DE1429956A1 - Mehlvorratsbehaelter fuer Haushaltungen - Google Patents

Mehlvorratsbehaelter fuer Haushaltungen

Info

Publication number
DE1429956A1
DE1429956A1 DE19651429956 DE1429956A DE1429956A1 DE 1429956 A1 DE1429956 A1 DE 1429956A1 DE 19651429956 DE19651429956 DE 19651429956 DE 1429956 A DE1429956 A DE 1429956A DE 1429956 A1 DE1429956 A1 DE 1429956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
flour
sieve
ehl
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651429956
Other languages
English (en)
Other versions
DE1429956B2 (de
DE1429956C3 (de
Inventor
Eugen Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1429956A1 publication Critical patent/DE1429956A1/de
Publication of DE1429956B2 publication Critical patent/DE1429956B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1429956C3 publication Critical patent/DE1429956C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/01Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread with dispensing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)

Description

  • Rlehlvorratsbehälter fRahaltuhgen
    Die Erfindung betrifft einen Mehlvorratsbehälter für
    Haushaltungen.
    Zum Aufbewahren von h,:ehl in größeren Mengen sind bereits
    sogenannte Mehltruhen bekannt, in denen das fehl vor Unge-
    ziefer geschützt 2ufbewahrt wird, fas bei der noch geit
    verureiteten Lagenzng des L:ehls in Säcken nicht der Füll
    ist. Die 7er@uen:iizng von r.:.3'.ilbrutnen i.st jedoch nur in
    =oder
    .@a =;r: ."z;.. :@ _. -
    verbrauch stattfindet" für Kleinhaushaltungen sinc die
    ..
    handelsüblichen @tlehltruheri, zu groß!.
    In normalgroßen Haushaltungen.ist es üblich,. Mehl in
    der- Täte: oder in einer .Schublade im Küchenschrank auf-- -
    zubewahren.. Bei der Aufbewahrung von 14Iehl _ in Papier-
    tütenist das Mehl - ni;cha ausreichend gegen Feu,chtig
    keit und gegerdas Eindringen von Ungeziefer gesehutzt
    -und daher- nur begrenzte Zeit.. speicherbar. Bei der.- Auf-
    bewahrung von. kshl..In Schubladen: hat die Praxis g&- .
    zeigt daß sehr. hautigj AZtmehlrestü-_ in, der: Ecken; ver-
    bleiben, _ und. eine : von Zeit zu Zeit : zweckmäßige Reini-
    gng.:r@chb- . ,eb xz lade vor dez2#nge -neuen Mehls un-
    " dg. Sölaublt verbleiben-
    dem :.,1"e6 wt& die elItä@ !los ÜBregen- YIehlelg
    weil sich 14: den Altmehlrsäten Ungeziefer,. beispisls-
    "
    ,"weise Mehlwürmer? einnistet. Die sachgerechte-und,
    [email protected] Auf bewahng:-.vƒn 1VIeh@. beim, Xi@inverbrb u-
    eher-wird jedoch durch daG in manchen Ländern bereits
    zur Pflicht erhobene GGebv-t der -Vorratshaltung für "
    Krisenzeiten immer aktueller..
    Der vorlzegenden.Erfzndung lag- nun die Aufgabe zugrun-
    -
    de, einen L:ehlvorratsbehälter zu. schaffen, der eine
    einitxran@freie. Larerung einer fär i@Tornial@_austial te
    reichenden hlvorratomenge gestattet, der leicht
    transportierbar und entweder an einer Wand aufhängbar
    oder in. einet lüchenachrsk unerbribar ist und bei
    dem die vordtshend genannten Nachteile der bisher ver-
    wendeten lieblbehältniase vermieden werden.
    Erfindüngagß wird diese Aufgabe durch einen Mehl-
    vorrat abehäl.ter für Haushaltungen gelöst, der die-Form
    eine tragbaren, en der Wand aufhängbaren oder in einem
    Küchenmöbelstück unterbringbaren Kistchens hat= das in
    seinem oberen Bereich eine verschließbare-Einfüllöffnung
    und in seineaunteren Bereich eine hehlausgabeöffnung
    aufweist. Dieser Behälter kann an der Mehlausgabeöffnung
    mit einer L_ehlentnahme- und/oder &Tehlzumeßvorrichtung
