DE1435977A1 - Bekleidungsstoffe - Google Patents

Bekleidungsstoffe

Info

Publication number
DE1435977A1
DE1435977A1 DE19621435977 DE1435977A DE1435977A1 DE 1435977 A1 DE1435977 A1 DE 1435977A1 DE 19621435977 DE19621435977 DE 19621435977 DE 1435977 A DE1435977 A DE 1435977A DE 1435977 A1 DE1435977 A1 DE 1435977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitted
elongation
fabric
fabrics
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621435977
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiko Adachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE1435977A1 publication Critical patent/DE1435977A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/02Layered materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/522Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by spraying, e.g. by flame spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/343Making tension-free or wrinkle-free joints
    • B29C66/3432Making tension-free or wrinkle-free joints by holding the material loose or tension-free during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B17/00Selection of special materials for underwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2500/00Materials for shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2500/10Knitted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2500/00Materials for garments
    • A41D2500/10Knitted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0246Acrylic resin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/08Animal fibres, e.g. hair, wool, silk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/554Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen gewirkten Bekleidungsstoff, der aus Stoff schicht en "besteht, die durch Klebstoffe zusammengehalten werden und der mit neuartigen Eigenschaften ausgestattet ist, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung·
Das Tragen von gewirkten Bekleidungsstoffen als Oberbekleidung war bisher auf den Hausgebrauch beschränkte Es sind zwar bereits Schaumschichtstoffe hergestellt worden, bei denen Wirkwaren mit Hilfe von Klebstoffen mit Polyurethanschäumen verbunden wurden, doch hatten die so hergestellten Erzeugnisse trotz mancher Vorzüge eine Anzahl von Nachteilen. Insbesondere ließen sich diese Erzeugnisse nicht selbst nähen, β ο daß sie im allgemeinen in Verbindung mit einem Futterstoff genäht werden mußten« Darüberhinaus hatten die Produkte einen steifen Griff, und die Herstellung eleganter Bekleidungsstüoke
209816/0078
_2_ H35977
gestaltete sich schwierige
Die vorliegende Erfindung beruht auf Untersuchungen der Eigenschaften von Bekleidungsstoffen, die durchgeführt wurden, um die wesentlichen Bedingungen für den Gebrauch von gewirkten Waren als Oberbekleidung zu ermitteln und festzustellen, wie die auf üblichen Wirkmaschinen hergestellten Wirkwaren verarbeitet werden müßten, um diesen Bedingungen zu genügen.,
Gegenstand der Erfindung sind gewirkte Bekleidungsstoffe, die mit neuartigen Eigenschaften ausgestattet sind, wie sie für Oberbekleidungszwecke erforderlich sind. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung solcher gewirkter Bekleidungsstoffe»
Die erfindungsgemäß hergestellten Bekleidungsstoffe ■ können zur Herstellung von Oberbekleidung dienen, obgleich sie auch für Unterwäsche verwendet werden können. Sie bestehen aus einer Wirkware.mit einer Bruchdehnung von nicht weniger als 40 σ/ο, die mit einer weiteren Wirkware bzw· eineiji Gewebe mit einer Bruchdehnung von nicht weniger als 40 $ verbunden bzw. verklebt isto
Solche Bekleidungsstoffe besitzen eine ausreichende Festigkeit, sodaß sie für Oberbekleidungszwecke verwendet werden können· Weiterhin sind sie beständig gegenüber dem Aufrauhen bzw· der Entstehung verfilzter Fasergebilde auf der Oberfläche (Orig·: antipilling property) , wasehbeständig und abriebfest.
Im folgenden werden die bei den erfindungsgemäß
durchgeführten Untersuchungen erhaltenen Ergebnisse erläutert*
Die für Bekleidungsstoffe erforderlichen mechanischen Eigenschaften
Die Pig. 1 der anliegenden Zeichnungen zeigt
Spannungs/Dehinungs-Kurven eines typischen Gewebes (P) und einer Wirkware (K), wobei auf der horizontalen Achse die
Dehnung in $> und auf der vertikalen Achse die Belastung in kg/ 5 cm aufgetragen ist« Wie aus der graphischen Darstellung zu ersehen ist, besteht zwischen diesen beiden Kurven P und K ein sehr großer Unterschied,, Erfindungsgemäß wurde
untersucht, wie die gewirkten Erzeugnisse verändert werden müßten, damit die Kurve K näher an die Kurve P herankommt, und welche Trageigenschaften Bekleidungsstoffe besitzen,
deren Eigenschaften zwischen den Kurven P und K liegen« Es wurde gefunden, daß diese Erzeugnisse mit den zwischen den beiden Extremen liegenden Eigenschaften für Oberbekleidungszwecke brauchbar sind, wobei der Griff gewirkter Waren jedoch erhalten bleibt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist das Gebiet zwischen den Kurven P und K sehr groß, doch sind Stoffe mit dazwischenliegenden Eigenschaften bisher noch nicht entwickelt worden. So konnten bisher keine Bekleidungsstoffe mit geringer Verknüpfungszahl des Garns pro Flächeneinheit oder Spitzengewebe (of low count or lace fabritfc) mit weicher Oberfläche hergestellt und in den Handel gebracht werden«
209815/0078
Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse, nach denen die Dehnungseigenschaften einer gewirkten Ware verringert werden -müßten, wenn man einem Erzeugnis mit verhältnismäßig grober Wirkverknüpfung eine zwischen den Kurven F und K liegende Eigenschaft geben will, wurden erfindungsgemäß eine Anzahl von Verfahren in Betracht gezogen. Es wurde gefunden, daß ein Verfahren zur Verringerung der Dehnbarkeit des einzelnen Fadens durch chemische Behandlung nicht vorzuziehen ist0 Der Grund dafür liegt darin, daß die anfängliche Dehnung einer gewirkten Ware durch Verformung der Fadenverschlingung (Masche) (engle: loop) in der Ware hervorgerufen wird, und daß die Eigenschaften des Einzelfadens -die Verformung der Masche kaum beeinflussen«, Dementsprechend muß die Verformung der Maschen verhindert werden«, Bei Wirkwaren, die aus thermoplastischen Fasern hergestellt worden sind, kann dies bis zu einem gewissen Ausmaß durch eine Wärmehärtung geschehen«, Nach einer solchen Behandlung fühlen sich die Wirkwaren jedoch an der Oberfläche schlechter an und lassen sich nur schwierig nähen. Um Bekleidungsstoffe zu erhalten, die sich leicht nähen lassen und geringere Verformung der Maschen aufweisen, wird vorgeschlagen, das gewirkte Erzeugnis auf der einen Seite "mit einem weiteren, leicht nähbaren Bekleidungsstoff oder einem Film zu verbinden. Eine Wirkware mit einem anhaftenden Film hat aber eine schlechte Luftdurchlässigkeit, sodaß die Brauchbarkeit auf solche Zwecke beschränkt ist, wo lediglich eine leichte Nähbarkeit verlangt
20981 5/007Ö
wird«, Solche Bekleidungsstoffe, die mit einer weiteren Schicht verbunden sind, besitzen weiterhin den Vorteil, daß kein Futterstoff zugeschnitten und eingenäht zu werden braucht·
Wird ein gewirktes Erzeugnis auf ein Gewebe gelegt liegt die Spannungs/Dehnungs-Kurve des erhaltenen Produktes nicht zwischen den Spannungs/Dehnungs-Kurven F und K, sondern - wie in Fig. 2 gezeigt wird - schwach oberhalb der Kurve F (vglo die gestrichelte Kurve F1 in Fig· 2)» Wird der Bekleidungsstoff gedehnt, tritt beim Bruchdehnungspunkt der Kurve F unter plötzlicher Abnahme der Spannung ein Zerreißen ein, wonach die Kurve F1 dem Verlauf der Kurve K folgt· Wird dagegen eine Wirkware auf die gleiche Wirkware aufgelegt, so wird die Kurve K1 erhalten, bei der der gleichen prozentualen Dehnung die zweifache Belastung gegenüberstehto Es wurde daher gefunden, daß sich ein Produkt mit zwischen den Kurven F und K liegenden Eigenschaften am besten durch Verbindung zweier gewirkter Erzeugnisse erzielen läßt»
In der Fig· 3 wird eine Kurve K^ + K2 gezeigt, bei der es sich um die theoretische Kurve handelt, die erhalten wird, wenn eine Wirkware mit der Kurve K- auf eine zweite Wirkware mit der Kurve K2 gelegt wird· Wie oben erwähnt, ist die anfängliche Dehnung eines gewirkten Erzeugnisses auf die Verformung der Fadenversehlingungen bzw. Maschen zurückzuführen, sodaß die Kettdehnung mit der Schuß- bzw„ Sohleifenschrumpfung einhergeht. Bei dieser theoretischen Kurve ist Je-
209815/007S
doch der Faktor der Schleifen- bzw, Maschenschrumpfung zu vernachlässigen, da die Wirkware hier lediglich auf eine weitere Wirkware aufgelegt worden isto Bei praktischen Fällen wird eine Wirkware jedoch nicht auf die zweite Wirkware aufgelegt, sondern mit ihr verbunden bzwo verklebt, wobei die mit der Kettdehnung einhergehende Maschenschrumpfung dann nicht zu vernachlässigen ist» Wenn die beiden miteinander verbundenen Wirkwaren nämlich bei einer bestimmten Dehnung eine unterschiedliche Maschenschrumpfung aufweisen, stören sich die Maschensohrumpfungen gegenseitig, sodaß die Belastung bei einer bestimmten prozentualen Dehnung der gewirkten Erzeugnisse zunimmto Die Kurve des aus zwei miteinander verbundenen Wirkwaren bestehenden Produktes liegt daher etwas näher an der Ordinate. Die Bruchdehnung wird infolge der Schrumpfungsstörung der Maschenrichtung verringert, obgleich die Bruchkraft etwa das Zweifache der für jede einzelne gewirkte Schicht erforderlichen Bruchkraft beträgt. Diese Neigung wird durch einen Klebstoff erhöht, weil dieser dazu dient, daß die Kurve näher an die Ordinate herankommt. Der durch das Verbinden zweier Schichten hervorgerufene neuartige Effekt war daher nicht vorauszusehen, wenn das Bekleidungsmaterial eine Bruchdehnung von weniger als 40 fo hat« Wirkwaren sind an ihrer Oberfläche im allgemeinen uneben, und zwei gewirkte Schichten berühren sich an Punkten oder Linien, wenn der beim Verbinden der Schichten angewendete Druck nicht so hoch ist· Wegen der Störung der freien Schrumpfung entlang der Masohenrichtung ist ein Produkt aus zwei miteinander yer-
209815/0Ö7Ö
tmndenen gewirkten Schichten fester als ein Produkt, "bei dem die gewirkten Schichten lediglich aufeinander gelegt worden sind, selbst dann, wenn die Wirkwaren ziemlich weich sind«. Auf diese Weise ist es möglich, einem Bekleidungsstoff eine zwischen den Kurven F und K liegende Eigenschaft zu verleiher Die so hergestellten Bekleidungsartikel haben ein verbessertes Rückprall- und Wiederherstellungsvermögen, sodaß sie beim Tragen nicht ihre Form verlieren und einen überlegenen Griff aufweisen.
Aufrauhbeständigkeit (Anti-pilling property)
Wirkwaren haben die Eigenschaft, bei Gebrauch mehr oder weniger aufzurauhen bzw· verfilzte Faserkügelchen zu bildene Die Hauptfaktoren für das Auftreten des Aufrauhens sind im Anfangsstadium die folgenden: (1) Die Länge der aus der Wirkware herausgetretenen Fasern ist so groß, daß sich die Fasern miteinander verfilzen bzw» verheddern, und (2) die Entfernung und Menge der aneinandergrenzenden Fasern sind derart, daß eine Verfilzung hervorgerufen wird» Obgleich Länge und Dichte der verfilzten Fasergebilde (piles) von der Art und dem Denier der Fasern abhängen, kann kein Zweifel bestehen, daß das Aufrauhen bzw. die Bildung verfilzter Fasergebilde (pilling) nicht auftreten kann, wenn die obengenannten Faktoren nicht vorhanden sind. Dementsprechend müssen Maßnahmen getroffen werden, um das Herausfallen des Fadens - wenn die Oberfläche der Bekleidungsartikel einem Abrieb unterworfen wird - zu verhindern und zur gleichen Zeit dem Bekleidungs-
209815/0078
