DE1454897A1 - Einrichtung zum Aufschmelzen von Kunststoffgranulaten - Google Patents

Einrichtung zum Aufschmelzen von Kunststoffgranulaten

Info

Publication number
DE1454897A1
DE1454897A1 DE19641454897 DE1454897A DE1454897A1 DE 1454897 A1 DE1454897 A1 DE 1454897A1 DE 19641454897 DE19641454897 DE 19641454897 DE 1454897 A DE1454897 A DE 1454897A DE 1454897 A1 DE1454897 A1 DE 1454897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
zone
inlet
inlet part
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641454897
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Lehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vickers Zimmer AG
Original Assignee
Vickers Zimmer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Zimmer AG filed Critical Vickers Zimmer AG
Publication of DE1454897A1 publication Critical patent/DE1454897A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/793Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling upstream of the plasticising zone, e.g. heating in the hopper
    • B29C48/797Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/793Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling upstream of the plasticising zone, e.g. heating in the hopper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/243Extrusion or injection molding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

909813/1355
fbstadiKkkontOi Hannover 43400 · Comm«rib«nk Hannovtr 3/107S8» . Draidntr BonkHannov« 441« · Dtuftdie Nnk
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Aufschmelzen von Kunststoffgranulaten.
Sehr häufig wird zum Aufschmelzen von Kunststoffgranulaten eine beheisbare Aufschmelzschnecke verwendet t an tieren einem Ende (normalerweise als "Einlaufzone" bezeichnet) ^das fe— x ste Granulat zugeführt und an deren anderem Ende (normalerv/eiae als "ITeßsone" bezeichnet) das geschmolzene Material abgegeben wird. Dabei kommt es für die Y/eiterverarbeitung der Schmelae, die a.B. in einer Spinnstufe erfolgen kann, entscheidend darauf an, daß die Schmelze unter konstanten Druck- und Temperaturbe— dingungen aus eier Schnecke austritt. Biese läßt sich - insbesondere hinsichtlich der Druckkonstanz - jedoch trotz des im Prinzip recht einfachen Arbeitsablaufs einer solchen Aufschmelzschnecke in der Praxis nur verhältnismäßig schwierig realisiere».
Zur Kompensation der-"teilweise recht erheblichen Schwankungen der Zustand Bedingungen, die in de» von der Schnecke abgegebenen Material auftreten, sind, die Aufechmelzschneoken üblicherweise mit Regeleinrichtungen versehen» die im Ansprechen auf die Zustandsbedingungen am Schneckenauslauf eine Regelung der Schneckentemperatur und/oder der Sohneckendrehzahl durchfuhren· In diesem Zusammenhang wurde auch, schon vorgeschlagen, die gesamte Schnecke in ihrem Gehäuse axial verschieblich anzuordnen und dadurch einen veränderlichen Austrittsspalt am Schneckenauslauf zu bilden, mit dem sich die geforderte Druckkonstanz in der Schmelze noch besser einhalten läßt.
Ein Grund für die mangelnde Konstanz der Eustandsbedingungen, insbesondere für die schlechte Druckkonstanz> am Schneckenauslauf ist darin zu sehen, daß sich geschmolzene thermoplastische Kunststoffe nicht wie iTewton'sche Flüssigkeiten verhalten, sondern ihre Eigenschaften, vor allem ihre Fließeigenschaften in Abhängigkeit z.B. von dem einwirkenden Druck und der jeweiligen .Ee.mp.eratur, sowie von ihrer Molekularstruktur in einer nicht immer1 vorhersehbaren ?/eise ändern. Daneben wirkt sich aber auch noch« erachwereni die Tatsache aus, daß das Material längs der ,Schnecke im, allgemeinen schon in einer unkontrol— lierten und ungie.ichmäßigen Weise in die Meß zone hineingefördert wird. Dies liegt daran, dag das Material in den einzelnen Zonen der Schnecke in verschiedenen Zuständen vorliegt und entsprechend
BAD ORIGINAL
unterschiedliche Eigenschaften besitzt.
In der-Einlaufzone der Schnecke ist das Material noch' im wesentlichen fest, während es in der daran anschließenden Schiuelzzone in den schmelzenden Zustand übergeht und in der dann folgenden Meßzone schließlich im flüssigen Zustand vorliegt. Das effektive Volumen des festen Hateriale in der Einlaufzone ist dabei normalerweise etwa doppelt so hoch wie das schließlieh von der flüssigen Schmelze eingenommene Yolumen» so daß df.s Material während des Durchlaufens der Schmelzzone in einem bestimmten Verhältnis komprimiert v/erden mußj damit es unter' konstanten Druckbedingungen in die Heßzone eintritt. Dieser VoröSiig wird dabei noch erheblich beeinflußt Von dem Eeibungsko- . effizienten des IJaterials, der sieh,ebenfalls längs der Schnecke beträchtlich verändert und der .insbesondere in der Einlaufzone einen cchwankenden "Vert besitzt. - - ·
Die erforderliche ^Compression des schmelzenden Materials wird bei <x&n bisherigen Aufschnielaschnecken dadurch berücksichtigt, daß die einzelnen "ehneckenaonen luit verschiedenen L'änöoi-, ^aIiCCi1O0en, Flügelformen und Steigungen aizBigerüstet werden. T'adurcii bekommt das Ilompressionsverhältnis der Schnecke jedoch einen unveränderlichen, festen Vert, der nur in empirisch jermitteltei. rpezic-llen fallen (el. Pi. für bestiramte TTaterialien bei vor-2C"C£~^:*en I»eistunden) den praktischen Forderungen entspricht.
ii bei ^erxjijf-n Leista.ijcab-.veichungen, v/ie sie im Betrieb p&- auftreten, r.teilt diener feste Tompreösionsverhältnis, mit
-■ 4 909813/135S
U5'4897
dein die Schnecke ausgerüstet ist, -aber, häufig wegen der nur schwer zu beherrschenden Mnterialförderung längs der Sehnecke \ nicht mehr den dann gerade "richtigen·1 ¥ert dar, so daß zusätzliche unerwünschte Druckschwankungen die Folge sind. Diese Erscheinung läßt sich auch nicht durch die bisher übliche Regelung der Drehzahl bzw. der Axialstellung der gesamten Schnecke beheben, da dadurch nicht die Eaterialübergabe von der einen Zone zur nächsten Zone beeinflußt wird.
Mit.der Erfindung soll nunmehr eine Aufschmelzschnecke geschaffen werden, die ein entsprechend den jeweiligen Bedingungen änderbares Kompressionsverhältnis besitzt, so daß in die Meßzone der Schnecke stets genau die Materialmenge hineingefördert wird, die am Auslaufende der Schnecke abgenommen wurde. Dies wird erfindungsgeiüäß dadurch erreicht, daß die Einlaufzone der Schnecke durch ein gesondertes, gegenüber den übrig.en Schneckenzonen verschieblichangeordnetes Teil gebildet ist. . ■ ■"
Zweckmäßig ist die Einlaufzone der Schnecke auf der Schneckenachse axial verschiebbar gegen eine einstellbare Federkraft angeordnet, so daß sich die Einlauf zone bei einer Jinderung der Druckverhältnißse in der Schmelzzone selbsttätig verschiebt und damit die Einlaufförderung ändert. Sin gleiches Ergebnis läßt sich aber auch dadurch erzielen, daß die Einlaufzone der Schnecke radial verschiebbar auf der Schneckenachse angeordnet und über eine druckabhängige Rutschkupplung mit dem übrigen Teil der Schnecke verbunden 1st. In einer weiteren Alternative ist
809813/ t3 SS : bad original
U54897
ι " ■ .
Ι es schließlich auch möglich, anstelle der Beaufschlagung der Einlaufzone der Sohnecke durch Federmittel u. dgl. für die Einlaufzone einen gesonderten, nach Maßgabe der notwendigen Einlaufförderung (d.h. nach Maßgabe des Druckes in der Meßzone der Schnecke) geregelten Antrieb vorzusehen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der. Zeichnungen näher erläutert. Dabei stellen dar:
Fig. 1 eine Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt,
Fig. 2 ein Detail einer zweiten Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt,
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in einem senkrecht stehenden G-ehäuse 1 eine zweiteilige Aufschmelzschnecke 2 angeordnet. An seinem oberen Ende ist das Gehäuse 1 zu einem Einfülltrichter 3 aufgeweitet, der durch einen mit einer Einfüllöffnung 5 und ggf. einem Schauglas 6 versehenen Deckel 4 abgedeckt ist. Weiterhin sind am Schneckengehäuse 1, beispielsweise an dessen oberen Ende, Tragpratzen 7 angebracht, die zur Befestigung der Anordnung an einer entsprechenden Tragstruktur dienen. - '
Unmittelbar unterhalb des Einfülltriebters 3 liegt zwischen der Schnecke 2 und dem Gehäuse 1 die Einlaufzone 8. An die Einlaufzone 8 schließt sich in Förderrichtung der Schnecke die Schmelzzone 9 an, die in dem zeichnerisch dargestellten Beispiel keine Schneckengänge enthält. Auf die Schmelzzone 9 folgt
- 6 909813/1355
schließlich die Meßzone 10, an deren Ende ein Auslaufkanal 11 mündet. Die Einlaufzone 8 und die Meßzone 10 besitzen wegen ■ der Tatsache, daß das Material während des Aufschmelzvorganges eine starke Volumenkontraktion erleidet, ein unterschiedliches Volumen.· Dementsprechend verjüngt sich das Schneckengehäuse 1 .im Bereich der Schmelzzone 9 konisch.
Wie "bereits erwähnt, ist .die Schnecke 2 zweiteilig ausgebildet. Dabei erstreckt sich der Hauptkörper 12 der Schnekke, der auch die Sehneckengi;nge 13 im Bereich der Heßzone 10 trägt, über die gesamte Gehäuselänge hinweg, wobei er am oberen Gehäuseende, durch eine Ausnehmung in dem Deckel 4 hindurchragt und auch unterhalb der Meßzone 10 aus dem unteren Gfehäuseende herausgeführt ist. Am oberen 3nde ist der Sehneckenkörper 12 in" einem nicht weiter dargestellten Lager gelagert, das sich in einem auf dem Deckel 4 befestigten Aufsatz 14 befindet. Am unteren Ende ist zur lagerung des Sehne cl-cenkörpers 12 ein Drucklager 15 vorgesehen, das zusammen mit einer Stopfbtiehse 18 in einem gemeinsamen Gehäuse 16 untergebracht ist. Zur Entlastung der Stopfbuchse sind.zwischen der Mündung des Austrittskanals 11 und dem unteren Ende des Gehäuses 1 auf dem Sehneckenkörper einige Entlastungsgänge 17 angeordnet, die eine gegenüber den Gangen 13 gegenläufige Steigung besitzen. Dadurch wird die Abdichtung des Schneckenkörpers 12 am unteren Gehäuseende beträchtlich vereinfacht,
l0S8t37tJSS ^ BAD original ■ ■;
U54897
Im Bereieli der Einlaufzone 8 und auch, im Bereich
des Einfülltrichter σ 3 ist auf den S ohne ekenlcö rper 12 eine axial versehiebliche Hülse 19 aufgesetzt, die an ihrem unteren Ende, d.h. im Bereich der Einlaufzone 8 Sehneckengänge 20 trägt. ;
ί Die Hülse 19 ist in Hichtung auf die Schmelzzone 9 durch eine. '·
druckfeder 21 belastet. !Die "Hruckfeder stützt sich dabei an ihrem oberen Ende gegen eine ebenfalls von dem Aufsatz 14 getra- ·; S'ene Druckplatte 22 ab und ist im Bereich zwischen dem Ende der Hülse 19 und dem Aufsatz 14 zweckmäßig von einem Faltenbalg 23 !
j oder einer entsprechenden Abdichtung umgeben. Zur Begrenzung der AbwärtGbewegung der Hülse 19 besitzt der obere Bereich 12a des Sehne ekenlcö rper s 12 zweckmäßig einen verringerten Durehmes- j r-er, so daß sich eine Schulter 24 ausbildet, an der eine in der Hülse 19 gebildete Schulter von entsprechender Form zur Anlage kommen kann. Weiterhin weist die Hülse 1-9, was jedoch zeichnerisch nicht mehr weiter dargestellt ist, mindestens einen nach innen weisenden Vorsprung auf, der in eine entsprechende Längsnut des Sehneckenkörpers 12 bzw. 12a eingreift, so daß die gemeinsame Drehbewegung der Hülse I9 und des Schneckenkörpers 12 sichergestellt ist. Im übrigen ist die Hülse 18 an ihrem unteren Ende durch eine Dichtung 25 gegen den Schneckenkörper 12 abgedichtet. Eine weitere Dichtung 26 kann sich in dem Deckel 4, durch den das obere Ende der Hülse 19 hinduz*chgeführt ist, befinden.
JIÖ9813/1355
Im Bereich der drei Schneckenzonen ist das Gehäuse 1 von verschiedenen Heizeinrichtungen umgeben, die zweckmäßig nach außen hin durch eine wärmedäminende Isolierhülle 31 abgeschirmt sind. Eine erste Heizeinrichtung 27» die beispielsweise eine 'Jiderstandsheizung sein kann, ist im Bereich der Einlaufzone 8 um das G-ehäuse 1 herumgelegt. Eine weitere Heizeinrichtung 28, beispielsweise ebenfalls eine Widerstandsheizung, umgibt das Gehäuse 1 im Bereich der Meßzone 10. Schließlich ist . das Gehäuse 1 im Bereich der Schmelzzone 9 von einer dritten Heizeinrichtung 29 umgeben, die in der zeichnerisch dargestellten Form eine Induktionsheizung ist. Wenn der Schneckenkörper 12 im Bereich der Schmelzzone 9 eine hohe magnetische Permeabilität und das Gehäuse 1 eine niedrige magnetische Permeabilität besitzen, gelingt mit einer solchen Induktionsheizung in besonders einfacher Weise eine gleichmäßige Beheizung des Materials in der Schmelzzone. Ein grundsätzlich gleiches Ergebnis
läßt sich beispielsweise aber auch durch einen Heizstern erreichen, der mit wärmeverteilenden Rippen in die Schmelzzone 9 hineinragt. Im übrigen ist ein weiterer, vorzugsweise dampfbeheizter und ebenfalls nach außen hin isolierter Heizmantel 30 um den Auslaufkanal 11 herumgelegt.
Neben den Heizeinrichtungen ist die Aufschmelzschnecke auch noch mit verschiedenen Kühlwasserkreisläufen versehen, die in der zeichnerischen Darstellung durch Pfeilpaare 32, 33 und
32
angedeutet sind. Das zum Kreislauf/gehörende Kühlwasser durchströmt (über ein Tauchrohr 38) einen inneren Hohlraum 35 im
. ■ ■ - 9 -
909813/1355
U54897
Schneckenkörper 12 bzw. 12a und fließt über einen am Aufsatz 14 angebrachten Ablaufring 36 wieder ab. Das zum Kreislauf 33 gehörende Kühlwasser durchströmt einen Kühlmantel^?,der außen um den Einfülltrichter 3 herumgelegt ist. Der Kühlwasserkreislauf 34 schließlich dient zur Kühlung der Stopfbuchse 18.
An dem unteren Ende des Schneckenkörpers 12 ist beispielsweise über eine Kupplung ein 'finkeluntersetzungsgetriebe und über eine weitere Kupplung ein Antriebsmotor angeschlossen. Weiterhin· sind Regeleinrichtungen vorgesehen, die auf den Materialdruck im Auslaufkanal 11 ansprechen und zur Konstanthaltung dieses Materialdruckes eine .entsprechende Drehzahlregelung des Schneckenkörpers 12 bewirken. Dies ist jedoch an sich bekannt und daher zeichnerisch nicht mehr weiter dargestellt.
Beim Betrieb der Torangehend beschriebenen Aufschrielz-■ schnecke wird festes Kunst stoff granulat aus einem Vorratsbehälter über die EinfüllöfSung 5 in den Einfülltrichter 3 eingefüllt. Dort Wird es von den Schneckenflügeln 20, die auf der Hülse 19 angebracht sind, erfaßt und - bedingt durch den Reibungswiderstand des G-ranulats an der Gehäuse innenwand - durch die Einlaufzone 8 hindurch zur Schmeizzone 9 gefördert. Die Heizeinrichtung 27 im Bereich der Einlaufzone 8 ist dabei nicht zu.; Aufschmelzen des Materials vorgesehen, sondern zur Erhöhung des Reibungswiderstandes des G-ranulats an der Gehäuseinnenwand.
909813/1355
- ίο - .'■■■; "
Eine "weitereErhöhung des Reibungswiderstandes _aii der Gehäuse- :v wand kann durch axial verlaufende, zeichnerisch nicht weiter dargestellte Rillen imvGehäuse bewirkt werden. Umgekehrt dient die Innenkühlung der Schnecke im Bereich der Einlaufsone 8 dasu, den reibungswiderstand d;es Granulats, an der Schnecke zu senken. Entsprechend stellt sich auch dtirch die !Cühlung des Einfülltrichters 3 eine Verminderung des lieibungswiderstandes des Granulats an der Innenwand des Einfülltrichters ein.
Durch die Einlaufförderung gelangt das Ilaterial in die Schmelszione 9> iß. der es unter-gleichseitiger Yolumenveri;iinderung.aiifgeschmolzen wird. Das aufgeschmolzene Material wird durch das laufend aus der Einlaufzone nachrückende .-Material in die Keßzone.10 gedrückt und dann über den Auslaufkanal schliefi.lieh. ausgetragen, ?/obei, wie bereits erwähnt wurde, das Austragen durch entsprechende\.Regeleinrichtungen, die auf die Oohneckendrehaahl einv/irkenj, üäter konstanten Druckbedingungen erfolgt, natürlich ist durch entsprechende Cemperaturregelting auch die Temperatur des auslaufenden Materials konstant gehalten.·
Die Einlaufzotts 8 ist etwas überdimensioniert. Sie fördert ;jedooh nicht mit der vollen Förderleistung in die Schmela- zone. Vielmehr- versohie^t sich, sobald die Schmelszone. einen vorbestimmten Mllungögrad Erreicht hat, die Hülse 19 mit den Schneckengängen 20 unter dem Einfluß des in der Sehmelzizone herrschenden Druckes &X&&1 von der Schmelzzone fort, wodurch die Einlaufförderung ge&ihger wird. Der vorbestimmte Ittllufigs-
' ä; 11 . , '·- BADDRiGlNAt.
-11- U54897
grad der Schmelzzone, bei dem diese Axialverschiebung des Einlaufteiles der Aufschmelzschnecke stattfindet, hängt dabej. von der Federkraft der Druckfeder 21 ab. Wenn im Verlauf deisf Betriebes der Aufschmelzschnecke der vorbestimmte Füllungsgfcäd der Schmelzzone 9 nachläßt, verschiebt sich der Einlaufteil der Aufschmelzschnecke durch die Wirkung der Feder 21 wieder im entsprechenden Ausmaß zur Schmelzzone 9 hin, vrodurch nich die Einlauf förderung «/leder im entsprechenden Umfang erhöht. Mithin paßt sich also die Einlaufförderung ständig genau dem Materialbedarf in der Schmelzzone und damit dem Materialbedarf in der Meßzone an, so daß Druckschwankungen im Auslaufkanal, die auf Ungleichmäßigkeiten in der Materialförderung längs der Aufschmelzschnecke zurückgehen, praktisch völlig vermieden sind.
Z.feckmäidig ist die Vorspannung der Feder 21, um eine optimale Anpassung an die jeweils notwendigen Verfahrensbedin- ^ungen erreichen zu können, durch geeignete Stellmittel einsteilbar. Derartige Stellmittel sind jedoch in der Zeichnung aus Gründen besserer Übersichtlichkeit nicht nöir reiter dargestellt. Die jeweilige Feierkraft der Feder 21, die mithin ein Maß für
die Druckbedingungen in der Schmelzzone 9 sind, kann, was ebenfalls nicht weiter dargestellt ist, durch entsprechende Anzeigemittel angezeigt und gegebenenfalls auch fortlaufend registriert werden.
An der vorangehend beschriebenen Ausführungsform der Aufschuelzeinrichtung können zahlreiche Abänderungen vorgenommen
- 12 -
809813/-1-3SS-
Werden. So ist es beispielsweise nicht unbedingt notwendig, daß die Anordnung senkrecht stehend ausgebildet ist, sie kann vielmehr auch in der gleichen Weise als waagerechte Anlage betrieben werden. Auch muß der Antrieb für den Schneckenkörper 12 nicht unbedingt über das Auslaufende der Schnecke angreifen« Allerdings besitzt der Antrieb über das Auslaufende der Schnecke den Vorteil, daß sich die Innenkühlung der Schnecke im Einlaufbereich leichter durchführen läßt und daß außerdem die verhältnismäßig großen und schweren Antriebsteile der Einrichtung bei einer Demontage der Schnecke nicht bewegt zu werden brauchen. Auf der anderen Seite bringt die Tatsache, daß bei einem Antrieb über das Auslaufende eine Stopfbuchse zum Abdichten der Schnecke notwendig ist, keine Schwierigkeiten mit sich, sumal der Materialdruck am Auslaufende nicht auf eine große Fläche wirkt, sondern nur auf die verhältnismäßig kleine Fläche der Entlastungsgänge. Dadurch ergibt sich noch der weitere Vorteil, daß die Drucklagerbelastung sehr gering gehalten ist.
Im übrigen muß das Einlaufteil der Aufschmelzschnecke nicht unbedingt drehfest und axial verschiebbar auf dem Schnekkenkörper angeordnet sein, damit er eine den jeweiligen Bedingungen angepaßte Einlaufförderung bewirkt» Ebenso gut kann das Einlaufteil auch gegenüber dem Schneckenkörper drehbar und axial unversehieblich angeordnet und über eine druokabhängige Kutschkupplung mit dem Schneckenkörper verbunden sein. Um dies zu erreichen, brauchen gegenüber der Anordnung nach Fig. 1 nur wenige Veränderungen vorgenommen zu werden, die im
• - 13 -
^09813/1355
einzelnen in Pig. 2 dargestellt sind (wobei die mit Fig. 1 funktionsmäßig gleichen Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen werden).
Bei der Ausführungsform gemäß Pig. 2 ist die mit den Schneckenflügeln 20 versehene Hülse 19 auf dem Schneckenkörper 12 drehbar gelagert und, um eine der Möglichkeit der Pig. 1 entsprechende Axialverschiebung zu vermeiden, über ein Drucklager 44 gegen den Deckel 4 des Einfülltrienters 3 abgestützt. Im übrigen ist die Hülse 19 über den Deckel 4 hinaus verlängert und trägt an ihrem oberen Ende einen Plansch 40, der mit einem geeigneten Kupplungsbelag 41 belegt ist. Unmittelbar oberhalb des Flansches 40 befindet sich ein weiterer Plansch 42, der drehfest und axial verschieblich auf dem oberen Bereich 12a des Schneckenkörpers 12 angebracht ist und der mit einem mit dem Kupplungsbelag 41 zusammenwirkenden Gegenbelag 43 versehen ist. Dieser Plansch 42 wird durch eine· in ihrer Punktion der Feder 21 ähnliche Druckfeder 21· mit einstellbarer Vorspannung gegen den hülsenseitigen Plansch 40 gedrückt. Dadurch entsteht eine Reibungsentnahme zwischen dem (angetriebenen) Schneckenkörper und der Hülse 19, deren Ausmaß von dem Püllungsgrad der Schmelz* zone 9 abhängt und damit zu der gewünschten Beeinflussung der Einlaufförderung führt.
Schließlich ist es auch möglich, die relative Verschiebung des Einlaufteiles nicht direkt oder indirekt (z. B. über die genannte; Rutschkupplung) durch Federmittel oder sonstige mechanische Mittel zu regeln, sondern für den Einlaufteil
■ - - 14 -
909813/1355
einen gesonderten, von dem Antrieb des Schneckenkörpers unab-. ; hängigen Antrieb vorzusehen, der im Ansprechen auf den Druck in der Schmeliäzone regelbar ist. Dies veranschaulicht Fig. 3 wobei wiederum für funktionsmäßig gleiche Teile die gleichen . Bezugszeichen verwendet sind. .
Wie Fig. 3.im einzelnen erkennen läßt, ist der bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen vorgesehene verjüngte obere Bereich 12a des Schneckenkörpers 12 entfallen, so daß der Schneckenkörper 12 unmittelbar hinter der Schulter 24 endet. Das entfallene Teil 12a ist durch eine gesonderte an ihrem Ende geschlossene Hohlwelle 50 ersetzt, auf der die Hülse 19 (in einer nicht weiter dargestellten Weise) drehfest und axial unverschieblich befestigt ist. Dabei übergreift jedoch die Hülse 19 noch mit ihrem unteren Ende den Schneekenkörper 12 im Bereich zwischen der Schulter 24 und der Dichtung 25, so daß eine ausreichende Führung zwischen den Teilen 12 und 19 sichergestellt ist,, An ihrem freien Ende ist die Hohlwelle 50 im Aufsatz 14 gelagert und (zweckmäßig oberhalb des Aufsatzes 14) fest mit einem Antriebsrad 51 verbunden. Auf das Antriebsrad 51 wirkt über ein. entsprechendes Gegenrad 52 ein gesondertes Antriebsaggregat 53 ein, das in an sich bekannter, zeichnerisch nicht mehr weiter dargestellter Weise nach Maßgabe des Druckes in der Schmelzzone 9 gesteuert ist. Mithin kann durch das gesonderte Antriebsaggregat eine von dem Ausmaß des Füllungs-
grades der Schmelzzone/ .bhängige Relativbewegung zwischen der
Hülse 19 und dem (in. de^eiter oben erwähnten Weise über das . - 15 -
■ ' ■ '■ 9*09 81.371-35.$' -
Auslaufende angetriebenen) Sehneckenkörper 12 und damit die gewünschte Beeinflussung der Einlaufförderung eingestellt werden.
Im übrigen sei noch darauf hingewiesen, daß Pig. 3 für die Beheizung der Schmelzzone 9 einen Heizstern 54 verwendet, wie er schon bei der Beschreibung der Fig. 1. erwähnt wurde.
- Ansprüche KHü/lCi/Pl
909813/1355

Claims (7)

Ansprüche ι
1.)Einrichtung zum- Aufschmelzen "TOn Kunststoffgranulaten, mit einer t>eh0i&baren und TorEugswelee in ihrer TJmdrehungezahl regelbaren Schnecke» deren Einlaufzone das feste Granulat zugeführt wird und deren letete Zone (Meßzone) die Schmelze unter konstanten Drude- und Temperatürbedingungen· abgibt ι dadurch ^kennzeichnet,. daß die Einlauf zone der Schnecke durch ein gesondertes, gegenüber den Übrigen Sehnekkenzonen yerschieblich angeordnetes Teil gebildet ist.
2* Einrichtung pech Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dfte Einlaufteil der Schnecke axial gegenüber dem übrigen Schneckenkör|>er verschieblich angeordnet ist*
3» Einrichtung HiCh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die AxiölVerschiebung de& Einlaufteiles gegen die Wirkung einet Torzttgsweise einstellbaren Druckfeder erfolgt.
4· Einriciitting nach Anspruch 2 und 3, dadurch ^ekennzeichnet, dafl der Einlaufteil der Schnecke eine mit Schneckengängen besetzte fitilße iöt, die anial verschieblieh und undrehbar auf dem ßohneckenkörper gelagert ist.
T4E4897
5. Einrichtung nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaufteil der Schnecke radial gegenüber dem übrigen 'Schneckenkörper verschieblieh angeordnet ist*
6. Einrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Badialverschiebung des Einlauf teil es gegen die YTlrkung einer vorzugsweise einstellbaren, clruckabhängigen Rutschkupp-
erf olgt. -..'..
7. Einrichtung nach Anspruch 1, ggt, in Yerbindung mit . Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet»' daß das Einlaufteil der Förderschnecke mittels eineβ gweiten, gesonderten
■ ■ . *
Antriübs leistungsabhängig angetrieben ist. "
809113/1355
DE19641454897 1964-10-08 1964-10-08 Einrichtung zum Aufschmelzen von Kunststoffgranulaten Pending DE1454897A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0011115 1964-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1454897A1 true DE1454897A1 (de) 1969-03-27

Family

ID=7621698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641454897 Pending DE1454897A1 (de) 1964-10-08 1964-10-08 Einrichtung zum Aufschmelzen von Kunststoffgranulaten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3354504A (de)
DE (1) DE1454897A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491405A (en) * 1965-05-17 1970-01-27 Chemcell Ltd Apparatus for producing textile filaments and yarns by melt extrusion
US3416189A (en) * 1967-03-10 1968-12-17 Benjamin P. Welt Shaft seal for extruders of heat-sensitive plastics and like materials
US3524221A (en) * 1967-09-13 1970-08-18 Du Pont Apparatus for monitoring polymer viscosity in a spinning unit
US3645659A (en) * 1969-03-13 1972-02-29 Gloucester Eng Co Inc Extruding plastic
US3795386A (en) * 1971-08-16 1974-03-05 Monsanto Co Shaft seal for low and high pressures
US4352567A (en) * 1981-06-10 1982-10-05 Raul Guibert Automatic dough-processing apparatus
JPH0661481B2 (ja) * 1985-08-20 1994-08-17 株式会社佐竹製作所 禾本科植物等の繊維物擂潰機の制御装置
US4850425A (en) * 1987-04-06 1989-07-25 Anderson Steven R Apparatus for preparing adhesives for application
US5332309A (en) * 1992-04-23 1994-07-26 Edge-Sweets Company Reactive component mixing with metered dry filler
CN101641173B (zh) * 2007-03-10 2014-08-06 库尔选项公司 用于金属注射模制的螺杆设计和方法
CN102307712B (zh) * 2009-02-05 2014-01-29 株式会社新泻机械科技 高剪切装置及高剪切方法
CN111347646B (zh) * 2019-12-27 2021-09-21 贵州金田新材料科技有限公司 一种bopp膜生产挤出厚度均匀的挤出机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1533191A (en) * 1923-04-27 1925-04-14 Adolf Bahr Press for plastic materials
US2370469A (en) * 1940-11-30 1945-02-27 Du Pont Apparatus for extrusion of organic materials
US2349254A (en) * 1941-10-08 1944-05-23 Du Pont Extrusion device
US2747224A (en) * 1951-06-11 1956-05-29 Polymer Corp Method and apparatus for continously forming elongated shapes from thermoplastic materials
BE523705A (de) * 1952-10-23 1900-01-01
US2791802A (en) * 1953-03-04 1957-05-14 Celanese Corp Extruder
BE526263A (de) * 1953-04-11 1900-01-01
NL256540A (de) * 1960-05-27 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
US3354504A (en) 1967-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1454897A1 (de) Einrichtung zum Aufschmelzen von Kunststoffgranulaten
DE3638307A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder plastischen substanzen auf ein substrat
DE4032683C2 (de)
DE2249328B1 (de) Extruder mit verstellbarer drosseleinrichtung
EP0503381B1 (de) Durchbiegungssteuerbare und beheizbare Walze
DE3835152C1 (de)
WO1988003442A2 (en) Device for applying liquid, pasty or plastic substances to a substrate
EP0317693A2 (de) Vorrichtung zum Verflüssigen eines thermoplastischen, hochpolymeren Werkstoffes
DE2114111A1 (de) Schneckenstrangpresse mit radialen Schmelzedurchlassoeffnungen und einen axialen Schmelzeaustragkanal aufweisender Schnecke
DE102006010060A1 (de) Vorrichtung zum Plastifizieren eines Granulats, insbesondere eines Kunststoffgranulats, sowie mit einer solchen Vorrichtung ausgestattete Spritzgieß- oder Extrusionsanlage
DE1926451B2 (de) Spritzgiess oder strangpress zylinder fuer das verarbeiten von kunststoffen
DE2804037C2 (de) Schneckenpresse zum Plastifizieren von thermoplastischen Kunststoffen
DE3432263A1 (de) Schnecken-plastifizier- und foerdereinrichtung einer kunststoff-spritzgiessmaschine
DE3525982C2 (de)
DE2311717A1 (de) Verfahren zur temperierung von extruderschnecken und einrichtung zu dessen durchfuehrung
DE3214922C2 (de) Niederdruck-Gießvorrichtung zum Gießen von flüssigen Metallen
CH542045A (de) Spritzgussmaschine für Plastikmaterial
DE102006026818B4 (de) Plastifizier- und Einspritzvorrichtung für das Mikrospritzgießen
DE1729704A1 (de) Verfahren zum Formgiessen von Gummi oder aehnlichen Stoffen und Apparat zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1779736A1 (de) Einrichtung zum Aufschmelzen von Kunststoffgranulaten
DE4310966A1 (de) Verfahren zur Regelung des Massenstromes in den Zylindern eines Entgasungsextruders und Entgasungsextruder
DE19952166A1 (de) Schweißgerät für thermoplastische Kunststoffe
DD201762A5 (de) Schneckenpresse
DE3606122A1 (de) Temperierbare extruderschnecke, insbesondere fuer doppelschneckenextruder zur verarbeitung thermoplastischer kunststoffe
DE3024948A1 (de) Schnecken-spritzgiessmaschine