DE1429001B2 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines behaelters aus thermoplastischem material - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines behaelters aus thermoplastischem material

Info

Publication number
DE1429001B2
DE1429001B2 DE19611429001 DE1429001A DE1429001B2 DE 1429001 B2 DE1429001 B2 DE 1429001B2 DE 19611429001 DE19611429001 DE 19611429001 DE 1429001 A DE1429001 A DE 1429001A DE 1429001 B2 DE1429001 B2 DE 1429001B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
end wall
container
sleeve
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611429001
Other languages
English (en)
Other versions
DE1429001A1 (de
Inventor
Alexander George Fayville Mass Makowski (VStA) B29c 27 02
Original Assignee
American Can Co , New York N Y (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Can Co , New York N Y (V St A) filed Critical American Can Co , New York N Y (V St A)
Publication of DE1429001A1 publication Critical patent/DE1429001A1/de
Publication of DE1429001B2 publication Critical patent/DE1429001B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1432Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface direct heating of the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1445Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface heating both sides of the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1448Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface radiating the edges of the parts to be joined, e.g. for curing a layer of adhesive placed between two flat parts to be joined, e.g. for making CDs or DVDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/70Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/03After-treatments in the joint area
    • B29C66/032Mechanical after-treatments
    • B29C66/0324Reforming or reshaping the joint, e.g. folding over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/137Beaded-edge joints or bead seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/326Shaping the burr, e.g. by the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/543Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles
    • B29C66/5432Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles joining hollow covers and hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7847Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/717Cans, tins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

3 4
Frage kam, und die in der vorbeschriebenen Weise beschränkt, da die Erwärmung durch zwei feststedurchzuführende Anwendung von Wärme und Druck hende Gasflammen erfolgen soll, an denen vorbei der ließ sich bei zahlreichen Kunststoffen, insbesondere Rand des Behälters mit der eingesetzten Stirnwand Polyäthylen, von vornherein nicht anwenden, weil gedreht wird. Wegen der notwendigerweise überall dabei stets die Gefahr bestand, daß der erweichte 5 gleichen Erwärmung muß der Abstand zwischen Gas-Werkstoff an den beheizten Metallelementen hängen flamme und Behälterrand während des Erwärmungsbleiben würde. Vorgangs überall gleich sein, was nur mit kreisrunden
Beim zweiten vorbeschriebenen Verfahren ließ sich Behältern zu erreichen ist. Auch diese Vorrichtung zwar häufig eine gute Abdichtung und Verbindung weist keine Maßnahmen auf, die ein formgebendes zwischen den Behälterteilen erzielen, aber es war io Verpressen nach dem Verschweißen zuläßt. Infolgehierzu eine außergewöhnlich große Erfahrung in be- dessen wird auch bei dieser Vorrichtung nur eine zug auf die Temperaturregelung und die Beheizungs- relativ schmale Schweißzone erzielt, die außerdem dauer erforderlich; wurde nämlich das Verfahren unschön aussieht und Nacharbeiten erforderlich nicht mit hinreichender Genauigkeit durchgeführt, so macht. Durch die Z-förmige Ausgestaltung des Randkonnte die Folge davon sein, daß nur eine schwache 15 bereichs der Stirnwand ist auch hier trotz direkter Verbindung zwischen den beiden Teilen erzielt wurde Beheizung mit einer Gasflamme damit zu rechnen, oder daß die nach außen sichtbare Flanschverbin- daß die miteinander in Berührung stehenden Bereidung einen ungleichmäßigen und unschönen Anblick ehe nur unzureichend erwärmt werden,
bot oder daß beide Mangel gleichzeitig auftraten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf
Bekannt ist ferner ein Verfahren zum Verschweißen 20 kostensparende Weise unabhängig vom Querschnitt
der Radkanten von folien- oder plattenförmigen des Behälters eine besonders feste Schweißverbin-
thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere zum dung zwischen dem Mantelkörper und der Stirnwand
Einschweißen von Behälter- oder Flaschenböden, das zu gewährleisten.
dadurch gekennzeichnet ist, daß die Mittel, welche Das zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagene
die zusammenzuschweißenden Kanten halten, ein- 25 Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß nach dem
fassen oder stützen, zunächst die zur Verschweißung Einsetzen der Stirnwand in den Mantelkörper durch
erforderliche Wärme an die Schweißstelle übertragen kontaktlose Erwärmung der freien Kanten an jedem
und anschließend an den Schweißvorgang künstlich der beiden zu verschweißenden Teile je ein wulstarti-
gekühlt werden. ger Aufschmelzbereich erzeugt wird, daß diese auf-
Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die zu ver- 30 geschmolzenen Bereiche miteinander formgebend schweißenden Bereiche nur oberflächlich erwärmt verpreßt und verschweißt werden und daß der werden und daß infolgedessen die beiden miteinander Schweißbereich in der Form abgekühlt wird,
zu verschweißenden Teile in dem Bereich, in dem sie Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung soll sich gegenseitig berühren, nur unvollkommen er- eine Stirnwand mit axial nach außen weisendem, umwärmt werden. 35 laufenden Rand in den Mantelkörper eingeschweißt
Da dieses Verfahren außerdem keine Verformung werden, wobei der nach außen weisende Rand der
der erwärmten Bereiche vorsieht, muß damit gerech- Stirnwand aus dem Mantelkörper hervorragt und zu-
net werden, daß die Schweißverbindung nur ober- sammen mit dem Rand des Mantelkörpers bei der
flächlich zustande kommt und eine gute Abdichtung Erwärmung wulstartige Aufschmelzbereiche bildet,
und Verschweißung nicht gewährleistet ist. Hinzu 40 Nach einem anderen Merkmal der Erfindung soll
kommt, daß die Erwärmung durch Oberflächenkon- eine Stirnwand mit axial nach innen weisendem, ab-
takt erfolgen soll, wodurch die Gefahr besteht, daß gewinkeltem, umlaufendem Rand in den Mantelkör-
Teile des thermoplastischen Materials an der zur Er- per eingeschweißt werden, wobei die Stirnwand
wärmung dienenden Vorrichtung klebenbleiben. außerdem radial über den inneren Durchmesser des
Nach einem anderen bekannten Verfahren zum 45 Mantelkörpers hinaus vergrößert ist und damit einen Verschließen der Einbauöffnung von Gefäßen elek- Zwischenrandteil bildet, der außerhalb des Manteltrischer Sammler aus Polyäthylen durch Aufschwei- körpers zu liegen kommt und über dessen äußeren ßen eines Verschlußstückes aus dem gleichen Werk- Durchmesser hinausragt und wobei der Zwischenstoff soll ein im Randbereich etwa Z-förmig ausge- randteil und der Rand des Mantelkörpers bei der Erbildetes Verschlußstück unter Zwischenschaltung 50 wärmung die wulstartigen Aufschmelzbereiche bileiner als Wärmebrücke dienenden Metallplatte er- den.
