DE143823C - - Google Patents

Info

Publication number
DE143823C
DE143823C DENDAT143823D DE143823DA DE143823C DE 143823 C DE143823 C DE 143823C DE NDAT143823 D DENDAT143823 D DE NDAT143823D DE 143823D A DE143823D A DE 143823DA DE 143823 C DE143823 C DE 143823C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
channel
pressurized water
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT143823D
Other languages
English (en)
Publication of DE143823C publication Critical patent/DE143823C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/363Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor the fluid acting on a piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

qiifiiqfc bez. Sa,\wm£\vnq ο Ι ύ ο
SKs* :
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung erstreckt sich auf eine Steuerung für ein eine Druckleitung verschließendes Klappenventil, bei welcher der mit der Klappe verbundene, in einem Zylinder untergebrachte Steuerkolben durch das Druckwasser bewegt wird. Das Neue besteht darin, daß in zwei seitlich an dem Zylinder sich hinziehenden, mit der Druckleitung in Verbindung stehenden Bohrungen, von denen je ein Kanal in den
ίο unteren, je ein Kanal in den oberen Teil des Zylinders und je ein Kanal in die Außenluft einmündet, auf einer Stange befestigte, aus einem dicht schließenden Kolben und zwei unterhalb und oberhalb desselben befindlichen Ventiltellern bestehende Absperrmittel für die verschiedenen Kanäle derart vorgesehen sind, daß beim Öffnen der einen Gruppe von Absperrmitteln das Druckwasser, unter den Steuerkolben tretend, denselben hebt, wobei gleichzeitig die über dem Steuerkolben befindliche Zylinderfüllung durch die am Zylinderdeckel vorgesehenen Kanüle herausgedrückt wird, beim Öffnen der anderen Gruppe von Absperrmitteln dagegen als Druckwasser, über den Treibkolben tretend, unter Wahrung des gleichen Vorganges den Kolben senkt.
Die Vorrichtung ist in einer Ausführungsform auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen
Fig. ι einen Längsschnitt durch die Vorrichtung,
Fig. 2 eine Oberansicht des den Steuerkolben aufnehmenden Zylinders bei abgenommenem Deckel,
Fig. 3 und 4 senkrechte Schnitte durch den unteren Teil des Zylinders nach C-C und D-D der Fig. 2 und
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch den oberen Teil des Zylinders nach denselben Linien C-C, D-D der Fig. 2.
Fig. 6 ist ein senkrechter Schnitt nach der IAme. A-A der Fig. 2,
Fig. 7 endlich ein senkrechter Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2.
Eine kammerartige Erweiterung der Druckleitung c ist durch einen, ein zylinderförmiges Gehäuse b tragenden Deckel abgeschlossen, auf dem der durch eine Klappe abschließbare Ablaufstutzen α befestigt ist. Die Klappe, die an Lappen d des Deckels drehbar befestigt ist, besteht aus zwei gelenkig auf der Achse e befestigten Teilen, einer Ringplatte g und einer die Öffnung i derselben verschließenden Platte f, welch letztere einen mit einer Zugstange / versehenen Hebelarm k und eine in einen Rahmen j der ersteren Klappe eingreifende Nase trägt, so daß beim Anziehen der Zugstange zunächst die mittlere Platte f und dann erst die Ringplatte geöffnet wird. Die Steuerung der Klappe erfolgt durch den im Zylinder b durch das Druckwasser bewegbaren Kolben nt, in dessen Führungsrohr η die Zugstange / gelenkig befestigt ist.
Zum Einführen von Druckwasser in den Zylinder und zum Abführen der auf der entgegengesetzten Seite des Kolbens befindlichen Zylinderfüllung dienen zwei in den Zylinderwänden angeordnete Bohrungen q r, welche
an ihren unteren Enden mit der Druckkammer und an ihren oberen Enden durch Löcher s s1 (s. Fig. ι und 5) mit der Atmosphäre in offener Verbindung stehen. Die eine Bohrung steht mit dem Zylinder b an dessen unterem Ende durch einen Kanalj^ (s. Fig. 1 und 3) und an dessen oberem Ende durch in der Zylinderwand und im oberen Zylinderflantsch angeordnete Kanäle 3, 2, 1 (s. Fig. 1 und 7) inVerbindung; von der Bohrung r dagegen führt ein Kanal ^ (s. Fig. 1 und 4) in den unteren Teil und ein Kanal 4 (s. Fig. 1 und 2) in den oberen Teil des Zylinders. In den Bohrungen" r q sind Kolben t tl verschiebbar angeordnet, deren Stangen an dem unteren Teile Ventile u u1 und an dem oberen Teile Ventile ν ν1 tragen. Die oberen Enden dieser Stangen legen sich gegen schräge Flächen einer mittels eines Schlüssels drehbaren Daumenscheibe x.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Wird die Daumenscheibe χ aus der in Fig. 1 dargestellten Lage, bei der die Absperrmittel u u1 geschlossen sind und das Druckwasser somit nicht in den Zylinder b eindringen kann, mit seiner schrägen Fläche über die die Absperrmittel vtu tragende Stange gedreht, so werden dieselben niedergedrückt. Das Druckwasser tritt nun durch das geöffnete Ventil u und den Kanal \ (s. Fig. 4) in den unteren Teil des Zylinders b ein und treibt den Steuerkolben m aufwärts. Da der Kolben t in der Bohrung r dicht schließend geführt ist, so muß gleichzeitig das oberhalb des Kolbens m im Zylinder befindliche Wasser durch den Kanal 4, das geöffnete Ventil ν und die Öffnung s (siehe Fig. ι und 2) ins Freie abfließen. Mit dem aufsteigenden Kolben m wird zunächst unter Vermittlung der Stange / und des Hebels k der Klappenteil _/ von seinem Sitze abgehoben und die Öffnung i der Ringplatte g allmählich geöffnet, bis die Nase h schließlich gegen den Quersteg des Rahmens./ anstößt und auch den Ringteil g mitnimmt, so daß nunmehr das Abflußrohr α vollständig geöffnet ist.
Läßt man hingegen durch entsprechende Drehung der Daumenscheibe χ die Stange des Kolbens t im Kanal r wieder aufsteigen und die Stange des anderen Kolben tl im Kanal q niedergehen, so öffnet der Kolben tl den Kanal y (s. Fig. 3), und es fließt Druckwasser durch das geöffnete Ventil u1 und die Kanäle i, 2, 3 (s. Fig. ι und η) unter dem Zylinderdeckel ein und treibt den Kolben m nieder, während das unter diesem befindliche Wasser durch den Kanal jr, den Kanal q, das geöffnete Ventil v1 und durch die Öffnung 5 ins Freie austritt, so daß die Klappenteile in der umgekehrten Reihenfolge sich schließen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Steuerung für ein eine Druckleitung verschließendes Klappenventil, bei welcher der mit der Klappe verbundene, in einem Zylinder untergebrachte Steuerkolben durch das Druckwasser bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in zwei, seitlich an dem Zylinder sich enllangziehenden, mit der Druckleitung in Verbindung stehenden Boh- · rungen (r und q), von denen je ein Kanal (\ und y) in den unteren, je ein Kanal (4 und i, 2, .3) in den oberen Teil des Zylinders und je ein Kanal fs und 51^ in die Außenluft einmünden, auf Stangen befestigte, aus dicht schließenden Kolben (t und t1), sowie zwei unterhalb und oberhalb dieser Kolben angeordneten Ventiltellern (u ν und u1 vl) bestehende Absperrmittel für die verschiedenen Kanäle derart vorgesehen sind, daß beim Öffnen der einen Gruppe von Absperrmitteln (u t v) das Druckwasser, unter den Steuerkolben (in) tretend, diesen hebt, gleichzeitig die über dem Kolben (m) befindliche ZylinderfUllung durch die am Zylinderdeckel vorgesehenen Kanäle (4, r s) herausdrückt, beim Öffnen der anderen Gruppe von Absperrmitteln (u1 i1 V1J dagegen das Druckwasser, über den Steuerkolben tretend, unter Wahrung des gleichen Vorganges den Kolben senkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin. Gedruckt In der reiChsdrüCkereI.
DENDAT143823D Active DE143823C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE143823C true DE143823C (de)

Family

ID=411299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT143823D Active DE143823C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE143823C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536967A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Schmidt Heinrich Verfahren und vorrichtung zur spuelung einer hygienischen einrichtung
US5237856A (en) * 1991-06-20 1993-08-24 Expertek, Inc. Bubble emission volume quantifier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536967A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Schmidt Heinrich Verfahren und vorrichtung zur spuelung einer hygienischen einrichtung
US5237856A (en) * 1991-06-20 1993-08-24 Expertek, Inc. Bubble emission volume quantifier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304002C3 (de) Ausgleichsvorrichtung zum Steuern und Aufrechterhalten einer vorbestimmten Spannung in einem Strang
DE2007896A1 (de) Fullrohrloses Fullelement mit ge trennten Leitungen fur Spann und Ruckgas und Abfuhrung der Uberschußflussigkeit
DE2643483A1 (de) Ein von einer druckfluessigkeit getriebener schlagapparat
DE2311284A1 (de) Ventilanordnung zum rueckspulen von luft- oder gasfiltern
DE2808345A1 (de) Behaelterfuellorgan mit hebbarem rueckluftrohr
CH362586A (de) Vorrichtung zum Kaltbiegen von Rohren, Stangen oder Profilen
DE143823C (de)
DE412842C (de) Vorsteuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber
DE10059217B4 (de) Verfahen zum Abgeben von Flüssigkeitsvolumina sowie Abgabevorrichtung dafür
CH652915A5 (de) Hubaggregat einer patientenhebevorrichtung.
DE1557773C3 (de) Regeleinrichtung für die hydraulisch betätigte Hebevorrichtung eines Ackerschleppers. Ausscheidung aus: 1482477
DE2848604C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken
DE926601C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE165479C (de)
DE7036144U (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten und verunreinigungen aus druckgas.
DE53477C (de) Hülfssteuervorrichtung zur Regelung der Bewegung des Hauptsteuerschiebers bei Wasserdruck-Aufzügen
EP1855014B1 (de) Füllventil
AT20100B (de) Vorrichtung zum Heben von Wasser und anderen Flüssigkeiten mittels stufenweise angeordneter Saugbehälter.
DE2213587C3 (de) Drosselklappe
DE500768C (de) Saug- und Druckpumpe
DE152096C (de)
DE33459C (de) Hydraulisch bewegter Absperrschieber mit Stellhemmung
DE495850C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen mittels Kronenkorken o. dgl.
DE707583C (de) Gefaessverschliessmaschine
DE1814102C (de) Mit Kolbenantrieb und zusätzlichem Handantrieb ausgestattete Strömungsmittelpumpe