DE1435187B2 - Flachstrickmaschine zur herstellung von schlauchwaren, wie handschuhen, und verfahren zur herstellung derartiger schlauchware - Google Patents

Flachstrickmaschine zur herstellung von schlauchwaren, wie handschuhen, und verfahren zur herstellung derartiger schlauchware

Info

Publication number
DE1435187B2
DE1435187B2 DE1961P0027755 DEP0027755A DE1435187B2 DE 1435187 B2 DE1435187 B2 DE 1435187B2 DE 1961P0027755 DE1961P0027755 DE 1961P0027755 DE P0027755 A DEP0027755 A DE P0027755A DE 1435187 B2 DE1435187 B2 DE 1435187B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
needle
pairs
finger
knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1961P0027755
Other languages
English (en)
Other versions
DE1435187A1 (de
Inventor
Penn Winslow Orlando Fla. Pierce (V.StA.)
Original Assignee
Powell, Ralph Carleton, Spartanburg, S.C. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Powell, Ralph Carleton, Spartanburg, S.C. (V.St.A.) filed Critical Powell, Ralph Carleton, Spartanburg, S.C. (V.St.A.)
Publication of DE1435187A1 publication Critical patent/DE1435187A1/de
Publication of DE1435187B2 publication Critical patent/DE1435187B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/30Flat-bed knitting machines with independently-movable needles specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B7/32Flat-bed knitting machines with independently-movable needles specially adapted for knitting goods of particular configuration tubular goods
    • D04B7/34Flat-bed knitting machines with independently-movable needles specially adapted for knitting goods of particular configuration tubular goods gloves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/28Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel gloves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/10Needle beds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/24Sinker heads; Sinker bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/665Driving-gear for programme or pattern devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/70Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used in flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/74Pattern drums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/82Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the needle cams used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/88Take-up or draw-off devices for knitting products
    • D04B15/90Take-up or draw-off devices for knitting products for flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/94Driving-gear not otherwise provided for
    • D04B15/96Driving-gear not otherwise provided for in flat-bed knitting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Gloves (AREA)

Description

letzten Maschenreihen des Schlauchabschnitts größeren Durchmessers abwechselnd nur mit der einen oder mit der anderen Nadel der Nadelpaare gestrickt, so daß sich vor dem Stricken des ersten Schlauchabschnitts kleineren Durchmessers auf den Nadeln getrennte Einzelmaschen befinden, wodurch in der Nähe der Ansätze ein festeres, anziehenderes Gestrick hergestellt wird. Im allgemeinen besitzt der fertige Handschuh ein etwas besseres Aussehen, wenn vor Beginn des Strickens eines Daumen- bzw. Fingerschlauchs auf allen Nadeln der Nadelpaare volle Maschen aufgebracht werden.
Anstatt bei der Bildung des Handteils des Handschuhs wie bei der eingangs beschriebenen bevorzugten Ausführungsform mit allen Nadelpaaren zu stricken, als ob sie Einzelnadeln bzw. Einheiten wären, kann bei der Bildung des Schlauchabschnitts größeren Durchmessers jeweils nur eine Nadel eines jeden Nadelpaares stricken und die andere Nadel der Nadelpaare unwirksam gehalten werden, daß mindestens in der letzten Maschenreihe des Schlauchabschnitts größeren Durchmessers die beiden Nadeln der dem folgenden Schlauchabschnitt kleineren Durchmessers zugeordneten Nadelpaare mit den übrigen Nadeln der zugeordneten Nadelgruppe gemeinsam stricken.
Vorzugsweise strickt bei der Bildung des Schlauchab-. Schnitts größeren Durchmessers von mindestens zwei Nadelpaaren jedes Nadclbetts diejenige Nadel jedes Nadelpaares, die sich entsprechend der gewählten Reihenfolge demjenigen Schlauchabschnitt von zwei benachbarten Schlauchabschnitten kleineren Durchmessers am nächsten befindet, welcher gemäß der gewählten Reihenfolge als erster gestrickt werden soll.
Das Verfahren kann derart durchgeführt werden, daß bei der Bildung des Schlauchabschnittes größeren Durchmessers von den Nadelpaaren zunächst nur eine Nadel strickt, daß in der vorletzten Reihe des Schlauchabschnittes größeren Durchmessers die Nadeln der Nadelpaare gemeinsam eine gemeinsame Masche stricken und in der letzten Reihe die vorher unwirksamen Nadeln dieser Paare allein stricken, und daß danach mit den vorher wirksamen Nadeln der Nadelpaare allein die folgenden Reihen des Schlauchabschnittes kleineren Durchmessers gestrickt -\wr<ien.r
Dabei gelangt der Faden in Form von Halbmaschen 4;>. auf den vorher unwirksamen Nadeln, da diese keine aus der vorangehenden Reihe tragen, während das Garn auf den vorher wirksamen Nadeln in vollen Maschen liegt. Die Halbmaschen tragenden, vorher unwirksamen Nadeln werden für die Herstellung des nächsten, benachbarten Schlauches verwendet. Nach Erreichen weiterer Ansatzhöhen von späteren Schlauchabschnitten kleineren Durchmessers stricken die Nadeln der Nadelpaare dieser Abschnitte in derselben Weise als Einheiten, wobei sich der beschriebene Vorgang wiederholt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Anzahl in zwei Reihen angeordneter Stricknadeln einer Flachstrickmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei nur die Hakenenden der Nadeln eingezeichnet und die Nadelpaare durch kleine Klammern hervorgehoben sind,
Fig.2a bis 2f eine Folge perspektivischer Ansichten der Hakenenden der Nadeln eines Nadelpaares, einer benachbarten Einzelnadel und der Vorderteile der zugehörigen Platinen, aus der die Betätigung dieser Elemente während des Strickens von Maschenreihen nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ersichtlich ist.
Fig.3a bis 3f eine der den Fig.2a bis 2f ähnelnde Folge perspektivischer Ansichten, die Schritte einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt.
F i g. 4 eine Ansicht eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren fertiggestrickten Handschuhs,
Fig.5 eine Teilaufsicht auf das hintere Ende eines Nadelbetts längs der Linie 5-5 in F i g. 8.
Fig.6 eine perspektivische Ansicht eines Nadelschloßteiles von unten nebst den sich ihm gegenüber in Arbeitsstellung befindlichen, als eine Einheit betätigten Füßen der Nadeln eines Nadelpaares,
Fig.7 eine Draufsicht auf den Schlitten und den ■benachbarten Abschnitt eines Nadelbetts und einen Schnitt durch einen Teil der Vorrichtung zum Auswählen der Nadeln,
Fig.8 einen Teilschnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 7 durch eine Flachstrickmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Bereich eines Nadelbettes, bei welcher ein Nadelverlängerungsfinger und ein Schlagfinger durch den Musterzylinder in Arbeitsstellung voreingestellt sind, während siph das Betätigungsschloß für den Schlagfinger in Ruhelage befindet,
F i g. 9 einen Schnitt wie F i g. 8, durch die Maschine, bei welcher sich das Betätigungsschloß für die Schlagfinger in Arbeitsstellung befindet und gerade dabei ist, einen Schlagfinger' zwecks Anhebens der ' zugehörigen Nadel in Berührungsstellung mit dem Nadelschloß zu bringen,
Fig. 10 einen Schnitt wie Fig.8 und 9 durch die Maschine, bei welcher eine Nadel zum Ergreifen eines neuen Fadens durch das Nadelschloß voll herausgezogen ist, und
Fig. 11 eine Teilansicht im Schnitt längs der Linie 11-11 in F i g. 9, bei der einige Nadelverlängerungsfinger in Stirnansicht und ein Teil des Nadelbetts im Schnitt dargestellt sind.
In F i g. 1 sind die Hakenenden von zwei Nadelreihen in einer Ebene dargestellt, wie sie bei Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Flachstrickmaschine bei Fortlassung anderer Elemente erscheinen würden. Es sind fünf -Gruppen L. R. M, I, T von Einzelnadeln eingezeichnet. ( Diese Gruppen L, R. M. I, Tentsprechen den Nadeln für deh kleinen, Ring-, Mittel- und Zeigefinger sowie für den Daumen. Die sich an die Buchstaben· anschließende Ziffer gibt die laufende Nummer einer Nadel der betreffenden Gruppe an. Die Ziffern der Nadeln der vorderen Nadelreihe sind nicht näher gekennzeichnet, während diejenigen der Nadeln der hinteren Nadelreihe mit einem Strich versehen sind, wobei entsprechende Nadeln der beiden Nadelreihen dieselbe Ziffer tragen. Zwischen je zwei derartig bezeichneten Gruppen befinden sich sowohl in der vorderen als auch in der hinteren Nadelreihe durch zwei Nadeln umspannende kleine Klammern hervorgehobene Nadelpaare X; und zwar sind in F i g. 1 jeweils zwei derartige Nadelpaare X in jeder Nadelreihe zwischen je zwei benachbarten Gruppen L, R, M, I, T von Einzelnadeln eingezeichnet. Diese Nadelpaare X sind mit einem Unterbuchstaben und einer Ziffer entsprechend den Buchstaben und Ziffern der Einzelnadel versehen, wobei die Unterbuchstaben die Gruppe von Einzelnadeln angeben, denen die Nadelpaare X während der Bildung von Fingerschläuchen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zugeordnet sind. Beispielsweise bilden die Nadeln Xus und Xm
ein Nadelpaar, dessen Nadeln als eine Einheit stricken können; die Nadel Xm arbeitet während der Ausbildung der Fingerschläuche zusammen mit der Gruppe für den kleinen Finger L und ist die achte Nadel dieser Gruppe, während die Nadel Xr\ mit dem Ringfinger R zusammenarbeitet und die erste Nadel dieser Gruppe ist. .."■'■. ;.
In Fig. 1 sind neben der Endnadel und der Anfangsnadel jeder Nadelgruppe L, R, M, I, T strichpunktierte Linien eingezeichnet worden, die am Boden der Figur durch Klammern verbunden sind. Weiterhin sind die mit den Gabelungs- bzw. Übergangsstellen zusammenfallenden strichpunktierten Linien verlängert worden. Die bei der Bildung der Handteil-Verlängerungen wirksam werdenden Nadeln sind an der Oberseite der Figur durch ensprechende Klammern bezeichnet.
Es sei angenommen, daß ein Handschuh mit je einer schlauchförmigen Verlängerung für den Daumen 14 und die vier Finger gestrickt werden soll (Fig.4). Alle innerhalb der Grenzen jeder während der Ausbildung der Handteile des Handschuhs gestrickten Maschenreihen liegenden Nadelpaare X werden als Einzelnadeln betätigt, so daß jedes beim Stricken einer bestimmten Maschenreihe betätigte Nadelpaar eine einzige Masche bildet, vgl. Fig.2a. Die Stulpe 10 und der untere Handteil 11a dieses Handschuhs werden auf herkömmliche Weise gebildet, wenn man von der Betätigung der Nadeln der Nadelpaare X absieht. Es sei angenommen, daß der untere Ha'ndteil 11a bis zur Höhe des Daumenansatzes fertiggestellt sei.
Nunmehr wird bei der Kleinfingergruppe LX-Ll mit den Nadelpaaren Xm, Xr\ und Xls, Xm, bei der Ringfingergruppe R3—R7 mit den Nadelpaaren Xm, Xm\ und Xr9, Xm2 usw. bis zu den Nadelpaaren Xr, Xt\ und Xb, Xn bei der Zeigefingergruppe gestrickt. Wenn die Nadeln dieser Nadelpaare stricken, werden sie nicht gemeinsam als Einheiten verwendet, sondern es wird jeweils nur mit einer Nadel jedes Paares gestrickt, während die andere außer Betrieb bleibt und die auf ihr bei der Herstellung des Handteils gebildete Halbmasche hält, vgl. F i g. 2b und 2c. Bei der Herstellung des Daumenschlauches stricken die der Daumennadelgruppe T3 — T9 des vorderen Bettes am nächsten gelegenen Nadeln X-n und X-n der Nadelpaare X. Nachdem mit der einen Nadel jedes Nadelpaars X am Daumenansatz auf dem vorderen Nadelbett gestrickt worden ist, wird das Stricken 'mit -der iDaumengruppe der Einzelnadeln 73 —T9 der vorderen Nadelreihe und dann mit den Nadeln der - entsprechenden Gruppe Γ'9-7'3 der hinteren Nadelreihe bis zu den Nadelpaaren X'r am Daumenansatz fortgesetzt, wobei die Strickrichtung in der hinteren Nädelreihe von rechts nach links läuft. Die Nadeln dieser Nadelpaare Χ'τ werden in derselben Weise wie die entsprechenden Nadeln des vorderen Betts betätigt, wobei jeweils nur die Nadel Χ'τι des ersten Nadelpaars rund die Nadel X'n des zweiten " Nadelpaars, d. h. die der Daumengruppe dieses Nadelbetts am nächsten gelegene Nadel jedes Paars in den Strickprozeß einbezogen wird, während die Nadeln X'n *° und X'r außer Betrieb bleiben. Nunmehr werden so viel Maschenreihen gestrickt, bis der Daumen fertiggestellt ist, wobei wieder mit den Nadeln der Daumengruppen sowie mit den Nadeln AVi und X-n der vorderen Nadelreihe und X'n und X'-n der hinteren Nadelreihe gestrickt wird, welche während der vorangehenden Masche in Betrieb waren. Nach Fertigstellung des Daumenschlauches werden die Maschen der letzten Reihe von den Nadeln, auf denen sie gebildet waren, abgeworfen und diese Nadeln völlig aus dem Strickprozeß herausgenommen, so daß sie bei der weiteren Herstellung des Handschuhs völlig außer Aktion bleiben.
