbeitsweise muss der Schwenkwinkel der Leitschaufeln mehr als 80° betragen. Bei der Umstellung auf den Vertikalschubbetrieb arbeitet das Gebläse nunmehr einstufig. Der Austrittskanal 23 wird hierbei zu einem Eintrittskanal, da die zuvor zweite Gebläsestufe nun die durch diesen eintretenden Luft radial in das Gebläsezentrum fördert. Aufgrund der nun vorhandenen zwei Eintrittskanäle 22 und 23, die sich nahezu über den ganzen Umfang des Gebläses erstrekken, und der Einstufigkeit des Gebläses, wird eine große Luftmenge bei niedrigem Druck in den Innenraum des Gebläses radial nach innen gefördert.
  • Um diene Luft für den Vertikalschub zu nutzen, befindet sich in der Gehäusewand 21 die Öffnung 28, die zentral unterhalb der Scheibe 10 angeordnet ist, wie Fig. 1 und 3 zeigen-Mitteln der parallelen Klappen 29 kann die Öffnung 28 - wie in Fig. 1 dargestellt - geöffnet oder geschlossen werden,- wie dies durch die gestrichelte I:nie angedeutet ist, und im Falle den zuvor beschriebenen horizontalen Vorwärtsfluges geschieht. Bei erheblich vergrösserten Eintrittsöffnungen und einstufiger Kompression liefert das Gebläse nun eine große Luftmenge bei Niederdruckverhältnissen und eine große Schubkraft in vertikaler Richtung. Das umstellbare Gebläse mit den schwenkbaren Leitschaufeln 24b und 26 im Austrittskanal 23 zwecks Umkehrung der Luftströmung und mit Klappen 29 zur Schliessung oder Öffnung der Luftaustrittsöffnung 28 ergibt für den Vorwärts- oder Geradeaußflug eine Antriebsvorrichtung mit zweistufiger Kompression des Schubluftstromes bei geringer Luftmenge aber ausreichend hoher Geschwindigkeit. Zur Vermeidung von Rückströmungen ist es vorteilhaft aber nicht unbedingt nötig, eine Trennwand 30 zwischen den beiden Austrittskanälen 19 und 23 vorzusehen.
  • Diese Trennwand 30 ist hauptsächlich während des Senkrechtstartvorgangs wirksam, während der Kanal 23 als Eintrittskanal dient. Während des Vorwärtsfluges können sich die beiden Gasströme im Kanal 19 und 23 ohne negative Auswirkung vermischen und Schub erzeugen, wenn auch die größere Schubkraft von dem Gebläseluftstrom im Kanal 23 herrührt. Die Trennwand. 30 erstreckt sich vorzugsweise von der Peripherie der Scheibe 10 aus bis ganz nach hinten, um den warmen Abgasstrom möglichst gut von der den Kanal 23 durchströmenden Luft abzuschirmen.
  • Das beschriebene, umschaltbare Radialgebläse ist eine verhältnismässig sehr niedrige bzw..flache Antriebsvorrichtung und. weist eine sehr kleine Stirnfläche auf, wenn für den Antrieb des Gebläselaufrades eine Turbine in der beschriebenen und dargestellten Ausführung verwendet wird, die sich an der oberen Seite der Scheibe befindet. Daher kann die ganze Antriebsvorrichtung, zu der noch geeignete Gasgeneratoren gehören, auch an bereits existierenden Flugzeugen angebracht werden, um diesen Senkrechtstarts und -landungen zu ermöglichen. Die Figuren 4 und 5 zeigen ganz allgemein, wie eine solche Antriebsvorrichtung gemäss der Erfindung im Prinzip an bekannten Flugzeugen angebracht werden kann. Von den drei Antriebsgebläseeinheiten 12 werden zwei Einheiten 12l und 12r unter den Tragflächen 31 angebracht, die dritte 12m unter dem vorderen Ende des Rumpfes. Diese Dreiecksanordnung dient der Stabilisierung. Die beiden Gasgeneratoren 32 sind beiderseits am Rumpf und vor den Tragflächen 31 befestigt.
  • Der besondere Vorteil dieser erfindungsgemässen Vorrichtung liegt in ihrer sehr niedrigen Höhe, was z.B. aus Fig. 5 deutlich hervorgeht; die drei Einheiten 12 sind praktisch nicht viel stärker als die Tragflächen selbst. Somit sind sie auch leicht und einfach an vorhand.enen Flugzeugen zu befestigen, da sie keine Änderungen am Flugzeug erforderlich machen.
  • Hieraus ergibt,sich, daß das erfindungsgemässe Gebläse durch seine Umschaltvorrichtung in einfacher Weise den wechselseitigen Anforderungen angepasst werden kann,. wodurch es, unter Beibehaltung desselben Aufbaus, zuverlässig einerseits als Antriebsvorrichtung für Senkrechtstart und -landung infolge des Vertikalschubs, arbeiten kann, indem es Luftströmung fast völlig radial in das Gebläse aufnimmt, diese einmal komprimiert und durch Öffnung 28 ausstösst und andererseits nach Verstellung der Leitschaufeln als Antriebavorrich-
    infolge des starken horizontalen Schubes arbeitet.
  • Zur Erfindung gehört alles dasjenige, was in der Beschrei-bung enthalten und bzw.oder in der Zeichnung dargestellt ist, einschließlich dessen, was in Abweichung von den konkreten Ausführungsbeispielen für den Fachmann naheliegt.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Trennwände (17, 18) in einen Eintrittskanal (22) und in einen Austrittskanal (23) unterteilt ist.
  2. 2. Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschaufeln (20) an der rotierenden Scheibe (10) als Aktions- oder Gleichdruckschaufeln ausgebildet, die Leitschaufeln (26, 24b) im hinteren Teil (23) des Strömungskanals zwecks Strömungsumkehr um ihre Schaufelachsen schwenkbar gelagert und, mittels einer Antriebsvorrichtung gemeinsam verstellbar sind, und daß sich im Gehäuseboden (21) unterhalb der Scheibe (10) und innerhalb der Leitschaufelkränze (24a, 26) eine wahlweise verschliessbare Austrittsöffnung (28) befindet.
  3. 3. Gebläse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (28) im Boden (21) des Gehäuses (12) beim Horizontalflug durch Klappen (29) o.dgl. verschliessbar ist.
  4. 4. Gebläse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln (26, 24b) innerhalb eines Winkelbereiches von etwa 80o schwenkbar sind.
  5. 5. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (10) mit der Gebläse-Beschaufelung (20) durch eine Gasturbine angetrieben wird.
  6. 6. Gebläse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Gebläse-Beschaufelung (20) gegenüberliegenden Seite der Scheibe (10) entlang ihres Umfangs Turbinen-Laufschaufeln (14) angebracht sind, die in einen sich parallel zu dem Luft-Strömungskanal (22, 23) erstreckenden, durch Trennwände (17, 18) in zwei Teile unterteilten Gas-Strömungskanal (16, 19) hineinragen, vor denen in Strömungsrichtung Leitschaufeln (15) angeordnet sind.
  7. 7. Gebläse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsturbine für die Gebläsescheibe (10) oberhalb des Gebläses angeordnet ist. B.
  8. Gebläse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasaustritsskanal (19) durch eine Zwischenwand (30) von dem Gebläsedurchtrittskanal (23) getrennt ist
  9. 9. Gebläse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das das Gebläse und das seine Antriebsturbine enthaltende Gehäuse ein einheitliches komplexes Aggregat bilden, welches abnehmbar an einem Flugzeug anbringbar ist.
  10. 10. Gebläse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, ansonst wie beschrieben und bzw. oder dargestellt.
DE19651456030 1964-06-25 1965-06-24 Radialgeblaese fuer den Antrieb von Flugzeugen Pending DE1456030A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US378015A US3267668A (en) 1964-06-25 1964-06-25 Convertible radial flow fan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1456030A1 true DE1456030A1 (de) 1968-12-05

Family

ID=23491386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651456030 Pending DE1456030A1 (de) 1964-06-25 1965-06-24 Radialgeblaese fuer den Antrieb von Flugzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3267668A (de)
BE (1) BE665868A (de)
DE (1) DE1456030A1 (de)
FR (1) FR1440301A (de)
GB (1) GB1077962A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2185719B (en) * 1986-01-25 1989-11-01 Rolls Royce Fluid flow reversing apparatus
US5246188A (en) * 1989-09-14 1993-09-21 Koutsoupidis Theodore K Wing turbines in conjuction with propulsion systems for aircraft and helicopters
US7641144B2 (en) * 2005-04-21 2010-01-05 Syracuse University Cross-flow fan propulsion system
ES2317764B1 (es) * 2006-11-06 2010-02-10 Francisco Javie Porras Vila Ala concava adicional sobre el techo de avion de despegue vertical.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1440301A (fr) 1966-05-27
GB1077962A (en) 1967-08-02
US3267668A (en) 1966-08-23
BE665868A (de) 1965-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156319C3 (de)
DE60107658T2 (de) Lufteinlasswirbeldämpfer und eisschutzvorrichtung für hilfstriebwerke
DE1456031A1 (de) Axialgeblaese mit Luftstromumkehr,insbesondere fuer die Steuerung der Bewegungen von Senkrechtstart-Flugzeugen
DE2801374C2 (de) Gasturbinentriebwerk mit Heckgebläse
DE1481642A1 (de) Verbessertes Flugzeug mit Senkrechthub-Gasturbinenstrahltriebwerk
DE2042478B2 (de) Gasturbinentriebwerk, vorzugsweise Strahltriebwerk für Flugzeuge, mit Kühlluft- und gegebenenfalls Sperrluftentnahme
DE2924504A1 (de) Schubablenkungseinrichtung fuer ein vtol-flugzeug
DE1506086B2 (de) Flugzeug mit zumindest einem Paar von Hubstrahltriebwerken
DE1431260A1 (de) Verbesserungen an Flugzeugen
DE2132494A1 (de) Antriebssystem fuer Senkrechtstart
DE1456030A1 (de) Radialgeblaese fuer den Antrieb von Flugzeugen
DE1092311B (de) Luftfahrzeug, insbesondere senkrecht startendes und landendes Luftfahrzeug
DE2446548A1 (de) Triebwerk mit ummanteltem geblaese
DE1288924B (de) Fluggeraet zum wahlweisen Einsatz im Vollflug oder Flug mit Bodeneffekt
DE1286405B (de) Flugzeug mit einem Hubschrauberrotor
DE1052751B (de) Rueckstosstriebwerk
DE2259235C3 (de) Zweikreis-Gasturbinenstrahltriebwerk
DE1403584A1 (de) Geblaesevorrichtung,insbesondere fuer Gasturbinentriebwerke
DE1912995A1 (de) Flugzeug mit vertikalen oder kurzen Start- und Landeeigenschaften
DE3614311A1 (de) Antriebsanlage fuer luftfahrzeuge
DE2133378A1 (de) Laermminderung bei rotoren
DE842173C (de) OEffner fuer Baumwolle und aehnliches Fasergut
DE3107002C2 (de) Lufteinlauf, insbesondere zweidimensionaler einseitiger Schrägstoßeinlauf für Gasturbinenstrahltriebwerke zum Antrieb von Flugzeugen
DE597158C (de) Luftgekuehlter Ein- oder Mehrzylindermotor
DE2057696C3 (de) Einrichtung zur Kühlung von Betriebsstoffen eines Flugzeuges