artikel ähnliche Eigenschaften zu verleihen, wie sie Gewebe besitzen. Es ist "bekannt, für diesen Zweck die Verdrehungsbzw o Verzwirnurigszahl des Strickgarns zu erhöhen, doch erhalten die Bekleidungsartikel dadurch einen groben Griff» Man sollte daher die miteinander verbundenen Schichten mit einem Klebmittel bzw0 Haftmittel versehen, sodaß die Fäden der gewirkten Garne nur schwierig herausfallen können,, Für diesen Zweck wird ein Verklebungsmittel in einer solchen Menge angewandt, daß es nicht austritt bzw» durchsickert. Das Verklebungsmittel hält die beiden gewirkten Schichten zusammen und hält gleichzeitig die Fäden von der Rückseite her fest ο Das Verklebungsmittel wird auf die miteinander verbundenen Oberflächen durch Aufsprühen aufgebrachte
Abri ebfestigkeit
Eine stärkere Bindung der Fäden ruft im allgemeinen eine Abnahme der Abriebfestigkeit hervoro Dies tritt z„B. für mit Harzen geschlichtete bzw. veredelte Textilien zu, Die Verklebung sollte daher nur so groß sein, daß die Abriebfestigkeit nicht verringert wird«, Für diesen Zweck muß ein langsames Heraustreten des verklebenden Harzes aus der Oberfläche der fertigen Wirkware sorgfältig vermieden werden« Ein Eintauchen des ganzen gewirkten Erzeugnisses in eine Lösung des Verklebungsmittels ist zu vermeiden,, Wird das Verklebungsmittel in Form einer Lösung verwendet, müssen deren Viskosität, der Sprühwinkel und andere Faktoren sorg-
2098 15/007 8
Ü35977
fältig in Betracht gezogen -werden. Viie weiter unten dargelegt wird, ist die Aufbringung "bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht so schwierig, und es können zusammengeheftete (d.h. verklebte) Wirkwaren erhalten werden, deren Abriebfestigkeit nicht verringert isto
Man muß daher einen solchen Sprühwinkel anwenden, daß das Verklebungsmittel lediglich auf die aus der zum Verbinden der beiden Schichten dienende Oberfläche herausragenden Garnstücke aufgebracht wirdc Es ist vorteilhaft, die Lösung des Verklebungsmittels in einem Sprühwinkel von weniger als 30° aufzubringen« Beträgt der Winkel mehr als 30°, werden die Fäden unnötig stark festgehalten, weil die eingedrungene Lösung von der Oberfläche, die zur Verbindung der beiden gewirkten Schichten dient, in das Innere des Bekleidungsstoffes gelangt, wodurch die erwartete Wirkung oftmals nicht erzielt wirdo Dieses Prinzip wird durch die anliegenden Figuren 8 und 9 veranschaulicht. In Fig. 8 beträgt der Sprühwinkel 30°, sodaß der Klebstoff nur auf die hervorragenden Garnstücke (1) der zur Verbindung der beiden gewirkten Schichten dienende Oberfläche aufgebracht wird. Beträgt der Sprühwinkel - wie in Fige 9 - 60° , so dringt das Verklebungsmittel ein und gelangt in das Innere (2) des Bekleidungsstoffes, In den Zeichnungen bedeuten die Pfeile die Sprührichtung des Klebemittels.
Wirkwaren haben im allgemeinen zu Anfang eine große Dehnungselastizität. Hält man sie an zwei Kanten fest und
20981 5/007Θ
zieiit, hängen sie durch ihr eigenes Gewicht spannungsfrei, und die Dichten in der Mitte und an den Kanten weichen oftmals stark voneinander ab» Wird ein gewirktes Erzeugnis in der Kettrichtung unter Spannung gebracht, ist die Dehnung in der JüTähe der Punkte der stärksten Belastung größer (und die Dichte geringer), sodaß die Dichtenverteilung über das ganze gewirkte Stück ungleich wirdo
Werden die gewirkten Erzeugnisse in einem solchen Zustand miteinander verbunden, treten Schwierigkeiten aufo Die Nahtstellen stellen sich schräg, und die Form des gewirkten Musters wird teilweise verschobene Um diesen Fehler zu vermeiden, müssen die in den gewirkten Erzeugnissen vorhandenen Spannungen vor der Verbindung der beiden Schichten vollständig eliminiert werden. Es ist wünschenswert, die gewirkte Ware bei ihrer Überführung vom Ort der Herstellung zu derjenigen Stelle des Betriebes, wo das Verbinden der beiden Schichten erfolgt, einer Vibration auszusetzen, wodurch die Wirkware in einen ungestützten, spannungsfreien Zustand überführt wird«
Hat der verwendete Ausgangsstoff auf der Seite, die zum Verbinden der beiden Schichten dienen soll, eine glatte oder dichte Oberfläche, wird diese vor der Verbindung bzw» Verklebung vorzugsweise mit Hilfe einer Aufrauhmaschine genoppto Führt man die Verbindung bzw. Verklebung der Schichten in dieser Weise aus, wird ein Schichtstoff mit einer überlegenen Abriebfestigkeit erhaltene
20981 5/0078
WasUnbeständigkeit
Den erfindungsgemäßen Bekleidungsstoffen sind zeBo die Polyurethanschichtprodukte ähnlich, doch sind diese insofern nachteilig, als sie sich nicht trockenreinigen lassen«. Es scheint nämlich, daß das Polyurethan durch die bei der Trockenreinigung verwendeten Lösungsmittel leicht quillt» Erfindungsgemäß können beide gewirkte Schichten so gewählt werden, daß sie durch die beim Trockenreinigen verwendeten Lösungsmittel nicht quellen«, Es können verschiedene Arten von Klebstoffen verwendet werden, doch läßt sich mit einem geeigneten Noppen bzw. Aufrauhen eine Erhöhung der Haftfestigkeit erreichen,,
Die Probleme in bezug auf die Waschbeständigkeit sind das Schrumpfen und das Knittern, das nach dem Waschen auftritt ο Beim Waschen tritt das Knittern bzw. die Faltenbildung hauptsächlich infolge der Unterschiede in bezug auf das Schrumpyermögen auf, wenn der aus den beiden gewirkten Schichten bestehende Bekleidungsartikel nach dem Waschen durch das Trocknen genügend entspannt wird. Das Problem, dieses Knittern bzw. die Faltenbildung zu verhindern, wird gelöst, indem man die beiden gewirkten Schichten bei gleichem Dehnungsverhältnis miteinander verbindet«, Dementsprechend werden die Spannungen der beiden Schichten an der Verbindungsstelle so eingestellt, daß sie mit einem Spannungsmesser nicht wahrnehmbar sind« Zur gleichen Zeit muß vermieden werden, daß die beiden gewirkten Schichten unter den Waschbedingungen
209815/0078
merklich verschiedene Dehnungs-Sehrumpfungs-Verhältnisse aufweisen ο So ist es Z0B0 wünschenswert, Wolle oder Cellulosefaser-Stoffschichten vorher einer geeigneten Antischrumpfbehandlung zu unterziehen» Obgleich es sehr schwierig ist, zwei gewirkte Stoffschichten mit der gleichen prozentualen Dehnung miteinander zu verbinden (unterschiedliche Wirkwaren weisen im allgemeinen unter der gleichen Spannung nicht die gleiche prozentuale Dehnung auf), ist es leicht, die beiden gewirkten Schichten zur Zeit der Verbindung in spannungsfreiem Zustand zu halten, was sich erfindungsgemäß in einfacher Weise durch Verwendung eines Vibrators erreichen läßt*
Beispiel 1
Während des Überführens der gewirkten Stoffe K1 und K2 auf Laufwalzen wurde mit Hilfe eines Vibrators eine Vibration erzeugt, wodurch die Stoffe in einen spannungsfreien Zustand überführt wurdeno
Bei diesem Beispiel war K1 ein grober gewirkter Stoff, der mit einer Raschel-Wirkmaschine aus einer 2/5-Acrylnitrilfaser (1Od χ 182 mm, 15d χ 78 mm) gewirkt worden war und eine
ο Dicke von 4,45 mm und ein Gewicht von 341 g/m aufwies.
K2 war ein dichtes Wirkerζeugnis, das auf einer Trikot-Wirkmaschine aus einer Kupferseidefaser (5Od) gewirkt worden war und eine Wirkdichte von 52 Ketten pro 2,54 cm und 40 Maschen/2,54 cm (Orig.: 52 C/in. and 40 W/in.)» eine Dicke von 0,31 mm und ein Gewicht von 105 g/m2 aufwies. Oberhalb
209815/0078
der Laufwalzen wurden in einem Sprühwinkel von 30 zu den Oberflächen von K1 und K2 , die miteinander verbunden werden sollten, Spritzpistolen angebracht, und es wurde ein Klebstoff auf K1 und K2 aufgesprühte Der Klebstoff war ein Gemisch aus 100 Teilen eines Polyurethanharzes und 10 Teilen eines Isocyanate, das in 4 Teilen Äthylacetat gelöst worden war. TJm die Luftdurchlässigkeit des fertigen Erzeugnisses zu erhalten, wurde die Menge des auf die Oberfläche aufgebrachten Kleb-Stoffs auf etwa 1 mg/cm bemessen. Der Klebstoff befand sich nach der Aufbringung besonders an den aus der Oberfläche heraustretenden Teilen, was für die anschließende Verbindung der beiden Stoffe vorteilhaft iist. Die mechanischen Eigenschaften der miteinander verbundenen gewirkten Stoffe werden in der Pig«, 4-1 gezeigt.
Beispiel 2
Während des Überführens der gewirkten Stoffe K1 und K2 auf Laufwalzen wurde mit Hilfe eines Vibrators eine Spannung erzeugt, wodurch die Stoffe in einen spannungsfreien Zustand überführt wurden.
Der als äußere Schicht verwendete Stoff K1 war ein gewirkter Stoff, der auf einer Raschel-Maschine aus einer Acrylnitrilfaser [ 2/14 (7d χ 152 mm), 2/80 (2d χ 51 mm)] gewirkt worden war und eine Schichtdicke von 1,88 mm und ein Gewicht von 290 g/m2 aufwies. Der Futterstoff K2 war ein dichter gewirkter Stoff, der auf einer Trikot-Wirkmaschine aus
209815/0078
H35977
einer Kupferseidefaser (5Od) gewirkt worden war und eine Dichte von 52 Ketten/2,54 cm und 40 Maschen/2,54 cm, eine Schichtdicke von 0,31 mm und ein Gewicht von 105 g/m aufwies ο Die Verbindung der beiden Stoffe wurde wij» in Beispiel 1 durch Besprühen der Oberflächen von K1 und Kg , die mit-' einander verbunden werden sollten, mit einer jeweils im Winkel von 30° angeordneten Spritzpistole erzielt« Die Klebstofflösung hatte die gleiche Zusammensetzung wie in Beispiel 1O Die mechanischen Eigenschaften des aus den miteinander verbundenen gewirkten Stoffen erhaltenen Erzeugnisses werden in der Figo 4-2 gezeigte
Beispiel 3
Vor dem Verbinden ähnlicher gewirkter Stoffe K- und K2 wie in Beispiel 1 wurden die Oberflächen der Stoffe genoppt· Die Verbindung wurde durch Aufsprühen der gleichen Klebstofflösung wie in Beispiel 1 mit Hilfe von Spritzpistolen, die jeweils im Winkel von 30° zu den Oberflächen von K^ und Kg angeordnet waren, erzielte Der Außenstoff K^ war durch Weben kreisförmig gewirkter Schnüre (Orig.: derivative weave of circular knit) aus einer Acrylnitrilfaser [ 2/14 (7d χ 152 mm, 7d χ 152 mm)] hergestellt worden und hatte eine Schichtdicke von 2,97 mm und ein Gewicht von 333 g/m . $er Futterstoff K2 war ein dichter, gewirkter Stoff, der auf einer Trikot-Wirkmaschine aus einer Kupferseidefaser (5Od) gewirkt worden war und eine Verknüpfungs-
209815/0078
H35977
dichte von 52 Ketten/2,54 cm und 40 Maschen/2,54 cm, eine
Schichtdicke von 0,31 mm und ein Gewicht von 105 g/m aufwies, also der gleiche Stoff wie in Beispiel 1»
Die mechanischen Eigenschaften des erhaltenen Produktes werden in der 3fig. 4-3 gezeigte
Der Verbindungszustand der nach dem erfindungsgemäßen. Verfahren verbundenen Bekleidungsstoffe PK geht aus der Kurve hervor, die durch Auftragen der Belastung gegen die abgerissene Länge (strip-off length) erhalten wurde. Die Figo 5 ist eine graphische Darstellung, die von einer Instron-Zugfestigkeit sprüfmaschine bei einer Temperatur von 20 + 20G und einer relativen Feuchte von 65 + 2 aß> aufgezeichnet wurde, wenn der Bekleidungsstoff PK auf 5 cm Breite in der Kettrichtung gerissen wurdee Aus der Fig« ist ersichtlich, daß die Verbindung an Punkten oder linien vorliegt. Eine solche Verbindung ist einem Produkt, bei dem die Schichten an der ganzen Fläche zusammenhaften, vom Standpunkt des G-rJfffes des Erzeugnisses aus betrachtet überlegen.
Die weiteren Eigenschaften der erhaltenen Produkte sind wie folgt:
Die Fig. 6 zeigt die Beziehung zwischen der Zahl der reibenden Bewegungen und der Zahl der auf der Oberfläche entstandenen verfilzten Fasergebilde, wobei die reibenden Bewegungen mit einem Prüfgerät zur Bestimmung der Oberflächenbeschaffenheit von Stoffen durchgeführt wurden. In der Figur bedeutet K^ die Kurve, die mit einem Stoff aus einer einzigen
209815/0078
Λ, Η35977
— Ίο-
gewirkten Schicht aus Acrylnitrilfasern erhalten wurde, •während PK ein Produkt ist, das aus zwei miteinander verbundenen gewirkten Schichten besteht, wobei der Außenstoff aus Aerylnitrilfasern gewirkt worden ist. Die Abszisse zeigt die Zahl der reibenden Bewegungen in loerarithmischem Maßstab,
während auf der Ordinate die Zahl der entstandenen Gebilde
ο
aus verfilzten Pasern pro 6,45 cm aufgetragen wurde,, C und W sind Beispiele für aus Baumwolle bzw» Wolle gewirkte Stoffe,, Obgleich der aus Aerylnitrilf as ern bestehende Stoff (Asahi Chemical Ind., Coe, "Cashmilon") auf der Oberfläche bereits weniger Fasergebilde als der Wollstoff entstehen ließ, wird die Bildung von verfilzten Paserkügelchen durch die Verbindung mit einer zweiten Schicht eines gewirkten Stoffes nach der vorliegenden Erfindung weiter herabgesetzt.
Die Tabelle I zeigt die Ergebnisse der Abriebprüfungen. Wie aus der Tabelle zu ersehen ist, ist die Abriebfestigkeit des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Produktes PK höher als die von K1 „ Weiterhin ist die Abriebfestigkeit der Oberfläche von erfindungsgemäß verbundenem K1 höher als diejenige von in einzelner Schicht vorliegendem K1-StOff„ Dies zeigt, daß die Befestigung der Fäden auf der Rückseite nicht zur Verringerung, sondern zur Erhöhung der Abriebfestigkeit des äußeren Stoffes führt»
Was das Wiederherstellungsvermögen (restoration) nach wiederholter Dehnung anbelangt, so läßt sich der erfindungsgemäß hergestellte Stpff PK leichter dehnen und nimmt die ur-
209815/0078
H35977
sprüngliche Form "besser wieder an als ein Gewebe«, Dies zeigt sich, wenn man die nach wiederholter Dehnung um 10 °/o und Wiederherstellung unter Verwendung eines Instron-Zugfestigkeit sprüf gerät es bei einer Temperatur von 20 + 20O und einer relativen Feuchte von 65 + 2 cß> vorliegende Restdehnung der einzelnen Stoffe vergleicht. Die Figo 7 zeigt die Ergebnisse solcher Versuche. Wollgebewebe zeigt im allgemeinen eine Restdehnung von 1 - 3 %, während das erfindungsgemäße Produkt PK eine Restdehnung von weniger als 1 °/o aufweist o 5 Minuten nach der Wiederherstellung beträgt die Restdehnung des erfindungsgemäßen PK-Stoffes 0,1 - 0,3 $. Me. für eine 10 $ige Dehnung erforderliche Kraft ist bei dem erfindungsgemäßen Produkt wesentlich geringer als bei den Geweben. Das bedeutet, daß sich der Stoff beim Tragen leichter bewegt und den Anschein eines leichteren Gewichtes vermittelt.
Der in den Beispielen beschriebene Bekleidungsstoff hat auf der Rückseite ein Bemberg-Trikotgefüge. Beim Nähen auf einer Nähmaschine läßt sich ein guter Start feststellen. Außerdem ist die Naht sehr ebeno Die erfindungsgemäßen Produkte besitzen die bemerkenswerte Eigenschaft, daß kein Futterstoff zugeschnitten und eingenäht zu werden braucht. Gewebe werden im allgemeinen auf der Rückseite angeheftet, können jedooh auch bisweilen von der Oberseite her angesteppt werden. Der in dem Beispiel beschriebene Bekleidungsstoff kann außerdem von der Oberseite her mit der Maschine genäht/ werden.
209815/0078
Was schließlich die Trocken- und Naßreinigung anbelangt, so sind die nach den Beispielen erhaltenen Bekleidungsstoffe nach 10-maliger üblicher Trockenreinigung unverändert und gegenüber 10-maligem Waschen mit einer Haushaltswaschmaschine praktisch beständig. Die erfindungsgemäßen Stoffe sind daneben vom Standpunkt einer "leichten Pflege" her gesehen wirtschaftlich wertvoll, da sie praktisch nicht gebügelt zu werden braucheno
Tabelle I Abriebfestigkeit (Zahlen)
Der Abrieb- Probe
prüfung
unterworfen: Nr01 Nr.2 Nr< >3 Nr.4 Nr „5
K.j allein 15 K1-Schicht von PK 31 PK insgesamt 85
14 46 41 52
32 50 70 125
103 134 157 232
- Patentansprüche -
209815/0078

Claims (2)

5977 Patentansprüche :
1. Bekleidungsstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Gefüge aus synthetischen Fasern, das eine Bruchdehnung von nicht weniger als 40 $> aufweist, in Verbindung bzw* Verklebung mit einem zweiten Gefüge aus tierischen, synthetischen oder Cellulosefasern, das ebenfalls eine Bruchdehnung von nicht weniger als 40 $ besitzt, aufweist, wobei die Gefüge gewirkt oder gewebt sind und wobei mindestens ein Gefüge ein gewirkter Stoff ist«
2. Bekleidungsstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er ein grobes Gefüge aus synthetischen Fasern, das eine Bruchdehnung von nicht weniger als 40 $ besitzt, in Verbindung bzw. Verklebung mit einem zweiten Gefüge aus tierischen, synthetischen oder Cellulosefasern, das ebenfalls eine Bruchdehnung von nicht weniger als 40 # besitzt, aufweist, wobei die Gefüge gewirkt oder gewebt sind und wobei mindestens ein Gefüge ein gewirkter Stoff ist.
3. Bekleidungsstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Gefüge aus tierischen Fasern, das eine Bruchdehnung von nicht weniger als 40 % besitzt, in Verbindung bzw. Verklebung mit einem zweiten Gefüge aus tierischen oder Cellulosefasern, das ebenfalls eine Bruchdehnung von nicht weniger als 40 # besitzt, aufweist, wobei die Gefüge gewirkt oder gewebt sind und wobei mindestens ein Gefüge ein gewirkter Stoff ist.
209815/0078
4o Bekleidungsstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er ein gewirktes Gefüge aus Cellulosefasern, das eine Bruchdehnung von nicht weniger als 40 % besitzt, in Verbindung bzw» ■Verklebung mit einem zweiten Gefüge aufweist, das aus einem gewirkten oder gewebten Stoff aus Cellulosefasern mit einer Bruchdehnung von nicht weniger als 40 fo besteht»
5o Bekleidungsstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er ein gewirktes Gefüge aus tierischen, synthetischen oder Cellulosefasern aufweist, das auf beiden Oberflächen mit einem groben, gewirkten Gefüge aus synthetischen Fasern mit einer Bruchdehnung von nicht weniger als 40 $ verbunden bzw, verklebt ist„
6. Verfahren zum Verbinden bzw. Verkleben von gewirkten Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein in einem Lösungsmittel gelöstes Klebemittel unter einem Sprühwinkel von weniger als 30° auf die Oberfläche der gewirkten Stoffe aufsprüht, um die Stoffe durch Verklebung an Punkten oder Linien miteinander zu verbinden·
7. Verfahren zum Verkleben von gewirkten Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verkleben so durchgeführt wird, daß die Stoffe dabei unter einer mit einem Spannungsmesser nicht meßbaren Spannung stehen»
8. Verfahren zum Verkleben von gewirkten Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verkleben der Stoffoberflächen
2 0 9 8 15/007 8
durchgeführt wird, nachdem sie vorher genoppt worden sinde
9ο Verfahren zum Verkleben von gewirkten Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stoffe unter mit Hilfe eines Vibrators erzeugter Vibration in die für das Verbinden erforderliche Lage gebracht werdeno
209815/0078
DE19621435977 1962-10-19 1962-10-19 Bekleidungsstoffe Pending DE1435977A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0041431 1962-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1435977A1 true DE1435977A1 (de) 1972-04-06

Family

ID=6932526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621435977 Pending DE1435977A1 (de) 1962-10-19 1962-10-19 Bekleidungsstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1435977A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688644T2 (de) Zusammengesetztes Bahnmaterial für Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE19644111C2 (de) Elastische Einlage
DE2737703A1 (de) Flaechiges verbundmaterial
DE2703654B2 (de) Als Trägermaterial für Kunstleder geeigneter Textilverbundstoff seine Herstellung und Verwendung
DE69807286T2 (de) Einbügelbarer Einlagestoff aus Filamenten von grossen Titern
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
EP1956128B1 (de) Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE102011112267A1 (de) Fixiereinlage
DD202320A5 (de) Naehwirkgewebe und verfahren zur herstellung
CH522769A (de) Gehefteter Faservliesstoff
DE69913586T2 (de) Herstellungsverfahren einer Verstärkungseinlage für Bekleidungsstücke, Verstärkungseinlage, und Anwendungen
DE69813525T2 (de) Socken
DE2746146C2 (de) Mehrlagige, textile Polstermaterialbahn
DE4116569A1 (de) Fixierbare ganzteileinlage zur verstaerkung von oberstoffen
DE7800948U1 (de) Verbundmaschenbahn
EP2508660B1 (de) Beinbekleidungsstück, insbesondere Socke
DE3313681C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Textilverbundstoffs und dessen Verwendung
DE2419423A1 (de) Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE1435977A1 (de) Bekleidungsstoffe
DE19904265C2 (de) Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2339898A1 (de) Mehrschichtiger naehwirkstoff mit einer elastomerschaumbahn als traegerschicht und verfahren zur herstellung desselben
DD153502A3 (de) Textile flaechengebilde mit florartiger oberflaeche
DE2332492A1 (de) Einlagestoff
DE102005004268B4 (de) Nahtloser Patchwork-Verbund und Herstellungsverfahren dafür
DE820586C (de) Futter- oder Verstaerkungsmaterial