DE1445835A1 - Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten

Info

Publication number
DE1445835A1
DE1445835A1 DE1964G0041087 DEG0041087A DE1445835A1 DE 1445835 A1 DE1445835 A1 DE 1445835A1 DE 1964G0041087 DE1964G0041087 DE 1964G0041087 DE G0041087 A DEG0041087 A DE G0041087A DE 1445835 A1 DE1445835 A1 DE 1445835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
group
mercury
acid
pyridine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964G0041087
Other languages
English (en)
Other versions
DE1445835B2 (de
Inventor
Stephen Eardley
Long Alan Gibson
Gregory Gordon Ian
Lazenby John Kevin
Cowley Brian Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Laboratories Ltd
Original Assignee
Glaxo Laboratories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Laboratories Ltd filed Critical Glaxo Laboratories Ltd
Publication of DE1445835A1 publication Critical patent/DE1445835A1/de
Publication of DE1445835B2 publication Critical patent/DE1445835B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/36Methylene radicals, substituted by sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/02Preparation
    • C07D501/04Preparation from compounds already containing the ring or condensed ring systems, e.g. by dehydrogenation of the ring, by introduction, elimination or modification of substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/38Methylene radicals, substituted by nitrogen atoms; Lactams thereof with the 2-carboxyl group; Methylene radicals substituted by nitrogen-containing hetero rings attached by the ring nitrogen atom; Quaternary compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/38Methylene radicals, substituted by nitrogen atoms; Lactams thereof with the 2-carboxyl group; Methylene radicals substituted by nitrogen-containing hetero rings attached by the ring nitrogen atom; Quaternary compounds thereof
    • C07D501/46Methylene radicals, substituted by nitrogen atoms; Lactams thereof with the 2-carboxyl group; Methylene radicals substituted by nitrogen-containing hetero rings attached by the ring nitrogen atom; Quaternary compounds thereof with the 7-amino radical acylated by carboxylic acids containing hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Cephaloaporinderivaten
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Heretellung von Antibiotika und insbesondere von Derivaten des Antibiotikums Oepheloaporin C, dae folgende Struktur besitzt.:
R-NH.
T ! I
.CH2OAc
worin B die Oruppt HOOCCH(HH2)(GH2)^CO- darstellt, d.b. dlt α-Aeino-adipinoy!gruppe.
Cephalosporin O wurde bereite in die ?~Amltto-cepbeloBporan~ säure (7-ACA) überführt, und das erhaltene Amin wurde alt verschiedenen Aeyliernitteln unter Bildung von 7-AcylaMido-Analogen dee Cephaloeporia C mit verbesserter oder nodifisierter Aktivität acyliert. Beiapielsneiee besitzt die durch Umsetzung
▼on 7-ACA mit einem Fhenylacetylhalogenid erhalte»e 7-Phenyl-. 809»«2/0897 tAD original
acetamido-ecpnalosporcnaäure (7-PAC) tin« weit grS6«re Aktivität gegen bestimmtβ Organismen, ale dies bei Cephalosporin C der Fall ist, Auf diese Weise kann man Verbindungen der Formel I herstellen, worin R eine andere Acylgruppe bedeutet, ale die a-Aminoadipinoylgruppe, Die Aktivität der Verbindungen gemäß formel I, worin R eine Acylgruppe, eine a-Aminoadipinoylgruppe oder eine andere Gruppe ist, kann weiterbin durch Umsetzung mit einem nu'Ie ο ph ilen Mittel modifiziert werden, durch welches die Acetatgruppe an der außerhalb dee Ringes stehenden Iiethylengruppe ersetzt wird. Verbindungen dieser Art lassen sich durch folgende Formel wiedergeben.
R1-NI
worin E; eine Acylgruppe und Z den Reet des nucleophilen Mittels bedeuten.
Beispielsweise kann Z die Fyridiniumgruppe sein und S1 die Fhenylacetylgruppe, d.h, die Verbindung der folgenden Formel
°6H5GH2ÖOa2iiL
III
§Q0§Q2/OS®7
Diese Verbindung wird beispielsweise durch limeeissung Ton Pyridin mit 7-PAC in einem wäßrigen Iledium erhalten»
Z kann auch den Root «ines nucleophilen !litte Is darstellen, wie sie in der belgischen Fatentschrift 61? 687 beschrieben Bind, in der die Verwendung verschiedener nucliopbiltr Uitttl mit schwefelhaltigen Gruppen behandelt iet.
Verbindungen der Formel IT, worin Z Pyridinium oder ein substituiertes I^ridinium bedeutet, besitzen Interessante antibiotische Aktivitäten, jedoch führen die vorliegenden Verfahren für deren Herstellung nur eu niedrigen Ausbeuten an dem gewünschten Endprodukt. So führte die Umsetzung von 7-PAO alt Py rid in lit wäßrigen Lied i en geuüQ dem Verfahren nach Haie, Hewton und Abrehaia, Biochem.J., 1961, Band 79, Seite 403/ nur eu Ausbeuten von etwa 22 '/**
Andererseits kann die tTaaetzung von 7-Acylamido-oephalosporaoofeuren mit schwefelhaltigen nucleophilen Uitteln eu höheren Ausbeuten führen, jedoch besitzen die erhaltenen Verbindungen den Nachteil einer geringen Löslichkeit in Wasser, was deren Bedeutung aia Antibiotika für praktische Zwecke erheblich vermindern kann. Veraucbe, den schwefelhaltigen nucleophilen Rest in diesen Vorbinciur^^en durch ein nucleophiles Hittel voe idin-Typ z\x ersetzen, "brachten wenig Erfolg.
809902/0897
1445635
Ea wurde nun gefunden, daß dieses Ersetzen durch Verwendung bestimmter Metallsalze erleichtert wird. Die erhältlichen Pyridinium- oder substituierten Pyridinlumderivate des Cephalosporine lassen sich dann in mindestens Gleich guten und meiot besseren Ausbeuten erhalten, als sie durch direkte Umsetzung erhalten werden ,
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Cephalosporins der allgemeinen Formel
-CH,
./Λ
IV
worin R1 eine Acylgruppe bedeutet, oder von analogen Derivaten, in denen der Pyridinring durch eines oder mehrere Atome oder Gruppen substituiert ist, besteht darin, daß eine Schwefelverbindung der allgemeinen Formel
R2-NH
-CH2-S-Y
worin Rg eine Acylgruppe oder ein Waaseretoffatom, die Gruppierung -S-Y, den Rest eines nucleophilen Mittels und I «Ic Kation bedeuten, mit Pyridin oder einem im Ring substituierten idin, dem sogenannten "Pyridinroagens", in einem Reaktiona-
009902/0897
■ediua umgeaetat wird, in dta tin Sale τοη Queckeilber, Silber oder ©old gelöit wird, welcbea «it der Gruppierung -S-Tf in Xomplcxbindung treten kann und in Wee·er ionleiert, wobei die erhaltene Verbindung, falle B2 Wasβeratoff bedeutet, anschließend acyliert wird.
Der Beat X kann aus Waaeeretoff, einem Alkalimetall, de« Ammoniumreat oder einen quaternären Ammoniumreat beeteben,
E8 ist su bemerken, daB die Gruppen B1 und B2 für daa trfindungagemäSe Verfahren relativ unwichtig aind, da die Tfaeetiun an der außerhalb dea Ringeβ etehendeu Uethylengruppe etattfindet.
Schwefelverbindungen
Sie Verbindung gemäd foratl T kann durch Oeuietaung einer Verbindung der ellgteeiaea yojwel ; ν . νΛ
worin B2 und X die Yoretebend angegebenen Bedeutungen beeitsen, alt eine« eonwefelbaltlgen nucleopbilea Mittel (YSH oder eines SaIa davon) oder aua einem enteprechend aubatituierten
·Ο9ίΟ2/Ο09Τ
Cephaloaporin-Vorläufer, beispielsweise unter Verwendung dea Verfahrens gemäß der belgischen Patentschrift 621 452 hergestellt werden;
Zu άβη schwefelhaltigen nucleophilen Mitteln, die verwendet werden können, gehören die in der belgischen Patentschrift 617 687 beschriebenen, d.h. Thiosulfate, Thiole, Thioharnstoffe. Tbloomide oder Thiophenole. Von diesen wurden besondere gute Ergebnisse bei Verwendung von 2-lIerkapto-pyrlmidinen, beispielsweise 2~ilerkapto-4~ffletbylpyrimidin und Alk&lithiosulfaten, erzielt,Es können auch die in der belgischen Patentschrift 637 547 beschriebenen Ditbiooarbamate verwendet werden oder Verbindungen der Formel H*Ά·Μ oder £*.SOgSH/ worin Z Schwefel oder Sauerstoff und R, eine aliphatische, araliphatisch©, heterocyclische oder beterocycliacb substituierte allphatische oder Ärylgruppe oder lösliche Salze davon bedeutet. Andererseits kenn man auch Verbindungen der Formel AIk-O.QMB oder lösliche daljse davon verwenden, wobei Alk eine Alkylgruppe wiedergibt,
Besondere gute Ergebnisse wurden mit nucleophilen llitteln der letzteren Art und insbesondere mit Thiobenzoesäure und deren Alkallsalzen, beispielsweise Natriumthiobenzoat, i&it Verbindungen der Formel
N
HS. CO—L
9QÖÖ02/0897
worin die HS.CO-Gruppe in der α-, ß- oder γ-Stellung, jedoch Vorzügeweise in der α- oder γ-Steilung gebunden iet und worin R. eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen angeschlossenen Benzolring bedeutet und η die Zahl 0, 1 oder 2 darstellt, sowie dft? Alkalisalzen davon, z.B, Thioplcolinsäure und NatriumthiopicolinatvVerbindungen der Formel
HS.CO(CHg)111 W-. _4_ (R4)
worin m die Zahl 0 oder 1 und Q Sauerstoff, Schwefel, NH oder N-Alkyl (C- bis C4) bedeuten, während R, und η die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, und deren Alkalisalze, beispielsweise 2-Thiolcarboxymetbyltbiophen und dessen Natritmerbalten salj/. Palls Q die Gruppierung HH bedeutet, kann es notwendig sein, das Wasserstoffatom während der Herstellung der Thioeäure zu schützen. Ea wurde gefunden, daß diese nucleopbilen Mittel hohe Ausbeuten der Verbindungen entsprechend Formel ? erbringen.
Die Verbindungen der Formel V können auch nach den in den belgischen Patentschriften 617 C87 und 637 547 beschriebenen Verfahren hergestellt werden,
Acy!gruppen
R1 bedeutet ganz allgemein eine Acylgruppe, bo daß man spezifische Acylderiv8te verwenden kann, für die Alkanoyl-, Alkene— yl-, substituierte Alkanoyl-, beispielsweise Aralkanoyl-, Aryloxyalkanoyl-, S-Arylthioalkanoyl- und S-Aralkylthioalkeno-
809902/0897 0BS1NAL
ylgruppen und dergleichen Beispiele eind. Unter diese Acylderivate fallen auch diejenigen der folgenden allgemeinen Formeln:
1.) R1CCH2) CO, worin R1 Phenyl-, Cycloalkyl-, substituierte Phenyl-, oubatituierte Cycloalkyl- oder 0-, K- oder S-Gruppen, insbesondere 5- oder 6-gliedrige monocyclische heterocyclische Gruppen bedeutet und η eine ganze Zahl von 1 bie 4 darstellt. Beispiele dieser Gruppen eind Pheny!acetyl-, Nitrophenyleeetyi-·» thenylpropionyl-, Cyc Io pe η ty lace ty ί-, Thienyl-2-acetyl-, Thienyl-3-acetyl- und Cyclohexylacetylgruppen.
2..) c n H2n+iC0^ worin n eine ganze Zahl von 2 bis 7 darstellt.
Die Alkylgruppe kann geradkettig oder verzweigtkettig sein
durch
UTiJ kann gegebenenfalls/ein Sauerstoff - oder Schwefelatom unterbrochen Bein oder durch eines oder mehrere Halogenatome substituiert sein? Beispiele für derartige Gruppen sind Hexanoyl-, Heptanoyl-, Octanoyl- und Butyltbioacety!gruppen.
ri2n-1 worin η eine ganze Zahl von 2 bis 7 darstellt Me iilkeny!gruppe kann geradkettig oder verzweigtkettig sein und gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein. Beispiele für derartige Gruppen eind Aerylyl-, Crotonyl- und Allylthioacetylgruppen..
Rf
4..) R1O CJR11R1"-CO-, worin/die unter 1.) angegebene Bedeutung besitzt oder eine AÜkylgruppe bedeutet und R" und R**, die bleich oder unterschiedlich sein können, Y/ass er stoff atome
809902/0887
oder Alkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppen bedeuten. Ein Beispiel einer derartigen Gruppe ist die Phenoxyacetylgruppe·
5.) R1SCR11R1^CO-, worin R1, R" und Rnt die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen. Beispiele derartiger Thlogruppen elnd S-Phenylthioacetyl-, S-Chlorphenylthioacetyl- und S-Bromphenylthioacetylgruppen-
6.) RI(CH2)JBS(CH2)nCRMRMl.C0-, worin R1, RM und RMI die vorstehend angegenenen Bedeutungen besitzen, m eine ganse Zahl von 1 bis 4 und η die Zahl 0 odor eine ganze Zahl von 1 bis 4 darstellen,, Beispiele derartiger Gruppierungen sind ß-Benzylthioacetyl-, Benzylthiopropionyl- und ß-Phenfltbylthioacety>-gruppen.
7.) R1CO-, worin R* die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt. Beispiele derartiger Gruppen sind Benzoyl-, substituierte Bensoyl- und Cyclopentanoylgruppen.
Im allgemeinen wird es bevorzugt, daß der Rest R1 aus den Acyl·» gruppen des Abschnittes 10 gewählt wird«
Bs soll jedoch erwähnt werden, daß gegebenenfalls der Rest die a-Amino-adipinoylgruppe, d.h. die Acy!gruppe des Cephalosporin C, oder irgendeine andere Acylgruppe, die eine Amino-
gruppe enthält, beispielsweise die in der belgischen Patentschrift 635 137 beschriebenen, darstellen kann.
8QÖ902/0ÖÖ7 BADOBiGiNAU
- ίο -
Pvridin-Reagentien
Bei dem erfindungsgemäGen Verfahren kann man im Ring substituierte Pyridine anstelle von Pyridin verwenden, und Beispiele derartiger substituierter Pyridine sind α-, fl- und γ-Picolin, die lutidine, Nicotinamid, Isonicotinamid, Nicotinsäure und Isonicotinsäure und deren Ester. Das Pyridin-Reagens sollte vorzugsweise keinen ocnwefel enthalten. Palls die Gruppe R1 ein Schwefel- oder Ilalogenatom enthält, kann das Pyridin-iieagene auch die Gruppe R1 angreifen.
Die genaue Art des Pyridin-Reagenβ bangt von der Art des gewünschten Endproduktes ab und dessen antibakterieller Eigenschaften, Z„B. kann das Pyridin-Reagens aus Pyridiqfeelbst besteben, oder es kann eines der folgenden Formel sein:
worin R,- eine niedrige Alkyl-, Carfeamoyl-, H-Iiono-niedrigalkyl-carbamoyl-, Ιί,Ν-Di-niedrig-alkyl-carbamoyl-, Niedrigalkoxycarbonyl-, Hydroxy-niedrig-alkyl-, N-(Hydroxy-niedrig-. alkyl)-carbaraoyl- oder Carbamoyl-niedrig-alkyl-Gruppen bedeutet und ρ die Zahl 1, 2 oder 3 darstellt. Hit den Ausdrücken "Niedrig-alkyl" und "Medrig-alkoxy" sind Gruppen mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatomen zu verstehen. I?aa Pyridiniaolekm kann mit 2 oder mehr unterschiedlichen Arten der Gruppen R^ substituiert sein.
• 09002/Oit?
144583S
Metallsalze
Han kann Salze von Silber, Quecksilber oder Gold verwenden. Besondere bevorzugt wird die Verwendung von Queokellber-XI-Salzen (Hg**). Die Wirksamkeit der Umsetzung hängt auch von anderen Faktoren eb einschließlich der Art des Anions des Salzes, der Art der Kationen, die es in wäßriger lösung ergibt, und von der Löslichkeit dea Salzes in Wasser.
Das ilatallaalz ist vorteilhaft eines der Formel HgD2 oder HgD, welche Hg"*"*-und/oder HgDf-Kationen, vorzugsweise das erstere, in wäßriger Lösung ergeben, wobei D*" ein schwach nucleophilee Anion ist; oder ein gleich-wirkendes Salz HgnE2 von Quecksilber mit einem zwei- oder mehrwertigen Anion, worin E ein nwertiges Anion daratellt, wobei η die Zahl 2 oder größer bedeutet, oder ein Salz der Formel AgJF*, worin P ein m-wertigea Anion von schwach nucleopbiler Art darstellt und m die Zahl 1 oder darüber bedeutet.
Daa Anion des Salzes sollte praktisch gegenüber der Verbindung V und insbesondere gegenüber der Gruppierung -S-Y unter den Reaktionabedingungen nicht-oxydlerend sein, und es sollte vorzugsweise ein Anion einer starken Säure, d„h0 einer Säure mit einem pKa-V/ert in wäßriger Lösung von weniger als 2 sein,* um die Ausbildung der gewünschten Kationen zu erleichtern,,
Nucleophile Eigenschaften des Anions können mit denjenigen dee gewählten nucleophilen Mittels in Konkurrenz treten; deshalb
ν 8Q9ÖQ2/0H7
let ts wünechenewert, daß daa Anion eine nucleophila Konstante besitzt, die kleiner iat als diejenige dea Acetatione für übliche nucieophilp Ein-Stufen-Eraetsung in wäßrigen !ledten an einem Setraedriechen Kohlenatoffzentru« (eieht z.B. Hin», "Phyaical Organic Cheeietry", McGraw-Hill9 1962, Seite 159 *!· 161). Quecksilber-II-ilalze mit Anionen mit einer nucleophilen Konstante „ die niedriger iot ele dee Acetat, beschleunigen Im ellr.emeinen raoch die Umsetzungen der gewünschten Art. Die Löslichkeit dtc ealzea in Vteeaer ist ebenfalls ein nichtiger Aktors Queckeilber-11-sulfat gibt Anlontn In V/aeaer alt einer nucleophilen Konstanten, die geringfügig niedriger let ale diejenige des Acetates, ist jedoch in V/aaaer weniger löslich als Queck-8ilber~II~8cetat, und es wurde gefunden $ daß ee ale Promoter beiß Ersetzen des Thiobenzoylreatea unterlegen let, Queckeilber* II- und Silberealze mit den voratehend angegebenen Elgtnechaften sind z,Bo die Perchlorate. Nitrate, Trlfluorseetat und Totra.-fluorborate« Auch Quecke!iber-I-perchloret beeitet die gewünecbten Eigenachaften-
Das Iletallsalz sollt® in einer llenge Terwendet werden, die mindeatene äquivalent zu derjenigen der "Verbindung der Formel T ist, und es wird" giinatigerweise in einem mehrfachen ÜbereehuS verwendet, beiapieleweise 2 bis 5 Äquivalente.,
Anateile der Verwendung des lletallsalzes und einer Verbindung der Formel V kann man ein Salz eines entaprechenden Iletallea mit der Verbindung der Formel V. verwenden, a.B, das Silbersalz,
J * : 109002/0897
«ad ilt»·· kann vorgßtoTmt aein odar in ti tu la de« ttakti onegeaiach gebildet werden.
De dit Jyridin-Reagentien mit den Hetallaaleen unter Bildung gut ausgebildeter Komplexe reagieren, können dieae Komplexe •naUlla ύtr aineelnen Uetallaalae verwendet werdan, Beiapielsveiee aataen aich Pyridin und Queckailber-II-perchlorat in Vaaeer unter Bildung einer Verbindung u», die »abracbeiBlich folgende Struktur hat ι
Ö-—O
(ClOJ)2
Dia Terwendung derartiger Komplexe kann gegenüber der Verwendung der einfachen Uetallealse dann Torteilbaft aain, wenn die letsteren dazu neigen, aicb in wäßriger Löaung zu zereet- sen, da ee dadurch ermöglicht wird, die Konzentration des Metallioaa genau eu regeln.
Reaktipnabad ingungen
I. WtBrig
Im allgemeinen wird Wasser ala daa Reektionsmedium bevorzugt, obwohl dae Y/aseer auch in die Reaktion eintreten kann und als nucleophilea Mittel mit dem Pyridin-Reagens in Konkurrenz tre ten kann» Obwohl die ümaetzung unter nicht-wäßrigen Bedingungen »it beachtlichem Erfolg auageführt werden kann, scheinen
809902/0897
utsess
die beaten QtaaatcucbtnttD» wtaa asdtrc faktor« siebt verändert wardto, er&lelt au warden, «tan faaaer al« Etaktionamedium verwendet wird, vermutlich deawegen, well dlee die Bildung der gtwünachteii Uetalisalekafionen erleichtert, welche wiederum wesentlich für den l?felg der Ueaetstuig su βain acheinen. Dqs Vaettr kasn «u de& anderen !taktlose tellneliatni entweder ala wäßrig« Iöiusg dt· J^ridlD-Äeecece eier dta Uetallealsee zugegeben werden· Tslla daa Pyridin-Reagene in faaaer wenig löslich let, tödeso sit laaaer aitobber* orgcslacbe IHaungeBittel verwendet warte», um die Ifieliehkeit su verbessern. Vorzugawaiae wird die Uefeteuag bei einer Teeperstur in Bereich vo» 20 bia 100*C auagefUbrt, wobei dtr Bereich von 35 bis 70*0 beaondere wirksam let, Die Umsetzung kann im allgemeinen in kUrserer Ztit aueg·führt werden, ala ea bei der direkten Ersetzung der Acetatgruppe möglicfc iat. Siea Terslnderi die acbüdlient Wirkimg dta Pyridia-Reegene auf das gewünechte Produkt.
Verlauf der tJoeetzung Ulfit ticb öurcb Papierelektropboreae verfolgaa. Sit Ytrbinduagen im? formel 17 eio4 oermalerweiae Betaine, Jedoch verbalten ait eicfc während dtr Pro ton ie rung bei Pj1 1t9 ala achwacbe Baatn, so <9*? «la ·ύ» den Hohgemiechen durch PepierelektroPhoreat ftbgttrtsnt v/erden können. Die Fraktionen la θ β en sich als dunkle flecken feststellen, wenn das Papier unter Ultreviolettlicht betrachtet wird; die Zone kann dann ausgeschnitten werden, mit Wasser ausgespült und die Menge des Betaine durch die Ultraviolettabßorptlon der wäßrigen löeung bestimmt werden. Alle
14*5835
beispielsweise der Reet R1 In der formel ZT eine Thitnylacetylgruppe darstellt, dann gibt dae Terbältola der optischen Dichte bei 24Ob Ai zu derjenigen bei 255 «/U ein KaS für die Reinheit der Fraktion an: bei dieeem βpeeleilen Betain sollte das Verhältnis 1%09:1 sein,und der Wert für Eicm ö0llte 584 bel 24° ■/* u»* 351 bei 255 «yu betragen.
Noch beendeter Urneβtrübg enthält daa Produkt ein Sale dee Res tee der Gruppierung -S-Y, das abfiltriert werden kann. Eventuell übriggebliebene Metsllionen können durch Ausfällen beispielsweise in Form ihrer Sulfide mittels HpS, entfernt werden. Die gewünschten Endprodukte eind in V/aeeer löslich und können von sauren Verunreinigungen durch Durchleiten durch ein Anionenaustausehbar« befreit werden« Sie wäßrigen üluate können dann durch Gefriertrocknung und dergleichen konzentriert werden, und der Rückstand kann durch Umkristalli sieren gereinigt werden..
Zb Hinblick auf die Tatasche, daß die Quecksilber-, Silber* oder Goldeal*e für den Erfolg der Ueaeteung notwendig eind, und ebenso auf Grund der Tatsache, daS diese Salsa io&iech zu wirken scheinen, war es überraschend, aufzufinden, daß die Umnetzung in praktisch nicht-wäßrigen organischen Medien ebenfalle durchgeführt werden kann, ganz gleich, welchen Grad νου Polarität daa organische Medium hat. Die Heaktionsbedin* gungen und Reagentien oind aneonaten im allgemeinen so, wie
sie vorstehend beschrieben wurden. Jedoch kann dta Uaaetsung bei irgendeiner Temperatur bis hinauf sun Siedepunkt dee Beaktionsgemisches ausgeführt «erden, soweit dieβ natürlich alt der Stabilität der Reagentien vertraglich iat. Auch der Verlauf der Uneetsung kann elektrophoretisch, «la Toratebend beachrleben, verfolgt werden.
Zu den verwendbaren Medien gehören b,B. Sfcurenitrile niedriger Alkansfiuren, r.B. Acetonitril oder Propionitril, halogeaierte Xohlenwafi8eretoffet ζ ,B. Uethylanchlorid, Tetrachlorkoblenetoff, Chloroform, Äthylendlcblorld oder Percblore/thylan, niedere Nitroalkane, a,B. «itroaethan, aroaatieoba litroverbindungen, r.B. Hltrobimol, cycliicbe Äther, i,B. Dioxan oder Tetrahydrofuran, Aaide der allgeaelnan ?or«el H^.CO.IH-,H^, worin Hg ein ifeaaeratoffatoB oder aina Alk/lgruppe alt 1 bie 5 Kohlenstoffatonen und R- und Hg, dia gleich oiir unteraohiedllch sein köanan, Waaaaratoffatoaa oder Alkylgruppan alt 1 bit 5 Kohlenstoffatoaen bedeuten, oder worin andereraeite JU und S8 eine awei«@rtlge alipbatiaeha Gruppe liildea ktfaeaa, welsbe alt den benachbarten Stlckatoffatoa alnan bataroejoliacban Hing bilden, fielapiele für Aaldt dieaer Art alsd 1,1-Biaathylforeaffiid, Η,Η-DlÄthylforBaeii, I,I-J)iaathylÄcatajil«t fcraaald und N-Urthyiforaaaid. Andere Löeungealtttl, die verwendet werden können, aind a.B. K-Hiedrig-alkyl-pyiTolideae, baiapieleweiee lM"ethylpyrrolidon und Dl-niadrig-alkyl-aulfoxyde, beiapielsweise Dimethyleulfoxyd., obwohl daa letitere explosive Geniiechci mit Quecksilberperchlorat bildet.
809902/OÖÖf *^°
Pyridin-Beagsntien können als solche ala Reaktionamedium ver wendet werden, vorausgesetzt, daß ale bei der Reaktionstempe ratur flÜBiig aind>
ist nicht erforderlich, daß das Rdaktlonaaedlum bei Raumtemperatur flüssig let. Featatoffo, is.B, Aoetamld, können verwendet werden, β of em aie bei der Reaktionatemperatur flüaeig sind ,
lomplexe von fyridia-Reagentien und Uetallaalse%k8an9n ait Vorteil in nicht-wäßrigen Uedienauf Orund ihrer Ie allgemeinen darin verbeeeerten LöeHenkelt vorwendet vrden«
In der Praxis kann die Verbindung V in dem gewählten Uedium, das daa Pyridin-Heagena, voreugaweiae is Uberaehufi, tüx die Reaktion enthält, gelöst oder auapendiert werden, wobei ein Gemiecb im Verhältnis 1:1 von Fyridin-&eagena und dem gewählten t!edium im allgemeinen eufriedeneteilend 1st. Sin SaIs, beiapieleweiae Queckallberpercblorat, inabeaondere Utrouripar» ohiorat, wird zugegeben; 2 Molekularäquivalent· davon gegenüber 1 der Verbindung II sind ausreichendt und ea iat im allgemeinen ratearn, dieaea Verhältnia unterhalb 6:1 tu halten· Die Reaktion kann bei etwa 50* auegeführt werden.
Bei dem vorstehend angegebenen Verhältnis von 2:1 fällt die Hauptmenge dea Quecksilbers aus, und welters Stufen, «.Β. Einleiten von Schwefelwasserstoff, eu seiner Foifstrung lassen eich vermeiden. Las fyridiniumderivat k&n» in eiemlioh
reinem Zustand mit besser extrahiert werden, usd des iH?«r« schüsalge Pyriöin-Refagens wird durch lüok®aitraktioaf s.3* mit Llethylendicblorid, entfernt. Ionische Verunreinigungen közmen aus der wäßrigen Paaββ mit g©eignetan Austaueobern entfernt werden; nach der Verdampfung binierfeleibt dann daa Betein als Rückstand, ode* ea keim auch ale 3©1κ tiureb Ztigsbo aia©r Säure, z*B. Salpetei'säure oder Perchlorsäure, auegeföllt «eiv Om, wie in dar ,^Xglaoho Fftfeeateoto^ift 6S5 ^73
Die folgenden Beispiele dienen Eur weiteren ErlSuterusg der 'Άτϊjndung, ohne eia zu begrenzen,- In den Beiepielen. sind die Verbindungen unitar Bezugnahme auf öi© Substanz Oeph&m beachri«- b@n, d,h', nach .folgender Formel
Präparote 1
Herstellung tom fbiosäuren und ihren
Aus den Säarechloriden nach den ang@geben@n Verfahren für Thiobenzoeeäure (Organic Syntfessls, 19529 ^2, 101}ffür TbIo asieinsäur® (Block und Bergmann» Bsriobte, 1920ö §J_, 975), für p-»Mitrob®rigoöääsir@ (Kfeelettskli uad YaaoTFitekaja, Jeden-
- 19 -
ChenuuSSH., 1949» Ü, 1193ϊ CA., 1950, $£, 2952), für 2-Tbio« ί uransäure (Patten, J Am.Chem.Coc, 1949, H, 3571),fUr Ihionicotinsäure (Böhm und Ulcheloki, Roczniki Chem., 1954, gjj., 501).
Methode f>:
Aus dem ßemlechten Anhydrid mit Chlorameieentftureäthyleater «le duroll Cronyn und Jui (J.Am-,Chtn,Soc., 1952, J±, 4726) beschrieben.
Die Eigenschaften dtr Thioeäurtn oder deren Salt· sind nachfolgend in labe11· I zueaaotngefaet,
809602/0897
2Γ-τ
Ln-
OO I c ', Formel Ver
fah
■bfamela-
Punkt
λ max.
ΐημ
ε 930
500
Ü 4 Gefunden 2 H 9 S" 4 Empirische
Formel


ϊ
0 50. Berechnet M 7 .6 S.
mg
r*
O
co
ren 261
293
200
460
50. 51 2 H 3 - 3 16. 1 i 0 58. 3. 1 8 .9 15.S
CO"
CJ
ro·
£-0Η,0»C6H4COSNa A 245
290-1
9,
11,
350
750
59. 2 3. 4 8. 0 19 ο 3 C8H7O2SSa 47* 5 3. 0 6 .5 19.7
OO 2-CH-C6H4COSH A ~ 243
290
17,
β,
070 47. 5 3. 0 7. 16. 8 C8H5NOS 0 39. 9 3. 35 6 15-8
I co 2-CN-C6H4COSHa A '- 249 17,
6,
350 39. 4 2. .5 7. 14. 3 CnH.HOSNa.H5O
0 4 £
0 49. 3 2. 9 - 15.C
£-N02.C6H4COSNa A 90-1 259 13, 800 49. .0 2. 9 - 4 16. 8 C7H4NO3SNa^-H2O 46. 25 3. 4 .1 16.5
2-CH3CC6H4COSITa A 174-5 258-9 6, 180
000
47 8 4. 3 - 30. 9 CgH7NaO2S^H2 51. 4 3. 6 10 31.1
0-CHxS.CCH.COSHa
— 3 ο 4
A —._ 263-4
311-3
750
300
51. ,5 3 8 10. 22. 5 CgH7OS2Na Η» 6 3. Γ 23.0
^ >>- COSH 3 130-1 258
308
6,
4,
080
600
34. .3 3. ,0 8 34. 1 CcHcNOS
0 ο
37c 8 5 .4 36.6
^Tr- COSHa
ILJJ
A 260-1
300
9,
8,
600
100
38 .0 2. 18. 4 C5H3OS2Na.1-H2 63. 2. 7 7 20.1
Or C031Ia A- 239-40
281-2
8,
11»
200 53 2, .7 7. .8 16. C5H3O2SNa^H2 tm 7 3. .1 16.S
GO-cosh B 162 239 31,
7,
000
ObO
.8 4. " C10H7NOS 51 4 5 10
[JjJ-CH2 C OSNa A mm. 271-3
3O5mf
14, 9 22 C6H5OS2Na 3. 23.0
N^-COSH B 160 5,
3,
3 C6H5NOS .8
VerbIndunf 12
4-carbonafrure
a) 13,9 g Tbiopicolineäure (100 mmol) wurden is 250 al Waeeer gelöst, das 8,4 g Hetriumbiearbonat (100 aol) totbitlt, und dl« erhaltene Ltfeung wurde su 20,9 β l»t*iu»~7-2' ~ thlenylacetaBldocephaloeporanat ic 250 al faaier itigegeben. Die lößung wurde während 29 Stunden unter Sticketoff auf 504C erwäret Da« Gemiech wurde dann abgekühlt uad der alealieh weiOe Feststoff abfiltriert uad getrocknet, wobei aicb 11,6 g robte Batrlusaals ergaben (46,7 f). Dieeee Produkt wurde in einen öeaieob aue 290 ml Aceton und 290 «1 feeeer mit 500 ml EselgeMureätbyleeter geeobUttelt und Mit 2n~Salaeäure (12,5 »1) angeaäuert. Die wÄßrlge Sobicbt (i^ ca. 2) wurde »it 2 aal 250 ml Beaige&ureäthyleater erneut extrahiert. Die rerei*igten Iitrakte wurden aufeinaaierfolgend alt 250 al 10Jt-ige» Vatriuaohlorld und 2 Ml 250 al feeeer geweechen und aber Ia2SO^ getrocknet. Hacb Ilndaapfen auf ca. 50 ml ergab sieb ein welfier, krl/stalllner Peet8toff (10,44 g, 43, 9 TO, r*y|8- 78,6° (c 0,85 tn Dio*an), Xaax. (H2O) 274 bie 276 myu(e 17,500) und 252 a/u (21,700). Analyeet O30H17I3O5S3 Berechnet: 0 50,5 H 3,6 jß Gefunden: 50,8 3,65 +.
Dieeea llaterial ergab zufriedenstellende Infrarot- und aagnetiacbe Protonenreeonansapektren, und ee zeigte nur einen
Tleoken, wenn ea papierohronatographiert wurde alt dea 3y-
eten JLtbylacetat/n-Butanol/o.ia-latriuaaoetftt (pg 5,0)
809902/0897
(8s1*8), und swar auf einem mit O,1ra-Kat$riuiaae®tat Toa pg 5SÖ Whatman Hr„1—Bipler.
Ausbeuten von." 59 bis 63 5» wurdtn erhaltens w®nn di@ bei einem niedrigeren pä-W®rt9 beispielsweise 4,5 bis 5. ausgeführt wurd®* Bei äitetn.?trsuebeö wurS@ Pfeosphorsämr« lang» a am zu dem Eeaktiaii6g®üi@eh, w®lc&©8 Blsiatiji^shj4l?agfapbosphet enthielte zugegöbeii,, bis der gewünschte Pg-Wert erreicht waro
Koch hiißere Äuabeuteii i®eeen siels erreichen*'wenn msn bsi höht» rer Temperatur unä während ©iner kür^eron Zeit al® votstehend arbeitet, und ebenfalls« w$m m@n bei einea pg-^ert ¥Db 3,6 big 4,6 arbeitet, da diee der natürlich« Pg-W^rt ist, der erhalt an 'ülruf wenn oine Lösung von Thiopicoliaeaure mit Hatriua-7-(2'-thieny!acetamido)-e«ph«loeporaaat verwendet iviri. Dies * wird im nachfolgenden Präparat gegeigt,
b) 6,6 g ihiopicolinsäure wurden ia 150 al Waeeer hei ?f*O unter Rühren gelöst. %95 g Hatrium-.T-CS'-thienvlaeetaBidoJ-cephalo^ sporanat wurö®« zugegebess, und das Gemisch (pn = 5«6) wurde bei 75°C 2 Stunden lang gerührt., Die dick© Suspension (pg = 4»6) wurde abgekühlt, bei 50C 1 Stunde lang e»?Ubrt m$ ösnn filtriert. Der fauchte ^estatoff wurde in eintm Semiieh eue 240 ml Aceton und 80 ml Wasser bei 4O9C gelöst, und dann wurden 8,5" ml kon-üentrierte 'Salzsäure zugefügt,
ORIG«NAL
400 ml Yfaeser wurden dann langeam zugefügt und das Gemisch auf 5° abgekühlt, 2 Stunden gerührt und filtriert. Der Filterkuchen wurde mit 25 ml Wasser gewaschen und bei 4O°C über Nacht unter Vakuum getrocknet« Die Auebeute aa 3-Picolinoylthiomethyl-7-(2f-thienylacetemido)-ceph-3-««-4-oarlJiinBäur« betrug 8315 $ der Theoria (9t42 g), C^Jj3 m 79-β* (c 0,8 in Slogan),
Die Werte für die Verbindung 12a und für weitere Verbindungen entaprechend Formel V (R^ * Thienyl-2-acetyl)t die in gleicher Weise hergestellt wurden, sind in den Tabellen Ha und Hb zusammengefaßt ο
8 0 '"> 3 Q 2 / Γ- 8 H 7
Tabelle Ila
G-..ftil
Εοαΐ S-I »
(Jörne1 Y)
Rest xj (For»
ElQl V)
Tomp
Zeit
(Std.)
Ib oliöjrung·
λ max.·
max.
ΐημ
50
29
Λ,Β
.-79
274-6
17,500
232
21,7(
50
32
-H4
289
26,100
239
16,2C
46
15«5 j Λ
-140
37
140
147°
268-9
21,400
242-3
276*7
20,600
243-4
19, K 30,6c
Be.
H
50
42.5
»24 -147
266
266
18,600
19,800
232-5 232-->5
21,OC
-sco-tVj
50
30
201
234-5
31,300
273-4
17 »5C
II
30
-43
271-5 \
238-9 19,OC
50
26
-150
295-7 16,700 241-3
17,5c
50
26
-103
292
22,700
232Τ8
15,6c
29 Λ
22.5
269-74
16,700
243-4
51,2c
-SCOC
i£UL
50
31 236
24,1OC
Na
H
50
21.5
-274U
298*301
296-302
16,600
15,300
229-232 229-232;
19,40c 18?70C
-SSO
52
23
-18
11,700
227-8
20,20C
50
16
+3
260-263
10,50c
236-7
16,COC
II
100
25
min.
-88
266(Sh)
18,400
240
22,40C
-S Λ } 5
100
25 min.
-72
262(Sh)
18,100
240-1
21,2OC
ioo:
25
min.
-IU
260(Sh) 17,800
241-2
21,6OC
50
29
-8/
17,800
231
21,0OC
-SCO-Ql
H.
60
15.5
-82
275-4
16,400
8 0
0 2/0897
gAD ORIGINAL
14458
Stfuaden C .7 3 H 4 9 ) 17 S I C20II17N5O5S3 50 C SöroohaiQ-t H 5 .0 17 3
51.45 .7 .
.6
4 .8 8 7
»
0 18 - I (kriat.aua. Prosanol 53 • 5 ,6 δ 1 18
53.6 .7 3 .85 8 5.75 5 19 Λ j CjJ1II17N5O7S5 48 .2 3 .0 8, 4 19 ,0
48 ,9 3 .6 7
6
η 5 17
17
.6 ι O1Oi T X *\ *t 52 ,5 5 .3 7.
8.
8
0
17
18
.5 =
53 .75
3
.6 5 11, 6 24 .3 § ^ w ?τ f^ ^i T1TjSl
y .. ΓΙ» μ*· ^»y«^^ * y**n' *
j 46
47
.9 3 .4 5- 3 24 .3
47
47
θ 4 .7
.5
5 12. 16 .7
.8
C22K2ON2OtjS4 49 .6
.75
3 .0-
.4
5. 55 19 .8
.2
49 7 4. .2 5 Ii. 26 .2 C22H20Iy6S1J1 52 .9 3
3
.0 5.
I
θ 26 .2
Tay-
bißfl
51 4 3 ,1 5 20 .7 47 ,4 4 »0 6. 0 20 .1
I2(a) 47 1 3. 7 7. θ, 18 .0 C19H16H2°6S5 49 5 4 4 8. 0 18 .7
13 4a 2 3. 9 6. 21 .0 C24H19N3°5S3 54. 1 3 .5 7. 1 '21 .7
14 55. 5. 9 5. 27.
,0 C26H51N5O5S4 52. 9 3 6 < 5. 5 25
.3
15 m
52.
6 3.
m
»
4
23.
0
C21K17?2O4S4Na · 49. 6 3 3 5. 3 24. .6
16 46, 5 3. 6
»
N « 8
47. 2
5.
3 - τ 0
»
9 - 20. 5 - 3 3.
«
9 12 .1 20. 0
1 4.
4.
.9 19. C19H18N4S5O4 49. 3. 11 -5 19.
49. 6 3. 3 .2 20. 7 C20H20K4S3O4^O- 49. 4 9 11 .4 19. 8
49. 3. 5 .2 19. 3 (kriat.aua wä&ri-; 48. 5 3. 3. 8 .5 19. 8
49. 3. 9 .9
.4
19. ϊ . C20H17N^O5S ,^,HgO** 51. 9 4. 9 8 .8 20. 5
51 ί ,2 7 C20H17N5O5S5 50. O 3. 9 4 *
50. θ ,3 7 5 3. 6 2.
7 3.
7
8
18
19
20
21
22
25
24
26
27
29
*9
30
»ue wäSrigsa ioaton
IAD ORIGINAL
■■■■ ■-■;■■ · - 2« -
fiaBnöten für dit Tabellen IH und lib
lBolg.erunff8Verfahrenι
Ä Ee wurden die unlöslichen Kstriumaalze gebildet und entweder aIb solche gereinigt oder in die freie Säure überführt» wie im Beispiel beschrieben.
B Beste Ausbeuten erhalten durch Durchführen de® nuel@ophllen AuatauaohaaJSei Pg 5»0.
G über das Cyclohexylaminsalz gereinigte
D Ansäuern dee rohen Heaktionsgamisehes und Reinigung als
freie Säuren
E Ca« 50 i> des isolierten Produktes wurden während der Reaktion ausgefällt, oder beim Abkühlen auf 0* nach beendeter TJaiätzung. Bex Riet wurde durch Anaäutrn der Mutterlauge isoliert und durch Umfallen mit einer Säure aus neutraler Lösung und aus organischen Lösungsmitteln durch Zugabe von Waakvr gereinigt,
····) Die optischen Drehungen wurden in Dioxan (c β 15*) beetimt, mit Ausnahme des Natriumealzee 16« welches in ÄtbOH-H«0
es,
(2:1) bestimmt wurde, des Natrlumaele/23 uad dor Satiren 18»
24» 29 und 30» die in Dime thylaulfos^d fee et lasst würfen, und des KaliuEaalz/'25, das in Aceton/Waseer 1x1 bestlmnt wurde· +♦) Die Ultraviolettabaoyptionswerte wurden tüw löeunges in 0,1ä-Phoephatpuffer, eingestellt auf pH 6,0t erhalten mit Auenahtse der Verbindung 12„ welche in Wasser bettlest wurde, und für die Verbindung 18 und 21, 61$ in Xthano-I bestimmt wurdeno
?) Die Infrarote pektr en (¥ujol) und die ®agis»t i sch en Pjpo tonen* reeon&nsepfktreii (i^ridin) jeder Verbindung etia&ten Bit de? «agebeneii Struktsit Jw9$»ia. ^09002 f 01S1
SADÖRiGWAL
■1**5835
« 27 -
Β«icpiels
Die in den !Tabellen Ha und Hb angegelsesaen VerfcinduBgin dtp allgemeinen Formel
wurden der durch Quecksilber-Il-Verbindungtn aktivierten Umsetzung in einem Medium aus Wasaer/Pyridin (111 v auf Volumen bezogen) bei 50°C entßj>2yechend den in Beiepiel 23 aufgeführten allgemeinen YerfanrenBiaaßnahmen untermorfen^ Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt ζ
U-.
8 0 K 8 0 2 / 0 0 E) 7
> 28 Tabelle III
Bei-' ■ ρ υ. l Gruppe S-T Wt. ■
Aktivator
Mol Aktivator/ Mol Sub-8trat ■
Zeit bis
zur maxim.
Ausbeute
Ausbeuto
Ver-
ai
nie
f -£
Hg(OAc),
2.0
1*5 St
47
1,11
2.0
6-7 Std
28
2.5
2.5
Min,
\, I
70" 1.08
Mir,
86
1,02
-S. CO
2.5
Min, j 74
1,10
-5. CO
2.5
Min.
50
1.10
-s.cs-
2,5
+) 1
Std. .>52
2.5
I,n6
2.5
Std.
44.,O
1.10
,H5
2.5
Std. -(■ 63
1.10
2.5
■30 Min.
55.4
1.09
-S.50,
Hg(SCN).
5.0
Min.
57
1.11
Min,
55
.1.11
Hg(NO
3.0
Min.
64
1., 10
2.5
Min.
73
1,08 -
HS(C.1O4)2
3.0
60
1.07
2.5
35MIn. i 63
-SCO-
kkt?°2
2.5
Std .
55
2.5
Std.
30
■ 1.04
1.11
1.07-
" 29 ~ 144583S
la III (Portsetag.) ;
Beisp. Ur.
Sruppe S-Y
Aktivator
MbI Aktivator /
UI Sb
Zeit biß
zur maz#
Sub- Ausbeuto
to
-i Yflr f hält
111 P,
2.5
51.5; 1.10
18
2.75 St.
60 i 1.10
19
2.5
sta. 70
20
2,5
10 Min,
63
1.15
CBjO
2.5
ι sta. 66
1.09
-S-CO-^ ^
2.5
2 Std.
54
2.5
2.5
1 Std.
20
45 «In/
+ ) Dit Auebtutewerte waren bei 1 Stunde nooJa anet«igdl## ++) Ytreucht wurden bei 25*0 durchgeführt. A) Vtnuoh b«i 350C auageführt.
Bt iep.lel 23 ·
>-,( 712* -Thlenyiac ©taffiiffocfpfe-ffi-fa~?ryliigthsrl} ggrY.iai carboxyIat bub 3-Btn«oyithloEMrttgrlr-Tr.C?* -thfo&ylaoetaELjffio) -
Terwtitdimg tob, Quecksilber;» IX
9,492 g. Tniobensoat wurfcit is 100 ml -i^-rjldjttIwi 51* gelöst und dann aufeiisana^rfolgsisi 25 sil Wsss@i*,. 50 al Il-pei'c-hlorat-Iöaung / bergestellt üweeh Siisptaeion tos QueGkailbtr-IX-osyd (0,25 .Mol} in 100 isl \7&amT und Zugabe von 0,52s MoI FQrcttloreäuM, Rühren isBi filtrieren -und 'firgMIfsen auf-250 BiI mit Wasser^/ und. 25 eI Waeeer -imtcr' Eüfeaa eugegebeii* wobei oieb nach 'wenigen. ÖiHisten eiE Buimmmmv SissSsreolilag «u bilden 'begann. Die = Vneetsuag^ iaiiert® 25 'Hlmitea-» wurauaf daiin der Kolben in' eitfen. DMftvertfaftpfer ulvsry^eki «urde m$ das Gemiech an uor Waeacrstrshlpusps bei 50 bis 539O «Übre^d 20 I,Ilöutö2i eingedampft sari's» Se mirdßß 150 ml Wommv und i« die Susponeion wurd« Seh^efelwaea^ratciff ?0' lang eingeleitet. B£e schwarsie Siispeitifon; wurie atf die Spit-. ze eine?- Kolonne (Inneziiu?chs£r@e@r 5*4 ^m) gtgiben9. ®im ein inttigie.GaqilSieh .von. 150- pl 9jmüi*1 ..CO*»") 'Wf ISO ff COAc") oMrfaalb'troa 5C"b1 ge©«iEar% 2261 SMl 47 (H*) wobei aäratliöiie Barae eine fr^Se mlmbm, ?i ^pi I£2 - (oeeh eise 100-200)' ätif^rieeen.^ Ihirel ll«ti#rei& ait Weaepr ergaben olch 1560 ml Flüssigkeit, welefo® g.efrlergatro®luiet «w de« wobei eieh ein ordm®-farbiger Seeta-töff' eveab· Bis« wei» tore £luieniüa§ alt 'Vaaaer.eiia-b'220 ül^ atm filtriert »nd
tee
14*5835
verwandet wurden. Pie erhaltene Kiöung nurde filtriert und mit 1,0 ial Salpetersäure (epeeifischeß Gewicht 1,42) unter Rühren behandelt. Nach 2 Stunden bei 5° wurde dsr erhofeli--Gho niederschlag abfiltriert und über P3Q^ bei Saumterape« ratur und 0,5 mn Druck, getrocknet* wobei eich das salpetersäure Sols ergab (5*902 ß, 61,6 #),X max. (Hg0) 240 ιγι (E.! ^ 329) und 255 m/u (.is! J 300). Kach Eindampfen de» Filtratee auf etwa 5 ial ergab eich eine zweite Menge (0,052 0,6 ^»Xniai. (H2O) 240 (E^ 309) UBd 255 syu (B^c^ 2B3).
5»742 ß dee Salpfitareäuresolzee (12 ramol) wurden in 20 nl ¥asaer eiispendiert uad tropfenweise unter Rühren mit Ammoniak (apoKifiBches Gewicht 0,86) behandelt, bie eich der Feststoff gerade gelöst hatte (p„ 4t0)· Die erhaltene braune liisuiiß wurde mit Wasser auf 45 EtI Terdünnt und durph eine Kolonne mit einem IrinendurchmesBer von 2,1 cm gegeben, die ein innigen Gemiscb aus 15 ml Dowex-1 (OAc") und 15 ml Deacidite T?¥ (OAc") oberhalb 50 ml Zeo-Karb 226 SHO 47 (H4) oberhalb 15 ml Deaeldite FI1 (OAc*") enthielt« Durch Sluieren mit Waesser ergeben eich 56B ml, da dann die Drehung des Eluatee zu ternachläsoigen war. Biese Menge wurde gefriergetrocknet, wolüei sich ein weißer li'eatetoff ergab, der mit 45 ml trockenem '«ethanol verrieben wurde, wobei eich das Pyrid iniumä erivat ergab (4,436 g, 89,3 $> Ausbeut«) t C*Jj) + 4^*8" ic» 1t125 in H2O) ,λmax. (H2O) 240 (E^ 3ßO) und Xinf. 255 myu (B^J 34 OK
603902/ v'f'h 1
1445636
In nachfolgend ear Tabelle XY Bind die Auebetitea »η %·>(*?-£*- Üihieny !acetamid o-ceph^-®ia™3*yliaithyl)p!yriäiniua*4-HJÄrboaty lAt aus 3-BensQyltiJioinethyl-7-(2 · -tbienylacetamiäo)cepb--3-eB-4icarbonsäure bei 50° in 50^-igem (V/V) wäßrigen Pyridin in Gegenwart verschiedener Metallealze aufgeführt.
Tabelle.IT
Verwendetea
Salz
Mol Ketalyeator/
Hol iPhiobenzoat
Zeit biß
eist max-,
Auebeute
Auebeute U.V.-
Vei»-
hältnie
1IgBr2 2,0 4 Std. 13,9 1,07
Hg(SGK)2 2,0 1-4 Std. 31,4 1*11
HeCOlO4I2 2,0 0,75 Std, 58 1,10
2,5 25 Min. 74,0 1.11
E ^ (OCOCE-),* 2,0 2,5»3 Std ·." 60 1,13
Hg-(PO. )n 2,0 gebildet -
. ß v 6 5 Sj 2,0 3-5 Sta. — 25 1,09
Beiapiel 24
Hsratellang von iJT-
aue
4,98 gdea Uerkaptopyrimidinderivatee wurden in 40 ml Pyri--idin bei 51° gelöst j eine löeung von 7,70 g Queckeilber-II-. acetat (2,25 Äquivalente) in wäßrigem Pyridln (25 ml> 10 »1) wurde raaoh zugegeben und mit 25 ml Wasear nachgespült* Die lösung dunkelte rasch, und ea begann die Ausfüllung eines Peetetoffes sofort*
Bas Gemisch wurde während 1 Stunde kräftig gerührt, worauf der Kolben in einen Drehverdampfer überbracht wurde und die lösungsmittel unter vermindertem Druck bei 50° während 25 Minuten entfernt wurden. Dann wurden 10 ml Wasser zugegeben und während weiterer 10 Iünuten erneut eingedampft.
Der Rückstand wurde mit 50 ml V/ass er auf geschlämmt und während "5 5 bie 20 Minuten mit Schwefelwasserstoff behandelt. Die ßchwarzQ Suspension wurde sorgfältig auf den oberen Teil einer Ionenaustau3chharakalonne mit mehrfachen Betten gegeben, die Betten aus 25 ml Zeo-karb 226 SRC 47 (H+), 50 ml Dowex-'; (OAc") und 50 ml Deacidite W (0Ac~) enthielt, sämtliche in einer Größe zwischen 76 und 152 Mikron (mesh size "00-200J, die in dieser Reihenfolge gepackt waren, wobei jedes Bett vom anderen durch ein Filterpapier getrennt war* liach dem Eluieren mit Wasser ergab eich ein gelbes Eluat, das zu einem gelben Peststoff gefriergetrocknet wurde„
Beim Behandeln mit etwa 20 ml Wasser wurde dieser Feststoff nur teilweise gelöst, wobei ein schwach gelber Rückstand (0,8 g) hinterblieb, der sich nachfolgend auf Grund von Elektrophorese, Chromatographie, U,V»~ und I„R.-Spektren als 2-IIerkapto-4-methylpyrimidin erwies. Dieser Rückstand wurde abfiltriert, und die orangefarbene lösung wurde mit 0,8 ml konzentrierter Salpetersäure (spezifisches Gewicht = "1,42) unter Rühren behandelt» Nach Abkühlen auf 0° wurde das ausgefallene Pyridiniumnltrat abfiltriert und über B3O5 im Vakuum
getrocknet (2,73 g, 53,3 £)vJlmax. (tUO) 240 nyu (bJJ£
809902/0807 / om
255 ffi/u (b|cJ 282).
1.,C g des ETitraten wurden in 25 ml wäßrigem Aceton suspendiert und mit 2i3~Ammoniak--Lc5sung neutralisiert. Ein schmutziggelbsr Rückstand wurde abfiltriert und die erhaltene schwach gelbe Lösung auf eine Kolonne von 10 ml Dowex-1 (OAc"*) (1C0-2Ö0 meoh) gageben und mit V/asser elulert. Die praktisch .farblosen 33luate wurden genaamelt und einzeln gefriergetrocknet« Beim Verreibon der gefriergetrockneten Feststoffe mit Methanol ergaben sich weiße Pulver, da die geringegelbe Farbe in !!ethanol verblieb (0,75 g, 07 $> Auebeute, GeaamtausbeUte 46S4 ^). U.V.-Werte der am wonigsten reinen Probe (erste Praktioö): Λ max. (HgO) 240 iß]^ 365) und Λ (inf.) 255 π/U (e]^ 333). ■ '.■''■■■-.■■■ .- . ■■ - ■■- ■
Ia Tabelle Y eind die Ergebnisse ähnlicher .Versuche aufgeführt, bei denen 2"~(7~21~Thienylacetamido-4-cerbo3cy-ceph-3-eiB-3-ylmetfaylthlo)-4"-methylpyriniiäin in Ιϊ-(7-2 f-Thienylacetamidloceph~3-eBi-3-yliaethyl)pyridiniuia-4-carbo3fylat in Gegenwart verschiedener Queckailbersalze überführt wurde.
809902/0887
~ 35 Tabelle T
Verwendetea
Salz
Tempe
ratur
0C
Verhältnis
von Pyridin
zu V/asscr
Zeit bis zur
optimalen
Auabeuto (Min.)
Optimale
Ausbeute
HgBr2 50 50:50 360 25 a)
Hg(O.COCH5)2 50 50:50 60 50
Hg(H03)2 50 50:50 15 68
fl 50 50:50 45 61 *>
Ug(OlO4)a 50 50:50 10 70
ti 35 50:50 75 75
ti 19 50:50 210 75
ti 35 25:75 160 82
Ii 35 1Οϊ9Ο 90 42 *>
Fußnoten:
a) Optimale Ausbeuten innerhalb des Reaktlonszoitraumeß nicht erhalten, jedoch schwingt die Auebeute/Zeit-Kurve bei dieeer Stufe aua.
b) 1t25 Äquivalente Quecksilber-II-nitrat verftendet.
809902/089?
Beispiel 25
ff- (7-2' -Thienylacetaaidoca ph-3~em-5-ylme thyl) pyria initua--4-carboxylat über das S-(7~2<--Thlenylacetainidocepfa-3»gn--3~yl-· me tbyl)thiosulfat aua Natrlum~7-(2'-tbienylacetamidoj-ceph.alpeppranat
4,16 g Natriuin-T-iS'-thienylacetamidoJcepbaloeporanat (10 inmol) wurden In i"8 ml Wasser gelöst, und β β ergab eich eine klare Lösung, pH 3,8. Kiereu wurden 2,73 g Hatriumthlooulfatpontabydrat (11 mmol) in 7 ml Wasser zugefügt und das GemlaQb auf 60 mX gebracht, bevor es in einen Kolben Ton go°C überbracht ,wurde-·' Anstelle dee Natriumsalzee kann auch Araraoniunithioaülfat verweBdet werden „Die Umsetzung wurde bei diessr Temperatur 30 Minuten lang unter kräftigem Rühren unter Stickatoff ausgeführt. Bie Umeetzung kann auch bei 37°C während 64 Stunden oder bei 50° während 40 Stunden durchgeführt werden. Dann wurde die Lösung auf 27° abgekühlt und 60 ml Ityridin zugefügt? 22 ml einer molaren Lösung Ton Quecksllberperchlorat (22 mmol) (es kann auch eine 4-molare Lösung verwendet werden) wurden tropfenweisβ unter Rühren zugegeben, so daß die Temperatur 25° nicht überetieg. Die Zugabe dauerte 7 Hinuten,,und das Gemisch wurde weitere 53 Mimten bei 25° gerührt. Bei anderen Umsetzungen wurde diese Stufe bei 50° und 25 Uinuten ausgeführt-,
Die grüne Lösung wurde auf ungefähr 10° mit Eis abgekühlt und 7 Minuten lang mit Scbwafelwaßöerstoff behandelt. Das
Queckeilbersulfid. wurde auf einem Kieselgurbett
8Ö 9 8 02/08§1 IAD ORIGINAL
entfernt, und es wurde gründlich mit Wasser gewäachen{ dft« Ml trat wurde mit Amberlite IA-I (40 ml) in 100 ml Bensol, Amberlite IA-I (20 ml) in 50 ml Benzol und mit zweiaal 100 ml kathylenchlorid ausgewaschen, wobei IA einen Pitts s ig·- Anionen-Austauscher angibt«. Die organischen Extrakte wurden mit 50 ml Wasser zurückextrahiert. Die vereinigten wäßrigen lösungen wurden bei 30* während 1/2 Stunde ssur Entfernung der galanten organischen lösungsmittel dreheingedampft, dann wurden sie auf eine Kolonne gegeben, die aus 25 ml oaurem Woelia-Alumiaiumoxyd über 50 ml Dowex-1 (Acetatform), über 10 ml Zeo-karb 226 (Wasserstoff-Form) bestand. Das Bluieren mit Wasser wurde so lange durchgeführt, bis die Drehung (1 dni-Hobr) weniger als 0,02° betrugi das gesamte Eluat wurde dann £8friergetrocknet.
Der in 40 ml Ytesaer gelöste Rückstand wurde mit Salpetersäure (konzentrierte Salpetersäure/Waseer = 1*1) behandelt, bis-der powert auf 1,5 abgefallen war» Das Gemisch wurde wHhrend 1 Stunde auf 0* gekühlt, worauf das Hydronitrat abfiltriert und mit Wasser gewaschen wurde. Dae Produkt wurde im Vakuum über PgO^ getrocknet. Eine zweite Ausbeute dta Produktes wurde aus der Mutterlauge erhalten. Ausbeutet 2,12 g (44,5 #),X(Beugung) 238 bis 240 nyt* (b]c* 320), λ afc*. 255 tt/i(S"jc£ 289), £~aJ ψ + 40% (PH 6 Pboeph«tpuffert O a 0,98), Das Produkt kann auch nach dem in Beispiel 23 für das Shiobenzoat beschriebenen Verfahren isoliert werden*
809902/0897
.■■■ ,'■ ■■'. _ -..■■■-.■ 38 - . ,' .;■..■ .'.■: ■;.''"
Ein Teil des im. vorstehenden beschriebenen Hydronitratea (1 g) wurde in 10 ml Wasser"suspendiert und durch Steigerung das pK~\VertG,B auf 5,0 durch eine 7,5n-Ainmoniäklö8ung in HS~ sußg gebracht. Doa Greraisch wurde von einer Kolonne aus 15 ml DowQx~1-Harz (Acetatform) elulert, hie die Drehung des Elua-»' tea weniger" al a 0,02° betrug (1 dm-Eohr)· Da« Eluat wisrd« gefrlergetrocknat und der Rückstand aus 20 ml Mathanol gefällt ,.wobei eich ei» weißer Pestatoff* ergab (Qff?75 g, 90 $> aus dan Bydronitrat)..,.--?i/ (Beugung) 240 rayu (S* JL 372) r.JL pax,
255 aa (E^ tmj^1)t /Ta/n3ss> 47.,5* (Wasaer, C » 0^965).
~ 40 ?S*
a) g~Bengoylthip-methy^
carbonaaure ■
4 S27 kg üiatriuio»?- (25-tblenylacetanrido-jcephaiosporanat t 5,55 1 Katriuathiobensoatloeuag (40\ $ "Cfewicftt/VOluiffea), 1,08 kg ITatriunidlbydrogen-orthophQ&'phat-dibydrat, 7927 ml Orthophosphorsäure uad 27,8 1 Wasser wurden zusammen auf 90''C unter Rühren t Stunde lang erhitzt. Ber geregelte Ρττ-V/ort das Eeaktionsgemisch.es betrug 4*5 ans Beginn ,und er stieg auf 5»2 am Ende der tTmaetzung. Das !aaktioBsg®-' misch wurdö 30 Hinutan auf to* gekühlt und das kristallin© Kavrium~3~(beßney lth:iömat-hyl)-7- (2 * -th ienylacetamid ö )-c*ph--3-eni-4*carboxy2#t abfiltriert*
-Das Rohprodukt wurde in einem Ge mi ach aus 125 1 Aceton 'und 125 1 Wasser "bei 35° gelöst und gerührt, während 3,5 konzentrierter Salzsäure langsam zugegeben wurden. Darauf wurde das Gemisch über liacht auf -5° abgekühlt* Das kristalline Material wurde ab filtriert, mit Wasser gewaschen rjid bei 40°C über liacht im Vakuum getrocknet, wobei sich 4.047 kg 3~Benzoylthiomethyl~7~(2'«thieny!acetamid ο)eeph~ >er."4-carbon säure ergab'en (83,5 $), C^Js s 131° (c 1 in jJ5oxan),3-max. 237 bis 238» 272 bis 275 aya (B^ ]fm 481 χ ml *<72^< id sr."tifiziert durch das Infrarotspektrum,
^-(''-2'-*£hienylacetamidoceph«-3-em~3~y!methyl)|>yrid 4~ y_si*b ο yy la t ·
?3,73 g ihiobenaoat wurden in 125 ml i^yridin gelöst und die erhaltene Lösung wurde auf 51 "* erwärmt,, 125 ml Quecke.ι.!.!«erperchlo^'atlösung /Hergestellt durch Suspendieren von 54.1-5 g gelbem Quecksilberoxyd (0^25 Mol) in 100 ml Vfeeeer, Zugabe von 55t5 ml Perchlorsäure (spezifisches Gewicht 1,54, 0,52 KoI), Rühren, Filtrieren und Ergänzen auf 250 ml mit V/aas er JTwurd cn zugegeben und das Gemisch 50 llinuten lang bei 51° gerührt. Das Gemisch wurde auf 0° abgekühlt, 50 ml Thiobenzoesäure zugegeben und mit dem Rühren 10 llinuten fortgefahren. Die Lösung wurde durch ein Kieaelgurbett filtriert und aufeinanderfolgend mit 300 ml Benzol, mit einer Lösung aua 550 ml iviabarlite IA 2-Anionenaustauscher in ^5CO ml Benaol, mit eiiior Lösung aus 50 ml IA 2 in 100 ml Benzol und mit 100 ml Benzol extrahiert» Der Niederschlag
809302/0897 IAD original
Pitt gweinii W jxO/gswaseii^a «Jid $£*
t?.«! eiirer Kolonne mit film« 3a8#8&»jpetune£fi97 ^op .6,5
200), ixhsv Aimi-ntmexfä VHmi®, mn**, Aktivität 1, IfO über -25 ml 3*?j>h£tda3t SH -Xfr2$ ffii) (Ä^^ ait Wsuaer bq Jengq, We 4^?" .Afeisujf eiiije "Drebrng
Ο9 (1 eaH9teÖHP-). hatt«, ergal) #ich 950 .mit i?f ml. 4ifcgaJMters?iw!re l)«b?ii?4e
2$ ml -W*im§r.. m& 300
40*
» wobei piefe 1§>ä? g ffs
^^ % 7 ^Q^faatpi^^r) + 42,^ k, 1,20), 7 )
C 10 £>v
9.561 g dea Hydronitratsalaes (20 pmol) wurden in 66t0 iVasoer suspendioxt und mit einer Lijaung von 10,0 ml Amber-3ito LA 2 in CO ml Petzoläthor (Kp. 40 bis 60°) geschüttelt Hie y/äßrigs Schicht wurde aufeinanderfolgend mit 2 ml IA ί? in 25 ml Petroliither, mit 2 ml LA 2 in 25 ml Petrolätöer und mit «w ei mal 25 ral Petro3fäther exirahiort. Die organ!-.
ψ/ί
Mt „
sehen Sabiclitenwürden auf&inanderfolgend Mt 20 al und 10 ial Wasser ruckextrahlart und die Lösung und ©ttrakte über eine Kolonne von Dowex-1-Barg (OAc-Förm, 18 ml, 100 bis 2QO aeab), über Sephadex CLI C-25 (mittel) (18 ml) gegeben, Beim Eluie- ■ren mit V/aeaer ergaben aicb 170 ml, worauf dia Drehung des Bluatea su vernachlässigen war.-
Biese Lösung \iui*<3e gefriergetrocknet* und es ergab sich ein weißer Feststoff/ der mit 90 ml trockenem !!ethanol verrieben wurde und dann Bei 00G 2 Stunden gehalten wurde, Der Feststoff wurde abfiltriert» mit 40 ml Hatbanol gewaacbea mid im Vakuum über Ifecbt bei Eauratemperatur getrock.net, wobei eich 7,304 g dea Syridiniuffiderivatee ergaben (88,0 ?S Ausbeute), CaJj} * 46,1° (e, 1.03 H2O), λϊΠΕί. (H?0) 259 ia/u {b\^ 583),
X (Beugung) 2I55 biä i^\J^ 352), Peuehtigkeit (Karl Pieeher) 0,7 i*% Queckailbergebalt (1O ρ,ρ,π», Lovibond-Farbe Löaung, 2 cva Zelle) 0^6 Y, 0,2 R.
Beispiel 27
a) 5~
carl?onaäure
4,975 g 7~Thienylaeetainidocephaloaporansäure (12^5 mmol}, 1 ,.05 g iiatriumbcarbonat (12,5 mmol) und 4»0 g■ Hatriumtbiobenaoat (25 mmol) wurden in 125 ml Waseer gelöst, Die Lösung wurde filtriert und das Filtrat 18 Stunden lang unter Stickstoff auf 50° erhitzt. Der kristalline Kiederaehlag wurde geaammelt, mit \7osi3er gewascben und im Yakutua über P2O5 getroclcaet.. wooai 4-3S g liatrium-^-b'eczo^ltbiö-·. -
fföiÖ/ & : '■' - ■-· .-" .-
IAO ORIGINAL
netbyZ-7-(2'-thienjlaeetamido 5 -ceph~3-eHi-4-carboxylüt erhalten wurden (70,6 ji)f ν* max. (Hujol) 175B (ß~lactam)»·:-5,, 1660 (-S-OO-), 1G48, 1530 (CQKH) und 1625 , cm"*1 (COwT*) *... - ■ > ,;
Das Rätrlütnealz wurde in 50?o~igei5 wäßrigen Aceton (50 Eil) · suspendiert und mit 100 ral ßBsigsäureäthyleetsr überdeckt, während 2n-Sals3äure zugegeben wurde» Das Gemisch wurde geschüttelt, bis faat der gesarate ieatstoff gelögt warr. Das Aceton wurde im Vakuum entfernt, und die Schichten wurden getrennt. Die wäßrige ööbiübt wurde mit weiterem Sssigeaure^athj^leater (50 si) extrahiert,-die Extrakte wurden vereinigt» mit Vase er gewaschen und über llagneeiiim-. 'sulfat getrocknet. STech Eindampfen ergaben sich 4,2 g eines" weißen' Feststoffes, welcher aus 180 ml - siedendem-" ^eeton/v/asaer-GeEnlsch (2:1) umkristallisiert wurde, wobei eich die vorstehend angegf/bene Verbindung ergab (1,6 g, 25, 8 ^), /*"a7|6158° (Bioxen), Λ na*. (pH 6 Phosphat puff er) 238 bis 239 «yu (^23,500), 273 bis 274 mn. (21 050)tKaex.. (ffujol) 1770 (ß^Lactam), 1722, i700 (COOH), ΐ£82 (-SGOPh), 1643, 1538 cm"1 (002JH).
Berechnet -χ ΰ 53,1 H 3,6 '.JT 5>5 S Gefunden^ ' 53,4 4,1 6,1f 20,0 £/.. Mine zweite, ^usbeut^ (2^337 ^)5, steigerte, die Geeemtaus·
beute aufv63>5, ^,
sadofhgimäl
S j lb(3r~3"1teng oy 3, thJoroetb^lyfcj a
it ρ 8fiti?e <4#7 WBOl) ta 135 ml Mmm SmPIsP mit lbernitratl88U8g gebändelt· 110 ml Vsfsav , 4 ie trUtig^ibQ Xöeouf ww^e beft4g mit 0fin*llatrltt9d9ydrc»{7^ (etwa 50 ©3·} behead«Itt ms den pjj-'iVert auf 7«0 zu byiagen, Per braune Me^eygohlag wurde afefiitriert, grUudlieli mit Weseer gevaecbflQ uniä im Vakuum gotreeknet, wobei sich 2,54 β dee SiJ.l3fr^alses er gaben (Berechnet für G21H17JJgO5S5Ag? Ag 18,S Jfi
Gefwident Ag 19*5 $).
27
c) IJmeetzung. vo» Silber^5^benzoy^tbioiagthy 1^7^(2f"y
mit wäßrigem Jfiyrldin
0,58 g 4ea Silb«j*0al«es (1 moX) im B ml Vpri&iz m$ 8 ml
V/a es er wurden bei 46*0 17 8tif»den .erbttet· Das de mit 25 öl V/eeeer ves^öjrint, dorcb Kieeelßur unä dreimal mit SEethylencbloTld gewas<;bes* ^i,e
Schicht wurde gefriere trocknet, dez- braune Biickstand mit 10 ml V/aoaer verriebsp, filtriert und das Filtriit erneut
gefriergetrocknet, wobei sich 0,1 Tj? § eines
Feststoffes ergaben» Puren
geigte eich dae Torliegeji d«s Ί?γτid3nderivatea von 7^(2*-
fbienylacetaaiid0)~cephaI00 poransäuro anP
^ t; BAD
1445938
M'm&e Material wurde in Wesetr übes* eine koloaae sue ce. 10 ml Dowex-I (üAe%dfoxa)'gegeben, tmS die
Blust« wurflen so lauge geaatnelt , bis sich die eptiscbe
Drehung als vernaebläeBigbar zeigte« Die vereinigten Sluate wurden gefriergetrocknet, wobei aleh ein® roiie Prob© äea
carboxylates ergeV, Bai dei» Slektfophorftse if Igte eich ein otarker Flecken, der öem^Bigea .©ötepracb, der von einer rainen Probe aer Pyriöiniumverbindwng iieretamjate·
Ein Lgerversuch' ait .-3-~BenEoyltb.iome.tbyl~7->(2'-r acetaißidö)-ceph~'3~eiE~4-carboH8äure (0,479 g» 1 rnmol) ,öl
in 8 ml Pyridin und 8 «1 Ifeeeer TRäbreiad 1$ Stuö䮫 bei 460O erhitzt wordeia wsr und, wie Torstiafhefiä »&g«@ebezi9 aufgearbeitet «ordeu w®r^ ergab kein.An&eiebfa Öer Bildung des 'i-PyridiöiuiBisjetbyl^-CS'-tbieaylacetaaido)—cepb
Pyr id iniüsaae t h.Yl ~7~( 2* »f"hie ayl® c e tsrold o)«-
öarbpxylat aug; gyBgpzoyltbioi^
cei>b~5--eia-4-c?ag]|>oaaaiara HBter Verwendupg το-a, Silberaitgytι-y.
4,275 g ^-BenzoylthioiBötbyl^^ig'^tbieöylacetagtidoJ
em^-caxbonsäure (9»^^raiBol) bürden in 45 mi l^ridüi
und bei 50pC mit 3-,OS5^1Siibern'itrat (18 mmoD^ln" 45f aä%i^.aCl aer behandelt«; Daa Beaktionsgeroisch wurde 5 Stunden lang auf
50 erhitzt* Eine su diesem 2eitpunlKt.«urt&tHtjWMMF- f^ötriiy -4$*,. :rr
BAD ORlG1NAL
wtti! ■": · : '
1445S36
durch Elektrophorese und Ultraviölettabsorptioa untersucht wurde, zeigte das Vorhandensein von 24 $£ der lyridiniumverbindung. Die abgekühlte Lösung wurde mit 50 ml ftaseer verdünnt, mit 50 ml Methylenehlorid extrahiert und filtriert» Der Rückstand wurde mit V/aas er gewaschen, der organische Extrakt wurde wieder mit Yiaeaer gewaschen,und die vereinigten Waschflüssigkeiten und die wäßrige Schicht wurden durch eine Kolonne aus 100 ml Dowex I (GAc"-Pona) gegeben» llit denl 551uieren wurde idrtgefahren, bis der Drehwert unterhalb + 0,025° ab.'.:-fallen war. Dsa Volumen der vereinigten Eluate wurde durch Drehverdampfen bei einer !!temperatur unterhalb 35 °C auf 50 ml gebracht. Diese lösung wurde durch eine Kolonne aus 40 ml Dowex I (0Äc""~?orm) gegeben» '
Die üluate wurden gefriergetrocknet und ergaben eineß braunen, gummiartigen Rückstand (0,86 g), welcher mit !!ethanol verrieben wurde und die Pyridiniumverbindung ala flockigen Feststoff (0,4-3 ß) ergab, Λ max. (K2O) 240 nyu (kJ ^ 342) und 255 ^ 309). Die weitere Reinigung wurde dureö lonenauetauecb
und Verreiben in Ilethanol erreicht, wobei sich die l*yridiniumverbindung in Form von ganz schwach gelfcsi? Kristallen in einer Menge von 0,215 g ergab. C* JJi + 47»6* C° 1»9* **
λ max. (H2O) 240 nyu (S|c^ 358) und λ (Beugung) 255 m/
* 529^f Verbältnis 1»°9· Infrarot- und Molekularrotati-
onas|ektren bestätigten die Identität dieses Produktes.
BAD 809902/088T
Beioplfel 29
oxylat aua ^-Betigoylthlome tbyl-7~ (2'«-thienylacetamidp)-ceph*-
unter Verwendung yon_ i <^\eckallbfreblprld
/,745 κ ?-Benzoylthio!aethyl-7-(2'~thieöylacetaraldo)-cepb«!J~ em-4-carbonsäure (1.0 mmol) in 25 ml Pyridin wurden in einem durch einen 3?hermo8taten geregelten Bad bei 50°C erwärmt, ger'hrt und mit einer LOeung von 5,43 g Quecksilber-II-cblorid (20 niiüol) in 75 ail Y/a es er behandelte Fach 3 Stunden wurde eine Probe τοπ 10 λιΙ entnoiaoien und der Elektrophorese unterzogen« Der Flecken des Produktes wur^d® eluiert und durch sein Ultraviolettabeorptionsepektruia bei 240 und 255 uyaauf eis Verhältnis von 1,11 bestimmt. Dieae Analyse zeigte» daS 50 ^ des gewünecbten rroduktee vorlagen.
Der graue Feststoff wurde abfiltriert und mit 25 ml tfaseer gewaschen, Filtrat und V/äschflOasigkeitea wurden vereinigt und mit,'dreimal 50 ml liethylenchlorid extrahiert und daiiB filtriert, Die wäßrige Schiebt wurde durch eine Kolonne aue etwa 150 ml Döwex 1 (OÄc~-Forra) gegeben, bis dta EXuat einen Drehisert hatte, der kleiner war ala ·♦· 0,02°. Nach dem Gefriertrooknen ergab sich eine braune, gummiert ige JIa see, welche in Wasser gelöst wurde und anf einer Kolonne aue etwa 50 ml Deeciäite W (OAc~-Porin) chromatographiert wurde. Be wurden zwei:-Frslttiο« ,-aen gesammelt, und ee seigte sich, daß eie 96 ^ bevi» 88 ?* des gowüaecbten Produktes enthielten. Die Behandlung dieeer Fraktionen mit Methanol ergab flockige Kristalle (1,2 gf I9 5ε Ausbeute) djsr PyridiniuBiverbindung,^ nsax. (H2O) 240 m/a (S^os
·χ fO8902/0887 bad original
144S835
- -47 -
367) und 255 m/a (β{0^ 333). Me Verbindung Tmräe weiterhin durch Chromatographie auf 100 ml DeacidIte W _.{Ck<F~loTm) gereinigt, und ee wurde die erot» braune Fraktion (0,57 g) verworfen. Die anschließenden Fraktionen wurden vereinigt und aufl I!ethanol umkriat&lliaiert, wodurch sich 0,52 β des J?yr~ idiniuinderivats ergsben (12 ;i), C^J% .* 4fi°,Ai3ax (H2O) 240 iyu <Ε^Γς 356) und Λ (Beugung) 235 öytt <β{^ 324), Verhältnis ' »1Qi Infrarot- und llolakularrotötionaapektren be~ at fit igt ei j öiq4 Identität des Produktes,
])1ö ^ethylenchloridextrakte wurden getrocknetf eingedampft . und das Produkt mit Aceton verriebent wobei 1;,·3β g der 3-Ben" üoyithioflictfcyl -7-(2 '-thienylaeetamidο) -ceph-3'-em-4-carboneäu- Tc (29 \>) mit einer größeren Reinheit eis 90 c/> zurilckgewonnen
wurden.
In der folgenden labeile TTI aind die maximalen Ausbeuten an 3~£yridiniuniffiBthyl-7-(2' -thienylaeetamido)*-eeph-3-em->4-carboxylat aufgeführt, die erhalten wurden., wenn verschiedene 3 -Y-S -I Ie thy 1-7 - (2' ~t h ieny la c e tamid ο) -ce ph~3 -em-4-car'b^nsiiuren bei 50° in (3C4-lgem wäßrigen Pyridin (V/"V) in Gse^Gö'.vört ver~ EChirjdenez* lletnllaalze erhitst wurden. Die '"'erto wurden erhalten, indem das KeaktionsRemiach wie folgt beötimmt wurde: 1OyU "L-Trober .wurden der Elektrophorese untereorf en, die der gewünschter. Pyridiniumverbindung entsprechenden Flecken wurden ausgeschnitten, mit V/aööor 5η 1C inl-Kolfcen eluiert und ih« ro IH.trav./ ölet tabsorption bei 260 und 250 m/U bestimmt.
803902
1445836
Als weiteres Kriterium für die Reinheit, wurde daß Verhältnie der optischen Dichten bei diesen Wellenlängen (1,10 für reines IJsterial) verwendete
B 0 9 S 0 2 / 0 8 9 7 ' BAD original
144583
Tabelle VI
Bei-
Verwendetes Salz
Mol Katalyaat„/Mol Substrat
- SY
Zelt biß
2ur maxο
Ausbeute
Deute ?6
Verhält«
ohne
AgFO,
Ag(OCOCH-)
H-O U
]<ii^ Uü.T.
1 2 3 3
t: tt ti
11
ti H ti If ti
-8-0
2,25 -
2,5
2,5
-SGO-/' \ >5 Std.
Std.
4,5
4,5
.5
2-3
2,5
5
nicht
"best iramt
2
3,5
1.5
kein
Prodiikt
12
26,5
31,5
39
38
<5 ^
30
26,5
55
53
25
et-
1,18 •1,11 1,12 1,11 1,11
1,11
1,1? 1,10 1,11
25
30
durchgeführt mit dem 7-Phenylaestsmid©derivat
durchgeführt Kit dem 7· Phenylacet-
amidoderivat
η 09
1,13 1,09
Ausbeute ent~ Eprechend der Anwesenheit το; Thiopicoliaeäure
Br.inpifll 4 3 ü'irrda euch mix der analogen 7-?henylacetaiuidoverbirid urι g d u ' Ό h g fj ■»" i ih f t -
' ■ - 50 --
Beispiel 46
a) ITisgandlun^ von 3^BanEQ,ylthloaiethyl«"7~i2'^
in H-(7-2'-
l-yliaetbyl) -»pyrId laiiiBi-4 -carb oaylat unter.. Yerarend uafc yoa Queckailberp-ltrat la wasserfreiem Iladi-um
Ea wurden die folgenden Ergebnisse erhalten, wenn 0,237 g Thiobeiizoat (0,5 tamol) In 2,5 ml Pyridin gelöst wurden und ein Comiacb aua wasserfreiem Queckeilbar-I.I-nitrat (0,40>g. 1,25 Eimol), das einige Tage über PpOr im Vakuum getrocknet
J" wurd@«
norJen war, in 2,5 ml des zweiten Lösungsmittels zugegeben /
Bis Mischungen wurden 5 Stunden lang auf 50° erhitzt und aliquote Hangen in gseigaeten Zeitabetänden entnommen und durch Elektrophorese analysiert, wobei der der Pyridinium-., verbindung ..entsprechende Flecken eluiert wurde und seine tlltraviolettabsorptio» bei 240 und 255 inyu gemeaeen wurde» Die folgenden Werte geben die Zeit Bn9 bis der höchste Ϊ3©8-wert erreicht war, und ee sind auch dia Auabeuten der-Pyr-. idiniumverbindung zu diesem Zeitpunkt bei LlißchungeH von Pyridin mit den im folgenden auigefübrten Lösitßgamltteln angegebenί
Zeit bie jsi
lösungsmittel max j. ..Meßwert; Ausbeute
Acetonitril 3,0 8tdo 27 S
C0 Aceton 2r5 - 3,0 Std. 12 ί>
° Moxan 3*0 Std» /^
cd Iiethylend.lcblorid+^A) ^ frl· .
17 otds 11 ^
ο, * j AIn elektrophil-eä iaittel wurde- üilbernitrat vei*wei5det.
^ A) UIo Losung b-eatand βίώ l^ridin/llethylen^hlorid im-Ver-~- bäitnle von 2t9-J» auf dao Voinmexi bezogen.
B; Me0oSeaktio.t132G.it entspricht nicht der besten, '
144SS36
~ Silt) UnwaadluKR von
in Jf^-C7-g'~
uater Teyfteaauag voa
Queckeilfaerperchlorat la weaBeyfrelem
^a würden die folgenden Ergebnieee erzielt, wenn 0,238 g dee hlQf&oollis&ts (0,!3 mtcol) in 2,5 ml Pyridin gelöst wurden und ein Gemisch aus wööserfreiem Queckeilberperchlorat (1,25 mno hergestellt durch Gefriertrocknung von 1,25 ml einer 1m-Lösung in y/asser und Trocknen des Produktes über Pp^5 ^m Valtuuia während einiger Tageüin 2,5 ml <2ee zweiten löeungsmittelB augo&eben wurde. Die Gemieche (ursprüngliche Srwornung auf et7?a 35°) wurden bei 25 bie 30e 4 Stufiden ßtehengelaeoen, · und aliquot« Teile wurde» zn geeicßetöu Z*itttbetäliÄen iur Ultravioletteetimraung, wie i» Beispiel 1 beschrieben, entnommen.
LBeuaftoHlttel Zeit
aaax.
fcie »us
Maßwtrt
Ausbeute (4t-carb«ty~7 •-2«-thienylacet-
Acetonitril
H-Uetbylpyrrolid an
ca*
<o,
2Std.
5 Stä.
67 #
72 i>
1-Thlenylac etamid ocöph-3-®ra-3~ylmöthyl)- oV4~metbyl-p yrimiüin
Beispiel 47 t aua 2-
Herstellung von ϊί-7-(2
pyrid inium-4-carboxyla
amidoceph~3'~em-3'-ylin
Zu einer im Kühren gehaltenen Löeung von 4,€ g 2-f4'-carboxy-7' -2"-thlenylacetamiäoceph-3' ~em-3' -ylmethylthio)~4«-metbylpyrimidln (10 ramol) in 50 ml Pyridin wurde eine Löeung von g gefriergetrocknetem Quecka Über per chlorat (20 nmol) In ml Acetonitril zugegeben. Das SeaiiBcb wurde 20 IJÜjauttn lang
000002/0897
1M6S36
; ■ > 52 - λ- '■■■ ■
bei 500C gerührt unü wurde darin in einem Brehv.erdaiapfer bei erheblich taateröslb 40° während 35 ^iautea sur Etookne eingedampft, Der Rückstand T»urde in 100 ml Wasser suspendiert und ein Schwefelwasserstoffstrom durch die Suspension während 15 Minuten geleitet. Sin eventueller Überschuß von Schwefelwasserstoff wurde durch Durchblasen mit Stickstoff während 20 Jliimten entfernt, worauf dann das ausgefallste Queeksilber*· oulfid dureh Filtration durch Kieselgur entfernt wurde» Das jpiltrat wurde dann auf Oine Kolonne von 3 cm Durchmesser gegß« ben« die Absclmitte sue 20 ml Zeo-kali 226 in der Wasserstoff*- forta, 60 ml Dcaeidite PP in der Acetatform, 20 al Zeo-karb 22€ in der v/asserstofform und 60 ©1 Dowsx-1 in der Äeetatforsa anthielt. Hit dem Eluleren der Kolonne wurde iii3t«r Yenseadtmg der Wa&ohflüesigkeiten von der Kieoelgurfiltrieruag fortgefahrej3y bis 1,5 1 gesßfflmalt wären\ if±© Elusate «urden dann vereinigt und gefriergetrocknet o 3,34 g gefriergetroeknettr Peatetoff wurden in ca. 15 »1 Wasser euapsjadlert, uud die SuspeJssion mit einem pg-V/ert von 3P5 wurde duroh Zugabe Ton Aasmoniak auf einen pH-W©rt rosa 4,5 singeeteilte Iteoh der filtration «ur Entfernung einer geringen. !!©age unlöalichen Hateriale wurde daa Piltrat durch Zugabe von Salpetersäure ©uf pg 1,2 eingeetellt. Das Nitratsalg des PyΓidiniiaa5derivat^Ί8oliied sieh als blaßgelber, kristalliner Festetoff ab (2f9 g, 60 'J*) , X uax, 237 biß 239 m/u (e]c^ 314), Λ, (Beugung) 255 mp. (s]c^ 286), ΛαJt£ λ 43° (C, 1,1 in pH 7~Phosphatpuffer).
AADORiGiNAL
144583S
Bei einem ähnlichen Versuch ergab elob bei Versranduisg von 4 g trockenem Quecksilbern!trat (12,4 maol) BlMung yö» 0,68 g des lyridiniumaerivata (35 #)» ^**&&· 240 «yu (B1 eJ 569), J^ (Beugung) 255 syi (E1 |o^ 337) C?erisältnie 1,095), C «-/j> ■* 43° (c 1,Ü, Vaaaer). Da ο bei einem weiteren Yareuoh unter Verwendung von QueckeiHjernitrat leollerte Pyridlniumäertvat hatte folgende V/erte: Xn»J. 240 um (b]q^ 3.63)tX(Beoeiiiis) 255 aytt(B]c$ 328) (Verhältnis 1,09), /~«/D + 47 (o 1,0,
Reagenzglasversucne mit elektrophoretlacher Aüswertimg sseigten, daß das Tyridiniumderivat dee 4~iaetbyl-2-merkaptoiyrisiidinderiYata gebildet wird, wenn folgende lösungsmittel mit VyT-idln In gleichen Volumen gemischt werden und U@rkurlnitrat als elektrophller Aktivator verwendet wird, Ia jedem Pail wurde das Pyridiniumderivat durch das Abeorptioasverbältnis (wäSrige löaungen) bestimmt:
OptiBche Dichte bei 238 m/a
, .—, -^.—JL- «1,1
Optische Dichte bei 255 mn
1. Dimethyleulfoxyd
2. Dimatbylacetamld
3. DimethyIformamid 4» Acetonitril 5* Ilethyleneiilorid 6, Absoluter Äthylalkohol 7·» Nitromethan 8.» H-Iiethylpyrrolidon
80990?/0837
Die Beweglichkoiten der E&aktioneproduktö bei P3 1»9 wurden mit StandaräbezugsproLen des PyriöiniuxaderiYats irerglionea 9 wobei die BqStimmung unter einer Ultraviolettlampe oäer BQBj)TtIhBn mit einem &alium;jodplatinatr©!Sgena wurde.
dem allgemeinen Verfahren dee B^ispisla 47 wurden andere Queckailbersalae und Löauugsmit/tel bei deneelben Auögangama-terialien verwendet. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Queokailbersalz LösungBmittel ' maximale
Ausbeute
■*
Zeit «/
(Minu
ten)
Acetat Aceton 12 60
Nitrat Aceton 24 15
Acetat Acetonitril 10 60
Kitrat
Acetat
M trat
Acetonitril
Dioxan
Dioxan
59
12
40
>150 ^
>18O 3)
1) 50■'-$ des angegebenen-Lösungsmittels-mit. fyridia.
2) Angenäherte Zeit bis zur ciasimalen Ausbeute.
5) Optimale Ausbeute innerhalb der Reaktionszeit noch nioist erreicht.
umwandlung von _2~j(4 '-Carbcocy-T'-g'V-
3 f~ylnieth.ylthio)r4--meth.vlpyrimidin in H~7~(2'-Thlepylaeetamidoceph .J-em-^-ylmathy 1) pyrid inium-4 -carboxylat mit lleta^Llaalzen in wasserfreien Lösungsmitteln-
809902/0897 bad original
Hg(OlO4 Äquivalente lößunfsmitte1 Jjax, Ausbeute Zeit
13 Acetonitril lila«
Aktivator St 3 π 80 40
1. ti 3 Kitrometban ti 20
2. Hg(BP4) 3 Pyridin 73 40
3. Hg(CK)2 2 2 Acetonitril 58 40
4. AfiBP, 1-3 Il 60 50
2 η <10 120
6. 45' 30
7.
Die Versuche wurden bei 50° mit dem «iagiigebeaea
plus demoelben Volumen Pyridiä ausgeführte Bgigpiel, 4g
Umwandluan voa 2~(4' -Carboxy~7 r "-2"~tbienylacetamidpceph-3 ' -eni_3'.-y3OTetbylthio)->4~methylftyrliuiair Ca) gu Q^-Terbinduagen mit Quecksilberpercfalorat . ·
Zu dem 2-12erkapto~4-siethylijyrimidiiiderivat in dea enteprecbea- 6en Lösungsmittel wurde das aucleopbile Hitt.el und 2 Äquivalente gefriergetroeknetea Quecksilberperebiorat eugegeben«
Die Versuche wurden nach 15, 30 und 60 Hinuten durch Papierelektrophorese bei Pjj 1 »9 bei 30 Volt/cm auf \Vhetöan pier führend 1 1/2 bi.B 3 Stunden untersucht. Me Ö^ dungön wanderten zur Kathode und ließen, eich als jPleqkeö, die tllträviolettlicht absorbierten, lokalisieren und durch ihre Fähigkeit, mit Jodplatinreagens Flecken zu ergeben«,
Die -tirgebniase sind nachfolgend aufgeführt.
Wanderung bei &QT Blektro-
A Siucleo ph lies lösungsmittel Soap·--. Seit jjfeor«©« zur
lag Mittel, ag ml ratur Kta«
1 20 Xsonicotinasnid ΟΗ,ΟΪ
378 I
-(21-Thienylacotainidoceph-3-< .35 0-60 /1 fB 08 ;. '
2 46 Isonicotinamid Me0N.Ac
61 ■-■■"■ .Z1 ■■-
pyridinium-4-earboxylat 50 0-60 1,5 ca"
3 20 a-Picolin CiLGS.
0,25 ml 0,25
35 0-60 - 1,5 :oa...
4 20 Nicotinamid GH,CN
378 H
35 0-60 1,1 Qm
Beispiel 50
ϊί-7 5m~^-yImetby1-4 " -carb ox amid ο -
Die ümsetäsung wurde durchgeführt wie bei mit der Ausnahme, daß folgende llengen eingtseiat und. folgende Produkte erhalten wurdens 2-(4 '-Carboxy-T^Z^-thien acetamidoceph-3' ~em-3 '~ylmethyltiiio)-4-methylpyrimidln (23 mg), Ieonlcotinamid (9,2 mg), 0,25 ml AcetODitril, 0,25 ml Wasser bei 50° während 60 iilinuteoj da* Srodukt lief 1,5 em zur !Cathode „
Beispiel 51
gwlgebea. 3-BenzQylthiome i thy3L~7~phenylacetaiaido-- und Micotinaäürefithylaater uater
Verwenäung von Quecksilberperchlorat 117 !Hg 3~Ben5^1thioaethyl-7-pbeiiylacetamidOceph-3^*eBi-4-carbonsäure (0,25 rnmol) in 1,25 ml Nicotlnaäureäthyleater
mit 0,625 ml Quecksilberperchloratlösung, hergestellt
3 Π 9 9 0 2 Λ 0 8 S 7 bad
durcb Sue pen a ion von gelbem Qutcka iXb9V0Xf$ {0,25 tfoiy in 100 ml «fässer und Zugab« von 0,52 Hol £er@blöysSö3Ptt Filtrieren und Ergänzung des Filtrates auf 250 al Bit W behandelt und anschließend mit 0,625 ml Acetonitril verdünnt. Das Reaktionsgemlacb wurde 1 Stunde auf 50" exv&rat· Baa schwarze Gemisch wurde mit einem langsamen Strom von Schwefelwasserstoff 5 Minuten lang behandelt, filtriert und der niederschlag mit 10 ml Y/asser gewaschen. Piltrat und Y/aschf!flüsigkeiten wurden vereinigt und aufeinenderfolgend mit zweimal 20 ml Amberllte IA 1 in Benzol (2:1), 10 ml Jtensol und 10 al Uethylenchlorid extrahiert. Die wä0rigt Schicht wurd« a» Äcebverdampfer zur Entfernung von Spuren organischar lüeungemittel eingedampft und dann durch eiae kleine Kbloone aua 10 ml Dowex 1 (OAe"*-Porm) gegeben« Die Kolonne wurde alt V/eseer elulert, bis ein Gesemtvolumen tos T£ »1 ^?!&$.„' Dieo«e de lyopbilisiört, wobei sieb blfißgislbdß Pulver trgßbB nach der Elektrophorese bei 15 YoTt/en nt&h'mM 1Q Hismtim unter Vorwondung eines Puffere rom Pw 1*9 eiseti ©insigen fielt» ken'zeigte, der sich 0,7 cm zur Kathode hin bewegt hatte und bei Besprühen mit wäßrigem Kaliumjodplatinat eine graubraune Farbe ergab. Diese Eigenschaften zeigte auch das Produkts welches aus T-^henylacetamidocephaloaporaneäur© und Hlcotinsäureäthylester nach dem Verfahren von Haie, Newton und Abraham, Biochemical Journal, 1961» 2Sl, 403, erhalten worden war.
808902/0897
BeIopie1 52
a) 2~(7-D-5*-Αηιίηο«-5"-
(KaliumaalzJ
50 g Kaliumaalii von Cephalosporin C wurden su einer heißen IöGung (80°) von 4,6~Dinietbyl-2-merkaptoi^rifflidiBr hergestellt durch .Auflösen von 4r6-Dimetiiyl-2~ffierkaptopyrimidia™ hydrocblorid (23,4 g» 1?2 Äquivalente) in 200 ml Y/aaser und Einstellen der Lösung auf p*r 6r0 mit FatrlumhydroxydlSBungs zugege-benc Baa Gemisch wurde unter Stickstoff während 1 Stunde auf 800C erhitzt, dann gekühlt und über !lacht in den Eiööchrank gestellt. Die vorstehend angegebene Verbindung kristallisierte in einer Ilecge von 6,02 g (10 nahezu reiner Form aus, /"<*„/£, 4^0 (c 1 }0 ELO),^ 265 m/u Cb]c^ 339, e 18.100) ι Bf 0,24 relativ zu, 7~Ph@ByX«~ acetemidocepbaloeporaneäure (η-ΡτΟΗ-Η^Ο, 7s-3}» bewegte sich äla Kation 2,5 cm in-90'Minuten bei pH 1,9 und 16 ToIt je' cait
Durch Einenge» desk Volumens des Filtrates im Vakuum ©rgab sich eine zvsit.e Menge dec Produktes C17*92 g» 30 ^S}J^ i®sβ 265 bio 268 m/u (s! £ 320)„ Die abBchließsnde Ausfällung der Filtrate durch Zugabe von Äthanol ergab ein ziemlich rohes Produkt (18,91 g, 32 95), A aex. 262 bis 266 sya
pyrid
%ch einem ähnlichen Verfahren wie Beispiel 24 1 Jedoch
«D9902/0<S7"V. -
1**6836
~ 59
unter Verwendung von 2-(7-S~5"~Aaino-5"-carboxypentanamido-4 '~earboxyeepb-3'-611-3' -ylaethyl)-thio-4,6-dia·- thylpyrimidin wurde die vorstehend aufgeführt© Verbindung in 63 i> Ausbeute erhalten» £"<*./$ + 14* (c 1,0 H2O), Rf 0,062, relativ au T-PfcenylacetamiÄoetpltaleeporaneäure (n-PrOH-H^ Jl?)f ^QgtQ sichele Kation 3,1 cm in 70 Minuten bei 16 Volt je cm bsi einem Puffer vom pH 1,9,. Diese Werte entsprechen dem Ilaterial, welchea dui'ch direktes Ersetzen der Acetoxygruppe von Cepbaloeporin C durch Pyrldin erhalten wurde.
a) 2-(7 r*- el i me thy 1 py r imid in
lisch dem Verfahren von Beispiel 12 ergaben sieh 53 Ausbeute bei Umsetzung von Y-Aminocepfcaioöporaaääiire und 4 4 6«Dimethyl~2-merkaptopyrimidin; £~*J^—104° (C t,0, 3 ^-MaHGO3) λ max. 266 bis 268 nyu (B^0J 43Oj € 15 100)| Rji O971" relativ zu 7~£henylacet&midoeephaloeporansäure Cn-PrOH-H2O, 7:35» bewegte eich ic pß 1t9-Puffer 3,5 ce in 90 Minuten bei 16 Volt 3e om
Uach dem Verfahren von Beispiel 26 b), ,jedoch mit 2-(7'*· Amino-4 * -carboxy^ e ph-3' -em-3 * -ylme thy 1) tbio-4,6~dliaethylpy-iiiuidir; v?urdo eine rohe Pro "be öer vorstehend aufgeführten Varbindung erhallen, die mit 4»6-Dimethyl~2~inerfcapto~
803002/003?
1445035
pyrimidin verunreinigt wer. Pie vorstehend angegebene Verbindung zeigte einen Hp-tfert von 0,21 be.tUglich T-^nenylacetamidocephaloBporaaeaure (n-FrOH-HgO, 7*3) und bewegte sich als Kation bei der Elektrophorese bei Pjjr 1,9 um 6,2 cm in 90 Minuten bei 16 Volt Je OB. Die Verbindung ergab eine gelbe Farbe mit Hinbydrinreagens.
In Beispiel 54 wird die Verwendung eines li
·Komplexea besehrieben.»
Beispiel 5ji
a) 20 ml einer wäßrigen MarkurlparchloratlöSung (0*40 m), hergestellt durch Auflösen Ton gslbess Queckailb«ro2j<3 in einem geringen Überschuß von Perchloreäure, bei O0C zu 20 ml Pyridin zugegeben. Der wurde mit kaltem Wasser gewaschen und aua heiieai V/asser umkrietallisiert, Die farbloaen nadeln wurden unter Vakuum über P2O5 getrocknet (3S?5 g, 84 Ά), 9 «* (Zera.). AnaIyBSiO1QB1QOl2KgSgOg
Bereojiaeii 0 21 \$ H 1,9 Mg 3$,0 H 5,0 Gefunden! 21,6 2,1 54,9 5,5
b) 1,19 g ^) ceph.-.3^eta^4'-carUonsäure wurden in 10 ml Pyridin gelöst. 10 ml \7aaser wurden zugegeben und die lösung auf 23 0C abgekühlt. 3,35 g Dipyridinguecksilber-ll-perchlorat (2,4 Äquivalente), hergestellt nach a), in 20 ml wä0rigera Pyridin (t;1, auf das Volumen bezogen) wurden unter
80990-2/0807
1Λ46835
Rühren zu der Lösung während 2 Minuten xugefügt. Haoh . 1 Stunde bei 23 *C wurde Schwefelwaseeretoff 5 !Hauten lang eingeleitet und der schwarse Siedersehlag ebfiltriert. Baa PiItrat wurde, wie in Beispiel 26 beeebrieben, aufgearbeitet, wobei sieb des ifydronitrataals ergab. Das Hydronitrat wurde Über PgOc bei 1 na getrocknet (0,74 g, 62 £),Xmax. (H2O) 237 bis 239 ■/» (£
354) und λ (Beugung) 255 nyu (e]q* 318). Dae Bfrdronitrat kann in das Betain, wie in Beispiel 26 beschrieben, überführt werden.
Beispiel 55
carboxyla^aus dem C^cloheaylaminealg von 3-(7~2>-thienyl-
carbamat unter Verwendung von Qufokijilbgrsserohlor»t
Zu einer Lösung des CycloheatylaeiaaalKes de« Mietbyldithiocarbamatderivateβ (55 Sg9 1 amol) in 0,5 ml Pyriöic und 0,25 ml V(asaer wurden 0,25 ml einer Im-Queckellberperohloratlösunß (2,5 Äquivalente) zugegeben. Das Gemiach wurde 45 Uinuten auf 50° erwärmt. Aliquote Teile wurden in geeigneten Zeitabständen entnommen,und. die llenge der gewünschten Pyridiniumverbindung, d^e sich gebildet hatte, wurde durch Bapierchromatographie bestimmt.
8 09 90 27 0 Sf i
14*6035
- 62> ; ■■:; - ■ - ■ ■■' - ■
Verhältnis Ausbeute
Zeit
Min.
B1cm bei 210Z1
3 E· bei 255 n/u 27
5 1,02 29
7 1,1 30
10 1,07 34
15 1,1 ' 36
30 1,09 35
45 1,1 34
M
Die obere Phase eines Gemisches aus Butenol, Äthanol und Wasser (4? 1:5) wurde als Lösungsmittel τ en» end et, und der Behälter wurde mit der unteren Phase ins Gleichgewicht gebracht. Se wurden Whatman-Papier® Jfr· 3 MM verwendet, und die Chroiaatograiame wurdenüber H&oht abwarte lao£«n Das derivat wurde bestimmt, isoliert und nach ähnlichen thodenf wie sie bei den Torstehend beschriebenen elektifophoretlachen Versuchen angewandt wurden, bestiau&t, wobei die Spektraleigenschaften einen reinen Prob· dea Pjridintumd«rl-> vat α verwendet w,urden.
In Beispiel 56 wird gezeigt, daß es nicht notwendig ist, wäßrige "Medien weder bei der Herstellung der Verbindung T noch bei der Heretellung der Verbindung IV zu verwenden,
ab
und dai3 die erstere nicht/i!gtrennt zu werden braucht, wenn
sie in die letztere überführt wird*
n ο ti οι / α β öf BAD
Beispiel 56 Herstellung von N~(7-2'"Tbienylaootamidocepb~3~»m«>3»yl—tbyl)
pyridinium-4-carbo:icylat aus 7-(2'
säure in Formamid mittels Natriumthioeulfat und Quecksilberjrarchlorat
Zu einer Lösung aus 0f88 g wasserfreiem HatriumtbioBulfat (1,1 Äquivalente) in 25 ml Formamid von 100° wurden 2,09 g Hatrium~7~(2Hhienylacetamido)-cephelosporanat sugegebexu Das Gemisch wurde 2Q Uinutsn lang auf 100° erhitzt und wurde dann abgekühlt. Die lienge des gebildeten Thiosülfatderivatea wurde durch Papierchromatograpbie beatimiat, und aie betrug 57 $t wobei liethoden ähnlich denjenigen im vorherigen Beispiel angewandt wurden, ,
Zu einem Teil des Reaktiouagemischee C13»5 til)* ävr'wxt 40°C abgekühlt war, wurden 13,5 ml Pyridin und 2,5 g gefriergetrocknetes Queckeilberperchlorat (2,5 Äquivalente) zugegeben. Dieses Gemisch wurde bei 40° während 35 Minuten gerührt, wobei aliquote Teile in Zeitabständen entnommen wurden. Die Utage der gewünschten Pyridiniuiaverbindung, die aiöh gebildet hat te, wurde nach der vorstehend beschriebenen Pepierelektrophoresemethode beotinrat.»
Zeit S& Pyriöinium-
Min. verbindung
5 30,5
10 32,2
15 35
20 36^5
30 35
35 40

Claims (1)

  1. P a t e η t a η β ρ r tt c h β
    1.) Verfahren zur Hera teilung τοη Gephaloeporiiiderliraten der allgemeinen Formel
    worin R^ eine Äoylgrupp© beäöutet» oder von analogen Derivaten, worin der iyridinring durch ein oder aelirare Atoa· oder Gruppen substituiert ist, dadiarea geksnnssietffiöt, daß eine Sehwef elYerMnduiig der allgemeinta Ponael
    -OH2-S-Y
    σο^χ : " ■
    worin; Rg eine Aeylg^apge od·* «In Wasserst offfcto^r Gruppierung -S-ϊ den R@@t #ia@s ^uelftapäil^m lütt@ls nssd X ein Kation bedeuten, mit iyridin oder einem ringaubstituierten Pyridin (I^rriäin~Reagens) in einem Re@ktionsmii<dium, das gelöst ein Quecksilber«», Silber- oder Solösalr enthäLt, welches Komplexe mit der Gruppierung -S-Y" bilden und in Wasser ionisieren kann, umgesetzt wird und daß, falls in der erhaltenen VerbindungR2 Wasserstoff bedeutet, diese anschließend acyliert wird.
    / 80890270887
    BAD
    2.) Verfahren naeb Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Verbindungen verwendet werden, in denen Bg «ine Aeylgruppe darstellt·
    3.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dafi als Salz ein Queckeübersalz oder ein Silberaals verwendet wird.
    4·) Verfahren nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz in einer Hange von 2 hie 5 Äquivalenten verwendet wird.
    5.) Verfahren nach Anspruch 2 t>ia 4, dadurch gekernte lohnet, daß das Reaktionsmedium aus Wfcteer besteht.
    6») Verfahren nach Anspruch 2 Die 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung mit den Pjrridin-^eagene hei einer Temperatur von 20 bis 100*0 durchgeführt wird.
    7·} Verfahren nach Anspruch 2 bia 6, dadurch gekenaselcbnet, daß Verbindungen verwendet werden f in denen die Gruppe R1 die Formel R1COHg)nCO besitzt, worin R1 eine Phenyl-, substituierte Phenyl-, Cycloalkyl-, substituierte Cycloalkyl- oder heterocyclische Gruppe bedeutet und η eine ganze Zahl von 1 bis 4 darstellt.
    8.) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gek ennzreiobnet, daß Verbindungen verwendet werden, in denen Rj eine Sbienyl-., ; ■ 80SSÖ2/08ST bad original
    2-acetylgruppo bedeutet.
    9.) Verfahren nach Anspruch 2 bis 8« dadurch gekeasialeBnct, daß eine Verbindung der Formel V verwendet wird, wsleh* durch direkte Umsetzung der Verbindung
    R2-HH-
    worin R2 und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, mit einem schwefelhaltiges nucleqphileJt lX£tt«l erhalten "wurde·
    10.,) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekexineelohiitt, daß ale nueleophilea Mittel die la der belgiachen Patentschrift 617 687 beschriebenen, insbesondere Thiosulfate, Thiole, Thioharnetoffe, XhiosBidt oder Thiopheaol@y7er~ wendet wurden,
    11,) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als nucleophileo Mittel 2-lIerkapto-4-methylpyriaidin oder JJa tr iumt hi Os ulfat verwendet wird»
    12,) Verfahren nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß die in der belgischen Patentschrift 637 547 beschriebenen nucleophilen Mittel verwendet werden.
    BAD 8Ö99O2/08ST
    13.) Verfahren nach Anaprucb 9, dadurch gekennzeichnet, dsl ein nucleophiles Kittel der Formel YSH verwendet wird, worin Y die Gruppe R,.CZ-oder R,,SO2- bedeutet, nobel Z Schwefel oder Sauerstoff und H, eine alipbatiiche, Aryl-, araliphatische» heterocyclische oder heterocyclisch substituier te aliphatisch* Gruppe darstellt, oder ein wasserlösliches Salz davon.
    14») Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, da3 als Eucleophilea llittel Tbiobenzoesäure oder ein Alkaliealz davon verwendet wird«
    15r) Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekenneeichnet, d»8 als nucleophllee llitt«! «ine Verbindusis d«? W&tml
    HS,
    worin S, eine Alkylgruppe mit 1 him 4 Kobl*netoffmtoeen oder einen ankondeneierten Bensolring bedeutet und a die Zahl 0, 1 oder 2 darstellt, oder ein Alkalisals davon verwendet wird.
    H09902/0897
    16.) Verfahren nach Anspruch 15fdadurch gekexmsel0£ääet9 daS ale nueleopbiles Mittel fbiopieoliaeätire ©der Bfttsltaa-
    thiopieolinat verwendet wir#«
    17.) Verfahren nach Anspruch XJ9 dadurch gekemiseieimet, daß .f
    als nucleopMlee Mittel eine Verbindung ö«P Formel ίΓ·
    H3.CG·
    worin m die Zähl 0 oits1 "f daretellt taad Q Sobwefel SauerstOfrs 9B''oder-einen M»Jilt3?l3?®st mit 1 M® 4 stoff atomtB--bedeutet iffid-E» Bsi s tft« M&ptmbAS -<üLg«i·« Bedeutungen beaitse»,
    18,,) Terfahren nach Anspruch 1?» dediarc-h.-'gekeiiaaeiöhaet,· da-0' als nuöleophiles Mitt@l
    oder dessea
    t"9«) Verfahren nach Anspruob 2 bis 18, 'dad-urch g«&#2iiiiie:iatinet9 daß ein lletallaalz der allgeiaeijaeiJ Poirael BEgBp ©der Hj£De worin D eis schwach nucleophilee Iniofi bedeutet uiid des Hetallsalz Hg+^-und/oder %D+~Eati©aen ia wäßriger lösuag ergibt, eii3 gleich wirkeades Salz der Pormtl lg^% το» : Quecksilliser mit eineip. ziiiei*-"'oder^^ mehrwertigen iaiöa, worin S ein n-wertiges Anion bedeutet, oder der Forst 1
    BAD
    F, worin F «in κ-vertigee Anion τοπ «o&waelt zniel«ophiltr Art und a dl« Zahl 1 oder darüber bedeuten, verwendet wird·
    20«) Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Salz verwendet wird, dessen Anion eines von einer Säure mit einem pKa-VTert in wäßriger lösung von weniger als 2 iat«,
    21.) Verfahren nach Anspruch Ig oder 20, dadurch gektnn«eicbnet, daß ein Salz verwendet wird» dessen Anton ein· niedrigere nucleophile Konstante als das Acetation bei Üblichen nucleophilen Sin-Sttifen-Srsetxungen in wttirigest Medien besitzt*
    22«) ^erfahren nach Anspruch I9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein lletallsale verwendet wird« das eine größere löslichkeit in Vase er als das entspreclt ende Acetat besitzt.
    23.) Verfshrtß nach Anspriieh 19 bi» 22 s
    daß als Meta11salz ein Quecksilber- oder Silbereale der Perchlorsäure oder Salpetersäure verwendet wird,
    24») Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennxeiolinet, daß als Salz Queckeilber-II-perchlorat verwendet wird»
    25·) Verfahren nach Anspruch 19 bis 22, dadurch gakeaastlohnet, daß ale Salz Quecksilber-I-perchlorat verwandet wird·
    26.) Verfahren nach Anspruch 19 bis 22, dadurch g®kiimz®IcJbn«t 9 daß ale Salz Quecksilber-II-trifluoraeetat verwendet wird;
    27.) Vorfahren nach Anspruch 1 bis 26, dadurch gekeanseielmet, daß lletallsalz und Pyridin-Reagens in Form eines verge-. bildeten Komplexes verwendet werden.
    28.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 und β bis 27» dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung unter praktisch wasserfreien Bedingungen in einem nicht-wäßrigen lösungsmittel als I led ium durchgeführt wird,
    29.) Verfahren nach Anspruch 28, dadureb gekennzeichnetr daß mim Losungsmedium ein flüssiges Pyridin-^eagens verweBd®t wird o "
    Verfahren na en Anspruch 28, dadurch gekenn seiell3@6t9 daß als lösungsmedium eis Säurenitril «inor niedrigtn Alkas-
    <
    säure verwendet wird. '
    31») Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß als Mtril Acetonitril oder Propionitril verwendet wird*
    32ä) Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß als- Iösungsmedium ein halogenierter Kohlenwasserstoff
    Iäd original
    144583S
    verwendet wird,
    33.) Verfahren nach Anspruch 32, dadurch «tkennzeichnet, d*0 als balogenierter Kohlenwasserstoff SetraefaloxköKUaatoxf, Chloroform , Ithylendicblorid, Eereblarfitnyltn oder Uethylenchlorid verwendet wird·
    34.) Verfahren nach Anspruch 28, dadur/ch gekennzeichnet, daß ala LSsungsmediun ein niedriges Hitroelkan oder eine Hitro-aroraatische Verbindung verwendet wird,
    35.) Verfahrensch Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß ale Nitroalkan Kitromethan verwendet wird,
    36.) Verfahren nach Anspruch 28, dadurch getenngelübnei* daß als XöaungBmedium ein eye 1 iacJ^r Äther v@^we^et wird.
    37.) Verfahren nach Anspruch 36, dadurch ß9kennseiebnet, daß ala cyclischer Äther Dioxan oder Tetrahydrofuran verwendet wird.
    38.) Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daS als Iöeungamadium ein Amid der allgemeinen Pormel H,.CO.NR^Rc verwendet wird, worin H5 ein Waaseretoffato· oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Koblenatoffatomen und R. und Hc, die gleich oder unterschiedlich sein können, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bia 5 Kohlenstoffatomen darstellen, oder worin andererseits R* und
    ausaisnHra eine zweiwertige alipbatiacho Gruppe bilden 9 weiche zusammen mit dem benachbartes Stiekatoffatom einen hetero«?yclischea Hing Midst.
    39«) Verfahren aach Anspruch 38,
    daß als Amid Ii, Η-Dim® thy !formamid, Η,ΙΓ-DIgthylf ormaaiid, Formamid, H«-l^ethylforisamid oder l?fH-»Diffiethyl-
    acetainid verwendet werden,,
    40.) ^erfahren nach Anspirueh 1 bis 39 9 dadurch nets daß als Pyridia-Reageas Pyridia verwendet
    41.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 39 $ dadujcoii net, daß oin'Qrridin-Rtsgraft dtr
    verwendet wird, worin Rc eine niedrige Älkyl-, Carbainoyl-, H-Uono-niedrig-alkylearbsmoyl-, HeIi-Di-aI@drig-alkylcarl<amoyl-, Nieäxigalkoxycsrbonyl-, l^rdrosy-niedrig-alkyl-, H-Chydroxy-niedrig-alkylJ-carbaaoyl- oder Garbamoylniedrig-alkylgruppe und ρ die Zahlen 1, 2 oder 3 bedeutet,
    Z9) Verfahren nach Anspruch 1 bie 26 und 2C bis 41» dadurch gekennzeichnet, daß ein Salz des Metalles mit der Verbindung der Formel V verwendet wirdo
    BAD ORIGiNAL
DE1964G0041087 1963-07-15 1964-07-14 Verfahren zur herstellung von cephalosporinderivaten Granted DE1445835B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27989/63A GB1101423A (en) 1963-07-15 1963-07-15 Derivatives of 7-aminocephalosporanic acid
GB27990/63A GB1101424A (en) 1963-07-15 1963-07-15 Derivatives of 7-aminocephalosporanic acid
GB1474864 1964-04-09
GB1474764 1964-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1445835A1 true DE1445835A1 (de) 1969-01-09
DE1445835B2 DE1445835B2 (de) 1976-04-22

Family

ID=27448261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964G0041087 Granted DE1445835B2 (de) 1963-07-15 1964-07-14 Verfahren zur herstellung von cephalosporinderivaten

Country Status (13)

Country Link
US (2) US3243435A (de)
BE (2) BE650445A (de)
BR (1) BR6460800D0 (de)
CH (2) CH469022A (de)
CS (1) CS166185B2 (de)
DE (1) DE1445835B2 (de)
DK (2) DK124334B (de)
FR (2) FR1455030A (de)
GB (2) GB1101423A (de)
IL (2) IL21639A (de)
NL (3) NL6408066A (de)
NO (1) NO128157B (de)
SE (1) SE335532B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3365449A (en) * 1964-07-23 1968-01-23 Fujisawa Pharmaceutical Co 7-(substituted thioacylamino) cephalosporanic acid and derivatives thereof
US3360515A (en) * 1964-07-24 1967-12-26 Fujisawa Pharmaceutical Co 7-(condensed n-containing heterocyclic carbonamido) cephalosporanic acid and derivatives thereof
US3479350A (en) * 1966-12-05 1969-11-18 Glaxo Lab Ltd Process for the manufacture of derivatives of cephalosporin c
GB1277415A (en) * 1968-06-14 1972-06-14 Glaxo Lab Ltd Improvements in or relating to cephalosporin derivatives
US3687948A (en) * 1970-11-23 1972-08-29 Bristol Myers Co 7-{8 D-(a-AMINO-a-PHENYLACETAMIDO){9 -3-(4-METHYL-1,3-OXAZOL-2-YLTHIOMETHYL-3-CEPHEM-4-CARBOXYLIC ACID AND SALTS THEREOF
US4024135A (en) * 1976-03-05 1977-05-17 E. R. Squibb & Sons, Inc. (Carbamoyl)pyridino derivatives of ureidocephalosporins
GB1565941A (en) * 1977-02-08 1980-04-23 Toyama Chemical Co Ltd Process for producing 7-(substituted)amino-3-substituted thiomethyl cephem carboxylic acids
JPS6027677B2 (ja) * 1978-07-06 1985-06-29 富山化学工業株式会社 7−置換又は非置換アミノ−3−置換チオメチルセフエムカルボン酸類の新規製造法
US4288590A (en) * 1980-02-14 1981-09-08 Bristol-Myers Company 7-[Dα-(4-Hydroxy-1,5-naphthyridine-3-carboxamido)-α-arylacetamido]-3-(N,N-dimethyl-aminomethylpyridinium) methyl-3-cephem-4-carboxylates
ATE31535T1 (de) * 1981-07-17 1988-01-15 Glaxo Group Ltd Cephalosporinverbindungen.
CA2935651A1 (en) 2007-10-09 2009-04-16 Gladius Pharmaceuticals Corporation Broad spectrum beta-lactamase inhibitors
EP2539348A4 (de) * 2010-02-26 2013-07-24 Gary Igor Dmitrienko Cephalosporinderivate als beta-lactamase-hemmer sowie zusammensetzungen damit und verfahren zu ihrer anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1101424A (en) 1968-01-31
US3261832A (en) 1966-07-19
GB1101423A (en) 1968-01-31
FR4315M (de) 1966-08-01
NO128157B (de) 1973-10-08
BR6460800D0 (pt) 1973-08-02
NL130098C (de)
IL21640A (en) 1968-04-25
CH469022A (de) 1969-02-28
DK120544C (da) 1971-11-08
SE335532B (de) 1971-06-01
NL6408066A (de) 1965-01-18
BE650445A (de) 1965-01-11
DE1445835B2 (de) 1976-04-22
CS166185B2 (de) 1976-01-29
BE650444A (de) 1965-01-11
FR1455030A (fr) 1966-04-01
DK124334B (da) 1972-10-09
CH469739A (de) 1969-03-15
DK120544B (de) 1971-06-14
NL6408067A (de) 1965-01-18
US3243435A (en) 1966-03-29
IL21639A (en) 1968-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445835A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten
DE2462893C2 (de) 7-(4-Halogen-3-oxobutyrylamido)-cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
CH638680A5 (de) Verfahren zur herstellung einer injizierbaren waessrigen loesung eines cephalosporinantibiotikums.
DE1795609A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten
DE2063268C2 (de) Verfahren zur Acylierung von 6-Aminopenicillansäure oder einer 7-Aminocephalosporansäure
DE2538804C2 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel
DE1795834A1 (de) Fungicide zusammensetzungen und verfahren zur herstellung derselben
DE69828780T2 (de) Amidinocamptpthecin-derivate
DE2826546A1 (de) Imidazoldicarbonsaeure-derivate
DE2555730A1 (de) 8-oxychinolinat-metall-n,n-dimethyldithiocarbamat-komplexe sowie solche enthaltende antimikrobielle mittel und verfahren zur herstellung derselben
DE1545897A1 (de) Verfahren zur Acylierung von Verbindungen der Cephalosporinreihe
DE1595960A1 (de) Halogenwasserstoffsaeureadditionssalze von N-Phenylamidinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3928032A1 (de) Organogermaniumverbindungen und verfahren zu ihrer erzeugung
DE2828888C2 (de)
DD250710A5 (de) Verfahren zur herstellung von carbapenem-derivaten
DE1445835C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten
CH664155A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-exomethylencepham-derivaten.
DE2244915A1 (de) Antibiotika und verfahren zu deren herstellung
DE2024805C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-chlorpyrazin
DE2029195A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Ampicillin
DE3745094B4 (de) Ein kristallines Hydrat der 7ß-[(Z)-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-4-carboxybut-2-enoylamino]-3-cephem-4-carbonsäure enthaltende Hartgelatinekapsel-Zusammensetzung
DE1768737C3 (de)
EP1392652B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-disubstituierten 2-nitroguanidinen
DE2358178C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Methylen-6-amino-penicillansäure Derivaten
DE1912904A1 (de) Alpha-Azidobenzylpenicilline und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee