DE1453638A1 - Liquid displacement pump - Google Patents

Liquid displacement pump

Info

Publication number
DE1453638A1
DE1453638A1 DE19631453638 DE1453638A DE1453638A1 DE 1453638 A1 DE1453638 A1 DE 1453638A1 DE 19631453638 DE19631453638 DE 19631453638 DE 1453638 A DE1453638 A DE 1453638A DE 1453638 A1 DE1453638 A1 DE 1453638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
bellows
pressure
displacement pump
flammable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631453638
Other languages
German (de)
Inventor
Swartz Charles A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWARTZ CHARLES A
Original Assignee
SWARTZ CHARLES A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWARTZ CHARLES A filed Critical SWARTZ CHARLES A
Publication of DE1453638A1 publication Critical patent/DE1453638A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/10Pumps having fluid drive
    • F04B43/107Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

CHAELES A. SWARTZ, 1 Bronxville Road, Bronxville, New YorkCHAELES A. SWARTZ, 1 Bronxville Road, Bronxville, New York

(U. S. A.)(UNITED STATES.)

PlüBsigkeitsverdrängungapumpeFluid displacement pump

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Flüssigkeitsverdrängungspumpen und insbesondere auf eine Verbesserung an Kolbenpumpen, in denen das Kolbenteil von der zu pumpenden Flüssigkeit getrennt ist.The present invention relates to positive displacement pumps and in particular to an improvement in piston pumps in which the piston part is removed from the pump Liquid is separated.

Pumpen, bei denen das Kolbenteil über ein zwischengeschaltetes Trennungsteil, z. B. eine Membran oder eine Druckflüssigkeitssäule oder eine Kombination von beiden, arbeitet, sind in Verbindung mit dem Pumpen von ätzenden, giftigen oder leicht brennbaren Flüssigkeiten allgemein bekannt. Während Pumpen mit einer Membran oder einem Balg zur Trennung der Druckflüssigkeitssäule und der Stopfbüchse von der zu pumpenden Flüssigkeit überall bekannt sind, so sind sie dennoch nicht zur Eörderung großer, erforderlicher Mengen aufgrund von Kostspieligkeit und oftmaliger Wartung geschaffen. Im allgemeinen ist die zwischengeschaltete Trennmembran oder der Balg nicht so ausgebildet, daß er großen Druckunterschied durch seine Wände aushalten kann.Pumps in which the piston part has an intermediate Separation part, e.g. B. a membrane or a pressure fluid column or a combination of both, works, are in connection with the pumping of corrosive, or toxic highly flammable liquids are generally known. While pumps with a diaphragm or a bellows to separate the The hydraulic fluid column and the stuffing box are known everywhere for the fluid to be pumped, but they are nonetheless not designed to produce large, required quantities due to costly and frequent maintenance. In general the interposed separating membrane or the bellows are not designed in such a way that there is a large pressure difference can endure through its walls.

909847/0064909847/0064

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Verdrängungs-Kolbenpumpe zu schaffen, in der die zu pumpende Flüssigkeit wirksam von der zwischengeschaltejiten Druckflüssigkeitssäule getrennt und absolut gegen die Kolben-Stopfbüchse abgedichtet ist·The present invention is to provide an improved positive displacement piston pump in which to pumping fluid effectively separated from the intermediate pressure fluid column and absolutely against the piston stuffing box is sealed

i/eiter ist es Gegenstand der Erfindung eine verbesserte Verdrängungs-Kolbenpumpe zu schaffen, in der die zu pumpende Flüssigkeit von dem Arbeitskolben entfernt gehalten wird, wenn es die Umstände erfordern, z. B. beim Pumpen radioaktiver Flüssigkeiten.Another object of the invention is an improved positive displacement piston pump to create in which the liquid to be pumped is kept away from the working piston, if the circumstances so require, e.g. B. when pumping radioactive liquids.

Es ist weiterhin Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Balgpumpe zur Flüssigkeitsbewegung mit Mitteln zum Druckausgleich jederzeit in dem Balg zu schaffen.The present invention also relates to a bellows pump for fluid movement with means for pressure compensation to create in the bellows at any time.

Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist der Balg von dem Druckkolben durch eine Flüssigkeitssäule, d. h. Druckflüssigkeitssäule, zur Übertragung der Hin- und Herbewegung des Druckkoibens auf den Balg getrennt, wodurch sich der According to an embodiment of the invention, the bellows is separated from the pressure piston by a column of liquid, i. H. Hydraulic fluid column, for transmitting the reciprocating movement of the pressure piston to the bellows separated, whereby the

hinletztere mit dem Druckkolben und herbewegt, wobei der Balg ebenfalls die von der Druckflüssigkeitssäule her in den Pumpenblock gepumpte Flüssigkeit von der Druckflüssigkeit trennt;.the latter with the plunger and moved here, with the bellows also separates the fluid pumped from the hydraulic fluid column into the pump block from the hydraulic fluid ;.

Hydraulisch zwischen der zu pumpenden Flüssigkeit und Druckflüssigkeitssäule ist die Druckausgleichsvorrichtung, die gemäß demHydraulically between the liquid to be pumped and the pressure liquid column is the pressure equalization device, which according to the

909847/0064909847/0064

"bevorzugten. Ausführungsbeispiel ein Druckausgleichsventil, ein PrüSrentil und einen Sammelbehälter besitzt, wobei eine Seite des Druckausgleichsventils mit der Seite der zu pumpenden Flüssigkeit in Verbindung steht, während die andere Seite des"preferred. embodiment a pressure compensation valve PrüSrentil and a collecting container, with one side of the pressure compensation valve is in communication with the side of the liquid to be pumped, while the other side of the

Ventils mit der aus einer unentzündbaren Flüssigkeit bestehenden Druckflüssigkeitssaule in Verbindung steht, und das Prüfventil und der Sammelbehälter zum Auffüllen der unentzündbaren Flüssigkeit in der Druckflüssigkeitssaule dient. Valve is connected to the pressure fluid column consisting of a non-flammable liquid, and the test valve and the collecting container is used to fill up the non-flammable liquid in the pressure liquid column.

In einen anderen Ausführungsbeispiel ist eine direkte mechanische Verbindung zwischen dem Druckkolben und einem balgartigen, mechanischen Dichtungsteil vorgesehen, deren eines Ende an dem Druckkolben und das andere an dem Stopfbüchsengehäuse angebracht ist.In another embodiment, a direct mechanical connection between the pressure piston and a bellows type mechanical seal part is provided, one end of the plunger and the other is attached to the stuffing box.

Ähnlich dem erstgenannten Ausführungsbeispiel enthält das zweite ebenfalls einen Druckausgleichsmechanismus, der in ähnlicher Weise wie in dem vorgenannten Ausführungsbeispiel mit der Vorrichtung für die unentzündbare Flüssigkeit verbunden ist, die auf der- Seite vorgesehen ist, die der mit der zu pumpenden Flüssigkeit in Verüindung stehenden Seite gegenüberliegt. Vorzugsweise ist in diesem Ausfuhrungsbeispiel der Druckkolben mix einer Schulter versehen, die so bemessen ist, aaß sie bei der unentzündbaren Flüssigkeit im wesentlichen den gleichen Druck wie in der zu pumpenden Flüssigkeit aufrechterhält und so aus-Similarly, contains the first-mentioned embodiment, the second also a pressure compensation mechanism that is similarly connected as in the above embodiment, with the apparatus for unentzündbare liquid which is provided on DER side opposite to the with of the standing liquid to be pumped in Verüindung side . In this exemplary embodiment, the pressure piston mix is preferably provided with a shoulder which is dimensioned in such a way that it maintains essentially the same pressure in the case of the non-flammable liquid as in the liquid to be pumped and thus

die
gebildet ist, aaß sie druckausgleichende Funktion des Druck-
the
is formed, aass it pressure-equalizing function of the pressure

BADBATH

909847/0064909847/0064

- 4- U53638- 4- U53638

ausgleichsventils durch Erzeugung zusätzlichen Drucks oder Soges, was vom Hub des Kolbens abhängt, auf die Kolbenseite des Druckausgleichsventils fördert.compensating valve by generating additional pressure or suction, which depends on the stroke of the piston, on the piston side of the pressure equalization valve promotes.

Weitere Merkmale und Vorteil gehen aus der nachfolgenden, genauen Beschreibung und Zeichnung hervor. Hierbei zeigt:Further features and advantages emerge from the following detailed description and drawing. Here shows:

Fig. 1 einen Schnitt eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pumpe, 1 shows a section of an embodiment of a pump according to the invention,

Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des Balges gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine Jmdansicht in der Ebene 3-3 in Fig. 2, Fig. 4 ist ein Schnitt eines anderen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pumpe,FIG. 2 shows an enlarged view of the bellows according to FIG. 1, FIG. 3 shows a view in the plane 3-3 in FIG. 2, Fig. 4 is a section of another embodiment of a pump according to the invention,

Fig. 5 eine Endansicht in der Ebene 5-5 in Fig. 4 und Fig. 6 ein Schnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Pumpe.Fig. 5 is an end view on the plane 5-5 in Fig. 4 and Fig. 6 is a section through another embodiment of FIG pump according to the invention.

In den Fig. 1 bis'3 ist eine Pumpe mit einem Einlaß 1 und einem Auslaß 2 gezeigt, wo ein in eine Richtung öffnendes Einlaßventil 4 und ein Auslaßventil 6 in einem Pumpenblock 8 vorgesehen sind* Die zu pumpende Flüssigkeit wird durch den Pumpenblock geführt. An dem Pumpenblock 8 ist ein Gehäuse 10 mit einer Stopfbuchse z. B. durch eine Anschraubfassung 12 angebracht. Anstelle der Anschraubfassung 12 können auch andere handelsübliche Fassungen, wie z. B. eine Leistenflächenverbindung, Anschlitzung (Spundung), ein Innen- und Außengewinde, usw., verwendet werden.In Figs. 1 to'3 is a pump with an inlet 1 and a Outlet 2 is shown where an inlet valve 4 opening in one direction and an outlet valve 6 are provided in a pump block 8 are * The liquid to be pumped is fed through the pump block. On the pump block 8 is a housing 10 with a Stuffing box z. B. attached by a screw-on socket 12. Instead of the screw-on socket 12, other commercially available ones can also be used Versions such. B. a strip surface connection, slot (bung), an internal and external thread, etc., be used.

Ein -alg 14 aus elaatiecherri lie tall oaer ander err. geeigneten Vf A -alg 14 from elaatiecherri lie tall oaer other err. suitable Vf

909847/0064 s 909847/0064 s & ®

stoff ist fest in der Passung 12 durch einen Flansch 16, der einen Teil des Balges 14 "bildet, gehalten. Das den Plansch 16 tragende Ende des Balges 14 ist,wie in Pig. 3 gezeigt, "bis auf Streben 18 offen, die einen mittleren Führungsteil in dem Balg stützen, der später beschrieben wird. Das dem Pumpenblock zugekehrte Ende des Balges" ist durch ein Yerschlußteil 20 verschlossen. Innerhalb und außerhalb des Balges, an seinem über den Plansch 16 vorstehenden Ende, ist eine unentzündbare Flüssigkeit vorgesehen, die die Druckflüssigkeitssäule 22 bildet. Die Druckfiüssigkeitssäule 22 stellt die Arbeitskoppelung zwischen einem Druckkolben 24 her, der an dem dem Balg 14 gegenüberliegenden Ende der Druckflüssigkeitssäule 22 angebracht ist. Der Druckkolben 24 ist derart ausgebildet, daß er sich in der Stopfbüchse und dem Gehäuse 10 in Richtung des in beide Richtungen zeigenden Pfeils A durch Antrieb eines geeigneten, außen angeordneten Antriebsmechanismus1 (nicht gezeigt) hin- und herbewegt. Der Druckkolben 24 kann mit Dichtungsringen 26 und/oder einer Dichtung 28 versehen sein, die die Abdichtung des Stopfbüchsengehäuses 10 gegen den Druckkolben 24 herstellt. Die Dichtung 28 wirkt als Druckdichtung mit Hilfe einer Stopfbüchsenpackung 30 und Stopfbüchsenschrauben 32, die die Stopfbüchsenpackung 30 und die Dichtung 28 in die Dichtstellung drücken.Material is firmly held in the fitting 12 by a flange 16 which forms part of the bellows 14 ". The end of the bellows 14 carrying the flange 16 is, as shown in Figure 3," open except for struts 18, the one support middle guide part in the bellows, which will be described later. The end of the bellows "facing the pump block" is closed by a closure part 20. Inside and outside the bellows, at its end protruding beyond the flange 16, a non-flammable liquid is provided which forms the pressure fluid column 22. The pressure fluid column 22 provides the working coupling between a Pressure piston 24 which is attached to the end of the pressure fluid column 22 opposite the bellows 14. The pressure piston 24 is designed in such a way that it is driven in the gland and the housing 10 in the direction of the arrow A pointing in both directions by a suitable drive on the outside arranged drive mechanism 1 (not shown) reciprocates. the plunger 24 may be provided with sealing rings 26 and / or a seal 28 that makes the sealing of the Stopfbüchsengehäuses 10 against the plunger 24. the seal 28 acts as a pressure seal by means of a packing gland 30 and stuffing box screws 32 that the S Press the can packing 30 and the seal 28 into the sealing position.

Eine Stange 34 (Fig. 2) ist mit ihrem einen üinde an dem Abdeckteil 20 befestigt. Eine Führungshülse 36 ist durch ein Gewinde in dem Plansch 16 befestigt. Das andere Ende der StangeA rod 34 (Fig. 2) is with its one üinde on the cover part 20 attached. A guide sleeve 36 is fastened in the flange 16 by means of a thread. The other end of the pole

909847/0064909847/0064

34 erstreckt sich durch eine zentrale Bohrung in der ■Führungshülse 36, und ein Anschlagteil 38 ist an dem freien Ende der Stange 34 angeordnet. Wenn sich der Balg ausdehnt oder zusammenzieht, kann die Stange 34 frei in der Führungshülse 36 gleiten. Der Hub des Balges wird durch Drehung der Führungshülse 36 in dem Flansch 16 eingestellt. Zur besseren Einstellmöglichkeit des Hubes kann das Anschlagteil 38 als Stellschraube ausgebildet sein, um in einen entsprechenden Gewindeteil der Stange 34 einzugreifen. Das Ende 40 der Führungshülse 36 innerhalb des Balges ist so ausgebildet, daß es gegen die innenfläche des 'Verschlußteils 20 anstößt, um das Zusammenziehen des Balges auf den gewünschten Hub zu begrenzen. .34 extends through a central bore in the guide sleeve 36, and a stop part 38 is at the free end of the Rod 34 arranged. When the bellows expands or contracts, the rod 34 can slide freely in the guide sleeve 36. The stroke of the bellows is adjusted by rotating the guide sleeve 36 in the flange 16. For better setting options of the stroke, the stop part 38 can be designed as an adjusting screw to move into a corresponding threaded part of the Engage rod 34. The end 40 of the guide sleeve 36 within the bellows is formed so that it is against the inner surface of the 'closure member 20 abuts to the contraction of the To limit the bellows to the desired stroke. .

Eine Seite des DruckausgMchsventils 42 ist mit einem Auslaß 44 in dem Pumpenblock zur .Ermittlung des Druckes der zu pumpenden Flüssigkeit verbunden. Zusätzlich kann ein Entlastungsventil 46 vorgesehen v/erden, um überschüssigen Druck der Flüssigkeit in dem Pumpenblock 8 abzugeben, falls eine gefährliche Druckentwicklung auftritt, ζ. B. wenn aus irgendeinem Grund das Auslaßventil 6 des Pumpenbloekes bei Betrieb der Pumpe geschnossen bleiben sollte. Das andere Ende des Druckausgleichs— ventils 42 ist an einen Auslaß 48 in dem Stopfbüehsengehäuse in Verbindung mit der Drucfcflüssigkeitssäule angeschlossen.· In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist d^ts wichtigste Teil des Druckausgleichsventils 42 ein Druckausgleichsbalg 50. Wenir der Druck durch das Ventil 42 in geeigneter Weise ausgeglichen wird, herrscht ein minimaler Druckunterschied zwischen dem Innen-One side of the pressure relief valve 42 is connected to an outlet 44 in the pump block for determining the pressure of the liquid to be pumped. In addition, a relief valve 46 can be provided in order to release excess pressure of the liquid in the pump block 8 if a dangerous pressure build-up occurs, ζ. B. should remain when the exhaust valve 6 of the n variables gesch Pumpenbloekes during operation of the pump for any reason. The other end of the pressure compensating valve 42 is connected to an outlet 48 in the gland housing in communication with the pressurized fluid column. In the preferred embodiment, the most important part of the pressure compensating valve 42 is a pressure compensating bellows 50. If the pressure through the valve 42 is appropriate Way is balanced, there is a minimal pressure difference between the inner

909847/0064909847/0064

U53638U53638

raum und dem Außenbereich des Balges 14. Der Anschluß 48 stellt ebenfalls eine Verbindung zwischen der Arbeitsflüssigkeit über ein Kontrollventil 52 und einem Arbeitsflüssigkeitsbehälter her, um das Auffüllen der Druckflüssigkeitssäule 22 mit Arbeitsflüssigkeit zur Aufrechterhaltung des erforderlichen Volumens an Flüssigkeit zu bewirken. Bin Ablaßventil 56 ist auf der an die ArbeitaflüsBigkeit angrenzenden Seite des Druckausgleichsventils 42 angeordnet, so daß, wenn der Druck in der Arbeitsflüssigkeitssäule 22 aus irgendeinem Grund zu sehr ansteigt, die überschüssige Flüssigkeit durch das Ablaßventil 56 abgeführt werden kann. Je nach Wunsch kann eine Verbindung zwischen dem Auslaß des Ablaßventils 56 und dem Behälter 54 für die Arbeitsflüssigkeit hergestellt werden, um die abgeführte Flüssigkeit für eine Wiederverwendung zu erhalten. Der Behälter für die Arbeitsflüssigkeit trägt ebenfalls zum Auffüllen von Flüssigkeit bei, die durch evtl. Lecken der Dichtung 28 der Stopfbüchse verlorengegangen ist. In dem Behälter 54 für &ie Arbeitsflüssigkeit wird ein ungefähr dem Saugdruck in dem Pumpenblock 8 entsprechender Druck erzeugt. Wenn der Druck der ArDeits_flüssigii:eits,säule unter den Druck in dem Behälter aufgrund eines Verlustes an unentzündbarer Flüssigkeit fällt, ermöglicht das Kontroliventil 52 eine Zufuhr vom Behälter zur Arbeitsflüssigkeitssäule. Während dieses iiederauffüllens der unentzündbaren Flüssigkeit würde aas Ablaßventil 5b geschlossen bleiben, vreil aer Druck auf den Druckausgleichsbalg t>0 auf der Pumpenbiockseite hoher ist.space and the outer region of the bellows 14. The connection 48 also establishes a connection between the working fluid via a control valve 52 and a working fluid container in order to cause the pressure fluid column 22 to be filled with working fluid to maintain the required volume of fluid. A drain valve 56 is located on the side of the pressure equalizing valve 42 adjacent the working fluid so that if the pressure in the working fluid column 22 rises too much for any reason, the excess fluid can be drained through the drain valve 56. If desired, a connection can be made between the outlet of the drain valve 56 and the container 54 for the working fluid in order to obtain the drained fluid for reuse. The container for the working fluid also helps to replenish fluid that has been lost due to possible leakage of the seal 28 of the stuffing box. A pressure approximately corresponding to the suction pressure in the pump block 8 is generated in the container 54 for the working fluid. If the pressure of the working fluid column drops below the pressure in the container due to a loss of non-flammable fluid, the control valve 52 allows a supply from the container to the working fluid column. During this refilling of the non-flammable liquid, the drain valve 5b would remain closed if the pressure on the pressure compensation bellows t> 0 on the pump block side is higher.

909847/0064909847/0064

H53638H53638

Das zusätzliche Überdruckventil 46 ist so ausgebildet, daß es ungewöhnlich hohen Druck innerhalb des Pumpenblockes ausgleicht.The additional pressure relief valve 46 is designed so that it compensates for abnormally high pressure within the pump block.

Eine Jeder 57 ist an dem Druckausgleichsbalg 50 vorgesehen, die den Balg zum Verschließen des Ablaßventils 56 zwingt. Die Kraft dieser Feder ergibt in Verbindung mit der Arbeitsfläche des Druckausgleichsbalges 50 den minimalen Druckunterschied, der über den Balg 14 aufrechterhalten werden soll. Bei allgemeinen Pumpvorgängen sollte dieser minimale Druckunterschiedswert so niedrig wie möglich sein. Bei günstigen Bedingungen führt der Balg immer mit dem Druckkolben 24 einen Hub aus.Each 57 is provided on the pressure compensation bellows 50, the forces the bellows to close the drain valve 56. The force of this spring results in connection with the working surface of the Pressure compensation bellows 50 the minimum pressure difference, the is to be maintained via the bellows 14. For general pumping processes, this minimum pressure difference value should be like this be as low as possible. Under favorable conditions, the bellows always performs a stroke with the pressure piston 24.

Bei einem Ausführungsbeispiel, z. B. bei dem in Fig. 1 gezeigten, kann je nach Wunsch ein Futter aus geeignetem Werkstoff in dem Teil des Pumpenblockes 8 angeordnet sein, in dem der Balg 14 sich hin- und herbewegt, um den Flansch 16 des Balges fest gegen das Gehäuse 10 zu drücken. Eine Abdeckung 59 ist für den Pumpenblock vorgesehen, die das Abnehmen des Futters von dem Pumpenblock und ebenfalls des Balges durch den Block ohne unnötigen Auseinanderbau der Pumpe zu ermöglichen. Das Futter wäre natürlich mit entsprechenden Öffnungen für das Durchströmen der durch die Ventile 4 und 6 durch den Pumpenblock gepumpten Flüssigkeit versehen.In one embodiment, e.g. B. in the one shown in Fig. 1, a lining can be made of a suitable material as desired be arranged in the part of the pump block 8 in which the bellows 14 reciprocates, around the flange 16 of the bellows to press firmly against the housing 10. A cover 59 is provided for the pump block, which enables the removal of the lining from the pump block and also the bellows through the block without allowing the pump to be disassembled unnecessarily. That Lining would of course be provided with appropriate openings for the flow through the valves 4 and 6 through the pump block pumped liquid.

In Fig. 4 und 5 ist ein dem bereits besprechenden Ausführungsbeispiel ähnliches Ausführungsbeispiel dargestellt, das jedoch einige Änderungen aufweist.In Fig. 4 and 5 an embodiment similar to the already discussed embodiment is shown, but this shows some changes.

909847/0064909847/0064

-9- H53638-9- H53638

In Fig. 4 isjj ein Füllstück 60 zwischen dem Pumpenblock 8 und dem Gehäuse 10 mit Stopfbüchse gezeigt, das in diesem Ausführ.ungsbeispiel durch Anschraubfassungen 62 und 64- angeschlossen ist. Der Balg 66 kann auch so angeordnet sein, daß er entweder in das Pumpenbiockgehäuse 10 von der Fassung 64 her, wie in Fig. 1 gezeigt, hineinragt oder in dem Füllstück 60 angebracht und in ihm bei der Fassung 62, wie in Fig. 4 gezeigt, gehalten wird. Die Abdeckung 59» die das Abnehmen des Balges 14 ermöglicht, kann entfallen, wenn ein Füllstück zur Anbringung des Balges vorgesehen ist.4 shows a filler piece 60 between the pump block 8 and the housing 10 with stuffing box is shown, which is connected in this Ausführungs.ungsbeispiel by screw-on sockets 62 and 64- is. The bellows 66 can also be arranged in such a way that it either enters the pump block housing 10 from the socket 64 here, as shown in Fig. 1, protrudes or attached in the filler piece 60 and in it at the socket 62, as shown in Fig. 4, is held. The cover 59 », which enables the bellows 14 to be removed, can be omitted if a filler piece is used Attachment of the bellows is provided.

In Fig. 4 sind wahlweise Heiz- oder Kühlmittel im Ausführungsbeispiel dargestellt, die aus einer das Füllstück 60 umgehenden Spirale bestehen. Es können jedoch je nach Wunsch und wenn es die Temperatur der zu pumpenden Flüssigkeit verlangt, Kühloder Heizmittel an jedem Teil der Pumpe, der Stopfbüchse, Druckflüssigkeitssäule oder dem Pumpenblock, angebracht werden.In Fig. 4, heating or cooling means are optionally shown in the embodiment, which bypassing the filler 60 from a Spiral exist. However, it can depending on your request and when it is the temperature of the liquid to be pumped requires cooling or heating means on each part of the pump, the stuffing box, pressure liquid column or the pump block.

Das Füllstück 60 läßt einen raschen Auseinanderbau zu, um ein schnelles Abnehmen oder Ersetzen des Balges zu ermöglichen. Der Innendurchmesser des Stopfbüchsengehäuses 10, des Füllstückes 60 und der Bohrung in dem Pumpenblock 8 sollte günstigerweise möglichst genau übereinstimmen, um merkliche Geschwindigkeitsschwankungen der Arbeitsflüssigkeit während jedes Hubes zu vermeiden, um Druckimpulse oder -schwingungen zusätzlich zum üblichen Pulsieren einer Kolbenpumpe auszuschalten. Die Angleichung der Abmessungen trägt ebenfalls dazu bei, daß sich derThe filler piece 60 allows for quick disassembly to allow quick removal or replacement of the bellows. Of the Inner diameter of the gland housing 10, the filler piece 60 and the bore in the pump block 8 should favorably match as closely as possible in order to avoid noticeable fluctuations in the speed of the working fluid during each stroke, to switch off pressure pulses or vibrations in addition to the usual pulsation of a piston pump. The alignment the dimensions also contributes to the fact that the

909847/0064909847/0064

- -ίο- H53638- -ίο- H53638

Balg und der Druckkolben im gewünschten Verhältnis zusammen hin- und herbewegen. Der Druck der Flüssigkeit in dem Pumpenblock kann zum Ausgleich des Druckes entweder an dem Pumpenblockgehäuse 8, wie in Fig. 1 gezeigt, oder an dem Füllstück 60, wie in Fig. 4 bei 70 gezeigt, entnommen werden.Move the bellows and the pressure piston back and forth together in the desired ratio. The pressure of the liquid in the pump block can to equalize the pressure either on the pump block housing 8, as shown in Fig. 1, or on the filler piece 60, as shown in FIG. 4 at 70, can be removed.

Wie ebenfalls in Fig. 5 dargestellt, können Gleitschuhe 72 für die .endplatte des Balges 66 vorgesehen werden, um ihn in der gewünschten zentralen Anordnung in dem Teil des Gehäuses zu halten, in dem es zur Hin- und Herbewegung angebracht ist. i/enn Gleitschuhe 'Iz verwendet werden, kann z. B. ein dem bei 58 in Fig. 1 gezeigten Futter ähnliches Futter je nach Wunsch benützt werden, auf dem die Schuhe 72 hin- und hergleiten.As also shown in Figure 5, sliding shoes 72 can be provided for the end plate of the bellows 66 to hold it in the desired central location in the portion of the housing in which it is mounted for reciprocation. i / hen sliding shoes' Iz be used, may, for. B. a lining similar to the lining shown at 58 in Fig. 1 can be used as desired, on which the shoes 72 slide back and forth.

In Fig. 6ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßmPumpe dargestellt, bei der ein zusammengesetzter Druckkolben 74 vorgesehen ist, der sich von einem Stopfbüchsengehäuse 76 zu einem Pumpenblock 78 erstreckt. Die innerhalb des Pumpenblockes 78 zu pumpende Flüssigkeit ist vollkommen gegen die Stqafbüchsendichtung 80 durch einen Balg 82 abgedichtet. In Fig. 6 ist der Balg mit seinem dem Pumpenblock 78 zugekehrten Ende an dem Druckkolben 74 und an dem Stopfbüchsengehäuse auf der der Dichtung 78 zugewandten Seite angebracht. Der Balg 82 kann auch an dem Druckkolben 74 auf der der Dichtung 80 zugekehrten Seite angebracht v/erden. Der Jiaum, der im Inneren des Balges der in Fig. 6 dargestellten Pumpe vorgesehen ist, wird mit einer unentzündbaren Flüssigkeit gefüllt, die den Druck auf6 shows a further embodiment of the pump according to the invention shown in which a composite plunger 74 is provided extending from a gland housing 76 extends to a pump block 78. The liquid to be pumped within the pump block 78 is completely against the stem sleeve seal 80 is sealed by a bellows 82. In 6 shows the bellows with its end facing the pump block 78 on the pressure piston 74 and on the stuffing box housing attached to the side facing the seal 78. The bellows 82 can also be attached to the pressure piston 74 on the one facing the seal 80 Ground the side attached. The jiaum provided inside the bellows of the pump shown in Fig. 6 becomes filled with a non-flammable liquid that relieves the pressure

909847/0064909847/0064

die Innenwand des Balges aufrechterhält, um den Druck der zu pumpenden Flüssigkeit auf die Außenseite des Balges 82 auszugleichen. Die unentzündbare Flüssigkeit kann hier, wie in den anderen Ausführungsbeispielen, Wasser oder eine andere geeignete Flüssigkeit sein.the inner wall of the bellows maintains the pressure of the too to balance pumping fluid on the outside of the bellows 82. The non-flammable liquid can be used here, as in the other embodiments, water or another suitable liquid.

Das Prinzip des in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiels kann ebenfalls auf Kolbenpumpen anstelle von Druckkolbenpumpen angewandt werden, indem einfach die gleiche Arτ von Verbindung einer Kolbenstange und dem Stopfbüchsen^ehäuse anstelle eines Druckkolbens und einem Stopfbüchsengehäuse verwendet wird.The principle of the embodiment shown in FIG. 6 can can also be applied to piston pumps instead of pressure piston pumps, simply by using the same type of connection a piston rod and the stuffing box housing is used instead of a pressure piston and a stuffing box housing.

Um den vernachlässigbar unterschiedlichen Druck durch die BaIgwände zu gewährleisten, ist ein Ausgleichssysxem, ähnlich dem in Fig. 1 gezeigten, vorgesehen. Der Druck der zu pumpendenAbout the negligibly different pressure exerted by the belly walls to ensure is a compensation system, similar to the shown in Fig. 1 is provided. The pressure of the pumped

84-84-

Flüssigkeit wird an einem Auslaß abgenommen, wälirend die Verbindung zu der unentzündbaren Flüssigkeit bei einem Auslaß 86 hergestellt wird.Liquid is drawn off at an outlet while the connection is made to the non-flammable liquid is made at an outlet 86.

Der Druckkolnen 74,ist mit einer Schulter 8ö versehen, die den Druck in dem 3al& in Übereinstimmung mit dem Druck der zu pumpenden Flüssigkeit und entsprechend der Hin- und Herbewegung der Pumpe bis auf einen vernachlässigbaren Unterschied innerhalb unu außerhalü uer Balgwand aufrechterhält.The pressure piston 74 is provided with a shoulder 8ö, which the Pressure in the 3al & in accordance with the pressure of the pumped Liquid and corresponding to the reciprocation of the pump except for a negligible difference within and outside of the bellows wall.

Die Pumpe kann aus einer, z..ei, drei oder mehrerenEinheiten bestehen und iede erforderliche Anzahl Zylinder zur wirtschaft-The pump can consist of one, two, three or more units exist and the required number of cylinders for economical

BAD 909847/0064 BATH 909847/0064

lichsten, gewünschten Förderleistung aufweisen. Das Pumpenblockteil kann aus einzelnen Gußstücken oder Schmiedestücken, eines für jeden Druckkolben, bestehen oder auch ein Schmiede- oder Gußstück von zwei oder mehreren Pumpen im Block sein. Ein Saug- und ein Auslaßbalg können mit dem Schmiede- oder Gußstück aus einem Stück oder aus zwei Ein-'zelteilen gebildet werden, die zu den einzelnen Blöcken zusammengesetzt werden.have the greatest, desired delivery rate. The pump block part may or may consist of individual castings or forgings, one for each pressure piston be a forging or casting of two or more pumps in the block. A suction and an outlet bellows can with the Forged or cast piece from one piece or from two single parts which are put together to form the individual blocks.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt, es sind jedoch auch andere Druckausgleichs- und Diehtungsvorrichtungen im Rahmen der Erfindung möglich. In the drawing, exemplary embodiments of the invention are shown, but other pressure equalization and Dieh processing devices are also possible within the scope of the invention.

- Patentansprüche -- patent claims -

909847/0064909847/0064

Claims (1)

PatentansprücheClaims .J JlüssigkeitsverdrängungBpumpe, dadurch gekennzeichnetf daß exe einen Ton der zu pumpenden Flüssigkeit durohflosaenen Pumpenblock, hin- und herbeweglich« Mittel zur Verdrängung dieser Flüssigkeit, eine Stopfbüchse oder dgl· zur Aufnahme der hin- und herbeweglichen Mittel, Balten zum Fernhalten der zu pumpenden Flüssigkeit von der Stopfbüchse, eine unentzündbare Druckflüssigkeit mit Mitteln zur Aufrechterhaltung eines minimalen Druckunterschiedes an den Seiten des Balges und eine Ausgleichseinrichtung zum Vergleichen und Anpassen der Brücke an beiden Seiten des Balges..J JlüssigkeitsverdrängungBpumpe, characterized f that exe a tone of durohflosaenen liquid to be pumped the pump block, reciprocably "means for displacement of this fluid, a stuffing box or the like · for receiving the reciprocating means Baits for keeping the liquid to be pumped from the stuffing box, a non-flammable pressure fluid with means for maintaining a minimum pressure difference on the sides of the bellows and a compensating device for comparing and adjusting the bridge on both sides of the bellows. 2. Flüssigkeitsverdrängungspumpe, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Pumpenblock mit Ein- und Auslaßventilen für die zu pumpende Flüssigkeit, eine Stopfbuchse und ein an dem Pumpenblock befestigtes Gehäuse, ein innerhalb des dtopfbUoheengehäuses hin- und herbev/egtes Teil zur Verdrängung der au pumpenden Flüssigkeit» einen mit einem Ende an dem Stopfbüchsengehäuse angebrachten und sich von diesem erstreckenden Balg aufweist, wobei dieser Balg mit .dem hin- und herbev/eglichen Seil einen Hub ausführt, die au pumpen-2. Liquid displacement pump, characterized in that they have a pump block with inlet and outlet valves for the liquid to be pumped, a stuffing box and one on the Housing attached to the pump block, one inside the tank housing back and forth moving part for displacement of the pumping liquid has one end attached to the gland housing and extending from it Has bellows, this bellows executing a stroke with .the to and fro rope, which pump mit
dt Flüssigkeit einer Seite dieses Balges in Berührung steht und eine unentzündbare Flüssigkeit mit der anderen Seite dienes Balges in Berührung steht, und mit der unentzündbare» yiüenifkfit in Verbindung stehende Mittel zur Aufrecht-
with
dt liquid on one side of this bellows is in contact and a non-flammable liquid is in contact with the other side of the bellows, and means for uprighting in connection with the non-flammable
dta Druekunterschiedeβ zwischen diesen Flüaeigunterhalb eines bestimmten Miniaalwertee vorgesehen •in*, 9098Λ7/006Αdta pressure differences between these fluids below of a certain minimum value tea provided • in *, 9098Λ7 / 006Α H53638H53638 3. Flüssigkeitsverdrängungspumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Ausgleichsventil aufweist, dessen eine Seite mit der unentzündbaren Flüssigkeit und dessen andere Seite mit der zu pumpenden flüssigkeit in Verbindung steht.3. fluid displacement pump according to claim 2, characterized in that it comprises a balancing valve whose one side with the unentzündbaren liquid and the other side communicates with the liquid to be pumped in conjunction. 4. Flüs-igkeitsverdrängungspumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Vorratsbehälter für die unentzündbare Flüssigkeit zum automatischen Nachfüllen dieser Flüssigkeit besitzt.4. liquid displacement pump according to claim 3, characterized characterized in that it has a reservoir for the non-flammable liquid for automatic refilling of this Possesses liquid. 5. Flüssigkeitsverdrängungspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Balges, das dem an der Stopfbüchse und dem Gehäuse angebrachten Ende gegenüberliegt, dicht verschlossen ist.5. Liquid displacement pump according to claim 1, characterized in that that the end of the bellows opposite the end attached to the stuffing box and housing, is tightly closed. 6. Flüssigkeitsverdrängungspumpe nach Anspruch 5 t dadurch gekennzeichnet, daß der Balg Mittel aufweist, die sich im wesentlichen zwischen diesem verschlossenen Ende und dem6. liquid displacement pump according to claim 5 t, characterized in that that the bellows has means that are located essentially between this closed end and the Ende
befestigten erstrecken und so ausgebildet sind, daß 3ie die Ausdehnung und Zusammenziehung dieses Bnlgjes mit dem hin- und herbe,.eglichen Teil begrenzen.
end
fixed extend and are formed so that the expansion and 3ie Sum m enziehung this Bnlgjes with the back and forth, .eglichen part limit.
7. Flüsaigkeitsverdrängungspumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur leichten 2ugängliehkeit ein Füll· stück zwischen dem Pumpenblock und dem Stopfbüchsengehäuse aufweist7. fluid displacement pump according to claim 5, characterized in that that they have a filling for easy accessibility has piece between the pump block and the stuffing box housing SADSAD 909847/0084909847/0084 H53638H53638 8. flüssigkeitβYerdrängungspuMpe naoh Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigt· Ende des Balges an Ende des Füllstück«*, das an das Stofpbüohsengehäuse anliegt, angebracht ist.8. liquid displacement pump according to claim 7, characterized characterized in that the attached · end of the bellows to End of the filler piece «* that attaches to the fabric socket housing is attached. 9· flüssigkeitβYerdrängungepumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das befestigte Ende des Balges an dem aa Pompenblock anliegenden Ende des Flillatüokes angebracht ist.9 · liquid displacement pump according to claim 7, characterized in that characterized in that the attached end of the bellows is attached to the aa Pompenblock adjacent end of the Flillatüokes. 10. nusBigkeitsTerdrängungepuMpe nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das reraehloesene Ende des Balges eieitsohtthalttel aufweist, die so ausgebildet sind,daß sie den Balg in Yorsugsweise sentrischer Lage halten.10. nusBigkeitsTerdrängungpuMpe according to claim 5 »thereby marked that the reraehloesene end of the bellows having eieitsohtthalttel which are designed so that they keep the bellows in a central position. 11. FlUsslgkeitsYerdrängungspUBpe naoh Anspruch 7« dadurch gekennzeichnet, dafi das Tersohlossene Ende des Balges ausserdem eieitschuhaittel aufweist, die so ausgebildet sind, AaS sie den Balg in einer berorsugten Lage halten·11. FlUsslgkeitsYerdrängungspUBpe naoh claim 7 «thereby marked that the closed end of the bellows also has eieitschuhaittel formed in this way are, as you keep the bellows in a secure position 12. TlüsaigkeitBTerdräi^ngBpuiipe naoh Anspruoh 4, daduroh gekennseiohnet, dafi Ale Kühl- oder Heizmittel eum Kühlen oder Heisen der Stopfbüchne oder des Gehäuses aufweist.12. TlüsaigkeitBTerdräi ^ ngBpuiipe naoh Anspruoh 4, daduroh it is known that all cooling or heating means are used to cool or heat the stuffing box or the housing. 909847/0064909847/0064 H53638H53638 13· Flüssigkeitsverdrängungspumpe nach Anspruch 4* dadurch gekennzeichnet, daß das dem an dem Stopfbucheengehäuee befestigten Ende gegenüberliegende Ende des Balges an dem hin- und herbe .^lidien Teil zur Bildung einer mechanischen Dichtung zwischen dem Stopfbüchsengehäuse und der zu pumpenden Flüssigkeit angebracht ist.13 · Liquid displacement pump according to claim 4 * thereby marked that the one on the stuffing box housing attached end opposite end of the bellows to the reciprocating. ^ lidien part to form a mechanical Seal is attached between the gland housing and the liquid to be pumped. 14. Flüssigkeitsverdrängungepumpe nach Anspruch 13f dadurch gekennzeichnet, daß das hin- und herbewegliohe Teil mit einer Schulter versehen ist, die mit dem Ausgleichsventil zur Aufrechterhaltung des bevorzugten Druckes in dem Balg zusammenwirkt.14. Liquid displacement pump according to claim 13 f, characterized in that the reciprocating part is provided with a shoulder which cooperates with the compensating valve to maintain the preferred pressure in the bellows. 15· Flüssigkeitsverdrängungspumpe zum Pumpen von Flüssigkeit, die ein hin- und herbewegliches Teil, eine unentzündbare, An. das hin- und herbewegliche Teil angrenzende Flüssigkeit, eine elastische Trennung zwischen dieser unentzündbaren Flüssigkeit und der zu pumpenden Flüssigkeit, Mitbestimmten tel zur Aufrechterhaltung einee Sfinimaldruckunterschiedes an dieser elastischen Trennung aufweist, dadurch gekennzeichnet daß die Pumpe Druckausgleichsventilmittel, die an dem einen Ende mit der zu pumpenden Flüssigkeit und am anderen Ende mit der unentzündbaren Flüssigkeit in Verbindung stehen, und Mittel in diesen Druckausgleicheventilmitteln besitzt, die auf den Druckunterschied zwischen der zu pumpenden Flüssigkeit und der unentzUndbaren Flüssigkeit ansprechen, um den Druck der unentztindba-15 · Liquid displacement pump for pumping liquid containing a reciprocating part, a non-flammable, At. the fluid adjacent to the movable part, an elastic separation between this non-flammable liquid and the liquid to be pumped, co-determinants tel to maintain a final pressure difference at this elastic separation, characterized in that the pump pressure compensation valve means, the one at one end with the liquid to be pumped and communicating at the other end with the non-flammable liquid, and means in these pressure equalizing valve means which affects the pressure difference between the liquid to be pumped and the non-flammable Respond to the pressure of the non-inflammable 909847/0064909847/0064 . 17 . U53638. 17th U53638 ren !flüssigkeit zu verringern, wenn ihr Druck denjenigen der au pumpenden flüssigkeit um mehr als den vorgesehenen Druckunterschied übersteigt.ren! fluid decrease when your pressure is on the one of the pumping liquid exceeds the intended pressure difference. 16. Verdrängungspumpe zum Pumpen von Flüssigkeit mit einem hin- und herbeweglichen Teil, einer an das hin- und herbewegliohe Teil angrenzenden, unentzundbaren Flüssigkeit und einer elastischen Trennung zwischen dieser unentzündbaren Flüssigkeit und der zu pumpenden Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Minimaldruckunterschiedes an der elastischen Trennung, Mittel zum Auffüllen der unentzundbaren Flüssigkeit zur Erhöhung des Drukkes dieser Flüssigkeit, wenn ihr Druck unter den bestimmten Minimal./ert fällt, und Mittel zur Druckminderung der unentzundbaren Flüssigkeit, wenn er einen bestimmten Höchstwert übersteigt» vorgesehen sind.16. Positive displacement pump for pumping liquid with a reciprocating and movable part, a non-flammable liquid adjacent to the reciprocating part, and an elastic one Separation between this non-flammable liquid and the liquid to be pumped, characterized in that Means for maintaining a certain minimum pressure difference at the elastic separation, means for filling up the non-flammable liquid to increase the pressure of this liquid, when its pressure falls below the certain minimum / value, and means of reducing the pressure of the non-flammable Liquid if it exceeds a certain maximum value »are provided. 17. Balgvorrichtung in einer Verdrängungspumpe, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Balg, eine Ver^chlußplatte zum Abdeoken eines Endes dieses 3alges, einen Flansch am anderen Ende dea Bauteiles, der radiale, ins Innere des 3algteiles Zurichtete Öffnungen und ein verstellbares Führungsatück im Hittelpunkt des Flansches aufv/eist, und eine Führungastange beaitat| die teilweise im Inneren öes Balgteiles angeordnet und dsrsn eines linde an der Abdeckplatte an der Innenseite17. Bellows device in a positive displacement pump, characterized in that that they have a bellows, a sealing plate for sealing one end of this 3alges, a flange at the other end of the component, the radial one, into the interior of the 3algteiles Prepared openings and an adjustable guide piece in the The center of the flange is up / down, and a guide rod beaitat | which are partially arranged in the interior of the bellows part and dsrsn a linden tree on the cover plate on the inside angebracht ist, wobei die Führungsstange so 4at, daß sie innerhalb des zentrisoh angeordnetis attached, the guide rod so 4 a t that it is arranged within the Zentrisoh BAD OftäölNALBAD OftäölNAL «Q9847/Q064«Q9847 / Q064 U53638U53638 ten, verstellbaren FührungsStückes gleitet, und das Jiihrungsstück in dem Flansch zur Begrenzung des Hubes des Balges in einer Richtung durch Anstoßen an die Innenseite der Abdeckplatte verstellbar ist.th, adjustable guide piece slides, and the Jiih approximate piece in the flange to limit the stroke of the bellows in one direction by pushing against the inside of the cover plate is adjustable. 13. Beigvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Abdeckteil auf v/eist, das so ausgebildet ist, daß es entlang des freien Endes der Führungsstange zur Begrenzung des Hubes des Balgteiles in der pndären !Richtung durch Anstoßen an das verstellbare 3?ührung3 stück verstellbar ist.13. Beig device according to claim 17, characterized in that that it v / eist a cover, which is formed so that it is along the free end of the guide rod to Limitation of the stroke of the bellows part in the opposite direction adjustable by pushing against the adjustable 3-piece guide is. 23. April 1963
11
April 23, 1963
11
BAD ORiSINAL 909847/0084BAD ORiSINAL 909847/0084 LeerseiteBlank page
DE19631453638 1962-04-25 1963-04-24 Liquid displacement pump Pending DE1453638A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US190178A US3151562A (en) 1962-04-25 1962-04-25 Pump device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1453638A1 true DE1453638A1 (en) 1969-11-20

Family

ID=22700308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631453638 Pending DE1453638A1 (en) 1962-04-25 1963-04-24 Liquid displacement pump

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3151562A (en)
DE (1) DE1453638A1 (en)
GB (1) GB1028003A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655691A1 (en) * 1988-06-13 1991-06-14 Hofmann Walter Gmbh VOLUMETRIC PUMP.

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3338170A (en) * 1965-04-08 1967-08-29 Charles A Swartz Pumping device
US3318251A (en) * 1965-06-21 1967-05-09 Manton Gaulin Mfg Company Inc Method and apparatus for pumping fluid bodies
DE1528474B1 (en) * 1966-03-01 1970-07-23 Lewa Herbert Ott Fa Hydraulic control device on a diaphragm pump
US3961860A (en) * 1971-06-15 1976-06-08 Chemie And Filter Gmbh Proportioning pump
US4019837A (en) * 1975-05-30 1977-04-26 Graco Inc. Pressure unloading apparatus for a diaphragm pump
JPS62102880U (en) * 1985-12-19 1987-06-30
US5371828A (en) * 1991-08-28 1994-12-06 Mks Instruments, Inc. System for delivering and vaporizing liquid at a continuous and constant volumetric rate and pressure
DE10035625A1 (en) * 2000-07-21 2002-02-28 Siemens Ag Pump with a bellows as a seal
WO2018031867A1 (en) 2016-08-11 2018-02-15 Patrick Kenneth Powell Vacuum pump
GB201904054D0 (en) * 2019-03-25 2019-05-08 Mhwirth Gmbh Pump and associated system and methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1408208A (en) * 1917-05-25 1922-02-28 Joseph W Jones Liquid-fuel-feeding device for internal-combustion engines
US1627257A (en) * 1924-10-24 1927-05-03 Stevens Blamey Hydraulically-operated diaphragm pump
FR849414A (en) * 1939-01-26 1939-11-23 Submerged positive displacement electric motor pump
US2753805A (en) * 1954-06-24 1956-07-10 Boivinet Jean Regulator for diaphragm pumps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655691A1 (en) * 1988-06-13 1991-06-14 Hofmann Walter Gmbh VOLUMETRIC PUMP.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1028003A (en) 1966-05-04
US3151562A (en) 1964-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD146076A1 (en) HYDRAULIC DEVICE FOR ACCESSING GAS CHANGING VALVES
DE1453638A1 (en) Liquid displacement pump
DE2422775A1 (en) PUMPING DEVICE FOR INJECTING FUEL
DE3247420C2 (en)
DE1034030B (en) Diaphragm pump for non-lubricating and chemically aggressive fluids, especially for pest control in agriculture
CH464451A (en) Hydraulic locking device, in particular for injection molding machines
DE2517679A1 (en) NIPPLES FOR FILLING IN PARTICULAR GREASE
DE102011104370A1 (en) Master cylinder
DE911686C (en) Piston valve or slide with auxiliary control
DE102010012482A1 (en) Device for changing the relative angular position of a camshaft relative to a crankshaft of an internal combustion engine
DE478701C (en) Device for regulating the delivery rate for pumps
DE10235061C1 (en) Expansion vessel, to take up water from the tank of a hot water system, has a compensation chamber with a moving wall, and is linked to the tank through an overflow valve and to the system through a non-return valve
DE102013105072A1 (en) Diaphragm pump with position control
DE409796C (en) Device for cooling electrical coils
DE421301C (en) Regulator for pumps
AT130193B (en) Central lubrication device.
DE667752C (en) Hydraulic device used to perform a working stroke
DE909033C (en) Hydraulic system with a pressure accumulator and a switching valve, especially for die casting machines
DE3422357A1 (en) Diaphragm pump
DE742352C (en) Device for maintaining a preload in hydraulic lines, in particular for vehicle brakes
AT40712B (en) Lubricating device with several pumps arranged in a common oil tank.
AT150153B (en) Fluid control for motor vehicle brakes.
AT210618B (en) Device for generating the closing force in injection molding machines
DE706194C (en) Brake for wheels, especially aircraft wheels
AT117756B (en) Hydraulic pressure system with accumulator.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971