DE1438113B2 - Elektromagnetisches Überstrom- und Rückstromschutzrelais - Google Patents

Elektromagnetisches Überstrom- und Rückstromschutzrelais

Info

Publication number
DE1438113B2
DE1438113B2 DE19621438113 DE1438113A DE1438113B2 DE 1438113 B2 DE1438113 B2 DE 1438113B2 DE 19621438113 DE19621438113 DE 19621438113 DE 1438113 A DE1438113 A DE 1438113A DE 1438113 B2 DE1438113 B2 DE 1438113B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
frame
permanent magnets
relay according
magnetically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621438113
Other languages
English (en)
Other versions
DE1438113A1 (de
Inventor
auf Nichtnennung. HOIh Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Regie Nationale des Usines Renault
Publication of DE1438113A1 publication Critical patent/DE1438113A1/de
Publication of DE1438113B2 publication Critical patent/DE1438113B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/06Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electromagnetic opening
    • H01H77/08Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electromagnetic opening retained closed by permanent or remanent magnetism and opened by windings acting in opposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/142Electrothermal mechanisms actuated due to change of magnetic permeability
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/26Electromagnetic mechanisms with windings acting in opposition
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • H02H11/002Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result in case of inverted polarity or connection; with switching for obtaining correct connection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/20Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Überstrom- und Rückstromschutzrelais mit einem rahmenartigen, mindestens zwei gegenüberliegende Schenkel aufweisenden magnetisch leitenden Gestell, mit an dessen Schenkeln einander gegenüberliegend angeordneten Dauermagneten großer Koerzitivkraft, mit einer zwischen den Dauermagneten beweglich angeordneten Platte aus Weicheisen und einer diese umgebenden Spule, die bei Stromdurchfluß in der Platte einen magnetischen Fluß erzeugt, der den magnetischen Fluß mindestens eines der die Platte haltenden Dauermagneten schwächt.
Durch die deutsche Auslegeschrift 1 066 658 ist ein elektromagnetisches R.elais zur Betätigung einer Schaltvorrichtung bekannt, bei dem eine bewegliche Platte bzw. der durch diese gebildete Relaisanker als geschlossener Rahmen ausgebildet ist, der den Spulenkern für die fest am Gestell des Relais angeordnete Re'.aisspule bildet und bei dem ein Arbeitsdauermagnet, dessen zwischen seinen Polen verlaufender magnetischer Kraftfluß einen Teil des Relaisankers durchsetzt, beim Ansprechen des Relais den in einer einstellbaren Sperrstellurig gehaltenen und beim Wirksamwerden der Relaisspule freigegebenen Relaisanker schlagartig anzieht, wobei dieser die Betätigung der Schaltvorrichtung bewirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Relais zum Schutz gegen Überstrom und Rückstrom zu schaffen, das einfach ausgebildet sein soll und rasch ansprechen soll, das insbesondere für Halbleiterstromkreise bestimmt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem elektromagnetischen Überstrom- und Rückstromschutzrelais der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß jeder der Dauermagneten mit seinen Polen senkrecht zu den Innenflächen der Schenkel des magnetisch leitenden Gestelles angeordnet ist und zum Innern des magnetisch leitenden Gestelles nur einen einzigen Pol aufweist, der die entgegengesetzte Polarität des Pols des jeweils gegenüberliegenden Dauermagneten besitzt, daß an der langgestreckten, ebenen, zwischen den Schenkeln des magnetisch leitenden Gestelles in Längsrichtung verlaufenden Platte oder an einem von dieser bewegten Bauteil ein Kontaktstück angeordnet ist, welchem ein an dem einen Schenkel des magnetisch leitenden Gestelles angebrachtes Gegenkontaktstück zugeordnet ist, und daß diese Kontaktstücke mit der Spule in Reihe liegen.
Ein in dieser Weise gemäß der Erfindung ausgebildetes Relais weist gegenüber dem bekannten Relais dieser Art einen erheblich einfacheren und gedrungeneren Aufbau auf. Bei sonst gleichen Verhältnissen kann das Relais ferner um mehr als die Hälfte schmaler ausgebildet werden, da der Relaisanker nicht als geschlossener Rahmen ausgebildet zu sein braucht, sondern durch eine einfache, langgestreckte Platte gebildet wird. Außerdem ist das Relais nach der Erfindung besonders zur Anwendung von Ferritmagneten geeignet, die es ermöglichen, die Empfindlichkeit des Relais zu erhöhen.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand der in der Zeichnung als Beispiele dargestellten Ausführungsformen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Relais nach der Erfindung mit einem U-förmigen magnetisch leitenden Gestell mit zwei Dauermagneten und mit einer zwischen den Dauermagneten beweglich angeordneten Platte,
F i g. 2 eine der F i g. 1 ähnliche Ausführungsform, F i g. 3 ein Relais mit einem ebenfalls U-förmigen Gestell, bei dem ein Kontaktstück am Gestell angeordnet ist,
F i g. 4 eine der F i g. 3 ähnliche Ausführungsform, jedoch mit einer im Gleichgewicht befindlichen Platte, F i g. 5 ein Relais mit einem magnetisch leitenden Gestell mit vier Dauermagneten und einer im Gleichgewicht befindlichen Platte,
Fig. 6 eine Seitenansicht zu Fig. 5 und
ίο F i g. 7 eine der F i g. 6 ähnliche Ausführungsform mit einer geteilten Spule.
Die Ausführungsform des Relais nach F i g. 1 weist in liegender Anordnung ein U-förmig ausgebildetes, magnetisch leitendes Gestell 1 mit zwei an seinen Enden einander zugekehrt angeordneten Dauermagneten 2 und 3 mit großer Koerzitivkraft auf. Diese Dauermagneten bestehen im allgemeinen aus Bariumferrit. Die Dauermagneten sind so angeordnet, daß ihr magnetischer Fluß senkrecht zu den Schenkein des U-förmigen Gestelles 1 verläuft. Die gegenüberliegenden Pole der Dauermagneten besitzen entgegengesetzte Polarität N und S.
Am Steg des U-förmigen Gestelles 1 ist eine bewegliehe Platte 4 aus Weicheisen um eine Achse 5 schwenkbar gelagert. Diese Platte 4 ist der Kraft des zwischen den Dauermagneten 2, 3 herrschenden Magnetfeldes ausgesetzt. Die Platte 4 trägt ein Kontaktstück 6, das mit einem Gegenkontaktstück 7 zusammenwirkt. Das Gegenkontaktstück 7 ist an einer Federzunge 8 angebracht, die von dem U-förmigen Gestell 1 durch ein verformbares Isolierglied 9 isoliert ist. Durch ihre Elastizität versucht die Federzunge 8 der Platte 4 zu folgen, wenn diese sich von dem Dauermagneten 2 zum Dauermagneten 3 bewegt.
Diese Nachfolgebewegung hört etwa auf dem halben Bewegungsweg der Platte 4 auf. Aus dem einen Schenkel des U-förmigen Gestelles 1, der den Dauermagneten 2 und das Gegenkontaktstück 7 trägt, ist mittels eines Werkzeuges eine kleine Zunge 10 ausgebogen, die über die Isolierplatte 9 ein Widerlager für das Gegenkontaktstück 7 bei geschlossenen Kontaktstücken bildet.
Das Gestell 1 und die Platte 4 sind durch eine biegsame elektrische Verbindung 11 an die eine Klemme der Gleichstrom oder pulsierenden Strom liefernden Stromquelle 13 angeschlossen. Die andere Klemme der Stromquelle 13 ist über einen Kontakt 14 und einen Verbraucher 15 mit dem einen Ende einer Spule 12 verbunden, die um die Platte 4 gewickelt ist. Das andere Ende der Spule 12 ist an die Federzunge 8 angeschlossen. Der Wicklungssinn der Spule 12 ist derart, daß bei Stromdurchfluß von der Spule 12 ein Magnetfluß erzeugt wird, der den vom Dauermagneten 2 erzeugten Magnetfluß schwächt.
Die Wirkungsweise der Ausführungsform nach F i g. 1 ist folgende:
Unter der Voraussetzung, daß die Spannung der Stromquelle 13 schwach oder Null ist, bewirkt ein Druck auf die Platte 4 in Richtung des Pfeiles A ein Anziehen der Platte 4 vom Dauermagneten 2. Dabei werden die Kontaktstücke 6, 7 geschlossen. Bei Überschreiten eines bestimmten kritischen Stromwertes wird die Platte 4 plötzlich von dem Dauermagneten 2 abgestoßen und von dem Dauermagneten 3 angezogen. Dabei werden die Kontaktstücke 6, 7 getrennt, und der Verbraucher 15 erhält somit keinen Strom mehr. Die Elastizität der Federzunge 8 verhindert ein vorzeitiges Trennen der Kontaktstücke 6, 7, bevor
sich die Platte 4 über die Mittelzone zwischen den Dauermagneten 2 und 3 hinausbewegt hat. Ohne diese Ausbildung würde die Gefahr bestehen, daß das Relais bei Stromstärken, die der Auslösestromstärke sehr nahe kommen, klopft oder schlägt.
F i g. 2 zeigt das Relais bei Verwendung von Wechselstrom, der von der Stromquelle 13 geliefert wird. Mit 16 ist ein Widerstand und mit 17 ein Gleichrichterelement mit einem Schwellwert bezeichnet. Die Rückführung des über den Verbraucher 15 geführten Stromes erfolgt teilweise über den Widerstand 16 und teilweise über das Gleichrichterelement 17 und die Spule 12.
Die Wirkungsweise der Ausführungsform nach F i g. 2 ist folgende:
Das Relais wird gemäß der Ausführungsform nach F i g. 1 in die Schließstellung der Kontaktstücke 6, 7 gebracht. Tritt nun im Verbraucher 15 ein unzulässig hoher Strom auf, so ruft dieser Strom am Widerstand 16 einen Spannungsabfall hervor. Überschreitet dieser Spannungsabfall den Schwellwert der Spannung des Gleichrichterelementes 17, so wird das Gleichrichter-[I element 17 durchlässig. Es fließt dann ein Strom durch die Spule 12, der seinerseits einen magnetischen Fluß in der Platte 4 erzeugt, der in Verbindung mit dem Dauerfluß in vorbeschriebener Weise eine Trennung der Kontaktstücke hervorruft. Diese Ausbildung des Relais bietet den Vorteil, daß dem Auftreten des Stromes in der Spule 12 eine Schwelle entgegengesetzt wird, wodurch sichergestellt ist, daß der Berührungsdruck zwischen den Kontaktstücken 6, 7 nicht verringert wird, solange der Strom noch nicht die Höhe erreicht hat, die am Widerstand 16 den für die Durchlässigkeit des Gleichrichterelementes 17 erforderlichen Spannungsabfall hervorruft.
Die Ausführungsform nach F i g. 3 weist ebenfalls ein U-förmiges magnetisches Gestell 1 mit zwei Dauermagneten 2 und 3 und der am Gestell 1 um die Achse 5 schwenkbaren Platte 4 auf. Am freien Ende der Platte 4 ist ein isolierendes Glied 18 angeordnet, das in seiner Normallage auf einem Widerlager 10 aufliegt, das durch Verformung des einen Schenkels des Gestelles 1 gebildet ist. Der andere Schenkel des ( U-förmigen Gestelles 1 trägt eine durch einen biegsamen, stromleitenden Streifen gebildete Federzunge 8', die mittels des Isoliergliedes 9 an dem Gestell 1 befestigt ist. An der Federzunge 8' ist ein Kontaktstück 6 angeordnet, das auf einem Gegenkontaktstück 7, das an dem einen Schenkel des U-förmigen Gestelles 1 befestigt ist, aufliegt.
Die Spule 12 wird vom Strom des Verbrauchers 15 von der Stromquelle 13 über die Verbindung 11, die Kontaktstücke 6, 7 und den Kontakt 14 durchflossen. Der in der Platte 4 durch die Spule 12 erzeugte Fluß ruft am beweglichen Ende der Platte 4 in Verbindung mit dem Dauerfluß des Dauermagneten 2 eine Bewegung der Platte 4 in Richtung auf den Dauermagneten 3 hervor.
Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform nach F i g. 3 ist folgende:
Das Relais wird durch Verschwenken der Platte 4 im Sinne des Pfeiles A in die Schließstellung gebracht. Dabei liegt das isolierende Glied 18 auf dem Widerlager 10 auf. Bei überschreiten einer bestimmten Stromstärke in der Spule 12 wird die Platte 4 von dem Dauermagneten 2 abgestoßen und von dem Dauermagneten 3 angezogen. Dabei legt sich die Platte 4 an den Dauermagneten 3 an. Das Isolierglied 18 stößt dabei gegen das freie Ende der Federzunge 8', wodurch diese nach oben durchgebogen und die Kontaktstücke 6, 7 voneinander getrennt werden. Der Stromfluß zum Verbraucher 15 wird dabei unterbrochen.
Der Berührungsdruck zwischen den Kontaktstücken 6, 7 hängt nur von der Elastizität des durch die Federzunge 8' gebildeten Bauteiles ab. Die Kraft dieser Federzunge 8' wird so gewählt, daß die Federzunge 8' bei allen Temperaturverhältnissen durch die Anziehungskraft, die der Dauermagnet 3 auf die Platte 4 ausübt, zurückgebogen werden kann. Für den Fall, daß keine Feinregelung vorzusehen ist, kann der Dauermagnet 3 ohne Luftspalt arbeiten, wenn die Platte 4 sich an ihn anlegt. Es können z. B. bei einem Relais, dessen magnetisch leitendes Gestell 1 40 mm lang und 20 mm breit ist, mit einfachen und billigen Dauermagneten Kontaktdrücke in der Größenordnung von 150 g erreicht werden, die aber bei den gleichen Abmessungen erheblich erhöht werden können, wenn Dauermagneten besserer Qualität verwendet werden.
Die vorstehend beschriebene Ausführungsform arbeitet etwas weniger schnell als die Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 2, sie ist aber für hohe Ströme vorzuziehen.
Bei der in F i g. 4 dargestellten Variante der Ausführungsform nach F i g. 3 ist die bewegliche Platte 4 um eine zur Bildebene senkrechte Achse 19 schwenkbar, wobei die die Gewichtsmassen auf jeder Seite der Schwenkachse ausgeglichen sind. Die Achse 19 dreht sich in einem Lager eines nicht magnetischen Teiles 20, der an dem U-förmigen Gestell 1 mittels Schrauben 21 befestigt ist. Das dem Steg des U-förmigen Gestelles 1 zugewendete Ende der Platte 4 ist an der Stelle 22 abgebogen, wodurch die Fläche des Plattenendes vergrößert und der magnetische Widerstand des Luftspaltes 23 verringert wird. Die Federzunge 8' ist mit einer Abbiegung 24 versehen, um den bei der Ausführungsform nach F i g. 3 nach oben ragenden Ansatz am Isolierglied 18 zu vermeiden und zugleich die Trägheit der beweglichen Platte 4 zu verringern.
Die Wirkungsweise der Ausführungsform nach F i g. 4 entspricht derjenigen nach F i g. 3, abgesehen von dem kleinen Luftspalt 23 mit konstantem magnetischem Widerstand. Gegebenenfalls kann das Relais symmetrisch ausgebildet werden, indem an jedem Schenkel des U-förmigen Gestelles 1 eine Federzunge 8' angeordnet wird.
Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform ermöglicht bei sehr steifer Ausbildung im äußeren Teil und leichter Befestigungsmöglichkeit an einer Wand in einfacher Weise den Gewichtsausgleich der beweglichen Teile sowie die Bildung eines symmetrischen magnetischen Kreises. Außerdem ist der Hebel zum Einstellen der Schließstellung leichter zugänglich.
Das magnetische Gestell 1 besteht aus einem geschlossenen Hohlkörper mit rechteckigem Hohlprofil. An den beiden kleineren Seiten des Gestelles 1 sind zwei öffnungen 422 und 423 angeordnet, durch die hindurch Ansätze 181 und 182, die an den beiden Enden der magnetischen Platte 4 angebracht sind, nach außen ragen. Die Platte 4 ist um die nahe dem Symmetriemittelpunkt des Gestelles 1 angeordnete Achse 19 schwenkbar gelagert. Die Ansätze 181 und 182 bestehen vorzugsweise aus unmagnetischem und isolierendem Werkstoff.
Im Innern des Gestelles 1 sind vier Dauermagneten V, 31, 2-, 32 gleicher Form mit symmetrischer Anordnung in bezug auf die Mittellinie x-y senkrecht zu den großen Seiten des Gestelles 1 und in bezug auf die Mittellinie u-v senkrecht zu den kleinen Seiten des Gestelles 1 angeordnet.
Die Magnetisierung der Dauermagneten ist im wesentlichen senkrecht zu den Ebenen der großen Seiten des Gestelles 1 gerichtet. Der magnetische Fluß der Dauermagneten V, 32 schließt sich bei einer in F i g. 5 dargestellten Lage der Platte 4 über diese Platte und das Gestell 1. Bei der in F i g. 5 nicht dargestellten anderen Lage der Platte 4 schließt sich der magnetische Fluß der Dauermagneten 22, 31 ebenfalls über die Platte 4 und das Gestell 1. Diese beiden End-Stellungen der Platte 4 sind stabil. Die normale Stellung der Platte 4 ist die in F i g. 5 dargestellte Stellung, bei der der Ansatz 181 auf dem Widerlager 10 aufliegt, das durch Verformung der einen Wand des Gestelles 1 mittels eines Werkzeuges gebildet ist. In dieser Stellung legt sich wiederum eine elastische Federzunge 8', die an dem Gestell 1 mittels des Isoliergliedes 9 befestigt ist, mit ihrem Kontaktstück 6 auf das an dem Gestell 1 befestigte Kontaktstück 7 auf, wodurch ein elektrischer Stromkreis geschlossen wird. Ein Träger 29 für die Spule 12 ist an dem Gestell 1 mittels der Schrauben 21 befestigt. Das Gestell 1 selbst kann zur bequemen Betätigung des Ansatzes 182 der Platte 4 mittels Niete od. dgl. an einer Wand 26 befestigt sein, die mit einer sich mit der Öffnung 423 deckenden Öffnung versehen ist, durch die der Ansatz 182 hindurchragt.
Bei Auftreten eines bestimmten Überstromes im Verbraucher 15 erzeugt dieser Strom in der Spule 12 einen magnetischen Fluß, der den Fluß der Dauermagneten V, 32 schwächt, so daß die Platte 4 sich in Richtung der Dauermagneten 22, 3l bewegt. Hierbei wird über den Ansatz 24 die Federzunge 8' zurückgebogen, so daß die Kontaktstücke 6 und 7 getrennt und der Stromdurchgang durch den Verbraueher 15 unterbrochen wird.
Nach einer anderen in F i g. 7 dargestellten Ausführungsform ist das Gestell 1 in der gleichen Weise mit rechteckigem Querschnitt gestaltet wie bei der Ausführungsform nach F i g. 6 und mit vier Dauermagneten versehen, zwischen denen die aus Weicheisen bestehende Platte 4 schwenkbar ist. Nach dem Einstellen der Platte im Sinne des Pfeiles A sind die Kontaktstücke 6 und 7 unter der Wirkung der Federzunge 8' geschlossen. Hierbei fließt ein Strom von der positiven Klemme der Stromquelle 13 über den Kontakt 14, die Kontaktstücke 6, 7, eine Hauptwicklung 121 der Spule 12, den Verbraucher 15 zurück zur negativen Klemme der Stromquelle 13. Zwischen dem Kontaktstück 7 und dem negativen Pol der Stromquelle 13 sind in Reihe eine Hilfswicklung 123 und eine Diode 52 im nichtleitenden Sinne angeordnet. Die Hilfswicklung 123 wird nur von Strom durchflossen, wenn die Stromquelle 13 mit umgekehrter Polarität angeschlossen ist.
Der Wicklungssinn der Hilfswicklung 123 ist derart, daß eine Trennung der Kontaktstücke erfolgt, wenn der Strom in Richtung des eingezeichneten Pfeiles in der die Hilfswicklung 123 mit der Diode 52 verbindenden Leitung fließt.
Ein Trennen der Kontaktstücke findet demnach statt, wenn der Strom im Verbraucher 15 einen bestimmten Wert überschreitet oder wenn die Stromquelle 13 nicht mit der dargestellten Polarität nach F i g. 7 angeschlossen wird.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetisches Überstrom- und Rüekstroinschutzrelais mit einem rahmenartigen, mindestens zwei gegenüberliegende Schenkel aufweisenden magnetisch leitenden Gestell, mit an dessen Schenkeln einander gegenüberliegend angeordneten Dauermagneten großer Koerzitivkraft, mit einer zwischen den Dauermagneten beweglich angeordneten Platte aus Weicheisen und einer diese umgebenden Spule, die bei Stromdurchnuß in der Platte einen magnetischen Fluß erzeugt, der den magnetischen Fluß mindestens eines der die Platte haltenden Dauermagneten schwächt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Dauermagneten (2, 3, V, 2~, 31, 32) mit seinen Polen senkrecht zu den Innenflächen der Schenkel des magnetisch leitenden Gestelles (1) angeordnet ist und zum Innern des magnetisch leitenden Οε-stelles (1) nur einen einzigen Pol aufweist, der die entgegengesetzte Polarität des Pols des jeweils gegenüberliegenden Dauermagneten besitzt, daß an der langgestreckten, ebenen, zwischen den Schenkeln des magnetisch leitenden Gestelles (1) in Längsrichtung verlaufenden Platte (4) oder an einem von dieser bewegten Bauteil ein Kontaktstück (6) angeordnet ist, welchem ein an dem einen Schenkel des magnetisch leitenden Gestelles (1) angebrachtes Gegenkontaktstück (7) zugeordnet ist, und daß diese Kontaktstücke mit der Spule (12) in Reihe liegen.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktdruck zwischen dem Kontaktstück (6) und dem Gegenkontaktstück (7) durch Anordnung des Gegenkontaktstückes (7) auf einer Federzunge (8) so lange erhalten bleibt, bis die Platte (4) die Hälfte ihres Schwenkweges zurückgelegt hat.
3. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenkontaktstück (7) an der Außenfläche des einen Schenkels des Gestelles (1) und das Kontaktstück (6) auf der gleichen Außenfläche des Gestelles (1) an einer Federzunge (8') angeordnet ist.
4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (4) um eine an dem Steg des magnetisch leitenden Gestelles (1) liegende Achse (5) schwenkbar ist.
5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (4) um eine in der Mitte des magnetisch leitenden Gestelles (1) angeordnete Achse (19) schwenkbar ist und zwischen dem Steg des magnetisch leitenden Gestelles (1) und dem einen Ende der Platte (4) durch Umbiegen des Plattenendes eine Flächenvergrößerung und damit eine Verringerung des magnetischen Widerstandes im Luftspalt (23) zwischen dem Steg und dem Plattenende gebildet ist.
6. Relais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Versteifung des magnetisch leitenden Gestelles (1) zwischen den Schenkeln ein nichtmagnetisches Zwischenstück angeordnet ist, das als Tragglied für die Spule (12) und als Lager-
glied (20) für die Schwenkachse (19) der Platte (4) dient.
7. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetisch leitende Gestell (1) an beiden Enden im wesentlichen geschlossen ausgebildet ist und auf den Innenflächen seiner Schenkel vier Dauermagneten (21, 22, 31, 32) trägt, die zu einer zu den beiden Schenkeln parallelen Mittellinie (u-v) symmetrisch, mit ihren Polaritäten aber nur zu der zum Steg parallelen Mittellinie (x-y) symmetrisch angeordnet sind, und daß die magnetische Platte (4), die um die durch ihren Schwerpunkt gehende und mit der Symmetrieachse des magnetisch leitenden Gestelles zusammenfallende Achse (19) schwenkbar ist, zwei stabile Gleichgewichtslagen aufweist und in jeder dieser Lagen nahe an den beiden Flächen der Dauermagneten (21, 32, 22, 31) entgegengesetzter Polarität anliegt (F i g. 5 bis 7).
8. Relais nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagneten (21, 22, 31, 32) derart abgeschrägt sind, daß ihre diagonal gegenüberliegenden Flächen in je einer stabilen Lage der Platte (4) parallel zu dieser Platte (4) verlaufen.
9. Relais nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden der Platte (4) mit zum Öffnen oder Trennen der Kontaktstücke dienenden Ansätzen (181, 182) versehen sind, die durch an den Schmalseiten des Gestelles (1) angeordnete Öffnungen hindurch nach außen ragen.
10. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagneten (2, 3, 21, 22, 31, 32) aus Bariumferrit bestehen.
11. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (12) aus mehreren Teilen besteht und eine Hauptwicklung (121), die vom Strom des zu schützenden Verbrauchers (15) durchflossen wird, sowie mindestens eine Hilfswicklung (123) aufweist.
12. Relais nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfswicklung (123), die in Reihe mit einer im nichtleitenden Sinn angeordneten Diode (52) geschaltet ist, parallel zum Verbraucher (15) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19621438113 1961-12-19 1962-12-19 Elektromagnetisches Überstrom- und Rückstromschutzrelais Pending DE1438113B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR882497A FR1322838A (fr) 1961-12-19 1961-12-19 Perfectionnements aux coupe-circuits, notamment pour circuits à semi-conducteurs
FR915553A FR82590E (fr) 1961-12-19 1962-11-15 Perfectionnements aux coupe-circuits, notamment pour circuits à semi-conducteurs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1438113A1 DE1438113A1 (de) 1969-07-03
DE1438113B2 true DE1438113B2 (de) 1970-09-17

Family

ID=26193583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621438113 Pending DE1438113B2 (de) 1961-12-19 1962-12-19 Elektromagnetisches Überstrom- und Rückstromschutzrelais

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3295023A (de)
DE (1) DE1438113B2 (de)
FR (2) FR1322838A (de)
GB (1) GB1026301A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933697A1 (de) * 1978-08-22 1980-03-06 Picchia Walter Del Elektromagnetischer ausschalter
DE10126852A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Siemens Ag Schaltgerät mit einer elektromagnetischen Auslöseeinrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441799A (en) * 1965-12-20 1969-04-29 Kenneth M Delafrange Receptacle overload switch
US3491265A (en) * 1966-06-14 1970-01-20 Motorola Inc Fail-safe circuit
US3413497A (en) * 1966-07-13 1968-11-26 Hewlett Packard Co Insulated-gate field effect transistor with electrostatic protection means
US3436701A (en) * 1967-02-28 1969-04-01 United Carr Inc Unitary armature relay having constant actuating time and method
JPS55851B1 (de) * 1969-02-10 1980-01-10
US3950718A (en) * 1973-11-30 1976-04-13 Matsushita Electric Works, Ltd. Electromagnetic device
US4027277A (en) * 1975-07-14 1977-05-31 International Telephone And Telegraph Corporation Vacuum relay with reduced sensitivity to manufacturing tolerances and optional latching feature
US4015171A (en) * 1976-02-06 1977-03-29 International Telephone And Telegraph Corporation Resettable overcurrent-protected direct current power supply
US4745383A (en) * 1987-05-11 1988-05-17 Zovath Peter J Magnetic proximity switch
US5051643A (en) * 1990-08-30 1991-09-24 Motorola, Inc. Electrostatically switched integrated relay and capacitor
US5258591A (en) * 1991-10-18 1993-11-02 Westinghouse Electric Corp. Low inductance cantilever switch
US5818316A (en) * 1997-07-15 1998-10-06 Motorola, Inc. Nonvolatile programmable switch
GB2331402A (en) * 1997-11-12 1999-05-19 Tripco Ltd A manually resettable relay
DE102005025403A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-18 Rohde & Schwarz Gmbh & Co Kg Elektrische Schaltvorrichtung mit magnetischen Verstellelementen
US9972459B1 (en) 2013-09-09 2018-05-15 Apple Inc. Tactile switch assembly in an electronic device
US20160020048A1 (en) * 2014-05-21 2016-01-21 Kenneth Latham Ware Modular, cleanable tactile switch mechanism for use in electronic pipes and other "heirloom" electromechanical applications
US10109432B1 (en) * 2014-06-16 2018-10-23 Apple Inc. Switch assemblies
DE102015117098A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Abb Schweiz Ag Schütz mit einer elektromagnetisch betätigbaren, bistabilen Schaltanordnung
US10707032B1 (en) 2016-12-02 2020-07-07 Apple Inc. Electronic device having travel-magnifying input/output structure

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US928582A (en) * 1908-05-11 1909-07-20 Burlingame Telegraphing Typewriter Company Polarized magnet.
US1546432A (en) * 1924-06-21 1925-07-21 American Telephone & Telegraph Relay and circuits therefor
US1773336A (en) * 1927-07-28 1930-08-19 Western Union Telegraph Co Central-battery duplex telegraph system
US1837188A (en) * 1928-08-20 1931-12-22 Bbc Brown Boveri & Cie Polarized switch
US2036277A (en) * 1934-07-10 1936-04-07 Westinghouse Electric & Mfg Co Sensitive polar relay
US3156849A (en) * 1959-03-16 1964-11-10 Texas Instruments Inc Circuit-breaking apparatus
US3187140A (en) * 1961-10-02 1965-06-01 Jennings Radio Mfg Corp Magnetic switch actuator
US3161744A (en) * 1962-10-29 1964-12-15 Sperry Rand Corp Electromagnetic circuit controlling devices

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933697A1 (de) * 1978-08-22 1980-03-06 Picchia Walter Del Elektromagnetischer ausschalter
DE10126852A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Siemens Ag Schaltgerät mit einer elektromagnetischen Auslöseeinrichtung
DE10126852B4 (de) * 2001-06-01 2005-02-03 Siemens Ag Schaltgerät mit einer elektromagnetischen Auslöseeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1438113A1 (de) 1969-07-03
FR82590E (fr) 1964-03-06
US3295023A (en) 1966-12-27
FR1322838A (fr) 1963-04-05
GB1026301A (en) 1966-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1438113B2 (de) Elektromagnetisches Überstrom- und Rückstromschutzrelais
DE68912088T2 (de) Magnetischer Auslöser mit breitem Bereich zur Regelung des Auslöseansprechwertes.
DE966844C (de) Elektrischer Steuermagnet
DE1764807A1 (de) Ultraempfindlicher elektromagnetischer Ausloeser
DE2541650B2 (de) Miniaturrelais
DE1438113C (de) Elektromagnetisches Überstrom und Ruckstromschutzrelais
DE2649522C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2654111C2 (de)
DE69016164T2 (de) Auslösesystem für einen elektrischen Schalter.
DE1764921C3 (de) Magnetsystem für einen Relaisschalter
DE1135578B (de) Polarisiertes Schutzrohrkontakt-Relais
EP0051231B1 (de) Haltemagnetauslöser
EP0015389B1 (de) In einem Gehäuse angeordnetes Miniaturrelais
DE727878C (de) Fallklappe
DE946365C (de) Elektromagnetisches Fernsteuersystem
DE29515254U1 (de) Auslöseeinrichtung aus einem elektromagnetischen Schnellauslöser und einem mit diesem in Wirkverbindung stehenden Bimetallstreifen eines Überstromauslösers
DE952456C (de) Gleichstrom-Rueckstromrelais
DE3107982A1 (de) "magnetausloeser"
DE1515834C3 (de) Magnetfeldbetätigter elektrischer Tastschalter
DE1538456B1 (de)
DE875241C (de) Schnellrelais
DE2848806A1 (de) Hochempfindlicher haltemagnetausloeser
DE2951899A1 (de) Ausloeser fuer einen fehlerstromschutzschalter
DE2128557C (de) Polarisiertes Relais
DE416090C (de) Selbsterregte Gleichstrommaschine mit stark veraenderlichem Magnetfluss

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971