Die Maschenreihen einer gewünschten Handteilverlängerung llö (Fig.4) werden dadurch hinzugefügt, daß mit allen nach Fertigstellen des Daumenschlauches übrigbleibenden Nadeln gestrickt wird. Während der Fertigstellung der Maschenreihen des verlängerten Handteils stricken die Nadelpaare X zwischen den Fingergruppen weiterhin wie Einzelnadeln.
Nunmehr wird der kleine Finger 15 auf dieselbe Weise wie der Daumen 14 gestrickt, nämlich mit den Nadeln LX-Ll der vorderen Nadelreihe und der Einzelnadelgruppe L'X — L'% der hinteren Nadelreihe. Auch in diesem Fall werden die den Nadeln der Kleinfingergruppe desselben Betts entsprechenden Nadeln der Nadelpaare des Kleinfingeransatzes, d. h. die Nadeln Xm, Xl9, X'ls, X'ia zum Stricken verwendet.
Falls nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Paßform-Handschuh hergestellt werden soll, kann eine weitere Verlängerung lic des Handteils gestrickt werden; hierfür werden die Einzelnad&ln für den Ringfinger 16, Mittelfinger 17 und Zeigefinger 18 sowie die dazwischenligenden Nadelpaare X zuzüglich die Nadeln Xr\, Xr2, X'r\ und X'm am linken Ende und die Nadeln Xr, Xb, X'r und X'b. am rechten Ende, verwendet. BeT der Ausbildung der Maschenreihen der weiteren Verlängerung lic stricken die Nadeln der Nadelpaare X jedes Betts an den Ansätzen zwischen Ring- und Mittelfinger sowie zwischen Mittel- und Zeigefinger nach wie vor gemeinsam.
Nach Fertigstellung dieser weiteren Verlängerung lic des Handteils wird der Ringfingerschlauch 16 hinzugefügt. Die erste Maschenreihe sowie alle folgenden Maschenreihen des Ringfingerteils werden unter Verwendung der übrigen garntragenden Nadeln Xr\, Xr2, X'r\ und X'ri, der Nadelpaare des Kleinfingerteils der Nadeln RZ-Rl und R'3-R'l der Ringfingergruppen sowie einer Nadel Xr&, Xrs, X'm und X'pa jedes Nadelpaares des Ringfingerteils gestrickt, wofür also wieder diejenige Nadel jedes Paares ausgewählt wird, welche den Nadeln des gebildeten Fingerlings am nächsten liegt.
Der Mittelfingerteil 17 wird genau wie der Ringfingerteil hergestellt und anschließend der Zeigefingerteil 18 hinzugefügt.
Die beschriebene Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich in der Weise abwandeln, daß die Nadelpaar-Nadeln am Daumenansatz nicht wie bei den vorangehenden Maschenreihen in der vorletzten Maschenreihe des Handteils 11a als Einheiten stricken, sondern unabhängig voneinander betätigt werden, vgl. F i g. 2d, 2e, 2f. So werden in der vorletzten Maschenreihe nur die Nadelpaar-Nadeln X-n und Xn, X'-n und X'n verwendet, während die zugehörigen Nadelpaar-Nadeln Xr, Xb, X'r und X'b an dieser Maschenreihe nicht beteiligt sind. Andererseits werden bei der nächsten bzw. letzten Maschenreihe des Handteils 11a diejenigen Nadeln, welche bei der vorangehenden Reihe außer Betrieb waren, d. h. die Nadeln Xr, Xß, X'r und X'b in den Strickprozeß eingeschaltet, während die Nadeln Χτ\, Xn, X'n und X'n außer Betrieb bleiben. Die erste Maschenreihe des Daumens kann nunmehr durch Stricken mit den Nadelpaar-Nadeln Xn, Xn, X'n und X'n und mit den Einzelnadeln T3-T9und T'3- T9 gebildet werden.
609 539/1
Die weiteren Maschenreihen des Daumens werden auf dieselbe Weise mit denselben Nadeln gebildet.
Die im folgenden erläuterte weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens unterscheidet sich grundsätzlich von der beschriebenen Ausführungsform dadurch, daß beim Stricken während der Bildung des Handteils und/oder seiner Verlängerungen vor Beginn des Strickens des ersten an der Höhe eines vorgegebenen Ansatzes anzusetzenden Schlauches nur eine Nadel jedes hierbei wirksam werdenden Nadelpaars verwendet wird und Maschen auf den vorher unwirksamen Nadeln der Nadelpaare aufgebracht werden, vgl. F i g. 3a, 3b, 3c. Demgemäß wird im Fall der Nadelpaare X des Daumenansatzes beim Stricken des Handteils 11a mit den Nadeln Xn, Xn, X'n und X'n gestrickt, während die anderen Nadeln Xr, Xn, X'r und X'b dieser Paare unwirksam bleiben. In ähnlicher Weise stricken in diesen Maschenreihen von den Nadeipaaren λ"des Kleinfingeransatzes die Nadeln Xiz, Xis, X'lb und X'ls, während die Nadeln Xm, Xr2, X'r\ und X'm dieser Paare unwirksam bleiben. Hieraus ergibt sich, daß eine Nadel jedes Nadelpaars λ" eine getrennte volle Masche erhält, während die andere Nadel völlig fadenfrei ist und vor Beginn des Strickens des ersten an dem betreffenden Ansatz anzusetzenden Schlauchs erst noch mit einem Henkel versehen werden muß. Dies wird dadurch erreicht, daß die Nadeln der Nadelpaare X eines vorgegebenen Ansatzes in einer oder mehreren der letzten Maschenreihen des Handteils und/oder einer Verlängerung desselben vor der Höhe dieses betreffenden Ansatzes gemeinsam als eine Einheit stricken. Die erste Reihe des ersten an diesem Ansatz auszubildenden angesetzten Schlauchs kann dann gestrickt werden. Nach Beendigung eines Daumen- bzw. Fingerschlauchs wird der nächste Anschlußschlauch des Handteils bzw. Fingerschlauch hinzugefügt und der Vorgang an den weiteren Ansatzniveaus wiederholt..
Praktisch dasselbe Ergebnis kann erzielt werden, wenn bei Hinzufügung der Maschenreihe lediglich die vorher unwirksame Nadel jedes Paares in der betreffenden Höhe unabhängig von der vorher wirksamen Nadel dieses Paars strickt, während die vorher wirksamen Nadeln dieser Paare während dieser Reihe außer Betrieb bleiben. In beiden Fällen wird mit den Einzelnadelgruppen und den Nadelpaaren an anderen Ansatzpunkten während derartiger Maschen unverändert wie vorher gestrickt. Unter Bezugnahme auf F i g. 1 kann daher in der auf die Höhe des Daumenansatzes führenden letzten Reihe des Handabschnitts 11a mit den vorher unwirksamen Nadeln Xr, Xn, X'r und X'b und ohne die zugehörigen vorher wirksamen Nadeln Xn, Xt2, X't\ und X'ti gestrickt werden, welche während dieser Reihe unwirksam bleiben. Nunmehr können die Maschenreihen des Daumens unter Verwendung der Einzelnadelgruppen für den Daumen zusammen mit den Nadelpaar-Nadeln Xn, Xn, X'n und X'ti fertiggestellt werden, wobei die Nadelpaar-Nadeln Xr, Xb, X'r und X'n unwirksam bleiben und so fort.
Die vorbeschriebene Ausführungsform läßt sich auch in der Weise abwandeln, daß vor Beginn des Strickens eines Finger- bzw. Daumenschlauches im Anschluß an eine vorbereitete Maschenreihe, in welcher mit den Nadeln der Nadelpaare dieser Höhe als Einheit gestrickt worden war, eine weitere Maschenreihe gestrickt wird, bei welcher die Nadeln dieser Nadelpaare unabhängig voneinander betätigt werden. Wenn man die Nadelpaare am Daumenansatz als Beispiel nimmt, so stricken demzufolge die Nadeln dieser "Paare in der vorletzten Reihe des Handteils Ha als Einheit und nicht, wie bei der vorstehend beschriebenen anderen Ausführungsform, in der letzten Reihe des Teils 11a vor Beginn der Ausbildung des Daumenschlauchs, während in dieser letzten Reihe mit den vorher unwirksamen Nadelpaar-Nadeln Xr, Xn, X'r und X'n ohne Verwendung der zugehörigen Nadelpaar-Nadeln Xn, Xn, X'n und X'n gestrickt wird und diese letztgenannten Nadeln unwirksam gehalten werden (vgl. F i g. 3a bis 3e). : ; ....
ίο Falls vor dem Hinzufügen des ersten in einer Ansatzhöhe zu strickenden Schlauchteils mit jeder vorher unwirksamen Nadel eines Nadelpaars in Höhe dieses vorgegebenen Ansatzes nur unabhängig von ihrer zugehörigen, wirksamen Nadel gestrickt wird, anstatt als eine Einheit mit dieser, kann auf einer derartigen vorher unwirksamen Nadelpaar-Nadel dadurch eine besondere, getrennte volle Masche aufgebracht werden, daß in einer noch vor Beginn dieses ersten Schlauchteils befindlichen späteren Reihe erneut mit dieser Nadel gestrickt wird (vgl. Fig.3f). Unter Bezugnahme auf Fig. 1 bedeutet dies unter der Annahme, daß die Nadeln Xn, Xn, X'n und X'n die ursprünglich wirksamen Nadeln des Daumenansatzes in der dritten Maschenreihe des Handteife 11a vor der Höhe dieses Ansatzes sind, daß diese Nadeln außer Betrieb genommen und die an diesem Ansatz die ursprünglich unwirksamen Nadeln, d. h. die Nadeln Xr, Xß, X'r und X'n zusammen mit den anderen für diese Reihe notwendigen. Nadeln in Betrieb genommen werden. Anschließend werden dann in der vorletzten Reihe die Nadeln Xn, Xn, X'n und X'n erneut in Betrieb genommen und die Nadeln Xr, Xn, X'is und X'n außer Betrieb gesetzt. Schließlich werden in der letzten Reihe des Handteils 11a die Nadeln Xr, Xn, X'r und X'n erneut in Betrieb genommen, während die zugehörigen Nadeln außer Betrieb gesetzt werden.
Die Nadelbetten der erfindungsgemäßen Flachstrickmaschine nach Fig.5 und 8 bis 10 weisen Schlitze 128 bzw. 128' auf, deren Breite wesentlich größer ist als die der Schlitze gewöhnlicher Flachstrickmaschinen. Gemäß Fig.5 sind in einige dieser verbreiterten Schlitze 128 in geringem Abstand voneinander und durch einen eingesetzten länglichen, dünnen, rechteckigen, schneidenartigen Trennstreifen 130 voneinander getrennt zwei Stricknadeln 37 angeordnet. Jeder Trennstreifen 130 ist gemäß Fig.8 an seinem oberen Ende mit einer, abwärtsgerichteten Zunge 132 versehen, die in einen sich in geringem Abstand abwärts vom Schlitz 128 in Längsrichtung über die Nadelbetten 36 erstreckenden Schlitz 134 eintritt und den Trennstreifen 130 in seiner
Längsrichtung fixiert. ..·..·; ../..■·.< ..·; , ■..,. J.) ■■- ■'- -.·/'„ ■'■■■■-•■.':-..
Die Anordnung eines einzelnen Schlitzes 128 für je
zwei durch einen dünnen Trennstreifen 130 voneinander getrennte Nadeln 37 hat den Vorteil, daß der Abstand zwischen jeder dieser beiden Nadeln 37 von der Nadel 37 des nächsten benachbarten Schlitzes 128 bei Einschaltung einer unwirksam gehaltenen Nadel 37 so gering wie nur möglich ist, obwohl die Nadelschlitze 128 etwas breiter sind als normal. Infolgedessen weisen die mit Hilfe von in verbreiterten Schlitzen 128 angeordne-. ten Nadelpaaren hergestellten . Handschuhe keine Verzerrungen der entsprechenden Maschenstäbchen auf und sehen tatsächlich genau so aus wie nach herkömmlichen Verfahren hergestellte Handschuhe.
Obwohl der Abstand zwischen abwechselnden Nadeln 37 benachbarter Nadelpaare notwendigerweise etwas größer ist als der Abstand zwischen zwei benachbarten herkömmlichen Nadeln 37, werden die Maschenschlau-
fen während des Strickvorgangs um diesen Abstand weiter gezogen, so daß keine Ungenauigkeit zwischen benachbarten Maschenstäbchen erkennbar ist.
Damit die beiden Nadeln 37 jedes Paars während des Strickvorgangs durch den Nadelsenker des Schlosses synchron und nicht etwa geringfügig phasenverschoben herabgezogen werden, ist der Nadelsenker 78 gemäß F i g. 6 mit einer Stufe 81 versehen, so daß unterschiedliche Länge besitzende Füße 39 durch die jeweiligen Nadelsenkerstufen 81 gleichzeitig erfaßt werden.
Den Nadeln 37 der erfindungsgemäßen Flachstrickmaschine ist eine an sich bekannte Nadelauswahlvorrichtung zugeordnet, die einen in Fig.8 und 9 gezeichneten Musterzylinder 144, der an seinem Umfang den beim Stricken der einzelnen Maschenreihen zu betätigenden Nadeln 37 entsprechende Reihen von Zähnen 152 (F i g. 7) aufweist und eine Reihe schwenkbar gelagerte Nadelverlagerungsfinger 190 (F i g. 8, 9), die entsprechend den beim Stricken einer bestimmten Maschenreihe zu betätigenden Nadeln 37 durch die Zähne 152 des Musterzylinders 144 voreingestellt werden. Die Nadelverlagerungsfinger 190 sind an einer oberen Stützstange 186 im Abstand voneinander frei um die Stützstange 186 verschwenkbar aufgehängt. Sie besitzen im wesentlichen die Form eines kurzschenkligen »L« und sind in der Nähe ihrer oberen Enden mit einer Durchtrittsöffnung für die Stützstange 186 versehen. Die Nadelverlagerungsfinger 190 weisen an ihrer Hinterkante etwas näher auf ihre freien Enden zu einen rückwärtsgerichteten Vorsprung in Form einer Zunge 192 auf, welche von einem Zahn 152 des Musterstreifens 150 erfaßt werden kann. An den unteren Vorderenden der Nadelverlagerungsfinger 190 sind gemäß F i g. 8 und 9 konkave Vertiefungen 194 ausgebildet. Weiterhin sind an unteren Stützstangen 188 im Abstand voneinander mehrere Schlag-Finger 196 frei um die Stützstange 188 drehbar aufgehängt, die dicht über ihrem Mittelpunkt, durch den die Stützstange 188 hindurchtritt, ein Quer-Langloch 198 und an ihren unteren Enden eine Zehe 199 aufweisen. An der Hinterkante jedes Schlag-Fingers 196 ist hinter dem Langloch 198 ein konvexer Ansatz 200 ausgebildet, der sich gegen die konkave Vertiefung 194 des entsprechenden Nadelverlagerungsfingers 190 anzulegen vermag. Die unteren Enden der Schlag-Finger 196 zeigen nach unten, so daß die Zehen 199 hinter und neben den hinteren Enden der Schäfte 38 der Nadeln 37 des Nadelbetts 36 ausgerichtet sind. Das Nadelbett 36 ist nach außen, d. h. in Richtung auf den Musterzylinder 144 hin, um ein solches Stück verlängert, daß die Enden der Zehen 199 der Schlag-Finger 196 in die rückwärtigen Enden der auf der Bettoberseite ausgebildeten Nadelschlitze 128 hineinpassen. Zwecks Gewährleistung einer Bewegung der Zehen 199 auf einem Bogen können die Schlitze 128 an der Stelle 201 vertieft sein. Auf diese Weise wird eine richtige Ausrichtung der Schlag-Finger 196 auf die Nadeln 37 gewährleistet und jegliche Möglichkeit des Verklemmens von Fingern 196 beim Eintritt in die rückwärtigen Enden der Nadel-Schlitze 128 verhindert.
Wie am besten aus F i g. 7 ersichtlich ist, sind die Schlag-Finger 196 jeder Reihe so angeordnet, daß für jede Nadel 37 des Nadelbetts 36 je ein Schlag-Finger 196 und ein Nadelverlagerungsfinger 190 vorgesehen ist, wobei die Ebene, in der sich je zwei entsprechende Finger 190,196 befinden, in lotrechter Richtung auf die Achse der entsprechenden Stricknadel 37 ausgerichtet ist. Um die Finger 190, 1% in den richtigen Abständen auf ihren Stützstangen 186 bzw. 188 anzuordnen, sind zwischen ihnen Abstandstücke 202 eingesetzt.
Die Nadelverlagerungsfinger 190 dienen zum Festlegen der Drehpunkte der Schlag-Finger 196. Da die Langlöcher 198 der Schlag-Finger 196 in Querrichtung verlängert sind, kann ihre Lage in bezug auf die Stützstange 188 innerhalb der Ausdehnung dieses Langlochs 198 verlagert werden. Falls ein bestimmter Schlag-Finger 196 nicht von hinten durch einen Nadelverlagerungsfinger 190 gestützt wird, zieht er sich unter der Wirkung der Schwerkraft nach hinten auf der Stützstange 188 zurück, so daß sich letztere am vorderen Ende des Langlochs 198 befindet, während er bei Unterstützung von hinten eine vorgerückte Lage auf der Stützstange 188 einnimmt, bei der sich diese am hinteren Ende des Langlochs 198 befindet. Ob ein bestimmter Schlag-Finger 196 von hinten unterstützt wird oder nicht, hängt davon ab, ob ein Zahn 152 des Musterstreifens 150 an der vom zugehörigen Nadelverlagerungsfinger 190 entsprechenden Stelle des Streifens 150 normal ausgebildet oder abgebrochen ist. Falls an dieser Stelle kein Zahn 152 vorhanden ist, bleibt der Nadelverlagerungsfinger 190 zurückgezogen, wodurch der zugehörige Schlag-Finger 196 nicht^, unterstützt bleibt und sich ebenfalls auf der Stützstange 188 in seine zurückgezogene Stellung abwärts und rückwärts verlagert, während bei Anwesenheit eines Zahns 152 der zugehörige Nadelverlagerungsfinger 190- v'orverlagert wird, wodurch-er den Schlag-Finger 196 vorverlagert und so lange von hinten in dieser vorverlagerten Stellung stützt, wie er sich in Eingriff mit dem Zahn 152 befindet. Die oberen Enden der Schlag-Finger 196 werden an einer zu starken Vorwärtsverschwenkung unter dem Einfluß der Schwerkraft durch. Halterungen 206 gehindert, die sich vor den oberen Enden der zugehörigen Reihen der Schlag-Finger 196 erstrecken. Bei Verdrehen des Musterzylinders 144 werden alle Nadelverlagerungsfinger 190 und Schlag-Finger 196 von den Musterstreifen 150 gesteuert und gleichzeitig eingestellt.
Die Änderung der Einstellung der Nadeln der Nadelbetten 36 wird mit Hilfe zweier an dem Schlitten befestigter Schloßteile bewirkt, die auf die oberen Enden derjenigen Schlag-Finger 196 einwirken, welche sich in der vorerwähnten vorgeschobenen Stellung befinden, und diese um ihren durch die entsprechenden Nadelverlagerungsfinger 190 festgelegten Drehpunkt verschwenken. Hierdurch werden die Zehen 199 der Schlag-Finger 196 in die Nadelschlitze 128 hineinverschwenkt und entsprechende Nadeln 37 des Nadelbetts 36 verlagert bzw. angehoben.
Beim Stricken einer Maschenreihe wird ein Riegel 220 (Fig.7) in eine solche Stellung bewegt, daß das zugehörige Schloßteil auf der in Bewegungsrichtung des Schlittens vorderen Seite sich in vorgeschobener Stellung befindet und nach hinten über die Außenseite des Gehäuses des Schlittens hinwegreicht. In dieser vorgeschobenen Stellung berührt das Schloßteil die ausgewählten Schlag-Finger 196, die aufgrund des Eingriffs der entsprechenden Nadelverlagerungsfinger 190 in die Zähne 152 der von dem Musterzylinder 144 getragenen Musterstreifen 150 gemäß F i g. 9 in vorverlagerter Stellung gehalten werden. Das Schloß hat die Wirkung, daß es den Schlag-Finger 196 um die Stützstange 188 verschwenkt, wobei er die entsprechenden Nadeln 37 ein dem Hub der Zehe 199 des Schlag-Fingers 196 entsprechendes Stück relativ zum Nadelbett 36 vorschiebt. Dieses Stück reicht aus, um die
Füße 39 dieser Nadeln 37 bis zu einer Stelle anzuheben, bei der sie bei Weiterbewegung des Schlittens über das Nadelbett 36 hinweg vom Austriebsschloßteil voll aufwärts in die in Fig. 10dargestellte fadenergreifende Stellung ausgetrieben werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Flachstrickmaschine zur Herstellung von Schlauchwaren, wie Handschuhen, bei welcher in einem Zug nacheinander an einem Schlauchabschnitt größeren Durchmessers Schlauchabschnitte kleineren Durchmessers angearbeitet werden, und die zu diesem Zweck zwei einander gegenüberliegende Nadelbetten mit zwischen den Nadeln angeordneten Niederhalte- und Abschlagplatinen aufweist sowie Nadelauswählvorrichtungen, welche die zum Stricken der aufeinanderfolgenden verschieden breiten Schlauchabschnitte jeweils benötigten Nadeln in Betriebsstellung vorschieben, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens im Bereich der Übergangsstellen zwischen den Schlauchabschnitten verschiedenen Durchmessers Nadelpaare (X\, X2) in den Nadelbetten (36) angeordnet sind, deren einzeln geführte Nadeln (37) sowohl einzeln als auch gemeinsam von der ihnen zugeordneten Nadelausvvählvorrichtung betätigbar sowie in derart geringem Abstand voneinander ohne dazwischenliegende Abschlagkante oder -platine angeordnet sind, daß sie bei gemeinsamer Betätigung wie eine einzeln angeordnete Nadel eine Einzelmaschine bilden.
2. Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Nadelpaar (X]. X2) in einem einzigen, entsprechend verbreiterten Schlitz (128) des Nadelbetts (36) angeordnet ist, daß die Nadeln (37) der Nadelpaare (X\. X?) durch einen entfernbaren, sich über die gesamte Länge der Nadeln (37) erstreckenden dünnen Trennstreifen (130) voneinander getrennt sind und daß die übrigen Schlitze nur eine einzige Arbeits-Nadel (37) enthalten.
3. Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Nadelbett (36) iViindestens zv^ejiicn-Sdhlauchabschnitten kleineren DürcKmessers des zu strickenden Gegenstands zugeordnete Nadelgruppen (LI-L9, L'l-L'9: RX-R9. R'i-R'9: Ml-/V/9, M'l-M'9: /1-/9, /Ί--/'9: 7Ί-Γ9, T\ - F9) angeordnet sind, daß sich die einzelnen Nadelgruppen in der Weise überlappen, daß die erste Nadel (XR 1. XR' 1: XMi, XM1X-, XIl, Λ7Ί; XTi, XT1) der einen Gruppe zwischen der letzten Nadel (XL9, XL'9; XR9, XR'9; XM9, XM'9: XI9, XI'9) und vorletzten Nadel (XL8, XL'9,: AT?8, XR'8: XM8. XM'8; Xl8, Xl'8) der anderen Gruppe liegt, daß zwischen je zwei benachbarten Nadeln der Gruppen mit Ausnahme der benachbarten Nadeln im Überlappungsbereich, die verschiedenen Gruppen zugeordnet sind, eine Abschlagplatine vorgesehen ist.
4. Verfahren zum Stricken von Schlauchwaren, bei denen ein Schlauchabschnitt größeren Durchmessers in Schlauchabschnitte kleineren Durchmessers übergeht, auf einer Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Stricken des Schlauchabschnitts größeren Durchmessers von den in den Nadelbetten vorgesehenen Nadelparen (X\, X2) eine Nadel Maschen bildet oder beide Nadeln (X1, Xi) Henkel tragen und so eine gemeinsame Masche bilden, daß dann eine Maschenreihe auf sämtlichen Nadeln der dem jeweils anschließend zu strickenden Schlauchabschnitt kleineren Durchmessers zugeordneten Nadelgruppe und denjenigen Nadeln der benachbarten Nadelgruppen, die mit Nadeln jener Nadelgruppe ein Paar bilden, gearbeitet wird, daß dann der Schlauchabschnitt kleineren Durchmessers gearbeitet wird, wobei lediglich die diesem Schlauchabschnitt zugeordneten Nadeln (X\) Maschen bilden, während die der Einzelnadelgruppe benachbarten Nadeln (X2) der Nadelpaare am Strickprozeß nicht teilnehmen und eine Masche halten, daß nach Fertigstellung des Schlauchabschnitts kleineren Durchmessers die Maschinen der letzten Maschenreihe abgeworfen werden und daß anschließend in gleicher Weise die weiteren Schlauchabschnitte kleineren Durchmessers gearbeitet werden, wobei jeweils diejenigen Nadeln, von denen vorher die Maschen abgeworfen worden sind, inaktiv bleiben.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bildung des Schlauchabschnitts größeren Durchmessers die beiden Nadeln (X\, X2) der Nadelpaare in der Weise gemeinsam stricken, daß in jeder Maschenreihe von jedem Nadelpaar eine gemeinsame Masche gearbeitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bildung des Schlauchabschnittes größeren Durchmessers von den beiden Nadeln (X\, Xi) der Nadelpaare nur eine Nadej-strickt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet?" daß in- 'den' mindestens zwei letzten Maschenreihen des Schlauchabschnitts größeren Durchmessers abwechselnd nur mit der einen oder mit der anderen Nadel (X1 bzw. X2) der Nadelpaare gestrickt wird, so daß sich vor dem Stricken des ersten Schlauchabschnitts kleineren Durchmessers auf den Nadeln getrennte Einzelmaschen befinden.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bildung des Schlauchabschnitts größeren Durchmessers jeweils nur eine Nadel (X\) eines jeden Nadelpaares (X\, X2) strickt und die andere Nadel (Xi) der Nadelpaare (X\, X2) unwirksam gehalten wird, daß mindestens in der letzten Maschenreihe des Schlauchabschnitts größeren Durchmessers die beiden Nadeln (X\, X2) der dem folgenden Schlauchabschnitt kleineren Durchmessers zugeordneten Nadelpaare mit den übrigen Nadeln der zugeordneten Nadelgruppe gemeinsam stricken. .
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bildung des Schlauchabschnitts größeren Durchmessers von mindestens zwei Nadelpaaren jedes Nadelbetts diejenige Nadel jedes Nadelpaares (X\, X2) strickt, die sich entsprechend der gewählten Reihenfolge demjenigen Schlauchabschnitt von zwei benachbarten Schlauchabschnitten kleineren Durchmessers am nächsten befindet, welcher gemäß der gewählten Reihenfolge als erster gestrickt werdensoll. - : ·
10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bildung des Schlauchabschnittes größeren Durchmessers von den Nadelpaaren (Xu X2) zunächst nur eine Nadel strickt, daß in der vorletzten Reihe des Schlauchabschnittes größeren Durchmessers die Nadeln der Nadelpaare (X\, X2) gemeinsam eine gemeinsame Masche stricken und in der letzten Reihe die vorher unwirksamen Nadeln dieser Paare (X\, X2) allein stricken, und daß danach mit den vorher wirksamen Nadeln der Nadelpaare
(X\, Xi) allein die folgenden Reihen des Schlauchabschnittes kleineren Durchmessers gestrickt werden.
Durch die USA.-Patentschrift 24 18 957 ist das Stricken von nahtlosen schlauchförmigen Handschuhen mit gemustertem Handabschnitt und an verschiedenen Höhen ansetzenden Fingerschläuchen bekannt. Die so hergestellten Handschuhe weisen zwar einen bequemen Sitz an den Fingeransätzen, aber auch Öffnungen oder Zwischenräume an diesen Stellen auf. Dieser Nachteil der Öffnungen im Bereich der Fingeransätze kann zwar durch die Herstellung der Handschuhe auf einer Flachstrickmaschine gemäß der USA.-Patentschrift 28 77 635 beseitigt werden. Bei dieser bekannten Flachstrickmaschine werden in einem Zug nacheinander an einen Schlauchabschnitt größeren Durchmessers Schlauchabschnitte kleineren Durchmessers angearbet- ; tet. Zu diesem Zweck sind zwei einander gegenüberlie- |t gende Nadelbetten mit zwischen den Nadeln angeordj neten Niederhalte- und Abschlagplatinen sowie Nadelauswählvorrichtungen, welche die zum Stricken der j aufeinanderfolgenden verschieden breiten Schlauchabj schnitte jeweils benötigten Nadeln in Betriebsstellung vorschieben, vorgesehen. Bei dieser bekannten Flachstrickmaschine sind die Stricknadeln über die ganze Strickbreite gleichmäßig mit dazwischenliegenden Abschlagkanten verteilt angeordnet. Beim Stricken der die Fingerlingbasis bildenden letzten Maschenreihen auf einer derartigen Maschine wird mit dem Faden von einem Nadelbett zum anderen übergewechselt, wodurch eine oder mehrere sich schneidende, von einem oder mehreren Fadenläufen an jedem Ansatz zwischen benachbarten Fingern und zwischen Daumen und Handfläche hervorgebrachte Kreuzungen gebildet werden. Dabei werden durch Überleiten des Fadens beispielsweise von der Vorderseite eines Fingers zur Rückseite des benachbarten Fingers und von der Vorderseite dieses zweiten Fingers zur Rückseite des folgenden Fingers kleine X-förmige Fadenverkreuzungen zwischen den Fingern und zwischen dem Daumenf und Handflächenabschnitt an den Fingeransätzen gebildet, welche die vorgenannten Öffnungen oder Zwischenräume verschließen.
Es zeigt sich, daß über den Ansätzen ein kleines Gewebe ausgebildet wird, wenn die X-förmigen Fadenverkreuzungen in mehreren, beispielsweise drei Maschenreihen an den Fingerling- und Daumenbasen vorgesehen werden, welches der Haut zwischen benachbarten Fingern oder zwischen Daumen und Handflächen der menschlichen Hand ähnelt. Obwohl das gewünschte Ziel, nämlich das Verschließen der genannten Öffnungen durch diese Gewebe wirksam erreicht wird, hat die weitere Entwicklung gezeigt, daß derartige Gewebe in gewissen Fällen, insbesondere bei der Herstellung von eng anliegenden Handschuhen, unerwünscht sind, da sie dazu neigen, die Fingerlingöffnungen an ihrer Basis zusammenzuziehen, wodurch die Handschuhe für manche Träger etwas unbequem werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zum kontinuierlichen Stricken von nahtlosen Schlauchwaren mit unterschiedlichen Durchmessern, wie Handschuhen, und ein auf dieser durchführbares Verfahren zu schaffen, die sich durch zusätzliche Weite im Bereich der Übergangsstellen bzw. an der Basis der einzelnen Fingerlinge auszeichnen, ohne daß die Übergangsstellen bzw. die Fingeransätze Öffnungen aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch.gelöst, daß mindestens im Bereich der Übergangsstellen zwischen den Schlauchabschnitten verschiedenen Durchmessers Nadelpaare in den Nadelbetten angeordnet sind, deren einzeln geführte Nadeln sowohl einzeln als auch gemeinsam von der ihnen zugeordneten Nadelauswählvorrichtung betätigbar sowie in derart geringem Abstand voneinander ohne dazwischenliegende Abschlagkante oder -platine angeordnet sind, daß sie bei gemeinsamer Betätigung wie eine einzeln angeordnete Nadel eine Einzelmasche bilden. Weil somit im Bereich der zu strickenden Übergangsstellen Nadelpaare vorgesehen sind, zwischen denen sich keine Abschlagkante befindet, können die Übergangsstellen jeweils mit einer größeren Nadelzahl gestrickt werden, so daß sie an ihrer Basis eine größere Weite erhalten.
Bevorzugte weitere Ausbildungen der erfindungsgemäßen Maschine ergeben sich aus^len Unteransprüchen 2 und 3.
Von der Mehrzahl der auf einer derartigen Flachstrickmaschine durchführbaren Verfahren zur Herstellung von Schlauchwaren, wie Handschuhen, ist ein bevorzugtes Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß beim Stricken des Schlauchabschnitts größeren Durchmessers von den in den" Nadelbetten vorgesehenen Nadelpaaren eine Nadel Maschen bildet oder beide Nadeln Henkel tragen und so eine gemeinsame Masche bilden, daß dann eine Maschenreihe auf sämtlichen Nadeln der dem jeweils anschließend zu strickenden Schlauchabschnitt kleineren Durchmessers zugeordneten Nadelgruppe und denjenigen Nadeln der benachbarten Nadelgruppen, die mit Nadeln jener Nadelgruppe ein Paar bilden, gearbeitet wird, daß dann der Schlauchabschnitt kleineren Durchmessers gearbeitet wird, wobei lediglich die diesem Schlauchabschnitt zugeordneten Nadeln Maschen bilden, während die der Einzelnadelgruppe benachbarten Nadeln der Nadelpaare am Strickprozeß nicht teilnehmen und eine Masche halten, daß nach Fertigstellung des Schlauchabschnitts kleineren Durchmessers die Maschen der letzten Maschenreihe abgeworfen werden und daß anschließend in gleicher Weise die weiteren Schlauchabschnitte kleineren Durchmessers gearbeitet werden, wobei jeweils diejenigen Nadeln, von denen vorher die Maschen abgeworfen worden sind, inaktiv bleiben, j ;
Bei der bevorzugten Ausführungsform stricken bei der Bildung des Schlauchabschnitts größeren Durchmessers die beiden Nadeln der Nadelpaare in der Weise gemeinsam, daß in jeder Maschenreihe von jedem Nadelpaar eine gemeinsame Masche gearbeitet wird, bis die Höhe des ersten zu strickenden Ansatzschlauchs erreicht ist, der normalerweise im Fall von Handschuhen mit seitlich angesetztem Daumen der Paiimenschlauch und im Fall von Handschuhen mit eingesetztem Daumen ein Endfinger, d. h. entweder der kleine Finger oder der Zeigefinger ist. An dieser Stelle tragen die Nadeln der Nadelpaare gemeinsam eine Masche. Bei der Ausbildung der ersten Maschenreihe des ersten Ansatzschlauchs stricken die diesem Schlauch entsprechenden Einzelnadeln zusammen mit einer Nadel der Nadelpaare des Ansatzes dieses Schlauchs.
Bei einer bevorzugten Abwandlung des vorstehend beschriebenen Verfahrens wird in den mindestens zwei
DE1961P0027755 1960-08-23 1961-08-23 Flachstrickmaschine zur herstellung von schlauchwaren, wie handschuhen, und verfahren zur herstellung derartiger schlauchware Granted DE1435187B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51334A US3115760A (en) 1960-08-23 1960-08-23 Method and machine for knitting seamless gloves

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1435187A1 DE1435187A1 (de) 1969-01-02
DE1435187B2 true DE1435187B2 (de) 1976-09-23

Family

ID=21970667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961P0027755 Granted DE1435187B2 (de) 1960-08-23 1961-08-23 Flachstrickmaschine zur herstellung von schlauchwaren, wie handschuhen, und verfahren zur herstellung derartiger schlauchware

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3115760A (de)
CH (1) CH403141A (de)
DE (1) DE1435187B2 (de)
GB (1) GB962137A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0421242A2 (de) * 1989-10-03 1991-04-10 MEC-MOR S.r.l. Strickmaschine mit Maschenrückhalteplatinen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1560996B1 (de) * 1962-06-08 1970-11-19 Dubied & Cie Sa E Flachstrickmaschine zur Herstellung sowohl von Rechts/Rechtsware als auch von Umhaengemustern und/oder von Minderungen ohne Nadelbettversatz
GB1185299A (en) * 1966-06-07 1970-03-25 Courtaulds Ltd Knitting Method
GB1183574A (en) * 1966-06-07 1970-03-11 Courtaulds Ltd Knitting Method
US3788103A (en) * 1972-11-13 1974-01-29 Matsuya Tekkoshe Kk Method of knitting gloves
US3871194A (en) * 1972-12-27 1975-03-18 John Greczin Circular knitting machine
JPS531862B2 (de) * 1973-06-11 1978-01-23
JPS5246163A (en) * 1975-10-04 1977-04-12 Shima Idea Center Co Ltd Device for pressing loop in glove knitting machine
US4111006A (en) * 1976-05-24 1978-09-05 Bunker Ramo Corporation Apparatus for producing patterned deep pile circular knitted fabrics
KR100976769B1 (ko) * 2002-08-28 2010-08-18 가부시키가이샤 시마세이키 세이사쿠쇼 장갑 및 그 편성방법
JP4559053B2 (ja) * 2003-10-10 2010-10-06 株式会社島精機製作所 高サポート特性を有するシームレス手袋。
US20080053157A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Anne Capelli Golding Knit Gloves
GB2449483A (en) * 2007-05-24 2008-11-26 Bm Polyco Ltd Cut resistant gloves
CN102333912B (zh) * 2009-02-25 2013-10-16 株式会社岛精机制作所 筒状针织物及其编织方法
WO2011152361A1 (ja) * 2010-06-04 2011-12-08 ショーワグローブ株式会社 編針案内構造、編針、編成方法、編み地、および手袋
JP5923828B2 (ja) * 2012-04-11 2016-05-25 岡本株式会社 ロータリーシンカー、編機、および編目編成方法
PT3124663T (pt) 2015-07-30 2020-01-16 Groz Beckert Kg Método e dispositivo de formação de laços
CN111334923B (zh) * 2020-04-21 2020-12-22 冯加林 一种横编织机用针板织针组合及织针选择机构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US47354A (en) * 1865-04-18 Improvement in knitting-machines
US2038895A (en) * 1933-12-07 1936-04-28 Lombardi Knitting Machine Co I Knitting apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0421242A2 (de) * 1989-10-03 1991-04-10 MEC-MOR S.r.l. Strickmaschine mit Maschenrückhalteplatinen
EP0421242A3 (en) * 1989-10-03 1992-02-26 Mec-Mor S.R.L. Knitting machine with stitch retention sinkers

Also Published As

Publication number Publication date
GB962137A (en) 1964-07-01
US3115760A (en) 1963-12-31
DE1435187A1 (de) 1969-01-02
CH403141A (fr) 1965-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1435187B2 (de) Flachstrickmaschine zur herstellung von schlauchwaren, wie handschuhen, und verfahren zur herstellung derartiger schlauchware
DE2722336A1 (de) Gestricktes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
DE2518508C2 (de) Beinloser Slip
DE1042170B (de) Rundgestrickte Strumpfware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4228408A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formgerechten, einstückigen Flachgestricks, für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück
WO2009092352A2 (de) Rechts/rechts-rippware sowie verfahren und strickmaschine zu ihrer herstellung
DE2309349A1 (de) Einschlauch-strumpfhose
CH615963A5 (en) Process for the mechanical knitting of a one-piece garment blank
DE2909963A1 (de) Verfahren zur maschinellen maschenbildung sowie strick- oder wirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE2504028C2 (de) Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstückes
DE8023724U1 (de) Strickmaschine zur herstellung von rechts/links-gestrickten mit eingelegten futterfaeden
DE2407417A1 (de) Schlauchfoermige strickware mit longitudinalem schlitz und verfahren zur herstellung dieser strickware
DE689640C (de) Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung auf einer Rundstrickmaschine
DE1435187C3 (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung von Schlauchwaren, wie Handschuhen, und Verfahren zur Herstellung derartiger Schlauchware
DE817340C (de) Strickware und Maschine zu ihrer Herstellung
DE627711C (de) Laufmaschensichere Strickware mit Riegelmaschen sowie Verfahren und Strickmaschine zu ihrer Herstellung
DE694845C (de) chine zur Herstellung dieser Ware
EP2666896B1 (de) Flachstrickmaschine mit Schneidelementen
DE239959C (de)
DE879144C (de) Auf der flachen Kulierwirkmaschine formgerecht hergestellter Strumpf oder anderes Warenstueck und Verfahren zur Herstellung eines solchen Strumpfes od. dgl.
DE745172C (de) Korsett, Strumpf o. dgl. aus Raenderwirkware sowie Verfahren und Maschine zu ihrer Herstellung
DE621080C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung maschenfester Ware
DE604606C (de) Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE491516C (de) Rundstrickmaschine mit radial verschiebbarem Schlossdreieck
DE1560955C3 (de) Mehrsystemige Doppelzylinder-Rundstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)