    versehen sein.
    Die Größe dieses Behälters kann der gesetzlich gefcrV-
    de:eten erdet itli.cb fohlante crratse ae-
    paßt sein. ht.t Ihm I«sen sich alle bei der bisher üb-
    liehen liehlaufbexahr=g in Haushalgen entstehenden
    Probleme beheben. Er läßt sich an einem beliebigen
    passende. Ort in der Küche oder in einem Vorratsraum
    unterbringen Das Mehl wird durch seine obere ver-
    aoblieBbars Einfüllöffnung eingegeben und vorzugsweise
    mittels einer besonderen Mehlentnahmevorrichtung an
    seiner unteren Alehlaudgab*öffnung nach Bedarf in ge-
    siebtem Zustand entnommen. Dabei ist sichergestellt, daß keine Altmehlreste in-dem Behälter verbleiben, wie dies bei Mehlschubladen der Fall ist, wo das Iidehl auch von oben her entnommen wird. Der hiehlvorratsbehälter gemäß der vorliegenden Erfindung läßt sich in beliebiger Form gestalten, wobei die den hlehlspeicherraum begrenzenden Wände vorzugsweise aus einem eine Schwitzwasserbildung vermeidenden Haterial, insbesondere nicht imprägnierten Holz hergestellt sind. Um den eigentlichen Vorratsbehälter herum kann-eine die äußere-Form der ganzen Vorrichtung bestimmende Schale angebracht werden, wobei erfin----dungsgemäß ein Zwischenraum zwischen dem eigentlichen Mehlaufbewahrungsbehälter und der äußeren Schale vorgesehen ist, durch den Luft zirkulieren kann. Der Füllstand läßt sich durch ein Fenster in mindestens einer ---der Behälterwände kontrollieren.
  • In einem Vorratsbehälter gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Mehl vor Ungeziefer und vor Feuchtigkeitseinwirkung geschützt untergebracht und kann ohne die Gefahr einer Qualitätsminderung oder .des -Verderbens über längere Zeit aufbewahrt werden. Der Behälter bildet dabei gleichzeitig.Vorrats- und Verbrauchsbehältnis. Ein Umfüllen des Mehls entfällt und gleichzeitig ist sichergestellt, daß stets das am längsten gelagerte Mehl zuerst verbraucht wird. Die abnehmbar befestigte Austragvorrichtung erlaubt außerdem ein leichtes Reinigen des Behälters.' .
  • Alles Nähere über die Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, auf der ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Liehlvorratsbehälters mehr oder weniger schematisch dargestellt ist.
  • Im einzelnen zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen zum Aufhängen an einer Wand ausgebildeten llehlvorratsbehälter; Fig. 2 einen zentralen Vertikalschnitt durch den Be- -hälter entlang der Linie II - II in Figur 1. Der in der Zeichnung dargestellte Vorratsbehälter für Haushaltungen besteht aus einem aus Holz gefertigten Kästchen 1; das-den hlehlspeicherraum 2 umschließt. Das Kästchen 1 weist auf seiner Oberseite eine durch einen Deckel 3 mit Handgriff 4 verschließbare Einf üllöffnung auf. Auf seiner Unterseite ist die Innenwand 1a des Kästchens zu einer zentralen Lfehlaustrittsöffnung 5 hin abgeschrägt, so daß das in dem Speicherraum 2 enthaltene hehl selbsttätig in Richtung auf die Mehlüustrittsöffnung 5 nachrutschen kann. Der Vorratsbehälter ist mittels nicht dargestellter Befestidungsörgane an einer wand 6 aufgehängt. Dabei ist durch Distanzstege 7 auf seiner Rückseite gewährleistet, daß Luft -zwischen der Wand 6 und der Rückseite des Kästchens 1 hindurchstreichen kann. Auf seiner Vorderseite ist das Kdstchen 1 durch eine riodisch geformte, beispielsweise aus Kunststoffgefertigte Schale 8 abgedeclit,_ die mittels Distanzstegen 9 ebenfalls in einem einen Luftdurchtritt gestattenden Abstand von der Wand des Kästchens 1 gehalten ist. Der Füllstand im Innern des Kästchens 1 läßt sich-durch ein in der Seitenwand angebrachtes, mit Lineral- oder Kunstglas versehenes Fenster .10 kontrollieren.
  • Der Iilehlvorratsbehälter ist auf seiner Unterseite mit einer lösbar in Gleitschienen 11 ö.dgl. angeordneten iviehlaustragvorrichtung 12 versehen, die eine in die Mehlaus-tragsöffriung 5 ragende, mit Kunststoffborsten versehene und aus Kunststoff gefertigte Bürstenwalze 13 aufweist, die mittels der. in Figur 1 ersichtlichen Handkurbel 14 betrieben werden kann. Mit Hilfe dieser Bürste 13 wird das im Bodenbereich der Speicherkammer 2 des Vorratsbe" hälters 1 befindliche Hehl durch den Schlitz 5 entsprechend der Stärke der'Drehbewegung dosiert ausgetragen und durch ein unterhalb der Bürstenwalze 13 angeordnetes Sieb 15, auf welchem die Borsten der -iialze -streifen, auf eine Rutsche 16 ausgesiebt, von wo aus es in ein darunter angeordnetes Gefäß abrutscht. Die Rutscee 16 kann verschwenkbar ausgebildet sein, so daß sie beim Hochklappen die Austragvorrichtung verschließt. Die Rutsche kann aber auch feststehend ausgebildet sein, wobei zweckmäßig bei Nichtgebrauch der Vorrichtung die untere Austrittsöffnung mittels eines nicht dargestellten Schiebers verschlossen wird, so daß ein guter Verschluß des I#-Tehlvorratsbehälters auch auf der Austragsseite gewährleistet ist. Anstelle einer Rutsche 16 könnte auch ein beispielsweise aus durchsichtigem Kunststoff gefertigter iv_eßbehälter zum Abmessen des ausgetragenen gesiebten Mehles angeordnet werden.
  • Zum Transport des Behälters kann die E-ehlaüstragvorrichtung 12-entfernt und die hiehlaustrittsöffnung 5 mittels eines Schiebers verschlossen werden. Der Deckel 3 kann. ebenfalls beliebig, beispielsweise klappbar, und für den Transport des Behälters zweckmäßig verriegelbar ausgebildet werden, so daß der Behälter in Krisenzeiten ohne Schwierigkeiten in Kellerräume, Luftschutzräume o.dgl. getragen werden kann..
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete Mehlvorratsbehälter für Haushaltungen läßt sich in mannigfacher Weise abwandeln. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Formgestaltung
    des Eehu2ters und der Ausbildung der i;.ehlaustraf,#svorrich-
    tun"r#. ',-;ei einer Ver-.:cndung als reiner Verbrauchsbehälter
    mit einem relativ kleiner- P«ssun;svermc`en, bei. vrelchem
    Jert- insbeso--dere in der im -odenbereich
    le s, ehlj-;er s z-u1ebraciiten riustragvorrichtung liegt,
    der;a.nze hesält-er u-iis IsunstsLoff ;efertif-:t sein,
    da im auf den rascaen Ver-i-)rauch der geringen
    f-_-es-i;eicherten ;,.ehlmenge von einer .:3chyiitzvaasser verhin-
    dernden iusidhrung der :Keiiälterwände abgesehen. :erden
    t@,@z@lte. 3i1 diesem Fall wÜrien sich- natdrli.ch auch Distanz-
    steU.e auf seiner Räckvrand erübrigen. .
    Ans telle einer Austragbürste könnte die Austragvorrich-
    Lun- an der ,Unterseite des.5eiiz-,lters j-uch init_ ::.indestens
    c-inem in einer Biene bewegbaren .-4chieberorgan versehen
    ;ein, .i,it dessen @=ilfe düs !-ehl an der Bodenseite des
    Torratsraumes -.elöst und. t:urch ein Flachsieb -hindurch
    des i..e:@lvorr°u.LS@._'_Z@lterslest sich ir_-
    ver:##:_lieden#:.nr der Fersor-,=n?ahl ies Haushalts, in. dem
    -Ver:;endung findet, lr---en. herstellen. -Dabei
    kann der .Vol ra tsbehül tcr ?us ciizelrien, dicht auf einan-
    derse tzbaren, jeweils ein bestimmtes zleichervolumen be-
    enden Abschnitten im Baukastenprinzip zusammensetz-
    bar aus`;ebildet sein, so daß der =4ez-t,l ter @achträs;lich
    mit c'eiL, Azjachsen der Familie vsr.r-ö <<rt -oaerden r-ern.

Claims (1)

  1. F a t e n t a n s p r ü c h e ltiehlvorratsbehälter für Haushaltungen, dadurch gekennzeichnet, daß er die Form eines tragbaren, an. der Hand aufhängbaren oder in einem Küchenmöbelstück unterbringbaren Kästchens hat, das in seinem oberen Bereich eine verschließbare Einf üllöffnung und in seinem unteren Bereich eine ::.ehlausgabeöffnung aufweist. 2. i@_ehl@rorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß er an der Mehlausgabeöffnung ` mit einer T4_ehlentnahme- und/oder h:ehlzumeLvorrich- tung (12) versehen ist.
    3. 1vIehlvorratsbehdlter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sein Innenraum (2) schräg zu einer auf der Unterseite des Kästchens (1) angeordneten, mittels eines Schiebers verschließbaren :elehlausgabeöffnung (5) verlaufende Wände (la) aufjieist. 4. kehlvorratsbehälter nach einem oder mehreren der -Ansprüche 1 bis 3, dadurch. gekennzeichnet, daß seine den blehlspeicherraum (2) begrenzenden Wände aus einem eine Schwtzwasserbldung vermeidenden Laterial, insbesondere aus nichtimprägniertem -Holz bestehen. 5.. It,Iehlvorratsbehälter nach einem oder mehreren der' Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der aus. Holz gefertigte eigentliche Speicherkasten (1) " mindestens teilweise mit einer beispielsweise aus Kunststoff gefertigten Ummantelung (8) versehen ist, die in einem einen Luftdurchtritt erlaubenden Abstand von dem Speicherkasten (1) angeordnet ist. 6. Mehlvorratsbehälter nach einem=oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens auf seiner Rückseite mit Distanzstegen ('7) o.dgl. versehen ist, die ein uner-vJünschtes dich4E tes Anliegen der Behälterwand an einer benachbärten Wand (6) verhindern. 7. blehlvorratsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkasten (1) auf mindestens einer Seite-mit einem Fenster (10) zier Kontrolle des Füllstandes versehen ist. -..ehlvorrätsbeh:lter nach einem oder mehreren der @isl#rä@he 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, da12 J-Je iia . .erblich dcz° Iateren :elxlaustrittsöffnun (@@ tcn- j@ecrdnca:@ :,.ehlentnah.nivorrichtung (12) eine Dreh- bÜr"-,te i'13) zu:n Äustra@en des i_ehles aufweist, die in y:irer unteren r:üli(,-e vo°_i einem Sieb (15) um- . schlossen ist, auf °.clchem die iorscen der Dreii- 1:,:rste (1.5-) streifen. :.. : elilvorratsbehälter nach Anspruch 8, dadurche-
    henn,-eichnet, daI? die Drehbürste (13) einen Kunst- stofikern und relativ steife, aus Kunststoff r.e- fertigte Borsten aufweist.
    1 i. . 1,:ehlvori,atsbe'zi.ilter nach Anspruch 8 und/oder 9, da:ji@rch gekennzeichnet, .aß unterhalb des Siebs (15) eine Rutsche (1c;) für das ausgetragene Ge- siebte . ehl. angeordnet ist.
    11. 1 ehlv..)rraLsbeli-3ter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch Gekennzeichnet, daß die Mehlaustrags- öffnunv unterhalb der Siebfläche beispielsweise durch Jochklappen der rutsche (15) oder mittels eitles @-juhiebers verschli eLüar ist.
    1 `. :ehr rro@@rü . s .-1 @.ü@ -L °r nach ei- @m oder mehreren der .@usZrüche E-.' bis 11, dadurch gekennzeichnet-, daß sie mit einem unterhalb des Siebes (15): und,/oder der lutsche (1ö) angeordneten-I,ießbehälter verse- _:ien ist. . 1@. @_ehl\rözratsbeh.Uter nach einem oder mehreren der .tins:Uräche 1 bis 12,, dadurch gekennzeichnet,, darr. die t@-ehlaustrag- und/oder Lehlzumeßvorri chtun lösbar mit den Vorratsbehälter verbunden ist.. 'f--. i,. ehlvorrats ü ::halt er -nach - einem oder mehreren der .Einsprüche 1 bis 13, dadurch Bekenn zeichnet., da- der E-ehlspeicherkasten ('1) zus einzelnen,, dicht auf einandersetzbaren Isasten@abschnittsn zusammen- gesetzt ist
DE19651429956 1965-06-24 1965-06-24 Mehlvorratsbehälter für Haushaltungen Expired DE1429956C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0056390 1965-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1429956A1 true DE1429956A1 (de) 1968-11-21
DE1429956B2 DE1429956B2 (de) 1973-06-28
DE1429956C3 DE1429956C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=7159366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651429956 Expired DE1429956C3 (de) 1965-06-24 1965-06-24 Mehlvorratsbehälter für Haushaltungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1429956C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019662A (en) * 1973-04-09 1977-04-26 Milliken Research Corporation Feeder for coherent particulate material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019662A (en) * 1973-04-09 1977-04-26 Milliken Research Corporation Feeder for coherent particulate material

Also Published As

Publication number Publication date
DE1429956B2 (de) 1973-06-28
DE1429956C3 (de) 1974-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1117034B (de) Stapelbarer Schuhbehaelter
DE3928728A1 (de) Duschkabine
DE1429956A1 (de) Mehlvorratsbehaelter fuer Haushaltungen
DE10062910C2 (de) Einrichtung für die Aufnahme einer Mehrzahl von Behältern
DE9214041U1 (de) Wohnfahrzeug, insbesondere Wohnmobil
DE833925C (de) Zusammensetzbarer Behaelter fuer Trocknung oder Belueftung
EP1142511A1 (de) Einrichtung für die Aufnahme einer Mehrzahl von Behältern
DE7114367U (de) Tisch
EP0009509A1 (de) Behältnis für zum Verkauf anzubietende Waren
DE20206102U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
AT411140B (de) Cerealien-spender
DE2155595C3 (de) Hänge- oder Einbaumöbel, insbesondere Toilettenschrank
DE2203740C3 (de) Sitzbank
DE2701399A1 (de) Kuechenmoebel
DE2944440A1 (de) Ladentheke
CH158496A (de) Gestell mit rechteckigen Schiebekästen verschiedener Grösse.
DE8026143U1 (de) Sortier- und lagerbehaelter
DE7424800U (de) Schrank, insbesondere für Gemeinschafts-Umkleideräume
DE1989552U (de) Mehrzweckschrank.
DE8333748U1 (de) Kuehltheke fuer nahrungs- und genussmittel
DE7717230U1 (de) Truheneckbank
DE29920167U1 (de) Tierfutterplatz - Möbel
DE7908159U1 (de) Schrank zur aufbewahrung von schuhen oder stiefeln
DE8617870U1 (de) Verkaufsschrank zum Anbieten und Verkaufen von Knöpfen
DE8628406U1 (de) Ausgußbecken mit rückwärtig auftragender Spritzwand

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee