DE1441194C - Drucklager fur die Lauferwelle eines Elektnzitatszahlers - Google Patents

Drucklager fur die Lauferwelle eines Elektnzitatszahlers

Info

Publication number
DE1441194C
DE1441194C DE1441194C DE 1441194 C DE1441194 C DE 1441194C DE 1441194 C DE1441194 C DE 1441194C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
rotor shaft
bearing
thrust bearing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Dipl Ing 8560 Lauf Rausch Manfred 8500 Nürnberg Schertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG

Links

Description

Bei den meisten Elektrizitätszählern besteht der Läufer aus einer waagerechten Ankerscheibe an einer senkrechten Läuferwelle. Die Läuferwelle steht dabei auf einem Drucklager, dessen Einzelteile in der Regel von einem Gehäuse des Drucklagers zusammengehalten werden. Um ein solches Drucklager gelegentlich auswechseln zu können, ist das Drucklager bei vielen Zählern so eingerichtet, daß es zusammen mit seinem Gehäuse aus dem Traggestell des Zählers herausnehmbar ist. Meistens ist das Gehäuse des Drucklagers mit einem Schraubengewinde an dem Traggestell des Zählers befestigt, so daß das Drucklager leicht und schnell auswechselbar ist, ohne daß dazu andere Teile des Zählers auseinandergenommen zu werden brauchen.
Durch den Druck des unteren Endes der Läuferwelle auf das Drucklager entstehen Reibungsverluste. Es ist bekannt, diese Reibungsverluste dadurch zu verringern, daß an der Läuferwelle eine Magnetanordnung angebracht wird, die das Gewicht des Läufers teilweise kompensiert. Solche Magnetanordnungen sind in vielen Ausführungsformen bekannt. Sie bestehen im wesentlichen aus einem feststehenden Magnetteil und einem beweglichen Magnetteil, wobei der bewegliche Magnetteil an der Läuferwelle befestigt ist. Es ist bekannt, solche Magnetanordnungen entweder in der Nähe des unteren Lagers der Läuferwelle anzubringen oder in der Nähe des oberen Lagers der Läuferwelle oder auch an einer beliebigen Stelle zwischen dem unteren und dem oberen Lager der Läuferwelle.
Wenn es gewünscht wird, ein Drucklager, dessen Druck in der vorbeschriebenen Weise mittels einer Magnetanordnung verringert wird, gelegentlich durch ein gewöhnliches Drucklager auszuwechseln, das keine Magnetanordnung zur Druckverringerung aufweist, so ist das Auswechseln des Drucklagers in diesem Falle nicht mehr einfach, denn in diesem Falle muß außer dem Drucklager auch die Magnetanordnung ausgebaut werden. Das Ausbauen der Magnetanordnung erfordert stets ein Ausbauen des gesamten Läufers, weil der bewegliche Teil der Magnetanordnung am Läufer befestigt ist. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung zu finden, die auch diese Schwierigkeiten vermeidet.
Die Erfindung erzielt eine solche Lösung unter Anwendung einer Kombination an sich bekannter Einzelmerkmale in einer überraschend einfachen . Weise: Ein Drucklager für das untere Ende der Läuferwelle eines Elektrizitätszählers mit magnetischer Lagerentlastung, die aus einem feststehenden und einem an der Läuferwelle angebrachten beweglichen Magnetteil besteht, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Kombination, bei der das Drucklager und der feststehende Magnetteil in bekannter Weise von einem Gehäuse umschlossen und zusammen mit diesem aus dem Traggestell des Zählers herausnehmbar ist und bei der der bewegliche Magnetteil von einem auf das untere linde der Läuferwelle aufgesteckten Magnetträger getragen wird, der Magneüriiger so lose auf die Liiufcrwdle aufgesteckt ist und sowohl die feststehende Magtietaiioidnung als auch die bewegliche MajMiutaiKMdining und das Drucklager derart in dem gemein.amen Gehäuse angeordnet sind, daß das Gehaust /11-.UIiHIiL1M mit ilen beiden Magnctaiiordiiimgen uiul dem lHui.kl.iger au; dem Traggestell dos Zählers lier..ii..Mvli]iil).H ist. Wenn ein icklu;.. Drucklager gelegentlich durch ein gewöhnliches Drucklager ausgetauscht werden soll, das keine Magnetanordnung zur Druckverringerung aufweist, so ist es lediglich erforderlich, das Drucklager samt seinem Gehäuse aus dem Traggestell des Zählers herauszunehmen, beispielsweise herauszuschrauben, denn mit dem Herausnehmen des _ Drucklagergehäuses wird zwangläufig auch der Magnetträger der Läuferwelle abgezogen, so daß zusammen mit dem Drucklager gleichzeitig auch die gesamte Magnetanordnung aus dem Zähler herausgenommen werden kann. Ein Ausbauen und Austauschen des Läufers ist dabei nicht mehr erforderlich, und es ist auch kein Zerlegen irgendwelcher anderer Teile des Zählers erforderlich.
Die Erfindung kann darüber hinaus auch in solchen Fällen häufig von Nutzen sein, wenn umgekehrt ein gewöhnliches Drucklager, das keine Magnetanordnung zur Druckverringerung aufweist, gegen ein Drucklager nach der Erfindung ausgetauscht werden soll. Wenn bei dem gewöhnlichen Drucklager in bekannter, üblicher Weise auf das untere Ende der Läuferwelle ein Tragkörper für den oberen Lagerstein des Drucklagers aufgesteckt ist, so wird es in vielen Fällen möglich sein, ein solches Drucklager von der Läuferwelle abzunehmen und statt dessen ein Drucklager nach der Erfindung auf die Läuferwelle aufzustecken. Auf diese Weise kann ein Elektrizitätszähler, der keine Magnetanordnung zur Druckverringerung des Drucklagers aufweist, in vielen Fällen auf eine höchst einfache Weise nachträglich mit einer Magnetanordnung zur Druckverringerung versehen werden.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Lagerausführung mit sich abstoßenden Ringmagneten und
F i g. 2 eine Lagerausführung mit sich anziehenden Ringmagneten.
Lagerung- und Entlastungsvorrichtung sind in einem glockenförmigen Gehäuse 1 untergebracht, das oben einen halsförmigen Ansatz 2 mit Außengewinde 3 besitzt. Das Drucklager besteht aus einer im Läufer gefaßten Kugel 4 und einem gehäusefest angeordneten Lagerstein 5. Die Entlastungsvorrichtung besteht beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 aus einem unteren gehäusefesten Magneten 6 und einem oberen mit dem Läufer verbundenen Magneten 7. Der Magnet 7 wird von einem Magnetträger 8 getragen, der auf die Läuferwelle 9 aufgesteckt ist. Die Magnete 6 und 7 stoßen sich gegenseitig ab. Die Kugel 4 des Drucklagers wird ebenfalls von dem Magnetträger 8 gehalten. Zur Befestigung des Magneten 7, der beispielsweise aufgeklebt sein kann, ist der Magnetkörper 8 mit einem Flansch 10 versehen.
Der untere Lagerstein 5 und der gehäusefeste Magneto sind in einer gemeinsamen Fassung Il gehalten. Die Fassung Il ist außen zylindrisch ausgebildet und am Innendurchmesser ties Lagergehäuses 1 zentriert. Die Passung ist dabei so gewählt, daß die Fassung 11 in der Zentrierung liiiigsverschiebbar ist. Das untere Ende des Lagergehäusei I ist durch eine Schraubkappe 12 abgeschlossen. Zwischen tier Schraubkappe- 12 und tier Fassung Ii ist eine Schrauberidriitkfeder 13 vorgesehen, die mit ihrem unteren Ende in einer Ausnchimitm 1 J der Kappe 12 und mit ihrem oberen Ende in uiici Ausnehmung IS der Fassung 11 /tntiicit i;t. Durth iKii Drutk der
Feder 13 wird die Fassung 11 gegen eine im Inneren des Lagergehäuses 1 vorgesehene Schulter 16 gedruckt. Durch diese erfindungsgemäße Befestigung der Fassung 11 kann das Drucklager 4, 5 federnd nach unten nachgeben. Hierdurch wird bei z. B. beim Transport auftretenden Stoßen ein Zerspringen des spröden Lagersteines 5 verhütet.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 wird das Drucklager 4,5 durch sich gegenseitig anziehende Magnete 17 und 18 entlastet. Der gehäusefeste Magnet 18 ist an der Innenseite des Lagergehäuses 1 befestigt, z. B. festgeklebt. Der mit dem Läufer mitrotierende Magnet 17 sitzt auf einem Flansch 19 einer Hülse 20, die auf die Läuferwelle 9 aufgeschoben ist. Zur Begrenzung der Axialbewegung der Zählerwelle ist an der Hülse 20 ein weiterer Flansch 21 vorgesehen. Die Oberseite des Flansches 21 schlägt am Gehäuse an, bevor der Läufer 9 eine unzulässige große Axiaibewegung ausgeführt hat, also auch bevor sich die Magnete 17 und 18 berühren. ao
Der Lagerstein 5 ist in einer Fassung 22 gelagert. Die Fassung 22 ist ebenso wie beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 durch eine Schraubkappe 12 und eine Druckfeder 13 gegen eine Schulter 16 des Lagergehäuses 1 gepreßt.
Das Lagergehäuse 1 ist so konstruiert, daß es an Stelle eines gewöhnlichen nichtentlasteten Drucklagers in einen Zähler einsetzbar ist. Hierzu ist insbesondere das Außengewinde 3 entsprechend den Außengewinden der nichtentlasteten Drucklager gewählt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Drucklager für das untere Ende der Läuferwelle eines Elektrizitätszählers mit magnetischer Lagerentlastung, die aus einem feststehenden und einem an der Läuferwelle angebrachten beweglichen Magnetteil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Kombination, bei der das Drucklager und der feststehende Magnetteil in bekannter Weise von einem Gehäuse umschlossen und zusammen mit diesem aus dem Traggestell des Zählers herausnehmbar ist und bei der der bewegliche Magnetteil (7; 17) von einem auf das untere Ende der Läuferwelle aufgesteckten Magnetträger (8; 20) getragen wird, der Magnetträger (8; 20) so lose auf die Läuferwelle aufgesteckt ist und sowohl die feststehende Magnetanordnung (6, 11; 18) als auch die bewegliche Magnetanordnung (8, 7; 17, 20) und das Drucklager (4, 5) derart in dem gemeinsamen Gehäuse (1) angeordnet sind, daß das Gehäuse zusammen mit den beiden Magnetanordnungen und dem Drucklager aus dem Traggestell des Zählers herausnehmbar ist.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) glockenförmig ausgebildet ist und mit einem oberen halsförmigen Ansatz (2) in den Zählrahmen einschraubbar oder einsteckbar ist.
3. Lager nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Magnetanordnung mit sich abstoßenden Magneten (6, 7) der untere Magnet (6) und ein den Axialdruck aufnehmender Lagerstein (5) von einer gemeinsamen Fassung (Ungehalten werden (Fig. 1).
4. Lager nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Magnetanordnung mit sich anziehenden Magneten (17, 18) eine Lagerkugel (4) des Drucklagers (4, 5) und der untere, mit der Läuferwelle (9) verbuHdene Magnet (17) von einem einstückigen, mit der Läuferwelle (9) verbundenen Magnetträger (20) gehalten werden (F i g. 2).
5. Lager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere, mit der Läuferwelle (9) verbundene Magnet (17) auf der Oberseite eines am Magnetträger (20) vorgesehenen Flansches (19).aufruht (Fig. 2).
6. Lager nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Magnetträger (20) ein als Endanschlag dienender Flansch (21) vorgesehen ist, der an der Innenseite des Lagergehäuses (1) anschlägt, bevor die Läuferwelle (9) unzulässig große Axialbewegungen ausgeführt hat (F i g. 2).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103737C3 (de) Magnetische Axiallagerung für Elektrizitätszähler
EP0718423B1 (de) Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor
DE1298454B (de) Stossdaempfendes Lager fuer Uhrwerke
DE1441194C (de) Drucklager fur die Lauferwelle eines Elektnzitatszahlers
DE1441194B2 (de) Drucklager für die Läuferwelle eines Elektrizitätszählers
DE102008008854A1 (de) Axiallager
DE1923855B2 (de) Distanzring für Spinn- und Zwirnmaschinen zum Verbinden einer konischen Hülse mit einer angetriebenen Spindel
DE1560629A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen der Spule auf Textilmaschinen
DE3545886C2 (de)
EP0582208B1 (de) Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor
DE3329179A1 (de) Bohrungssicherungsring
DE953627C (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Schaltelements
DE68908977T2 (de) Schaftlagervorrichtung.
DE2611315B2 (de) Schneidenlagerung, insbesondere für einen Tonarm
DE4325304B4 (de) Stützscheibenlager und Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor
DE9012194U1 (de) Werkzeug zum Ausbauen und Einbauen von Lagern
DE839175C (de) Steinsaegevollgatter mit Vierspindelfuehrung
DE1218747C2 (de) Turbinenbefestigung in Fluessigkeitszaehlern
AT204305B (de) Brillenscharnier
DE2204182A1 (de) Regel- und abschaltvorrichtung fuer kernreaktoren
DE865125C (de) Stosssicherung fuer Uhren
DE2225385C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Spule für Kabel, Drähte o.dgl
DE8205731U1 (de) Fangvorrichtung fuer einen rolladen, ein rolltor od. dgl.
AT160474B (de) Vorrichtung zum Festhalten und Zentrieren von Spulen auf rasch laufenden Spindeln, wie Textilspindeln.
DE9302104U1 (de) Aufhängevorrichtung für Wandmöbel