DE1450347A1 - Abdichtung fuer Kolben von hydraulischen oder pneumatischen Zylindern - Google Patents

Abdichtung fuer Kolben von hydraulischen oder pneumatischen Zylindern

Info

Publication number
DE1450347A1
DE1450347A1 DE19641450347 DE1450347A DE1450347A1 DE 1450347 A1 DE1450347 A1 DE 1450347A1 DE 19641450347 DE19641450347 DE 19641450347 DE 1450347 A DE1450347 A DE 1450347A DE 1450347 A1 DE1450347 A1 DE 1450347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
space
halves
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641450347
Other languages
English (en)
Other versions
DE1450347B2 (de
DE1450347C (de
Inventor
Lothar Rothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUMGARTEN HYDROTECH
Original Assignee
BAUMGARTEN HYDROTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUMGARTEN HYDROTECH filed Critical BAUMGARTEN HYDROTECH
Publication of DE1450347A1 publication Critical patent/DE1450347A1/de
Publication of DE1450347B2 publication Critical patent/DE1450347B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1450347C publication Critical patent/DE1450347C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/09Pistons; Trunk pistons; Plungers with means for guiding fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/21Accumulator cushioning means using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/32Accumulator separating means having multiple separating means, e.g. with an auxiliary piston sliding within a main piston, multiple membranes or combinations thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

  • Abdichtung für Kolben von hydraulischen oder pneumatischen Zylindern Die Erfindung betrifft Kolben zur Trennung von zwei Druckräumen, in denen jeweils annähernd gleiche Drücke vorhanden sind.
  • Üblicherweise werden für solche Abdichtungen Vollprofilringe oder Lippendichtungen verwendet. Beide Dichtungsarten sind als "automatische Dichtungen" bekannt und gewährleisten eine zufriedenstellende Funktion nur, wenn vor der Dichtung ein höherer Druck als hinter der Dichtung herrscht.
  • Diese Dichtungen können also einzeln nur dann eingesetzt werden, wenn zwei Räume mit verschiedenen Drücken gegeneinander abgedichtet werden sollen.
  • Ist ein solcher Differenzdruck nicht vorhanden, können auch zwei oder mehr Dichtungen auf einem Kolben nur kurzzeitig zufriedenstellend arbeiten, nämlich nur so lange, bis sich zwischen den einzelnen Dichtungen ein entsprechender Druck aufbaut und damit ein Differenzdruck an der einzelnen Dichtung nicht mehr gegeben ist.
  • Die Anwendung von mechanisch vorgespannten Packungen ist meist wegen der hohen Reibung dieser Dichtungsart ausgeschlossen, zumal die Anpresskraft entsprechend dem höchstmöglichen Betriebsdruck gewählt werden muss und damit bei niedrigeren Arbeitsdrücken die Kolbenbewegung stark gehemmt wird.
  • Wegen dieser Schwierigkeiten sind für hydraulische bzw. pneumatische Zylinder, in denen zwei - meist verschiedene -Medien mit annähernd jeweils gleichen Drücken sicher getrennt werden sollen, drei verscheidene Abdichtungen des fliegenden Kolbens gebaut worden, und zwar: A) Die Dichtung - üblicherweise ein Vollprofilring - liegt an einer Führungsschulter des Trennkolbens und wird durch die Vorspannung einer Druckfeder gegen diese gepresst. Da sich der Dichtring mit gewissen Einschränkungen wie eine zähe Flüssigkeit verhält, wird dieser durch die Federkraft zusätzlich gegen die Zylinderlauffläche gepresst und damit seine Dichtwirkung verbessert. Der Trennkolben bewegt sich im Betrieb in axialer Richtung im Führungsrohr hin und her, deshalb muss die Feder mindestens so stark sein, daß niemals die Dichtung von der Anlageschulter durch die Reibkraft zwischen Dichtung und Zylinderlauffläche gegen die Federkraft abgehoben werden kann und ausserdem noch eine zusätzliche Anpresskraft vorhanden ist, da nur in diesem Falle die Dichtwirkung gewährleistet ist. Da die Reibkraft besonders bei hohen Betriebsdrücken und zusätzlicher Erhöhung durch die Federvorspannung sehr hohe Werte annehmen kann, ist es verständlich, daß nur sehr starke Druckfedern das Abheben der Dichtung von der Führungsschulter verhindern und damit eine gute Abdichtung gewährleisten können. Bei gegenläufiger Bewegung des Kolbens wird die Dichtung durch Reibkraft und Federvorspannung gegen die Führungs-. schulter gepresst. Dieser Anpressdruck wird von der "zähen Flüssigkeit" (der Dichtung) aufgenommen und diese stützt sich mit etwa der gleichen Flächenpressung an der Zylinderlauffläche ab. Dieser Vorgang führt bei geringeren Betriebsdrucken zu unerträglich hohen Reibungsverlusten an der Dichtung, wodurch der Wirkungsgrad des Gerätes sinkt und die Dichtung einem relativ schnellen Verschleif unterliegt.
  • Abdichtungen der oben beschriebenen Bauart können also mit gutem Erfolg nur dann verwendet werden, wenn die Betriebsdruck-Schwankungen gering sind und daher die entsprechende, dem höchsten Betriebsdruck angepasste Feder auch bei dem nur wenig geringeren Mindestarbeitsdruck keine unzulässig hohe Kolbenreibung erzeugt.
  • B) Der Trennkolben ist als Druckübersetzer ausgebildet, wobei zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Kolbenhälften ein druckloser Raum vorhanden ist.
  • Der jeweilige Betriebsdruck beaufschlagt die beiden Kolbenhälften auf ihrer ganzen äusseren Fläche, während die zwischen den beiden Kolbenteilen liegende Dichtung diese beiden Hälften mit einer kleineren Fläche gegeneinander abstützt. Der Anpressdruck der Dichtung an die Zylinderlauffläche beträgt also hier-ein Vielfaches des jeweiligen Betriebsdruckes und ist von diesem abhängig. Die Kolbenreibung ist bei dieser Ausführung auf Grund der hohen nötigen Anpressung wesentlich höher als bei Verwendung üblicher Dichtungen und führt damit u.a. auch zu unerwünscht hohen Leistungsverlusten der entsprechenden Geräte.
  • Eine Einrichtung der genannten Art kann, abgesehen von der hohen Reibung, nur dann zufriedenstellend arbeiten, wenn der Hohlraum zwischen beiden Kolbenhälften tatsächlich drucklos ist und damit diese Hälften gegeneinander und durch die Dichtung abgestützt werden.
  • Füllt eines der beiden oder füllen beide Druckmedien den entsprechenden Hohlraum auf Grund von Undichtigkeiten, unter Umständen nach längerer Betriebszeit, aus, so entfällt die zusätzliche Anpressung der Dichtung und die beiden Druckmedien können nicht mehr sicher voneinander getrennt werden..
  • C) Bei einer dritten Ausführungsform sind in die Mitte der Zylinderlauffläehe zwei Dichtungen eingelassen. Der Raum zwischen den Dichtungen ist durch eine Bohrung mit der Atmosphäre verbunden, damit also ohne Überdruck. Der Trennkolben wird durch ein Rohr dargestellt, dessen Aussendurchmesser dem Innendurchmesser des äusseren Zylinders (Führungsrohr) entspricht und das auf einer Seite mit einem Boden verschlossen ist. Hier ist also der Anpressdruck der Dichtungen an die Lauffläche des Trennkolbens (inneres Rohr) und der Differenzdruck an den einzelnen Dichtungen gleich dem jeweiligen Betriebsdruck. Die Reibung ist hier geringer als bei den Ausführungen "A" und "B" und die Abdichtung trotzdem hervorragend.
  • Nachteilig ist hier, daB 1. die Ausführung extrem teuer ist, da bei einem bestimmten Nutzvolumen das Gerät etwa doppelt so lang gebaut werden muss wie vergleichbare Geräte mit kurzem Trennkolben und ausserdem das innere Rohr auf der gesamten Länge feinstbearbeitet sein muss und 2. der im Verhältnis zum Betriebsdruck unnötig hohe Differenz druck an den einzelnen Dichtungen zu einem Hineindrücken derselben in den Dichtspalt führt., -Hierdurch ist die Lebensdauer dieser Dichtungen (besonders bei hohem Betriebs- und damit Differenzdruck) sehr begrenzt. Die genannten Nachteile - extrem hoher Preis und geringe Lebensdauer - lassen eine industrielle An- wendung dieser Ausführung nicht zu.
  • Bei einer bestimmten Gruppe der oben genannten Geräte, den Hydrospeichern, tritt ausserdem noch eine Schwierigkeit auf, die dadurch entsteht, daß das Druckgas., meist Stickstoff, durch die üblichen elastischen Dichtungen dringen kann, sofern diese nicht mit einem wesentlich über dem Gasdruck liegenden Druck zusammengepresst werden. Dies bedeutet, daß z.B. bei Hydrospeichern nach dem Entleeren des Druckflüssigkeitsraumes zwangsläufig Gasverluste über die Kolbendichtung in dem dann drucklosen Flüssigkeitsraum entstehen, da diese Dichtungen wegen der Betriebsreibung nicht entsprechend stark gepresst werden können. Eine weitere Schwierigkeit bei Hydrospeichern liegt darin, daß bei evtl. betriebsbedingter schneller und plötzlicher Entleerung des Flüssigkeitsraumes der Trennkolben mit grosser Geschwindigkeit, beschleunigt durch das expandierende Gas, auf den flüssigkeitsseitigen Kolbenanschlag auftrifft und damit deformiert und unter Umständen zerstört. werden kann. Die Erfindung bezweckt einen betriebssicheren und preiswerten Trennkolben für hydraulische und pneumatische Zylinder, bei welchem die beschriebenen Nachteile vermieden werden.
  • Eire der möglichen Ausführungen des Erfindungegegenstandes wird wie folgt anhand der Zeichnung beschrieben. Zwischen den beiden Kolbenhälften 1 und 2 befindet sich eine Druckfeder 3, die beide Kolbenhälften mit einer bestimmten Kraft auseinanderdrückt. Die Seehskantschraube 4 begrenzt den Federhub und verhindert ein Auseinandergleiten deVteiden Hälften.
  • Die Dichtungen 5, 6 und 7 begrenzen einen sog. "Niederdruckraum" 8 zwischen den beiden Kolbenhälften und dem Zylinderrohr g. Die weitere Funktion wird bei einem bestimmten Anwendungsfalle, nämlich der Verwendung des erfindungsgemässen Trennkolbens in einem Hydrospeicher, er--. klärt. Sinnentsprechend.funktioniert dieser Kolben auch in anderen hydraulischen bzw. pneumatischen Geräten. .
  • Der Trennkolben trennt die beiden Druckräume 10 und 11 von-.einander. Der Raum 10 ist mit Druokgas gefüllt, der Raum 11 mit Hydrauliköl. Beide Räume stehen, falls man die Kolbenreibung vernachlässigt, unter dem gleichen Druck.
  • Im Raum 8 stellt sich unter dem Einfluss der Druckfeder 3 ein Druck ein; der niedriger ist als die Drücke in den. Räumen 10 und 11. Bei optimaler Auslegung der Feder 3 liegt der Druck im Raum 8 soviel niedriger wie die Drücke in 10 und 11, daB a) der für eine gute-Dichtwirkung der Dichtungen 5, 6 und 7 nötige Differenzdruck vorhanden ist, und b) die vom Differenzdruck abhängige Reibung des Trennkolbens (Dichtungen 5 und 6) ohne Einfluss auf die Funktion des gesamten Gerätes bleibt.
  • Soll eine möglichst geringe Reibung zwischen Trennkolben und Führungsrohr erzielt werden, darf die Feder.3 nicht allzu stark bemessen werden. In diesem Falle tritt@im Betrieb eine geringe Leckage an der Dichtung 5 ein, die dazu führt, daB der Raum 8 in Abhängigkeit von der Anzahl der Trer..nkolben-Pulsationen mit Hydrauliköl aus dem Raum 11 angefüllt wird. In der Praxis ist es nun so, daß nach einer bestimmten Betriebszeit (z.B. bei 2-Schichtbetrieb nach 16 Stunden) die Anlage wenigstens kurzzeitig abgeschaltet wird, so daß der Raum 11 drucklos und damit entleert wird. Der Trennkolben stützt sich mit Teil 1 auf einen entsprechenden Anschlag 16 im Führungsrohr.
  • Der Gasdruck im Raum 10 schiebt die Kolbenhälfte 2 gegen die Kraft der Feder 3 in Richtung Kolbenhälfte 1 und entleert damit über das Rückschlagventil 12 den "Niederdruekraum" B. Nach erneuter Inbetriebnahme kann sich der Raum 8 wieder langsam mit Hydrauliköl füllen. Wie aus obigem ersichtlich, muss der Raum 8 so bemessen sein, daß er zwischen-den einzelnen Betriebspausen (also während die Anlage arbeitet) nicht völlig mit Hydrauliköl gefüllt werden kann.
  • Wird die Anlage abgeschaltet und damit der Raum 8 entleert, muss die Flüssigkeit aus diesem Raum eine Drosselstelle 13 passieren. Damit kommt Teil 2 weich zur Anlage an Teil 1 und die Stossbelastung des gesamten Trennkolbens wird entsprechend verringert. Nach völliger Entleerung des Raumes 8 legt sich die Kolbenhälfte 2 mit der Schulter 14 an die Dichtung 15 an und presst diese stark zusammen.
  • Da der Gasdruck des Raumes 10 die- gesamte Fläche der Kalbenhälfte 2 beaufschlagt, während andererseits die Abstützung dieser Hälfte nur durch die Feder 3 und die Dichtung 15 erfolgt, ergibt sich eine absolute Abdichtung des Raumes 10, wodurch Gasverluste während der Standzeit des Gerätes sicher vermieden werden. _

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Abdichtung bzw. Trennkolben für hydraulische oder pneumatische Zylinder, in denen zwei Druckräume gegeneinander abgedichtet werden sollen, wobei in beiden Räumen annähernd gleiche Drücke herrschen, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennkolben u.a. aus zwei Hälften besteht, wobei zwischen diesen Hälften und dem Zylinderrohr ein Raum gebildet wird, dessen Druck bei Arbeitslage des Trennkolbens immer um fast den gleichen Wert unter dem Arbeitsdruck des Gerätes liegt.
  2. 2. Einrichtung nash Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzdruck zwischen dem Betriebsdruck und dem Druck indem in Anspruch 1 genannten Raum durch eine Schraubenfeder hervorgerufen wird, die beide Kolbenhälften gegeneinander abstützt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der einen Kolbenhälfte nach dem Aufsetzen der anderen Kolbenhälfte auf einen Anschlag durch eine Druckmedien-Drossel stark gedämpft und abgebremst wird.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennkolben bei der Anlage an einen Anschlag einen Druckübersetzer darstellt, dessen grosse Fläche von dem in dem einen Druckraum noch vorhandenen Druckmedium beaufschlagt wird, während die kleine Fläche dieses Druckübersetzers eine entsprechend plastische oder elastische Dichtung zusammenpresst, die wiederum diesen Druckraum zusätzlich abdichtet.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß der Raum niederen Druckes zwischen Zylinderrohr und den beiden Kolbenhälften so bemessen ist, da13 dieser Raum während eines Kolben-Dauerbetriebes von einer Woche durch das von den Dichtungen durchgelassenen Druckmedium nicht völlig ausgefüllt wird:
DE19641450347 1964-10-22 1964-10-22 Zweiteiliger Trennkolben zur gegen seitigen Abdichtung benachbarter Druckraume eines Zylinders eines Kolben druckspeicher Expired DE1450347C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0054099 1964-10-22
DEH0054099 1964-10-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1450347A1 true DE1450347A1 (de) 1969-03-13
DE1450347B2 DE1450347B2 (de) 1973-02-08
DE1450347C DE1450347C (de) 1973-08-30

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078031A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-04 Deere & Company Druckakkumulator
FR2594898A1 (fr) * 1986-02-26 1987-08-28 Alsthom Separateur gaz-liquide hydraulique avec systeme amortisseur
EP0417440A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-20 Robert Bosch Gmbh Druckmittelspeicher, insbesondere für Fahrzeug-Bremsanlagen
EP0907030A1 (de) * 1997-10-04 1999-04-07 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Druckmittelspeicher, insbesondere für Fahrzeug-Bremsanlagen
WO2004038230A1 (de) * 2002-10-19 2004-05-06 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078031A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-04 Deere & Company Druckakkumulator
FR2594898A1 (fr) * 1986-02-26 1987-08-28 Alsthom Separateur gaz-liquide hydraulique avec systeme amortisseur
EP0417440A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-20 Robert Bosch Gmbh Druckmittelspeicher, insbesondere für Fahrzeug-Bremsanlagen
EP0907030A1 (de) * 1997-10-04 1999-04-07 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Druckmittelspeicher, insbesondere für Fahrzeug-Bremsanlagen
WO2004038230A1 (de) * 2002-10-19 2004-05-06 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
WO2004038231A1 (de) * 2002-10-19 2004-05-06 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
US7322377B2 (en) 2002-10-19 2008-01-29 Hydac Technology Gmbh Hydraulic accumulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE1450347B2 (de) 1973-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043918B1 (de) Reibungsarme Dichtung
DE2937459C3 (de) Dichtungsanordnung für eine Kolbenpumpe
DE4114940A1 (de) Dichtungseinrichtung zur verwendung in einer pressenanordnung
DE2105236A1 (de) Doppeltwirkender hydraulischer Servomotor
EP1110017B1 (de) REIBUNGSARME DICHTUNG und hydraulikzylinder
DE102004024126A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE2336512C2 (de) Ventil
DE4128623A1 (de) Kolben- und zylinderanordnung
DE1775090A1 (de) Teleskopartiger hydropneumatischer Stossdaempfer
DE1450347A1 (de) Abdichtung fuer Kolben von hydraulischen oder pneumatischen Zylindern
EP0067239A1 (de) Dichtungsanordnung bei Spaltdichtungen an hydrostatisch gelagerten Kolbenstangen von hydraulischen Belastungszylindern
DE3505761C1 (de) Grubenstempel-Dichtungsanordnung
DE19701303A1 (de) Kolbenspeicher mit Dichtungsvorrichtung
DE2104362A1 (de) Druckventil fuer hydraulische anlagen
DE3901071A1 (de) Kolbenpumpe
DE2830463C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Leckverlusten an einem sich in eine Arbeitskammer erstreckenden kolbenartigen Stössel
DE1079930B (de) Hydraulische Druckausgleichvorrichtung fuer Arbeitsmaschinen
DE1023436B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE1116950B (de) Abdichtung fuer Kolben bzw. Kolbenstangen von hydraulischen Zylindern
DE1450347C (de) Zweiteiliger Trennkolben zur gegen seitigen Abdichtung benachbarter Druckraume eines Zylinders eines Kolben druckspeicher
DE2015618A1 (de) Regeleinrichtung für einen Hydraulikmotor
CH591020A5 (en) High pressure storage reservoir - has separator of two longitudinally displaceable pistons
DE1553077A1 (de) Schwenkkolben-Hydraulikgeraet
DE1061274B (de) Abdichtung fuer Presszylinder, insbesondere fuer hydraulische Grubenstempel grossen Durchmessers
AT112044B (de) Stopfbüchsendichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee