DE1452011C - Vertikales Stauchgerüst mit fliegend angeordneten Walzen - Google Patents

Vertikales Stauchgerüst mit fliegend angeordneten Walzen

Info

Publication number
DE1452011C
DE1452011C DE19641452011 DE1452011A DE1452011C DE 1452011 C DE1452011 C DE 1452011C DE 19641452011 DE19641452011 DE 19641452011 DE 1452011 A DE1452011 A DE 1452011A DE 1452011 C DE1452011 C DE 1452011C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chocks
spindle
hydraulic
nuts
hydraulic cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641452011
Other languages
English (en)
Other versions
DE1452011A1 (de
Inventor
Jean Paris. B21b 31-20 Goldman
Original Assignee
Societe Nouvelle Spidern, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR942817A external-priority patent/FR1371392A/fr
Application filed by Societe Nouvelle Spidern, Paris filed Critical Societe Nouvelle Spidern, Paris
Publication of DE1452011A1 publication Critical patent/DE1452011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1452011C publication Critical patent/DE1452011C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein vertikales Stauchgerüst mit fliegend angeordneten Walzen, mit einer Spindelanstellung des Abstandes der Einbaustücke, wobei die Spindelanstellung mit Anschlägen für die Einbaustücke bildenden Muttern mit gegensinnigen Gewinden ausgerüstet ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (deutsches Gebrauchsmuster 1 703 585) sind zumindest zwei Spindeln parallel zueinander vorgesehen, die lediglich eine Verschiebung der Einbaustücke zu bewirken vermögen und keinerlei Druck und deshalb erst recht keine Vorspannung auf die Einbaustücke ausüben können. Alle Spindeln sind über beträchtliche Strecken Zugkräften unterworfen. Erst nach Einführung des Walzgutes in die Vorrichtung baut sich der Walzdruck auf, der sodann über die Walzen an die Einbaustücke und von diesen über die in ihnen geführten Muttern auf das Walzgerüst übertragen wird. Die Muttern stellen dabei keine Anschläge dar, sie sind vielmehr in ihrer Lagerung in den Einbaustücken in keiner einzigen Richtung frei beweglich, vielmehr in den Einbaustücken fest eingeschlossen. Die Einbaustücke müssen sich deshalb in beiden Richtungen mit den Muttern bewegen. Eine derartige Vorrichtung ermöglicht auch kein sofortiges öffnen und damit Entlasten der Walzanlage, wie es beim Aultreten von Walzdrucken und Antriebsdrehmomenten erforderlich ist, die durch die Anlagedimensionierung festgelegte Grenzwerte überschreiten und damit eine Gefahr in Richtung einer Zerstörung der Anlage darstellen.
Weiter ist eine Vorrichtung bekannt (französische Patentschrift ()(X) 534) bei der zwei gleichsinnig wirkende Regelspindeln eines der beiden Einbaustücke durchsetzen und sich auf.dem anderen einfach abstützen, das mit dem Gerüst fest verbunden ist. Auf jeder Seite ist weiter eine einzige hydraulische Winde vorgesehen, der jeweils zwei Spindeln zugeordnet sind. Es handelt sich also insgesamt um zwei hydraulische Winden und vier Spindeln. Die auf den Spindeln geführten Muttern müssen mit den Einbaustücken fest verbunden sein, da sich die Einbaustücke sonst ohne
ίο die Spindeln bewegen könnten. Überdies handelt es sich um eine Vorrichtung mit Käfig, deren Merkmale nicht auf ein käfigloses Stauchgerüst übertragen werden können.
Schließlich ist es bekannt (deutsche Patentschrift 893 635), bei einem Stauchgerüst den Abstand der Walzen mittels Gewinde aufweisenden Spindeln einzustellen, auf denen sich Muttern drehen, wobei parallel zu den Spindeln Hydraulikzylinder vorgesehen sind, deren Kolben auf die Einbaustücke und über diese auf Anschläge einwirken. Diese Hydraulikzylinder dienen jedoch der Verminderung des sich in der Walzenanstellungsvorrichtung ergebenden Spiels und nicht der Übertragung der Walzkraft auf das Walzge- ( rüst.
Aufgabe der Erfindung ist es, das vertikale Stauchgerüst der eingangs genannten Bauart einfacher, sicherer und mit größerer Präzision arbeitend auszubilden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß parallel zu der Spindelanstellung am Walzgerüst abgestützte, die Walzkraft aufnehmende Hydraulikzylinder, deren Kolben die Einbaustücke gegen die Anschläge pressen, vorgesehen sind. Dabei kann mit einer einzigen Spindel das Auslangen gefunden werden. Die Muttern sind in einer Bohrung der Einbaustücke längs dieser beweglich und in ihr drehfest gehalten. In dem Hydraulikkreis für die Hydraulikzylinder ist ein beim Überschreiten eines bestimmbaren Walzendrehmomentwertes ansprechendes und sofortigen Abbau des hydraulischen Vorspanndrukkes bewirkendes Elektroventil angeordnet.
Man erkennt zunächst, daß es sich dabei um eine sehr einfache Konstruktion handelt. Diese weist dennoch ein hohes Maß an Sicherheit auf, da zwei Mittel zum öffnen des Walzwerks bzw. zum Abbau des Walzdruckes vorgesehen werden können. Diese sind nicht völlig unabhängig voneinander, können jedoch in den möglichen Grenzfällen unabhängig voneinander zu einer öffnung führen: Übersteigen die auftretenden Kräfte die maximal zulässigen Kräfte nur geringfügig, so kann eine Sicherheitsvorrichtung im Speisekreis der Hydraulikzylinder, nämlich das in dessen Hydraulikkreis eingeschaltete Elektroventil ansprechen. Kommt es andererseits zu einem plötzlichen Anwachsen der Kräfte, so daß das Elektroventil oder eine entsprechende Sicherheitsvorrichtung nicht rasch genug ansprechen kann, so werden die Hydraulikzylinder selbst eine öffnung bewirken. Es ist also für eine doppelte, alle möglichen Betriebsbedingungen Rechnung tragende Sicherheit des Walzwerkes Sorge getragen. Trotz der Einfachheit der Konstruktion, die sich beispielsweise in der Möglichkeit manifestiert, mit einer einzigen Spindel das Auslangen zu finden, ist doch eine hohe Walzpräzision erzielbar.
Die Präzision rührt gerade daher, daß man im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen, die mit.zahlreichen, nie präzise gleichführbaren Spindeln arbeiten, bei der Erfindung mit einer einzigen Spindel aus-
1 452 Oil
3 4
kommt und die Hydraulikzylinder die Elastizität des derselben Ebene angeordnet und durch eine Teleskop-Stauchgerüstes kompensieren, da sich der Elastizi- übertragung gekoppelt werden. Das die Zahnräder tätskreis über das Mittelstück der Spindel schließt. 12, 12 a aufnehmende Gehäuse 11 kann in diesem Dieses kann sehr geringe Längsabmessungen und Fall weggelassen werden.
einen nahezu beliebigen Querschnitt erhalten, ohne 5 Die Einbaustücke 5, 5 α sind im Stauchgerüst 13 daß dadurch die Maschine unnötig schwer wird. Es gleitend bewegbar gelagert. Horizontale Hydraulikzywird überdies im Gegensatz zu den bekannten, auf linder 14, 14 α sind mit ihren Kolben an den Einbau-Zug beanspruchten Spindeln ständig auf Druck bean- stücken 5, 5 α und mit ihrem Zylinder am Stauchgesprucht, was die Präzision weiter erhöht. Das wird rüst 13 befestigt. Die Spindel 7 wird über eine Unterdadurch erreicht, daß die über die Hydraulikzylinder io setzung 15 von einem Motor 16 angetrieben. Man erbewirkte Vorspannung größer gemacht werden kann kennt weiter Führungen 17,17 α und 18,18 a. als der Walzdruck. Man erhält also ein einfach aufge- Der Abstand der Walzen 1, la voneinander wird bautes, allen Anforderungen an die Betriebssicherheit folgendermaßen geregelt:
genügendes und dennoch hochpräzise arbeitendes Die Hydraulikzylinder 14, 14 a werden mit einer Walzwerk. 15 Druckflüssigkeit gespeist, und zwar derart, daß die auf In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise diese Weise erzielte Vorspannkraft die maximal erveranschaulicht, und zwar zeigt wartete Walzkraft übersteigt. Solange die von den zu-F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform sätzlichen Reibungskräften, die von der Drehmoder Erfindung, mentaufnahme durch die Führungen herrühren, er-F i g. 2 einen Vertikallängsschnitt durch die Achse 20 höhte Walzkraft die von den Hydraulikzylindern 14, der Spindel und 14 α ausgeübte Kraft nicht übersteigt, bleiben die F i g. 3 einen Vertikalquerschnitt durch die Achse Einbaustücke 5, 5 α mit einer Kraft auf den Muteiner Walze senkrecht zum Schnitt von F i g. 2. tern 6, 6 α blockiert, die von dem Unterschied zwi-Wie aus der Zeichnung hervorgeht, weist das verti- sehen der Kraft der Hydraulikzylinder 14, 14 α und kale Stauchgerüst fliegend auf Wellen angeordnete 25 der Walzkraft abhängt. Die Schwankungen des AbWalzen 1, la auf. Die Walzen 1, la weisen An- Standes der Walzen 1, 1 α voneinander sind für ein triebswellen 2 auf, die in Lagern 3 und 4 gehalten und dieselbe Stellung der Spindel 7, also für einen besind, die als doppelkonische Rollenlager ausgebildet stimmten Nennwert des Walzenabstandes proportiosein können. Einbaustücke 5,5 a der Walzen sind nal den Schwankungen der auf die Spindel 7 einwirvon besonderer Bauart: Muttern 6, 6 a mit gegensin- 30 kenden Kompressionskräfte, also der Walzkraft und nigen Gewinden sind in einer Bohrung der Einbau- der der Kompressionskraft unterworfenen Spindelstücke 5, 5 α längs dieser beweglich drehfest gehalten. länge. Da aber diese Länge sehr gering ist, beeinflus-Die Muttern 6, 6α laufen auf einer Spindel 7, die der sen Schwankungen der Kraft die Präzision des WaIz-Anstellung des Äbstandes der Einbaustücke 5, 5 α Vorganges kaum.
dient. 35 Beim Auftreten von abnormalen Kräften unter
Die Antriebswellen 2 tragen Schneckenräder 8, die einer entsprechend anormalen Beanspruchung der
über Untersetzungen 9, 9 α angetrieben werden. Die Walzwerkteile sprechen die folgenden Sicherheitsvor-
Untersetzungen 9, 9 α sind über als Teleskopstangen kehrungen an:
10, 10 α ausgebildete Kardanwellen mit in einem Ge- Wird die Walzkraft zu groß,.so taucht der Kolben
häuse 11 angeordneten, für einen synchronen Antrieb 40 tiefer in die Hydraulikzylinder 14, 14 α ein, verdrängt
dienenden Zahnrädern 12, 12 α verbunden, die über die Druckflüssigkeit, und die Walzen 1, 1 α öffnen
eine nicht dargestellte Antriebsvorrichtung angetrie- sich von selbst.
ben sind. Eine derartige Abwandlung des herkömmli- Überschreitet das Antriebsmoment der Walzen 1,
chen Antriebs über vertikale Kardanwellen ist wegen 1 α einen Sicherheitswert, so steuern Kontrolleinrich-
der geringen Abmessung in Richtung der Höhe von 45 tungen am Antriebsmotor automatisch über ein Elek-
Vorteil. troventil eine Druckentlastung in den Hydraulikzylin-
Ist die minimal zu walzende Walzgutbreite nicht zu der 14,14 α an, wodurch die Walzen wiederum geöff-
klein, so können die beiden Untersetzungen 9, 9 α in net werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 452 Oil Patentansprüche:
1. Vertikales Stauchgerüst mit fliegend angeordneten Walzen, mit einer Spindelanstellung des Abstandes der Einbaustücke, wobei die Spindelanstellung mit Anschlägen für die Einbaustücke bildenden Muttern mit gegensinnigen Gewinden ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der Spindelanstellung am Walzgerüst abgestützte, die Walzkraft aufnehmende Hydraulikzylinder (14, 14 a), deren Kolben die Einbaustücke gegen die Anschläge pressen, vorgesehen sind.
2. Stauchgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine einzige Spindel (7) vorgesehen ist.
3. Stauchgerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Muttern (6, 6 α) in einer Bohrung der Einbaustücke (5, 5 d) längs dieser beweglich und in ihr drehfest gehalten angeordnet sind.
4. Stauchgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hydraulikkreis für die Hydraulikzylinder (14, 14 a) ein beim Überschreiten eines bestimmbaren Walzendrehmomentwertes ansprechendes und sofortigen Abbau des hydraulischen Vorspanndruckes bewirkendes Elektroventil eingeschaltet ist.
DE19641452011 1963-07-26 1964-07-27 Vertikales Stauchgerüst mit fliegend angeordneten Walzen Expired DE1452011C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR942817A FR1371392A (fr) 1963-07-26 1963-07-26 Système de laminoir margeur sans cage à tolérances réduites
FR942817 1963-07-26
DES0092294 1964-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1452011A1 DE1452011A1 (de) 1968-11-14
DE1452011C true DE1452011C (de) 1973-01-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE955131C (de) Walzwerksanordnung
DE3715098A1 (de) Fangvorrichtung zum beispiel fuer den fahrkorb oder das gegengewicht einer aufzugsanlage
DE2919105A1 (de) Walzwerk
DE3616905A1 (de) Spindeltrieb
EP0286875B1 (de) Kaliberwalzensatz zum Walzen von Stabstahl und Walzgerüst hierzu
DE1452011C (de) Vertikales Stauchgerüst mit fliegend angeordneten Walzen
DE2740221C2 (de) Stützführung in einer Stranggießanlage
DE1527637B2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen des An tnebes und Ausrucken der Walzen in einem Walzwerk
EP1740309A1 (de) Walzenstuhl
EP3727697A1 (de) Walzenhebelmodul
DD158750A5 (de) Schnellaufende schmiedemaschine
DE1452011B (de) Vertikales Stauchgerüst mit fliegend angeordneten Walzen
DE1940414C3 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel
DE2340381A1 (de) Walzwerk
DE2540443B2 (de) Senkrechträummaschine
DE69005640T2 (de) Vertikalwalzwerk.
DE966802C (de) Anlage zum unmittelbaren Auswalzen von im Stranggiessverfahren hergestellten Metallstraengen
DE1527632A1 (de) Walzwerk
DE1084221B (de) Mehrrollen-Walzwerk
DE939802C (de) Anstellvorrichtung fuer Walzwerke, Kalander od. dgl.
DE2250953C3 (de) Walzgerüst mit Arbeits- und Stützwalzen und einer Walzenbiegeeinrichtung
DE515636C (de) Lagerung mit Waelzlager
DE1452011A1 (de) Hochkantiges geruestloses Walzwerk
DE623724C (de)
DE29808262U1 (de) Presse