wärmt und mit dem Zellengefäß verschweißt werden. Das Verfahren ist vorteilhaft anwendbar für Be-Auch dieses Verfahren gestattet keine direkte Erwär- halter, deren Mantelkörper über seine gesamte Länge mung der miteinander zu verschweißenden Teile in eine gleichmäßige Wandstärke aufweist,
den Bereichen, in denen sie sich gegenseitig berühren. 55 Es wird außerdem eine Vorrichtung zur Durch-Damit kann keine befriedigende Schweißverbindung führung des Verfahrens vorgeschlagen, die gekennhergestellt werden. Außerdem weist das einzuschwei- zeichnet ist durch eine den Mantelkörper umgebende ßende Verschlußstück eine komplizierte Form auf, und diesen axial verschieblich haltende Hülse, einen die bei seiner Herstellung besondere Maßnahmen er- koaxial zur Hülse angeordneten Stempel mit zur Haiforderlich macht. Schließlich wird bei diesem Ver- 60 terung der Stirnwand dienender Stirnfläche, einen den fahren auch keine formgebende Maßnahme nach dem Stempel umgebenden und axial zu diesem verschieb-Erwärmen ergriffen. Dadurch werden Nacharbeiten liehen Hüllkörper und durch Mittel zum axialen Bezur Beseitigung etwa überstehender Schweißwülste wegen der genannten Vorrichtungsteile relativ zueinerforderlich. ander sowie durch eine Einrichtung zum kontaktlosen
Es ist ferner eine Vorrichtung bekanntgeworden, 65 Erwärmen der Aufschmelzbereiche an Mantelkörper
mit der eine direkte Beheizung der zu verschweißen- und Stirnwand.
den Bereiche möglich ist. Diese Vorrichtung ist je- Dabei kann nach einem weiteren Merkmal der den
doch auf die Herstellung von kreisrunden Behältern Stempel umgebende Hüllkörper im Außendurchmes-
5 6
ser so auf den Innendurchmesser der den Mantelkör- einer Stirnwand mit dem Mantelkörper nacheinander per umgebenden Hülse abgestimmt sein, daß der annehmen.
Hüllkörper bis in die Hülse einschiebbar ist. Ein Behälter, beispielsweise ein Behälter 10 der
Das vorgeschlagene Verfahren ist durch folgenden F i g. 4, wird aus einem nicht mit einer Abstufung Arbeitsablauf gekennzeichnet. 5 versehenen rohrförmig ausgebildeten Mantelkörper
Mittels des Stempels wird die Stirnwand in den 11 beliebigen Querschnitts und aus den beiden Stirn-Mantelkörper eingeschoben, wobei die den Mantel- wänden 12, 12 hergestellt. Der Behälterkörper 11 körper bzw. den Stempel umgebenden Hülsen zu- kann bereits in der Weise vorgeformt sein, daß ein rückgezogen sind und dadurch die Aufschmelzbe- entsprechender Kunststoff, vorzugsweise ein Kunstreiche an Mantelkörper und Stirnwand für die Er- io stoff mit den physikalischen Eigenschaften des PoIywärmung freigeben. Nach der Erwärmung werden äthylens, derart gepreßt wird, daß ein Rohr mit bebeide Hülsen axial in Richtung der Aufschmelzbe- liebigem Querschnitt gebildet und dieses Rohr dann reiche verschoben, so daß sie eine Form für die Auf- in entsprechend lange Stücke zerschnitten wird. Ein Schmelzbereiche bilden und diese formgebend ver- derartiger, nicht abgesetzter Mantelkörper 11 weist preßt werden. 15 über seine gesamte Länge eine gleichbleibende Wandln Abwandlung des vorgeschlagenen Verfahrens stärke auf und besitzt keinerlei seitliche Ansätze, können auch Behälter hergestellt werden, indem in Schultern, Abstufungen, Flansche oder andere außenden Mantelkörper an seinen beiden Enden je eine seitig am Mantel umlaufende Teile. Der in F i g. 1 Stirnwand eingeschweißt wird. Eine Vorrichtung zur gezeigte, nicht abgestufte Mantelkörper 11 besteht Durchführung dieses abgewandelten Verfahrens ist 20 aus einem rohrförmigen Gebilde mit zylindrischem gekennzeichnet durch eine den Mantelkörper in Querschnitt, glatter Innenfläche 13 und glatter Außen-Längsrichtung mittig unverschieblich haltende Halte- fläche 14. Zum Zwecke der Beschreibung seien die rung, durch zwei beidseitig zu der genannten Halte- beiden Randbereiche des Mantelkörpers 11 mit dem rung angeordnete, den Mantelkörper umfassende, Bezugszeichen 15 versehen.
axial verschiebliche Hülsen, durch zwei koaxial be- 25 Die Stirnwand 12 wird mit Hilfe des Spritzgußwegliche Stempel mit Halterungsvorrichtungen für Verfahrens oder eines anderen bekannten Verfahdie Stirnwände, durch zwei die Stempel umfassende, rens hergestellt, das zur Herstellung von Artikeln aus axial verschiebliche Hüllkörper und durch Mittel einem mit dem Werkstoff des Mantelkörpers 11 gut zum Bewegen der genannten Vorrichtungsteile rela- zu verarbeitenden oder diesem gleichen Werkstoff getiv zueinander sowie durch zwei Einrichtungen zum 30 eignet ist. Die Stirnwand 12 besitzt einen senkrecht Erwärmen der Aufschmelzbereiche an beiden Enden abstehenden Rand 16, dessen Dicke in seiner gesamdes Mantelkörpers und an den beiden Stirnwänden. ten axialen Länge gleich ist. Die Innenfläche dieses
Das letztgenannte abgewandelte Verfahren kann Randes ist mit 16' und die Außenfläche mit 17 beauch in der Weise durchgeführt werden, daß die ge- zeichnet. Die Außenfläche 17 entspricht dabei genau maß Anspruch 7 angegebene Arbeitsfolge gleichzei- 35 der Innenfläche 13 des Mantelkörpers 11. Bei der in tig an beiden Enden des Mantelkörpers durchgeführt den Fig. 1 bis 4 und 7 bis 11 gezeigten Ausführungswird. form ist die Stirnwand 12 topf- oder napfförmig aus-
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen an gebildet und ihr Außendurchmesser entspricht im we-Beispielen näher erläutert. Es zeigt sentlichen dem Innendurchmesser der zylindrischen
F i g. 1 einen Schnitt, der die Halterung der Stirn- 40 Wandung des Mantelkörpers 11. In der Praxis ist die wände und des Mantelkörpers vor dem Einführen Randkante 16 mindestens annähernd und vorzugsder Stirnwände in den Mantelkörper darstellt, weise gleich dick wie die Wandung des Mantelkör-
F i g. 2 einen Teilschnitt, der die beim Erhitzen pers 11. Zum Zwecke der Beschreibung sei der Rand gegebene Relativstellung der in den Mantelkörper 16 als axial an den Boden 18 der Stirnwand 12 angeeingeführten Stirnwand zum Mantelkörper und ferner 45 formter, von dieser wegragender Teil beschrieben, der die Form der Ränder nach dem Erhitzen und Erwei- frei verschiebbar in den Mantelkörper 11 eingebracht chen darstellt, werden kann.
F i g. 3 einen Teilschnitt, der die Stellung des Man- An die jeweils gesonderte Herstellung von Mantelkörpers und der Stirnwand während des Pressens telkörper 11 und Stirnwand 12 schließt sich als näch- und Formens der erweichten Aufschmelzbereiche 50 ste Verfahrensstufe in der Fertigung der Behälter die wiedergibt, feste Anbringung der Stirnwand 12 am Mantelkör-
F i g. 4 einen gemäß der Erfindung hergestellten per 11 an. Zu diesem Zweck wird der Mantelkörper Behälter in perspektivischer Darstellung, 11 in eine Hülse 20 eingebracht (Fig. 1 und 7), de-
F i g. 5 einen Teilschnitt, der eine andere Ausfüh- ren Innenfläche 21 über den gesamten Umfang der rungsform der Verschluß- und Schweißvorrichtung 55 Außenfläche 14 des Mantelkörpers 11 an diesem andarstellt, mit der gleichzeitig ein Ornament in den liegt. In der Praxis kann die Hülse mehrteilig ausge-Behälterrand eingeformt werden kann, bildet sein, so daß die einzelnen Teile beim Einfüh-
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines nach ren des Mantelkörpers 11 in die Hülse 20 quer zur dem erfindungsgemäßen Verfahren am Rohrkörper Länge des Mantelkörpers 11 auseinanderbewegt weranzubringenden Stirnteiles, 60 den können. Wie aus den F i g. 1 und 7 hervorgeht,
Fig. 7 bis 11 Teilschnitte in vergrößertem Maß- wird der Mantelkörper dabei derart in die Hülse 20 stab, die nacheinander verschiedene Stufen des er- eingebracht, daß sein Randbereich 15 außerhalb der findungsgemäßen Verfahrens und die hierbei jeweils Hülse zu liegen kommt und nicht von dieser übernacheinander von den Aufschmelzbereichen ange- deckt wird. Die Stirnwand 12 wird auf den Stempel nommenen Formen darstellen, 65 22 aufgesetzt, dessen zylindrische Außenfläche 23 ge-
Fig. 12 bis 16 Teilschnitte ähnlich den Fig. 7 bis nau der Innenfläche 16' des Randes 16 entspricht und 11, die aber die Formen darstellen, welche die Rän- dessen Stirnseite 23' mindestens im Bereich des Rander bei Verwendung einer anderen Ausführungsform des 16 entsprechend der Darstellung der F i g. 1 am
7 8
Boden 18 anliegt; die Halterung zwischen diesen bei- tatsächlich in den teilweise erweichten Rand 16 ein-
den Teilen erfolgt hierbei durch Reibung oder gege- gedrückt, so daß in diesem eine Art Einkerbung ent-
benenfalls auch durch Anlegen eines Vakuums. Der steht. Die Fig. 10 zeigt, wie die nunmehr mit 15c
Stempel 22 ist koaxial zur Hülse 20 ausgerichtet, so und 19 c bezeichneten erweichten Aufschmelzberei-
daß Stirnwand 12 und Mantelkörper 11 koaxial mit- 5 ehe der beiden Behälterteile völlig ineinandergreifen
einander fluchten (F i g. 1). und welche Form sie nach dem vollständigen Vor-
Anschließend werden Mantelkörper 11 und Stirn- schieben der Hülse 20 einnehmen. Außerdem ist zu
wand 12 mit Hilfe der Hülse 20 und des Stempels 22 bemerken, daß die Wulst 19 c oberhalb der Wulst
durch entsprechende Relativbewegung dieser bei- 15 c zu liegen kommt und daß die beiden Wülste
den Teile derart in die erforderliche Stellung zuein- io mindestens teilweise axial miteinander fluchten und
ander gebracht, daß entsprechend der Darstellung sich ihre verschweißbaren Bereiche in Kontakt mit-
der F i g. 2 und 7 nicht nur der Boden 18 der Stirn- einander befinden. Bis zu diesem Punkt hat sich die
wand 12, sondern zum Zwecke der Halterung auch Hülse 20 relativ zum Rand des Rohrkörpers 11 min-
ein Teil des Randes 16 innerhalb des Mantelkörpers destens so weit bis zu diesem hin verschoben, daß
11 zu liegen kommt, während der Aufschmelzbereich 15 sich die Aufschmelzbereiche 15 c und 19 c im wesent-
19 axial frei aus dem Mantelkörper herausragt. Der liehen innerhalb der Hülse 20 befinden.
Aufschmelzbereich 15 des Mantelkörpers 11 umgibt Als nächstes verschiebt sich der Hüllkörper 25 in
hierbei die Außenfläche 17 des Randes 16 derart, daß Richtung des Pfeiles B auf die Hülse 20 zu und in
er sich ihr zumindest nähert oder sie an einer zwi- diese ein (Fig. 11). Diese Relativbewegung wird so
sehen Aufschmelzbereich 19 und Boden 18 des Stirn- 20 lange fortgeführt, bis die einzelnen Teile die in den
teiles 12 befindlichen Stelle berührt. Die Aufschmelz- F i g. 3 oder 11 gezeigte Stellung erreicht haben,
bereiche 15 und 19 besitzen also nur einen geringen Entsprechend der Darstellung dieser Figuren wird
axialen Abstand voneinander, der zu dem Zweck vor- die Relativbewegung von Hülse 20, Stempel 22 und
gesehen ist, daß sie während ihres gleichzeitigen Er- Hüllkörper 25 oder 25' so lange weitergeführt, bis
hitzens durch eine geeignete Heizvorrichtung noch 25 der Zwischenraum zwischen Hülse 20 und Stempel
nicht in Berührung miteinander kommen. 22 durch den Hüllkörper 25 überbrückt wird (F i g. 3)
Daran schließt sich das gleichmäßige Erweichen oder der Hüllkörper 25 in ihn eintritt (Fig. 11). Die
der Aufschmelzbereiche 15 und 19 an, indem ihnen Außenfläche des Stempels 22, die Stirnfläche der
durch eine Heizvorrichtung, beispielsweise eine in Hüllkörper 25 oder 25' und die Innenfläche der
den F i g. 2 und 8 dargestellte elektrische Strahlring- 30 Hülse 20 bilden eine zusammenhängende Innenform,
beheizung 24, Wärme zugeführt wird. ' durch welche die Randwülste beim Verschweißen
In diesen Figuren sind die Aufschmelzbereiche be- "^d Abkühlen in ihre endgültige Form gebracht werreits im erweichten Zustand gezeigt, in dem sie eine den. Tatsächlich wird durch die Relativbewegung diewulstartige Form 15 a und 19 a annehmen, wobei sie ser Teile in Zusammenwirkung mit den nicht erhitzsich normalerweise leicht vom Stempel 22 weg nach 35 ten Teilen des Rohrkörpers 11 und des Randes 16 außen umbiegen. Dies ist offensichtlich darauf zu- ein Formraum gebildet, in dem die nunmehr mit 15 d rückzuführen, daß der Kunststoff durch die Heizwir- und 19 d bezeichneten Wülste zu einer homogenen kung eine Form annimmt, die etwa seiner Ursprung- dichten Verbindung zusammenschweißen. Auf diese liehen Form vor dem Spritzen oder Pressen ähnlich Weise wird ganz automatisch ein neuartiger Verist. Die Folge davon ist eine seitliche Ausbauchung 40 Schluß mit queraxialer Verschlußfläche geschaffen, oder Auswölbung der dünneren Teile, wodurch na- die eine ausgezeichnete Abstützfläche für den Druck turgemäß eine radial nach innen gerichtete Kraft bildet, den die Hüllkörper 25 oder 25' in ihrer Endverursacht wird, welche die Wülste 15 α und 19 α in stellung ausüben. Die zusammenhängende Innender in den Figuren gezeigten Weise nach außen ver- form entsteht also dadurch, daß der Hüllkörper 25 biegt. Gleichzeitig erweichen die der Hitzequelle am 45 entsprechend der Darstellung der F i g. 3 sich an die nächsten befindlichen Wulstflächen an den in F i g. 8 Hülse 20 anlegt oder entsprechend der Darstellung gestrichelt gezeichneten Stellen hinreichend stark, um der F i g. 11 in diese hineingeführt wird,
klebrig und miteinander verschweißbar zu werden. Die Auf Schmelzbereiche 15 d und 19 d werden auf Sobald dieser Punkt erreicht ist, wird der den Stern- diese Weise vollkommen eingeschlossen, zusammenpel 22 formschlüssig umgebende Hüllkörper 25 50 geschweißt und in dem durch die Hülse 20, die Hüll-(Fig. 3) oder 25' (Fig. 11) derart relativ zum Stern- körper 25 oder 25', den Stempel 22 und die sich anpel 22 und zur Hülse 20 bewegt, daß sich eine Ring- schließenden nicht geschmolzenen Teile des Mantelform um die erweichten Aufschmelzbereiche 15 α körpers 11 und des Randes 16 der Stirnwand 12 ge- und 19 a schließt und der darin befindliche weiche bildeten Formraum unter Druck in die gewünschte Werkstoff durch Druckanwendung in die gewünschte 55 Form gebracht.
Form gebracht und gleichzeitig die verschweißbaren Die Temperatur von Hülse 20, Stempel 22 und
Anteile der erweichten Aufschmelzbereiche zusam- Hüllkörper 25 oder 25' wird dabei auf einem Wert
mengeschweißt werden. gehalten, der bei oder unterhalb der Verfestigungs-
Durch eine solche Relativbewegung werden die temperatur der Aufschmelzbereiche 15 d und 19 d
einzelnen Teile nacheinander aus der in den F i g. 2 60 liegt. Dies geschieht beispielsweise durch Durchleiten
und 8 gezeigten Ausgangsstellung in die in den Fig. 3 von Kühlwasser durch entsprechende, in einem oder
und 11 dargestellte Endstellung gebracht. Der Pfeil Λ mehreren der Teile Hülse 20, Stempel 22 und Hüll-
der F i g. 9 deutet eine Bewegung der Hülse 20 auf körper 25 ausgebildete Leitungen, beispielsweise die
den Stempel 22 zu an, und durch diese Bewegung Leitung 26 in dem Hüllkörper 25. Bei Einwirkung
wird die erweichte Randwulst 15 a so weit auf den 65 der Kühltemperatur verhärten sich die in der Form
Randbereich 19 α zubewegt, bis die beiden Teile die eingeschlossenen Aufschmelzbereiche, und es ent-
bei 15 b und 19 b angezeigte neue Form und Stellung steht auf diese Weise eine feste dicht abschließende
einnehmen. Wie festzustellen ist, wird die Wulst 15 b Verbindung zwischen Mantelkörper 11 und Stirn-
9 10
wand 12, so daß der fertige Behälter 10 entsprechend ein nach außen ragender Gewindehals 118 a vorgeder Darstellung der F i g. 4 erhalten wird. Einem sehen ist. Des weiteren ist die Stirnwand 112 mit axialen Verschieben des Mantelkörpers mit der Stirn- einem senkrecht zum Rand 116 nach außen ragenden wand infolge des während der Relativbewegung der umlaufenden Vorsprung oder Ansatz 119 versehen. Hülsen und des Stempels darauf ausgeübten Druckes 5 Wie weiter aus der Zeichnung hervorgeht, wird in kann in der Weise entgegengewirkt werden, daß die diesem Fall auch ein anders ausgebildeter Stempel Abmessungen des Stempels 22 und der Hülse 20 der- 122 verwendet, da durch diesen ja auch die Stirnart gewählt werden, daß ein Zwischenraum verbleibt. wand 112 gehalten werden muß. Die Halterung kann der um weniges geringer ist als die Wandstärke des hierbei auf verschiedene Weise, z. B. durch An-Mantelkörpers 11 und des Randes 16 zusammenge- io schrauben oder Reibungshalterung am Hals 118« nommen, so daß Mantelkörper und Rand ganz fest oder auch durch Ansaugen oder Adhäsion erfolgen, gehalten sind. Vorzugsweise kann die gleiche Wir- wie dies bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kung jedoch auch in der Weise erzielt werden, daß der Fall ist.
einfach eine entsprechende Halterung oder Anlage- Die Relativbewegungsfolge entspricht hier im \ve-
fläche gleichzeitig auf die einander gegenüberliegen- 15 ^entliehen der im Zusammenhang mit dem Ausfüh-
den Enden des Behälters einwirkt. Eine derartige rungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 oder 7 bis 11
Anordnung kommt z. B. besonders dann in Frage, beschriebenen.
wenn beide Stirnwände in nachstehend noch näher Der Mantelkörper 11 wird also in die Hülse 20
zu erläuternder Weise gleichzeitig am Mantelkörper eingeschoben und die Stirnwand 112 auf den Stem-
angebracht und angeschweißt werden. 20 pel 122 aufgesetzt. Die Hülse 25' umschließt auch
Es kann nämlich in manchen Fällen zweckmäßig hier den Stempel 122. Die Fig. 12 zeigt, welche Stelerscheinen, beide Stirnwände gleichzeitig an einem lung die einzelnen Teile zueinander zu Beginn der <p- ■ Mantelkörper anzubringen. Sind die Stirnwände ent- Relativbewegung vor dem Erhitzen einnehmen. Der ' >4 sprechend der Darstellung der F i g. 1 einander voll- Ansatz 119 liegt am Rand 15 an, und der Rand oder kommen gleich, so können entsprechend auch Stern- 25 Flansch 116 ragt in den Mantelkörper 11 hinein. Die pel und Hülsen die gleiche Ausbildung besitzen. Soll Aufschmelzbereiche 15 und 119 werden in dieser dann beispielsweise eine der ersten Stirnwand 12 Stellung erhitzt, so daß es entsprechend der Darstelgleiche zweite Stirnwand gleichzeitig mit der ersten lung der Fig. 12 zu den Wulstbildungen 15α und Stirnwand am anderen Rand 15 des Mantelkörpers 119a kommt, die in Fig. 13 bereits im erweichten 11 angeschweißt werden, so wird ein von eiaer zwei- 30 Zustand gezeigt sind. Sie befinden sich nunmehr in ten Hülse 26 umschlossener zweiter Stempel 22, wie geringem Abstand voneinander, was darauf zurückaus dem rechten Teil der F i g. 1 ersichtlich, mit dem zuführen ist, daß die Aufschmelzbereiche beim Eranderen Ende des Mantelkörpers 11 axial ausgerich- hitzen leicht schrumpfen und eine Gestalt annehmen, tet. In ähnlicher Weise wird der Mantelkörper 11 die keinerlei scharfe Kanten aufweist; es liegen vielanalog zum erstbeschriebenen Fall auch derart durch 35 mehr fortlaufend abgerundete Flächen vor, in derem die Hülse 20 a gehalten, daß der Randbereich 15 des oberen Bereich der Werkstoff teilweise geschmolzen Mantelkörpers frei aus der Hülse ragt. ist. Der Pfeil A in F i g. 14 zeigt an, wie sich die
Zur Erzielung einer entsprechenden Relativbewe- Hülse 20 auf den Stempel 122 zu bewegt und wie gung zwischen den einzelnen Hülsen und Stempeln dadurch der nunmehr mit 15 b bezeichnete erweichte wird der Mantelkörper 11 vorzugsweise entsprechend 40 Aufschmelzbereich zum nunmehr mit 119 b bezeichder Darstellung der F i g. 1 in einem Haltering 30 ge- neten erweichten Aufschmelzbereich der Stirnwand halten. Das Verfahren zum Verschweißen des Ran- verschoben und in den erweichten Bereich des Randes der zweiten Stirnwand 12 mit .dem anderen Man- des 116 eingedrückt wird.
telkörperrand wird genau in der gleichen Weise Aus der F i g. 15 wird ersichtlich, wie die erweich- fce
durchgeführt wie vorstehend bereits im Zusammen- 45 ten Randbereiche über- und ineinandergreifen und
hang mit dem Anschweißen der ersten Stirnwand be- welche Form sie nach vollständiger Durchführung
schrieben, so daß sich eine nochmalige Erläuterung der Verschiebebewegung des Bundes 20 und dem
erübrigt. Zusammenbringen annehmen. Wie ersichtlich, über-
Wahlweise kann entsprechend der Darstellung der greift die nunmehr mit 119 a bezeichnete Randwulst
F i g. 5 beim Verschweißen der Teile auch ein 50 die Wulst 15 c, und die beiden Wülste fluchten min-
Schmuckmuster 31 mit in die Schweißstelle einge- destens teilweise axial miteinander; die am stärksten
drückt werden. Die Verzierung wird dabei in der erweichten Bereiche berühren einander. Bis zu die-
Weise erhalten, daß schmuckartige Vertiefungen oder sem Punkt wurde die Hülse 20 mindestens bis zum
Flächenmuster 31a an der Innenfläche der Hülse 20 Ende des Behälterkörpers 11 verschoben, so daß sich
ausgebildet sind. Werden dann nämlich Hülse 20, 55 die Aufschmelzbereiche 15 und 19 nunmehr im we-
Stempel 22 und Hüllkörper 25 zusammengebracht. sentlichen innerhalb der Hülse 20 befinden,
so daß sie die die schweißbaren Aufschmelzbereiche Daraufhin wird der Hüllkörper 25' in Richtung des
des Mantelkörpers 11 und der Stirnwand 12 ein- Pfeiles B der Fig. 16 auf die Hülse 20 zu bewegt,
schließende Formkammer bilden, fließt der schweiß- Diese Relativbewegung wird so weit fortgeführt, bis
und formbare Werkstoff unter Druck in die schmuck- 60 die Teile die in Fig. 16 dargestellte Stellung zuein-
artigen Vertiefungen 31a ein und bildet so nach dem ander erreicht haben, in der sich die Aufschmelzbe-
Erhärten das gewünschte Dekor 31. reiche 15 α" und 19 d in der gezeigten Eingriffsstellung
Die Fig. 12 bis 16 zeigen die Relativbewegungs- befinden. In dieser Stellung verbleiben sie dann so
folge, wie sie beim Anbringen einer anderen Aus- lange, bis die Aufschmelzbereiche zu einer homoge-
führungsform einer Stirnwand 112 am Mantelkörper 65 nen, dicht schließenden Verbindung zwischen Stirn-
11 gegeben ist. Die Stirnwand 112 ist hier konvex wand 112 und Mantelkörper 11 zusammengeschweißt
nach außen gebogen und weist eine annähernd ko- sind,
nisch ausgebildete Scheibe 118 auf, in deren Mitte Bei entsprechend der Darstellung der Fig. 1 und
der vorhergehenden Beschreibung durchgeführtem gleichzeitigem Anschweißen der beiden Stirnwände können selbstverständlich gegebenenfalls ein oder beide Stirnwände von der mit 112 gekennzeichneten Art sein, für die das in den Fig. 12 bis 16 dargestellte Verfahren anwendbar ist.
Die F i g. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der der freie Randbereich 219 des Randes 216 der Stirnwand 212 einen kleinen, nach außen ragenden Flansch 219' aufweist, dessen Querabmessung nicht viel größer ist als die Wandstärke des Mantelkörpers 11. Die Befestigung der Stirnwand 212 am Mantelkörper 11 erfolgt auch hier wieder in der vorstehend beschriebenen Weise, indem die Auf-
Schmelzbereiche 15 und 219 des Mantelkörpers 11 bzw. der Stirnwand 212 erweicht und in der vorstehend beschriebenen Weise zusammengepreßt werden. Der Flansch 219' dient hauptsächlich dazu, die Ausgangsaxialstellung der Stirnwand festzulegen, und seine Gegenwart wirkt sich im Verlaufe der vorbeschriebenen Verfahrenstufen nicht wesentlich auf das Verhalten der Aufschmelzbereiche aus. Die Verfahrensfolge bleibt dementsprechend die gleiche wie ίο bei der Darstellung nach den Fig. 8 bis 11, ohne daß hierbei darauf Rücksicht genommen werden muß, daß im Aufschmelzbereich der Stirnwand noch zusätzlich der zur Bildung des kleinen Flansches 219' erforderliche Werkstoff hinzukommt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 Patentansprüche: *'che Hülsen (20, 20a), durch zwei koaxial bewegliche Stempel mit Halterungsvorrichtungen
1. Verfahren zum Herstellen eines Behälters für die Stirnwände, durch zwei die Stempel umaus thermoplastischem Material durch Ein- fassende, axial verschiebliche Hüllkörper (25) schweißen einer mit einem abgewinkelten, um- 5 und durch Mittel zum Bewegen der genannten laufenden, in den Mantelkörper passenden Rand Vorrichtungsteile relativ zueinander sowie durch versehenen Stirnwand in einen rohrförmigen, zur zwei Einrichtungen zum Erwärmen der AufAufnahme der Stirnwand nicht abgesetzten Man- Schmelzbereiche an beiden Enden des Mantelkörtelkörper, dadurch gekennzeichnet, daß pers und an den beiden Stirnwänden.
nach dem Einsetzen der Stirnwand in den Mantel- io
körper durch kontaktlose Erwärmung der freien
Kanten an jedem der beiden zu verschweißenden
Teile je ein wulstartiger Aufschmelzbereich erzeugt wird, daß die aufgeschmolzenen Bereiche
miteinander formgebend verpreßt und verschweißt 15 Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und werden und daß der Schweißbereich in der Form eine Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus abgekühlt wird. thermoplastischem Material durch Einschweißen
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- einer mit einem abgewinkelten, umlaufenden, in den kennzeichnet, daß eine Stirnwand mit axial nach Mantelkörper passenden Rand versehenen Stirnwand außen weisendem abgewinkeltem, umlaufendem 20 in einen rohrförmigen, zur Aufnahme der Stirnwand Rand in den Mantelkörper eingeschweißt wird, nicht abgesetzten Mantelkörper.
wobei der nach außen weisende Rand der Stirn- Es ist bekannt, Behälter dieser Art durch An-
wand aus dem Mantelkörper hervorragt und zu- schmelzen bzw. Anschweißen einer Stirnwand an die
sammen mit dem Rand des Mantelkörpers bei Stirnkante des Behälterkörpers herzustellen; der Be-
der Erwärmung die wulstartigen Aufschmelzbe- 25 hälterkörper war dabei bisher derart ausgebildet, daß
reiche bildet. er eine querverlaufende Abstufung oder Schulter auf-
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- wies, die zur Lagerung und Halterung der Stirnwand kennzeichnet, daß eine Stirnwand mit axial nach diente und ein Verschieben der Teile zueinander innen weisendem abgewinkeltem, umlaufendem verhinderte. Stirnwand und eigentlicher Behälterkör-Rand in den Mantelkörper eingeschweißt wird, 30 per bestanden dabei aus durch Einwirkung von Druck wobei die Stirnwand außerdem radial über den und Hitze miteinander verschmelzbarem Kunststoff, inneren Durchmesser des Mantelkörpers hinaus Bei diesen bekannten Verfahren mußte bisher stets vergrößert ist und damit einen Zwischenrandteil endseitig am Behälterkörper eine seitlich nach außen bildet, der außerhalb des Mantelkörpers zu liegen ragende Abstufung vorgesehen werden, und es waren kommt und über dessen äußeren Durchmesser 35 zu diesem Zweck besondere Behandlungsmaßnahmen hinausragt und wobei der Zwischenrandteil und und zusätzliche Arbeitsgänge erforderlich. Die Stirnder Rand des Mantelkörpers bei der Erwärmung wand war am Umfang erweitert und derart ausgebildie wulstartigen Aufschmelzbereiche bilden. det, daß sie der am Behälterkörper vorspringenden
4. Verfahren zum Herstellen eines Behälters Kante entsprach und mit ihr zum Eingriff gebracht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 40 werden konnte. Nachdem die seitlich erweiterten in den Mantelkörper an seinen beiden Enden Teile von Behälterkörper und Stirnwand zur Anlage eine Stirnwand eingeschweißt wird. aneinander gebracht worden waren, wurden sie an-
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- schließend durch zwei flache Druckpreßformen zurens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn- sammengepreßt, von denen mindestens eine erhitzt zeichnet durch eine den Mantelkörper umgebende 45 wurde. Hierdurch sollte eine Art dichtender Schmelz- und diesen axial verschieblich haltende Hülse (20), verbindung hergestellt werden. Die nach außen raeinen koaxial zur Hülse (20) angeordneten Stem- gende Kante des Behälterkörpers diente dabei als pel (22) mit zur Halterung der Stirnwand dienen- Gegendruckfläche, die ein endseitiges Verschieben der Stirnfläche, einen den Stempel umgebenden der Gesamtanordnung verhinderte, wie es gegebenen- und axial zu diesem verschieblichen Hüllkörper 50 falls durch einen auf die querliegende Stirnwand aus-(25) und durch Mittel zum axialen Bewegen der geübten axialen Verschlußdruck hätte verursacht wergenannten Vorrichtungsteile relativ zueinander den können.
sowie durch eine Einrichtung zum kontaktlosen Andere Kunststoffbehälter dagegen wurden in der Erwärmen der Aufschmelzbereiche an Mantel- Weise hergestellt, daß ein flacher topfförmiger Stirnkörper und Stirnwand. 55 teil in das Ende eines Rohrkörpers eingebracht, die
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- so aufeinander zu liegen kommenden Randbereiche kennzeichnet, daß der den Stempel (22) umge- bis zum Erweichungspunkt erhitzt und anschließend bende Hüllkörper (25) im Außendurchmesser ab- am Rande der beiden Teile eine gewisse Flanschbilgestimmt ist auf den Innendurchmesser der den dung nach außen herbeigeführt und die erweichten Mantelkörper umgebenden Hülse (20) und daß 60 Randabschnitte durch axiales Anlegen einer ebenen der Hüllkörper (25) bis in die Hülse (20) ein- Kühlfläche wieder verfestigt wurden, so daß sie nach schiebbar ist. dem Zusammenschmelzen wieder erhärteten.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Ver- Bei den vorbeschriebenen bekannten Verfahren fahrens nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch traten jedoch verschiedene Mangel auf. Im erstgecine den Mantelkörper in Längsrichtung mittig 65 nannten Falle nämlich war die Herstellung der für unverschieblich haltende Halterung (30), durch das Verfahren erforderlichen vorgeformten Behälterzwei beidseitig der Halterung (30) angeordnete, körper derart kostspielig, daß das Verfahren für den Mantelkörper umfassende, axial verschieb- zahlreiche kommerzielle Zwecke gar nicht erst in
DE19611429001 1960-09-15 1961-07-10 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines behaelters aus thermoplastischem material Pending DE1429001B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56267A US3144495A (en) 1960-09-15 1960-09-15 Containers and method of making

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1429001A1 DE1429001A1 (de) 1968-10-03
DE1429001B2 true DE1429001B2 (de) 1972-04-06

Family

ID=22003291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611429001 Pending DE1429001B2 (de) 1960-09-15 1961-07-10 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines behaelters aus thermoplastischem material

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3144495A (de)
CH (1) CH373552A (de)
DE (1) DE1429001B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136130A1 (de) * 1980-09-23 1982-04-08 Marketube S.C.O.P. S.A., 59520 Marquette-Lez-Lille, Nord Verfahren zur herstellung eines rohrs mit eingesetztem boden aus thermoplastischem material
EP0312712A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-26 Georg Fischer Aktiengesellschaft Verfahren und eine Einrichtung zum stirnseitigen Verschweissen rohrförmiger thermoplastischer Teile

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284619B (de) * 1961-11-16 1968-12-05 Kalle Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Dosen aus verschweissbaren einschichtigen Kunststoffolien oder Folien mit verschweissbarer Kunststoff-Oberflaechenkaschierung
US3342817A (en) * 1964-02-03 1967-09-19 William E Young Method and apparatus for heat sealing
US4222974A (en) * 1978-11-21 1980-09-16 Phillips Petroleum Company Method of making hermetically sealed container with frangible seal
US4294498A (en) * 1979-10-17 1981-10-13 Luit Richard D Van Wall cabinet and method of making
US5840189A (en) * 1992-09-16 1998-11-24 Keurig, Inc. Beverage filter cartridge
US5716471A (en) * 1995-10-30 1998-02-10 Elopak Systems Ag Method for securing articles to laminates
NL1020046C2 (nl) * 2002-02-22 2003-08-25 Heineken Tech Services Werkwijze en inrichting voor het verbinden van een kunststof leiding en een kunststof bus.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678471A (en) * 1950-10-18 1954-05-18 Injection Molding Company Method of sealing inserts in containers
US2679469A (en) * 1950-04-06 1954-05-25 Ciba Pharm Prod Inc Method of welding polyethylene and like plastic materials
FR1094747A (de) * 1953-03-12 1955-05-24
US2922192A (en) * 1954-07-08 1960-01-26 Coats & Clark Apparatus for applying labels to moulded spool bodies
US2922832A (en) * 1956-11-30 1960-01-26 Myron A Coler Battery end cap and method of making same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136130A1 (de) * 1980-09-23 1982-04-08 Marketube S.C.O.P. S.A., 59520 Marquette-Lez-Lille, Nord Verfahren zur herstellung eines rohrs mit eingesetztem boden aus thermoplastischem material
EP0312712A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-26 Georg Fischer Aktiengesellschaft Verfahren und eine Einrichtung zum stirnseitigen Verschweissen rohrförmiger thermoplastischer Teile

Also Published As

Publication number Publication date
US3144495A (en) 1964-08-11
DE1429001A1 (de) 1968-10-03
CH373552A (fr) 1963-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603393C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines ringförmigen Kunststoff-Verbundteiles
DE2759138C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere zylinderformigen Behältern
EP0556552A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff
DE102010032279B4 (de) Verfahren zur Nietbefestigung eines Zubehörteils
CH652966A5 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters und nach diesem hergestellter tubenfoermiger behaelter.
DE1704124B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anformen eines bodensam ende eines thermoplastischen kunststoffrohres
EP0695621A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen von Flanschen an Rohre aus teilkristallinen Thermoplasten
DE10019300B4 (de) Verfahren zum Schweißen von Kunsttoffteilen
DE1429001B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines behaelters aus thermoplastischem material
EP0666790B1 (de) Verfahren zum herstellen von formteilen aus im warmen zustand formbaren kunststoffen
DE4236439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE19531143A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststofformteils
DE1917889C3 (de) Verpackungsbehälter aus einem dünnwandigen, inneren Hohlkörper aus Kunststoff und einer diesen mindestens teilweise umgebenden Ummantelung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1250627B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischen Kunststoffolien
DE3511954C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formpreßteilen, die an mindestens einem Rand mit einem thermoplastischen Randstreifen, insbesondere einer Dichtlippe od.dgl. verbunden sind
EP0867374A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrkammer-Verpackungstube
DE1429001C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus thermoplastischem Material
DE2356796A1 (de) Hohlkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE4425984A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen Bauteils aus Metall
DE3634596C2 (de)
DE1704130C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrabzweigers aus thermoplastischem, bei Zimmertemperatur hartem Kunststoff
DE2819017C2 (de) Verfahren zum Einbetten eines metallischen Körpers hohlen Querschnitts in einem Kunststoffkörper
DE19733476C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer montagegerechten Anbringungsstelle an einem Hohlprofil
DE1134820B (de) Verfahren zum Befestigen eines Verschlusselementes in Behaeltern aus Kunststoff
DE3526682C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971