DE1453543A1 - Membranpumpe - Google Patents

Membranpumpe

Info

Publication number
DE1453543A1
DE1453543A1 DE19631453543 DE1453543A DE1453543A1 DE 1453543 A1 DE1453543 A1 DE 1453543A1 DE 19631453543 DE19631453543 DE 19631453543 DE 1453543 A DE1453543 A DE 1453543A DE 1453543 A1 DE1453543 A1 DE 1453543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable wall
wall
pump according
pressure
diaphragm pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631453543
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Kuttig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1453543A1 publication Critical patent/DE1453543A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/025Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping members in parallel
    • F04B43/026Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping members in parallel each plate-like pumping flexible member working in its own pumping chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

R.Nr. 11 — 3O.8.1963
zur
Ernet Kuttig, Stuttgart-Bad Canetatt, Tannenbergetraeee 68. Membranpumpe
Di« Erfladung bezieht eich auf eine Membranpumpe, deren Arbeiteraum eine gehäuaefeete, ebene Begrenzungewand und eine au· einem nachgiebigen Material geformte ,membranartig bewegliche Wand aufweist« die am Ende des Druckhubββ die ebene Begrenzungewand dee Arbeiteraumea berührt·
-2-
909822/0313
R.Nr. 11 - 2 - " 30.8.1963
Ernst Kuttig, Stuttgart-Bad Canstatt 1453543
Derartige Pumpen Bind bereits bekannt. Bei ihnen besteht die Schwierigkeit, die bewegliche Wand am Ende des Arbeitshubes vollständig gegen die ebene Begrenzungswand zu pressen, um TotraumverlueteauBzuschalten. Mit einfachen Mitteln ist das nicht zu erreichen. So ist z.B. schon vorgeschlagen worden, bei Doppelmembranpumpen ein Jlüssigkeitskissen auf der Antriebeseite zwischen zwei Membranen anzuordnen pnd das Kissen und damit auch die Membranen durch einen exzenterangetriebenen Kolben hin und her zu bewegen. Auf diese Welse wird zwar ein verhältnismäßig gutes Aufliegen der Membranen am Ende ihres Arbeitshubes an der entsprechenden Gehäusewand erreicht; die Pumpe ist aber wegen des besonders abzudichtenden Flüssigkeitsaufnahmeraumes und des Kolbens sehr umständlich und teuer.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine einfache und billige Pumpe ohne Flüssigkeitskissen zu schaffen, bei der keine Totraumverluste au/treten.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch einen auf der Antriebsseite der beweglichen Wand angeordneten, die Antriebskräfte auf diese übertragenden Druckteller gelöst, dessen an der beweglichen *anliegendeVWa.nd_ Druckfläche gleichartig wie die eine Seitenfläche der beweglichen Wand geformt ist, so dass der Druckteller am Ende des Arbeitshubes die bewegliche Wand mit ihrer arbeitsraumseitigen Begrenzungefläche völlig an die ebene Begrenzungewand andrückt.
909 8 2 2/0313
R.Nr. 11 - 3 - 30.8.1963
Ernst Kuttig, Stuttgart-"Bad Canstatt
Ein Ausführungebeiepiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 ein Pumpengehäuse einer Doppelpumpe mit einem Exzentergetriebe im Schnitt
Fig. 2 einen Schnitt in der Ebene II-II von Fig. 1 Fig. 3 eine andere Ausführung der Pumpe und Fig. k einen anderen Pumpenantrieb.
Eine Doppelpumpe besitzt ein Pumpengehäuse 1, das eine Querbohrung und eine Vertikalbohrung 3 aufweist, deren Achsen im rechten Winkel zueinander stehen. Die Querbohrung 2 wird beiderseitig durch Deckel k und 5 abgeschlossen, die am Gehäuse 1 befestigt sind und die die Flasche 7 und 8 je einer beweglichen, membranartigen Wand 9 und 1o einspannen. Zur Aufnahme der Flansche 7 und 8 ist an den Enden der Querbohrung 2 je eine Nut 11 und 12 vorgesehen. Die Deckel k und 5 sind gleichartig ausgeführt und sie besitzen, wie besonders in den Fig. 2 zu erkennen ist, je eine mittige Bohrung I3 und 14- für je ein Druckventil 15 und 16 und je eine seitlich davon liegende andere Bohrung 17 und 18 für je ein Saugventil 19 und 2o. Die Druck- und Saugventile 15/16 und 19/2o sind über radiale Deckelbohrungen 21/22 und 23/24 mit je einer Druck- bezw. mit einer Saugleitung 25/26 und 27/28 verbunden.
Jede bewegliche Wand 9 oder 1o ist aus einem kappenartigen Formstück vorzugsweise aus Gummi hergestellt. Die rechte Wand 1o der Doppelpumpe 1st in der Ruhestellung gezeigt. Sie besitzt eine dem Deckel 5 abgewandte ebene Seitenfläche 3o und eine gewölbte Seitenfläche 31, die eine Grenzwand eines kugelkappenförmigen Arbeiteraumes 32 bildet. Die andere Begrenzungswand des Arbeitsraumes 32 ist die ebene Unter -seite 33 des Deckels 5· ·
909822/0313
R.Nr. 11 - k - . 30.8.1963
' Ernst Kuttig, Stuttgart-Bad Ganstatt 1453543
Auf der dem Arbeitsraum 32 abgekehrten Seite besitzt die
bewegliche Wand 1o einen Zapfenansatz 3k* Der Zapfenaneatz 3k dient zum Tragen eines Drucktellers 36, dessen der beweglichen Wand zugekehrte Druckseite 37 die gleiche Wölbung aufweist wie die gewölbte
Seitenfläche 31 der Wand 1o* Der Druckteller besitzt auf seiner Druckseite 37 eine mittige Vertiefung 38« die derart geformt ist,
daß sie auf den Zapfenaneatz 3k der beweglichen Wand 1o paßt·
Der Druckteller 36 ist wie in Fig· 1 zu erkennen mit einem seitlich
abgekröpften Pleuel *fo eines Exzenterantriebes 41 verbunden.
Dieser Exzenterantrieb kl trägt noch einen zweiten, ebenfalls
abgekröpften Pleuel kZ% der unter Zwischenschaltung der gleichen
Übertragungsglieder 3k und 36 bis 38 wie für die rechte Pumpeneeite
mit der beweglichen Wand 9 verbunden ist.
Wie in der Fig. 1 zu erkennen, ist der Exzenterantrieb in zwei, die senkrechte Bohrung 3 dos Pumpengehäuses 1 abschließenden Deckeln k3 und kk gelagert. Zwischenstücke k5 und k6 halten die Pleuel ^fO und k2 auf der Kurbelwelle zusammen. Die Pleuel sind mit Lageraugen k? und kB versehen, die im Bezug auf die Achsen der beweglichen Wände 9 und 1o seitlich um die halbe Lagerbreite versetzt sind.
Der Deckel kB nimmt auf seiner Unterseite eine Kupplung 5o auf und ist mit einem Befeetigungaflansch 51 versehen.
Die beschriebene Pumpe wirkt wie folgt :
Der Exzenterantrieb, der beispielsweise durch einen Elektromotor über die Kupplung 5o bewegt wird, treibt die beiden Pleuel ^o und kZ hin und her. Dabei wird z.B. die rechte bewegliche Wand 1o aus ihrer unteren Totpunktlage in eine Lage gedrängt, in der ihre vorher gewölbte Seitenfläche 31 eben wird, so daß sie sich völlig glatt an die ebene Unterseite 33 des Deckels 5 anlegt.
909822/031 3
R.Nr. 11 - 5 - 3ο.8.1963
Ernst Kuttig, Stuttgart-Bad Canstatt 1453543
Die vorher ebene Seitenfläche 3o der Wand 1o wird von dem Druckteller mit seiner gewölbten Druckfläche 37 durchgebogen und nimmt die gleiche Wölbung an wie dieser. Die bewegliche Wand 1o hat dann eine Form, wie sie die linke Wand 9 in der gezeigten Stellung in Fig.2 besitzt. Durch diese Formveränderung der beweglichen Wand 1o wird der Arbeitsraum 32 verkleinert und die Luft oder Flüssigkeit, die vorher in dem Arbeitsraum 32 war, wird über das Druckventil 16 und die Druckleitung 26 aus der Pumpe herausgedrückt.
Beim Druckhub der beweglichen Wand 1o macht die bewegliche Wand 9 ihren Saughub, d.h. sie saugt über die Leitung 27 und das Saugventil 19 Luft oder Flüssigkeit in den ihr zugeordneten Arbeitsraum hinein. Am Ende der Hechtsbewegung der Pleuel ko und kZ wird das Bewegungsspiel umgekehrt, so daß die Pumpe verhältnismäßig gleichmäßig ansaugt und ebenso gleichförmig fördert. Durch die besondere Form der Seitenflächen 3o und 31 der beweglichen Wände 9 und 1o und der Druckseite 37 des Drucktellers 36 wird der Arbeitsraum jedesmal bis auf Null verkleinert, da die Wände 9 und 1o auch bei hohem Gegendruck nach hinten zum Druckteller hin nicht aueweichen können. Es treten deshalb bei der erfindungsgemäßen Pumpe keine Totraumverluste auf und es liegt auf der Hand, dass eine derartige Membranpumpe auch bei Anlagen mit höherem Druck, ohne weiteres verwendbar ist.
Die in der Figur 3 dargestellte andere Ausführungsart der Doppelpumpe weicht nur insofern von der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 ab, als hier keine abgekröpften sondern ebene Pleuel 52 und 53 verwendet werden und eine seitliche Versetzung der Wandachsen χ und y in Kauf genommen wird. Alle anderen Teile entsprechen denen, die in den Fig. 1 und 2 dargestellt sind.
909822/0313
R.Nr. 11 - 6 - 30.8.1963
Ernst Kuttig, Stuttgart - Bad Canstatt
Die Fig, k zeigt eine Membran-Doppelpumpe, bei welcher der Exzenter-Antrieb durch einen anderen Antrieb ersetzt ist. Die Druckteller der beiden beweglichen Wände sind durch eine Stange 5k verbunden, an der in einem Punkt 55 der eine Arm 56 eines zweiarmigen Hebels 51 angreift, dessen anderer Arm 58 über Federn 59 und 60 und eine Schwinge 61 an der Achse 62 eines Fahrzeugs angreift. Das Gehäuse der Doppelpumpe ist an einem nicht dargestellten Wagenkasten teil eines Fahrzeugs befestigt. Die Saugleitung wird an Außenluft oder, bei geschlossenen Anlagen an einen Niederdruckbehälter und die Druckleitung an einen Luftbehälter bezw. Hochdruckbehälter an geschlossen. Auf diese Weise ist eine einfache und billige Drucklufterzeugungsanlage geschaffen, an die z.B. die Luftfederbälge eines Kraftfahrzeuges angeschlossen werden können.
909822/0313

Claims (1)

  1. S.Mr. 11 - 7 - 30.8.1963
    Ernet Kuttig, Stuttgart Bad Canstatt 1 453543
    Anspruch»
    Membranpumpe, deren Arbeiteraua eine gehäusefeste, ebene Begrensungawand und eine aus einen nachgiebigen Material geformte, ■embranartig bewegliehe Wand aufweist, die am Ende des Druckhubee die ebene Begrenzung«wand des Arbeitsraumes berührt, gekennzeichnet durch einen auf der Antriebsseite (3o) der beweglichen Wand (9i1o) angeordnete, die Antriebskräfte auf diese übertragenden Druckteller (36) dessen an der beweglichen Wand (9,1o) anliegende Druckfläche (37) gleichartig wie die eine Seitenfläche (31 bei Teil 9; 3o bei Teil 1o) der beweglichen Wand (9»1o) geformt ist, so daß der Druckteller (36) am Ende des Arbeitshubes die bewegliche Wand (9»1o) mit ihrer arbeitsraumseitigen Begrenzungsfläche (31) völlig an die ebene Begrenzungewand (33) andrückt.
    2. Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druark- und Saugventile ( 15» 16, 19» 2o) der Pumpe unmittelbar hinter der ebenen Begrenzungewand (33) des Arbeitsraumes (32) am Pampengehäuse (1) angeordnet sind.
    3* Membranpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Begrenzungswand (33) des Arbeitsraumes ( 32) durch die Unter -seite eines Deckels (4, 5) gebildet wird, der eine z.T. den Arbeitsraum (32) der Pumpe bildende Gehäusebohrung (2) nach außen abschließt und der auch die Druck- und Saugventile (15» 16» 19» 2o) aufnimmt.
    4. Membranpumpe nach-einem der Ansprüche 1-3« dadurch gekennzeichnet» daß die bewegliche Wand (9» 1o) membranartig ausgebildet ist und einen Flansch (7,8)besitzt, mit dem sie zwischen dem Deckel (4, 5) und dem Pumpengehäuse (1) festgespannt ist.
    - 8 909822/031 3
    E.Nr. 11 - 8 - 3O.8.19Ö3
    Ernst Kuttig, Stuttgart-Bad Canstatt 1453543
    5» Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 - 4,dadurch gekennzeichnet, ' daß die bewegliche Wand (9, 1o) auf ihrer «lern Arbeitsraum (32) abgekehrten Seite einen Zapfenansatz (3*0 besitzt, an dem der Druckteller (36) befestigt ist.
    6. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 - 5*dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Wand(9» 1o) ein Formstück ungleicher Wandstärke ist und aus Gummi oder einem ähnlichen Stoff hergestellt ist.
    7· Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 - 6,gekennzeichnet durch ihre Ausbildung als Doppelpumpe mit wechselseitigen Arbeitshüben«
    8. Membranpumpe nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsfeübe der Pumpe durch die Ausschläge zweier Exzenter einer zwisciies. swei Druekiellern (36) liegenden Exzenterwelle hervor gerufen werden.
    9. Membranpumpe nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitshübe der Pumpe von der Bewegung saieslien dem Wagenkasten und dem Fahrgestell eines Fahrzeuges abgeleitet werden.
    1o. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum (32) kugelkappenförmig ausgebildet ist und die eine Seitenfläche. (3o oder 31) der beweglichen Wand (9, 1o) und die Druckfläche (37) des Drucktellers (36) gleichartige Kugelteilflächen sind.
    909822/0313
DE19631453543 1963-09-06 1963-09-06 Membranpumpe Pending DE1453543A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0050746 1963-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1453543A1 true DE1453543A1 (de) 1969-05-29

Family

ID=7225734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631453543 Pending DE1453543A1 (de) 1963-09-06 1963-09-06 Membranpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1453543A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059937A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-15 Gerd Bruns Membranpumpe, insbesondere für die Wasserhaltung auf Baustellen
EP0207212A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-07 Lam Ming Luen Doppelmembranpumpe
EP2628530A1 (de) 2008-03-11 2013-08-21 Basf Se Mikrokapseln mit Wänden aus Acylharnstoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059937A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-15 Gerd Bruns Membranpumpe, insbesondere für die Wasserhaltung auf Baustellen
EP0207212A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-07 Lam Ming Luen Doppelmembranpumpe
EP2628530A1 (de) 2008-03-11 2013-08-21 Basf Se Mikrokapseln mit Wänden aus Acylharnstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1394413A1 (de) Hubkolbenverdichter für gasförmige Medien mit verringerter Bauhöhe
DE1453543A1 (de) Membranpumpe
EP3077657B1 (de) Antriebsvorrichtung zum antreiben einer kraftstoffhochdruckpumpe sowie kraftstoffhochdruckpumpe
DE2745470C3 (de) Pumpenventilkopf
EP2954208B1 (de) Asymmetrischer hubkolbenverdichter
DE2526925A1 (de) Membranhochdruckpumpe
DE102006014333A1 (de) Pumpe für kryogene Medien
DE2518659A1 (de) Absperrventil fuer eine kraftstoffpumpe
DE2453412C2 (de) Elektromagnetisch betätigte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2256218A1 (de) Membranpumpe zur foerderung von gasen oder fluessigkeiten
DE4026670C2 (de) Mechanische Vakuumpumpe
DE102019128678A1 (de) Fördervorrichtung zumindest zu einem Fördern eines Fluids und Pumpe mit einer derartigen Fördervorrichtung
DE478906C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
EP2238349B1 (de) Kolbenkompressor mit einer ein lamellenventil aufweisenden ventilplatte
DE10332642A1 (de) Oszillierende Vakuum-Verdrängerpumpe
DE471348C (de) Biegehautpumpe zur Befoerderung von Wasser fuer Feuerloesch- oder Reinigungszwecke bzw. Luft zum Aufblaehen von Radreifen bei Kraftfahrzeugen
DE60212743T2 (de) Elektromagnetische Pumpe
DE3529278A1 (de) Hydraulikpumpe
DE2901981A1 (de) Membranpumpe zur treibstoff-foerderung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE1009487B (de) Hochdruckkolbenpumpe mit Exzenterantrieb
AT158350B (de) Schlitzgesteuerte Einspritzpumpe in Blockform, insbesondere für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen.
DE602522C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE803386C (de) Kolbenpumpe fuer Geraete zur Schaedlingsbekaempfung
DE19743444C2 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Rückexpansion bei Kolbenverdichtern
DE555915C (de) Brennstoffpumpe