DE1444963A1 - Verfahren zum Entfernen von Carbonylsulfid aus Gasen und Fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren zum Entfernen von Carbonylsulfid aus Gasen und Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1444963A1
DE1444963A1 DE19601444963 DE1444963A DE1444963A1 DE 1444963 A1 DE1444963 A1 DE 1444963A1 DE 19601444963 DE19601444963 DE 19601444963 DE 1444963 A DE1444963 A DE 1444963A DE 1444963 A1 DE1444963 A1 DE 1444963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
aqueous
phase
treated
dipropanolamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19601444963
Other languages
English (en)
Inventor
Bally Adrianus Petrus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1444963A1 publication Critical patent/DE1444963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G19/00Refining hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by alkaline treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/485Sulfur compounds containing only one sulfur compound other than sulfur oxides or hydrogen sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/10Purification; Separation; Use of additives by extraction, i.e. purification or separation of liquid hydrocarbons with the aid of liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/11Purification; Separation; Use of additives by absorption, i.e. purification or separation of gaseous hydrocarbons with the aid of liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • C10K1/14Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors organic
    • C10K1/143Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors organic containing amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • "Verfahren zum Entfernen von Carbonylsulfid aus Gasen und Flüssigketen" Priori ts 30. Juni 1959/Niederlande/Nr. 240 771 Wenn Erdölkohlenwasserstoffe, die Schwefel enthalten, gespalten oder reformiert werden, bilden sich Schwefele wasserstoff und Kohlensulfoxyd, welche beim Fraktionieren der gespaltenen Produkte hauptsächloci in der Fraktion zurückbleiben, die Athan, Äthylen, Propan, Propylen, Butan und Butylen enthält. Die Anwesenheit dieser Schwefel-Verbindungen maoht diese Spaltungsprodukte übelriechend und korrodierend und stbrt außerdem, wenn die Produkte weiterverarbeitet werden, beispielsweise auf Losungsmit@@el, wie Alkohole.
  • Auch wenn man gespaltene Produkte lagert, die schon vollständig von Schwefelwasserstoff bofreit sind, führt die Anwesenheit geringer mengen Wasser zur Bildung von Kohlendioxyd und Schwefelwassersotff aus dem Kohlensulfoxyd durch Hydroxylse, indem der Schwefelwassersotff durch Spuren von Saueratofw su freiem Schwefel oxydiert ird, der nwzr sehr schwer entfernt werden kann.
  • Die genannten Schwefelverbindung treten auch auf in industriellen Gasen, wie Wassergas, Koksofengas, Cenerator-Sas und Leuchtgas. Die Anwceheit dieser Stoffe in den erwähnten technischen Proudkten ist fast ebenso unerwünscht wie bei den Spaltprodukten.
  • Ea slad verschiedone brauchbare Arbeitsweisen für die Entfernung von Schwefelwasserstoff angewandt worden. Beißpialsvielse werden Kohlenwasserstoffe mit Alkalihydroxydlösung gowaschan, un Schwefelwasserstoff su entfernen.
  • Weiterhin beschreibt die amerikanische Patetschrift 2 238 201 ein Verfahren, nach weiches Flüssige Kohlenwasserstofe, die Schwefelwasserstoff und/oder saure Vorunrdiniguneen enthalten, behandelt werden mit wasserlöslcihen, basisch reagierendne Aminen, wie Äthanolamin, Isopropanolamine, Polyäthylen- und Polypropylenamine, Aminorpopandiole und Dieminopropanole. Gemäß der britischen Patentachrift 631 704 können jecoch Amine in solchen Fällen nicht mit Erfolg angewandet werden, in welchen die Kohlenwasserstoffe Kohlensulfoxyd, Schwefelkohlenstoff und/oder Aldehyde enthalten, da diese Verbindungen mit den Aminen unter Bildung stabiler, neutraler Stickstoffverbindungen reagierent welche nicht die @öglcihkeit zur Aufmahme etwaiger weiterer mengen von schwefelwasserstoff besitzen.
  • Außerdem kUnnen die ursprünglichen Amine nicht aus dam genannten Reaktionsprodukt durch einfaches Erhitzen wiedergowonnon werden. Gemäß der vorgenannten britischen Patentschrift jedoch atellt eine wässrige lösung von diäthanolamin eine Ausnahme insolfern der, weil sie für die Entfernung von Schwefelwasserstoff aus flüssigen Kojhlenwasserstoffen verwendet warden kann, wobei otwa vorhandenes KohlentulSoxyd nicht gebunden wird. Die Diäthanolaminlpsung, welche den Schwefelwasserstoff enthält, kann durch Erhitsen regeneriert werden. Die letztegenante Arbeitsweise bat jedoch den Nachteil, daß Ausfgangsstoffe, welche Kohlensulfoxyd neben Schwefelwasserstoff enthalten, einer getrnnten Nachbehandlung unterworfen werden, müssen, un das Kohlensulfoxyd zu entfernen. Nach der britschen Patentschrift 481 235 wird sine solche Nachbehandlung bei Kohlenwaeserstofffen in einem zweistufigen Verfahren durchgeführt, bei welchen ein Kohlenwaaeerstoff, der bereite von Schwefelwasserstoff befrit, sit, zunächst in Berührung gebracht wird mit einer praktisch wassersfrein alkohlischen Lösung von Alkalihydroxyd, worauf dann das aus dme Shcwefelwasserstoff gebildete Kohlenaulfoxyd aus dem behandelten Kohlen- Wasserstoff mit Hilfe einer wäserigen Alkelihydroxydlösung enttarnt wird. Ein Nachteil dieses Verfahrene besteht darin, daß aine groao Menge Alkalihydroxy verbraucht wird, die nicht in einfacher Weise regenerisert werden kann.
  • Im Gegensatz zu dem, was in der britischen Patentschrift 631 504 bezûglich der inerten natur von Kohlensulfoxyd in Bezug auf die wäserigne Diäthanolaminlpsungne y gesagt worden iot, haben tore Untersuchungen (britische Patentschrift 803 045) gezoeigt, daß bei Anwendung intensiver Michbedingungen tatsnchich Kohlensulfoxyd saus Gazez oder Flüssigketien mit Hilfe einer wnssrigen Diäthanolaminlpsung entfernt werden kann, und daß außerdem zip erhaltene verbrauchte Diäthanolaminlösung regeneriert werden kann.
  • In diesem Zusammenhang wird auch auf die amerikanische Patentschrift 2 726 992 verwiesen, die ein Verfahren zum Entfernen von Kohlesnufoxyd aus normalerwieg gasförmigen Erdölkohlenwasserstoffen durch intensivers Vermischen dieser Cace in flüssigem Zustand mit einer wässrigen Diäthanolaminluoun, beschreibt.
  • Entgegen der Erwartung ist nun gefuhden mordez, daß dle i..' Anwendung des intensiven Mischens es ermöglicht, das Kohlensulfoxyd vollständig oder annähernd vollständig aus Gasen und Flüssigektien, die mindestens teilweise nciht mit Wasser mischbar sind, zu entfernen, durch Anwendung einer wnssenigen Lösung von Dipropanolaminen, und daß die bei dieser Behnaldung anialiendo Verbrauchte Flüssigekti ine infacher Weise regeneriert werden kann.
  • Lie Erfidnung bezieht sich alkso auf ein verfahren zur Herstellung von Cassen und/oder Flüssigketien, die vollständig oder im wesentlichen vollständig von Kohlenaufoxyd befreit werden sind und die mindestenen teilweise nicht mit Wasser mishcbar oind, durch @ebanelen von Gassen und/oder Flüsaißkeitne, welche Kohlensulfoxyd enthalten und mindestens teilweise mit Wasser nicht micschbar sind mit einer Wässrigen Lösung eines Amino. Nach dem Verfahrne werden die Kohlenßulfoxyd enthaltendne Gasse oder Flüssigkeiten mindestens 15 Schunden bei einer Eenperutur nicht über 70° intensiv mit der wässrigen Aminlpsung verdachte die e Aminphase wird darauf abgetrennt. Dna Verfahren ist dadurch gokennzeichnet, daß ale Aminlüßune eine wasariee Lösung eines oder nehrerer Dipropanolamine verwendet wird. Die wässrige LUsung einee oder nehrorer Dipropunolamine wird nachstehend ule Dipropanolaminphase oder lediglich als Aminvhußa bezeichnet.
  • Die sur Verwendung gemnß vorlierondEr. Erfindung geeigneten Propanolamine umfassen das di-n-Propanolamin [HN(CH2-CH2-CH2OH)2] und das di-Iospropanolamin [HN(CH2-CHOH-CH3)2] sowie Camische dieser. Diisopro hat sich als besonderns geeignet erwisene.
  • Lo @s ist gefunden werden. da} dieso Verbindung ein größeres Absorptionsvermögen in Ebzug auf die saueren Verbindungne, wie schwefelwasserstoff und Kohlendioxyd, hat als Diäthanolanin, so daL eine geringere mengen der Absorptionsflüssigekti erforderlich ist.
  • Ein praktischer Versuch bat gezeigt, daß aus einem bestimmten Gas 1 Mol schwefelwasserstoff und Kohlendioxy durch Mol Diäthanolamin abserbiert werden kann, während unter sonst gelcihen Bedingungne nur 3 Mol Diisopropanolamin erforderlich waren.
  • Aus wirtEchaftlichen Gründen werden in der Praxis technische Diproapnaomianischungen bevorzugt verwendt, wie sie als nebenprodukt bei der Herstellung von diäthanolarsin erhalten werden. diese technischen Mischungne enthalten gewöhnlich mehr als 90 gew.% diisoporapnolamin nd 10 Gew.% oder weniger Mono- und Tripropanolamine. Es ist klar, daß auch Gemische, welcher Dinthanolamin enthaletne, angewandt werden kSnnen.
  • Beim Vermischen der das Kohlensulfoxyd enthaltenden Phase mit der Dipropanaomainphase geht ien Anteil des Kohlensulfoxyds in die letztgeannte pHase über, in weclher er vermutlich sehr rasch zu Schwefelwasserstoff und Kohlendioxyd hydrolysiert ird, welche an dun basisch reagierende Amin gebundne wrden. Als Ergebnis wird die Mange des Kohlensulfoxyds in der Dipropanolaminphase herabgesetzt und ein neiterer Anteil des Hohlensulfoxyds kenn wieder aus der su behandelnden Phase in die Dipropanolaninphase Ubergehen.
  • Die Zeit, welche fUr den Übergang des Kohlensulfoxyda von einer Phase in die andere erforderlcih ist, hängt hauptsächich von der Intensität der Berührung zwischen den beiden Phasen ab. Ein guter Kontakt wird in erster Linie geeiohert durch inniges Tcrmlschen der beiden Phasen ; aber auch das Verhältnis zwischen den Rengen der beiden Phasen ist ein usntzlicher wichtiger Faktor.
  • Je intensive das Vermischen lut, umso kürzer kann die Berührungseit seih. Mit der Eirnichtung, die zur Zeit zur Verf2hrumng steht. ist es jedoch parktisch unmöglcih, die Dauer auf weniger ale 15 Bekunden herabzusetzen, da dies die Anwendung einer derart großen mischungsenergie bedeuten würde, daß das vorliegende Verfahren aus wirtschaftlichen Gründen fUr die Anwendun in technischen Maßetab nicht in trage käme, weil die erforderliche Energie so groß und kost-Bpielig wäre.
  • Bei Anwendung in Laboratoriunsnaßetab ist gefunden worden,da8dasvorliegendeVerfahreninetwa 2 Sekunden mit einer Kolloidm2hle durchgeführt werden kann. In diesen .. s Fall beträgt jedcch die mechaniche Leistun welche durch cas Rühruergan auf das Gemisch der beiden Phasen übertragen werden nus, etwa 150 is/cbz des Cet heu Vca technischen und wirtschaftlichen Standpunkt aus werden gewöhnlcih gute Resultate erzielt, wenn das Vermischen derart erfolgt, daß die mechanische Enerige, welche durch die RührorsaneaufdasGenischderbeidenPhasenübertragen wird, 0,2 bis 1,5 kw/cbm des Gemsiches betrngt. In diesem Fall betrEt die Dauer des Kontaktea gewbhnlich nicht mehr als 30 Minuten. Wenn die zu behandelnde Phase eine große Henge Kohlensulfoxyd enthält, ist die Dauer des Kontaktes zwischen den beider. Phases langer und/oder es wird erfrderlich, intensive zu rühren ale bei der Reinigung einer Phase, die weniger Kohlenausfloxyd enthält. Mischer, in welchen das Ver-fahren zweckmäßig ausgeführt werden kann, insbesondere für die Behandlung von Flüssigketien, sind z.B. Propellermischer und Zentrifugalmischer, wie Trubomishcer und Ultratruraxmischer. Zur Behandlung von gasen werden vorzugsweise Apparaturen benutzt, durhc welche das Gas in der Behandlungsflüssigekti fein verteilt werden kann. Sehr gute Resultate werden erhalten mit Koloonen, die mit Zwischenböden ver-.... sehen sind, sowie auch mit Kolonne, die mit Packmaterial, wie Raschigringne, gefüllt sind.
  • '..'"'-'-' Bei der Bechandlung von Gasen ist das verwendete Gewichtsverhältnis der Dipropanolaminphase zu der zu behandelnden Casphase sehr stark abhängig von den Cehalt an Schwefelawsserstoff und Kohlensulfoxyd in diesen Gasen, In der praxis liegt dieses Verhältnis im allgemeine zwischen 0, 1 und 2, c und gewöhnlich zwischen 2 und 10.
  • Es ist vorteilhaft, die zu behandelnden Gase ait der Dipropanolaminlöcung bie erhöhtem Druck in Berührung zu bringen. Ind eisem Fall ermöglicht es das kleinere Gasvolumes eine Berührungspparatur mit kleineren Abaessungen. zu verwenden. Bin zweiter Vortiel besteht darin, daß der Übergang deo Sohwofelwascoratoffs und des Kohlonsulfoxyda in die Aninphase durch den erhöhten Partialdruok dieser Verbindungen im Gan verbessert wird.
  • Bei Behandlung von Flüssigkeiten ist es erwünscht, daß dan Volumenverhältnis der Diproapnolaminphse zu der zu behandelnden flüssigen phase mindestens 0, 1 betrllgt. Außerdem wird daraut-hingearbeitet,. daD. naoh der Behandlung eine NindestmecgederwaaerigonDipropanolaatinloaunginder' Flüssgiekti dispergiert ist. Um dies zu erreichen soll das VolumenverhRltnia von DipropanolaainphaBe zu der zu behandelnden Flüssigekti während des Vermischens auf einem Wert nicht unter 0, 25 und vorzugswedse bei 0, 5 gehalton werden, da unter diesen Bedingungen die Rpropanolmajknphaw kontinuierlich ist und nur geringe Mengne der behandelten Flüssigkeit in die Diproapnalminphase mitgeführt werden.
  • Die Konzentration der wärssrigen Diproapnlaminlpsung kann. innerhalb weiterer Grenzen schwanken. Die Dipropanolaminmenge in der Ldeung beträgt im allgemeinen 10 bis 60 Gew.% und zweckmäßig 15 bis 30 Gew.% die Ergebnisse des vorliegendne Verfahrens können noch weiter verbessert perdent indem man su der wässrigen Dipropanolaminlosung eine oder mehrere Verbindungne wie Triäthylenglykol odeer 2-Methoxyäthanol, zusetzt, welche den Übergang von Kohlensulfoxyd aus dem Cs oder der Flüssigkeit in diese Lösung begünstigen.
  • Die Tenperatur, bei welcher daa. vorließonde Verfahren durchgeführt wird, liegt im allgemeinen im Bereich von 0 bis 70° und vorzusgweise von 10 bis 15°. Wenn die aus einer . Spaltanlage erhaltene Xthan-, Propan-oder Butanfraktion nach den erfindungsgemSBon Verfahren verwendet ird, erfolgt dies im allgemienen bie überatomsphärischem Druck. da in vielenFällendieseFratkionenboreitainder Raffinerie in flüssigem Zustand vorließen und auch in diesem Agtegatzustand weiterverarbeitet werden. Wenn man z.B. flüssiges Propan nahc der Erfindung behandlet, beträgt der Druck gewöhnlich extra. 25 at. abs. und bei der Bahandlung von'Butan liegt der Druck ia allgemeinen bei ..
  • *.' Das Verfahrne der vorliegendne Erfidngun wird ovrzugsweise in zwei Stufen nahc dem Gegenatromprinzip durhcgefuhrt. Y.'onndasVorjahren in Mischern und Absetzgefäßen ausgeführt wird, vermischt man die Phase, welche das Kohlensufloxdy enthält und behandelt werden soll, in der ersten Stucs mit der Liproapnolaminlösung, die bereits teilweise verbraucht ist. Die beiden Phasen werden in sinem Absetzgefä getrennt und die weiterzubehandelnde phase wird dann ait frischer und/oder regenerierter Diporpanomainlpsung vermischt, um die Behandlung zu Ende zuf2hren. die teilweise verbrauchte Dipropanolaminlösung, die in der letzten Stufe erhalten wird, kann wiederum mit unbehandeltem Gas und/oder unbehandelter Flüssigketi vermischt werden.
  • Das Vorfahren kann natürlich auch in mahr r als zwei Stufen durchgeführt werden, wobei die einzelnen 3ehandlungen torzugsweise im gegenstrom in einer Kolonne durchgeführt werden.
  • WEnn man daa Verfahren in einer Stufe anwendet, besteht die Cefahr, daß ncith die Gesmamtemeng des Kohlenstoffoxyde sin die Dipropanomainphase überget, oder daß nicht die Gemstemgen des Schwefelwasserstoffe von den Dipropanolacin gebunden wird und in der zu behandelnden Phase zurückbkeitb bw. in diese zurückflichßt. Wenn ann in mehr als einer Stufe arbeitet, werden die vorstehend besxchriebenen Bedingungen dem innigen VercEschens der Einhaltung bestimmter Volumenverhältnises zwischen beiden Phassen, des zweckäßig angewanten Druckes und der Xonzehtration der Dipropanolaminlösung im allgemallion in jeder Phase beibehalten. Bei einer mehratufigan Arbaitawaiaa ka= as vorteilhaft sien, @inen Temperaturgradienten anzuwenden, wobei die Temperatur as höhsten ist in der Stufe, in welcher die zu behandelnde phase erstmalig mit der Dipropanominpsung vermiecht wird.
  • Die vollständig cder teilweise verbrauchte Aninlosung . kann in sehr einfacher eise regeneriert werden, vorauf man sia nieder in dem Verfahren verwendne kann. Die Regenerierung kann beispielsweise erfolgen indem man die Aminlösung auf eine eine Temperaut rvon 70 bis 130.°. verzugseise 100 bis 120°, erhitzte, wordurh die aus den behandelnden Casen absorbeirten Komponenten oder die gebildeten Hydrolysaprodukte durch den aus der siedendne Lösung entweichendne Dampf abgestreift werden. Diese Behandlung kann sehr zweckmäßig durchgeführt werden durch indirektes Erhitzen der su regenerierenden Losung Bit Niederdruokdampf, wodurch der absorbierte Schwefelwasserstoff. dus kohlendioxyd usw. wirksam ausgetrieben werden.
  • Überaschender wiese hat sich gezeigt, daß bei Regeneration einer verbrauchten Diisoproaptnomainoläsur weniger Abstreifdampf angewandt werden muß als bei der Regenerierung einer entsprechenden verbrauchten Diüthanolaminlpsung. Der SchefeißehaltinormvonKohlensulfoydindenGasenund/öder FlüssigkeitenkannbeiAnwendungdeserfindunßsgemäBenVerfahrens bis auf weniger als 10 % des ursprünglichen gehalts herabgesetzt werden, wobei der Gehalt an Schwefelwasserstoff-Schwefel in diesem Fall gewöhnlich nur noch 0,005 % oder weniger beträgt.
  • Die Zeichnung zeigt schmeatisch ein beispiel fUr die Behandlung einer Kohlensulfoxyd enthaltenden Flüssigketi nach den Verfahren gecäß der Erfindung in einem zweistufigen Prozeß und nach des Gegenstromprinzip. Die zu behandelnde Flüssigketi tritt durch die Leitung 1 indenPropeller-. mischer 2 ein, wo ale mit bereito teilweise vorbrauchter dipropanolaminlpsung, die durhc die Leitung 3 zugeführt wird, verrührt wird. Nach intensivem Rühren wird das Gemisch durch die letiung 4 in den Absetztank 5 übergeführt, von wo die verbrauchte Dipropanolaminlosuhg durch die Leitung 6 sur Regenerationsanlage abgeleitet wird. Die weiterzubehandelnde Flüssigkeitgelangtdurch. die leitung 7 in den Propellermischer 8, in welchem sie innig verrührt wird mit frischer oder regenerierter Dipropanolaminlosung, welche durch die Leitung 9 zuströmt. Das Cemisch wird durhc die leitung 10 in den Abaetztank 11 UbergefUbrt, von wo die vollständig oder praktisch vollständig von Kohlensulfoxyd und Schwefelwasserstoff befreite Flüssigketi durhc die Leitung 12 abgeführt wird. Die teliwese verbrauchte Dipropanomainlösung wrid durch die Leitung 3 in den Propellermischer 3 gepumpt, wo sie mit der noch nicht behundelten Flüssigkeit vermischt wird. Bei Behandlung eines Kohlensulfoxyd enthaltenden Gases wird diesels in den propellermischer durch ein ringförmgies Rohr eingefhrt, welches durch Öffnungen versehen und unterhalb des Propellers angeordnet it. In dienen fall wird die Diproapnomainlpsung in glsicher weise zugerführt wie dies in der Me1¢hnung durch Bohandlung ainor Flüssigkeit dargestellt @@@, mit der Ausnahme, daß die Dipropanomainlösung am Boden des Propellermischere eingeleitet wird. Die Behandlung von Gasenkannjedochineinfachereiaein einer Koloune, die nit Zwischenböden, z. B. mit Glockenboden verschen iöt, durchgefürht werden.
  • Die Erfindung wird weiter erläutert unter Minweis auf das nachstehende pi Beispiel Ein Gas, bestehend aus t2 Vol. % Methan, 15 Vol. % Äthan + Äthylen, 15 Vol.% Propan + Propylen, etwa 8 % Wasserstoff sowie 0,05 Vol% Schwefelwassersotf und 50 Teilen auf eine Million Teile Kohlensulfoxyd, wurde kontinuierlich eingeleitet ßm Boden einer Kolonne mit einen Durchmesser von 1, 8 m und einer Hohe von 12 m,eloha 15 Clockenböden enthielt. Es wurde bei 40° und bei einem Druck von 15 at gearbeitet.
  • Eine 10%ige wässrige lösung von technischem Diisopropanolamin, bestebehQ. us 94 Gew.-% Diisorpoapnomain, 4 Gew.% Monopropanolamin und 2 Gew.% Tripropanomain wurde kantinuierlich in der Nähe des oberen Endes der Kolonne '-''"."-...L..'-"' e @geführt. Das Verhältnis zwischen der eingeführten Gas @@@nge und der Dipropnaomainlösung betrug (nach volumen) 900 : 1. Insgesamt wurde eine Menge von 350 Tonnen Gas und 60 Tonnen Diisopropanolaminlösung im Verlaufe von 24 Stunden in die Kolonne eingeführt. Das am Kopf der Kolenne abgeführte Gas hatte inen Schwefelwasserstoffgehalt von weniger ale 0,0015 Vol.%, während der Gehalt an Kohlensulfoxyd unter 0,5 Teilen auf eine Million Teile lag. tas voretehende Beispiel kurde in technischem Na8-stab durchgeführt und zeigt, daD hierbei praktisch die Gesmtmenge des Kohlenaulfoxyd, nämlich 99 5, und annShernd 97 % des Schwefelwasserstoffs aus dem Gas entfernt worden sind.' Bei Anwendung einer wässrigen Diäthanolaminlpsung und . z Bonßt gleichbleibenden Bedingungen worden 80 % des Kohlensulfoxyds und 90 % des Schwefelwasserstoffs aus dem gas 'entfernt...
  • ....
  • Die aus dem Abaorptionaturm abfließende Diisopropanollöaunc, welche 0,2 Mol Schwfelwasserstoff und Kohlendioxyd. pro Mol diisopropanoimain enthielt, wurde unter einem geringen Überdrcuk (0,5 Atü) kontinuierlich zum oberen Ende einer Regenerationskolonne geleitet. diese Kolonne hatte einen Durchmesser von 0, 9 m und eine Höhe von 15 m. Sie enthielt 16 Clockenboden. Die Bodentemperatur wurde durhc Erhitzen <..'* mitindSrektemDeapfaui"108gehalten.BeidieBerTempezttur sieder die Isorpopanllpsung und die aus den behandlenten Gassen und oder den Hydrolisierungsprodukten abserbierten Komponenten werden mit dem aus der siedenden Lösung entweichenden Lapfmt abgestreift. Bei dien Menge von 3 kg Abstreifdampf pro Kilegramm der am oberen Ende der Kolonne auzatrUmenden Dämpfe enthielt die am boden abflielende D iisopropanclamin lösung 0,05 Mol Schweflewasserstoff un und Kohlendioxyd pro Mol Diisopropanomain.
  • Diese Lboung wurde in das Yerfahren zurückgeführt, nachdem sie durch Wärmeaustauscher abgekühlt worden war.
  • Die Schwefelwasserstoffkonzentration des abgestreiften Gases, dae am oberen Ende der Regenerationskolonne abstrume, war derart, daB es ohne weitere Behandlung in einer Schwefelgewinnungsanlage verarbeitet werden kann. bel der Regeneration einer entsprechenden verbrauchten Diäthanolaminlösung muBteeineMengevon4kAbstreifdampf 9 pro Kilogramm des am Kopf der Kolonne ausgetriebenen Gases angewandt werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1.) Verfahren zum Entfernen von Carbonylsulfid aus Gasen und Flüssigkeiten, welche mit Wasser nciht oder nur teilweise mischbar sind, durch Behendeln mit einer wässerigen Lösung einer starken organischen Base, dadurch gekennzeichnet, daß man die C05-haltigne Case oder Flüssigkeiten Bindceteno 15 Sekunden lanR bei einer 70 Rieht übersteigendne Temperatur mit einer wässerigen Dipropanolaminlösung in innige Berührung bringt und anschließend die an COS angereicherte Dipropanolaminphase abtrennt und gegebenenfall regeneriert. ~ 2.) Vertabren nach Ansrpcuh 1, dadruch geeknnzeichne,t daß das Ceichteverheitnia zwischen der dipropanominphase und einer su behandelnden Casphaae nd des gazon Mischvorganges auf einem Wert zweichen 0,1 und 20, vorzugsweise zsichen 2 und 10, gehalten wird.
    3.) Verffahrne nahc anspruch 1, dadruch gekenzneichne,t daß das Volumenverhältnis zwischen der DipropacolaoinpRaae und einer su behandelnden flüssigen Phzse während des gesamen Mischvorganges auf mindestene 0,10 umnd vorzugsweise auf etwa 0, gehalten wird.
    4.) Verfharne nach nach 1 l bis dadurch gekennzeichnet, daß die innige Berührung druch die Rührugane eines Mischere sichergestellt wird, welche auf das Cemisch von Dipropanolsainphase und der zu behandelnden Phase aine mechanische Kraft übertrsgen, die zwischen 0,2 und 1t5 Kliowatt pro Kublikmeter des Gemsichen liegt. : 5.) verfhren nach ansrpuch 1 bis 4, dadurch gekennzeichne,t a der Dipropanolanirgehalt in der wässerigen Behandlungelocung g zwischen 1 und 60 Gew.% liegt.
    , 6.) Verfahren hach Ansrpcuh 1 bis 5, dadurhc gekennzeichne,t daß die wässerige Diproanomainlösung aulerdme noch eine oder mehrere Verbindungne enthält, welche den tuberder gang des Carbonyleulfids aus der Gasphase und/oder flüsat8ca Phase in diese Meuxag begünstigen.
    7.) Verfahren nach Ansrpuch 6, dadurhc gekennzeichnet, daß die Behandlungslösung Trinthylsengluykol enthält.
    8.) Verfhrne nach Ansrpuch 6, dadurhc gekenneichnet, daß die die Bejhandlungslpsung 2-Methoxyäthanol enthält.
    9.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, ddurch gekenzneihnt, da8 die angewandte Temperatur zwischne 155 und 50° liegt.
    10.) Verfahren nach Ansrpuch 1 bis 9, dadurhc gekenzneichn,ty daa verflüssigte Spaltgaee mit einer wässerigen Dipropanolaminlpsung behandeit werden.
    11.) Verfhren nahc Ansrpuch 1 bis 10, dadruch gekennzeichnet da3 dieBehandlungde&Ghseaunabs...oderöerFlÜec'-keit mit der wässerigen Dirpopanclaminolösung in mehr als einer Stufe und nach dem Cegenstromprinzip durchgeführt wird.
    12.) nach Anspruch 1 bis H., dadurch gekennzeichnet, da9 eine technische Dipropanolaminomschung mit einos Diisoprpansclamingehalt von mehr als 90 Gew.% vermandat wird.
DE19601444963 1959-06-30 1960-06-28 Verfahren zum Entfernen von Carbonylsulfid aus Gasen und Fluessigkeiten Withdrawn DE1444963A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL240771 1959-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1444963A1 true DE1444963A1 (de) 1969-01-30

Family

ID=19751802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601444963 Withdrawn DE1444963A1 (de) 1959-06-30 1960-06-28 Verfahren zum Entfernen von Carbonylsulfid aus Gasen und Fluessigkeiten

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR6020685D0 (de)
DE (1) DE1444963A1 (de)
ES (1) ES259291A1 (de)
NL (2) NL101105C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033401A2 (de) * 1980-01-05 1981-08-12 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Entfernen von H2S, CO2, COS und Merkaptanen aus Gasen durch Absorption

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033401A2 (de) * 1980-01-05 1981-08-12 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Entfernen von H2S, CO2, COS und Merkaptanen aus Gasen durch Absorption
EP0033401A3 (en) * 1980-01-05 1981-08-26 Metallgesellschaft Ag Process for the removal of h2s, co2, cos and mercaptans from gases by absorption, and absorption solution for carrying out the process

Also Published As

Publication number Publication date
NL101105C (de)
NL240771A (de)
ES259291A1 (es) 1960-10-01
BR6020685D0 (pt) 1973-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424274A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefel und stickstoff aus rohoel
DE3340711A1 (de) Verfahren zur herstellung von paraffin-kohlenwasserstoff-loesungsmitteln aus pflanzlichen oelen
DE2706465C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Butadien bzw. n-Butenen aus diese enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen unter Abtrennung von Isobuten
DE2605055C3 (de) Verfahren zur Trennung mindestens eines in einem Lösungsmittel unlöslichen Stoffes mit aktiven Wasserstoffatomen aus heterogenen Stoffgemischen
DE1444963A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Carbonylsulfid aus Gasen und Fluessigkeiten
DE1668741A1 (de) Alkylierungsverfahren
DE1443758A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol
DD237832A5 (de) Verfahren zur abtrennung von ethylenglykol in konzentrierter form in einem verfahren zur herstellung von ethylenoxid
DE1948426C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einer wässrigen Lösung
DE1768805A1 (de) Verfahren zur Pyrolyse von Harnstoff
DE1444963C (de) Verfahren zum Entfernen von Carbonyl Sulfid aus Gasen und Flüssigkeiten
DE2626368A1 (de) Verfahren zur entfernung von sauren gasen aus einer gasfoermigen oder fluessigen mischung
DE2808670C3 (de) Verfahren zur Kohleverflüssigung
DE1593597C3 (de) Verfahren zum Alkylieren eines Isoparaffins
AT128309B (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken, Filmen, Kunststoffen u. dgl.
DE1444963B (de) Verfahren zum Entfernen von Carbonylsulfid aus Gasen und Flüssigkeiten
DE484000C (de) Verfahren zur Gewinnung von Aceton aus Schlempe oder aehnlich zusammengesetzten Produkten
AT219745B (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von flüssigen Kohlenwasserstoffen des Benzinsiedebereichs
DE538646C (de) Verfahren zur Abtrennung unverseifbarer Bestandteile aus Oxydationsprodukten von Kohlenwasserstoffen
DE934785C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoffoels mit verringertem Gehalt an harzbildenden Komponenten
DE1443065C (de) Verfahren zur Gewinnung von 2-Methylbuten-( 1) und o/oder 3-Methylbuten-(2)
DE1248622B (de) Verfahren zum Entfernen von Carbonylsulfid aus Gasen oder Flüssigkeiten, welche mindestens teilweise mit Wasser nicht mischbar sind
DE1064952B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Amino-carbonsaeurenitrilen
DE725274C (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen organischen Hydroxylverbindungen
DE903331C (de) Verfahren zur Entfernung von harzbildenden Stoffen und anderen Verunreinigungen aus Kohlenwasserstoffoelen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee