DE1445652A1 - Neue Glutarimide und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Neue Glutarimide und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1445652A1
DE1445652A1 DE19621445652 DE1445652A DE1445652A1 DE 1445652 A1 DE1445652 A1 DE 1445652A1 DE 19621445652 DE19621445652 DE 19621445652 DE 1445652 A DE1445652 A DE 1445652A DE 1445652 A1 DE1445652 A1 DE 1445652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
group
alkyl
aldehyde
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621445652
Other languages
English (en)
Inventor
Birchall Gerrard Anthony
Hollingworth Harry Davies
Philip Hill
William Oldfield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Distillers Co Yeast Ltd
Original Assignee
Distillers Co Yeast Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3209561A external-priority patent/GB1033251A/en
Application filed by Distillers Co Yeast Ltd filed Critical Distillers Co Yeast Ltd
Publication of DE1445652A1 publication Critical patent/DE1445652A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/86Oxygen atoms
    • C07D211/88Oxygen atoms attached in positions 2 and 6, e.g. glutarimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Neue Glutarimide und Verfahren zu deren Herstellung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Derivate von Glutarimid, insbesondere auf' *substituierte Derivate. Die vccliegende Erfindung bezieht sich auf Verbindungen der Formel
    in welcher R 1 für eine Alkyl- o der aubetituierte Alkyl-
    gruppe mit mindestens 3 Kohlenntoffatomen und R 2 für eine
    Alkyl- odereubstituierte Alkylgruppe stehen; oder R 1 eine
    eolo&Uyl- oder aubstituierte Cycloalkylgru]ppe und %
    eine,Alkyl-, aubstituierte Alkyl-o Cyoloalkyl- oder aubeti-
    tuierte eclealkylgruppe bedeuteal oder R, und R2 bilden
    zuemmen mit den Kohlenotoffatom den Glutariiaidringen,
    an welchen sie gebunden eind, einen alieyelischen
    oder aubatituierton alioyclischexi Ring; und It 3 steht £um ein
    Wasseratoffatoin odor eine Alkyl-, eubatitularte Alkyl-, Cyclo.
    alkyl-, aub3tituierte Cycloalkyl-9 Aryl-v aubatituierte Aryl-t-
    Aralkyl- oder cubetituierte Aralkylgruppee
    Verbindungen dieser Pormel worden im folgenden als uub-
    ritituierte o(sc(-1)ialkylglutarimide bezololmeto Wo Alkylgruppon.
    erwähnt worden, sollen sowohl Zeradekettige-als auch'Yerzweigt-
    kettige All-.ylgruppe Umfaßt-seine
    Enthalten R 1 und B 2 Substituenten-gruppen" so sind diea
    zweckmäßig z.B. 11a10genatomoo Hydroxyl-wp Alkyl-p Alkoxy- uiad
    Aoyloxyf,-ruppon. Geeignete Substituenten für It 3 sind z.B,
    Hydroxyl-v Carboxyl-"Ajain-, AJIVJ=in- und DiallW1amingruppen.
    Beuonderu bevoraugto Vorbindungcr- sind d,-Butyl-.«-Uthylglutar-
    imidp G(-Dutyl-o(-äthjl-N-benzylgz£.utarimid"
    glutariviid.
    Die vorliegende Errindung besteht auch auf ein Verfah-
    ren zur Haratellun& von-aubjtituierten &peDialklIglutarlmiden
    der Formell
    in Welcher ni B2 und B J die oben angegebtne Bedautunj bault..un,
    (Iaa dadurch akaiinzeialinet intg, daß ain-bubetituiertes ildeliyd
    der-Pormelt
    R2 mit korylnitril kondeneiertu die Cyanidgruppe den erhaltenen Produkten hydrolysiert.und die Aldehydgruppe oxydiert wird zwecks Herstellung der entsprechenden aubstituierten Glutarsäure und die eubetituierte glutarsäurt durch Umaatzung der Süure oder ihrea Anhydride mit Barnstoff,9 aubstituiertem Harnstoff# Amoniak oder einen Amin der Yormel IR 3 NU, zum cKpe-D:Lalkylglutariaid umgewandelt wird. Die Kondensation den aubstituierten Aldehyds mit koryl.
    nitril erfolgt zweckmäßig in Anwenenheit einen baalsohen Kataly.
    nato»o wi 0 z.B o einem Alkallmstallhydroxyd oder Benzyltrinethyl.
    Die Hydrollite der Cyanidgruppa und die Oxydation der Aldehydgruppe den Kondensationsprodukten kann in jeder beliebigen Weist erfolgen* 89 kiinnon ß.Bo gydrolyne und Oxydation in einer Stufe unter Verwendung von z.B. einor )Iischung au£) Schwefelcäure und Balpeternaurt durclige:tiLlirt werden, EQ wird Jedoch bevorzugt, zuerst die Hydrolyne der Cyanidgruppe unter alkalischen Bedin- gungen durchzuführen, dau erhaltene Produkt-zu gewinnen und dann die Aldehydgruppe zu oxydieren. Beaondeta bevorzugt wird es, die Cyanidgruppe mit Kalium-oder Natriumhydroxyd zu hydroljaieren, das erhaltene Produkt als freie s;,-Ure zu gewinnen, ea in ein Salz umzuwandeln und die Aldehydgruppe mit alkalischem Kaliumpermaganat zu oxydieren»
    -Die ümmandlung der aubetituietteÜ GlutaroäÜre ih dlutar-
    imid k=n- in* jeder üblichön Weiße #erf olgen. So kann Z.B. di4
    Säure Oder ihr Anhydrid Mit Harnetoff einem substituierten Harn-
    stofi dd4r,Amäinoniäk ur#gesetzt w'erdän. Wo ein N-Zubstiiulertee
    Glutari-inid gevi##hgoht iatt kann ein Amin der Pormel R 3 NH 2 mit
    der Glutaraäurej-oder dem --arihydr-id umiganietzt worden, wobel B
    3
    die oben angegebene Bedeutung hat* In die-Gela Fall kenn en zweck-
    mäßig nein, zuerst die entsprechende . aubatituierte' Glutaraminsäure
    ,herzustellen und dann den ningschluß duroh Erhitzen mit einem
    1)ehydratis-Icrung.giliitt'el"'-w:Le Z.B. -t#,asigoäurenahydrid oder
    Avetylohloridl zu bewirken'*
    - .Die Verbindungen der erfindungsgemäßen-]Pormel haben sich
    als kxampfatillehden Mittel-und/Oder- ledativa
    wirksam erwiesen.*
    Die vorliegendo-Erfindung wir(Ydurcii'die folgenden Beispiele
    näher veranschaulicht" die die Herstellung bejetimmter neuer Ver-
    bindungendargtellen.
    B 0 1 s T), i a 1, 1
    Herstellung von o(-Dutyl-O#-äthylglutarimid
    128 g V%-]3iityl-O(-i#thylacetaldeh-yd wurden mit 11 j, 5 einer
    45-Xigen Gew./#Geiv. Kaliumhydroxydlb,aung -beha . nIdelt und die-MischunG
    bei 55-600 geriIhrt. Innerhalb einer-Stunde
    wurden 53v0 Aerv1-
    nitril eln,#c-tropf-t und-die Alischung wei 0
    tere 4 Stunden bei 55-60
    ,r-eriih:rt.. Nach deia -AbkUhlen wurde die- Mis'Öhung mit -verdünnter
    Salzsäure anCpaüuert und das auibgefali# ene.
    In Äther ertrehiert.
    Die ätheriacho' -lösung.viurde mit Wageär'Jpväßehen, getrocknet und
    der Äther durch 1)entillätion -untre
    r vermindertem Druck entfernt.
    Das verbleibende braune 31 wurde zur Gewinnung von 2 (2-Cyan-
    äthjrl)-2-äthylhexanal fraktIoniert destilliert. Ausbeute 100 Z;
    20
    19.1.109,116,1; nj ' 194525.
    100 g den oben hergestellten 2-(2-Cyaniithyl)-2.iithyl-
    h xanal, wurden 6 Stunden mit einer Lösung aus 32 g Natriumhydroxye
    in 320 o= Wasser zum Büokfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde
    die Lösung mit konz. Salzsäure angesäuert und das ausgefallene Öl
    In Ilther extrahlorte Die ätlierische Lösung wurde mit Wasser ge-
    waschen und getrocknet und der Äther durch Destillation unter
    vermindertem ]Druck entfernt. Das verbleibende Öl wurde in einer
    Lösung aus 42 g Kaltumhydroxyd In 420 com Wasser gelöst und die
    14aung bei 40-50 gerührt. Dazu wurde allmählich eine Buspension
    aus 95 a Kaliumpermanganat In 925 aam Wasser zugefUgt, danach
    die Mischung weitere 3 Stunden bei 40.500 gerührt und dann über
    ][acht etehen gelassen. Dann wurde die Mischung filtriert und das
    ]Piltrat mit verdünntem' Wasserntoffperoxyd entfärbt. Nach einer
    Weiteren Ylltration wurde das Filtrat mit kons. Salzsäure ange-
    verfestigte nici
    aguert. c(-Butyl-eathylglutarsäure wurde auagefällt und/voll-
    etändig nach einigen Stunden. Diese Säulre wurde abfiltriert und
    no el#me Ausbeute von 5792 C erhalten. Aus der Mutterlauge wurden
    weitere 79,0 g rohe* Material erhalten.
    21 p6 g der oben bergentelltene-Butyl-4-äthjrlglutaraiiur4
    Karnstoff wurden auf einem ölbad 395 Stunden bei
    160-lW unter lWärm erhilsto, die Mischung abgekühlt und mit
    Dae Ithylaottat wurde durch Delatillation
    vater vvr*Jnd « Druck entfernt und das erhalten* braune Öl
    !einige Xal mit X*U an Petrollither (Kp. 60-80c) extrahiert. Dietge
    kc«binterten Extrakte lieferten nach Eindampfung eine weiße Vur-
    bindungg x"lich ck-Butyl-d,-ätby]Zlutarizid, dan nach Umkrietttlli-
    sation aim retroläther (Kp* 60-800) einen Sahmelzpunkt von
    64-660 tesaß*
    Analyse; fUr 01iN 1-9M2 ber.i 0 66t§5. 11 9971 X 7p10'%
    gef. 2 C 66975 N 9968 X 7909 %
    B e 1 a -p 1. e l' 2-
    Herstellung von ayolopentan-spiro--4(-alutarimid
    21 90 g Cyclopentanaldehyd wurden -mit 09,6 com einer 40-%.ig.
    wäaarigen Benzyltrimothylammoniumhydroxvdlösvng behandelt und
    unter Rühren auf 45-50 0 erhitzt. Innerhalb von 2ü Minuten wurden
    1395 Z Aatyluitril eingetropft und dann die Mischung 4 Stunden bei
    45-50 0 gerUhrt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung mit verdünn-
    ter Salzsäure angesäuert und das ausgefallene Öl in Ither extra-
    hiert. Die ätherische Lösung wurde mit Wanser gewaachen,-ge-
    trocknet und'der Äther durch Deotillation unter vordainertem Drucki
    entfernt. Das verXbleibende braune 01 wurde zur Gewipnung von
    1-(2-Cyanäthyl)-Cyclopentanaldehyd fraktioniert destilliert.
    C 20
    Ausbeute 10,3 g; KP-GR, 134-140 ; m 1A685
    nD
    100 g des oben hergestellten 1-(2-Cyanäthyl)-cyclopgntan-
    aldehyd wurden 4 Stunden mit 3"6 Z Natriumhydroxyd, In 36- com
    Vasser zum 1Zückfluß erhitzt. Die ]Gösung vmrde - abgekUhlt und mit
    COUZ* SalZsäure angosLuert, Das-ausgefallene 01 wurde in Äther-
    fxtrahlert und die ätiLeriaalle Iduung mit Wa96er gewaachen und
    :etroelmet. Daß Öl wurde nj'Gh Entfernung des Äthern durch Da - stil-
    ation unter vermindertem Druck,in einer Lösung aus 505 g Kallum-
    idroxyd in iBo lya#,iaer 0
    301d3to 41i504 Lösung auf 35-40 erhitzt
    ad langsam 10,7 K.-&lj»-umpaz,.maziganat zugegeben. Die Kischung wurde
    um 2 Stunden, bei 40 Gerührt und filtriert" und das piltrat
    >t vOrdÜnatem Waaj3erutof£perONrd, Outfärbt und ge=eut filtrierte*"
    Das Ipiltrat wurde abuchließend mit konz. Salzsäure angesäuert
    und abäe'k''üh'11'0'9',2-#o'tr-amethylengl-Ütarsäure fiel als weiße'r.Fent-
    stoff aus. Auubeute 44 Z Schmelzpunkt 960.
    Analyse für I#- - 0 t bar.$ C 58900 H 7t57 %
    9 4
    gefei 0 57978 H'79,54
    6#2 g der oben hergestellten 292-Tetrame-thylenglutäraiiuro'
    und 490 S Ilarnstoff wurden . erh Itzt und 4 Stunden bei 170-1800-
    gerWart 9,- die'Mischung abüekühlt und - dann-, aus #5-%ig(im Ith- anol
    mit Koh14notof'fböhandluüg umkristallisiert und so Cjrc'lope'ntan-
    spiro-.#d-Slutarimid lii'einur'Aiidbeute von 399 Z mit einem Sohmeli-
    Punkt von 133-135-0 erhalten. Dieser Postetef£ wurde mit einer
    Natriumbidarboüatlösung äufg«i3o'hlänimt, dann filtriert und ab»
    absi, 2.Ithanol umkrifitällialer#t. Ausbeute 30 g, 'Schmelzpunkt
    -Änalyse für 9 11 NO t" bar..- C 64v60 9 7984 N 0938 %
    9 13 2
    0 64s62 11 7980 N 8952 %
    Herstellung von Cyclohexan-spiro--4-slutarimid
    45A Aor.Ylnitril (0,86 Mol) wurden
    zu einer Miaeihwig aun
    90o84 g Cyclohexaldehld (9p81 Mol) und 12#,1
    9 45,95 % Gew./Gew.
    #..erhalb einer Stunde bei 550 unter Rühr I en
    zugegeben; die Mia.chung wurde *eitere 4 Stunden-auf 55-60o erhit-zt',
    dann abgekühlt und mit verdUxurter Balzailure =,gesäuert. Die blige
    Schicht wurde mit Ätherlextrahiert. und die Utheribche Löaung Init
    Waaner und Natriumoulfat getrocknet.#
    Nach Entfegnung.des Äthers wurde das erhaltene 01 'frakt*io'niert
    deritilliert-. Druck) und so "0. r -(,2,Cya . näthyl)-
    oyclohexaldgli,id erhialten Auaheute .42."9 KP5-6, f -1
    mm 42
    20 .1r476
    ni TI,
    Analyse für CIOH 15 NOz ber.9 N 81,48 m#ö
    gef . g N 8 9 7 5 74
    1795 g (09106 Mol) des oben hcrg#itellten 1-(2-Cyan4tIlyl)-
    cyclohexaldeliyds wurden 6 Stunden mit 6 9 (0915 Mol) Natrium-
    hydroxyd in 60 cain Wanser zuta RUckfluß erhitzt, die Lösung abge-
    kUhlt# mit Äther extrahiert und die ätherischen Extrakte ver-
    worfen. Die wässrige Lösung wurde mit Salzsäure angeuäuert und
    mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wurde mit Wasser gewaschen,
    getrocknot und der Äther durch Vakuumdeatillation entfernt. Daa
    erhaltene Öl wurde unter vermindertem Druck fraktioniert de3til-
    liert und so 3-(1-Pormylo#,clohexyl)-ijropionsäure erhalten» Aus.
    beute 9e5 g; 54-1600; '0t5
    KP-21!im' ilD 194803
    Analyae fUr 0 1011160 3 ber.: C 65920 11 8976 4,
    gef.g C 65912 H af94 %
    902 g (0#055 Mol) der oben hergestellten 3-(1-Forrlyloyelo-
    hexyl)-")ropion.-jilure wurden in 51 ccm einer 10-%igen Gew./Gew.
    X-21i.,-,.mhydro-xydlü.eiu ng ga-Iigot uiicl zu dieser Lbaurig bei 40 0 lani;iiam
    eine SuGpennion nao 10"6 g Kaliiuitl)ormangitnat
    (09067 Mol) in 105 cu.
    Wasser zugefügt. Nach der 4'Juz",iLbo wurde die Mischung 3 Stunden bei
    0
    40 und 24 Stunden bei Zifaniertelli.peratur stehen gelaoi)cji.
    Das allugeZalIone wurde abfiltriert und dan Filtrat
    mit vordi-i-ii-itor entfärbte Nach Aniiiiucrii
    wit künz. wil-i.*do ein weißer Niodorschlair erhalten, der
    '1,7 g; Schmelzpunkt 124-126(). Nach
    Ä-#tbztiiol besaß die Säure einen Schmelzpunlit
    von 133
    Analyse für #I AI 6 04 x ber. i C 60.,66 11 t3'? 06
    Eine innige Mischung aun 15,55 9 (09077 Mal) 2,2-Penta-
    math,ylenglutarsäure (wio*oben hergestellt) und 9,40 g (0o156 Mol,
    Harnstoff Wurde unter Rühren 5 Stunden auf einem Ölbad auf
    1
    170-1860 erhitzt, der erhaltene Feotstoff mit Biedenden 95-ip:Iligem
    Ithanol extrahiert und die Lösung mit Kohle behandelt. Nach Kon-
    zentration dieser Lösung #mrde ein weißer Postatoff erhalten.
    Ausbeute 998 g; Schmelzpunkt 141-1450. Dieser Pestatoff wurde
    mit einer gesättigten Natriumbiearbonatlöaung aufgeachlämmt,
    abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert; so wurde Cyolo.
    hOxan-spiro-d,-glutarimid erhalteniSchmelzpunkt 146-147 0
    Analyse fUr 0 10EI5N02a ber.t 0 6692 X 8934 N 7973 %
    gef.8 C 65996 H 8@16 N 7962 %
    e is e 1
    Berstellung von d#-Butyl.G&.äthyl-N-Mgthylgutarimid
    24914 9 e-ButY1--0#-Uthylalutaraiiureanhydrid (hergeleitet lus
    der entsprechenden, gemäß Beiapiol 1 hergestellten Säure) wurde
    Init 496 Mal 25---p41gem GGw./,Volo wäso rigoiü Methylamin behandelt,
    die Mischung abgekUhlt und geachüttelt, bis sie homogen wurje.
    Nach Ansäuern der Nischung wurde ein farbloses,öl erhalteng das
    sich nach Aufachlämmullg igit V1a83er verfestigte. Umkriställinatloil
    aua 25-%igem Vol»/VOle waanrigem Äthanol lieferte 270 gcK-Iitityl-
    e-Uthyl-N-mothylglutaraniinaäure mit
    einem SOhmelzPunkt von 70#72
    ,Anal,Yoe fUr 0 1211 23 NO 31120 1 ber.i 0 58,3 H 10*1, 2 N 5970
    gef.8 0 57t9 H 10985 N 5v90
    3490 Z der wie oben horgoatellten*4-Butyl_4i #ttIly,
    glutartuftin3#Zur0 wurde 2 Stunden mit 340 oc -
    m A00tYlchlOrid Zum Rück-
    fluß erhitzt und da= das Acotylohlorid unter
    'vOrm.indertom Druck
    abdent"liOrt- Dau 30 gebildete viakoao öl wurde mit Waauert Kali",
    biOarbonatlösung und erneut mit Wanaer gewaschen. Dann wurde ditti 01
    mit Äther axtrahidrti diß ätherische Lösung getrocknet und der
    Äther unter vermindertem Druck abdmatilliert. 7raktionierte Destil-
    lation des verbleibenden Öles. lieferte 20.j5 g O(-Butyl-«-äthyl-197
    20
    methylglutariraid; KP- 950/2-4x1r3mm; ni m 1 s4820
    Analyse für C 121121 NO2t berot 0 68P3 K 1090 N 6965 %
    gef.4 0 6798 X 9986 N 6940 %
    B e i s -p---i e 1
    d,-Butyl-eäthyl-N-benzylglutarimidL
    Eine Lösung aus 19,ß 9 das In Beispiel 4 hergestellten
    o#-Butyl--(9,-äthylglutarsäureanhydrid in 50,0 com Diäthyläther wurde
    unter Kühlen mit einer Lösung aus 10,7 g Benzylamin in..50,0 oem
    Diäthyläther gemischt. Der Äther wurde abdestilliert und der
    Rückstand in einer Kaliumbioairbonatlöaung gelöst# die'Iäöuung-
    angesäuert und so ein Öl ausgefällt, das in Äther extrahlert wurde.
    Die ätherische Lösung wurde getrocka4t und der Äther abgedampft#-
    worauf ein fester Rückstand zurUckbliebe, 'Umkristallisation aus
    wäaarigerit Äthanol lieferte 21 g5 g eines Material# das nach -weite-
    rar Umkristallisation aua wässrigem Äthanol N-Benzyl-c4-butyl-Wo-
    äthylglutaramin.uäure mit einem Schmelzpunkt von 76'0 lieferte«
    Analyse £Ur C 11 NO t ber.: C H 8,90- N 4r60 %
    18 27 3
    - goro: C 7097 H 9905 N 4v65 %
    21 90 g der oben hergostellten N-Benzyl-e4--butyl'Fätliylglutar-
    oüure wurde 2 Stunden mit 210,0 com Auatylohlorid zum PUckfluß
    erhitztg daa Aaetjlohlorid dann unter.vermindertem Druck entfernt
    und das restlielle Öl mit Kaliumbiaarbonatlösung gewaschen und in
    Äther extraliiert. Dle ätherische Lösung wurde getrocknet und der
    Äther durch Destillation unter vermindertem Druck antfernt..Prak-
    tionierte Destillation des Ölen lieferten 11,05
    o ,/2,5x, 0-1.zm 20
    N-benz,ylglutarimid; Kp. 138-140
    - g, n# m 11,5240
    Analjee für C"n2,NO2i ber-s 0 7594 N 898 N 499 %
    gef.1 C 75,1 H 8v83 N 5900 %
    B e 1 1 6
    Herstellung von ck-Butyl-d#-äthyl-N-(3-Morpholinopropyl)-glutar-
    imidhydrochlorid
    Eine lö3ung aum 10,10 g o(-Butyl-eäthylglutarsäureanhydricl
    (hergeatellt wie in Beiapiel 4) In 10 com Diäthylit.i-ther wurde rait
    einer Lösung aus 6,65 g N-(3-Aminopropyl)-morpholin in 5 com Di-
    äthyläther behandelte Die Reaktion verlief exotherhi; die Mischung
    wurde danach mit 12090 com Diätliyläthor verdünnt. Es traten zwe i
    Phasen auf, und die Mischung wurde durch Zugabe von Äthylacotat
    homogen gemacht. Nach AbkUhlen auf 00 fiel oin Feutstoft aus,
    der abfiltriert wurde; no wurden 11t2 g einen Materials mit einem
    Schmelzpunkt von 94-97 0 erhalten. Umkriatallisation aus Äthyl-
    acotat liefortet4-ButY1-4räthY1-11-(3-morpholinopropyl)-glutaramin-
    aI:.".ure mit einem Seliincl,-,punkt von 94-97 0
    Analyce für Clail 34 1j20 4 z ber.i C 630,2 H 10901 X .8920
    8 C 6292 11 10910 N 8,9 15
    42- g der oben hcr&cu«ücllten d,-]3utyl-«-ätliyl-N-(3-worpho-
    linopropyl)-glutarariln"j#:«ure und 3090 ec# Acotylohlorid wurden 1
    Stunde zurg-,immen Zurn Wic)Cluß c)r.Ii:L-tzt, dio Alißchanz,; unter vormiii-
    derLem Di-ij("'.z 1.1#;i#-."-,itri#::rt nit Äther verduruit', worauf 696 S
    einegi i..1 ti #iiii--01 t von 151-153 ausfielen.
    Dienes ti--Ltor.-Lr,1 Ves.ser gelöst und Natriumbioarbonat zu-
    gefügt# bia duz (riranoiitNicklurr.,) aufhörte.
    Der ao lierg(".,telltr, Glim --.-dv-rdo In Äther cztritliiert und dio jÄheri-
    sehe Lü:-,ung Dau Eindurchführen vort Chloi:.eaauerstoff
    durch die ütherinelie IGtiung lieferte einen weißexi Kledorjahlag@
    der abfiltriert und m it Äther gewaschen wurde. Dieses Material
    -war ti-Butyl-eäthyl-N-(3-morpholinopröpyl)-glutarimidhydroolllorid
    mit einem-Schmelzpunkt von 1560o
    Analyst fur ei 035 N2 0 3 Clt ber.t 0 59A x 9r22 N 7,35
    ei 9985 %
    0 59o3 X 91p22 X 89>00

Claims (1)

  1. Pa-III-entansprüche
    #lj Verbindungen der Formel CD worin R 1 für eine Alkyl- oder substlituierte Alicylgruppe mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen und R für--eine.Alk-#rl- 2 oder substituierte Al!Vlgruppe steht; oder R 1 eine Cyclo- glkyl- oder substituierte Cycloa11V1gruppe und R 2 eine AllV1- oder substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder sub- stituierte Cycloalkylgruppe bedeuten; oder R und R bilden 1 2- zusammen mit dem Kohlenstoffatom des Glutarimidringes an den sie gebunden sind einen alicyclischen oder substituier- ten alicyclischen. Ring; und R 3 steht für Wasserstoff oder eine Alkyl-, substituierte Al-kyl, Cycloalkyl-, substituierte Cycloalkyl-, Aryl-, substituierte Aryl-, Aralkyl-oder sub- stituiEWte Aralkylgruppe. 2) c.-4+Butyl-ö#-äthylglutarimid. Cyclgpentan-spiro-O(-glutarimid. 4) Cyclohexan-spiro- d"-glutarimid. 5) Ot--Butyl--L-0(-äthyl-N-benzylglutarimid..
    6) 7) ",/_-Butyl-g#-äthyl-N-(3-rnor'pholino,-iropyl).--,-,lutari.mid. 8) Verfahren, z,ur..,Fe-- stelilung- von, Vdr.bindunge.n ..de.r-
    worin R, -fü:r #A#]4y17"g#a- e m J g- #PP(# minde R s#eas 0 -und, _k711 #3 Z kh _#ür E#ine.Al oder 2 substituierte. i#lky,1,zru pQ s#t#-"j#,ea R, bf"d et e ine- Cycloalky;4-, p#er, §##bs#it.uierte r ##zy alkyl #9 uPP5->-.-4ad Y,2 Alk-yl- oder substi--'-,uierte'-P-1--,Y#.- C y.Q#oa-lk Qd.p#, IZ stituierte Cycloalkylgruppe,- oder und R 2 bilden zusammen mit dem.Kohlenst gg a-#qm de##,Glutar#m r2.nges an-de n- slie . gebundQn sind..einen"alic q#ip.chen, tit14er #Qder',#ubs ten, ali- qnd-H stplit für -#Zia.5serstoff -.eine Alkyl- substit4#prte"AlXyl-"..,pycl,oall#"##7", -,gubstituierte Cy-cl-.oallk-,.r1-. Aryl-, sub,#tituierte.,Aryl-#, substitudeXte Aralkylgruppe, dady.#c#i g#3g#e#lrizei,.Q4r#et.. daß ein, substituler- -ter Aldehyd der al#-gemeine-n Formel
    worin R und R die obige ",rjiedeutun#, besitzen, mit 1,7cryl-1 2 C.D nitril kondensiert, die Cyanidgruppe dann hydrolysiert und die Aldehydgruppe des erhaltenen Kond6nsationspi>oduk-'L-fes oxydiert wird, wodurch die entsprechend substij(-juierte Glutarsäure erhalten wird-, woraüf diese #1-jä#ure oder deren Anhydrid in an sich bekannter 1,-ieise durch Umsetzung mit Harnstoff, substituiertem Harnstoff, Ammoniak oder einem Amin der Formel R 3 NT TH 22 worin R 3' die obige Bedeutung hat, in das gewünschte Glutarimid übergeführt wird. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation des substituierten Aldehyds mit Acrylnitril in Gegenwart eines basischen.Katalysators, vorzugsweise eines Alkalihydroxyds oder von Benzyltrimethylammoniumhydroxyd, durchgeführt wird. 10) Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Cyanidgruppe des.Kondensationsproduktes unter alkalischen Bedingungen, vorzugsweise mit einem Alkylihydroxyd, besonders Tiatriumhydroxyd oder Haliumhydroxyd, hydrolysiert wird und das erhaltenen Produkt vor der Oxydatioa der Aldehydgruppe gewonner! wird. > 11) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrolyseprodukt als freie Säure gewonnen und vor der Oxydation der Aldehydgruppe in-ein Salz übergeführt wird. 12) Verfahren nach A.nspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aldehydgruppe mit alkalischem Kaliumpermanganat oxydiert wird. 13) Heilmittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 bis
DE19621445652 1961-09-07 1962-08-22 Neue Glutarimide und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1445652A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3209561A GB1033251A (en) 1961-09-07 1961-09-07 Glutarimide derivatives
GB3684161 1961-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1445652A1 true DE1445652A1 (de) 1969-01-16

Family

ID=26261210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621445652 Pending DE1445652A1 (de) 1961-09-07 1962-08-22 Neue Glutarimide und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH419124A (de)
DE (1) DE1445652A1 (de)
FR (1) FR2255M (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258617A1 (de) * 1986-07-31 1988-03-09 MADAUS Aktiengesellschaft 3,3-Disubstituierte-piperidin-2,6-dion-Derivate
EP0454444A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-30 Nissan Chemical Industries Ltd. Glutarimidderivate und Herbizide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258617A1 (de) * 1986-07-31 1988-03-09 MADAUS Aktiengesellschaft 3,3-Disubstituierte-piperidin-2,6-dion-Derivate
US4839370A (en) * 1986-07-31 1989-06-13 Asta-Pharma Ag Novel derivatives of 3-aryl-3-cycloalkyl-piperidine-2,6-dione
EP0454444A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-30 Nissan Chemical Industries Ltd. Glutarimidderivate und Herbizide

Also Published As

Publication number Publication date
FR2255M (fr) 1964-01-06
CH419124A (fr) 1966-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518019A1 (de) 2-(4-Chlorphenoxy)-2-methylpropionaldehyd und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1543181A1 (de) -phenylessigsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2711686C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobutyramiden
DE2360318C3 (de) l-Phenyl-2-propanon-derivate und ihre Herstellung
DE1445652A1 (de) Neue Glutarimide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2044172B2 (de) Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1925351A1 (de) 3-Isopropylnorbornanamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2708185C3 (de) Verfahren zur Herstellung von α-Ketocarbonsäuren
EP0738258A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten glycinsäuren oder glycinestern und verwendung des verfahrens zur indigosynthese
DE1793735A1 (de) Tricyclisch substituierte aminoalkohole und ihre nicht toxischen salze, sowie verfahren zu deren herstellung
DE2560602C2 (de) Sauerstoffhaltige Diarylamidine
EP0024682B1 (de) Verfahren zur Herstellung von n-Propyl-n-propylidenacetamid oder Di-n-propylacetamid
DE2357250A1 (de) 7 alpha-cyano-17-hydroxy-3-oxo-17 alpha-pregn-4-en-21-carbonsaeure-gamma lacton und verwandte verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
DE1927528C3 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- aethinylaminen
DE2201804C3 (de) Phenyläthylbenzylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1296647B (de) Pharmakologisch nicht giftige Salze von N-Methyl-N-[1'-phenyl-propyl-(2')]-furfuryl-oder -thenyl-aminen
DE962256C (de) Verfahren zur Herstellung von Serinen aus Glykokoll und Aldehyden
CH398631A (de) Verfahren zur Herstellung von a-(niedrig Alkyl)-B-(3,4-dioxyphenyl)-alaninen
AT200136B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen der Tetrahydrofuranreihe
DE2621832A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer saeuren
AT335445B (de) Verfahren zur herstellung von neuen indanylcarbonsaure-derivaten
DE2318566C3 (de) 3-Alkoxy-5-substituierte Phenylessigsäuren
DE812314C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Iminocyclohexanen
AT211806B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten aliphatischen Verbindungen
DE1032257B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydantoine